DE4021210A1 - Kaltlichtspiegelleuchte - Google Patents

Kaltlichtspiegelleuchte

Info

Publication number
DE4021210A1
DE4021210A1 DE4021210A DE4021210A DE4021210A1 DE 4021210 A1 DE4021210 A1 DE 4021210A1 DE 4021210 A DE4021210 A DE 4021210A DE 4021210 A DE4021210 A DE 4021210A DE 4021210 A1 DE4021210 A1 DE 4021210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
cold light
reflector
cover glass
mirror reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4021210A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Juergen Breitzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEUCHTENFABRIK HANS JUERGEN BR
Original Assignee
LEUCHTENFABRIK HANS JUERGEN BR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEUCHTENFABRIK HANS JUERGEN BR filed Critical LEUCHTENFABRIK HANS JUERGEN BR
Priority to DE4021210A priority Critical patent/DE4021210A1/de
Priority to DE9017918U priority patent/DE9017918U1/de
Priority to EP91110841A priority patent/EP0464732A1/de
Publication of DE4021210A1 publication Critical patent/DE4021210A1/de
Priority to US07/867,757 priority patent/US5169228A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kaltlichtspiegelleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer im Handel befindlichen Kaltlichtspiegelleuchte ist die Austrittsöffnung des Spiegelreflektors durch ein Deckglas verschlossen, das fest und unlösbar mit dem Spiegelreflektor verbunden ist. Das Deckglas bildet einerseits einen Schutz für die Lampe und die Innenseite des Spiegelreflektors und andererseits einen Unfallschutz, indem es ein Berühren der im eingeschalteten Zustand besonders heißen Lampe verhindert. Aufgrund der unlösbaren Verbindung von Spiegelreflektor und Deckglas muß bei einem Defekt der Lampe oder einer Beschädigung des Spiegelreflektors bzw. des Deckglases die gesamte Baugruppe aus Spiegelreflektor, Lampe und Deckglas ausgewechselt werden.
Bei einer anderen im Handel befindlichen, ebenfalls mit einem Deckglas versehenen Kaltlichtspiegelleuchte ist das Deckglas mit Hilfe eines aus Blech gefertigten Halteringes lösbar am wulstförmigen Rand des Spiegelreflektors angebracht, indem entweder mehrere durch Einschnitte am Haltering gebildete Lappen um den wulstförmigen Rand umgebogen werden oder der Haltering mit Hilfe zweier durch entsprechende Bohrungen des Halteringes hindurchgesteckte Federbügel mit einer Leuchtenhalterung verbunden wird. Dem Vorteil der lösbaren Verbindung zwischen Spiegelreflektor und Deckglas steht der Nachteil des erhöhten technischen Aufwandes, insbesondere bei der zweiten Version mit den Federbügeln gegenüber.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einem Deckglas versehene Kaltlichtspiegelleuchte zu schaffen, bei der das Deckglas auf einfache Weise am Spiegelreflektor anbringbar und wieder entfernbar ist. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch die Maßnahme, das Deckglas über eine unmittelbare kraftschlüssige Verbindung lösbar mit dem Spiegelreflektor zu verbinden, läßt sich das Deckglas ohne weitere Hilfs- oder Haltemittel am Spiegelreflektor anbringen und bei Bedarf wieder entfernen, so daß eine lösbar im Spiegelreflektor angeordnete Lampe bei einem Defekt ausgewechselt oder auch der Spiegelreflektor bzw. das Deckglas im Falle einer Beschädigung einzeln ausgetauscht werden können.
Gemäß den Ansprüchen 2 bis 5 ist die unmittelbare kraftschlüssige Verbindung als eine Bajonett- oder als eine Schraubverbindung ausgebildet, wobei ein Teil der Verbindungselemente am Deckglas und der mit diesen korrespondierende andere Teil der Verbindungselemente am Spiegelreflektor ausgebildet ist.
Gemäß Anspruch 6 ist dem Spiegelreflektor eine beliebige Anzahl von Deckgläsern zugeordnet, die sich hinsichtlich ihrer optischen und/oder farblichen Eigenschaften unterscheiden und gegeneinander austauschbar sind, um den Abstrahlwinkel und/oder den Farbcharakter der Leuchte zu verändern.
