DE69026730T2 - Gerät zur nachträglichen Speicherung von Audiosignalen - Google Patents

Gerät zur nachträglichen Speicherung von Audiosignalen

Info

Publication number
DE69026730T2
DE69026730T2 DE69026730T DE69026730T DE69026730T2 DE 69026730 T2 DE69026730 T2 DE 69026730T2 DE 69026730 T DE69026730 T DE 69026730T DE 69026730 T DE69026730 T DE 69026730T DE 69026730 T2 DE69026730 T2 DE 69026730T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
audio signal
video
disk
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69026730T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69026730D1 (de
Inventor
Katsumi Yamaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1012477A external-priority patent/JP2757415B2/ja
Priority claimed from JP1012476A external-priority patent/JP2805789B2/ja
Priority claimed from JP1012475A external-priority patent/JP2757414B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69026730D1 publication Critical patent/DE69026730D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69026730T2 publication Critical patent/DE69026730T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by counting or timing of machine operations
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/16Manual control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00007Time or data compression or expansion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/029Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/026Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3261Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal
    • H04N2201/3264Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal of sound signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Standbild-Videoaufzeichnungs-/-wiedergabegerät und insbesondere auf solch ein Gerät, bei dem ein Audiosignal auf einer Platte zu einem praktisch beliebigen Zeitpunkt nach dem Aufzeichnen eines Videostandbildes darauf aufgezeichnet werden kann.
  • Elektronik-Standbildkameras sind bekannt, bei denen ein Standbild als Videosignal auf einer Magnetplatte ("disk") aufgezeichnet ist. Das "sofort aufgezeichnete" Bild kann unter der Verwendung eines Wiedergabeadapters wiedergegeben und angezeigt werden, entweder als Videobild auf einem Femsehmonitor oder als "gedrucktes Hard-Copy-Bild". Während die Kamera alleine zum Aufzeichnen eines Videostandbildes auf der Platte verwendet wird, wird eine erfolgreiche Wiedergabe durch Verbinden der Kamera mit dem zuvor genannten Wiedergabeadapter erzielt. Die Kamera gibt Signale von der Platte wieder und diese wiedergegebenen Signale werden von dem Adapter in übliche Femsehsignale zur Anzeige auf einem üblichen Femsehmonitor verarbeitet.
  • Kürzlich wurden Verbesserungen für die Videostandbildkamera vorgeschlagen, bei der Audiosignale, die zu einem Standbild gehören, auf derselben Platte aufgezeichnet werden können. Beispielsweise eine kurze erzählende Erläuterung des Bildes, des Gegenstandes der Umgebung, usw. können als Audiosignal aufgezeichnet werden und können mit dem Videostandbild verbunden werden, so daß, wenn das Videobild wiedergegeben wird, die aufgezeichnete Erläuterung gleichfalls wiedergegeben werden kann. Beispielsweise kann in der japanischen Offenlegungsschrift JP-A-6299972 und der japanischen Offenlegungsschrift JP-A-6295079 ein Audiosignal für eine vorbestimmte Dauer gesprochen (d.h. in der Größenordnung von fünf Sekunden, oder zehn Sekunden oder zwanzig Sekunden), zeittaktkomprimiert und dann auf einer Spur auf derselben Platte, die für das Aufzeichnen des Videostandbildes verwendet wurde, aufgezeichnet werden. Vorteilhafterweise wird das Audiosignal nach dem Aufzeichnen des Standbildes aufgezeichnet und dieses Nachaufzeichnen (oder manchmal hier als Späteraufzeichnen verwendet) kann direkt ausgeführt werden, nachdem das Videostandbild aufgezeichnet wurde oder zu einem späteren Zeitpunkt, z.B. wenn das Videostandbild wiedergegeben und angezeigt wird.
  • In der zuvor genannten Audioaufzeichnungs-Videostandbildkamera beträgt die Zeitgrenze, während der der Benutzer sein Audiosignal aufzeichnen kann, in der Regel etwa zehn Sekunden. Falls der Benutzer jedoch seine Audioaufzeichnung in dieser Zeitgrenze nicht vollständig beendet, z.B. wenn der Benutzer seine Gedanken nicht richtig zusammennimmt, oder falls der Benutzer "sprachmüde" ist, können jedoch die zehn Sekunden ablaufen, bevor der Benutzer seine Aufzeichnung vervollständigt hat. Es ist zu erwarten, daß während des normalen Betriebes der Audioaufzeichnungs- Videostandbildkamera eine unvollständige oder nicht abgeschlossene Audioaufzeichnung nicht unüblich ist. Bei der zuvor vorgeschlagenen Videostandblldkamera sind keine Mittel vorgesehen, um das unvollständige (oder unbeendete) Audiosignal zu löschen, um eine nachfolgende Audioaufzeichnung zu ermöglichen. Es ist daher gewünscht, das Audiosignal von der Platte oder für die Audioaufzeichnungs-Videostandbildkamera, die einen Speicher- Chip zum temporären Speichern des Audiosignales verwendet, wie er für die Zeitbasiskomprimierung verwendet werden kann, zu löschen, um das Audiosignal aus dem Speicher zu löschen.
  • Die zuvor vorgeschlagene Kamera ermöglicht es auch nicht dem Benutzer der Audioaufzeichnungs-Videostandbildkamera, einen Audio-Aufzeichnungsbetrieb zu unterbrechen und sofort, falls die Notwendigkeit besteht, ein Videostandbild aufzuzeichnen. Wenn ein Audio-Aufzeichnungsbetrieb nach dem Vorangegangenen begonnen war, mußte er normalerweise beendet werden bevor ein Videoaufzeichnungsbetrieb beginnen konnte. Die Gelegenheit zu sofortiger Photographie ("Schnappschuß") kann dadurch verloren gehen.
  • Bei einer typischen Audioaufzeichnungs-Videostandbildkamera ist ein eingebautes Mikrofon im Kameragehäuse vorgesehen, um die Audioaufzeichnung zu erleichtern. Da jedoch das Mikrofon in demselben Gehäuse untergebracht ist; wie die mechanische Anordnung, die im Video- und Audiosignal-Aufzeichnungsbetrieb verwendet wird, nämlich das Plattenlaufwerk, können von der Anordnung erzeugte mechanische Geräusche gleichfalls vom Mikrofon aufgenommen werden, wenn ein Audio-Aufzeichnungsbetrieb ausgeführt wird. Es ist gewünscht, solche mechanischen Geräusche durch Unterbrechen des Plattenlaufwerkbetriebes zu verhindern oder zumindest zu minimieren, wenn ein Audiosignal dem Mikrofon zugeführt wird.
  • Für das Ausführungsbeispiel, bei dem beispielsweise das Audiosignal temporar in einem Halbleiterspeicher zwischengespeichert ist, kann der Betrieb des Plattenlaufwerks unterbrochen werden, während das Audiosignal in den Speicher geschrieben wird und dann wieder beginnen, wenn das Audiosignal ausgelesen und aufgezeichnet wird. Diese Unterbrechung des Plattenlaulwerks ist jedoch nicht effolgreich, wenn das Audiosignal aufgezeichnet wird, während ein Videosignal wiedergegeben wird. Dabei ist ein kontinuierlicher Betrieb des Plattenlaufwerks benötigt, um das Standbild-Videosignal von der Platte wiederzugeben. Falls das Plattenlaufwerk gestoppt wird, um so die mechanischen Geräusche zu minimieren, ändert sich das Videosignal, so daß das angezeigte Videosignal erlöscht, und es für den Benutzer schwierig wird, wenn nicht sogar unmöglich, eine akzeptable Erläuterung des Bildes vorzusehen.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung ein Gerät zum Aufzeichnen eines Videostandbildes und eines Audiosignales auf einer Platte vorzusehen, das die zuvor genannten Schwierigkeiten und Nachteile überwindet.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung ein Videostandblld- und Audioaufzeichnungsgerät vorzusehen, das es erlaubt, ein Audiosignal sofort aufzuzeichnen, nachdem ein Videostandbild aufgezeichnet wurde oder nachdem ein Videostandbild wiedergegeben wurde.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung ein Videostandbild- und Audioaufzeichnungsgerät vorzusehen, das die Aufzeichnung eines Audiosignales erleichtert wenn eine vorgesehene Aufzeichnung unvollständig oder nicht beendet ist.
  • Eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät der vorgenannten Art vorzusehen, das vollständig und einfach aus dem Audioaufzeichnungsmodus in einen Videoaufzeichnungsmodus überwechselt, um dem Benutzer zu ermöglichen, eine Photographiergelegenheit wahrzunehmen.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät der vorgenannten Art vorzusehen, bei dem ein Audiosignal-Aufzeichnungsbetrieb begonnen werden kann, während ein Videostandbild wiedergegeben und angezeigt wird, ohne mechanische oder andere Geräusche in das Audiosignal einzumischen.
  • Noch eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Videostandbild und Audioaufzeichnungsgerät vorzusehen, das verwendet werden kann, um ein Audiosignal aufzuzeichnen, das entweder von einem eingebauten Mikrofon oder von einem extern angeschlossenen Mikrofon erzeugt ist.
  • Die EP-A-0 295 148 offenbart ein Gerät zum Aufzeichnen eines Standbild-Videosignales und eines Audiosignales auf einer Platte mit: einer Freigabe-Schalteinrichtung, die manuell betätigbar ist, um das Aufzeichnen eines Standbild-Videosignales auf der Platte einzuleiten, einer Nachaufzeichnungs-Umschalteinrichtung, die manuell betätigbar ist, nachdem ein Standbild-Videosignal aufgezeichnet ist, um das Aufzeichnen eines Audiosignales auf der Platte einzuleiten, und einer Steuereinrichtung, die auf das Betätigen der Nachaufzeichnungs-Umschalteinrichtung und der Freigabe-Schalteinrichtung hin reagiert, um gefolgt von einem Audiosignal-Aufzeichnungsbetrieb einen Standbild- Videosignalaufzeichnungsbetrieb zu beginnen, wobei die Steuereinrichtung einer Eingabeeinrichtung zum Empfangen des Audiosignales, eine Zeit- Komprimierungseinrichtung, die mit der Eingabeeinrichtung gekoppelt ist, um das empfangene Audiosignal zeitlich zu komprimieren und eine Aufzeichnungseinrichtung aufweist, die eine Videosignal-Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen eines Standbild-Videosignales auf einer Spur auf der Platte und eine Audiosignal- Aufzeichnungseinrichtung aufweist, um das zeitkomprimierte Audiosignal auf der Platte aufzuzeichnen.
  • Erfindungsgemäß zeichnet das Audiosignalaufzeichnungsgerät das zeitkomprimierte Audiosignal auf einer benachbarten Spur auf der Platte auf, wobei die Steuereinrichtung eine Einrichtung zum Wiederbeginnen eines Audio-Aufzeichnungsbetriebes autweist, falls die Nachaufzeichnungs-Umschalteinrichtung erneut betätigt wurde, bevor ein vorangegangener Audio-Aufzeichnungsbetrieb beendet wurde, und eine Einrichtung aufweist, um den Audiosignal-Aufzeichnungsbetrieb zu unterbrechen, um ein anderes Videostandbild aufzuzeichnen, falls die Freigabe-Schalteinrichtung erneut betätigt wird, bevor der Audiosignal-Aufzeichnungsbetrieb beendet wurde, wobei die Steuereinrichtung weiterhin eine Löscheinrichtung autweist, die auf das nachfolgende Betätigen der Nachaufzeichnungs-Umschalteinrichtung und auf die Freigabe-Schalteinrichtung anspricht, während ein Audiosignal aufgezeichnet wird, um die benachbarte Spur zu löschen.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Steuereinrichtung eine Verzögerungseinrichtung, um das Aufzeichnen des Audiosignales für ein vorbestimmtes Zeitintervall nach der Betätigung der Nachaufzeichnungs-Umschalteinrichtung zu verzögern.
  • Die Steuereinrichtung kann eine Videomodus-Auswähleinrichtung enthalten, um einen Einzelbild-Aufzeichnungsmodus auszuwählen, um Signale aufzuzeichnen, die ein Videostandbild auf einer Spur aufzuzeichnen oder um einen kontinuierlichen Aufzeichnungsmodus auszuwählen, um auf nacheinanderfolgenden Spuren Signale aufzuzeichnen, die nacheinanderfolgende Videostandbilder darstellen, und bei der die Audiosignal-Aufzeichnungseinrichtung auf den Einzelbild-Aufzeichnungsmodus hin reagiert, um auf einer Spur, die der Spur benachbart ist, auf der Signale aufgezeichnet sind, die ein Video-Einzelbild darstellen, zeitkomprimierte Audiosignale aufruzeichnen, und wobei die Audiosignal-Aufzeichnungseinrichtung auf den kontinuierlichen Aufzeichnungsmodus hin reagiert, um auf einer Spur, die der ersten der nacheinanderfolgenden Spuren benachbart ist, zeitkomprimierte Audiosignale aufzuzeichnen.
  • Die Löscheinrichtung arbeitet derart, daß die Spur, die für das vorangegangene Audiosignal reserviert ist, gelöscht wird, so daß sie zum Aufzeichnen eines neuen Audiosignales vorbereitet wird. Vorzugsweise kann der Freigabeschalter teilweise oder vollständig betätigt werden. Falls er teilweise betätigt wird, wird der Spurlöschbetrieb ausgeführt. Falls er während eines Audio-Aufzeichnungsbetriebes vollständig betätigt wird, kann dieser Betrieb überschrieben werden und ein Standbild-Videosignal- Aufzeichnungsbetrieb wird sofort ausgeführt.
  • Die Platte, auf der Video- und Audiosignale aufgezeichnet sind wird vorzugsweise mittels eines Plattenantriebes gedreht, dessen Betrieb unterbrochen ist, während ein Audiosignal zum Aufzeichnen zugeführt wird, wodurch das Mischen von mechanischen Geräuschen mit diesem Audiosignal minimiert ist.
  • Das Gerät kann ein eingebautes Mikrofon genauso wie einen externen Mikrofonanschluß aufweisen, und ein Wählschalter ist betreibbar, um das eingebaute Mikrofon oder das externe Mikrofon mit der Audioaufzeichnungsschaltung zu verbinden. Als Ergebnis kann ein Standbild-Videosignal von der Platte wiedergegeben werden, während die Platte mittels eines Plattenantriebes gedreht wird, und falls das eingebaute Mikrofon zum Verbinden von Audiosignalen mit der Audio-Aufzeichnungsschaltung ausgewählt ist, wird der Plattenantrieb unterbrochen während das Audiosignal in einen temporären Speicher geschrieben wird, und wird dann wieder aufgenommen, wenn der Speicher auf die Platte gelesen wird. Falls jedoch das externe Mikrofon ausgewählt ist, gibt es keine Unterbrechung des Betriebes des Plattenlaufwerks.
  • Falls erfindungsgemäß der Nachaufzeichnungsschalter betatigt wird während ein Audiosignal eingeschrieben oder vom Speicher gelesen wird, wird der Speicher vorbereitet, um ein neues Audiosignal zu speichern und die Spur, auf der das vorhergehende Audiosignal sich befand oder befinden soll, wird gelöscht, um so die Spur zum Speichern des neuen Audiosignales vorzubereiten.
  • Die nachfolgende Beschreibung erfolgt anhand eines Beispieles und ist nicht dazu gedacht, die Erfindung darauf zu beschränken und wird am besten im Zusammenhang mit den dazugehörenden Zeichnungen verstanden, bei denen:
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispieles einer Videostandbildkamera ist, bei der die Erfindung anwendbar ist;
  • Fig. 2 eine Perspektivansicht einer Videoplattenkassette ist, die mit der Kamera nach Fig. 1 verwendbar ist;
  • Fig. 3 eine Perspektivansicht eines Wiedergabeadapters ist, der mit der Kamera nach Fig. 1 verbindbar ist, um die zuvor aufgezeichneten Video- und Audiosignale wiederzugeben;
  • Fig. 4A und 4B Blockdiagramme eines Ausführungsbeispieles der Schaltung sind, die in der in Fig. 1 dargestellten Kamera enthalten ist;
  • Fig. 5A und 5B Blockdiagramme eines Ausführungsbeispieles einer Schaltung sind, die in dem in Fig. 3 dargestellten Adapter enthalten ist;
  • Fig. 6A bis 6E ein Flußdiagramm umfaßt, das bei der Erläuterung des Betriebes der Kamerasystemsteuerung brauchbar ist, wenn ein Audiosignal auf der Platte aufgezeichnet wird;
  • Fig. 7A und 7B schematische Darstellungen einer Platte sind; auf der Video- und Audiosignale aufgezeichnet sind;
  • Fig. 8A und 8B ein Flußdiagramm aufweist, das zum Verstehen des Betriebes der Kamerasystemsteuerung geeignet ist, um ein Audiosignal aufzuzeichnen, direkt nachdem ein Standbild-Videosignal aufgezeichnet wurde; und
  • Fig. 9A bis 9D ein Flußdiagramm autweist, das zum Verstehen der Art geeignet ist, bei der ein Audiosignal aufgezeichnet ist, nachdem ein Standbild-Videosignal von dem in Fig. 3 dargestellten Adapter wiedergegeben ist.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen und insbesondere auf Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Videostandbildkamera dargestellt, auf die hierin als elektronische Standbildkamera Bezug genommen wird, bei der die Erfindung fertig angewendet wird. Kamera 1 ist mit einem äußeren Gehäuse versehen, dessen Abschnitt 1A eine Öffiiung (nicht dargestellt) aufweist, durch die eine Photolinse auf ein externes Bild oder eine Szene, die zu photographieren ist, gerichtet ist. Der vordere Abschnitt ist ebenfalls mit einer elektronischen Blitzeinheit (nicht dargestellt) versehen, um das Bild zu bestrahlen. Eine andere Öffnung im vorderen Abschnitt richtet eine Objektivlinse auf das Bild, das zu photographieren ist, wobei diese Objektivlinse vom Benutzer als Sucher 2 benutzt wird, der im hinteren Abschnitt 1B der Kamera 1 vorgesehen ist.
  • Ein Photosensor (nicht dargestellt) ist ebenfalls im vorderen Abschnitt der Kamera vorgesehen, um die Lichtmenge, die vom elektronischen Blitz abgegeben wird, zu erfassen.
  • Wenn eine ausreichende Lichtmenge erfaßt ist, wird die Blitzeinheit abgeschaltet. Ein Modusumschalter 14 ist an einem oberen Abschnitt 1C der Kamera 1 angeordnet und ist in einem Ausführungsbeispiel mit einem Drehschalter versehen, der mehrere Kontakte oder Haltepunkte aufweist. Der Umschalter 14 wird verwendet, um einen bestimmten Betriebsmodus auszuwählen, wie z.B. ein Versorgungsausschaltmodus, ein Einzelbildphotographiermodus oder ein fortlaufender oder nacheinanderfolgender Bildphotographiermodus. Im Versorgungsausschaltmodus wird die elektrische Versorgung nicht den Betriebskomponenten der Kamera 1 zugeführt, wodurch die Kamera in den AUS-Zustand versetzt wird. Im Einzelbildphotographiermodus wird nur eine einzelne Abbildung oder ein Bild als Antwort auf jedes Drücken eines Verschluß-Freigabeknopfes 18 photographiert. Im forlaufenden Photographiermodus werden nacheinanderfolgende Abbildungen aufgezeichnet, während der Verschluß-Freigabeknopf gedrückt ist.
  • Die Kamera 1 weist ebenfalls eine Abdeckung 9 auf, die abnehmbar am Kameragehäuse angeordnet ist, an dem der Verschluß-Freigabeknopf 18 angeordnet ist. Der Verschluß- Freigabeknopf weist einen ersten und einen zweiten Schalter auf, die nacheinanderfolgend betätigt werden, wenn der Knopf niedergedrückt wird. Wenn der Verschluß- Freigabeknopf 18 teilweise niedergedrückt ist, wird der erste Schalter betätigt, um die elektrische Versorgung einem Bildsensor und den Aufzeichnungselementen (wie z.B. ein Plattenantrieb) zuzuführen, die in der Kamera 1 enthalten sind. Wenn der Knopf 18 weiter niedergedrückt wird, wird der zweite Schalter betätigt, um einen Bildaufzeichnungsbetrieb auszuführen. Somit ist der Zweck des ersten Schalters der, einen Bereitschaftszustand herzustellen direkt bevor der tatsächliche Bildaufzeichnungsbetrieb ausgeführt wird. Dieser Bereitschaftszustand spart Energie, was insbesondere hilfreich ist, wenn die Versorgungsquelle der Kamera 1 eine Batterie ist.
  • Die Abdeckung 9 schirmt eine Öffhung ab, die dazu ausgelegt ist, ein wiederaufladbares Batteriepaket oder wahlweise eine oder mehrere Primärbatterien aufzunehmen, um elektrische Energie für die Betriebskomponenten, die in der Kamera 1 enthalten sind, zuzuführen.
  • Der obere Abschnitt 1C ist ebenfalls mit einem Selbstauslöseknopf 15 versehen, der mit dem Verschluß-Freigabeknopf 18 zusammenarbeitet, um einen zeitverzögerten Abbildebetrieb auszuführen. Wenn beispielsweise der Selbstauslöseknopf 15 gedrückt wird und dann der Verschluß-Freigabeknopf 18 ebenfalls gedrückt wird, wird ein zeitgesteuerter Bildaufhahmebetrieb eingeleitet.
  • Der obere Abschnitt 1C ist ebenfalls mit einer Anzeige 10 versehen, um verschiedene Daten für den Benutzer der Kamera 1 anzuzeigen. Diese Anzeige kann eine vieler LCD- Anzeigen entsprechend sein, die üblicherweise in üblichen photographischen Kameras seit neuestem eingeführt sind. Die Anzeige 10 sieht ebenfalls Informationen vor, die beim Audio-Aufzeichnungsbetrieb hilfreich sind, der vom Benutzer der Kamera 1 durchgeführt werden kann, nachdem ein Videostandbild aufgezeichnet ist oder nachdem ein zuvor aufgezeichnetes Standbild angezeigt wurde. Hinweise sind in der Anzeige 10 vorgesehen, wenn beispielsweise ein Audiosignal, das bei der Verarbeitung aufzuzeichnen ist oder wahlweise aufgezeichnet werden soll, gelöscht ist. Es kann beispielsweise eine Anzeige E vorgesehen sein, um diese Audiolöschung anzuzeigen. Weiterhin versorgt die LCD- Anzeige 10 den Benutzer noch mit einer Warnanzeige, daß auf der Aufzeichnungsplatte (gezeigt in Fig. 2) zur Aufzeichnung von Video- oder Audiosignalen, nur eine vorbestimmte Anzahl von Spuren verbleibt.
  • Ein hörbarer Anzeigeschalter 16 ist auf dem oberen Abschnitt 1C der Kamera 1 vorgesehen und ist per Hand bedienbar, um eine hörbare Anzeige, wie z.B. ein Summer, zu ermöglichen oder zu sperren. Der Schalter 16 ist als ein EIN/AUS-Schalter denkbar, der, wenn er in seinen EIN-Zustand gesetzt ist, es dem Summer ermöglicht eine hörbare Warnung abzugeben, die, wie nachfolgend beschrieben, beides anzeigt, das Beginnen eines Audio-Aufzeichnungsbetriebes und den Ablauf eines voreingestellten Intervalles währenddessen die Audioinformation aufgezeichnet werden kann.
  • Ein Schalter 17 ist neben dem EIN/AUS-Schalter 16 dargestellt und ist dazu ausgelegt das Aufzeichnen eines Videosignales eines Videostandbildes auf der nächsten vertügbaren ("freien") Spur auf der Aufzeichnungsplatte zu ermöglichen, wenn er betätigt ist.
  • Ein hinterer Abschnitt 1B der Kamera 1 ist mit einer Einführöffhung 6 versehen, die als Schlitz ausgebildet ist, der dazu ausgelegt ist, eine Magnetplattenkassette 7 aufrunehmen, die in Fig. 2 dargestellt ist. Die Kassette 7 ist vorzugsweise als Magnetplatte 41 ausgeführt, die innerhalb einer geeigneten Schutzhülle aufgenommen ist. Die Schutzhülle ist aus einem synthetischen Harz ausgebildet und, wie dargestellt, stellt sie eine quadratische schachtelförmige Form dar. Die Magnetplatte 41 ist innerhalb der Schutzhülle drehbar getragen und ist dazu ausgelegt mittels einer geeigneten Plattenantriebsanordnung, die innerhalb der Kamera 1 angeordnet ist, drehbar angetrieben zu sein. Die Schutzhülle weist ein Paar Öffhungen auf, wobei nur eine dargestellt ist, durch die Aufzeichnungs /Wiedergabe-Köpfe in magnetischem Kontakt mit der Platte 41 gebracht werden. Diese Öffhungen werden mittels eines gleitbaren Verschlusses abgedeckt, der von Elementen betrieben wird, die innerhalb der Kamera 1 enthalten sind, so daß er in seine geoffhete und geschlossene Position gleitet.
  • Ein EJECT-Knopf 8 ist auf dem hinteren Abschnitt 1B vorgesehen und ist dazu ausgelegt, die Kassette 7 aus der Kamera durch die Öffnung 6 auszugeben, wenn er betätigt ist.
  • Ein Anschluß 5, wie z.B. eine Mehrfachstiftbuchse, ist ebenfalls im hinteren Abschnitt iB vorgesehen und ist dazu ausgelegt, ein Anschlußkabel zum elektrischen Verbinden der Kamera 1 mit einem elektronischen Wiedergabeadapter 21, der in Fig. 3 dargestellt ist, aufzunehmen.
  • Die Kamera ist ebenfalls mit einem eingebauten Mikrofon 3 versehen, um Audiosignale auf der Platte 41 entweder sofort nachdem ein Videostandbild aufgenommen ist oder einige Zeit später z.B. wenn das Videobild wiedergegeben und angezeigt wird, aufzunehmen. Wie beschrieben wird, wird das Audiosignal, das typischerweise verwendet wird um eine Erläuterung eines besonderen Standbildes auf einer Spur vorzusehen, auf einer Spur aufgezeichnet, die der, auf der das Standbildsignal aufgezeichnet ist, zugeordnet ist. Zum Beispiel kann neben einer Videobildspur für das Audiosignal, das dem Videobild zugeordnet ist, eine Spur reserviert sein.
  • Ebenfalls ist im hinteren Abschnitt 1B der Kamera 1 ein Extern-Mikrofonstecker 4 vorgesehen und dazu ausgelegt, einen Stecker von einem externen Mikrofon aufzunehmen. In einem Ausführungsbeispiel ist der Mikrofonstecker 4 mechanisch mit einem Mikrofonwählschalter verbunden, so daß dann, wenn ein Stecker in diese Buchse eingeführt ist, der Schalter Audiosignale, die vom externen Mikrofon hergeleitet sind, mit der Audiosignal-Aufhahmeschaltung verbindet. Bei Abwesenheit dieses Steckers verbindet der Wählschalter die Audiosignale, die von dem eingebauten Mikrofon hergeleitet werden, mit der Audio-Aufzeichnungsschaltung.
  • Zurück zum oberen Abschnitt 1C der Kamera, zusätzliche Schalter 11, 12 und 13 sind dargestellt. Schalter 11 arbeitet als ein Wählschalter um einen Audioaufzeichnungs- Betriebsmodus einzusetzen. Vorzugsweise ist Schalter 11 als ein Schiebeschalter ausgebildet, der drei Positionen aulweist, die ausgelegt sind, um jeweils drei Betriebsmoden auszuwählen: Stummschaltung, Nachaufzeichnung und gleichzeitige Aufzeichnung. Wenn der Schalter 11 in den Stummschaltungsmodus gesetzt ist, werden auf der Platte 41 keine Audiosignale aufgezeichnet. Wenn dieser Schalter so gesetzt ist, daß der Nachaufzeichnungsmodus gewählt ist, kann zu jeder Zeit nach dem Aufzeichnen eines Videostandbildes ein Audiosignal auf der Platte 41 aufgezeichnet werden, entweder mittels des Mikrofons 3 oder mittels eines externen Mikrofons. Dieser Nachaufzeichnungsbetrieb wird auf die Betätigung des Schalters 12 hin ausgeführt, letzterer arbeitet als ein Tonaufzeichnungsschalter. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine vorbestimmte Zeitdauer zum Aufreichnen eines Videosignales reserviert, und in einem Beispiel ist diese Zeitdauer angenähert gleich 9,6 Sekunden. Somit kann das aufzuzeichnende Audiosignal eine Zeitdauer von nicht mehr als 9,6 Sekunden aufweisen. Wie beschrieben wird, ist das Audiosignal um einen Faktor 640 komprimiert, was in der Kompression des 9,6 Sekunden-Audiosignales zu einem Intervall in der Größenordnung von etwa 15 Millisekunden führt.
  • Falls der Wählschalter 11 in den Simultanaufzeichnungsmodus gesetzt ist, kann die vorgenannte 9,6 Sekunden-Zeitdauer während der ein Audiosignal aufgezeichnet wird, sofort nach der Beendigung eines Videoaufzeichnungsbetriebes eingeleitet werden. Wie beschrieben wird, sind in beiden, dem Nachaufzeichnungs- und dem Simultanaufzeichnungsmodus geeignete Warnanzeigen vorgesehen, um dem Benutzer anzuzeigen, daß ein Audiosignal aufzuzeichnen ist, um den Benutzer dazu zu bringen, mit dem Reden zu beginnen.
  • Der Aufzeichnungsschalter 12 ist vorzugsweise als Schiebeschalter ausgebildet, der einen Vorsprung 12A aufweist, der dazu ausgelegt ist, vom Benutzer bewegt zu werden. Eine Schiebebetätigung des Schalters 12 ist bevorzugt, da er verschiedene beabsichtigte Betätigung durch den Benutzer benötigt, so daß eine versehentliche oder fehlerhafte Betätigung verhindert oder zumindest minimiert ist. Das bedeutet, daß ein Tonaufzeichnungsbetrieb nicht ausgefuhrt wird, ohne daß und bis der Benutzer den Schalter 12 betatigt.
  • Der Schalter 13 arbeitet als Druckknopfschalter und ist dazu ausgelegt, einen Audiowiederholungsbetrieb einzuleiten. Während eines Wiedergabemodus, das bedeutet, wenn eine zuvor aufgenommene Audioinformation von der Platte 41 wiedergegeben ist, dient die Betätigung des Schalters 13 dem wiederholten Wiedergeben des Audiosignales. In einem Ausführungsbeispiel wird das Audiosignal auf jede Betätigung des Schalters 13 hin wiederholt. In einem anderen Ausführungsbeispiel dient ein einzelnes Betätigen dieses Schalters dazu, eine wiederholte Wiedergabe des Audiosignales vorzusehen, bis der Schalter erneut gedrückt wird.
  • Der Schalter 13 arbeitet während eines Bildaufzeichnungsbetriebes ebenfalls als Hilfsbereitschaftsschalter. Das bedeutet, wenn die Kamera 1 in dem Zustand ist, um ein Videostandbild aufzunehmen, z.B. wenn sie nicht mit einem Wiedergabeadapter verbunden ist, ftihrt die Betätigung des Schalters 13 einen Betrieb aus, der dem des teilweisen Drückens des Verschluß-Freigabeknopfes 18 entspricht. Somit leitet die Betätigung des Schalters 13 den Betrieb der Plattenantriebsanordnung ein, um die Platte 41 zu drehen, und führt elektrische Energie dem Bildsensor zu. In diesem Bereitschattszustand befindet sich die Kamera in einem Zustand, um ein Standbildsignal sofort auf die Betätigung des Verschluß-Freigabeknopfes hin au£ruzeichnen, da keine Notwendigkeit besteht, den Aufzeichnungsbetrieb zu verzögern um somit zuzulassen, daß die Drehung der Platte 41 "auf Geschwindigkeit kommt". Folglich kann das plötzliche Auftreten einer Photographiergelegenheit sofort ergriffen werden.
  • Es ist zu beachten, daß der zuvor genannte Modusschalter 14 zusammen mit dem Wählschalter 11 zu dem Zweck beschrieben wird, daß, falls der Modusschalter betrieben wird um einen kontinuierlichen Photographiermodus zu wählen, aber der Wählschalter 11 betrieben ist um einen sofortigen Audioaufzeichnungsmodus herzustellen, der fortlaufende Photographiermodus überschrieben wird. Wenn der Wählschalter 11 den Simultanaufzeichnungsmodus wählt, wird vielmehr ein Einzelphotographiermodus gewählt, obwohl die Einstellung des Modusschalters 14 auf der fortlaufenden Photographierposition steht.
  • Wie zuvor beschrieben, ist die Kamera 1 dafür vorgesehen, um mittels einer Verbindung 5 mit einem Wiedergabeadapter der in Fig. 3 dargestellten Art zu verbinden. Wenn sie mit dem Wiedergabeadapter verbunden ist, wird der Verschluß-Freigabeknopf 18 als Wiedergabeschalter der, wenn er betätigt wird, ein neues Bild eines zuvor aufgezeichneten Standbild-Videosignales von der Platte 41 wiedergibt. Somit dient das nacheinanderfolgende Betätigen des Knopfes 18 der nacheinanderfolgenden Wiedergabe von Standbildern.
  • Bezüglich Fig. 3 ist der Wiedergabeadapter 21 allgemein rechteckig dargestellt, mit einem äußeren Gehäuse, das eine Signalverarbeitungsschaltung beinhaltet. Der Adapter 21 enthält eine Ausnehmung 22, die dazu ausgelegt ist, ein wiederaufladbares Batteriepacket 23 oder wahlweise eine oder mehrere Primärbatterien aufzunehmen, um der Signalverarbeitungsschaltung elektrische Energie zuzuführen. Eine Schiebeabdeckung 24 greift schiebbar in eine Rille ein, die im Gehäuse des Adapters 21 ausgebildet ist und ist dazu ausgelegt, die Ausnehmung 22 und die Batterie 23 abzudecken.
  • Neben der Ausnehmung 22 ist eine Leiste vorgesehen, auf der verschiedene Wählschalter 31 bis 37 angeordnet sind. Diese Wählknöpfe enthalten einen Bildgeschwindigkeitswähler 31, der, wenn er gedrückt wird, ein neues Standbildsignal von der Platte 41 wiedergibt. Somit dient nacheinanderfolgendes Betreiben des Wählknopfes 31 der nacheinanderfolgenden bildweisen Wiedergabe von Videostandbildern. Der Wähler 32 arbeitet als "Fortlaufend"-Wählschalter, der, wenn er betätigt wird, ein vorgegebenes Videostandbild für eine vorgegebene Zeitperiode wiedergibt. Wenn beispielsweise der Wähler 32 betätigt wird, wird ein Videobild für fünf Sekunden wiedergegeben.
  • Der Wähler 33 arbeitet als STOP-Knopf, der Wähler 34 arbeitet als RÜCKWÄRTS- Knopf, der Wähler 35 arbeitet als VORWÄRTS-Knopf und der Wähler 36 arbeitet als LÖSCH-Knopf, der, wenn er betätigt wird, ein einzelnes Videostandbild von der Platte 41 löscht. Das nacheinanderfolgende Betätigen des LÖSCH-Knopfes 36 dient also dem Löschen von Standbild-Videosignalspuren mit jeweils einem Bild. Schließlich arbeitet der Wähler 37 als ein AUTOMATIK-LÖSCH-Knopf, der, wenn er betätigt wird, dazu dient, alle Signale (Video und Audio), die auf der Platte 41 aufgezeichnet sind zu löschen.
  • Wie dargestellt, sind die Wählknöpfe 31 bis 37 verdeckt, wenn die Abdeckung 24 in ihre geschlossene Position gleitet.
  • Ein Verbindungskabel 25 erstreckt sich vom Endabschnitt 218 des Adapters 21 und endet in einem Stecker 26, der dazu ausgelegt ist, in die Buchse 5 der Kamera 1 eingeführt zu werden. Elektrische Verbindungen zwischen der Kamera und dem Adapter liefern Standbild-Videosignale und Audiosignale, die von der Platte 41 zur Anzeige- und zur Tonwiedergabe wiedergegeben werden.
  • Der Adapter 21 enthält ebenfalls einen Ausgangsanschluß 27, der am Seitenabschnitt 21 C angeordnet ist, um einen externen Monitor oder einer Fernsehanzeige Bildsignale zuzuführen, die auf die Standbild-Videosignalwiedergabe hin von der Platte 41 in der Kamera 1 erzeugt werden. Der Adapter 21 enthält beispielsweise eine Signalverarbeitungsschaltung, um NTSC-Signale dem Monitor zuzuführen, der mit dem Anschluß 27 verbunden ist, so daß ein Standbild wiedergegeben und angezeigt werden kann.
  • Der Adapter 21 enthält ebenfalls einen DC-Eingangsanschluß 28, der dazu ausgelegt, einen Stecker 30 eines AC-Adapters 29 aufzunehmen. Wenn der AC-Adapter mit einem AC- Hauptanschluß verbunden ist, erzeugt und führt er eine DC-Versorgung dem Wiedergabeadapter 21 mittels eines Steckers 30 und dem DC-Eingangsanschluß 28 zu.
  • Zurückkehrend zu Fig. 4A und 4B, ist ein Ausführungsbeispiel der elektrischen Schaltung, die die Kamera 1 enthält dargestellt. Wie insbesondere in Fig. 4B dargestellt ist, ist die Platte 41 dazu ausgelegt, mit einem Plattenantrieb zusammenzuarbeiten, der einen Spindelmotor 42 enthält, der, wenn er betrieben wird, die Platte 41 dreht, um eine Wiedergabe von Video- und Audiosignalen, die darauf aufgezeichnet sind, zuzulassen. Eine Spindelservoeinrichtung 43 ist mit dem Spindelmotor 42 verbunden, und arbeitet zur Rotationssteuerung des Motors 42 auf die Signale hin, die dem Spindelservo durch eine Systemsteuerung 48 zugeführt werden. Der Spindelservo 43 bildet für sich keinen Teil der Erfindung.
  • Die Systemsteuerung 48 (Fig. 4A) kann einen üblichen Mikroprozessor enthalten und reagiert auf die Betätigung der Schalter 47, die die verschiedenen Schalter darstellen, die auf der Kamera 1 vorgesehen sind. Es ist zu sehen, daß die Schalter 47 einen Wählschalter 11, einen Nachaufzeichnungsschalter 12, einen Wiederholschalter 13, einen Moduswählschalter 14, einen Selbstauslöseschalter 15, einen EIN/AUS-Schalter 16, einen Spursuchschalter 17 und einen Verschluß-Freigabeschalter 18 enthält. In Abhängigkeit davon, welcher der Schalter 47 betätigt ist, steuert die Systemsteuerung 48 den Videound Audio-Aufzeichnungs- und Wiedergabebetrieb.
  • Die Systemsteuerung 48 ist ebenfalls mit einer Flüssigkristallanzeige 10 verbunden, um die Anzeige von verschiedenen Warnungen und anderen Informationen zu steuern, die allgemein zuvor beschrieben sind. Ein Summer 46 oder eine andere hörbare Anzeige ist ebenfalls mit der Systemsteuerung verbunden, um eine hörbare Warnanzeige, wie sie nachfolgend beschrieben ist, vorzusehen.
  • Die Systemsteuerung ist ebenfalls mit Wählschaltem 61, 63 und 64 verbunden, die alle in Fig. 4B dargestellt sind, die als Video-/Audiowähler arbeiten. Insbesondere jeder dieser Wählschalter ist mit einem bewegbaren Kontakt dargestellt, der so ausgelegt ist, daß er mit einem Anschluß a verbunden ist, um ein Videosignal aufzuzeichnen, oder mit einem Anschluß b, um ein Audiosignal aufzuzeichnen. Obwohl elektromechanische Schalter dargestellt sind, ist es verständlich, daß die Schalter 61, 63 und 64 ebenfalls andere übliche elektronische Schalteinrichtungen aulweisen können. Auf jeden Fall ist die Systemsteuerung 48 dazu ausgelegt, ein "Video"-Wählsignal zu erzeugen, um die Wählschalter 61, 63 und 64 in ihre jeweiligen Video-Wählmoden (d.h. jeder bewegbare Kontakt greift mit Anschluß a ein) zu setzen, und um ein "Audio"-Wählsignal zu erzeugen, um jeden der Wählschalter in seinen jeweiligen Audio-Wählmodus (d.h. der bewegbare Kontakt greift mit Anschluß b ein) zu versetzen.
  • Die Systemsteuerung ist ebenfalls mit einem Aulzeichnungs-/Wiedergabe-Wählschalter 66 (Fig. 4B) verbunden, der selektiv einen Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Kopf 44 mit einer Aufzeichnungs- oder Wiedergabeschaltung jeweils zu verbinden. Der Wählschalter 66 kann entsprechend den Wählschaltem 61, 63 und 64 ausgeführt sein und ist mit einem bewegbaren Kontakt dargestellt, der selektiv mit einem Aufzeichnungsanschluß a oder einem Wiedergabeanschluß b in Abhängigkeit davon ob von der Systemsteuerung 48 das Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Wählsignal erzeugt ist, eingreift.
  • Ein Videoaufzeichnungskanal ist an einem Photodetektor 49 vorgesehen, der als CCD- oder MOS-Einrichtung ausgebildet sein kann, die dazu ausgelegt- ist, elektrische Signale die darauf mittels einer Linse 50 und einer einstellbaren Blende 51 fokussiert sind, und einer Zeilenfrequenz-Verarbeitungsschaltung 54 zu erzeugen. Die Schaltung 54 ist mit dem Photodetektor 49 mittels eines Verstärkers 52 und einer Signalverarbeitung 53 verbunden. Die Zeilenfequenz-Verarbeitungsschaltung arbeitet, um Rot-Farbdifferenzsignale (R-Y) und Blau-Farbdifferenzsignale (B-Y) in nacheinanderfolgenden (oder sequentiellen) Horizontalzeilenintervallen zu erzeugen. Zusätzlich wird eine Helligkeitskomponente Y mittels der Schaltung 54 für jedes Zeilenintervall erzeugt. Die sequentiellen Rot- und Blau- Differenzzeilensignale (R-Y) und (B-Y) werden einem Frequenzmodulator 58 mittels einer Pre-Emphasis-Schaltung 57 zugeführt. Die von der Zeilensequenzverarbeitungsschaltung 54 erzeugte Helligkeitskomponente Y wird ebenfalls mittels einer Pre-Emphasis-Schaltung 60 einem Frequenzmodulator 62 über den Wählschalter 61 verbunden. Die frequenzmodulierten Farbdifferenzsignale und die frequenzinodulierten Helligkeitssignale werden mittels einer Summenschaltung 59, die mit dem Frequenzmodulator 58 und über den Wählschalter 63 mit dem Frequenzmodulator 62 verbunden ist, summiert. Die summierten FM-Farbdifferenz- und Helligkeitssignale werden mittels des Wählschalters 64 und des Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Wählschalters 66 über den Aufzeichnungsverstärker 65 dem Magnetkopf 44 zugeführt.
  • Ein Audioaufzeichnungskanal ist an einem Mikrofon-Wählschalter 81 vorgesehen, der dazu ausgelegt ist, um das eingebaute Mikrofon 3 oder ein externes Mikrofon 83 (das mit der Mikrofonbuchse 4 verbunden werden kann) mit einer Dynamik- Bereichskompressionsschaltung 87 (Fig. 4B) zu verbinden. Der Wählschalter 81 ist schematisch als ein elektromechanischer Schalter dargestellt, der beispielsweise durch Einführen eines Mikrofonsteckers in die Buchse 4 betätigbar ist. Das bedeutet, wenn das externe Mikrofon 83 nicht angeschlossen ist, verbindet der Schalter 81 das eingebaute Mikrofon mit dem Dynamik-Bereichskompressor. Wenn jedoch das externe Mikrofon mit der Buchse 4 verbunden ist, wechselt der Schalter 81, um das externe Mikrofon 83 mit dem Dynamik-Bereichskompressor 87 zu verbinden. Der Zustand des Schalters 81 wird mittels eines Schaltdetektors 82 erfaßt, der mit der Systemsteuerung 48 verbunden ist, um ein geeignetes Signal, das die Verbindung mit dem internen oder dem externen Mikrofon mit dem Audioaufzeichnungskanal darstellt, zuzuführen.
  • Der Schalter 81 ist mit dem Dynamik-Bereichskompressor 87 mittels eines Verstärkers 84, eines Hochpaßfilters 85 und eines Tiefpaßfilters 86 verbunden, wobei die Filter zur Bandbegrenzung des Audiosignales, das dem Dynamik-Bereichskompressor zugeführt ist, arbeitet. Der Kompressor 87 ist dem Fachmann bekannt und ist dazu ausgelegt, um Rauschen, das in dem Audio-Eingangssignal vorhanden ist zu beseitigen oder zumindest zu mimmieren.
  • Wie in Fig. 4B dargestellt ist, ist der Kompressor 87 mit einem Analog-Digital-(A/D) Konverter 88 verbunden, der zum Digitalisieren des bereichskomprimierten Audiosignales dient. In dieser Hinsicht ist der A/D-Konverter 88 mit einem Abtasttaktgenerator 89 verbunden, der ein Abtasttaktsignal mit einer Frequenz f; dem A/D-Konverter zuführt.
  • Der A/D-Konverter 88 ist mit einem adressierbaren Speicher verbunden, wie z.B. einem Speicher mit direktem Zugriff (RAM) 90, so daß jede digitalisierte Abtastung an einer jeweiligen Speicherstelle gespeichert ist. Ein Adresszähler 91 ist mit dem RAM 90 verbunden, um eine geeignete Adresse zu erzeugen, an der jede digitalisierte Abtastung eingeschrieben wird. Wie dargestellt, ist der Adresszähler 91 mit dem Taktgenerator 89 verbunden, so daß die erzeugten Adressen auf jeden Abtasttaktimpuis der Frequenz fs hin erhöht wird.
  • Die im RAM 90 gespeicherten digitalisierten Audioabtastungen werden daraus ausgelesen und einem Digital-Analog-(D/A)-Konverter 93 zugeführt. Der Adresszähler 91 wird verwendet, um den Inhalt des RAM auszulesen, und wie dargestellt, ist der Adresszähler 91 mit einem Lesetaktgenerator 92 verbunden, der dazu ausgelegt ist, Lesetaktimpulse einer Frequenz von 640 fs zu erzeugen. Es ist zu verstehen, daß da die digitalisierten Abtastungen in das RAM 90 mit einer Einschreiberate von fs eingeschrieben sind und aus dem RAM mit einer Ausleserate von 640 fs ausgelesen werden, das digitalisierte Audiosignal um einen Faktor 640 zeitbasiskomprimiert ist. Dieses zeitbasiskomprimierte Audiosignal wird vom D/A-Konverter 93 in eine analoge Form umgewandelt und über eine Summenschaltung 94 einer Pre-Emphasis-Schaltung 96 zugeführt. Die Summenschaltung 94 ist ebenfalls mit einer Zeigersteuerung und einem Codegenerator 59 verbunden, die von der Systemsteuerung 48 betrieben werden. Wie in der EP-A-0 379 445 (90 400 160.9) beschrieben, dient der Generator 95 dazu, eine zum Audio-Aufzeichnungsbetrieb gehörende geeignete Information vorzusehen, wie z.B. die Identität der Spur, auf der das Audiosignal aufgezeichnet ist, die Identität der Spur, auf der das Videosignal aufgezeichnet ist, zu dem das Audiosignal gehört, usw.. Zum Beispiel kann das zeitbasiskomprimierte Audiosignal ein Intervall von der Größenordnung etwa 15 Millisekunden besetzen und die Zeigersteuerung- und Codeinformation, die vom Generator 95 erzeugt ist, kann ein Intervall der Größenordnung von etwa 1,5 Millisekunden besetzen. In einem Ausführungsbeispiel steht die Zeigersteuerung- und Codeinformation für die Aufzeichnung der Audioinformation in einer Spur auf der Platte 41-voran.
  • Die Pre-Emphasis-Schaltung 96 ist mit dem Frequenzmodulator 62 über den b-Anschluß des Wählschalters 61 verbunden. Für einen Audio-Aufzeichnungsbetrieb ist der Ausgang des Frequenzmodulators 62 mit dem b-Anschluß des Wählschalters 63 verbunden und über den b-Anschluß des Wählschalters 64 mit dem Aufzeichnungsverstärker 65.
  • Im Betrieb soll angenommen sein, daß der Videoaufzeichnungskanal freigegeben ist, wie durch das teilweise Drücken des Verschluß-Freigabeknopfes 18 oder den Betrieb des Schalters 13, wodurch der Spindelmotor 42 zum Antreiben der Platte 41 angetrieben ist.
  • Zusätzlich ist die Bildelektronik und die Video-Verarbeitungsschaltung gleichfalls freigegeben. Es sei weiterhin angenommen, daß der Aufezeichnungsschalter 12 nicht betatigt ist, wodurch die Wählschalter 61, 63 und 64 in ihre Videoaufzeichnungszustände gesetzt sind. Wenn der Verschluß-Freigabeknopf 18 vollständig betätigt ist, erzeugt der Photodetektor 49 Farb-Videosignale, die dem darauf über die Linse 50 und die Blende (oder Iris) 51 fokussierten Bild entsprechen. Die Öffhung dieser Iris wird durch einen geeigneten Iristreiber 55, der ein Steuermotor sein kann, in Abhängigkeit von Steuersignalen, die diesem von der Systemsteuerung 48 zugeführt sind, gesteuert. Die vom Photodetektor 49 erzeugten Videosignale werden in sequentielle Rot- und Blau- Farbdifferenz-Zeilensignale (R-Y) und (B-Y) und in eine Helligkeitskomponente Y mittels der Zeilensequenz-Verarbeitungsschaltung 54 getrennt. Die sequentiellen Farbdifferenz- Zeilensignale sind vorverzerrt, frequenzmoduliert und mit der Helligkeitskomponente summiert, die ebenfalls vorverzerrt und frequenzmoduliert ist. Zu diesem Zeitpunkt sind die Wählschalter 61 und 63 in ihrer Videoaufzeichnungsstellung, wodurch die frequenzmodulierte Helligkeitskomponente mit dem frequenzmodulierten sequentiellen Farbdifferenz-Zeilensignal in der Summierschaltung 59 summierbar ist. Die summierten sequentiellen Zeilen- und Helligkeitssignale werden mittels des Schalters 64 mit dem Aufzeichnungsverstärker 65 und dann über den Aufzeichnungs-/Wiedergabeschalter 66 mit dem Kopf 44 verbunden. Demgemäß sind die frequenzmodulierten sequentiellen Farbdifferenz-Zeilensignale und die frequenzmodulierten Helligkeitssignale auf einer Spur auf Platte 41 aufgezeichnet. Ein Beispiel der aufgezeichneten Videospur ist in Fig. 7A und 7B dargestellt.
  • Für den Fall, daß das Videostandbild die Verwendung einer künstlichen Beleuchtung benötigt, ist ein geeigneter Blitz mittels einer Stroboskop-Entladungsröhre 69 (Fig. 4A) vorgesehen, die von einer Entladeschaltung 70 auf ein Entladesignal gesteuert wird, das von der Systemsteuerung 48 erzeugt ist. Eine Photodiode 71 erfaßt den Stroboskop-Blitz, um ein geeignetes lichtanzeigendes Signal einem Detektor 72 zuzuführen. Dieser Detektor ist mit der Systemsteuerung 48 verbunden und führt ein Signal der Systemsteuerung zu, wenn der erfaßte Blitz eine ausreichende Stärke hervorbringt, wodurch die Systemsteuerung der Entladeschaltung 70 befiehlt den Blitz zu beenden.
  • Nachdem das Standbild-Videosignal aufgezeichnet ist, wie zuvor gesagt, wird angenommen, daß der Audioaufzeichnungsschalter 12 (Fig. 1) betätigt ist. Die Systemsteuerung 48 reagiert auf den Betrieb des Schalters 12, um die Wählschalter 61, 63 und 64 in ihre jeweiligen Audioaufzeichnungszustände zu ändern. Es ist weiter angenommen, daß das externe Mikrofon 83 nicht mit der Kamera 1 verbunden ist und daß somit der Mikrofon-Wählschalter 81 das eingebaute Mikrofon 3 mit dem Dynamik Bereichskompressor 87 verbindet. Audiosignale, die vom Mikrofon 3 abgeleitet sind, werden mittels eines Mikrofonverstärkers 84 und mittels in Kaskade geschalteten Hochpaßfilters 85 und eines Tiefpaßfilters 86 verstärkt und bandbegrenzt. Die resultierenden bandbegrenzten Audiosignale werden vom Kompressor 87 bereichskomprimiert.
  • Das bereichskomprimierte Audiosignal wird vom A/D-Konverter 88 (Fig. 4B) digitalisiert und an adressierbaren Stellen des RAM 90 zwischengespeichert. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die bereichskomprimierten Audiosignale digitalisiert und im RAM für eine vorbestimmte Zeitperiode gespeichert. Am Schluß dieser Zeitperiode wird der Inhalt des RAM 90 ausgelesen und mit einer beschleunigten Rate (wie zuvor genannt beträgt die Ausleserate das 640-fache der Einschreiberate) ausgelesen und vom D/A- Konverter 93 analogisiert. Die Zeigersteuerung- und Codeinformation vom Generator 95 wird mittels der Summenschaltung 94 in das zeitbasiskomprimierte analoge Audiosignal eingefügt. Die resultierenden gemultiplexten Informations- und Audiosignale sind vorverzerrt, vom FM-Modulator frequenzmoduliert und über die Wählschalter 63, 64 und 66 mit dem Kopf 44 verbunden.
  • Wie nachfolgend beschrieben und aus diesen Gründen in EP-A-379 445 (90 400 160.9) erläutert, ist es bevorzugt, das zeitbasiskomprimierte Audiosignal auf einer Spur aufzuzeichnen, die der Spur, in der das zugehörige Videosignal aufgezeichnet ist, benachbart ist. In einem Ausführungsbeispiel wird das Audiosignal auf der äußeren benachbarten Spur aufgezeichnet, wenn das Standbild-Videosignal Bild für Bild aufgezeichnet ist. Mit dem Betrieb der Kamera 1, bei dem nacheinanderfolgende Bilder von Standbild-Videosignalen kontinuierlich aufgezeichnet sind, werden solche Bildsignale in nacheinanderfolgenden Spuren aufgezeichnet und das Audiosignal ist in der äußeren zu der ersten dieser nacheinanderfolgenden Bildsignale benachbarten Spur aufgezeichnet.
  • Wenn die Kamera 1 mit dem Wiedergabeadapter 21 verbunden ist, können die Video- und Audiosignale, die auf der Platte 41 aufgezeichnet sind, wiedergegeben und angezeigt werden. Die Schaltung, die den Adapter 21 aufweist und die Weise, in der solch eine Schaltung arbeitet, wird nachfolgend im Zusammenhang mit Fig. 5A und 5B beschrieben. Das Nachfolgende beschreibt den Betrieb der Kamera 1 während eines Wiedergabemodus.
  • Wenn ein Wiedergabebetrieb ausgeführt wird, z.B. wenn Kamera 1 mit dem Adapter 21 verbunden ist, führt die Systemsteuerung 48 ein Aufzeichnungs-/Wiedergabe- Auswählsignal dem Wählschalter 66 (Fig. 4B) zu, um somit den Kopf 44 mit dem Wiedergabeanschluß b zu verbinden. Es ist verständlich, daß die Systemsteuerung 48 von Kamera 1 so ausgelegt ist, daß sie mit einer entsprechenden Systemsteuerung 101 über Interface-Schaltungen 97 und 102 zusammenarbeitet, die im Adapter 21 (dargestellt in Fig. 5A) jeweils vorgesehen sind. Die Interface-Schaltung 97 ist mit der Systemsteuerung 48 verbunden und die Interface-Schaltung 102 ist mit der Systemsteuerung 101 verbunden. Ein Kabel 25 dient der Zwischenverbindung der Interface-Schaltungen.
  • Zuvor aufgezeichnete Video- und Audiosignale werden von der Platte 41 mittels des Kopfes 44 wiedergegeben und an einen Ausgangsanschluß 68 über einen Wiedergabeverstärker 67 zugeführt. Der Ausgangsanschluß 68 ist mit einem Eingangsanschluß 111 (Fig. 5A) des Wiedergabeadapters 21 verbunden. Dieser Ausgangsanschluß ist ebenfalls mit einem Signaldetektor 98 verbunden, der die Stärke des wiedergegebenen Video- und Audiosignales erfaßt. Das Ausgangssignal des Signaldetektors 98 ist mit der Systemsteuerung 48 verbunden, um ein Signal zuzuführen, das den Spurfehler des Kopfes 44 im Verhältnis zur abgetasteten Spur anzeigt, d.h., der Spur, von der das Video- und Audiosignal wiedergegeben wird. Die Systemsteuerung 48 ist mit einem Nachfolgeservo 45 (Fig. 4B) verbunden, der mechanisch die Lage des Kopfes 44 als eine Funktion der erfaßten Amplitude des wiedergegebenen Signales einstellt. Somit ist eine geschlossene Servoschleife vorgesehen, um den Kopf 44 im wesentlichen über der Mitte der wiederzugebenden Spur zu halten.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 5A und 5B ist ein Blockschaltbild dargestellt, das die Schaltung darstellt, die im Wiedergabeadapter 21 enthalten ist, um beide, die Standbild- Videosignale und die Audiosignale wiederzugeben, die zuvor auf der Platte 41 aufgezeichnet sind. Es ist erneut gesagt, daß diese Signale von der Platte dem Eingangsanschluß 111 in Fig. 5A über einen Wiedergabeverstärker 67, der in Fig. 4B dargestellt ist, zugeführt werden. Der Eingangsanschluß 111 ist über einen Verstärker 112 und einen Video-/Audiowähler 113 mit FM-Demodulatoren 116 und 121 verbunden. Der Video-/Audiowähler 113 kann dem zuvor beschriebenen Wählschalter 63 entsprechen, der einen Video-Ausgangsanschluß a und einen Audio-Ausgangsanschluß b aufweist, wobei einer durch die Steuerung der Systemsteuerung 101 mit dem Verstärker 112 verbunden ist. Der Video-Ausgangsanschluß a ist mit dem FM-Demodulator 116 über ein Bandpaßfilter 114 verbunden und dieser Video-Ausgangsanschluß ist ebenfalls mit dem FM- Demodulator 121 über ein anderes Bandpaßfilter 119 verbunden. Das Bandpaßfilter 114 ist so ausgelegt, daß die sequentiellen Farbdifferenz-Zeilensignale (R-Y) und (B-Y) aus dem Signal von der Platte 41 wiedergegeben werden, und die frequenzmoduherten Farbdifferenzsignale mittels des FM-Demodulators 116 demoduliert werden.
  • Das Bandpaßfilter 119 ist so ausgelegt, daß die Helligkeitskomponente Y, die im von der Platte 41 wiedergebenden Videosignal enthalten ist, zum FM-Demodulator 121 über einen anderen Video-/Audiowähler 120 gelangt, wobei dieser Wähler dem zuvor beschriebenen Wählschalter 61 (dargestellt in Fig. 4B) ist entspricht. Hier verbindet der Video-/Audio- Wähler den FM-Demodulaotr 121 entweder mit seinem Video-Eingangsanschluß a oder mit seinem Audio-Eingangsanschluß b wobei letzterer mit dem Audio-Ausgangsanschluß b des Video-/Audio-Wählers 113 verbunden ist. Es ist verständlich, daß der FM- Demodulator 121 dazu dient, die frequenzdemodulierte Helligkeitskomponente Y oder wahlweise das frequenzmodulierte zeitkomprimierte Audiosignal, das von der Platte 41 wiedergegeben ist, zu demodulieren.
  • Der Frequenzdemodulator 116 ist mit einem Videosignal-Prozessor 118 (Fig. 5B) über eine De-Emphasis-Schaltung 117 verbunden. Der Videosignal-Prozessor ist ebenfalls mit dem Ausgangsanschluß des FM-Demodulators 121 über noch einen anderen Video- /Audio-Wähler 122 und einer De-Emphasis-Schaltung 123 verbunden. Der Wähler 122 kann dem Wähler 113 entsprechen und enthält einen Video-Ausgangsanschluß a der mit der De-Emphasis-Schaltung 123 verbunden ist und einem Audio-Ausgangsanschluß b der mit einer Audio-De-Emphasis-Schaltung 131 (Fig. 5A) verbunden ist. Der Wähler 122 verbindet den FM-Demodulator 121 mit den Video- oder Audio-Ausgangsanschlüssen auf das Steuersignal hin, das von der Systemsteuerung 101 erzeugt ist.
  • Der Videosignal-Prozessor 118 (Fig. 5B) ist so ausgelegt, daß die Rot- und Blau- Farbdifferenzsignale (R-Y) und (B-Y) für jedes Zeilenintervall regeneriert werden, ohne die sequentiellen Rot- und Blau-Farbdifferenzzeilensignale, die vom FM-Demodulator 116 zugeführt werden, zu berücksichtigen. Solch ein Videosignal-Prozessor ist dem Fachmann bekannt und wurde zuvor offenbart und wird im Interesse cier Kürze nicht weiter beschrieben. Es ist ausreichend zu sagen, daß der Videosignal-Prozessor 118 die Helligkeitskomponente Y, das Rot-Farbdifferenzsignal (R-Y) und das Blau- Farbdifferenzsignal (B-Y) für jedes Zeilenintervall erzeugt. Diese einzelnen Komponeneten werden einem geeigneten Codierer 124 zugeführt, wie z.B. einem NTSC-Codierer, um ein übliches zusammengesetztes NTSC-Video-Farbsignal am Ausgangsanschluß 125 zu erzeugen. Dieser Ausgangsanschluß kann mit einem üblichen Fernsehempfänger verbunden sein, um das zusammengesetzte Video-Farbsignal als Videostandbild anzuzeigen.
  • Der Audio-Ausgangsanschluß b des Video-/Audio-Wählers 122 (Fig. 5B) ist mit einer Audio-De-Emphasis-Schaltung 131 (Fig. 5A) verbunden, dessen Ausgangsanschluß mit einem Analog-/Digital-(A/D)-Konverter 134 über ein Tiefpaßfilter 132 verbunden ist. Der Ausgangsanschluß der De-Emphasis-Schaltung 131 ist ebenfalls mit einer Zeigersteuerungund Codedetektor 133 verbunden, der zum Erfassen der Zeigersteuerung- und Codeinformation arbeitet, die mit dem zeitkomprimierten analogen Audiosignal, das auf der Platte 41 wie zuvor beschrieben aufgezeichnet ist, gemultiplext wurde. Die erfaßte Zeigersteuerung- und Codeinformation wird der Systemsteuerung 101 zugeführt.
  • Der A/D-Konverter 134 wird mit den Abtastimpulsen von einem Einschreibetaktgenerator 135 zugeführt, der so ausgelegt ist, daß Abtastimpulse einer Frequenz der Größenordnung von 640 fs erzeugt werden. Somit sind die Abtastimpulse, die dem A/D-Konverter 134 zugeführt werden, im wesentlichen von der gleichen Frequenz (oder Wiederholrate) wie die Lesetaktimpulse, die zum Lesen des digitalisierten Audiosignales aus dem Speicher 90 zur Platte 41 verwendet wurden, wie im Zusammenhang mit Fig. 4B zuvor erläutert wurde.
  • Der A/D-Konverter 134 ist mit einem RAM 136 verbunden, der zum Speichern jeder digitalisierten Abtastung an einer adressierbaren Stelle arbeitet. Ein Adresszähler 137 ist mit dem RAM 136 verbunden, um nacheinanderfolgende Adressen auf die Einschreibetaktimpulse hin zu erzeugen, die diesem vom Einschreibetaktgenerator 135 zugeführt werden. Es ist verständlich, daß die Adresse, die vom Adresszähler 137 erzeugt wurde, auf jeden Einschreibetaktimpuls hin erhöht wird.
  • Der RAM 136 ist mit einem Digital-/Analog-(D/A)-Konverter 139 (Fig. 5B) verbunden, der zum Lesen der digitalisierten Abtastungen arbeitet, die in diesem Speicher gespeichert sind und diese Abtastung in analoge Signalpegel umwandelt. Der Inhalt des RAM 136 wird aus jeder Adresstelle gelesen, die vom Adresszähler 137 bestimmt ist, der Ausleseadressen auf die Auslesetaktimpulse hin erzeugt, die von einem Auslesetaktgenerator 138 erzeugt werden. Die Auslesetaktrate dieses Auslesetaktgenerators ist gleich fs, die verständlicherweise gleich der Einschreibetaktrate ist, die zum Einschreiben der original digitalisierten Audioabtastung in den RAM 90 (Fig. 4B) während eines Audioaufzeichnungsvorganges verwendet wurde. Somit werden durch das Lesen der digitalisierten Abtastungen vom RAM 136 mit einer viel geringeren Rate als die digitalisierten Abtastungen eingeschrieben wurden, die von der Platte 41 gelesenen zeitkomprimierten Audiosignale zur Original-Zeitbasis zeitlich gedehnt. Die digitalisierten Audioabtastungen der wiederhergestellten Zeitbasis werden in analoger Forrn durch einen D/A-Konverter 139 unter der Steuerung der Auslesetaktimpulse mit der Frequenz fs umgewandelt, und diese Analogabtastungen werden durch ein Tiefpaßfilter 140 gefiltert und einem Dynamik-Bereichsdehner 141 zugeführt. Es sei nochmal gesagt, daß der Dynamik-Bereich des originalen Audiosignales, das dem RAM 90 nach Fig. 4B zugeführt wurde, vom Bereichskompressor 87 komprimiert wurde. Der Bereichsdehner 141 (Fig. 5B) dient dazu, das wiedergewonnene analoge Audiosignal in seinen originalen Dynamikbereich zurückzuführen. Das resultierenden Ausgangs-Analog-Audiosignal wird einem Ausgangsanschluß 142 zugeführt, von wo es mit einem geeigneten Tonwandler verbunden ist, um eine hörbare Information wiederzugeben, die zuvor auf der Platte 41 aufgezeichnet wurde. Somit kann die Erläuterung, die einem speziellen Videostandbild zugeordnet ist, gehört werden.
  • Die in Fig. 5A dargestellte Systemsteuerung 101 ist mit jedem der Schalter 31 bis 37 verbunden und von deren Betätigung abhängig, die auf dem Wiedergabeadapter 21 (Fig. 3) vorgesehen sind. Diese Schalter sind in Fig. 5A als eine Bank von Schaltern 103 wiedergegeben. Wie zuvor angegeben, arbeitet die Systemsteuerung 101 mit der Systemsteuerung 48 (Fig. 4A) über eine Interface-Schaltung 102 zusammen, die mit einer Interface-Schaltung 97 (die in der Kamera 1 enthalten ist) über ein Kabel 25 (Fig. 3) verbunden ist.
  • Eine Index-Tabelle 143 ist mit der Systemsteuerung 101 gekoppelt und ist dazu vorgesehen, die Spuren zu identifizieren, auf denen Standbild-Videosignale und die Spuren, auf denen Audiosignale aufgezeichnet sind und ebenfalls um insbesondere ein Videostandbild zu identifizieren, das einem Audiosignal zugeordnet oder verbunden ist.
  • Die Systemsteuerung 101 reagiert auf die Zeigersteuerung- und Codeinformation, die aus dem wiedergegebenen Audiosignal mittels des Detektors 133 zurückgeführt wurde, um eine Index-Tabelle 143 zu erzeugen.
  • Wenn ein Standbild-Videosignal von einer Spur wiedergegeben wird, setzt im Betrieb die Systemsteuerung 101 jeden der Video-/Audio-Wähler auf seinen Video-Eingangs- oder Ausgangsanschluß a. Somit wird ein Standbild-Videosignal, das mittels des Kopfes 44 von der Platte 41 wiedergegeben wird mit dem Eingangsanschluß 111 (Fig. 5A) verbunden, von wo das Standbild-Videosignal mittels der Bandpaßfilter 114 und 119 gefiltert und FM- demoduliert wird, um die sequentiellen Farbdifferenz-Zeilensignale (R-Y) und (B-Y) und ebenfalls die Helligkeitskomponente Y zu erzeugen. Diese Signale werden mittels der De- Emphasis-Schaltung 117 und 123 (Fig. 5B) nachentzerrt und in Farbdifferenz- und Helligkeitskomponenten für jedes Zeilenintervall mittels des Videosignal-Prozessors 118 zurückgebildet. Die Helligkeits- und Farbdifferenzkomponenten für jedes Zeilenintervall werden mittels eines Codierers 124 in ein übliches NTSC-Signal codiert und einem Ausgangsanschluß 125 zugeführt. Als Ergebnis kann das Videostandbild mit einem üblichen Fernsehempfänger angezeigt werden.
  • Wenn ein Audiosignal von einer Spur auf der Platte 41 wiedergegeben wird, setzt die Systemsteuerung 101 die Video-/Audio-Wähler auf ihre jeweiligen Audio-Eingangs- oder Ausgangsanschlüsse k. Demgemäß wird das von der Platte 41 wiedergegebene zeitkornprimierte Audiosignal mit dem Eingangsanschluß 111 verbunden und mittels der Wähler 113 und 120 (Fig. 5A) wird das Audiosignal durch den Demodulator 121 FMdemoduliert. Das demodulierte Audiosignal wird dann nachentzerrt und in den RAM 136 mit einer Einschreiberate von 640 fs geschrieben. Gleichzeitig wird die Zeigersteuerungund Codeinformation, die mit dem Audiosignal gemultiplext wurde, vom Detektor 133 erfaßt und der Systemsteuerung 101 zugeführt, von der die Index-Tabelle 143 gebildet wird.
  • Nach dem Schreiben in den RAM 136 wird das Audiosignal mit der Ausleserate fs ausgelesen wodurch das zeitkomprimierte Audiosignal zu seiner Original-Zeitbasis rückgewonnen wird. Das ausgelesene digitalisierte Audiosignal wird zur analogen Form mittels des D/A-Konverters 139 (Fig. 5B) rückgewandelt und durch den Dynamik- Bereichsdehner 141 im Bereich gedehnt. Das resultierende Audiosignal ist mit einem Ausgangsanschluß 142 versehen und kann zum Betreiben eines geeigneten Wandlers verwendet werden, um die hörbare Erläuterung, die mit einem Videostandbild verbunden ist, wiederzugeben.
  • Die Weise, in der ein Audiosignal nach dem Aufzeichnen eines Videostandbildes durch die Kamera 1 aufgezeichnet ist, wird im Zusammenhang mit dem Flußdiagramm, das in Fig. 6A bis 6E dargestellt ist, erläutert. Es ist verständlich, daß diese Flußdiagramme den Betrieb der Systemsteuerung 48 (Fig. 4A) darstellen. Zum Verständnis bezieht sich der Betrieb der Audiosignalaufzeichnung nachdem das Videostandbild aufgezeichnet wurde, auf einen Nachaufzeichnungsbetrieb.
  • Es wird angenommen, daß der Wählschalter 11 (Fig. 1) in seine Nachaufzeichnungsstellung gestellt ist, um so das Aufzeichnen eines Audiosignales auf der Platte 41 zu ermöglichen. Wenn die Steuerung 48 ihr Programm ausführt, tritt sie in die Nachaufzeichnungsroutine ein, die durch das Flußdiagramm der Fig. 6A bis 6E dargestellt ist und ermittelt zuerst bei 151, ob der Verschluß-Freigabeknopf 18 betätigt ist. Falls diese Ermittlung bejahend beantwortet wird, schreitet die Steuerung weiter, um bei 152 zu ermitteln weiter, ob der Modusschalter 14 (Fig. 1) in seinen Einzelbildphotographiermodus gesetzt wurde. Falls dem so ist wurde ein Standbild-Videosignal auf einer vertügbaren Spur auf der Platte 41 aufgezeichnet und falls der Wählschalter 11 in den Nachaufzeichnungsmodus gesetzt wurde, ist die nächste benachbarte Spur am äußeren Umfang der Spur, auf der das Videostandbild aufgezeichnet wurde, für das nachfolgende Aufzeichnen (d.h. Nachaufzeichnen) eines Audiosignales 153 verfügbar gemacht. Die Routine kehrt dann zur Ermittlung 151 zuruck.
  • Falls die Ermittlung 152 negativ beantwortet wurde, d.h. wenn der Modusschalter 14 den kontinuierlichen Bildphotographiermodus gewählt hat, schreitet die Steuerung zum Befehl 154 fort, um eine verfügbare Spur zum Nachaufzeichnen eines Audiosignales zu reservieren, und dann wird der Befehl 155 ausgeführt, um das Standbild-Videosignal auf der Spur aufzuzeichnen, das der reservierten Spur benachbart ist, vorzugsweise am inneren Umfang der reservierten Spur. Dann erfolgt die Abfrage 156, um zu bestimmen, ob der Verschluß-Freigabeknopf 18 betätigt bleibt, und falls dem so ist wird ein anderes Standbild-Videosignal auf der nächsten benachbarten inneren Spur aufgezeichnet. Dieser Betrieb wird fortgesetzt, das bedeutet, die Steuerung wiederholt die Schleife, die durch die Befehle 155 und die Abfrage 156 gebildet wird, bis der Verschluß-Freigabeknopf 18 losgelassen wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Abfrage 156 negativ beantwortet und die Steuerung kehrt zur Ermittlung 151 zurück.
  • Es ist somit zu sehen, daß, wenn die Kamera 1 in ihren Einzelbildphotographiermodus gesetzt ist, ein Standbild-Videosignal auf einer Spur aufgezeichnet und die nächste benachbarte äußere Spur für das Aufzeichnen eines Audiosignales reserviert wird. Falls die Kamera jedoch in ihren kontinuierlichen Bildphotographiermodus gesetzt ist, werden nacheinanderfolgende Bilder von Standbild-Videosignalen auf nacheinanderfolgenden Spuren aufgezeichnet, und die nächste äußere Spur neben der ersten dieser Videospuren ist für das Nachaufzeichnen eines Audiosignales reserviert.
  • Fig. 7A und 7B sind schematische Darstellungen der Weise, in der Standbild-Videosignale und Audiosignale auf Spuren auf der Platte 41 aufgezeichnet werden. Fig. 7A stellt diese Spuren dar, wenn die Kamera 1 in ihrem Einzelbildaufzeichnungsmodus arbeitet. Wie dargestellt, ist ein Standbild-Videosignal auf Spur Vii aufgezeichnet und ihre nächste benachbarte äußere Spur A&sub1;&sub1; ist für das Nachaufzeichnen eines Audiosignales reserviert. Beim nächstennial, wenn ein Standbild-Videosignal genommen wird, d.h. wenn das nächstemal der Verschluß-Freigabeknopf 18 betätigt wird, wird ein Standbild-Videosignal auf der Spur V&sub1;&sub2; aufgezeichnet und ihre nächste benachbarte äußere Spur A&sub1;&sub2; ist für ein Nachaufzeichnen eines Audiosignales, das mit dem Videosignal auf der Spur V&sub1;&sub2; zugeordnet ist, reserviert.
  • Fig. 7B stellt die Weise dar, in der Standbild-Videosignale und ein Audiosignal aufgezeichnet werden, wenn die Kamera 1 in ihren fortgesetzten Bildphotographiermodus gesetzt ist. Wie dargestellt, wird das erste Bild eines Standbild-Videosignales auf der Spur V&sub2;&sub1; aufgezeichnet und die nächste dazu benachbarte äußere Spur ist für das Nachaufzeichnen eines Audiosignales reserviert. Solange der Verschluß-Freigabeknopf 18 betätigt bleibt, werden sicherlich Standbild-Videosignale auf nacheinanderfolgenden Spuren V&sub2;&sub2; und V&sub2;&sub3; aufgezeichnet. Somit werden nacheinanderfolgende Bilder von Videostandbildem auf benachbarten Spuren der ersten Videospur V&sub2;&sub1; aufgezeichnet, während die nächste äußere Spur A&sub2;&sub1;, die der ersten Videospur V&sub2;&sub1; benachbart ist, für das Nachaufzeichnen des Audiosignales reserviert ist.
  • Obwohl nicht dargestellt oder hierin beschrieben, schreitet während des normalen Betriebes der Kopf 44 von der äußersten Spur auf der Platte 41 zur innersten Spur voran. Somit wird das erste Bild eines Standbild-Videosignales auf einer äußeren Spur aufgezeichnet und wenn nacheinanderfolgende Bilder von Videostandbildern aufgezeichnet werden, bewegt sich der Kopf 44 radial einwärts zum Aufzeichnen dieser nachfolgenden Bilder auf innere Spuren. Wenn die Kamera 1 jedoch betrieben wird, wobei der Wählschalter 11 in seinen Nachaufzeichnungsmodus gesetzt ist, ist die vom Kopf 44 erreichte Spur vor dem Aufzeichnen eines Videosignales für das Nachaufzeichnen eines Videosignales reserviert.
  • Es sei angenommen, daß die Abfrage 151 in Fig. 6A negativ beantwortet ist. Das bedeutet es ist angenommen, daß der Verschluß-Freigabeknopf 18 nicht betätigt wird. Die Steuerung 48 schreitet dann zur Abfrage 147 nach Fig. 6C fort, um zu bestimmen, ob der Tonaufzeichnungsschalter 12 betätigt ist. Falls nicht, kehrt die Steuerung zur Abfrage 151 zurück.
  • Es wird angenommen, daß der Benutzer den Aufzeichnungsschalter 12 betätigt, dann schreitet die Steuerung zum Befehl 148 fort, durch den eine hörbare Warnanzeige für eine vorbestimmte Zeitdauer vorgesehen ist. Beispielsweise der Summer 46 (Fig. 4A) wird für eine Dauer in der Größenordnung von 0,4 Sekunden betätigt. Das sieht eine ausreichende Warnung für den Benutzer vor, daß der Audio-Aufzeichnungsbetrieb beginnt.
  • Nach dem Vorsehen dieser hörbaren Anzeige schreitet die Steuerung zum Befehl 159 vor, die mit einer Verzögerung von 0,4 Sekunden in den tatsächlichen Aufzeichnungsbetrieb eintritt. Am Ende dieser Verzögerung, die ausreichend Zeit vorsieht, daß der Benutzer den Aufzeichnungsschalter 12 losläßt, wird der Befehl 160 ausgeführt, mit der ein Zeitgeber auf den Anfangswert von Tn = 0 zurückgesetzt wird. Dann wird der Befehl 161 ausgeführt, um einen Tonaufzeichnungsbetrieb auszuführen.
  • Der Tonaufzeichnungsbetrieb erwartet den Empfang eines Audiosignales entweder vom eingebauten Mikrofon oder von einem extern angeschlossenen Mikrofon zur Mikrofonbuchse 4. Dieses Audiosignal wird digitalisiert und in den Speicher 90 eingeschrieben, daraus zeitkomprimiert ausgelesen und auf der Platte 41, wie zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 4B beschrieben, aufgezeichnet.
  • Während dieser Audio-Aufzeichnungsbetrieb ausgeführt wird fragt die Steuerung bei 162 ab, ob der Aufzeichnungsschalter 12 nochmal betätigt wurde während das Audiosignal wie in dem Verfahren beschrieben gelesen oder aufgezeichnet wurde. Falls diese Abfrage bejahend beantwortet wurde, kehrt die Steuerung zur Abfrage 151 zurück, um die vorhergehende Routine erneut zu starten. Somit beendet die Betätigung des Aufzeichnungsschalters 12 während ein Audiosignal in dem Verfähren aufgezeichnet wird den Aufzeichnungsbetrieb während der Speicher zum Speichern eines neuen Audiosignales vorbereitet wird.
  • Falls die Abfrage 162 negativ beantwortet wird, schreitet die Steuerung zur Abfrage bei 163 (Fig. 6D) weiter, falls der Verschluß-Freigabeknopf 18 teilweise gedrückt ist. Es sei erneut gesagt, daß wenn dieser Freigabeknopf teilweise niedergedrückt wird, ein Bereitschaftszustand hergestellt ist. Falls diese Abfrage negativ beantwortet wurde, schreitet die Steuerung zur Abfrage 172 weiter, um zu bestimmen, ob der Verschluß- Freigabeknopf 18 vollständig niedergedrückt ist. Falls nicht, kehrt die Steuerung zur Abftage 151 (Fig. 6A) zurück. Somit hat das teilweise Drücken des Verschluß- Freigabeknopfes die gleiche Wirkung wie die Betätigung des Auizeichnungsschalters 12 während eines Audio-Aufzeichnungsbetriebes. Das bedeutet, ein Tonaufzeichnungsbetrieb kann beendet und dann neu gestartet werden, wenn entweder der Aufzeichnungsschalter oder der Verschluß-Freigabeknopf betätigt wurde, bevor ein Audiosignal vollständig aufgezeichnet wurde.
  • Es sei angenommen, daß der Verschluß-Freigabeknopf während eines Audio- Aufzeichnungsbetriebes nicht teilweise gedrückt wird, die Anfrage 163 (Fig. 6D) negativ beantwortet wird und die Steuerung nach Fig. 6E zur Abfrage bei 164 fortschreitet, falls der Zeitgeber Tn einen vorbestimmten Zeitwert erreicht hat. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt dieser vorbestimmte Wert die Größenordnung von etwa 9,6 Sekunden, um das Aufzeichnen einer Audiomitteilung von 9,6 Sekunden Dauer zuzulassen. Falls der Zeitgeber noch nicht abgelaufen ist, wiederholt die dargestellte Routine die Abfrage 164 wie dargestellt. Wenn der Zeitgeber jedoch einmal abgelaufen ist, ist bei der Abfrage 165 eine andere hörbare Anzeige vorgesehen. Beispielsweise wird der Summer 46 (Fig. 4A) nochmal betätigt. Zu diesem Zeitpunkt wird das Audiosignal aus dem Speicher 90 ausgelesen und somit wird der hörbare vom Summer 46 abgegebene Ton nicht in den Speicher geschrieben.
  • Dann wird die Abfrage 166 durchgeführt, um zu bestimmen, ob der Modusschalter 14 den Einzelbildphotographiermodus eingestellt hat. Falls dem so ist, wird das im Speicher 90 gespeicherte Audiosignal ausgelesen und bei 167 auf der Spur aufgezeichnet, die hierfür beim Befehl 153 (zuvor im Zusammenhang mit Fig. 6A erläutert) reserviert wurde. Nach dem Aufzeichnen eines Standbild-Videosignales wird somit das diesem zugeordnete Audiosignal in der nächsten benachbarten äußeren Spur aufgezeichnet, die für das Audiosignal reserviert wurde.
  • Wahlweise wird, falls der Modusschalter 14 den kontinuierlichen Bildphotographiermodus gewählt hat, die Abfrage 166 negativ beantwortet und die Steuerung schreitet zum Befehl 168 fort, um das Audiosignal, das aus dem Speicher 90 gelesen wurde, auf der äußeren Spur, die neben der ersten Videospur durch den Befehl 154 (Fig. 6A) reserviert wurde, aufzuzeichnen. Somit wird nach dem Aufzeichnen nacheinanderfolgender Bilder von Videostandbildem auf der reservierten Spur das Audiosignal aufgezeichnet, die zu dem ersten der Videostandbilder benachbart ist.
  • Nachdem entweder durch den Befehl 167 oder durch den Befehl 168 das aus dem Speicher 90 ausgelesene Audiosignal aufgezeichnet ist, kehrt die Steuerung zur Abftage 151 zurück, um die dargestellte Routine wieder aufzunehmen.
  • Es sei angenommen, daß der Aufzeichnungsschalter 12 betätigt wurde oder daß der Verschluß-Freigabeknopf 18 teilweise gedrückt wurde während ein Audio- Aufzeichnungsbetrieb ausgeführt wurde. Das bedeutet, daß bevor das in den Speicher 90 geschriebene Audiosignal auf die Platte 41 gelesen wird, entweder der Aufzeichnungsschalter 12 oder der Verschluß-Freigabeknopf 18 betätigt wird. Als Ergebnis wird entweder die Abfrage 162 (Fig. 6C) bejahend beantwortet oder die Abfrage 172 (Fig. 6D) wird negativ beantwortet. In beiden Zuständen schreitet die Steuerung zur Abfrage 169 voran, die in Fig. 6B dargestellt ist, um zu bestimmen, ob der Modusschalter 14 den Einzelbildphotographiermodus gewählt hat. Falls die Abfrage negativ beantwortet wird, schreitet die Steuerung zum Befehl 170 vor, um die äußere Spur neben der ersten der nacheinanderfolgenden Spuren zu löschen, auf denen nacheinanderfolgende Standbild- Videosignale aufgezeichnet sind. Unter Bezugnahme auf Fig. 7B bedeutet dies, daß die Spur A&sub2;&sub1; gelöscht ist. Falls ein Audiosignal auf dieser Spur zum Zeitpunkt, zu dem der Aufzeichnungsschalter 12 oder der Verschluß-Freigabeknopf 18 betätigt wurde, aufgezeichnet wurde, wird folglich dieses Signal gelöscht, und die Spur A&sub2;&sub1; für die Wiederbenutzung mit einem neuen Audiosignal, das vom Benutzer zugeführt wird, vorbereitet. Falls kein Audiosignal auf der Spur A&sub2;&sub1; aufgezeichnet war, wird die Spur trotzdem zum Aufzeichnen eines neuen Signales vorbereitet.
  • Falls der Modusschalter 14 den Einzelbildphotographiermodus wählt, wird alternativ die Abfrage 169 bejahend beantwortet und die Steuerung schreitet zum Befehl 171 vor, um die äußere Spur zu löschen, die der Spur benachbart ist, auf der das zugeordnete Videostandbild aufgezeichnet wurde. Bezugnehmend auf Fig. 7A, falls ein Audiosignal, das dem Standbild-Videosignal zugeordnet ist, daß auf der Spur Vii aufgezeichnet wurde, sich im Aufzeichnungsprozeß befindet, wenn der Aufzeichnungsschalter 12 oder der Verschluß-Freigabeknopf 18 betätigt wird, wird die benachbarte äußere Spur A&sub1;&sub1; gelöscht. Falls kein Audiosignal aufgezeichnet wurde, wird die Spur einfach zum Aufzeichnen eines neuen Audiosignales vorbereitet.
  • Falls entsprechend ein Audiosignal, das einem Standbild-Videosignal zugeordnet ist, das auf einer Spur V&sub1;&sub2; aufgezeichnet ist, sich im Aufzeichnungsvorgang befindet, wird die äußere benachbarte Spur A&sub1;&sub2; gelöscht und in einen Zustand zum Aufzeichnen eines neuen Audiosignales gebracht.
  • Aus dem Vorangehenden ist verständlich, daß ein maximales Zeitintervall von beispielsweise 9,6 Sekunden für das Aufzeichnen eines Audiosignales vorgesehen ist. Eine hörbare Anzeige ist zum Beginn dieses Intervalls vorgesehen, um den Benutzer zu warnen, daß ein Audiosignal nun aufgezeichnet werden kann, und eine entsprechende hörbare Anzeige ist am Schluß dieses Intervalls vorgesehen, um den Benutzer auf die Tatsache hinzuweisen, daß das vorgesehene Zeitintervall zum Erzeugen eines Audiosignales abgelaufen ist. Sicherlich braucht der Benutzer kein Audiosignal zu erzeugen, daß sich über das vollständige 9,6-Sekunden-Intervall erstreckt. Kürzere Mitteilungen können sicherlich aufgezeichnet werden. Falls der Benutzer jedoch versucht, eine Erläuterung aufzuzeichnen, die die 9,6 Sekunden überschreitet, wird ihm von der hörbaren Anzeige mitgeteilt, daß ein Abschnitt seiner geplanten Mitteilung nicht aufgezeichnet wird.
  • Es ist verständlich, daß das Audiosignal, das auf einer Spur auf der Platte 41 aufgezeichnet ist, ein zeitkomprimiertes Audiosignal ist. Dieses Audiosignal ist sicherlich mit der Zeigersteuerung- und Codeinformation gemultiplext. In der vorangegangenen Beschreibung ist angenommen, daß der Aufzeichnungsschalter 12 betätigt wurde, nachdem ein Bild eines Standbild-Videosignales aufgezeichnet wurde (oder nachdem nacheinanderfolgende Bilder aufgezeichnet wurden), jedoch bevor ein anderes einzelnes Bild (oder eine andere Serie nacheinanderfolgender Bilder) aufgezeichnet werden. Nach dem Aufzeichnen eines Bildes von einem Videostandbild bringt die Steuerung 90 den Kopf 44 zur äußeren Spur A&sub1;&sub1; (Fig. 7A) oder A&sub2;&sub1; (Fig. 7B) voran, die der Spur benachbart ist, auf der das Standbild-Videosignal gerade aufgezeichnet wurde, in Abhängigkeit davon ob die Kamera in ihrem Einzelbild- oder fortlaufenden Bildphotographiermodus betätigt wurde, um das Audiosignal aufzuzeichnen.
  • Es wird erwartet, daß während einiger Audio-Aufzeichnungsvorgänge der Benutzer nicht mit der Mitteilung, die er aufgezeichnet hat, zufrieden ist. Beispielsweise kann er durcheinander gekommen sein oder seine Mitteilung kann zu lange sein (beispielsweise länger als 9,6 Sekunden) oder er war nicht in der Lage, seine Gedanken erfolgreich zusammenzunehmen. Auf jeden Fall kann dieser Aufzeichnungsbetrieb, wenn er nicht zufriedenstellend ist, durch eine Betätigung des Aufzeichnungsknopfes 12 oder teilweises Drücken des Verschluß-Freigabeknopfes 18 überschrieben werden. Wenn der Aufzeichnungsschalter oder der Verschluß-Freigabeknopf, wie zuvor erläutert beschrieben, betätigt wird, wird ein neuer Audio-Aufzeichnungsbetrieb eingeleitet und jedes zeitkomprimierte Audiosignal, das aufgezeichnet wurde, aber mit dem der Benutzer nicht zufrieden ist, wird von der Platte 41 gelöscht.
  • Während des Aulzeichnens eines Audiosignales kann sich dem Benutzer der Kamera 1 eine Photographiermöglichkeit ergeben. In diesem Fall kann der Verschluß-Freigabeknopf 18 betatigt werden, um ein Standbild-Videosignal von dieser Photographiergelegenheit aufzuzeichnen. Wenn die Steuerung die oben beschriebene Routine ausfiihrt, wird die Ab&age 163 in Fig. 6D erreicht und bejahend beantwortet. Dann erfolgt die Abirage 172 um zu bestimmen, ob der Verschluß-Freigabeknopf 18 vollständig gedrückt wurde. Der resultierende Betrieb, falls diese Abfrage negativ beantwortet wurde, wurde zuvor erläutert. Falls diese Abfrage 172 jedoch bejahend beantwortet wird, schreitet die Steuerung zum Befehl 173 voran, mit der der Kopf 44 radial einwärts vorangetrieben wird, um so eine benachbarte äußere Spur für ein nachfolgendes Aufzeichnen eines Audiosignales zu reservieren und dann wird der Kopf 44 weiter einwärts zur nächsten benachbarten Spur bewegt, um das Standbild-Videosignal darauf aufzuzeichnen. Somit wird eine Photographiergelegenheit nicht versäumt und weiterhin wird eine Spur für ein nachfolgendes Aufzeichnen einer Audioinformation reserviert, die dem Standbild- Videosignal, das gerade aufgezeichnet wurde, zugeordnet ist.
  • Im Vorangegangenen wurde der Betrieb erläutert, bei dem ein Audiosignal auf das Betätigen des Aufzeichnungsschalters 12 hin aufgezeichnet wurde. Falls der Wählschalter 11 (Fig. 1) in seine Simultan-Aufzeichnungsposition gesetzt ist, arbeitet die Systemsteuerung 48 der Kamera 1 gemäß dem Flußdiagramm, das in Fig. 8A bis 8B dargestellt ist, bei dem ein Audiosignal sofort nach dem Aufzeichnen eines Videostandbildes aufgezeichnet wird.
  • Beim Ausführen der in Fig. 8A und 8B dargestellten Routine erfolgt zuerst die Abftage 201, um zu bestimmen, ob der Verschluß-Freigabeknopf 18 gedrückt wurde. Falls nicht, geht die Steuerung einfach über die Abfrage 201 hinweg bis entweder der Verschluß- Freigabeknopf betätigt wurde, oder eine andere Routine aufgerufen wurde. Wenn die Abfrage 201 bejahend beantwortet ist, schreitet die Steuerung zum Befehl 202 voran, um ein Videostandbild auf einer verfügbaren Spur auf der Platte 41 aufzuzeichnen und die nächste am äußeren Umfang benachbarte Spur dieser Videospur wird für das Nachaufzeichnen eines Audiosignales verfügbar gemacht.
  • Die Steuerung schreitet dann zum Befehl 203 voran, bei der eine hörbare Warnanzeige für eine vorbestimmte Zeitdauer, wie z.B. die vorgenannten 0,4 Sekundendauer, vorgesehen ist. Wie zuvor sieht dies eine ausreichende Warnung für den Benutzer vor, daß der Audio- Aufzeichnungsbetrieb beginnt. Dann schreitet die Steuerung zum Befehl 204 voran, um den Betrieb des Platten[auvwerkes zu beenden, wobei die Drehung der Platte 41 gestoppt wird. Es wird erneut gesagt, daß durch die Deaktivierung des Plattenlaufwerkes ungewünschte mechanische Geräusche nicht mit dem Audiosignal, das aufgezeichnet werden soll, gemischt werden.
  • Dann schreitet die Routine zum Befehl 205 voran, der eine 0,4 Sekunden-Verzögerung in den tatsächlichen Aufzeichnungsbetrieb einführt. Diese Verzögerung erlaubt es, das Platteniaulwerk zu deaktivieren und gibt dem Benutzer ebenfalls ausreichend Zeit, den Verschluß-Freigabeknopf 18 freizugeben, und das Aufzeichnen einer hörbaren Mitteilung vorzubereiten. Am Ende dieser Verzögerung wird der Befehl 206 ausgeführt, durch den ein Zeitgeber auf einen Anfangswert von Tn = 0 zurückgestellt wird. Dann wird der Befehl 207 ausgeführt, um den Tonaufzeichnungsbetrieb durchzuführen. Es wird hier angenommen, daß der Tonaufzeichnungsbetrieb vom eingebauten Mikrofon durchgeführt wird.
  • Während dieser Audio-Aufzeichnungsbetrieb ausgeführt wird, das bedeutet während das Audiosignal digitalisiert, gespeichert, zeitkomprirniert und aufgezeichnet wird, fragt die Steuerung bei 208 ab, ob der Aufzeichnungsschalter 12 betätigt wurde, während das Audiosignal in dem Vorgang geschrieben, gelesen oder aufgezeichnet wurde. Falls diese Abfrage bejahend beantwortet ist, schreitet die Steuerung zum Befehl 214 voran, um die äußere benachbarte Spur zur Spur, auf der das zugeordnete Standbild-Videosignal aufgezeichnet wurde, zu löschen. Bezugnehmend auf Fig. 7A, falls ein Audiosignal, das dem Standbild-Videosignal zugeordnet ist, das auf der Spur Vii aufgezeichnet wurde, in dem Verfahren aufgezeichnet wurde, wird die benachbarte äußere Spur A&sub1;&sub1;, die für dieses Audiosignal reserviert ist, gelöscht. Falls kein Audiosignal aufgezeichnet wurde, wie z.B. in dem gerade beschriebenen Fall, wird die Spur einfach zum Aufi:eichnen eines neuen Audiosignales vorbereitet. Die Steuerung kehrt dann zur Anfrage 201 zurück, um den zuvor genannten Betrieb zu wiederholen.
  • Falls die Anfrage 208 negativ beantwortet wurde, das bedeutet, falls der Aufzeichnungsschalter 12 nicht betätigt wurde, während ein Audiosignal in dem Verfähren aufgezeichnet wurde, schreitet die Steuerung nach Fig. 88 und Abfrage 209 voran. Diese Abfrage bestimmt, ob der Verschluß-Freigabeknopf 18 teilweise betätigt wurde, während das Audiosignal sich in dem Verfahren des Schreibens, Lesens und Aufzeichnens befindet. Falls dem so ist, bestimmt die Anfrage 215, ob der Verschluß-Freigabeknopf vollständig gedrückt wurde. Falls diese Anfrage negativ beantwortet wurde, kehrt die Steuerung zum Befehl 214 zurück, um die äußere benachbarte Spur zur Spur, auf der das zugeordnete Standbild-Videosignal aufgezeichnet wurde, wie zuvor erläutert, zu löschen. Somit wird diese Spur gelöscht, falls entweder der Aufzeichnungsschalter 12 oder der Verschluß- Freigabeknopf 18 betätigt wurde, bevor das Audiosignal vollständig aufgezeichnet wird.
  • Falls die Anfrage 215 bejahend beantwortet wird, das bedeutet, falls der Verschluß- Freigabeknopf vollständig niedergedrückt ist, während ein Audiosignal in dem Verfahren des Aufzeichnens sich befindet, wird der Audiosignal-Aufzeichnungsbetrieb durch Voranschreiten zum Befehl 216 umgangen. Dieser Befehl bringt den Kopf 44 radial einwärts voran, um eine Spur zum Nachaufzeichnen eines Audiosignales zu reservieren, und dann wird der Kopf weiter einwärts zur nächsten benachbarten Spur vorangebracht, um ein Standbild-Videosignal darauf aufzuzeichnen. Falls sich für den Benutzer der Kamera 1 somit eine Photographiergelegenheit ergibt, während er sich im Verfahren des Erzeugens einer hörbaren Mitteilung befindet, wird der Audio-Aufzeichnungsbetrieb umgangen und ein Videostandbild der Photographiergelegenheit genommen. Da der Wählschalter 11 sich gleichzeitig in der Aufzeichnungsstellung befindet reserviert sicherlich dieses sofortige Aufzeichnen eines neuen Standbild-Videosignales trotzdem eine benachbarte Spur, auf der ein Audiosignal nachaufgezeichnet werden kann. Nach dem Aufzeichnen dieses Standbild-Videosignales kehrt die Steuerung zur Ablrage 201 zurück.
  • Falls weder der Aufzeichnungsschalter 12 noch der Verschluß-Freigabeknopf 18 betätigt wurde, werden beide Abfragen 208 und 209 verneint. Die Steuerung schreitet dann zur Abfrage 210 (Fig. 8B) weiter, um zu bestimmen, ob der Zeitgeber Tn einen vorbestimmten Auszeitwert erreicht hat. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel, das zuvor angegeben ist, liegt der vorbestimmte Wert in der Größenordnung von etwa 9,6 Sekunden, währenddessen das Aufzeichnen einer Audiomitteilung von 9,6 Sekunden Dauer zugelassen ist. Falls der Zeitgeber noch nicht abgelaufen ist, wiederholt die dargestellte Routine die Abfrage 210 wie dargestellt. Sobald jedoch einmal der Zeitgeber abgelaufen ist, ist eine weitere hörbare Anzeige beim Befehl 211 mit einer Dauer in der Größenordnung von etwa 0,4 Sekunden vorgesehen. Zu diesem Zeitpunkt ist vorgesehen, das Audiosignal aus dem Speicher 19 auszulesen, und somit wird der hörbare Ton, der beispielsweise von einem Summer 46 abgegeben wird, nicht in den Speicher eingeschrieben.
  • Dann wird der Befehl 211 ausgeführt, um das Platten[aufwerk zu aktivieren und somit das Drehen der Platte 41 durchzuführen. Wenn die Platte eine ausreichende Geschwindigkeit erreicht hat, schreitet die Steuerung zum Befehl 213 fort, um da:s aus dem Speicher 90 ausgelesene Audiosignal auf der Spur aufzuzeichnen, die neben der Spur reserviert wurde, die gerade zum Aufzeichnen des Standbild-Videosignales verwendet wurde. Es wird nochmal gesagt, daß diese reservierte Spur eine nach außen nebenliegende Spur zur gerade aufgezeichneten Videospur ist. Nachdem ein Bild eines Videostandbildes aufgezeichnet wurde, wird somit das Audiosignal, das diesem Bild zugeordnet ist, und das unter Verwendung des eingebauten Mikrofons erzeugt wurde, auf der zu dem Videostandbild benachbarten reservierten Spur aufgezeichnet.
  • Es ist aus der vorangegangenen Beschreibung verständlich, daß die Betätigung des Aufzeichnungsschalters 12 oder des Verschluß-Freigabeknopfes 18 ausgeführt werden kann, während ein Audiosignal in diesem Vorgang aufgezeichnet wird, wenn der Benutzer mit der Mitteilung, die er aufzeichnet, nicht zufrieden ist. Dies wurde zuvor im Zusammenhang mit dem Flußdiagramm, das in Fig. 6A bis 6E dargestellt ist, erläutert und wird im Interesse der Verkürzung nicht wiederholt.
  • Die Weise, in der ein Audiosignal nachaufgezeichnet wird, während ein Videostandbild angezeigt wird, wird nun im Zusammenhang mit dem Flußdiagramm, das in Fig. 9A bis 9D dargestellt ist, beschrieben. Es wird wiederholt, daß ein Videostandbild angezeigt werden kann, wenn der Adapter 21 (Fig. 3) mit der Kamera 1 verbunden ist, so daß die Videosignal-Verarbeitungsschaltung, die in dem Adapter enthalten ist, aufgrund des Standbild-Videosignales arbeiten kann, das mittels des Kopfes 44 in der Kamera 1 von der Platte 41 wiedergegeben wird. In dem hierin beschriebenen Ausführungsbeispiel wird ein Audiosignal aufgezeichnet, während ein Videostandbild angezeigt wird, falls der Aufzeichnungsschalter 12 betätigt wird, falls der Wählschalter 11 in seinem Nachaufzeichhungs- oder Simultanaufzeichnungsmodus eingestellt ist und falls die Kamera-/Adapter-Verbindung im Einzel-Bild-bei-Bild-Wiedergabemodus betrieben wird. Falls alle diese Bedingungen nicht zutreffen, kann das Audiosignal nicht aufgezeichnet werden.
  • Zurück zu Fig. 9A, diese Bedingungen werden von der Steuerung überprüft, die bei 301 überprüft, ob Aufzeichnungsschalter 12 betätigt wurde. Falls nicht, kehrt die Steuerung einfach zum Beginn der dargestellten Routine zurück. Falls jedoch die Abfrage 301 bejahend beantwortet wurde, schreitet die Steuerung zur Abfrage 302 weiter, ob der Wählschalter 11 in seinen Nachaufzeichnungs- oder Simultanaufzeichnungsmodus gesetzt ist. Falls nicht, kehrt die Steuerung zum Beginn dieser Routine zurück. Falls die Abfrage 302 bejahend beantwortet wurde, schreitet die Steuerung zur Abfrage 303 weiter.
  • Die Abfrage 303 bestimmt, ob der Aufzeichnungsschalter 12 betätigt wurde wenn die Kameraladapter-Kombination in ihren Wiedergabemodus gesetzt ist. Falls nicht, kehrt die Steuerung zum Beginn dieser Routine zurück. Falls die Abfrage 303 jedoch bejahend beantwortet wurde, schreitet die Steuerung zur Abfrage 304 weiter, ob die Kamera/Adapter-Kombination in ihren Bild-für-Bild-Wiedergabemodus gesetzt ist. Falls beispielsweise der Einzelbildzuführwähler 31 des Adapters 21 (Fig. 3) betätigt wurde, wird diese Abfrage negativ beantwortet. Falls alternativ der Wähler 32 betätigt wurde, wird diese Abfrage bejahend beantwortet.
  • Falls die Abfragen 301 bis 304 alle bejahend beantwortet wurden schreitet die Steuerung zum Befehl 305 weiter, um einen hörbaren Ton für eine vorbestimmte Zeitdauer abzugeben, beispielsweise in der Größenordnung von 0,4 Sekunden. Es kann beispielsweise ein Summer 46 (Fig. 4A) betätigt werden. Dann schreitet die Steuerung zur Abfrage 306 weiter, ob Audiosignale von der Platte 41 wiedergegeben werden. Da beispielsweise die Kamera/Adapter-Kombination in ihren Aufzeichnungsmodus gesetzt ist, falls der Kopf 44 über einer Spur positioniert wurde, auf der ein Audiosignal zuvor aufgezeichnet wurde, wird die Abfrage 306 bejahend beantwortet. Falls dem so ist, wird das wiedergegebene Signal unterdrückt, wie durch den Befehl 307 dargestellt, der einen Tonunterdrückungsbetrieb ausführt. Dann schreitet die Steuerung zu Fig. 9B und der Abfrage 308 weiter.
  • Die Abfrage 308 bestimmt, ob ein externes Mikrofon 38 mit der Mikrofonbuchse 4 der Kamera 1 (Fig. 1) verbunden ist. Falls nicht, das bedeutet, das eingebaute Mikrofon 3 wird - benutzt, schreitet die Steuerung zum Befehl 322 in Fig. 9D weiter. In der vorliegenden Diskussion soll angenommen sein, daß das externe Mikrofon verbunden ist, und somit wird die Abfrage 308 bejahend beantwortet. Demgemäß wird der Befehl 309 ausgeführt, durch den eine 0,4 Sekunden-Verzögerung in den momentanen Aufzeichnungsbetrieb eingefügt wird. Am Ende dieser Verzögerung, die ausreichend Zeit für den Benutzer vorsieht, um den Aufzeichnungsschalter 12 freizugeben, wird der Befehl 310 ausgeführt, durch den der Zeitgeber auf den anfänglichen Zählwert von Tn = 0 rückgesetzt wird. Dann wird der Befehl 311 ausgeführt, um den Tonaufzeichnungsbetrieb auszuführen. Es ist verständlich, daß, da ein externes Mikrofon zur Nachaufzeichnung verwendet wird, mechanische Geräusche, die vom Plattenlaufwerk erzeugt werden, nicht mit dem Audiosignal gemischt werden, das vom externen Mikrofon erzeugt wird.
  • Wenn der Tonaufzeichnungsbetrieb ausgeführt wurde, schreitet die Steuerung zur Abftage 312 weiter, ob der Aufzeichnungsschalter 12 betätigt ist. Es wird erinnert, falls der Benutzer mit der aufgezeichneten Mitteilung nicht zufrieden ist, kann er den Aufzeichnungsschalter 12 betätigen, um den Audioaufzeichnungsbetrieb zu beenden und ein neues Audiosignal aufzuzeichnen. Es wird angenommen, daß die Abfrage 312 nicht negativ beantwortet wurde. Demgemäß schreitet die Steuerung nach Fig. 9C und zur Abfrage 313 weiter, die bestimmt, ob der Zeitgeber Tn seinen vorbestimmten Zeitendwert erreicht hat. In Übereinstimmung mit der vorangegangenen Beschreibung soll angenommen werden, daß dieser vorbestimmte Wert etwa 9,6 Sekunden beträgt. Falls der Zeitgeber noch nicht abgelaufen ist, wiederholt die dargestellte Routine die Abfrage 313, wie dargestellt ist. Wenn jedoch der Zeitgeber abgelaufen ist, ist eine andere hörbare Anzeige beim Befehl 314 vorgesehen, um dem Benutzer mitzuteilen, daß die Dauer, während der er seine Mitteilung sprechen kann, abgelaufen ist.
  • Dann wird der Befehl 315 ausgeführt, um das Videostandbild zu unterdrücken, das angezeigt wurde. Es wird daran erinnert, daß zu diesem Zeitpunkt der Kopf 44 sich in dem Verfahren zur Wiedergabe des Standbild-Videosignales von einer zuvor aufgezeichneten Videospur sich befand. Zum Aufzeichnen eines Audiosignales muß der Kopf nun zu einer verfügbaren Spur bewegt werden, auf der das Audiosignal aufgezeichnet wird. Somit kann das Videostandbild nicht mehr länger angezeigt werden. Der Befehl 315 schützt davor, ungewünschte Einflüsse oder "Video-Rauschen" dem Benutzer anzuzeigen. Dann wird die Abfrage 316 durchgeführt, um zu bestimmen, ob eine Spur zum Aufzeichnen eines Audiosignales, das dem wiedergegebenen Standbild-Videosignal zugeordnet ist, reserviert wurde. Die Weise, in der solche Spuren reserviert werden, wurde zuvor beschrieben. Falls die Abfrage 316 bejahend beantwortet wurde, schreitet die Steuerung zum Befehl 317 weiter, um das Audiosignal aus dem Speicher 90 (Fig. 4B) auszulesen, und um das Audiosignal auf der reservierten Spur aufzuzeichnen. Das bedeutet, das zeitkomprtmierte Audiosignal wird auf die Spur geschrieben, die dem Standbild-Videosignal zugeordnet ist, das angezeigt wurde. Nachdem das zeitkomprimierte Audiosignal auf die Platte geschrieben wurde, wird der Befehl 318 ausgeführt, um den Kopf 44 zu der Spur zurückzubewegen, von der das Standbild-Videosignal wiedergegeben wurde, und dieses Standbild-Videosignal wird nochmals wiedergegeben und angezeigt. Die Steuerung kehrt dann zum Beginn der in Fig. 9A dargestellten Routine zurück.
  • Es soll angenommen sein, daß vor dem Aufzeichnen eines Audiosignales, das dem wiedergegebenen Standbild-Videosignal zugeordnet ist, keine Spur reserviert wurde. In diesem Fall wird die Abfrage 316 (Fig. 9C) negativ beantwortet, und die Steuerung schreitet zur Abfrage 319 weiter. Diese Abfrage bestimmt, ob eine benachbart zu der Spur, von der das Videostandbild wiedergegeben wurde, äußere freie Spur vorhanden ist. Falls es eine solche benachbarte äußere Spur gibt, das bedeutet, falls eine solche Spur nicht bereits von einem Video- oder Audiosignal besetzt ist, wird die Abfrage 319 bejahend beantwortet und die Steuerung schreitet zum Befehl 320 weiter, um das zeitkomprimierte Audiosignal auf dieser Spur aufzuzeichnen. Dann wird der Befehl 318 ausgeführt, durch den das Standbild-Videosignal, das vor dem Aufzeichnen dieses Audiosignales bereits wiedergegeben wurde, nochmals wiedergegeben wird.
  • Falls die Abfrage 319 negativ beantwortet wurde, das bedeutet, falls keine äußere benachbarte Spur verfügbar ist, (d.h. frei), um ein zeitkomprimiertes Audiosignal aufzuzeichnen, schreitet die Steuerung zum Befehl 321 weiter. Wie angegeben, befiehlt dieser Befehl das Aufzeichnen des zeitkomprimierten Audiosignales auf einer zu der Videospur benachbarten inneres Spur, von der das Standbild-Videosignal wiedergegeben wurde. Dann wird der Befehl 318 ausgeführt, wodurch der Kopf 44 zu der Spur zurückkehrt, von der das zuvor wiedergegebene Standbild-Videosigna[ wiedergegeben wurde.
  • In einem Ausftihrungsbeispiel zum Einführen der in Fig. 9C dargestellten Routine werden die Befehle 320 und 321 ausgeführt, um ein zeitkomprimiertes Audiosignal auf einer Spur aufzuzeichnen, die zu der Videospur benachbart ist, von der das betreffende Standbild- Videosignal wiedergegeben wurde. In einem alternativen Ausführungsbeispiel wird das zeitkomprimierte Audiosignal auf irgendeiner freien Spur aufgezeichnet, die entweder radial auswärts zur Videospur, wie durch den Befehl 320 aufgerufen, oder radial inwärts zu der Spur liegt, wie durch den Befehl 321 aufgerufen wurde.
  • Bei der vorangegangenen Diskussion wurde angenommen, daß ein externes Mikrofon mit der Kamera 1 verbunden ist. Falls jedoch das interne Mikrofon benutzt wurde, wird die Abfrage 308 (Fig. 9B) negativ beantwortet und die Steuerung schreitet dann zu der in Fig. 9D dargestellten Routine weiter. Hier wird der Befehl 322 ausgeführt, um das wiedergegebene Videostandbild zu unterdrücken. Es ist verständlich, daß dieser Befehl dem Befehl 315 entspricht und aus dem gleichen Grund ausgeführt wird.
  • Danach wird der Befehl 322 ausgeffihrt, um das Plattenlaufwerk außer Betrieb zu nehmen. Dieses verhindert das Mischen von mechanischen Geräuschen vom Plaffenlautwerk mit dem Audiosignal, das vom Benutzer über das interne Mikrofon erzeugt und aufgezeichnet wird.
  • Danach fügt der Befehl 324 eine Verzögerung von beispielsweise 0,4 Sekunden ein. Diese Verzögerung reicht aus, um das Plattenlaufwerk anzuhalten. Falls gewünscht, kann jede andere geeignete Zeitverzögerung verwendet werden. Diese Verzögerung sieht außerdem ausreichend Zeit für den Benutzer vor, um den Aufzeichnungsschalter 12 freizugeben. Am Ende dieser Verzögerung wird der Befehl 325 ausgeführt, durch den der Zeitgeber auf seinen Anfangszählwert von Tn = 0 rückgesetzt wird. Dann wird der Befehl 326 ausgeführt, um den Tonaufzeichnungsbetrieb auszuführen.
  • Sollte der Benutzer mit der Mitteilung in dem Aufzeichnungsprozeß nicht zufrieden sein, kann er den Aufzeichnungsschalter 12 betätigen. Die Abfrage 327 erfolgt um zu bestimmen, ob der Aufzeichnungsschalter zu irgendeinem Zeitpunkt während des Audio- Aufzeichnungsbetriebes betätigt wurde. Falls dem so ist, wird der Aufzeichnungsbetrieb beendet und die Steuerung kehrt zum Beginn der in Fig. 9A dargestellten Routine zurück. Wenn gewünscht, kann der Benutzer dann ein neues Audiosignal aufzeichnen.
  • Falls die Abfrage 327 negativ beantwortet wurde, schreitet die Steuerung zur Abftage 328 weiter, ob der Zeitgeber Tn seinen vorbestimmten Zeitende-Wert erreicht hat. In Übereinstimmung mit den zuvor diskutierten Beispielen liegt der vorbestimmte Wert in der Größenordnung von etwa 9,6 Sekunden. Wenn der Zeitgeber abgelaufen ist, ist am Befehl 329 eine andere hörbare Anzeige vorgesehen. Zu diesem Zeitpunkt wird das Audiosignal aus dem Speicher 90 ausgelesen (Fig. 4B) und somit muß die Plattendrehung wieder anlaufen. Somit wird der Befehl 330 ausgeführt, um das Platterlaufiverk wieder in Betrieb zu nehmen. Die Steuerung kehrt dann zur Abfrage 316 (Fig. 9C) zurück, um mit der dargestellten Routine, die zuvor erläutert wurde, fortzufahren. Das bedeuetet, das mit dem eingebauten Mikrofon aufgezeichnete Audiosignal wird nun entweder auf einer reservierten Spur oder auf einer freien Spur, die radial auswärts oder radial inwärts zur Videospur liegt, von der das Standbild-Videosignal wiedergegeben wurde, nun aufgezeichnet. Nachdem das Audiosignal aufgezeichnet wurde, das bedeutet, nachdem es aus dem Speicher 90 auf die Platte 41 gelesen wurde, kehrt die Steuerung zum Beginn der in Fig. 9A dargestellten Routine zurück.
  • Falls der Aufzeichnungsschalter 12 während des Audio-Aufzeichnungsbetriebes betätigt wurde, das bedeutet, falls dieser Schalter zu irgend einem Zeitpunkt betätigt wurde, während das Audiosignal in den Speicher 90 geschrieben, daraus gelesen oder auf die Platte 41 gelesen wurde, schreitet die Steuerung zur Abfrage 331 in Fig. 9B weiter. Das bedeutet, falls die Abfrage 312 oder die Abfrage 327 bejahend beantwortet wurde, erfolgt die Abfrage 331. Diese Abfrage bestimmt, ob eine Audiospur reserviert wurde, um dieses Audiosignal aufzuzeichnen. Falls die Abfrage 331 bejahend beantwortet wurde, wird der Befehl 332 ausgeführt, um irgendein Signal zu löschen, das aufgezeichnet sein kann. Das bedeutet, die reservierte Audiospur wird vorbereitet, um ein neues Audiosignal aufzuzeichnen, das nun erwartet wird. Falls die Abfrage 331 jedoch negativ beantwortet wurde, das bedeutet, falls eine Audiospur nicht reserviert wurde, wird der Befehl 332 einfach umgangen. Die Steuerung kehrt dann zum Anfang der in Fig. 9A dargestellten Routine zurück. Der Benutzer kann dann ein neues Audiosignal gemäß der zuvor erläuterten Routine aufzeichnen.
  • Während die vorliegende Erfindung teilweise dargestellt und unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele erläutert wurde, ist es für den Fachmann verständlich, daß verschiedene Änderungen ausführbar sind, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Mehrere Beispiele, die zuvor erläutert wurden, sind dazu vorgesehen, hauptsächlich darstellend zu sein. Vom Wert her andere Zeitverzögerungen können verwendet werden, um ein Mitteilungsdauerintervall und Verzögerungsdauem aus den zuvor genannten Gründen einzuführen. Weiterhin ist es verständlich, daß die Bestimmung, ob Spuren reserviert wurden, um ein Audiosignal aufzuzeichnen, wenn ein Videostandbild aufgezeichnet wurde, oder ob eine freie Spur zum Auffiehmen eines Audiosignales vorhanden ist, kann aus einer Index-Tabelle 143 bestimmt werden, die erzeugt wurde, wenn die Zeigersteuerung- und Codeinformation von der Platte während eines Wiedergabebetriebes rückgewonnen wird.
  • Es ist beabsichtigt, daß die zugeordneten Ansprüche so auszulegen sind, daß sie die vorerläuterten Ausführungsbeispiele und alle Äquivalente dazu umfassen.

Claims (26)

1. Gerät zum Aufzeichnen eines Standbild-Videosignales und eines Audiosignales auf einer Platte (7) mit:
einer Freigabe-Schalteinrichtung (18), die per Hand betätigbar ist, um das Aufzeichnen eines Standbild-Videosignales auf der Platte (41) einzuleiten,
einer Nachaufzeichnungs-Umschalteinrichtung (12), die per Hand betätigbar ist, nachdem ein Standbild-Videosignal aufgezeichnet ist, um das Aufzeichnen eines Audiosignales auf der Platte (41) einzuleiten, und
einer Steuereinrichtung (48), die auf den Betrieb der Nachaufzeichnungs- Umschalteinrichtung (12) und der Freigabe-Schalteinrichtung (18) hin reagiert, um einen Standbild-Videosignal-Aufzeichnungsbetrieb zu beginnen, der von einem Audiosignal- Aufzeichnungsbetrieb gefolgt wird, wobei die Steuereinrichtung (48) eine Eingabeeinrichtung zum Empfang des Audiosignales, eine Zeit-Kompressionseinrichtung (87), die mit der Eingabeeinrichtung zum Zeitkomprimieren des empfangenen Audiosignales gekoppelt ist, und eine Aufzeichnungseinrichtung (44) aufweist, die eine Videosignal-Aufzeichnungseinrichtung, um ein Standbild-Videosignal auf einer Spur (V&sub1;&sub1;) auf der Platte aufzuzeichnen, und eine Audiosignal-Aufzeichnungseinrichtung aufweist, um das zeitkomprimierte Audiosignal auf der Platte aufzuzeichnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Audiosignal-Aufzeichnungseinrichtung das zeitkomprimierte Audiosignal auf einer benachbarten Spur (A&sub1;&sub1;) auf der Platte aufzeichnet,
daß die Steuereinrichtung (48) eine Einrichtung zum Wiederbeginnen eines Audio- Aufzeichnungsbetriebes aufveist, falls die Nachaufzeichnungs-Umschalteinrichtung (12) erneut bedient wird, bevor ein vorgehender Audio-Aufzeichnungsbetrieb beendet ist, und eine Einrichtung aufweist, um den Audiosignal-Aufzeichnungsbetrieb zu unterbrechen, um ein anderes Videostandbild aufzuzeichnen, falls die Freigabe-Umschalteinrichtung (18) erneut betätigt wird, bevor der Audiosignal-Aufzeichnungsbetrieb beendet wurde, und daß die Steuereinrichtung weiterhin eine Löscheinrichtung aufweist, die auf einen nachfolgenden Betrieb der Nachaufzeichnungs-Umschalteinrichtung (12) und auf die Freigabe-Umschalteinrichtung (18) anspricht, während das Audiosignal aufgezeichnet wird, um die benachbarte Spur (A&sub1;&sub1;) zu löschen.
2. Gerät nach Anspruch 1,
bei dem die Steuereinrichtung (48) eine Verzögerungseinrichtung aufweist, um das Aufzeichnen des Audiosignales für ein vorbestimmtes Zeitintervall nach dem Betätigen der Nachaufzeichnungs-Umschalteinrichtung (12) zu verzögern.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem die Steuereinrichtung (48) eine Videobetrieb-Auswähleinrichtung enthält, die betreibbar ist, um einen Einzelbild-Aufzeichnungsbetrieb auszuwählen, um Signale aufzuzeichnen, die ein einzelnes Videostandbild auf einer Spur bilden, oder um einen Dauer-Aufzeichnungsbetrieb auszuwählen, um Signale aufruzeichnen, die nacheinanderfolgende Videostandbilder auf nacheinanderfolgenden Spuren bilden, und wobei die Audiosignal-Aufzeichnungseinrichtung auf den Einzelbild-Aufzeichnungsbetrieb reagiert, um das zeitkomprimierte Audiosignal auf einer Spur (A&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;), die der Spur (V&sub1;&sub1;, V&sub1;&sub2;) benachbart ist, aufzuzeichnen, auf der die Videosignale, die das Videoeinzelstandbild wiedergeben, aufgezeichnet sind, und bei der die Audiosignal-Aufzeichnungseinrichtung auf den Dauer-Aufzeichnungsbetrieb reagiert, um das zeitkomprimierte Audiosignal in einer Spur (A&sub2;&sub1;), die der ersten (V&sub2;&sub1;) der nacheinanderfolgenden Spuren (V&sub2;&sub1;, V&sub2;&sub2;, V&sub2;&sub3;) benachbart ist, aufzuzeichnen.
4. Gerät nach Anspruch 1,
bei dem die Steuereinrichtung (48) eine Erfassungseinrichtung aufweist, um zu erfassen, ob die Nachaufzeichnungs-Umschalteinrichtung (12) während des Empfanges, der Zeitkomprimierung oder des Aufzeichnens des Audiosignales betrieben wird, um das Aufzeichnen eines neuen Audiosignales wiederzubeginnen.
5. Gerät nach Anspruch 1,
bei dem die Steuereinrichtung (48) weiterhin eine Warneinrichtung (46) aufweist, um für einen ersten Zeitbereich eine erste Warnung an einen Benutzer vorzusehen, bevor ein Audiosignal von der Eingabeeinrichtung empfangen wurde, und um eine zweite Warnung für einen zweiten Zeitbereich vorzusehen, bevor das zeitkomprimierte Audiosignal auf der Platte (41) aufgezeichnet wird.
6. Gerät nach Anspruch 1,
bei dem die Freigabe-Umschalteinrichtung (18) erste und zweite Betriebszustände zeigt, wobei die Löscheinrichtung auf den ersten Betriebszustand reagiert und die Steuereinrichtung (48) zusätzlich eine Vorrichtung aufweist, die auf den zweiten
Betriebszustand reagiert, um das Aufzeichnen eines Audiosignales aufzuheben und das sofortige Aufzeichnen eines Standbild-Videosignales zu beginnen.
7. Gerät nach Anspruch 1,
das weiterhin eine Plattenantriebseinrichtung, zum Drehen der Platte (41), um darauf das zeitkomprimierte Audiosignal aufzuzeichnen, und eine Einrichtung aufweist, um die Plattenantriebseinrichtung zu sperren, während ein Audiosignal an der Eingabeeinrichtung anliegt, um damit das Mischen von Rauschen mit dem Audiosignal zu minimieren.
8. Gerät nach Anspruch 1,
das weiterhin ein eingebautes Mikrofon (3) um das aufruzeichnende Audiosignal zuzuführen, eine externe Mikrofonverbindungseinrichtung (4) zum Anschließen eines externen Mikrofons, um das aufzuzeichnende Audiosignal zuzuftihren, und eine Umschalteinrichtung (81) aufweist, die betreibbar ist, um das eingebaute Mikrofon oder das externe Mikrofon mit der Audiosignal-Aufzeichnungseinrichtung zu koppeln.
9. Gerät nach Anspruch 8,
das weiterhin eine Video-Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben eines Standbild- Videosignales von der Platte (41) und eine Plattenantriebseinrichtung autweist, um die Platte zu drehen, um ein Standbild-Videosignal von dieser wiederzugeben, und wobei die Steuereinrichtung (48) eine Umschalterfassungseinrichtung (82) um den Betrieb der Umschaltwähleinrichtung (81) zu erfassen, und eine Plattenantriebs-Steuereinrichtung aufweist, um die Plattenantriebseinrichtung auf den erfaßten Betrieb der Umschaltwähleinrichtung hin zu steuern.
10. Gerät nach Anspruch 9,
bei dem die Audiosignal-Aufzeichnungseinrichtung eine Speichereinrichtung (90) aufweist, um ein Audiosignal, das zum Aufzeichnen dorthinein geschrieben ist, zwischenzuspeichern, und wobei die Plattenantriebs-Steuereinrichtung eine Einrichtung autweist, um den Betrieb der Plattenantriebseinrichtung auf den Betrieb der Nachaufzeichnungs Umschalteinrichtung (12) hin zu beenden, falls die Umschaltwähleinrichtung (81) so erfaßt wird, daß das eingebaute Mikrofon (3) mit der Audiosignal-Aufzeichnungseinrichtung verbunden ist, wodurch die Platte (41) sich nicht dreht, während das Audiosignal in die Speichereinrichtung (90) geschrieben wird, eine Einrichtung zum Wiederaufhehmen des Betriebes der Plattenantriebseinrichtung autweist, nachdem das Audiosignal in die Speichereinrichtung (90) geschrieben ist, und eine Vorrichtung autweist, um das Audiosignal aus der Speichereinrichtung (90) zum Aufzeichnen auf der sich drehenden Platte (41) auszulesen.
11. Gerät nach Anspruch 10,
bei dem die Plattenantriebs-Steuereinrichtung weiterhin eine Einrichtung aufweist, um den Betrieb der Plattenantriebseinrichtung auf den Betrieb der Nachaufzeichnungs- Umschalteinrichtung (12) hinfortzusetzen, falls die Umschaltwähleinrichtung (81) so erfaßt wird, daß das externe Mikrofon (4) mit der Audiosignal-Aufzeichnungseinrichtung verbunden ist.
12. Gerät nach Anspruch 1,
das weiterhin eine Plattenantriebseinrichtung aufweist, und bei dem die Steuereinrichtung (48) eine Umschalterfassungseinrichtung aufweist, um dem teilweisen Betrieb der Freigabe-Umschalteinrichtung (18) zu erfassen, um die Plattenantriebseinrichtung zu betreiben, um die Platte (41) zur Vorbereitung des Aufzeichnens eines Standbild- Videosignales darauf zu drehen.
13. Gerät nach Anspruch 1,
bei dem die Steuereinrichtung (42) eine Aufhebungseinrichtung autweist, die auf den Betrieb der Auslöse-Umschalteinrichtung (18) reagiert, während ein Audiosignal auf der Platte (41) aufgezeichnet wird, um den Audiosignal-Aufzeichnungsbetrieb zu beenden, und um sofort einen Videosignal-Aufzeichnungsbetrieb zu beginnen.
14. Gerät nach Anspruch 1,
bei dem die Steuereinrichtung (48) eine Plattenantriebseinrichtung, um die Plaffe (41) zu drehen, um darauf Video- und Audiosignale aufruzeichnen, eine Einrichtung, um den Betrieb der Plattenantriebseinrichtung zu beenden, nachdem ein Standbild-Videosignal aufgezeichnet ist, eine Eingabe-Einrichtung (81), um ein Audiosignal, das aufruzeichnen ist, aufnehmen, nachdem der Betrieb der Plattenantriebseinrichtung beendet ist, eine Zeit-Kompressionseinrichtung (87), die mit der Eingabeeinrichtung zum Zeitkomprimieren des empfangenen Audiosignales gekoppelt ist, eine Einrichtung zum Wiederstarten des Betriebs der Plattenantriebseinrichtung und eine Audio-Aufzeichnungseinrichtung aufweist, um das zeitkomprimierte Audiosignal auf der Platte aufzuzeichnen.
15. Gerät nach Anspruch 14,
bei dem die Steuereinrichtung (48) weiterhin eine Verzögerungseinrichtung aufweist, um die Eingabeeinrichtung für ein vorbestimmtes Zeitintervall zu verzögern, nachdem der Betrieb der Plattenantriebseinrichtung beendet ist.
16. Gerät nach Anspruch 14,
das weiterhin ein Gehäuse (1A, 1B, 1C) enthält, um zumindest die Plattenantriebseinrichtung und die Platte (41) auirunehmen, und bei dem die Eingabeeinrichtung ein in das Gehäuse eingebautes Mikrofon (3) aufweist.
17. Gerät nach Anspruch 14,
bei dem die Zeitkompressionseinrichtung (81) eine Speichereinrichtung (90) zum Zwischenspeichern eines Audiosignales, das zum Aufzeichnen eingeschrieben ist, enthält, und bei dem die Steuereinrichtung eine Einrichtung enthält, das auf den teilweisen Betrieb der Freigabe-Umschalteinrichtung (18) hin reagiert, bevor das Audiosignal aufgezeichnet wird, um die Speichereinrichtung (90) zum Speichern eines neuen Audiosignales bereitzuhalten.
18. Gerät nach Anspruch 1,
bei dem die Steuereinrichtung (48) eine Einrichtung enthält, um für das Aufzeichnen eines Audiosignales, das einem Standbild-Videosignal zugeordnet ist, auf der Plaffe (41) eine Spur (A&sub1;&sub1;) zu reservieren, das auf den Betrieb der Freigabe-Umschalteinrichtung (18) hin aufgezeichnet ist.
19. Gerät nach Anspruch 8,
das weiterhin eine Erfassungseinrichtung (82) zum Erfassen des Anschlusses eines externen Mikrofones und eine Steuereinrichtung enthält, die betreibbar ist, wenn die Nachaufzeichnungs-Umschalteinrichtung (12) betrieben wird, und die zum Steuern der Aufzeichnung eines Audiosignales auf die Erfassungseinrichtung (82) hin reagiert.
20. Gerät nach Anspruch 19,
bei dem die Steuereinrichtung eine Speichereinrichtung (90) zum Zwischenspeichern des zugehörigen Audiosignales, eine Einschreibeeinrichtung zum Schreiben eines Audiosignales in die Speichereinrichtung (90), eine Leseeinrichtung zum Lesen des gespeicherten Audiosignales aus der Speichereinrichtung (90) und eine Aufzeichnungseinrichtung enthält, um das gelesene Audiosignal auf der Platte (41) aufzuzeichnen.
21. Gerät nach Anspruch 20,
bei dem die Aufzeichnungseinrichtung betreibbar ist, um das gelesene Audiosignal (A&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;) auf einer der Spur (V&sub1;&sub1;, V&sub1;&sub2;) benachbarten Spur, von der das Standbild-Videosignal wiedergegeben ist, aufzuzeichnen.
22. Gerät nach Anspruch 20,
bei dem die Aufzeichnungseinrichtung eine Plattenantriebseinrichtung enthält, die zum Drehen der Platte (41) betrieben wird, um das Standbild-Videosignal wiederzugeben, und um das gelesene Audiosignal aufzuzeichnen, und bei dem die Steuereinrichtung (48) eine Unterbrechungseinrichtung zum Unterbrechen des Betriebs der Plattenantriebseinrichtung, falls der Anschluß eines externen Mikrofons (83) nicht erfaßt ist, während ein Audiosignal in die Speichereinrichtung (90) geschrieben wird, und eine Einrichtung enthält, um den Betrieb der Plattenantriebseinrichtung wiederaufzunehmen, während das Audiosignal aus der Speichereinrichtung in die Aufzeichnungseinrichtung gelesen wird.
23. Gerät nach Anspruch 22,
bei dem die Steuereinrichtung (48) weiterhin eine Umgehungseinrichtung aufweist, um die Unterbrechungseinrichtung zu umgehen, falls der Anschluß eines externen Mikrofones (83) erfaßt ist, wodurch das Audiosignal eingelesen wird und aus der Speichereinrichtung ausgelesen wird, während die Plaffenantriebseinrichtung betrieben wird.
24. Gerät nach Anspruch 23,
bei dem die Steuereinrichtung (48) eine Einrichtung zum Bestimmen, ob eine reservierte Audiospur (A&sub1;&sub1;) auf der Platte (41) vorhanden ist, die einer Videospur (V&sub1;&sub1;) zugeordnet ist, von der das Standbild-Videosignal wiedergegeben wird, eine Einrichtung zum Aufzeichnen des Audiosignales, das aus der Speichereinrichtung (90) ausgelesen ist, auf der reservierten Audiospur (A&sub1;&sub1;) und eine Einrichtung enthält, um, falls die reservierte Spur nicht vorhanden ist) das aus der Speichereinrichtung (90) ausgelesene Audiosignal auf einer der Videospur (V&sub1;&sub1;) benachbarten Spur aufzuzeichnen.
25. Gerät nach Anspruch 20,
bei dem die Steuereinrichtung eine Einrichtung enthält, um einen nachfolgenden Betrieb der Nachaufzeichnungs-Umschalteinrichtung (12) zu erfassen, bevor das gespeicherte Audiosignal aus der Speichereinrichtung (90) ausgelesen wird, um die Speichereinrichtung (90) zum Speichern eines neuen Audiosignales bereitzuhalten.
26. Gerät nach Anspruch 20,
bei dem die Leseeinrichtung mit einer schnelleren Rate als die Einschreibeeinrichtung zum Zeitkomprimieren des Audiosignales liest.
DE69026730T 1989-01-20 1990-01-19 Gerät zur nachträglichen Speicherung von Audiosignalen Expired - Lifetime DE69026730T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1012477A JP2757415B2 (ja) 1989-01-20 1989-01-20 ディスク記録装置
JP1012476A JP2805789B2 (ja) 1989-01-20 1989-01-20 ディスク記録装置
JP1012475A JP2757414B2 (ja) 1989-01-20 1989-01-20 ディスク記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69026730D1 DE69026730D1 (de) 1996-06-05
DE69026730T2 true DE69026730T2 (de) 1996-11-14

Family

ID=27279843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69026730T Expired - Lifetime DE69026730T2 (de) 1989-01-20 1990-01-19 Gerät zur nachträglichen Speicherung von Audiosignalen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5130812A (de)
EP (1) EP0379444B1 (de)
CA (1) CA2007362A1 (de)
DE (1) DE69026730T2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5014136A (en) * 1987-10-29 1991-05-07 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic still camera device
JP2687522B2 (ja) * 1988-12-19 1997-12-08 キヤノン株式会社 情報記録装置
GB2229891B (en) * 1989-03-07 1993-08-11 Asahi Optical Co Ltd Still video apparatus
GB2235846B (en) * 1989-06-20 1994-01-19 Asahi Optical Co Ltd Record and play-back system in still video apparatus
US6695477B1 (en) 1989-10-25 2004-02-24 Sony Corporation Audio signal reproducing apparatus
JPH03139700A (ja) 1989-10-25 1991-06-13 Sony Corp オーディオ信号再生装置
US6091885A (en) * 1990-01-06 2000-07-18 Canon Kabushiki Kaisha Signal recording system using memory for audio signal
US5430705A (en) * 1990-04-02 1995-07-04 Victor Company Of Japan, Ltd. Method and apparatus for recording and reproducing main and sub information
US6085024A (en) * 1990-04-25 2000-07-04 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic still camera and magnetic disk
JP3020595B2 (ja) * 1990-11-14 2000-03-15 旭光学工業株式会社 静止画記録再生装置の記録方法
GB2281807B (en) * 1990-11-14 1995-06-28 Asahi Optical Co Ltd Recording method for a still video appartus
US5784524A (en) * 1990-11-14 1998-07-21 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Recording method of still video apparatus
US6084630A (en) * 1991-03-13 2000-07-04 Canon Kabushiki Kaisha Multimode and audio data compression
JP3508138B2 (ja) * 1991-06-25 2004-03-22 ソニー株式会社 信号処理装置
JPH0574110A (ja) * 1991-09-12 1993-03-26 Sony Corp デイジタルvtr
JP3118917B2 (ja) * 1991-12-06 2000-12-18 キヤノン株式会社 画像記録装置及び電子スチル・カメラ
JP3273078B2 (ja) * 1993-05-25 2002-04-08 オリンパス光学工業株式会社 静止画カメラ
TW347899U (en) * 1994-08-31 1998-12-11 Sony Corp Optical recording/reproducing device
US5838874A (en) * 1995-05-08 1998-11-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Audiovisual encoding system with a reduced number of audio encoders
DE19619519A1 (de) * 1995-05-25 1996-11-28 Eastman Kodak Co Bilderfassungsvorrichtung mit Tonaufzeichnungsmöglichkeit
JP4397054B2 (ja) 1996-06-13 2010-01-13 株式会社ニコン 情報入力装置
JPH1013779A (ja) * 1996-06-25 1998-01-16 Nikon Corp 情報処理装置
US6128037A (en) * 1996-10-16 2000-10-03 Flashpoint Technology, Inc. Method and system for adding sound to images in a digital camera
US5973734A (en) 1997-07-09 1999-10-26 Flashpoint Technology, Inc. Method and apparatus for correcting aspect ratio in a camera graphical user interface
KR100466496B1 (ko) 1998-08-07 2005-01-13 가부시키가이샤 히타치세이사쿠쇼 기록매체, 기록장치, 재생장치, 기록방법, 및 컴퓨터가 읽기가능한 기록매체
US6317141B1 (en) 1998-12-31 2001-11-13 Flashpoint Technology, Inc. Method and apparatus for editing heterogeneous media objects in a digital imaging device
GB2361339B (en) * 1999-01-27 2003-08-06 Kent Ridge Digital Labs Method and apparatus for voice annotation and retrieval of multimedia data
JP3931268B2 (ja) * 1999-07-12 2007-06-13 富士フイルム株式会社 電子カメラ及び記録再生方法
US7339615B2 (en) * 1999-12-22 2008-03-04 Fujifilm Corporation Method and apparatus for capturing images and for recording data that includes image data and audio data separately prepared from the image data
JP4123327B2 (ja) * 2000-11-28 2008-07-23 富士フイルム株式会社 オーディオ再生機能付きカメラ
KR100628569B1 (ko) * 2002-02-09 2006-09-26 삼성전자주식회사 복수의 음향취득장치가 결합 가능한 캠코더
US20030174218A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Battles Amy E. System for capturing audio segments in a digital camera
JP4142487B2 (ja) * 2002-05-10 2008-09-03 オリンパス株式会社 データ処理装置
JP2004222067A (ja) * 2003-01-16 2004-08-05 Olympus Corp 記録装置
US8045840B2 (en) * 2004-11-19 2011-10-25 Victor Company Of Japan, Limited Video-audio recording apparatus and method, and video-audio reproducing apparatus and method
US9224145B1 (en) 2006-08-30 2015-12-29 Qurio Holdings, Inc. Venue based digital rights using capture device with digital watermarking capability
JP5821257B2 (ja) 2011-04-18 2015-11-24 ソニー株式会社 撮像装置、および撮像装置制御方法、並びにプログラム
JP6460676B2 (ja) * 2014-08-05 2019-01-30 キヤノン株式会社 信号処理装置および信号処理方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5765078A (en) * 1980-10-09 1982-04-20 Canon Inc Recording mode selection system for still video
JPS58218004A (ja) * 1982-06-10 1983-12-19 Fuji Photo Film Co Ltd 電子スチルカメラの音声記録方法および装置
JPS58218005A (ja) * 1982-06-10 1983-12-19 Fuji Photo Film Co Ltd 電子スチルカメラの音声記録装置
JPS5933605A (ja) * 1982-08-17 1984-02-23 Fuji Photo Film Co Ltd 電子スチルカメラの音声記録方式
US4680647A (en) * 1983-09-26 1987-07-14 Pioneer Electronic Corporation Method for recording and reproducing video format signal
JPS61156979A (ja) * 1984-12-27 1986-07-16 Sony Corp 録音機能付き電子スチルカメラ装置
US4777537A (en) * 1985-10-21 1988-10-11 Sony Corporation Signal recording apparatus and method
JPS6362486A (ja) * 1986-09-02 1988-03-18 Fuji Photo Film Co Ltd 電子スチルカメラ
US4965675A (en) * 1987-05-15 1990-10-23 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for after-recording sound on a medium having pre-recorded video thereon
US4764817A (en) * 1987-06-10 1988-08-16 Leonard Bloom Video recording camera
AU620036B2 (en) * 1987-06-11 1992-02-13 Sony Corporation Apparatus and method for recording or reproducing video and audio information with editing capability for editing recording information

Also Published As

Publication number Publication date
CA2007362A1 (en) 1990-07-20
EP0379444B1 (de) 1996-05-01
EP0379444A3 (de) 1992-05-13
US5130812A (en) 1992-07-14
DE69026730D1 (de) 1996-06-05
EP0379444A2 (de) 1990-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69026730T2 (de) Gerät zur nachträglichen Speicherung von Audiosignalen
DE3855405T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE69127843T2 (de) Signalaufzeichnungssystem
DE69028038T2 (de) Aufnahme- und Reprokamera
DE3784676T2 (de) Zusammengesetzte kameraeinrichtung.
DE3788752T2 (de) Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe.
DE4019651C2 (de) Aufnahme- und Wiedergabeverfahren und Einzelbildvideogerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19619519A1 (de) Bilderfassungsvorrichtung mit Tonaufzeichnungsmöglichkeit
DE69718863T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Videokamera
DE3528467A1 (de) Einrichtung zum automatischen ein- und/oder abschalten eines signalaufzeichnungsgeraetes
DE19624875A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE69021140T2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Video- und Audiosignalen.
DE69119267T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE3887915T2 (de) yamera zum Aufnehmen von Lauf- und Stehbildern.
DE3789285T2 (de) Elektronische Stehbildkamera.
DE4124586C2 (de) Videokamera und Verfahren zum Betrieb derselben
DE4002991C2 (de) Ferngesteuerte elektronische Einzelbildkamera
DE3933185C2 (de) Einzelbild-Videogerät
DE69025781T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3325987A1 (de) System fuer ein videobandgeraet
DE69126803T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE102005051267A1 (de) Über einen seriellen Bus IEEE 1394 mit einem digitalen Videocamcorder zu verbindender Videorekorder
DE4113547A1 (de) Elektronische einzelbildkamera und magnetspeicherplatte
CH649393A5 (de) Fotografiervorrichtung fuer fernsehbilder.
DE69119264T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition