DE422185C - Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Fluessigkeitsmengen - Google Patents

Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Fluessigkeitsmengen

Info

Publication number
DE422185C
DE422185C DER60069D DER0060069D DE422185C DE 422185 C DE422185 C DE 422185C DE R60069 D DER60069 D DE R60069D DE R0060069 D DER0060069 D DE R0060069D DE 422185 C DE422185 C DE 422185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
arm
measured amounts
support board
dispensing measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER60069D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE422185C publication Critical patent/DE422185C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Flüssigkeitsmengen. Für den- Einzelverkauf kleiner Flüssigkeitsmengen wurden bisher Vorrichtungen benutzt, die im allgemeinen aus einem Vorratsbehälter und einem mit Teilstrichen versehenen, unten durch einen Hahn verschließbaren Meßbehälter bestanden. Vorrats- und Meßbehälter waren durch eine mit Absperrhahn versehene Leitung miteinander verbunden, durch welche die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter in den Meßbehälter strömte. Die Wartung dieser Vorrichtungen erforderte große Aufmerksamkeit des Verkäufers, der im gegebenen Moment stets die Hähne zu schließen hatte. Meßfehler zum Schaden des Händlers waren daher nicht zu vermeiden. Die Hähne selbst wurden außerdem leicht undicht, so daß Flüssigkeit verlorenging.
  • Die Erfindung beseitigt diese Nachteile und betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe solcher abgemessenen Flüssigkeitsmengen. Sie kennzeichnet -sich im wesentlichen dadurch, daß an einem um einen wagerechten -Mittelzapfen drehbaren Tragbrett untereinander ein Meßgefäß und ein Vorratsbehälter angeordnet und miteinander bzw. mit dem Auslaß durch elastische Röhrchen verbunden sind, die so unter der Wirkung von Klemmverschlüssen stehen, daß bei Platzwechsel der in den Endlagen mittels Riegels in Einschnitten feststellbaren Behälter durch Schwenkung um den Mittelzapfen beide Klemmen geschlossen werden. Die Flüssigkeit kann vom Großhändler in Behältern geliefert werden, die als Haupt-oder VOYratSbebälter in die Vorrichtung eingebaut werden. Die Flüssigkeit braucht also nicht bei jedem Kaufmann umgefüllt zu werden. Verluste infolge Undichtheit der Abschlußorgane oder Unaufmerksamkeit des Verkäufers sind gänzlich ausgeschlossen.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht.
  • Es sind Abb. i die Vorrichtung in senkrechtem Schnitt, Abb.2 die Rückwand der Vorrichtung in einer Vorderansicht, Abb.3 Ansicht des tragbaren Tragbretts, Abb. q. die Vorrichtung in Betriebsstellung, Abb. 5 eine Einzelheit im Schnitt.
  • Die Rückwand i der Vorrichtung wird an einer senkrechten Wand befestigt. Sie trägt einen Zapfen 2, um den das Tragbrett 3 geschwenkt werden kann. Vorratsbehälter :l wird in mit Schnellverschluß versehenen Ringen 6 der Bügel 5 gehalten und ruht auf einem am Tragbrett 3 befestigten Anschlag ; auf. Meßbehälter 8 aus Glas wird in ähnlicher 'Weise durch Ringe i o der am Tragbrett 3 befestigten Bügel 9 umfaßt.
  • Behälter 8 und Vorratsflasche 4. werden mittels Kautschukstopfen i i, i il, i 12 verschlossen und durch die Röhrchen 122, 123, 124, 1:!5 unter Zwischenschaltung elastischer Röhrchen 42, 143 miteinander verbunden. über die Röhrchen 12, 121 und die elastischen Rohrstückchen 14, 141 geht es zum Auslaß 126, 127, der in einem Halter 13 gelagert wird. Röhrchen 121 und 125 sind bis zum Boden der Behälter 8 bzw. 4. durchgeführt und bestehen aus Glas oder einem anderen von der Flüssigkeit nicht angreifbaren Stoff.
  • Röhrchen 1 ¢ bis 14' stehen so unter der Wirkung von Klemmverschlüssen 15, 16 (Abb.5), daß bei einem Platzwechsel der Behälter 4., 8 durch Schwenkung um den Mittelzapfen 2 beide Klemmen 15, 16 geschlossen werden. Wie ersicht:ich, besteht der Klemmverschluß aus einem festen mit dem Tragbrett 3 verbundenen Arm 15 und einem beweglichen Arm 151, der bei 152 mit dem Arm 15 gelenkig verbunden ist und einen Handgriff 153 sowie einen Anschlaghebel 154 trägt, der durch das Tragbrett 3 hindurchgreift. Die Arme 15, 151 suchen unter der Wirkung der Feder 155 die elastischen Röhrchen 14 und 141 zusammenzudrücken. Dasselbe gilt für den Klemmverschluß 16. Ruht Teil 154 bzw. 164 auf dem zugehörigen Anschlag 19 bzw. 20 auf, so werden die Klemmverschlüsse 15, 16 auseinandergehalten. Dies ist regelmäßig in der Ruhelage der Vorrichtung der Fall.
  • Sobald beim Schwenken des Tragbrettes .3 die Hebel 154, 164 ihre Anschläge verlassen, kommen die Federn 155 bzw. 165 zur Wirkung und kneifen die elastischen Röhrchen 14 bis 1¢3 ab. Durch Druck auf die Hebel 153 bzw. 163 können die Zangen 15, 16 entgegen der Kraft der Federn 155, 165 geöffnet werden. Bei der Zange 15 wird die Druckwirkung durch den Winkelhebel 17 (Abb.1) übertragen, der bei 18 am Bügel 13 schwenkbar ist und sich mit seinem Arm 171 gegen den Hebel 153 legt. Am Meßgefäß kann in üblicher Weise eine Tafel 21 mit Mengen- und Preisskalen vorgesehen sein, desgleichen ein Zähler, der die Anzahl der Füllungen des Meßbehälters anzeigt. Ein in der Nähe des Handgriffes 2¢ liegender Riegel 23 dient dazu, das Tragbrett 3 in jeder Endlage festzustellen, indem er in die Einschnitte 25 bzw. 251 der Rückwand 1 eingreift. Letzterer trägt oben eine Achse 26, um die ein mit Kappe 28 versehener Arm 27 drehbar ist. Arm 27 steht unter der Wirkung einer sehr leichten Feder 29, und deckt in der Ruhelage der Vorrichtung mit seiner Kappe 28 den Auslaß 126, 127 ab. Ein auf der Welle 26 aufgekeilter Arm 3o hat an seinem Ende ein Seil 31, das durch eine Feder 32 am unteren Teil der Vorrichtung gespannt wird. Die Kraft dieser Feder ist stärker als die der Feder 29. Feder 32 wirkt weiterhin auf einen mit Stift 33 versehenen Teil, der sich in seiner unteren Stellung in den Einschnitt 25 einlegt, aber nach oben zurückgeht, wenn der Riegel 23 in diesem Einschnitt festgestellt wird.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: . Wenn die Vorrichtung die in Abb.3 dargestellte Lage einnimmt und der Riegel 23 zur Feststellung des Tragbrettes 3 in den Einschnitt 25 gerückt wird, wird gleichzeitig Stift 33 nach aufwärts gedrückt; Kappe 28 verschließt dann den Auslaß 126, 127, um eine Verdampfung der Flüssigkeit zu verhindern. Klemmen 15 und 16 sind mittels der Anschläge 1g und 20 geöffnet. Soll die Vorrichtung benutzt werden, so wird Riegel 23 aus dem Einschnitt 25 herausgezogen. Infolgedessen wird unter der Wirkung der Feder 32 die Kappe 28 abgehoben. Tragbrett 3 kann nunmehr in der Richtung des Pfeiles a (Abb.3) um den Mittelzapfen 2 geschwenkt werden.
  • Bei Beginn der Drehung verlassen die durch das Tragbrett 3 reichenden Fußteile 154, 164 der Klenunarme die Anschläge 1g und 20, so daß die Federn 155 und 165 frei werden. Unter ihrer Wirkung schließen sich beide Klemmen 15 und 16 und drücken die elastischen Röhrchen 14 bis 143 zusamm°n. Während des Schwenkens kann also keine Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 4 in das Meßgefäß 8 überströmen. In der Betriebsstellung wird das Tragbrett .3 durch Einrücken des Riegels 23 in den Einschnitt 251 festgestellt.
  • Zum Abfüllen einer bestimmten Flüssigkeitsmenge aus dem Vorratsbehälter q, in das Meßgefäß 8 wird so lange auf den Fortsatz 163 des Klemmarmes 16 gedrückt, bis der Flüssigkeitsspiegel im Meßgefäß den bestimmten Markenstrich an der Mengenskala erreicht hat. Die Flüssigkeit strömt hierbei durch die Röhrchen 124, 14-' und 122, während durch die Röhrchen 123, 143 und 125 die Luft aus dem Meßgefäß 8 in den Vorratsbehälter q. übertritt. Sobald der Fortsatz 163 freigegeben ist, werden die elastischen Röhrchen 1¢2 und 143 unter der Wirkung der Feder 165 von den Klemmarmen 16, 161 fest zusammengedrückt. Zum Abfüllen der abgemessenen Flüssigkeitsmenge aus dem Meßgefäß genügt es, das Füllgefäß unter den Auslaß 126, 127 zu halten und mit dem Rand des Gefäßes auf den Arm 17 des um 18 drehbaren Winkelhebels zu drücken, wodurch Klemme 15 geöffnet wird. Die Flüssigkeit strömt dann durch 12, 14 und 126 aus, während die Luft durch 127, 141 und 121 einströmt. Wird das Abfüllgefäß entfernt, so schließt sich Klemme 15 selbsttätig wieder unter gleichzeitiger Abquetschung der elastischen Rohrstückchen 14, 1q.1. Zur Abmessung größerer Flüssigkeitsmengen muß der Meßbehälter 8 mehrmals gefüllt und geleert werden. Er wird deshalb zweckmäßig in der Weise überwacht, daß der Fußteil 164 des Klemmverschlusses 16 die Kugeln eines Fallzählers 22 nacheinander bei jedem Niederdrücken des Fortsatzes t63 fallen läßt. Hat die Flüssigkeit im Füllgefäß den Spiegel b (Abb. 4) erreicht, so wird die Ausströmung aufhören, da die Luft in dem Rohr 127 nicht aufsteigen kann. Ein Überströmen der Flüssigkeit über den Rand des Abfüllgefäßes ist unbedingt vermieden. Wenn das Füllgefäß weggenommen wird, so schließt sich alsbald die Kiemm2 15 und preßt die elastischen Röhrchen 14, 141 zusammen. Um auch hier die genau abgefüllte Flüssigkeitsmenge feststellen zu können, ist eine zweite Skala angeordnet, auf der das Leervolumen des Meßgefäßes 8 abge,,esen werden kann. Je nach Bedarf können die beiden Mengenskalen auch mit Preisskalen versehen werden, so daß dem Verkäufer jegliche Rechenarbeit erspart bleibt.
  • Nach der Abfü:lung wird Riegel 23 wieder gelöst, das Tragbrett 3 mit den Behältern 4 und 8 um den Mittelzapfen 2 in Richtung des Pfeiles s in seine Ruhestellung (Abb. 1, 5) geschwenkt. Am Ende dieser Bewegung laufen die Fußteile 154, 164 der Klemmarme 15, 16 auf die Anschläge 19, 2o der Rückwand i auf und bewirken ein Öffnen der Klemmverschlüsse, so daß die elastischen Röhrchen 14 bis i 43 keine unnütz verlängerte Klenunung erleiden. Die im Gefäß 8 zurückgebliebene Flüssigkeit fließt in den Vorratsbehälter 4 zurück. Mit dem Öffnen der Klemme 16 werden zugleich die Kugeln des Zählers freigegeben; sie fallen in die Anfangslage zurück. Das Tragbrett 3 wird nunmehr durch den Riegel23 festgestellt, der Auslaß 12s, 127 11 der beschriebenen Weise durch Kappe 28 verschlossen.
  • Die genannten Erfindungsmerkmale sind in der auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsform vorhanden, es versteht sich aber, daß die beschriebenen Anordnungen auch in anderer Weise zu vereinigen, daß also die Zeichnungen nicht so auszulegen sind, als bestimmten und begrenzten sie den Erfindungsumfang.

Claims (6)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Flüssigkeitsmengen, dadurch gekennzeichnet, daß an einem um einen wagerechten Mittelzapfen (2) drehbaren Tragbrett (3) untereinander ein Meßgefäß (8) und ein Vorratsbehälter (4) angeordnet und miteinander bzw. mit dem Auslaß (126, 127) durch elastische Röhrchen (14 bis 43) verbunden sind, welche so unter der Wirkung von K:emmv2rschlüsscn (15, 16) stehen, daß bei Platzwechsel der in den End:agen mittels Riegels (23) in Einschnitten (25, 251) feststellbaren Behälter (4, 8) durch Schwenkung um den Mittelzapfen (2) beide Klemmen (15, 16) geschlossen werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Flüssigkeitsmengen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß d:e K:emmversch:üsse je aus einem am Tragbrett (3) befest_gten Arm (15 bzw. 16) bestehen, an dem je ein Klemmarm (151 bzw. 161) angelenkt ist, dessen freie Enden durch eine Zugfeder (155 bzw. 165) zusammengezogen werden, während durch das Tragbrett (3) reichende Fußteile (r54, 164) der Klemmarme durch Auflaufen auf Anschläge (r9, 2o) der Rückwand (i) ein Öffnen der Klemm,7erschlüsse vermitte:n.
  3. 3. Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Flüssigkeitsmengen nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmarme mit entgegengesetzt zu den Fußteilen gerichteten Fortsetzen (r53, 163) zwecks Öffnung der Verschlüsse von Hand ausgestattet sind.
  4. 4. Vorrichtung zur Abgabe abgem°ssener Flüssigkeitsmengen nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß gegen den Fortsatz (153) ein Winkelhebel mit dem einen Arm (171) anliegt, während sein zweiter Arm (17) durch das zu füaende Gefäß so verdrängt wird, daß der Klemmverschluß (15) geöffnet wird.
  5. Vorrichtung zur Abgabe abgemzssener Flüssigkeitsmengen nach . den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausfluß (12s, 127) in unwirksamer Stellung von einer Kappe (28) bedeckt ist, welche an einem federbeeinflußten Schwenkarm (27) sitzt, der beim Verschwenken des Brettes (3) auf Freigabe des Ausflusses verdreht wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Flüssigkeitsmengen nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußte:1 (164) des Klemmverschlusses die Kugeln eines Fallzählers (22) nacheinander bei jedem Niederdrücken des Fortsatzes (163) fallen läßt.
DER60069D 1924-01-04 1924-01-13 Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Fluessigkeitsmengen Expired DE422185C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR422185X 1924-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422185C true DE422185C (de) 1925-11-26

Family

ID=8898598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER60069D Expired DE422185C (de) 1924-01-04 1924-01-13 Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Fluessigkeitsmengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE422185C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE422185C (de) Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Fluessigkeitsmengen
DE674881C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des durchschnittlichen Raumgewichtes beliebigen Fuellgutes
DE514932C (de) Selbsttaetige Kannenwechselvorrichtung
DE2425613A1 (de) Verfahren zur ueberwachung von tropfinfusionen und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE471333C (de) Vorrichtung zur Entnahme gewisser Mengen des Inhalts von Tuben, wie Zahnpaste, Schuhcreme o. dgl.
DE608866C (de) Fluessigkeitsmesser mit einem Messgefaess und einem die Entleerung bewirkenden Heber
AT38637B (de) Selbsttätige Wage.
DE330871C (de) Fahrbare Milchausgabe-Kontrollvorrichtung fuer Molkereibetriebe
DE518593C (de) Umschalthahn
DE277170C (de)
DE392567C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Standes oder der Menge der in Behaeltern befindlichen Fluessigkeit
CH275750A (de) Verfahren zur Abgabe begrenzter Flüssigkeitsmengen aus einem Behälter und Behälter mit Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens.
DE833860C (de) Dosiereinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE602193C (de) Verkaufsbehaelter fuer Milch
DE43625C (de) Ausschänkhahn mit Mefsvor* richtung
DE651891C (de) Fluessigkeitsmessvorrichtung, insbesondere fuer Milch
DE40275C (de) Flaschenfüllvorrichtung mit Zweiweghahn
DE514281C (de) Selbstkassierender Brennstoffverkaeufer
DE2247742C3 (de) Dosiervorrichtung für zusammendrückbare Flüssigkeitsbehälter
DE884913C (de) Entleer-Vorrichtung fuer Behaelter aller Art, insbesondere fuer Milchbehaelter
DE1294255B (de) Einschenkdosiereinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE818739C (de) Ausgiessvorrichtung, insbesondere fuer Flaschen
DE203316C (de)
DE903782C (de) Feuerloeschgeraet und zugehoerige Aufhaengevorrichtung
DE544217C (de) Vorrichtung zum Trennen des Eigelbs vom Eiweiss und zum gleichzeitigen Pruefen des Eies