Die Erfindung ist anhand von drei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer Kaltlichtspiegelleuchte und eines Deckglases, das über eine Bajonettverbindung mit dem Spiegelreflektor verbindbar ist;
Fig. 2 die Kaltlichtspiegelleuchte und das Deckglas aus Fig. 1 in einer anderen Sicht;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Verbindungselemente einer alternativen Bajonettverbindung und
Fig. 4 eine Anzahl einer Kaltlichtspiegelleuchte und eines Deckglases, das über ein Gewinde mit dem Spiegelreflektor verbindbar ist.
Die Kaltlichtspiegelleuchte des ersten Ausführungsbeispieles besteht im wesentlichen aus einem Spiegelreflektor 1, einer Niedervoltlampe 2 und einem Deckglas 3.
In einem Ansatz 4 des Spiegelreflektors 1 ist ein Einsatz 5 aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material einzementiert. In dem Einsatz 5 sind zwei Federklemmen 6 angeordnet, die je einen aus dem Einsatz 5 herausragenden Anschlußstift 7 aufweisen. Mit Hilfe der Anschlußstifte 7 läßt sich der Spiegelreflektor 1 mit einer nicht dargestellten Leuchtenfassung verbinden.
Zum Montieren der Lampe 2 werden deren Anschlußstifte 8 durch nicht näher bezeichnete Durchtrittsbohrungen des Einsatzes 5 hindurch in die Federklemmen 6 eingeschoben. Die Lampe 2 ist somit lösbar mit dem Spiegelreflektor 1 verbunden und kann ggf. ausgewechselt werden.
Die Austrittsöffnung 9 des Spiegelreflektors 1 ist durch einen Wulstrand 10 begrenzt. Im Wulstrand 10 sind zwei Aussparungen 11 enthalten, von denen eine in Fig. 2 dargestellt ist.
Das Deckglas 3 besteht aus einer Glasscheibe 12 und zwei im wesentlichen L-förmigen Ansätzen 13, deren Anordnung und Breite an die Aussparungen 11 angepaßt sind.
Zur Montage des Deckglases 3 werden die Ansätze 13 durch die Aussparungen 11 hindurchgesteckt, woraufhin das Deckglas 3 mindestens so weit gedreht wird, daß die Ansätze 13 den Wulstrand 10 vollständig hintergreifen. Die Form und Tiefe der Ansätze 13 ist hierbei derart an die Form und Dicke des Wulstrandes 10 angepaßt, daß das Verdrehen des Deckglases 3 nur unter Überwindung eines Reibwiderstandes durchgeführt werden kann, so daß das Deckglas 3 mit Selbsthemmung am Spiegelreflektor 1 festsitzt.
Der mit den Aussparungen 11 versehene Wulstrand 10 bildet mit den Ansätzen 13 eine Bajonettverbindung 14.
Bei der in Fig. 3 dargestellten alternativen Ausführungsform einer Bajonettverbindung 15 zwischen einem Spiegelrefelektor 16 und einem Deckglas 17 ist ein neben einer jeden Aussparung 18 im Wulstrand 19 befindlicher Abschnitt 20 des Wulstrandes 19 keilförmig ausgebildet. Die L-förmigen Ansätze 21 des Deckglases 17 sind entsprechend ausgebildet, indem eine hinter den Wulstrand 19 bzw. dessen Abschnitte 20 greifende Rippe 22 in entsprechender Weise keilförmig ausgebildet ist.
Bei der Bajonettverbindung 15 kann das Deckglas 17 aufgrund der keilförmig gestalteten Elemente 20 und 22 auf dem Spiegelreflektor 16 durch entsprechendes Drehen festgeklemmt werden, wodurch auch bei größeren Maßtoleranzen bezüglich der Dicke des Wulstrandes 19 und der Tiefe der Ansätze 21 eine sichere Verbindung des Deckglases 17 mit dem Spiegelreflektor 16 gewährleistet ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist auf dem Wulstrand 23 des Spiegelreflektors 24 ein Außengewinde 25 ausgebildet. Das Deckglas 26 besteht aus einer Glasscheibe 27 und einem sich axial erstreckenden Ring 28, an dessen Innenseite ein Innengewinde 29 ausgebildet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Deckglas 26 wie ein Schraubdeckel auf den Spiegelreflektor 24 aufgeschraubt. Die Gewindeelemente 25, 29 bilden eine Schraubverbindung 30.
Bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die Glasscheibe 12 bzw. 27 wahlweise glatt und farblos transparent oder als optische Linse zur Erzielung eines bestimmten Abstrahlwinkels oder bzw. zusätzlich als farbiges Filter ausgebildet sein.

Claims (6)

1. Kaltlichtspiegelleuchte mit einem Spiegelreflektor, einer in diesem angeordneten Niedervoltlampe und einem die Austrittsöffnung des Spiegelreflektors verschließenden Deckglas, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckglas (3; 17; 26) über eine unmittelbare kraftschlüssige Verbindung (14; 15; 30) lösbar mit dem Spiegelreflektor (1; 16; 24) verbunden ist.
2. Kaltlichtspiegelleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftschlüssige Verbindung von einer Bajonettverbindung (14; 15) gebildet ist.
3. Kaltlichtspiegelleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelreflektor (1; 16) in einem die Austrittsöffnung (9) begrenzenden Wulstrand (10; 19) wenigstens zwei Aussparungen (11; 18) enthält und das Deckglas (3; 17) wenigstens zwei im wesentlichen L-förmige Ansätze (13; 21) enthält, die mit ihrem freien Ende durch die Aussparungen (11; 18) im Wulstrand (10; 19) hindurchführbar sind und diesen nach einer relativ zum Spiegelreflektor (1; 16) erfolgenden Drehung hintergreifen.
4. Kaltlichtspiegelleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftschlüssige Verbindung als Schraubverbindung (30) ausgebildet ist.
5. Kaltlichtspiegelleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelreflektor (24) an einem die Austrittsöffnung begrenzenden Wulstrand (23) nach außen weisende Gewindeelemente (25) und das Deckglas (26) an einem sich axial erstreckenden Ring (28) nach innen gerichtete Gewindeelemente (29) aufweist.
6. Kaltlichtspiegelleuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Spiegelreflektor (1; 16; 24) eine beliebige Anzahl von sich hinsichtlich ihrer optischen und/oder farblichen Eigenschaften unterscheidender Deckgläser zugeordnet ist.
DE4021210A 1990-07-03 1990-07-03 Kaltlichtspiegelleuchte Withdrawn DE4021210A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021210A DE4021210A1 (de) 1990-07-03 1990-07-03 Kaltlichtspiegelleuchte
DE9017918U DE9017918U1 (de) 1990-07-03 1990-07-03
EP91110841A EP0464732A1 (de) 1990-07-03 1991-07-01 Kaltlichtspiegelleuchte
US07/867,757 US5169228A (en) 1990-07-03 1992-04-13 Cold light mirror lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021210A DE4021210A1 (de) 1990-07-03 1990-07-03 Kaltlichtspiegelleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4021210A1 true DE4021210A1 (de) 1992-01-16

Family

ID=6409598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021210A Withdrawn DE4021210A1 (de) 1990-07-03 1990-07-03 Kaltlichtspiegelleuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0464732A1 (de)
DE (1) DE4021210A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204201U1 (de) * 1992-03-30 1993-03-25 Zumtobel Licht Ges.M.B.H., Dornbirn, At
DE19803060C1 (de) * 1998-01-28 1999-09-23 Siegfried Kwasny Warnleuchte mit flachem Leuchtenkopf
DE19817384A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Acl Lichttechnik Gmbh Schutzglas für eine Leuchte sowie Farbfilter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7823183U1 (de) * 1978-08-02 1980-01-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen Baueinheit, bestehend aus halogengluehlampe und metallreflektor
DE3125267A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Patra Patent Treuhand Halogenellipsoidreflektorlampe mit kaltlichtreflektor
DE3227167A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Bron Elektronik AG, 4123 Allschwil, Basel Befestigungsvorrichtung fuer auswechselbare zubehoerteile wie reflektoren oder dgl. an beleuchtungskoerpern, insbesondere fotografischen blitzleuchten
DE8600542U1 (de) * 1986-01-11 1987-05-07 Horizont Geraetewerk Gmbh, 3540 Korbach, De
US4838629A (en) * 1987-03-30 1989-06-13 Toshiba Electric Equipment Corporation Reflector
DE8906325U1 (de) * 1989-05-22 1989-11-16 Kitazawa Multicoat Co., Ltd., Kanagawa, Jp
DE8912262U1 (de) * 1989-10-14 1989-11-30 Leuchtenfabrik Hans Juergen Breitzler, 6758 Lauterecken, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB194113A (en) * 1922-02-14 1923-03-08 Joseph Webber Improvements in lamp globes
DE3543087A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-19 Stiers Unterhaltungselektronik Lichtstrahler
US4916579A (en) * 1989-01-26 1990-04-10 Murasa International Gradient index zoom illuminator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7823183U1 (de) * 1978-08-02 1980-01-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen Baueinheit, bestehend aus halogengluehlampe und metallreflektor
DE3125267A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Patra Patent Treuhand Halogenellipsoidreflektorlampe mit kaltlichtreflektor
DE3227167A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Bron Elektronik AG, 4123 Allschwil, Basel Befestigungsvorrichtung fuer auswechselbare zubehoerteile wie reflektoren oder dgl. an beleuchtungskoerpern, insbesondere fotografischen blitzleuchten
DE8600542U1 (de) * 1986-01-11 1987-05-07 Horizont Geraetewerk Gmbh, 3540 Korbach, De
US4838629A (en) * 1987-03-30 1989-06-13 Toshiba Electric Equipment Corporation Reflector
DE8906325U1 (de) * 1989-05-22 1989-11-16 Kitazawa Multicoat Co., Ltd., Kanagawa, Jp
DE8912262U1 (de) * 1989-10-14 1989-11-30 Leuchtenfabrik Hans Juergen Breitzler, 6758 Lauterecken, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204201U1 (de) * 1992-03-30 1993-03-25 Zumtobel Licht Ges.M.B.H., Dornbirn, At
DE19803060C1 (de) * 1998-01-28 1999-09-23 Siegfried Kwasny Warnleuchte mit flachem Leuchtenkopf
DE19817384A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Acl Lichttechnik Gmbh Schutzglas für eine Leuchte sowie Farbfilter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0464732A1 (de) 1992-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111103C2 (de) Filterhalter für eine Kamera
DE3248759C2 (de)
DE3113827C2 (de)
DE3045424A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer lampe am reflektor eines scheinwerfers, insbesondere eines kraftfahrze ug-scheinwerfers
DE4021210A1 (de) Kaltlichtspiegelleuchte
DE4208493C2 (de) Halterung für eine Isoliermatte
DE102018205838B4 (de) Blinkerarm für ein Kraftfahrzeug und Blinkerbaugruppe
DE19817154A1 (de) Glassockellampe und Verfahren zur Beschichtung von deren Glassockel
DE3828177A1 (de) Beleuchtungs- und kontrolleinrichtung fuer eine schutzkontaktsteckdose
DE2940144A1 (de) Trinkwasser-feinfilter
DE4127128C2 (de) Halterung von Vorsatzelementen an einem Beleuchtungskörper
DE4138934C1 (en) External rear view mirror on vehicle - has set of locking elements connected to mirror glass and further elements connected to housing
DE3003472C2 (de) Glashalterung bei Brillenfassungen
WO1996002864A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von zierleisten und brillengläsern miteinander oder mit gestellen
DE202015000028U1 (de) Brillengestell
DE1287327B (de) Montagerahmen
DE1939353U (de) Brillengestell.
DE102021123933B4 (de) Vollrahmen-Brillenstruktur
DE1491188B2 (de) Schutzbrille
DE3531524C1 (de) Blinkleuchte für ein Kraftfahrzeug
AT396185B (de) Diaraehmchen
DE3149178A1 (de) Nichtmetallische brillenfassung mit justierbaren seitenstegen
DE2826950C2 (de)
DE19603978A1 (de) Lochkachel mit Lüftungs- oder Putzeinsatz für Kachelöfen
DE202017102846U1 (de) Brille mit abnehmbaren Linsen sowie deren abnehmbare Brillenlinse und das zugehörige Brillengestell

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal