DE4019651A1 - Aufnahme- und wiedergabesystem fuer ein einzelbildvideogeraet - Google Patents

Aufnahme- und wiedergabesystem fuer ein einzelbildvideogeraet

Info

Publication number
DE4019651A1
DE4019651A1 DE4019651A DE4019651A DE4019651A1 DE 4019651 A1 DE4019651 A1 DE 4019651A1 DE 4019651 A DE4019651 A DE 4019651A DE 4019651 A DE4019651 A DE 4019651A DE 4019651 A1 DE4019651 A1 DE 4019651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
recording
signal
recorded
video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4019651A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4019651C2 (de
Inventor
Yoshio Wakui
Kimiaki Ogawa
Nobuya Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1158071A external-priority patent/JP2828270B2/ja
Priority claimed from JP1158069A external-priority patent/JP2782532B2/ja
Priority claimed from JP1158070A external-priority patent/JP2782533B2/ja
Priority claimed from JP1158073A external-priority patent/JPH0323783A/ja
Priority claimed from JP1158072A external-priority patent/JP2782534B2/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4019651A1 publication Critical patent/DE4019651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4019651C2 publication Critical patent/DE4019651C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • H04N1/32112Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file in a separate computer file, document page or paper sheet, e.g. a fax cover sheet
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • H04N1/2116Picture signal recording combined with imagewise recording, e.g. photographic recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • H04N1/2129Recording in, or reproducing from, a specific memory area or areas, or recording or reproducing at a specific moment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • H04N1/215Recording a sequence of still pictures, e.g. burst mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • H04N5/772Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera the recording apparatus and the television camera being placed in the same enclosure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/802Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving processing of the sound signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/21Intermediate information storage
    • H04N2201/212Selecting different recording or reproducing modes, e.g. high or low resolution, field or frame
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3261Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal
    • H04N2201/3264Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal of sound signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3274Storage or retrieval of prestored additional information
    • H04N2201/3277The additional information being stored in the same storage device as the image data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/928Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the sound signal being pulse code modulated and recorded in time division multiplex with the modulated video signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Aufnahme- und Wiedergabesy­ stem für ein Einzelbildvideogerät, beispielsweise eine elektronische Einzelbildkamera.
Bei einer Kamera dieser Art wird ein Videosignal für ein einzelnes Bild auf einer oder zwei Spuren einer Ma­ gnetspeicherplatte aufgezeichnet. Diese wird so gesteu­ ert, daß sie für jeweils ein Bildfeld eine Umdrehung ausführt (1/60 Sekunde im NTSC-Standard).
Da die Magnetspeicherplatte als Aufzeichnungsträger mit hoher Geschwindigkeit gedreht wird, können ein oder mehrere Bilder (2 oder 5 Bilder) nacheinander innerhalb einer vorgegebenen Zeit von z. B. einer Sekunde aufge­ nommen werden. Außer den Videosignalen können dabei auch Audiosignale mit komprimierter Zeitachse aufge­ zeichnet werden. Die Videosignale und die Audiosignale können unabhängig voneinander oder korrelativ aufge­ zeichnet werden.
Eine elektronische Einzelbildkamera dieser Art hat aber keine oder eine nur unbefriedigende Nachaufzeichnungs­ funktion. Es ist nämlich erforderlich, zunächst die Vi­ deosignale und dann die Audiosignale aufzuzeichnen, um das Nachaufzeichnen zu realisieren. Es ist also unmög­ lich, zu einem späteren Zeitpunkt Bilder dem ihnen ent­ sprechenden Ton zuzuordnen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Aufnahme- und Wiedergabesystem anzugeben, bei dem die Audiosigna­ le und die Videosignale jeweils nachträglich aufge­ zeichnet werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentan­ spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Ge­ genstand der Unteransprüche 2 bis 8.
Bei diesem System wird im Falle der Nachaufzeichnung des Audiosignals das Videosignal auf einer Spur gemein­ sam mit einem ersten Codesignal aufgenommen. Bei der Nachaufzeichnung des Videosignals wird das Audiosignal auf der anderen Spur gemeinsam mit einem zweiten Code­ signal aufgenommen.
Bei Wiedergabe der einen oder der anderen Spur kann die Nachaufzeichnung als Betriebsart gesetzt werden, z. B. wenn das erste oder zweite Codesignal erfaßt wird.
Es gibt zwei Nachaufzeichnungsarten, d.h. das Nachauf­ zeichnen des Audiosignals und das Nachaufzeichnen des Videosignals. Wenn die Zahl der Spuren, auf denen die Videosignale oder die Audiosignale nachaufzuzeichnen sind, begrenzt ist, so ist die Entscheidung schwierig, ob das Videosignal oder das Audiosignal auf jeder Spur nachaufzuzeichnen ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Wiedergabegerät anzugeben, bei dem die Audio- und die Videosignale sicher nachaufgezeichnet werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentan­ spruchs 9 gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist in Anspruch 10 angegeben. Bei dieser Lösung der ge­ stellten Aufgabe wird beim Nachaufzeichnen des Audiosi­ gnals das Videosignal auf der einen Spur gemeinsam mit einem ersten Codesignal aufgezeichnet. Beim Nachauf­ zeichnen des Videosignals wird das Audiosignal auf der anderen Spur gemeinsam mit einem zweiten Codesignal aufgezeichnet.
Beim Wiedergeben einer Spur können, wenn z. B. das erste Codesignal erfaßt wird, die Buchstaben "AUDIO" auf­ leuchten bzw. flackern. Wenn das zweite Codesignal beim Wiedergeben der anderen Spur erfaßt wird, können die Buchstaben "VIDEO" aufleuchten. Daraus kann der Benut­ zer erkennen, ob das Videosignal oder das Audiosignal auf der zugeordneten Spur nachaufzuzeichnen ist, so daß keine Fehlfunktion eintritt. Somit können das Audiosi­ gnal und das Videosignal sicher und ohne Fehler nach­ aufgezeichnet werden.
Eine weitere vorteilhafte Lösung der gestellten Aufga­ ben ist durch Patentanspruch 11 angegeben. Wird bei dieser Lösung der Auslöseschalter im Nachaufzeichnungs­ betrieb betätigt, so wird der Aufnahmebetrieb gesetzt, so daß das Videosignal auf einer der beiden Spuren auf­ gezeichnet wird. Im Falle des Audiosignals wird der Aufzeichnungskopf auf die andere Spur gebracht, so daß es auf dieser aufgezeichnet wird. Somit können das Vi­ deosignal und das Audiosignal nachaufgezeichnet werden.
Bei der Lösung gemäß Anspruch 14 wird nach dem Ein­ schalten des Nachaufzeichnungsbetriebs der Aufnahmebe­ trieb gesetzt, und wenn das Audiosignal nachaufge­ zeichnet ist, wird der Aufzeichnungskopf auf die andere Spur bewegt. Wird danach der Auslöseschalter betätigt, so werden die zugeordneten Signale aufgezeichnet. Somit können das Audiosignal und das Videosignal schneller nachaufgezeichnet werden.
Bei der Aufgabenlösung gemäß Anspruch 16 kann bei­ spielsweise dann, wenn der Aufzeichnungs- und Wiederga­ bekopf das Videosignal von der einen Spur liest, durch Schalterbetätigung der Wiedergabebetrieb in den Auf­ zeichnungsbetrieb umgeschaltet werden, so daß der Kopf auf die andere Spur (Leerspur) bewegt wird. So wird also beim Betätigen des Auslöseschalters das Audiosi­ gnal auf der zweiten Spur nachaufgezeichnet. Wird an­ dererseits in diesem Zustand der Schalter nochmals be­ tätigt, so wird von dem Aufzeichnungsbetrieb auf den Wiedergabebetrieb umgeschaltet, und der Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf wird zur Wiedergabe des Videosignals auf die eine Spur zurückgebracht.
Es können also nicht nur das Audiosignal und das Video­ signal nachaufgezeichnet werden, sondern der Nachauf­ zeichnungsbetrieb kann auch leicht verlassen werden.
Wenn die Audiosignale in Zuordnung zu den Videosignalen nachaufgezeichnet werden, so ist es unmöglich, gleich­ zeitig das entsprechende Bild zu betrachten, da der Aufzeichnungskopf auf der Spur steht, auf der die Au­ diosignale aufgezeichnet werden.
Um es möglich zu machen, das eine Signal aufzuzeichnen und gleichzeitig das andere, zugeordnete Signal auszu­ werten, ist die Aufgabenlösung gemäß Anspruch 19 vor­ gesehen. Sie sieht vor, daß während der Betrachtung des Einzelbildes der einen Spur der Aufzeichnungskopf zur anderen Spur bewegt wird, um das Audiosignal aufzu­ zeichnen, wenn eine vorbestimmte Bedienung erfolgt, die z. B. in der Betätigung des Auslöseschalters u.s.w. bei vorbestimmter Zeitgabe bestehen kann. Somit können die auf der zugeordneten Spur aufgezeichneten Signale un­ mittelbar vor dem Fortsetzen der Aufzeichnung überprüft werden.
Ein Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem nach Anspruch 21 ermöglicht es, daß beim Wiedergeben der zweiten Spur und Feststellen des zweiten Codesignals der Aufzeich­ nungskopf zur ersten Spur gebracht wird. Wenn das Au­ diosignal oder das Videosignal, das dem Audiosignal nicht zugeordnet ist, auf der ersten Spur aufgezeichnet ist, wird der Kopf zur zweiten Spur zurückgebracht, da keine Nachaufzeichnung möglich ist. Dadurch ergibt sich ein schnelles Freigeben des Nachaufzeichnungsbetriebes.
Anspruch 23 betrifft eine Aufgabenlösung, durch die der Magnetkopf zur ersten Spur gebracht wird, wenn das zweite Codesignal bei Wiedergabe der zweiten Spur er­ faßt wird. Wenn das Videosignal entsprechend der ersten Spur bereits aufgezeichnet ist und wenn die erste Spur eine Leerspur ist, auf der kein Signal aufgezeichnet ist, so wird der Magnetkopf zur ersten Spur zurückge­ bracht. Im ersteren Fall kann also das Videosignal un­ mittelbar aufgezeichnet werden. Im zweiten Fall kann das zugeordnete Videosignal unmittelbar nachaufgezeich­ net werden.
Bei einer elektronischen Einzelbildkamera bisheriger Art kann der Magnetkopf wahlweise nicht nur den Spuren zugeordnet werden, auf denen das Audiosignal und das Videosignal unabhängig voneinander aufgezeichnet sind, sondern auch den Spuren, auf denen das Audiosignal und das Videosignal in gegenseitiger Zuordnung aufgezeich­ net sind.
Wenn dabei der Magnetkopf nacheinander durch Betätigen eines Aufwärts- oder eines Abwärtsschalters o.ä. auf benachbarte Spuren gestellt wird und das Einzelbild be­ trachtet wird, so wird es auf der Spur, auf der das Au­ diosignal unabhängig aufgezeichnet ist, unvermeidbar unterbrochen, obwohl nur sehr wenige derartige Spuren vorgesehen sind. Die Unterbrechung des Einzelbildes tritt auch durch Bewegung des Magnetkopfes um eine Spur auf, wenn das Audiosignal entsprechend auf der benach­ barten Spur aufgezeichnet ist.
In diesem Fall muß der Magnetkopf zum Beseitigen der Unterbrechung um eine Spur weitergeschaltet werden.
Um dieses Problem zu lösen, ist ein Aufnahme- und Wie­ dergabesystem gemäß Anspruch 25 vorgesehen. Dieses macht es möglich, den Magnetkopf jeweils um zwei Spuren weiterzuschalten, wodurch die Spur des Audiosignals übersprungen wird. Somit ist es möglich, nur diejenigen Spuren nacheinander wiederzugeben, auf denen die Video­ signale aufgezeichnet sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm der elektrischen Schaltung eines Aufnahme- und Wieder­ gabesystems,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung ei­ ner elektronischen Einzelbild-Video­ kamera mit einem System nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht einer Flüssigkri­ stallanzeige der Kamera nach Fig. 2,
Fig. 4 als Diagramm die Änderungen von Be­ triebsarten bei einer Kamera nach Fig. 2, wenn kein Monitor angeschlos­ sen ist,
Fig. 5 ein Diagramm der Änderungen von Auf­ nahmearten bei Betätigung eines Wahl­ schalters nach Fig. 4,
Fig. 6 das Diagramm von Änderungen durch Be­ tätigung des Wahlschalters nach Fig. 4, wenn kein Monitor angeschlossen ist,
Fig. 7 das Diagramm von Änderungen der An­ zeige eines Weißausgleichs, wenn der Wahlschalter nach Fig. 4 betätigt wird,
Fig. 8 das Diagramm von Änderungen der An­ zeige des Datums, wenn der Wahlschal­ ter nach Fig. 4 betätigt wird,
Fig. 9 das Diagramm der Änderungen der An­ zeige der Uhrzeit, wenn der Wahl­ schalter nach Fig. 4 betätigt wird,
Fig. 10 das Diagramm der Änderungen der Be­ triebsart durch Betätigung des Wahl­ schalters, wenn ein Monitor ange­ schlossen ist,
Fig. 11 das Diagramm der Änderungen der An­ zeige durch Betätigung des Auslöse­ schalters, wenn ein Monitor ange­ schlossen ist,
Fig. 12 das Diagramm der Anzeige einer Audio- Nachaufzeichnung mit Tonadapter,
Fig. 13 das Diagramm der Anzeige einer Video- Nachaufzeichnung mit Tonadapter,
Fig. 14 das Diagramm der Anzeige einer Audio- Nachaufzeichnung mit Tonadapter, wenn das Videosignal wiedergegeben wird,
Fig. 15 das Diagramm der Anzeige einer Video- Nachaufzeichnung mit Tonadapter wenn das Audiosignal wiedergegeben wird,
Fig. 16 bis 20 und 22 bis 24 Flußdiagramme verschiedener Betriebs­ abläufe in der Kamera nach Fig. 2 mit einem System nach Fig. 1 und
Fig. 21A bis K Bewegungen eines Magnetkopfes in Be­ zug zu Magnetspuren gemäß einem Funk­ tionsablauf nach Fig. 20.
In Fig. 2 ist perspektivisch eine elektronische Einzel­ bildkamera dargestellt, bei der ein System nach der Er­ findung eingesetzt wird. Das Kameragehäuse 1 hat eine Taste 2, die zum Öffnen einer Abdeckung 3 betätigt wird, so daß eine Magnetspeicherplatte eingesetzt bzw. herausgenommen werden kann.
Ein Einschalter 4 dient zu Ein- und Ausschalten der Stromversorgung. Ferner ist ein Sucher 5 mit optischer Achse 6 vorgesehen, mit ein nicht dargestelltes Objekt betrachtet werden kann.
Ein Aufwärtsschalter 8 und ein Abwärtsschalter 9 werden betätigt, um numerische Informationen auf einer Flüs­ sigkristallanzeige 7 zu erhöhen bzw. zu verringern. Ein Betriebsartschalter 10 dient zum Wählen verschiedener Betriebsarten. Ein Wahlschalter 11 eignet sich zur ge­ naueren Auswahl der Betriebsarten, die auf der Flüssig­ kristallanzeige 7 dargestellt werden.
Ein Blitzschalter 12 und ein EF-Schalter 13 dienen zum Setzen einer Blitzbelichtung und zum Einstellen eines Belichtungsfaktors. Ein Weitwinkelschalter 14 und ein Teleschalter 15 dienen zum Einstellen des Objektivs in Weitwinkelrichtung und Telerichtung. Ein Video-Auslöse­ schalter 16 bewirkt die jeweilige Aufnahme.
Ein Ausgangsanschluß 17 ist für einen nicht dargestell­ ten Monitor vorgesehen, an den die Audio- und Videosi­ gnale ausgegeben werden können. Ein Umschalter 18 dient zum Umschalten zwischen Audio-Videobetrieb und Über­ spielbetrieb.
Ein Tonadapter 21 kann je nach Erfordernis an das Kame­ ragehäuse 1 angekoppelt werden. Er hat an seiner Vor­ derseite ein Mikrofon 22, ferner einen Tonschalter 23 zum Weiterleiten der Audiosignale des Mikrofons 22, einen Audio-Auslöseschalter (Aufzeichnungsschalter) 24, der zum Aufzeichnen der Audiosignale betätigt wird, eine Flüssigkristallanzeige 25, einen Löschschalter 26 zum Löschen der aufgenommenen Audiosignale und einen Betriebsartschalter 27 zum Einschalten der zeitlichen Kompression.
Fig. 1 zeigt die interne Steuerschaltung im Kamerage­ häuse 1 und im Tonadapter 21. Ein Varioobjektiv 31 ist als Einzellinse dargestellt und wird mit einer Treiber­ schaltung 32 gesteuert, um die Brennweite zu verstel­ len. Das mit dem Varioobjektiv 31 kondensierte Licht fällt auf einen Bildsensor 33, beispielsweise einen CCD-Sensor. Eine Bildaufnahmeschaltung 34 liest das Vi­ deosignal von dem Bildsensor 33 und gibt es an eine Videosignalverarbeitungsschaltung 35 ab. Ihr Ausgangs­ signal wird dem Ausgangsanschluß 17 zugeführt. Eine Blitzsteuerschaltung 36 steuert eine Blitzeinheit 37.
Ein Schalter 41 wählt zwischen dem Audiosignal oder dem Videosignal, das aufzuzeichnen ist, um es an eine Fre­ quenzmodulationsschaltung 42 abzugeben. Ihr Ausgangssi­ gnal wird dem Magnetkopf 45 über einen Aufnahmeverstär­ ker 43 und einen Schalter 44 zugeführt.
Eine Treiberschaltung 46 steuert einen Spindelmotor 47. Die Audio- und Videosignale werden auf die Magnetspei­ cherplatte 48 aufgezeichnet. Eine Impulsgeneratorspule 49 erzeugt Impulse entsprechend der Drehphase der Ma­ gnetspeicherplatte 48. Der Magnetkopf 45 wird mit einer Kopftreiberschaltung 50 quer zu den Spuren bewegt. Ein Wiedergabeverstärker 51 und eine Frequenzdemodulations­ schaltung 52 dienen zum Verstärken und Demodulieren der Wiedergabesignale, die über den Schalter 44 abgegeben werden.
Ein Detektor 61 stellt fest, ob der Monitor an den Aus­ gangsanschluß 17 angeschlossen ist oder nicht. Eine Sy­ stemsteuerung 62 steuert die Arbeitsweise der Kamera. Detektoren 63 und 64 stellen fest, ob der Tonadapter 21 an die Kamera angeschlossen ist oder ob eine Sperre ge­ setzt ist, die das versehentliche Löschen einer Auf­ zeichnung auf der Magnetspeicherplatte 48 verhindert und an einem Gehäuse oder Behälter (nicht dargestellt) vorgesehen ist.
Schalter 16A und 16B kommen in den Zustand "EIN", wenn der Video-Auslöseschalter 16 jeweils halb bzw. voll be­ tätigt wird.
In dem Tonadapter 21 werden die Signale des Mikrofons mit einem Verstärker 71 verstärkt und mit einer Signal­ verarbeitungsschaltung 72 verarbeitet.
Ein Aufnahme/Wiedergabeschalter 73 wählt zwischen den Signalen, die einem Analog-Digital-Umsetzer 74 zuzufüh­ ren sind. Die Audiosignale des Mikrofons 22 werden in einem Speicher 75 mit wahlfreiem Zugriff (RAM) gespei­ chert. Die Arbeitsweise des Analog-Digital-Umsetzers 74, des Speichers 75 und eines Digital-Analog-Umsetzers 77 werden mit einer digitalen Signalverarbeitungsschal­ tung 76 gesteuert.
Das von dem Digital-Analog-Umsetzer 77 abgegebene Au­ diosignal wird wahlweise einer Kompressionsschaltung 79 oder einer Tonsignalverarbeitungsschaltung 80 zuge­ führt. Das Ausgangssignal der Schaltung 79 wird der Frequenzmodulationsschaltung 42 über den Schalter 41 zugeführt. Das Ausgangssignal der Schaltung 80 wird dem Ausgangsanschluß 17 zugeführt. Eine Wiedergabe-Verar­ beitungsschaltung 81 für komprimierte Tonsignale verar­ beitet das Audiosignal, das von der Frequenzdemodu­ lationsschaltung 52 abgegeben wird, und gibt es dann an Analog-Digital-Umsetzer 74 über den Schalter 73.
Eine Systemsteuerung 82 steuert die Arbeitsweise des Tonadapters 21.
Der Schalter 44 wird durch die Systemsteuerung 62 ge­ steuert, während die Schalter 73 und 78 durch die Sy­ stemsteuerung 82 gesteuert werden, so daß sie mit An­ schlüssen "REC" bei Aufnahme und Anschlüssen "PB" bei Wiedergabe jeweils verbunden werden. Der Schalter 41 wird durch die Systemsteuerung 62 gesteuert und mit dem Anschluß "VIDEO" bzw. dem Anschluß "AUDIO" verbunden, wenn das Videosignal bzw. das Audiosignal aufgenommen wird.
Die grundsätzliche Arbeitsweise der Kamera wird im fol­ genden erläutert.
Das vom Objekt kommende Licht wird über das Objektiv 31 auf den Bildsensor 33 fokussiert und in elektrische Si­ gnale umgesetzt. Die Bildaufnahmeschaltung 34 liest die Videosignale von dem Bildsensor 33 und gibt sie an die Videosignalverarbeitungsschaltung 35 ab. Diese verar­ beitet die Videosignale und setzt sie beispielsweise in Videosignale nach dem NTSC-Standard um, die dann an den Monitor ausgegeben werden, der an den Ausgangsanschluß 17 angeschlossen ist. Ein Objekt kann durch den Sucher 5 oder am Monitor betrachtet werden.
Wenn der Blitzschalter 12 zu verwenden ist und der Vi­ deo-Auslöseschalter 16 vollständig betätigt ist, steu­ ert die Systemsteuerung 62 die Blitzeinheit 37 über die Blitzsteuerschaltung 36 an, wodurch ein aufzunehmendes Objekt entsprechend beleuchtet wird.
Wenn der Video-Auslöseschalter 16 vollständig betätigt ist, wird das Video-Ausgangssignal der Videosignalver­ arbeitungsschaltung 35 über den Schalter 41 der Fre­ quenzmodulationsschaltung 42 zugeführt und frequenzmo­ duliert. Das modulierte Signal wird mit dem Aufnahme­ verstärker 43 verstärkt und über den Schalter 44 dem Magnetkopf 45 zugeführt. Gleichzeitig wird der Spindel­ motor mit der Treiberschaltung 46 angesteuert, so daß die Magnetspeicherplatte 48 mit 3600 U/min gedreht wird. Somit wird das Videosignal auf die Magnetspei­ cherplatte 48 aufgezeichnet.
Die Systemsteuerung 62 gibt das DPSK-Signal an die Videosignalverarbeitungsschaltung 35. Diese überlagert das DPSK-Signal dem Videosignal. Somit wird es in die­ ser Überlagerung auf jede Spur der Magnetspeicherplatte 48 aufgezeichnet.
Die Magnetspeicherplatte 48 hat beispielsweise 50 Spu­ ren. Das Videosignal eines Bildfeldes wird auf eine Spur aufgezeichnet. Ein Rahmen entspricht wahlweise dem Videosignal eines oder zweier Bildfelder.
Wenn die Spur gewechselt wird, bewegt die Treiberschal­ tung 50 den Magnetkopf 45 in Richtung zum Innen- oder zum Außenumfang der Magnetspeicherplatte 48.
Bei der Aufnahme von Audiosignalen wird der Wahlschal­ ter 27 betätigt, um die Zeitkompression einzuschalten. Dadurch wird die Zeit zum Aufnehmen der Tonsignale bei­ spielsweise auf 5, 10 oder 20 Sekunden eingestellt.
Wenn der Tonaufnahmeschalter 23 beim Mikrofon unter vorbestimmter Zeitgabe betätigt wird, wird das Audiosi­ gnal des Mikrofons 22 mit dem Verstärker 71 verstärkt und der Tonsignal-Verarbeitungsschaltung 72 zugeführt. Diese entfernt die unerwünschten hochfrequenten Kompo­ nenten des Audiosignals und stellt den Signalpegel ein. Das Audiosignal wird dann dem Analog-Digital-Umsetzer 74 über den Schalter 73 zugeführt, so daß es in ein di­ gitales Signal umgesetzt wird. Die digitalen Signale werden dann nacheinander in dem Speicher 75 gespei­ chert.
Somit werden die Audiosignale beispielsweise für 5, 10 oder 20 Sekunden in dem Speicher 75 in Realzeit gespei­ chert.
Wenn der Audio-Auslöseschalter 24 vollständig niederge­ drückt wird, werden die in dem Speicher 75 gespeicher­ ten Audiosignale mit der Digitalsignal-Verarbeitungs­ schaltung 76 in ca. 1/60 Sekunde ausgelesen. Die Schal­ tung 76 addiert die Steuercodes zu den Audiosignalen und gibt sie an den Digital-Analog-Umsetzer 77 ab.
Die nun in Analogsignale umgesetzten Audiosignale mit den Steuercodes werden über den Schalter 78 der Aufnah­ me- und Verarbeitungsschaltung 79 für komprimierte Ton­ signale zugeführt. Das Audiosignal wird z. B. mit Prä­ emphasis verarbeitet und über den Schalter 41 der Fre­ quenzmodulationsschaltung 42 zugeführt.
Somit wird das Audiosignal mit komprimierter Zeitachse auf einer Spur gemeinsam mit dem Steuercode aufgezeich­ net.
Wie noch beschrieben wird, wird das in dem Speicher 75 gespeicherte Audiosignal bei vollständiger Betätigung des Audio-Auslöseschalters 24 im Audio-Nachaufzeich­ nungsbetrieb gelesen und auf einer inneren Umfangsspur aufgezeichnet, die neben der Spur liegt, auf der das entsprechende Videosignal aufgezeichnet ist.
Das mit dem Magnetkopf 45 erhaltene Signal wird dem Wiedergabeverstärker 51 über den Schalter 44 zugeführt und mit der Frequenzdemodulationsschaltung 52 demodu­ liert.
Wenn das demodulierte Signal das Videosignal ist, wird es der Videosignalverarbeitungsschaltung 35 zugeführt, die es an den mit dem Anschluß 17 verbundenen Monitor ausgibt. Der Magnetkopf 45 tastet diesselbe Spur wie­ derholt ab, und ein Einzelbild erscheint auf dem Moni­ tor.
Die Videosignalverarbeitungsschaltung 35 erfaßt das DPSK-Signal, das an die Systemsteuerung 62 abgegeben wird.
Ist das demodulierte Signal der Frequenzdemodulations­ schaltung 52 ein Audiosignal, so wird es der Wieder­ gabeverarbeitungsschaltung 81 zugeführt und einer Deem­ phasis unterzogen. Das Audiosignal der Schaltung 81 wird dem Analog-Digital-Umsetzer 74 über den Schalter 73 zugeführt, so daß das so erhaltene digitale Signal in den Speicher 75 eingeschrieben wird.
Die Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung 76 liest den Steuercode, der ihr zusammen mit dem Audiosignal zuge­ führt wird, um ihn dann an die Systemsteuerung 82 abzu­ geben.
Das digitale Audiosignal im Speicher 75 wird mit ge­ dehnter Zeitachse durch die Digitalsignal-Verarbei­ tungsschaltung 76 gelesen und in dem Digital-Analog- Umsetzer 77 in das analoge Signal umgesetzt. Danach wird das Analogsignal der Tonsignal-Verarbeitungsschal­ tung 80 über den Schalter 78 zugeführt. Die Schaltung 80 entfernt die unerwünschten hochfrequenten Kompo­ nenten aus dem Audiosignal und stellt den Signalpegel ein, so daß das eingestellte Signal dem mit dem An­ schluß 17 verbundenen Monitor zugeführt werden kann.
Bei Wiedergabe des einander entsprechenden Video- und Audiosignals wird das Audiosignal zuerst wiedergegeben und in den Speicher 75 eingeschrieben. Danach wird der Magnetkopf 45 zum Außenumfang der Magnetspeicherplatte durch eine Versetzung bewegt, die einer Spur ent­ spricht, so daß die darauf aufgezeichneten Videosignale wiederholt als Einzelbild wiedergegeben werden. Gleich­ zeitig wird das Audiosignal mit gedehnter Zeitachse aus dem Speicher 75 ausgelesen und aufgezeichnet.
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht der Flüssigkristallan­ zeige 7 als Beispiel. Wenn der Detektor 61 feststellt, daß kein Monitor mit dem Ausgangsanschluß 17 verbunden ist, ändert sich die auf der Flüssigkristallanzeige 7 dargestellte Betriebsart bei jedem Drücken des Be­ triebsartschalters 10 so, wie es Fig. 4 zeigt.
Bei jedem Drücken des Betriebsartschalters 10 wird die Betriebsart sukzessiv und wiederholt zwischen FOTOGRA­ FIEREN, AUFNAHME, WEISSAUSGLEICH und JAHR-MONAT-DATUM- STUNDE-MINUTE-SEKUNDE in dieser Reihenfolge geändert.
Wenn in der Betriebsart FOTOGRAFIEREN der Wahlschalter 11 betätigt wird, ändert sich außerdem diese Betriebs­ art wiederholt zwischen "Einzelbild", "Selbstauslöser", "Serienaufnahme 1", "Serienaufnahme 2" und "Serienauf­ nahme 5" in dieser Reihenfolge.
Fig. 5 zeigt die auf der Flüssigkristallanzeige 7 dar­ gestellten Betriebsarten in der vorstehend erläuterten Änderungsfolge.
"Einzelbild" ist eine Betriebsart, in der ein einzelnes Bild bei jeder Betätigung des Auslöseschalters 16 auf­ genommen wird. Diese Betriebsart wird dargestellt durch Aufleuchten eines Bildsymbols. "Selbstauslöser" ist eine Betriebsart, in der ein Bild mit Selbstauslöser aufgenommen wird. Diese Betriebsart wird dargestellt durch Aufleuchten des Bildes einer Uhr. Die "Serienauf­ nahme 1", "Serienaufnahme 2" und "Serienaufnahme 5" sind Betriebsarten, bei denen Bilder kontinuierlich aufgenommen werden, wenn der Video-Auslöseschalter 16 betätigt wird. Diese Betriebsarten werden dargestellt durch Aufleuchten des Symbols von 3 Bildern jeweils mit der Zahl 1, 2 oder 5. Diese Zahlen bezeichnen die An­ zahl Bilder, die in einer Sekunde aufgenommen werden können.
Wenn mit dem Betriebsartschalter 10 die Betriebsart AUFNAHME gewählt wird, so erscheinen durch Betätigen des Wahlschalters 11 wiederholt die Darstellungen NOR­ MALAUFNAHME, AV-AUFNAHME und LÖSCHEN. Diese Betriebsar­ ten sind in Fig. 6 dargestellt.
Bei NORMALAUFNAHME flackern die Buchstaben REC und NOR­ MAL. Ähnlich flackern bei AV-AUFNAHME und bei LÖSCHEN die Buchstaben REC und AV. Diese Betriebsarten NORMAL­ AUFNAHME, AV-AUFNAHME und LÖSCHEN sind Betriebsarten, bei denen das Videosignal oder das Audiosignal unabhän­ gig voneinander bzw. das Videosignal und das zuge­ ordnete Audiosignal gemeinsam aufgezeichnet werden und das aufgezeichnete Videosignal oder das aufgezeichnete Audiosignal gelöscht werden.
Bei der Betriebsart WEISSAUSGLEICH erscheinen nachein­ ander AUTO, WOLKIG, SCHÖN, KUNSTLICHT und GLÜHLICHT in dieser Reihenfolge, wie Fig. 7 zeigt. Dabei flackert selektiv gemeinsam mit den Buchstaben WB das Wort AUTO, das Bild einer Wolke, das Bild der Sonne, das Bild einer Kunstlichtquelle und das Bild einer Lampe.
Entsprechend den verschiedenen Arten des WEISSAUSGLEICH wird ein Referenzwert der Farbtemperatur geändert.
Bei der Betriebsart, die das Datum und die Uhrzeit be­ trifft, wird wahlweise der jeweilige Wert gesetzt. Wie Fig. 8 zeigt, können das Jahr, der Monat und das Datum angezeigt werden, und die Zeichen zwischen den Zahlsym­ bolen flackern. Ferner flackern nacheinander die Zahlen für Jahr, Monat und Datum jeweils bei Betätigung des Wahlschalters 11.
Bei der Uhrzeit wird die Zeit angezeigt, und die Zei­ chen zwischen Stunde, Minute und Sekunde flackern. Fer­ ner wird bei jedem Betätigen des Wahlschalters 11 die Anzeige der Stunde, Minute und Sekunde nacheinander in den Flackerzustand versetzt.
Wenn der Detektor 61 feststellt, daß ein Monitor mit dem Ausgangsanschluß 17 verbunden ist, ändert sich die Betriebsart entsprechend der Betätigung des Wahlschal­ ters 11 wie in Fig. 10 gezeigt, wenn eine gewünschte Betriebsart mit dem Betriebsartschalter 10 eingestellt ist.
Gemäß Fig. 10 erscheinen nacheinander und wiederholt die Anzeigen "Play", "Erase", "Monitor Normal" und "Mo­ nitor AV". Diese Anzeigen kennzeichnen Betriebsarten, bei denen das aufgezeichnete Videosignal oder Audio­ signal wiedergegeben wird (Play), das aufgezeichnete Videosignal oder Audiosignal gelöscht wird (Erase), das überwachte Videosignal oder Audiosignal unabhängig auf­ gezeichnet wird (Monitor Normal) und das überwachte Vi­ deosignal und Audiosignal in gegenseitiger Entsprechung aufgezeichnet werden (Monitor AV). Diese Betriebsarten sind wie in Fig. 11 gezeigt dargestellt.
Gemäß Fig. 11 wird die Betriebsart "Wiedergabe" durch Flackern des Wortes PLAY dargestellt. Ähnlich wird die Betriebsart "Löschen" durch Flackern des Wortes ERASE dargestellt. Die Betriebsart "Monitor normal" wird dar­ gestellt durch Aufleuchten der Buchstaben REC und Flac­ kern der Worte NORMAL und MONITOR. Ähnlich wird die Betriebsart "Monitor AV" dargestellt durch Aufleuchten der Buchstaben REC und Flackern der Worte AV und MONI­ TOR.
Bei der Betriebsart "Wiedergabe" wird die Betriebsart auf Video-Nachaufzeichnung oder Audio-Nachaufzeichnung und nicht auf die Betriebsart "Löschen" durch Betätigen des Wahlschalters 11 umgeschaltet, wenn die Betriebsart die Nachaufzeichnung erlaubt. Eine weitere Betätigung des Wahlschalters 11 bewirkt eine Rückkehr in die Be­ triebsart "Wiedergabe".
Obwohl es möglich ist, einen speziellen Schalter zum Setzen der Nachaufzeichnung vorzusehen, macht es die Verwendung des Betriebsartschalters 10 und des Wahl­ schalters 11 zum Setzen der Nachaufzeichnung möglich, die Zahl der Schalter zu verringern, wodurch der Raum besser ausgenutzt wird und eine Kompaktkamera reali­ siert wird, wie es bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel der Fall ist.
Bei den Betriebsarten AUDIO-NACHAUFZEICHNUNG und VIDEO- NACHAUFZEICHNUNG ändern sich die Darstellungen der Flüssigkristallanzeige 7 und der Flüssigkristallanzeige 25 wie Fig. 12 und 13 zeigen.
Im Falle der Betriebsart AUDIO-NACHAUFZEICHNUNG leuch­ ten die Worte PLAY und AV auf, und die Buchstaben REC flackern auf der Flüssigkristallanzeige 7, wie Fig. 12 zeigt. Ferner wird die Zahl (im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel 08) der Spur dargestellt, auf der die Nachaufzeichnung durchgeführt wird, gemeinsam mit dem Datum.
Bei der Flüssigkristallanzeige 25 werden die Buchstaben REC eingeschaltet, und das Wort AUDIO flackert. Gleich­ zeitig wird die Aufzeichnungszeit (im dargestellten Ausführungsbeispiel 10 Sekunden) für das Audiosignal durch Setzen des Wahlschalters 27 angezeigt.
Im Falle des in Fig. 13 gezeigten Betriebs VIDEO-NACH­ AUFZEICHNUNG stimmt die Darstellung auf der Flüssig­ kristallanzeige 7 mit derjenigen für AUDIO-NACHAUF­ ZEICHNUNG überein, jedoch flackert auf der Flüssigkri­ stallanzeige 25 die Darstellung VIDEO (nicht AUDIO), und die Buchstaben REC leuchten auf.
Gleichzeitig wird eine Normalzeit des Audiosignals, das aktuell aufgezeichnet wird, zusammen mit der Aufnahme­ zeit dargestellt (z. B. 10 Sekunden), die beim Aufzeich­ nen des dem Videosignal entsprechenden Audiosignals eingestellt wird. Beim dargestellten Ausführungs­ beispiel ist die Aufnahmezeit durch die Zahl von Stri­ chen gekennzeichnet. Beispielsweise entspricht ein Strich einer Sekunde, und entsprechend werden die Au­ diosignale für 10 Sekunden aufgezeichnet, da die Anzahl der Striche 10 beträgt. Wenn die eingestellte Auf­ nahmezeit 20 Sekunden ist, entspricht 1 Strich 2 Sekun­ den.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, ist es dem Benutzer möglich, sicher festzustellen, welches Signal nachaufzuzeichnen ist, da unterschiedliche An­ zeigen für die Video-Nachaufzeichnung und für die Au­ dio-Nachaufzeichnung vorgesehen sind.
Wenn kein Audiosignal nachaufgezeichnet ist, ergibt sich beim Wiedergeben einer Spur, auf der ein entspre­ chendes Videosignal aufgezeichnet ist, die Anzeige gemäß Fig. 14. Hierbei leuchten die Worte PLAY und AV auf der Flüssigkristallanzeige 7, und die Zahl (z. B. 08) der Spur, die wiedergegeben wird, wird zusammen mit dem Datum dargestellt (letzteres kann natürlich auch durch Stunde, Minute und Sekunde ersetzt sein).
Andererseits leuchten auf der Flüssigkristallanzeige 25 die Worte PLAY und VIDEO, und das Wort AUDIO flackert, da noch kein Audiosignal aufgenommen ist.
Ist kein Videosignal nachaufgezeichnet, so ergibt sich die Anzeige gemäß Fig. 15 für eine Spur, auf der ein entsprechendes Audiosignal wiedergegeben wird. In Fig. 15 stimmt die Darstellung auf der Flüssigkristallanzei­ ge 7 mit derjenigen überein, wenn kein Audiosignal nachaufgezeichnet ist. Bei der Flüssigkristallanzeige 25 leuchten jedoch die Worte PLAY und AUDIO auf, und das Wort VIDEO flackert, da kein Videosignal aufge­ zeichnet ist. Gleichzeitig wird eine Normalzeit für das Audiosignal, das aktuell aufgenommen wird, angezeigt gemeinsam mit der eingestellten Aufnahmezeit (z. B. 10 Sekunden) des Audiosignals, welches auf der wiederge­ gebenen Spur aufgezeichnet ist.
Im folgenden werden die Operationen zum Einstellen der Video-Nachaufzeichnung oder der Audio-Nachaufzeichnung anhand des Flußdiagramms nach Fig. 16 erläutert.
Wenn der Wahlschalter 11 im Zustand EIN ist, wird ein bereits gesetzter Betriebszustand der Video- oder Au­ dio-Nachaufzeichnung freigegeben (Schritte S1 und S11).
Wenn keine Video- oder Audio-Nachaufzeichnung gesetzt ist, erfaßt der Detektor 61, ob ein Monitor mit dem Ausgangsanschluß 17 verbunden ist, ob ein Wiedergabebe­ trieb "Play" vorliegt und ob die Operation die Wieder­ gabeoperation ist. Andererseits erfaßt der Detektor 63, ob der Tonadapter 21 am Kameragehäuse 1 befestigt ist, und der Detektor 64 erfaßt, ob die Klinke vorhanden ist, welche ein irrtümliches Löschen der Aufzeichnung verhindert (Schritte S2 bis S6). Wird einer der vorste­ hend genannten Zustände nicht erfaßt, so kann keine Nachaufzeichnung eingestellt werden.
Werden alle Zustände erfaßt und ist dann die Video- Nachaufzeichnung möglich, so wird diese Betriebsart ge­ setzt (Schritte S7 und S8). Wenn keine Video-Nachauf­ zeichnung, jedoch die Audio-Nachaufzeichnung möglich ist, so wird diese Betriebsart gesetzt (Schritte S7, S9 und S10).
Ob die Video-Nachaufzeichnung möglich ist, wird mit dem in Fig. 17 gezeigten Flußdiagramm entschieden.
Wenn das reproduzierte Signal einer vorbestimmten Spur kein Audiosignal ist, so gibt es kein Audiosignal für die Video-Nachaufzeichnung, so daß diese nicht ausge­ führt werden kann (Schritte S21 und S27).
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Betriebsart AV als eine solche definiert, in der die Nachaufzeichnung leicht möglich ist. Konkret kann ein Audiosignal und ein Videosignal auf 2 benachbarten Spuren unter der Be­ dingung aufgezeichnet werden, daß beide Signale eine gegenseitige vorbestimmte Beziehung zueinander haben. Nachdem das eine Signal auf eine Spur aufgezeichnet ist, kann das andere Signal möglicherweise auf die an­ dere Spur aufgezeichnet werden. In diesem Ausführungs­ beispiel wird das Videosignal auf die äußere Spur und das Audiosignal auf die innere Spur aufgezeichnet. Wird das Videosignal aufgezeichnet, so wird das erste Code­ signal, das eine Video-AV-Spur unterscheidet, mit dem DPSK-Signal aufgezeichnet. Wird andererseits das Audio­ signal aufgezeichnet, so wird das zweite Codesignal, das ein Audio-Video-Signal unterscheidet, mit dem DPSK- Signal aufgezeichnet.
Die Betriebsart NORMAL ist diejenige Betriebsart, bei der das Audiosignal oder das Videosignal auf einer ein­ zelnen Spur aufgezeichnet wird.
Ist andererseits das reproduzierte Signal das Audiosi­ gnal, so wird der darin enthaltene Steuercode gelesen (Schritt S22). Der Steuercode enthält Codes, die ange­ ben, daß das Audiosignal allein im Normalbetrieb aufge­ zeichnet wird und daß es dabei dem Videosignal zuge­ ordnet ist (AV-Betriebsart).
Wenn der Steuercode nicht die AV-Betriebsart angibt, d.h. der Normalbetrieb liegt vor, so kann keine Video- Nachaufzeichnung ausgeführt werden (Schritte S23 und S27).
Gibt der Steuercode den AV-Betrieb an, so wird der Ma­ gnetkopf mit der Treiberschaltung 50 durch Versetzen entsprechend einer Spur in Richtung zum Außenumfang der Magnetspeicherplatte bewegt, so daß dann geprüft wird, ob die Spur eine Leerspur ist (Schritte S24 und S25).
Das Videosignal und das zugeordnete Audiosignal sind so voreingestellt, daß sie auf der benachbarten äußeren und inneren Spur jeweils aufgezeichnet werden. Wenn die benachbarte äußere Spur keine Leerspur ist, kann auf ihr kein Videosignal aufgezeichnet werden. Somit kann keine Video-Nachaufzeichnung durchgeführt werden. Wenn die benachbarte äußere Spur eine Leerspur ist, kann die Video-Nachaufzeichnung ausgeführt werden (Schritte S25, S26 und S27).
Ob die Audio-Nachaufzeichnung möglich ist, wird mit dem in Fig. 18 gezeigten Flußdiagramm geprüft.
Zunächst wird eine vorbestimmte Spur wiedergegeben. Ist das Lesesignal nicht das Videosignal, so existiert kein Videosignal für die Audio-Nachaufzeichnung, und ent­ sprechend kann keine Audio-Nachaufzeichnung ausgeführt werden (Schritte S31 und S37).
Wenn andererseits das wiedergegebene Signal das Video­ signal ist, so wird das darin enthaltene DPSK-Signal gelesen (Schritt S32). Dieses Signal enthält einen Code, der angibt, ob das Videosignal allein im Normal­ betrieb oder entsprechend dem Audiosignal aufgezeichnet ist (AV-Betriebsart).
Wenn das DPSK-Signal das Fehlen des AV-Betriebs angibt, d.h. es liegt der Normalbetrieb vor, so ist keine Au­ dio-Nachaufzeichnung möglich (Schritte S33 und S37).
Wenn das DPSK-Signal den AV-Betrieb angibt, wird der Magnetkopf 45 um eine Spur nach innen versetzt, um zu prüfen, ob diese Spur eine Leerspur ist (Schritte S34 und S35).
Wenn die benachbarte innere Spur keine Leerspur ist, so kann kein zugeordnetes Audiosignal aufgezeichnet wer­ den, und es ist keine Audio-Nachaufzeichnung möglich. Wenn andererseits die benachbarte innere Spur eine Leerspur ist, so kann die Audio-Nachaufzeichnung ausge­ führt werden (Schritte S35, S36 und S37).
Die folgende Beschreibung betrifft den Betrieb bei Be­ tätigen des Video-Auslöseschalters 16 oder des Audio- Auslöseschalters 24, der entsprechend dem Flußdiagramm gemäß Fig. 19 abläuft.
Zunächst wird geprüft (Schritt S41), ob der betätigte Schalter der Video-Auslöseschalter 16 oder der Audio- Auslöseschalter 24 ist. Wird der Video-Auslöseschalter 16 betätigt, so wird die Aufzeichnung gesetzt (Schritte S42 bis S44), wenn das Kameragehäuse 1 auf AV-Betrieb und Nachaufzeichnung geschaltet ist.
Wenn die gesetzte Betriebsart die Video-Nachaufzeich­ nung ist, so wird das Videosignal auf die Spur aufge­ zeichnet (Schritte S45 und S46). Danach wird der Wie­ dergabebetrieb gesetzt (Schritt S47), und die in Fig. 20 gezeigte Wiedergabeoperation wird ausgeführt.
Wenn der Audio-Auslöseschalter 24 betätigt wird, so wird geprüft (Schritte S41 und S59), ob das Audiosignal in dem Speicher 75 gespeichert ist. Ist kein Audiosi­ gnal gespeichert, so kann nichts aufgezeichnet werden.
Wenn das Audiosignal gespeichert ist und wenn der AV- Betrieb und die Audio-Nachaufzeichnung gesetzt sind, wird der Magnetkopf 45 um eine Spur nach innen bewegt, so daß das Audiosignal auf diese Spur aufgezeichnet werden kann (Schritte S48 und S49). Danach wird der Wiedergabebetrieb gesetzt (Schritt S47), und die in Fig. 20 gezeigte Wiedergabeoperation wird ausgeführt.
Wenn der Normalbetrieb im Kameragehäuse gesetzt ist, d.h. wenn die eingestellte Betriebsart nicht der AV- Betrieb ist, wird das Videosignal unabhängig aufge­ zeichnet, wenn der Video-Auslöseschalter 16 betätigt wird, und das Audiosignal wird unabhängig aufgezeich­ net, wenn der Audio-Auslöseschalter 24 betätigt wird (Schritte S42, S51 bis S53).
Wenn im AV-Betrieb keine Nachaufzeichnung gesetzt ist und wenn der Video-Auslöseschalter 16 betätigt wird, so wird das Videosignal aufgezeichnet (Schritte S43, S54 und S55). Ferner wird der Magnetkopf 45 um eine Spur nach innen bewegt. Wenn das Tonsignal im Speicher 75 gespeichert ist, wird das Audiosignal aufgezeichnet (Schritte S56 bis S58). Andererseits wird bei Betätigen des Audio-Auslöseschalters 24 der Magnetkopf 45 um eine Spur nach innen bewegt, so daß das Audiosignal aufge­ zeichnet wird (Schritte S54, S56 bis S58).
Die Wiedergabeoperation wird im folgenden anhand des in Fig. 20 gezeigten Flußdiagramms beschrieben. Fig. 21 zeigt die Bewegung der Spur bzw. des Magnetkopfes 45.
In Fig. 21 entspricht die Bewegungsrichtung des Magnet­ kopfes 45 zum Innenumfang der Magnetspeicherplatte 48 hin einer Bewegung nach rechts und die Bewegung nach außen einer Bewegung nach links. A und V bezeichnen die Audiospur und die Videospur. N und AV bezeichnen die Normalspur und die AV-Spur.
Zunächst wird der das Vorhandensein des Audiosignals angebende Merker, der im folgenden auch als AE-Merker bezeichnet wird, freigegeben, so daß der Normalbetrieb gesetzt ist. Danach wird der -1-Spur-Verstellmerker (im folgenden nur als Verstellmerker bezeichnet) freigege­ ben (Schritte S61 bis S63). Danach wird die Spur, auf die der Magnetkopf 45 gesetzt wurde, wiedergegeben, so daß geprüft wird (Schritte S64 und S65), ob das repro­ duzierte Signal das Videosignal oder das Audiosignal ist.
Danach wird geprüft, ob der Verstellmerker gesetzt ist. Ist dies nicht der Fall, so wird das DPSK-Signal wie­ dergegeben (Schritte S66 bis S68), wenn das repro­ duzierte Signal das Videosignal und nicht das Audio­ signal ist. Wenn das DPSK-Signal zeigt, daß die Spur nicht das Video-AV-Signal enthält und wenn der Ton­ adapter 21 angeschlossen ist, bestimmt die System­ steuerung 62, daß die Spur die normale Videospur ist, da das Signal auf die Spur aufgezeichnet ist. Diese Entscheidung wird der Systemsteuerung 82 des Tonadap­ ters 21 zugeführt (Schritte S69 bis S73).
In diesem Fall wird nämlich aus dem DPSK-Signal der wiedergegebenen Spur bestimmt, daß die Spur die normale Videospur ist, wie Fig. 21A zeigt.
Dann wird geprüft (Schritte S74 und S75), ob das repro­ duzierte Signal das Audiosignal ist und ob das Signal aufgezeichnet ist. Da das reproduzierte Signal das Vi­ deosignal ist, wird die Video-Wiedergabesteuerung aus­ geführt (Schritt S76). Somit wird das Videosignal wie­ dergegeben.
Andererseits wird gemäß Fig. 21B durch das DPSK-Signal entschieden, ob die Spur die Video-AV-Spur ist. Dann setzt die Systemsteuerung 62 den AV-Betrieb (Schritte S70 und S77). Wenn kein Tonadapter 21 angeschlossen ist, wird die Wiedergabe der Spur durchgeführt (Schritte S78, S74 bis S76), da keine Nachaufzeichnung ausführbar ist.
Wenn der Tonadapter 21 angeschlossen ist, wird der Ma­ gnetkopf 45 um eine Spur nach innen verstellt, so daß das Signal der Spur reproduziert und geprüft wird, ob es das Videosignal oder das Audiosignal ist (Schritte S79 bis S81).
In dem in Fig. 21B gezeigten Beispiel ist das auf der Innenspur aufgezeichnete Signal das Videosignal. Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, wird das Videosignal beim AV-Betrieb auf die äußere der be­ nachbarten Spuren und das Audiosignal auf die innere Spur aufgezeichnet. In diesem Fall wird also kein zuge­ ordnetes Audiosignal aufgezeichnet, im Gegensatz zum Inhalt der Aufzeichnung des DPSK-Signals. Hierzu wird die Außenspur vor dem Verstellen als die normale Video­ spur behandelt, und diese Entscheidung wird der System­ steuerung 82 zum Setzen des Normalbetriebs zugeführt (Schritte S82, S83, S87 und S88). Danach wird der Ma­ gnetkopf 45 auf die Anfangsspur gebracht, um diese wie­ derzugeben (Schritte S86, S74 bis S76).
Wenn die benachbarte Innenspur eine Leerspur ist, auf die kein Signal aufgezeichnet ist, wie Fig. 21C zeigt, kann das Audiosignal nachaufgezeichnet werden. Entspre­ chend wird die Information, daß die Anfangs-Außenspur die AV-Videospur ist, der Systemsteuerung 82 des Ton­ adapters 21 zugeführt (Schritte S83 bis S85).
Der Magnetkopf 45 gibt die Anfangsspur wieder, nachdem er auf sie gesetzt wurde (Schritte S86, S74 bis S76).
Wenn andererseits kein Verstellmerker gesetzt ist und wenn das Audiosignal aus der ersten Spur reproduziert wird, kann keine Wiedergabeoperation ausgeführt werden, solange kein Tonadapter 21 angeschlossen ist (Schritte S67, S89 und S74).
Wenn das Audiosignal aus der ersten Spur wiedergegeben wird und der Tonadapter 21 angeschlossen ist, wird die Audio-Wiedergabesteuerung ausgeführt, um das Audiosi­ gnal wiederzugeben (Schritt S90). Die Systemsteuerung 82 liest den in dem reproduzierten Signal enthaltenen Steuercode, und das Lesesignal wird der Systemsteuerung 62 zugeführt (Schritt S91).
Wie Fig. 21D zeigt, wird die Wiedergabeoperation ausge­ führt (Schritte S92 und S93), wenn mit dem Steuercode der ersten Spur festgestellt wird, daß die Spur die Normal-Audiospur ist.
Wenn gemäß Fig. 21 aus dem DPSK-Signal festgestellt wird, daß die erste Spur die Video-AV-Spur ist, so geht die Steuerung von Schritt S82 zu Schritt S90, so daß der Steuercode der benachbarten Spur gelesen wird. In diesem Ausführungsbeispiel war die erste Spur die Video-AV-Spur, obwohl die Normal-Audiospur aus dem Steuercode festgestellt wird. Daher wurde der AV- Betrieb gesetzt. Es gibt also einen Widerspruch zwi­ schen dem DPSK-Signal und dem Steuercode. In diesem Fall wird die Normalspur (Steuercode) als richtige Spur behandelt.
Nachdem der Magnetkopf 45 auf die Anfangs-Außenspur ge­ setzt ist, wird die Anfangsspur als die normale Video­ spur erkannt, und dies wird der Systemsteuerung 82 mit­ geteilt, um den Normalbetrieb zu setzen (Schritte S93 bis S96).
Wie Fig. 21F zeigt, wird entschieden, daß das Videosi­ gnal und das Audiosignal in gegenseitiger Entsprechung aufgezeichnet sind, wenn die erste Spur als Video-AV- Spur aus dem DPSK-Signal erkannt wird und wenn die be­ nachbarte Innenspur als die Audio-AV-Spur aus dem Steu­ ercode erkannt wird. Daher wird der Magnetkopf 45 zur Anfangsspur gesetzt, so daß der AE-Merker gesetzt wird (Schritte S97 bis S99).
Das von der Innenspur reproduzierte Audiosignal wird in den Speicher 75 eingeschrieben und gemeinsam mit dem Videosignal der Außenspur ausgegeben.
Wie Fig. 21G zeigt, wird die in Schritt S62 zunächst gesetzte Normalbetriebsart in den AV-Betrieb geändert, wenn die erste Spur anhand des Steuercodes als AV- Audiospur erkannt wird. Danach wird der Magnetkopf 45 um eine Spur nach außen verstellt, so daß der Verstell­ merker gesetzt wird (Schritte S97, S100 bis S102).
Wenn die wiedergegebene Außenspur eine Leerspur ist, kann das Videosignal auf diese Spur nachaufgezeichnet werden. In diesem Fall wird die Innenspur als die AV- Audiospur behandelt, und diese Entscheidung wird der Systemsteuerung 82 mitgeteilt (Schritte S64 bis S66 und S103 bis S105).
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, wird der Magnetkopf 45 zur Anfangsspur zurückgesetzt, wenn die erste Spur die AV-Audiospur ist und die Betriebsart zum AV-Betrieb geändert ist, so daß der Verstellmerker gesetzt wird. Dies ist der Fall, wenn das Audiosignal auf der Außenspur aufgezeichnet ist, wie Fig. 21H zeigt. Die Anfangs-Innenspur wird als die normale Au­ diospur behandelt, im Gegensatz zum Inhalt des Steuer­ codes, und diese Entscheidung wird der Systemsteuerung 62 zugeführt, um den Normalbetrieb zu setzen (Schritte S106 bis S108 und S112).
Wie Fig. 21I zeigt, gibt es eine Diskrepanz zwischen dem Steuercode der Innenspur und dem DPSK-Signal der Außenspur, wenn die erste Spur die AV-Audiospur ist und die Betriebsart zum AV-Betrieb geändert wird, so daß der Verstellmerker gesetzt wird, wenn die Außenspur die normale Videospur entsprechend dem DPSK-Signal sein soll. In diesem Fall hat der Normalbetrieb Priorität, wie beschrieben. Nachdem der Magnetkopf 45 auf die An­ fangsspur gesetzt ist, wird die Innenspur als die nor­ male Audiospur behandelt. Diese Entscheidung wird der Systemsteuerung 82 mitgeteilt, um den Normalbetrieb zu setzen (Schritte S69, S109, S110, S107, S108 und S112).
Wenn die erste Spur die AV-Audiospur ist und die Be­ triebsart zum AV-Betrieb geändert wird, so daß der Ver­ stellmerker gesetzt wird, wie Fig. 21J zeigt, und wenn die Außenspur als AV-Videospur entsprechend dem DPSK- Signal behandelt wird, so werden das Videosignal und das Audiosignal in genauer gegenseitiger Entsprechung aufgezeichnet. In diesem Fall wird daher der AE-Merker gesetzt (Schritte S109 bis 111).
Wenn die erste Spur die AV-Audiospur ist und wenn die Betriebsart zum AV-Betrieb geändert ist, so daß der Verstellmerker gesetzt wird, und wenn die Außenspur die Videospur ist, jedoch ihr DPSK-Signal nicht erkannt werden kann, so besteht keine Diskrepanz zwischen dem Steuercode und dem DPSK-Signal. Entsprechend werden das Videosignal und das Audiosignal als mit richtiger Ent­ sprechung aufgezeichnet erkannt. Deshalb wird auch in diesem Fall der AE-Merker gesetzt (Schritte S109 und S111).
Während der Wiedergabeoperation wird der Magnetkopf 45 auf der normalen Videospur und der normalen Audiospur in beschriebener Weise gehalten. Im Falle der AV-Spur wird er jedoch immer auf der Videospur gehalten. Der Magnetkopf reproduziert nämlich vorübergehend die AV- Audiospur und wird automatisch nach der Wiedergabe zur AV-Videospur gebracht, so daß er nicht auf der AV- Audiospur gehalten wird. Dies liegt daran, daß es nicht nötig ist, die AV-Audiospur wiederholt wiederzugeben, da nach einmaliger Wiedergabe dieser Spur die reprodu­ zierten Daten in dem Speicher 75 gespeichert werden, so daß sie aus ihm gelesen werden können.
Daher wird der Magnetkopf 45 automatisch zur anfängli­ chen äußeren AV-Videospur bewegt, z. B. wenn die nach innen gerichtete Bewegung um eine Spur von Hand ausge­ führt wird und die Spur die AV-Audiospur ist, so daß keine weitere nach innen gerichtete Bewegung des Ma­ gnetkopfes über die AV-Videospur hinaus manuell möglich ist.
Um einen solchen Nachteil zu vermeiden, wird die Ver­ stellung der wiederzugebenden Spur um eine Spur durch manuelles Betätigen des Aufwärtsschalters 8 oder des Abwärtsschalters 9 entsprechend dem in Fig. 22 ge­ zeigten Flußdiagramm ausgeführt.
Zunächst wird in Schritt S121 geprüft, ob die Verstell­ richtung nach innen (+1) oder nach außen (-1) gerichtet ist.
Wenn kein Tonadapter 21 beim Aufzeichnungebetrieb ange­ schlossen ist, wird der Magnetkopf 45 entsprechend dem Befehl um jeweils eine Spur nach innen oder außen be­ wegt, da der vorstehend beschriebene Nachteil nicht vorhanden ist (Schritte S122, S123 und S131).
Wenn der Video-Nachaufzeichnungebetrieb und der Audio- Nachaufzeichnungsbetrieb gesetzt ist, wird die Betäti­ gung des Aufwärtsschalters 8 oder des Abwärtsschalters 9 ignoriert, so daß die aufzuzeichnende Spur nicht geän­ dert wird (Schritt S124).
Wenn der Magnetkopf 45 um eine Spur nach außen (-1) ma­ nuell bewegt wird, wenn die Spur die AV-Audiospur ist, so wird er automatisch zu einer benachbarten äußeren AV-Videospur über die AV-Audiospur hinausbewegt, so daß der vorstehend beschriebene Nachteil vermieden wird. Somit kann der Magnetkopf 45 entsprechend der Operation bewegt werden (Schritte S125 und S131).
Wenn kein AE-Merker gesetzt ist und wenn weder die Audio-Nachaufzeichnung noch die Video-Nachaufzeichnung möglich ist, wird kein Nachteil wie vorstehend be­ schrieben verursacht (Schritte S126 bis S128).
Dies gilt ähnlich auch für den Fall, daß die aktuelle Spur die 49ste Spur ausgehend von der äußersten Spur ist und nur eine Innenspur verbleibt (Schritt S129).
Ist der AE-Merker gesetzt oder ist die Audio-Nachauf­ zeichnung oder die Video-Nachaufzeichnung möglich, so kann der vorstehend genannte Nachteil auftreten. Um ihn zu vermeiden, wird der Magnetkopf nach automatischer Innenbewegung um eine Spur nochmals um eine Spur ent­ sprechend den Befehlen bewegt (Schritte S126 bis S131). Wenn der Magnetkopf manuell um eine Spur nach innen (+1) weitergeschaltet werden soll, so wird er dann also um zwei Spuren weitergeschaltet.
Somit löst eine solche Zusatzbewegung um eine Spur nach innen das vorstehend beschriebene Problem.
Obwohl bei der Anordnung, bei der eine Videospur und eine Audiospur entsprechend dem AV-Betrieb eine Außen­ spur und eine Innenspur der Magnetspeicherplatte sind, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel die Innenspur die Audiospur, und ist es möglich, die Videospur der In­ nenspur zuzuordnen. Bei dieser Alternative wird die Be­ wegungsrichtung der Spur umgekehrt.
Nachdem die Spur bewegt ist und wenn der Wiedergabebe­ trieb vorliegt, wird die oben beschriebene Wiedergabe­ operation ausgeführt (Schritt S132).
Bei dem in Fig. 19 gezeigten Ausführungsbeisppiel wird der Aufzeichnungsbetrieb gesetzt, nachdem der Video- Auslöseschalter 16 oder der Audio-Auslöseschalter 24 auf EIN gesetzt ist. Das Videosignal wird dann auf die Spur aufgezeichnet, auf der sich der Magnetkopf 45 be­ findet. Das aus dem Speicher 75 gelesene Audiosignal wird auf die Spur aufgezeichnet, auf die der Magnetkopf 45 nach innen gestellt wurde.
Alternativ ist es möglich, den Aufzeichnungsbetrieb nach Einstellen der Nachaufzeichnung zu setzen, so daß das Signal aufgezeichnet wird, wenn der Auslöseschalter später betätigt wird.
Fig. 23 und 24 zeigen Flußdiagramme der Operationen derartiger alternativen Ausführungsmöglichkeiten, wenn der Nachaufzeichnungs-Übertragungsschalter oder Auslö­ seschalter betätigt wird.
Wie Fig. 23 zeigt, wird der die Nachaufzeichnung ange­ bende Merker gelesen, wenn der Nachaufzeichnungs- Übertragungsschalter (im dargestellten Ausführungsbei­ spiel der Betriebsartschalter 10 und der Wahlschalter 11) zum Setzen der Nachaufzeichnung betätigt wird. Wenn kein derartiger Merker gesetzt ist und die Video-Nach­ aufzeichnung möglich ist, werden die Merker für den Aufzeichnungs- und den Nachaufzeichnungsbetrieb gesetzt (Schritte S141, S142, S145 und S146).
Ist die Audio-Nachaufzeichnung möglich, so wird der Ma­ gnetkopf 45 um eine Spur nach innen bewegt, und danach werden die Merker für Aufzeichnung und Nachaufzeichnung gesetzt (Schritte S142 bis 146).
Auch wenn der Nachaufzeichnungs-Übertragungsschalter betätigt ist und weder die Video-Nachaufzeichnung noch die Audio-Nachaufzeichnung möglich ist, wird keine Ope­ ration ausgeführt (Schritte S142 und S143).
Wenn der Nachaufzeichnungsmerker bereits gesetzt ist und der Nachaufzeichnungs-Übertragungsschalter in den Zustand EIN kommt, wird der Magnetkopf 45 um eine Spur nach innen bewegt, wenn die Video-Nachaufzeichnung mög­ lich ist. Danach wird der Nachaufzeichnungsmerker frei­ gegeben, so daß der Wiedergabebetrieb gesetzt wird, um die Wiedergabeoperation auszuführen (Schritte S141, S147, S151, S149 und S150) .
Wenn die Audio-Nachaufzeichnung möglich ist, wird der Nachaufzeichnungsmerker freigegeben, nachdem der Ma­ gnetkopf 45 um eine Spur nach außen bewegt ist, so daß der Wiedergabebetreib gesetzt wird, um die Wiedergabe­ operation auszuführen (Schritte S147 bis S150).
Wenn der Nachaufzeichnungs-Übertragungsschalter in den Zustand EIN kommt und der Nachaufzeichnungsmerker be­ reits gesetzt war, wird der Nachaufzeichnungsbetrieb freigegeben.
Fig. 24 zeigt die Operation, wenn der Auslöseschalter in den Zustand EIN kommt. Im Vergleich zu dem in Fig. 19 gezeigten Flußdiagramm sind die Schritte S44 und S48 in Fig. 24 nicht enthalten. Die anderen Schritte sind in Fig. 19 identisch vorhanden.
Da der Aufzeichnungsbetrieb bereits gesetzt ist, wenn der Nachaufzeichnungsbetrieb gesetzt wird, und da der Magnetkopf 45 bereits bei Audio-Nachaufzeichnung zur Innenspur bewegt wurde, wird keine Operation der Schritte S44 und S48 ausgeführt, wenn der Auslöseschal­ ter in den Zustand EIN kommt. Entsprechend machen es die Operationen gemäß Fig. 23 und 24 möglich, ein Bild mit höherer Geschwindigkeit als diejenige der Operation nach Fig. 19 aufzunehmen und aufzuzeichnen.
Die vorstehende Beschreibung gilt für eine Einzelbild- Videoeinrichtung mit einem Magnetkopf 45 mit Einzel­ spalt. Die Erfindung kann in gleicher Weise jedoch auch auf Magnetköpfe mit Doppelspalt angewendet werden. Bei diesen Magnetköpfen können das Videosignal und das Au­ diosignal auf benachbarten Spuren ohne Kopfbewegung aufgezeichnet werden. Gleiches gilt für die Wiedergabe. In den vorstehenden Ausführungsbeispielen können Auf­ zeichnung und Wiedergabe also auch ohne Kopfbewegung realisiert werden, wenn die dem Doppelspalt entspre­ chenden Teile jeweils benachbarten Spuren zugeordnet sind.
Wenn ein Teil des Doppelspalts jedoch von dem entspre­ chenden des benachbarten Spurpaars abweicht, bewegt sich der Kopf folgendermaßen: wenn die Spur, die mit dem inneren Spalt reproduziert wird, die Video-AV-Spur ist, wird der Magnetkopf um eine Spur nach innen be­ wegt. Wenn die mit dem Außenspalt reproduzierte Spur die Audio-AV-Spur ist, wird der Magnetkopf um eine Spur nach außen bewegt.
Da der die Aufzeichnung im AV-Betrieb (Aufzeichnung mit gegenseitiger Entsprechung) kennzeichnende Code dem Au­ diosignal überlagert ist und da der die Aufzeichnung im AV-Betrieb kennzeichnende Code dem Videosignal überla­ gert ist, können nicht nur das Videosignal, sondern auch das Audiosignal nachaufgezeichnet werden. Dies führt zu einer größeren Freizügigkeit der Bildaufnah­ men.

Claims (26)

1. Aufnahme- und Wiedergabesystem für ein Einzelbild­ videogerät, in dem zwei Spuren eines Aufzeich­ nungsträgers zum Aufzeichnen eines Videosignals und eines diesem zugeordneten Audiosignals dienen und einander benachbart angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Codesignal gemein­ sam mit dem Videosignal auf die eine Spur und ein zweites Codesignal gemeinsam mit dem Audiosignal auf die andere Spur aufgezeichnet wird, und daß bei Aufzeichnung des ersten Codesignals oder des zweiten Codesignals auf eine der beiden Spuren das Audiosignal oder das Videosignal gegebenenfalls auf der anderen Spur nachaufgezeichnet werden kann.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Audiosignal auf der anderen Spur nachauf­ gezeichnet werden kann, wenn das erste Codesignal auf der ersten Spur aufgezeichnet ist.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Videosignal auf der anderen Spur nachauf­ gezeichnet werden kann, wenn das zweite Codesignal auf der ersten Spur aufgezeichnet ist.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Videosignal auf einer äußeren Spur und das Audiosignal auf einer inneren Spur aufgezeichnet wird.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Audiosignal oder das Videosignal nachaufgezeichnet werden können, wenn kein Signal auf der anderen Spur aufgezeich­ net ist.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Spur wieder­ gegeben wird, wenn das zweite Codesignal auf der anderen Spur aufgezeichnet ist und diese wiederge­ geben wird.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Videosignal auf der einen Spur nachaufge­ zeichnet werden kann, wenn auf dieser kein Signal aufgezeichnet ist.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträ­ ger eine Magnetspeicherplatte ist.
9. Aufnahme- und Wiedergabesystem für ein Einzelbild­ videogerät, in dem zwei Spuren eines Aufzeich­ nungsträgers zum Aufzeichnen eines Videosignals und eines diesem zugeordneten Audiosignals dienen und einander benachbart angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Codesignal gemein­ sam mit dem Videosignal auf die eine Spur und ein zweites Codesignal gemeinsam mit dem Audiosignal auf die andere Spur aufgezeichnet wird und daß die andere oder die eine Spur wiedergegeben wird, wenn das erste Codesignal oder das zweite Code­ signal auf der wiedergegebenen Spur aufgezeichnet ist, um zu entscheiden, ob auf der zugeordneten Spur kein Signal aufgezeichnet ist und in diesem Fall das Nachaufzeichnen des zugeordneten Audio­ signals oder des Videosignals zu ermöglichen.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Möglichkeit, das zugeordnete Audiosignal oder das Videosignal nachaufzuzeichnen, auf einer Flüssigkristallanzeige signalisiert wird.
11. Aufnahme- und Wiedergabesystem für ein Einzelbild­ videogerät, in dem zwei Spuren eines Aufzeich­ nungsträgers zum Aufzeichnen eines Videosignals und eines diesem zugeordneten Audiosignals dienen und einander benachbart angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Codesignal gemein­ sam mit dem Videosignal auf die eine Spur und ein zweites Codesignal gemeinsam mit dem Audiosignal auf die andere Spur aufgezeichnet wird, daß in einem Nachaufzeichnungsbetrieb nach Aufzeichnen des Videosignals oder des Audiosignals das jeweils zugeordnete andere Signal aufgezeichnet werden kann, daß bei Nachaufzeichnen des Videosignals das erste Codesignal gleichzeitig auf die eine Spur aufgezeichnet wird und daß bei Nachaufzeichnen des Audiosignals das zweite Codesignal gleich­ zeitig auf die andere Spur aufgezeichnet wird.
12. Aufnahme- und Wiedergabesystem für ein Einzelbild­ videogerät, in dem zwei Spuren eines Aufzeich­ nungsträgers zum Aufzeichnen eines Videosignals und eines diesem zugeordneten Audiosignals dienen und einander benachbart angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Codesignal gemein­ sam mit dem Videosignal auf die eine Spur und ein zweites Codesignal gemeinsam mit dem Audiosignal auf die andere Spur aufgezeichnet wird, daß in einem Nachaufzeichnungsbetrieb nach Aufzeichnen des Videosignals oder des Audiosignals gemeinsam mit dem ersten oder dem zweiten Codesignal das je­ weils andere zugeordnete Signal nachaufgezeichnet werden kann, daß eine Nachaufzeichnung des Video­ signals auf die eine Spur erfolgt und daß eine Nachaufzeichnung des Audiosignals auf die andere Spur erfolgt.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger eine Magnetspeicher­ platte ist.
14. Aufnahme- und Wiedergabesystem für ein Einzelbild­ videogerät, in dem zwei Spuren eines Aufzeich­ nungsträgers zum Aufzeichnen eines Videosignals und eines diesem zugeordneten Audiosignals dienen und einander benachbart angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Codesignal mit einem Aufzeichnungskopf gemeinsam mit dem Videosi­ gnal auf die eine Spur und ein zweites Codesignal mit dem Aufzeichnungskopf gemeinsam mit dem Audio­ signal auf die andere Spur aufgezeichnet wird, daß ein Aufzeichnungsbetrieb zum Aufzeichnen des Vi­ deosignals oder des Audiosignals eingeschaltet wird, wenn ein Nachaufzeichnungsbetrieb einge­ schaltet ist, in dem nach Aufzeichnen des Video­ signals oder des Audiosignals das jeweils andere zugeordnete Signal nachaufgezeichnet wird, daß nach dem Nachaufzeichnen des Videosignals der Auf­ zeichnungskopf zu der einen Spur bewegt wird, daß nach der Nachaufzeichnung des Audiosignals der Aufzeichnungskopf zu der anderen Spur bewegt wird und daß bei einem Auslösevorgang das Videosignal auf die eine Spur und das Audiosignal auf die an­ dere Spur aufgezeichnet wird.
15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger eine Magnetspeicher­ platte ist.
16. Aufnahme- und Wiedergabesystem für ein Einzelbild­ videogerät, in dem zwei Spuren eines Aufzeich­ nungsträgers zum Aufzeichnen eines Videosignals und eines diesem zugeordneten Audiosignals dienen und einander benachbart angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein manuell betätigbarer Schalter zum Bewegen eines Magnetkopfes zu der einen oder zu der anderen Spur und zum Umschalten zwischen Wiedergabe und Aufzeichnung vorgesehen ist, wenn weder die Videosignalspur noch die Au­ diosignalspur beschrieben ist und das Videosignal oder das Audiosignal von der einen bzw. anderen Spur wiedergegeben wird.
17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger eine Magnetspeicher­ platte ist.
18. System nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schalter nochmals betätigt wird, nachdem der Magnetkopf zu der anderen Spur bewegt ist, um den Aufzeichnungsbetrieb in den Wiederga­ bebetrieb umzuschalten, so daß der Magnetkopf zu der Anfangsspur bewegt wird, um diese wiederzuge­ ben.
19. Aufnahme- und Wiedergabesystem für ein Einzelbild­ videogerät, in dem zwei Spuren eines Aufzeich­ nungsträgers zum Aufzeichnen eines Videosignals und eines diesem zugeordneten Audiosignals dienen und einander benachbart angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Codesignal mit einem Aufnahme-Wiedergabekopf gemeinsam mit dem Videosignal auf die eine Spur und ein zweites Codesignal mit dem Aufnahme-Wiedergabekopf gemein­ sam mit dem Audiosignal auf die andere Spur aufge­ zeichnet wird, daß bei Wiedergabe einer der beiden Spuren und Erfassen des ersten Codesignals der Aufnahme-Wiedergabekopf zu der anderen Spur bewegt wird, um sie wiederzugeben und deren Zustand festzustellen und daß der Aufnahme-Wiedergabekopf dann zu der Anfangsspur bewegt wird.
20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger eine Magnetspeicher­ platte ist.
21. Aufnahme- und Wiedergabesystem für ein Einzelbild­ videogerät, in dem zwei Spuren eines Aufzeich­ nungsträgers zum Aufzeichnen eines Videosignals und eines diesem zugeordneten Audiosignals dienen und einander benachbart angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Codesignal mit einem Aufnahme-Wiedergabekopf gemeinsam mit dem Videosignal auf die eine Spur und ein zweites Codesignal mit dem Aufnahme-Wiedergabekopf gemein­ sam mit dem Audiosignal auf die andere Spur aufge­ zeichnet wird, daß bei Wiedergabe der anderen Spur und Erfassung des zweiten Codesignals der Aufnah­ me-Wiedergabekopf zu der einen Spur bewegt wird, um sie wiederzugeben, und daß der Aufnahme-Wie­ dergabekopf zu der anderen Spur bewegt wird, wenn die eine Spur nicht beschrieben ist.
22. System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger eine Magnetspeicher­ platte ist.
23. Aufnahme- und Wiedergabesystem für ein Einzelbild­ videogerät, in dem zwei Spuren eines Aufzeich­ nungsträgers zum Aufzeichnen eines Videosignals und eines diesem zugeordneten Audiosignals dienen und einander benachbart angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Codesignal mit einem Aufnahme-Wiedergabekopf gemeinsam mit dem Videosignal auf die eine Spur und ein zweites Codesignal mit dem Aufnahme-Wiedergabekopf gemein­ sam mit dem Audiosignal auf die andere Spur aufge­ zeichnet wird, daß beim Wiedergeben der anderen Spur und Erfassen des zweiten Codesignals der Auf­ nahme-Wiedergabekopf zu der einen Spur bewegt wird, um sie wiederzugeben, und daß der Aufnahme- Wiedergabekopf auf der einen Spur gehalten wird, wenn das zugeordnete Videosignal oder kein Signal auf die eine Spur aufgezeichnet ist.
24. System nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger eine Magnetspeicher­ platte ist.
25. Aufnahme- und Wiedergabesystem für Audio- und Vi­ deosignale, die mit einem Magnetkopf auf unter­ schiedliche Spuren eines Aufzeichnungsträgers auf­ gezeichnet werden, gekennzeichnet durch eine erste Betriebsart, in der ein Videosignal und ein Audio­ signal unabhängig voneinander auf unterschiedliche Spuren aufgezeichnet werden, die einander benach­ bart sind, durch eine zweite Betriebsart, in der das Videosignal und das Audiosignal auf zwei be­ nachbarte Spuren in gegenseitiger Zuordnung aufge­ zeichnet werden, und durch eine Vorrichtung zum Bewegen des Magnetkopfes um eine Spur in der er­ sten Betriebsart und um zwei Spuren in der zweiten Betriebsart.
26. System nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkopf eine Spur überspringt, auf der das Audiosignal aufgezeichnet ist, wenn das in der zweiten Betriebsart aufgezeichnete Videosignal wiedergegeben wird.
DE4019651A 1989-06-20 1990-06-20 Aufnahme- und Wiedergabeverfahren und Einzelbildvideogerät zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE4019651C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1158071A JP2828270B2 (ja) 1989-06-20 1989-06-20 記録再生装置
JP1158069A JP2782532B2 (ja) 1989-06-20 1989-06-20 記録再生装置
JP1158070A JP2782533B2 (ja) 1989-06-20 1989-06-20 記録再生装置
JP1158073A JPH0323783A (ja) 1989-06-20 1989-06-20 記録再生方式
JP1158072A JP2782534B2 (ja) 1989-06-20 1989-06-20 記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4019651A1 true DE4019651A1 (de) 1991-01-03
DE4019651C2 DE4019651C2 (de) 1994-09-01

Family

ID=27528158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4019651A Expired - Fee Related DE4019651C2 (de) 1989-06-20 1990-06-20 Aufnahme- und Wiedergabeverfahren und Einzelbildvideogerät zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (3) US5452145A (de)
DE (1) DE4019651C2 (de)
FR (1) FR2648656B1 (de)
GB (1) GB2235846B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209363A1 (de) * 1991-03-29 1992-10-01 Sharp Kk Datenaufzeichnungsgeraet
DE4214367A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Sharp Kk Verfahren und einrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von information

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637386A1 (fr) * 1988-10-04 1990-04-06 Asahi Optical Co Ltd Dispositif de changement de mode pour appareil photographique
GB2235846B (en) * 1989-06-20 1994-01-19 Asahi Optical Co Ltd Record and play-back system in still video apparatus
JPH0430368A (ja) * 1990-05-25 1992-02-03 Asahi Optical Co Ltd スチルビデオ装置
JP3020595B2 (ja) * 1990-11-14 2000-03-15 旭光学工業株式会社 静止画記録再生装置の記録方法
US5784524A (en) * 1990-11-14 1998-07-21 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Recording method of still video apparatus
GB2281807B (en) * 1990-11-14 1995-06-28 Asahi Optical Co Ltd Recording method for a still video appartus
JP4397054B2 (ja) 1996-06-13 2010-01-13 株式会社ニコン 情報入力装置
US6128037A (en) * 1996-10-16 2000-10-03 Flashpoint Technology, Inc. Method and system for adding sound to images in a digital camera
US6327423B1 (en) * 1997-04-18 2001-12-04 Nikon Corporation Information processing apparatus and recording medium
US6118480A (en) * 1997-05-05 2000-09-12 Flashpoint Technology, Inc. Method and apparatus for integrating a digital camera user interface across multiple operating modes
US5973734A (en) 1997-07-09 1999-10-26 Flashpoint Technology, Inc. Method and apparatus for correcting aspect ratio in a camera graphical user interface
US20020031331A1 (en) * 1997-08-12 2002-03-14 Index Systems, Inc. Apparatus and methods for voice titles
US6868226B1 (en) 1997-08-12 2005-03-15 Index Systems, Inc. Apparatus and methods for voice titles
JP3211772B2 (ja) * 1998-06-02 2001-09-25 日本ビクター株式会社 円盤状の記録媒体
US6317141B1 (en) 1998-12-31 2001-11-13 Flashpoint Technology, Inc. Method and apparatus for editing heterogeneous media objects in a digital imaging device
US6952229B1 (en) * 1999-04-13 2005-10-04 Seiko Epson Corporation Digital camera having input devices and a display capable of displaying a plurality of set information items
JP3615195B2 (ja) * 2002-03-19 2005-01-26 株式会社東芝 コンテンツ記録再生装置およびコンテンツ編集方法
WO2003092281A1 (en) * 2002-04-23 2003-11-06 Thomson Licensing S.A. Method and apparatus for controlling a digital video recording
US7483061B2 (en) * 2005-09-26 2009-01-27 Eastman Kodak Company Image and audio capture with mode selection
US9224145B1 (en) 2006-08-30 2015-12-29 Qurio Holdings, Inc. Venue based digital rights using capture device with digital watermarking capability
JP4281778B2 (ja) * 2006-10-13 2009-06-17 ソニー株式会社 撮像装置および撮像画像記録方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62180686A (ja) * 1986-02-04 1987-08-07 Sony Corp スチル画デイスクの音声記録方式
DE3933186A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Asahi Optical Co Ltd Elektronische einzelbildkamera

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065794A (en) * 1975-12-04 1977-12-27 Westinghouse Electric Corporation Playback technique for an audio-video program wherein the video display is controlled by signals recorded as a part of the audio program
US4583131A (en) * 1979-08-15 1986-04-15 Discovision Associates Method and apparatus for stop-motion playback of a record disc
US5018020A (en) * 1979-08-15 1991-05-21 Discovision Associates Record disc for storing separate video and audio information
US4317131A (en) * 1979-09-10 1982-02-23 Mcdonnell Douglas Corporation System and method for reproducing pictures and related audio information
JPS57115085A (en) * 1981-01-07 1982-07-17 Canon Inc Magnetic recording and reproducing device
JPS5933605A (ja) * 1982-08-17 1984-02-23 Fuji Photo Film Co Ltd 電子スチルカメラの音声記録方式
US4692816A (en) * 1983-07-08 1987-09-08 Victor Company Of Japan Ltd. Digital data transmitting system for transmitting digital data a number of times depending on an information content of the digital data
JPS60157704A (ja) * 1984-01-26 1985-08-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像・音声信号記録再生装置
JPS61176379A (ja) * 1985-01-29 1986-08-08 株式会社 タカラ 形態変化玩具
JPS61178178A (ja) * 1985-02-04 1986-08-09 Toshiba Corp タ−ビン羽根の除染装置
JPS61277280A (ja) * 1985-05-31 1986-12-08 Sony Corp 電子スチルカメラ
US4777537A (en) * 1985-10-21 1988-10-11 Sony Corporation Signal recording apparatus and method
JPS62176379A (ja) * 1986-01-30 1987-08-03 Sony Corp ビデオ・オ−デイオ録再方法
JPS62285201A (ja) * 1986-06-04 1987-12-11 Sony Corp スチル記録装置
JPS6334701A (ja) * 1986-07-29 1988-02-15 Sony Corp 記録装置
JPS63178178A (ja) * 1987-01-19 1988-07-22 Toray Ind Inc 水なし平版用インキ組成物
JP2698354B2 (ja) * 1987-05-15 1998-01-19 キヤノン株式会社 記録装置
JPS63283377A (ja) * 1987-05-15 1988-11-21 Canon Inc 記録装置
AU620036B2 (en) * 1987-06-11 1992-02-13 Sony Corporation Apparatus and method for recording or reproducing video and audio information with editing capability for editing recording information
JPS6443855A (en) * 1987-08-11 1989-02-16 Canon Kk Recording device
JP2722193B2 (ja) * 1987-11-06 1998-03-04 旭光学工業 株式会社 電子スチルカメラの記録装置
JPH01273268A (ja) * 1988-04-25 1989-11-01 Pioneer Electron Corp 情報記録再生方法
US5130812A (en) * 1989-01-20 1992-07-14 Sony Corporation Apparatus for recording on a disk an audio signal that is recorded after the recording of a video signal thereon
GB2235846B (en) * 1989-06-20 1994-01-19 Asahi Optical Co Ltd Record and play-back system in still video apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62180686A (ja) * 1986-02-04 1987-08-07 Sony Corp スチル画デイスクの音声記録方式
DE3933186A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Asahi Optical Co Ltd Elektronische einzelbildkamera

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209363A1 (de) * 1991-03-29 1992-10-01 Sharp Kk Datenaufzeichnungsgeraet
US5392165A (en) * 1991-03-29 1995-02-21 Sharp Kabushiki Kaisha Apparatus for recording audio and video signals
DE4214367A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Sharp Kk Verfahren und einrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von information

Also Published As

Publication number Publication date
GB9013729D0 (en) 1990-08-08
US5930452A (en) 1999-07-27
GB2235846A (en) 1991-03-13
FR2648656B1 (fr) 1994-02-25
US5822492A (en) 1998-10-13
GB2235846B (en) 1994-01-19
US5452145A (en) 1995-09-19
FR2648656A1 (fr) 1990-12-21
DE4019651C2 (de) 1994-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019651C2 (de) Aufnahme- und Wiedergabeverfahren und Einzelbildvideogerät zur Durchführung des Verfahrens
DE69127843T2 (de) Signalaufzeichnungssystem
DE69026730T2 (de) Gerät zur nachträglichen Speicherung von Audiosignalen
DE3855405T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE69434007T2 (de) Bildeditiersystem
DE69931973T2 (de) Digitale Kamera mit Möglichkeit zur Bildbearbeitung
DE68919302T2 (de) Videoaufzeichnungsvorrichtung mit Kamera.
DE69028038T2 (de) Aufnahme- und Reprokamera
DE69015871T2 (de) Verfahren für die Montage einer Videoprogramm-Information.
DE69124168T2 (de) Digitale elektronische Standbildkamera
DE2925330C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung stroboskopartiger Bildsignale aus Fernsehsignalen
DE4037344A1 (de) Standbild-videokamera
DE2024183A1 (de) System zur Herstellung polychromatischer Bildinformationen
DE10218313B4 (de) Digitale Laufbildkamera
DE69126377T2 (de) Videosignalaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3306705C2 (de)
DE2948369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von fernsehbildern, z.b. fuer den bild-druck
DE69119267T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE3789285T2 (de) Elektronische Stehbildkamera.
DE3933155C2 (de) Betriebsart-Änderungsvorrichtung für eine fotografische Kamera
DE4117047C2 (de) Löscheinrichtung für eine Einzelbild-Videokamera
DE3933185C2 (de) Einzelbild-Videogerät
DE4301441A1 (de)
EP1584184B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von aus einem filmaufnahmestrahlengang einer laufbildkamera abgezweigten filmbildern
DE69025781T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 27/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee