DE4117047C2 - Löscheinrichtung für eine Einzelbild-Videokamera - Google Patents

Löscheinrichtung für eine Einzelbild-Videokamera

Info

Publication number
DE4117047C2
DE4117047C2 DE4117047A DE4117047A DE4117047C2 DE 4117047 C2 DE4117047 C2 DE 4117047C2 DE 4117047 A DE4117047 A DE 4117047A DE 4117047 A DE4117047 A DE 4117047A DE 4117047 C2 DE4117047 C2 DE 4117047C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
erase
mode
switch
track
video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4117047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4117047A1 (de
Inventor
Kimiaki Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4117047A1 publication Critical patent/DE4117047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4117047C2 publication Critical patent/DE4117047C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • H04N1/2125Display of information relating to the still picture recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • H04N1/2129Recording in, or reproducing from, a specific memory area or areas, or recording or reproducing at a specific moment
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2508Magnetic discs
    • G11B2220/2512Floppy disks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S358/00Facsimile and static presentation processing
    • Y10S358/906Hand-held camera with recorder in a single unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Löscheinrichtung für eine Einzel­ bild-Videokamera mit Belichtungskorrekturschalter und einer Magnetspeicherplatte als Aufzeichnungsträger für Video- und zugehörige Audiosignale zum Löschen vorgegebener aufeinander folgender Spuren der Magnetspeicherplatte bei einem einge­ schalteten Löschmodus durch Aktivieren der Löscheinrichtung mit einem Löschschalter.
Bei der Aufzeichnung von Videosignalen und zugehöriger Audio­ signale in einer Einzelbild-Videokamera werden jeweils unter­ schiedliche Spuren verwendet. Wird auf eine Videospur ein Bild aufgezeichnet, so wird das zugehörige Audiosignal auf einer dieser Videospur benachbarten Audiospur aufgezeichnet. Das Löschen mit Informationen versehener Video- und Audiospu­ ren erfolgt mit einer Löscheinrichtung vorstehend genannter Art in einem seriellen Löschbetrieb, wobei wahlweise Video­ spuren und/oder Audiospuren gelöscht werden können, indem entsprechende Bedienungskomponenten betätigt werden.
Bei dem Löschen von Videospuren ist zu berücksichtigen, ob diese in einem Halbbild- oder in einem Vollbildverfahren be­ schrieben wurden. Abhängig davon muß jeweils nur eine Einzel­ spur oder eine Doppelspur gelöscht werden.
Die US-A-4 816 935 beschreibt Identifikationssignale, die ei­ ne Unterscheidung von Vollbild- und Halbbildsignalen ermögli­ chen. Beim Löschen dieser Signale wird unter Ausnutzung der Identifikation gewährleistet, daß im Falle eines Halbbildver­ fahrens jeweils zwei einander zugeordnete Videospuren ge­ löscht werden.
Die DE-34 40 155 A1 beschreibt das sukzessive Löschen vorge­ gebener Spuren einer Magnetspeicherplatte, wobei die zu lö­ schenden Spuren durch extern einzugebende Kriterien adres­ siert werden. Dies ermöglicht das Auswählen zu löschender Spuren in einem seriellen Löschbetrieb.
Die DE-36 07 562 C2 beschreibt das Aufzeichnen von Kennzei­ chensignalen, die neben der Art der Signalaufzeichnung auch die Art der Signale selbst, nämlich Audio-, Video- oder zuge­ ordnete Audio- und Videosignale, angeben und somit auch eine entsprechende Auswahl beim Löschen ermöglichen.
Bei einer Einzelbild-Videokamera ist das Löschen beschriebe­ ner Spuren je nach Aufzeichnungsart und Signalart relativ kompliziert, denn es sind zur geeigneten Steuerung der Lösch­ einrichtung in unterschiedlichen Löschbetriebsarten zusätzli­ che Bedienungskomponenten erforderlich, deren Zahl die Zahl der normalerweise für eine Kamera erforderlichen Bedienungs­ komponenten weiter erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Löscheinrich­ tung für eine Einzelbild-Videokamera anzugeben, die so ge­ steuert werden kann, daß die Bedienungskomponenten für den Löschbetrieb minimiert sind.
Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einer Löscheinrichtung eingangs genannter Art dadurch, daß nach dem Einschalten des Löschmodus das Aktivieren der Löscheinrichtung nur bei nicht betätigtem Belichtungskorrekturschalter möglich ist, und daß der Löschvorgang jeweils nach dem Löschen einer der vorgege­ benen Spuren und vor dem Löschen der nächsten zu löschenden Spur durch Betätigen des Belichtungskorrekturschalters unter­ brechbar ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß der Belichtungs­ korrekturschalter einer Einzelbild-Videokamera nur im Aufnah­ mebetrieb, nicht aber im Löschbetrieb zur Belichtungskorrek­ tur nötig ist. Deshalb kann er im Löschbetrieb dazu benutzt werden, den Löschvorgang selbst zu steuern. Dadurch erübrigen sich zusätzliche Bedienungskomponenten, die den Löschbetrieb z. B. von dem automatischen seriellen Löschen einer vorgegebe­ nen Zahl Spuren auf das Einzel löschen solcher Spuren umschal­ ten.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß ein Wählschalter zum Verändern des Löschmodus zwischen einem normalen seriellen Löschmodus und einem seriellen Au­ dio- sowie einem seriellen Videolöschmodus vorgesehen ist, und daß ein Betätigen des Wählschalters während des jeweili­ gen Löschmodus das zyklische Umschalten zum jeweils anderen Löschmodus in den Zustand vor Aktivieren der Löscheinrichtung veranlaßt.
Bei dieser Weiterbildung wird der Belichtungskorrekturschal­ ter in der jeweils eingeschalteten Löschbetriebsart in glei­ cher Weise benutzt. Dadurch ergibt sich eine besonders einfa­ che, für jede Löschbetriebsart gleichbleibende Steuerung des Löschvorganges selbst.
Vorteilhaft führt das Betätigen des Belichtungskorrektur­ schalters im seriellen Löschmodus zu einem Übergang in einen Löschbetrieb, bei dem das Löschen einzelner Spuren durch je­ weiliges Betätigen des Löschschalters erfolgt. Hier wird der Belichtungskorrekturschalter also auch dazu benutzt, in eine Löschbetriebsart umzuschalten, in der einzelne Spuren jeweils durch Betätigen des Belichtungskorrekturschalters gelöscht werden können, d. h. es kann durch einmaliges Betätigen eines Löschschalters jeweils immer nur eine Spur gelöscht werden, bis die gewünschte Anzahl gelöschter Spuren erreicht ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm des prinzipiellen Aufbaus ei­ ner Einzelbild-Videokamera,
Fig. 2A bis 2D Darstellungen möglicher Anzeigen auf einem Flüs­ sigkristall-Anzeigefeld der Einzelbild-Videoka­ mera bei unterschiedlichen Löschbetriebsarten, und
Fig. 3A bis 3D Flußdiagramme unterschiedlicher Löschbetriebsar­ ten.
In Fig. 1 ist das Blockdiagramm einer Einzelbild-Videokamera dargestellt, in der eine Löscheinrichtung nach der Erfindung enthalten ist. Die Kamera arbeitet mit einer Magnetspeicher­ platte 11 als Aufzeichnungsträger. Diese enthält mehrere kon­ zentrisch angeordnete Speicherspuren, die mit Video- und Au­ diosignalen beschrieben werden können.
Die Magnetspeicherplatte 11 wird durch einen Spindelmotor 12 unter der Steuerung einer Spindelmotor-Steuerschaltung 13 gedreht. Ein Magnetkopf 14 wird mittels eines Spur­ motors 15 unter der Steuerung einer Spurmotor-Steuer­ schaltung 16 radial über die Magnetspeicherplatte bewegt, um so über einer vorbestimmten Spur posi­ tioniert werden zu können. Auf diese Weise kann eine Aufzeichnungs/Wiedergabeschaltung 17 ein gewünschtes Vi­ deosignal oder Audiosignal auf der Spur aufzeichnen, bzw. das Videosignal oder Audiosignal wiedergeben. Fer­ ner kann eine Löschschaltung 19 das Videosignal oder Audiosignal auf einer vorgegebenen Spur löschen. Mit der Aufzeichnungs/Wiedergabeschaltung 17 ist eine Wie­ dergabeeinheit 18 verbunden, die einen Monitor und einen Lautsprecher zur Ausgabe von Bild und Ton umfaßt.
Eine Systemsteuereinheit 21, die beispielsweise auch von einem Mikrocomputer gebildet ist, steuert die Spur­ motor-Steuerschaltung 16, die Aufzeich­ nungs/Wiedergabeschaltung 17, die Löschschaltung 19 und eine Anzeigesteuerschaltung 22 in der Weise, daß ein LCD-Feld 23 eine vorgegebene Information anzeigt. Zu­ sätzlich steuert die System­ steuereinheit 21 Vorgänge, durch welche Information auf der Magnetspeicherplatte 11 aufgezeichnet wird, gespeicherte Information wiedergegeben wird oder In­ formation gelöscht wird. Mit der Sy­ stemsteuereinheit 21 sind ein Auslöseschalter 32, ein Löschschalter 38, ein Belichtungskorrekturschalter 31, ein Modusschalter 33, ein Wählschalter 34, ein Auf­ wärtsschalter 35, ein Abwärtsschalter 36 und ein Blitz­ lichtschalter 37 verbunden. Der Auslöseschalter 32 wird betätigt, wenn eine Aufzeichnung und eine Wiedergabe gestartet oder beendet werden sollen. Der Löschschalter 38 wird betätigt, um einen Löschvorgang zu starten. Der Belichtungskorrekturschaltung 31 wird betätigt, um eine Belichtungseinstellung zu verändern. Der Modusschalter 33 und der Wählschalter 34 werden betätigt, um ver­ schiedene Modi auszuwählen und einzustellen wie bei­ spielsweise einen Aufzeichnungsvorgang, einen Wieder­ gabevorgang und einen Löschvorgang. Der Aufwärtsschal­ ter 35 und der Abwärtsschalter 36 werden betätigt, um eine auf dem LCD-Feld 23 dargestellte Zahl zu erhöhen oder zu erniedrigen. Der Blitzlichtschalter 37 wird be­ tätigt, um einen vorgegebenen Blitzlichtmodus in die Systemsteuereinheit 21 einzugeben.
Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Vorrich­ tung wird nun unter Bezug auf die Fig. 2A bis 2D er­ läutert, welche Beispiele von Darstellungen auf dem LCD-Feld 23 wiedergeben.
Wie in diesen Zeichnungen zu sehen ist, liefert das LCD-Feld 23 verschiedene Anzeigen. Ferner kann ein Blinkzustand jeder Anzeige in vertikaler Richtung durch die Betätigung des Modusschalters 33 und in horizonta­ ler Richtung durch eine Betätigung des Wählschalters 34 gewechselt werden.
Wenn beispielsweise der Modusschalter 33 betätigt wird, wird die Blinkanzeige nacheinander auf folgende Anzei­ gepositionen verschoben: eine Einzelbildanzeige (ein Rechteck in den Zeichnungen), die einen Modus zur Auf­ zeichnung eines einzelnen Bildes angibt, die Anzeige "REC", welche den Aufzeichnungsmodus bezeichnet, die Anzeige "NORMAL", welche einen normalen Modus anzeigt, die Anzeige "AUTO" eines Weißausgleich-Symbols "WB" und ein Sieben-Segment-Element, welches Ziffern zur Angabe von Jahr, Monat und Tag oder von Stunden, Minuten und Sekunden anzeigt.
Es existieren zwei Arten normaler Modi: Der norma­ le Modus, in dem eine Aufzeichnung, eine Wiedergabe oder ein Löschen eines Videosignals oder eines Audiosi­ gnals für jede einzelne Spur oder eine Aufzeichnung, eine Wiedergabe oder ein Löschen eines Videosignals und eines Audiosignals, die paarweise zusammengehören (AV- Signal) für ein Spurenpaar ausgeführt wird; und ein normaler se­ rieller Aufzeichnungs/Wiedergabe/Löschmodus, in dem un­ abhängig von der Unterscheidung in Audiosignal, Video­ signal und AV-Signal eine Aufzeichnung, eine Wiedergabe oder ein Löschen sequentiell für mehrere Spu­ ren ausgeführt wird.
Wenn beispielsweise bei Betätigen des Wählschalters 34 die Einzelmodusanzeige in der ersten Zeile des LCD-Fel­ des blinkt, blinken folgende Einzelanzeigen: eine Selbstauslöseranzeige (dargestellt durch eine Uhr) zum Einstellen eines Selbstauslösers, und eine Anzeige für kontinuierlichen Aufnahmebetrieb (in den Zeichnungen durch drei sich überlappende Rechtecke dargestellt), welche einen Modus anzeigt, in dem ein Bild, zwei oder fünf Bilder pro Sekunde aufgenommen werden, wobei die Zahlen 1, 2 und 5 die gewählte Bildzahl während des kontinuierlichen Aufnahmebetriebes angibt. In derselben Weise wie vorstehend beschrieben bezeichnen in der zweiten Zeile des Anzeigefeldes "REC" einen Aufzeich­ nungsmodus, "PLAY" einen Wiedergabemodus und "ERASE" einen Löschmodus, wobei diese Anzeigen wahlweise und nacheinander dargestellt werden.
In der dritten Zeile des LCD-Feldes bezeichnen "NORMAL" den normalen Modus, wie er oben beschrieben wurde, in dem ein Videosignal oder ein Audiosignal aufgezeichnet wird, "A" einen Audiomodus, in dem ein Audiosignal auf­ gezeichnet, wiedergegeben oder gelöscht wird, und "V" einen Videomodus, in dem ein Videosignal aufgezeichnet wird, wiedergegeben oder gelöscht wird. In einem "AV"-Modus werden ein Vi­ deosignal und ein Audiosignal, die paarweise zusammen­ gehören, aufgezeichnet, wiedergegeben oder gelöscht, wobei sowohl "A" als auch "V" angezeigt werden.
In der fünften Zeile des LCD-Feldes werden Zahlen, die ein Datum oder eine Zeit angeben, sequentiell ausge­ wählt.
Bei Betätigen des Modusschalters 33 und des Wählschal­ ters 34 wird eine Blinkposition verschoben, wodurch ein Steuerbefehl für einen durch die Blinkposition angezeigten Modus der Systemsteuereinheit 21 eingegeben wird. Die nicht ausgewählten Modi gehen von dem Blink­ zustand in einen Dauerleuchtzustand über.
Wenn der Aufzeichnungsmodus gewählt wird, wobei die An­ zeige "REC" blinkt, und der Auslöseschalter 32 betätigt wird, steuert die Systemsteuereinheit 21 den Spindelmo­ tor 12 über die Spindelmotorsteuerschaltung 13, um die Magnetspeicherplatte 11 zu drehen. Gleichzeitig wird der Spur­ motor 12 über die Spurmotorsteuerschaltung 16 angetrie­ ben und verstellt so den Magnetkopf 14 auf eine vorge­ gebene Position über den Spuren. Die Spurposition (d. h. die Spurnummer) wird durch eine zweistellige Zahl links von der Anzeige "REC" angezeigt. Anschließend wird ein vorgegebenes Videosignal oder Audiosignal dem Magnet­ kopf 14 über die Aufzeichnungs/Wiedergabeschaltung 17 zugeführt, so daß das Signal auf der vorgegebenen Spur der Magnetspeicherplatte 11 gespeichert werden kann.
Die Aufzeichnungs/Wiedergabeschaltung 17 erzeugt ein Codesignal (DPSK-Signal oder einen Steuercode, wie dies später noch beschrieben wird) in Übereinstimmung mit einem Steuersignal, das von der Systemsteuereinheit 21 ausgegeben wird. Die Aufzeichnungs/Wiedergabeschaltung 17 liefert dieses Codesignal zusammen mit einem vorge­ gebenen Videosignal oder Audiosignal an den Magnetkopf 14, worauf diese Signale durch den Magnetkopf 14 auf der vorgegebenen Spur der Magnetspeicherplatte 11 aufgezeichnet werden. Das Codesignal umfaßt eine Spurnummer, einen Aufzeichnungsmodus usw. als DPSK-Signal, wenn ein Vi­ deosignal auf der Platte aufgezeichnet wird. Es umfaßt dieselben Informationen als Kontrollcode, wenn ein Audiosignal auf der Magnetspeicherplatte 11 aufgezeichnet wird. Wenn die Aufzeichnung im "AV"-Modus vorgenommen wird, wird eine Information in das DPSK-Signal aufgenommen, daß das entsprechende Audiosignal existiert. Ebenso wird in den Steuercode eine Information aufgenommen, daß das entsprechende Videosignal existiert. Bei dieser Ausführungsform wird ein Audiosignal auf einer Spur aufgezeichnet, die einwärts neben der Spur liegt, auf der das entsprechende Videosignal aufgezeichnet wird.
Wenn vor diesem Aufzeichnungsvorgang der Belichtungs­ korrekturschalter 31 während des Aufzeichnungsmodus be­ tätigt wird, blinkt eine Belichtungskorrekturanzeige ±EF auf. Eine Anzeige des sieben-Segment-Elementes rechts von der Belichtungskorrekturanzeige gibt den zu dieser Zeit angegebenen korrekten Belichtungswert wie­ der. Wenn der Aufwärtsschalter 35 oder der Abwärts­ schalter 37 betätigt werden, während der Belichtungs­ korrekturschalter 31 betätigt ist, wird der Belich­ tungskorrekturwert erhöht oder erniedrigt. Anschließend wird bei gleichzeitigem Betätigen des Belichtungskor­ rekturschalters 31 und des Auslöseschalters 32 eine Auf­ nahme mit korrekter Belichtung ausgeführt.
Wenn im Aufzeichnungsmodus der kontinuierliche Aufnahmemodus eingestellt ist, leuchtet die Anzeige für kontinuierlichen Aufnahmebetrieb auf und eine Zahl blinkt, welche die gewählte Anzahl Bilder pro Se­ kunde angibt, d. h. die Zahl "1", "2" oder "5". Wenn in diesem Zustand der Auslöseschalter 32 betätigt wird, werden Videosignale entsprechend der gewählten Anzahl Bilder pro Sekunde kontinuierlich aufgezeichnet.
Der Löschvorgang wird im folgenden unter Bezugnahme auf die in den Fig. 3A bis 3D dargestellten Flußdiagram­ me erläutert.
Wenn der normale Modus durch Betätigen des Modus­ schalters 33 und des Wählschalters 34 eingestellt ist, leuchtet die Anzeige "NORMAL" auf (Schritt S1). Wenn dann der Löschmodus durch Betätigen des Modus­ schalters 33 und des Wählschalters 34 eingestellt wird, blinkt die Anzeige "ERASE" (Schritt S2). Wenn in die­ sem Zustand der Löschschalter 38 betätigt wird, während der Belichtungskorrekturschalter 31 nicht betätigt wird (Schritte S3 und S4), geht die Anzeige "ERASE" von dem Blinkzustand in einen Dauerleuchtzustand über (Schritt S5). Somit zeigt das LCD-Feld 23 den normalen Löschmo­ dus an, wie er in Fig. 2A dargestellt ist. Dann wird die Magnetspeicherplatte 11 durch den Spindelmotor 12 unter Steuerung durch die Spindelmotorsteuerschaltung 13 an­ getrieben (Schritt S6), die Löschschaltung 19 wird für eine Spur der Magnetspeicherplatte 11 betätigt (Schritt S7) und anschließend angehalten (Schritt S8). Hierauf wird der Spindelmotor 12 gestoppt (Schritt S9), womit der nor­ male Löschvorgang beendet ist.
Wenn der Belichtungskorrekturschalter 31 betätigt wird, während die Anzeige "ERASE" in der oben beschriebenen Weise blinkt, leuchtet die Anzeige für kontinuierlichen Aufnahmebetrieb auf (Schritt S10). Gleichzeitig leuch­ tet die Anzeige "NORMAL" auf, während die Anzeige "ERASE" blinkt (Schritt S11). Wenn in diesem Zustand der Löschschalter 38 betätigt wird, während der Wähl­ schalter 34 und der Belichtungskorrekturschalter 31 nicht betätigt sind (Schritte S12, S13, S14), geht die Anzeige "ERASE" von dem Blinkzustand in einen Dau­ erleuchtzustand über (Schritt S15). Somit zeigt das LCD-Feld 23 einen normalen seriellen Löschmodus an, wie er in Fig. 2B dargestellt ist. Anschließend wird die Magnetspeicherplatte 11 durch den Spindelmotor 12 unter Steuerung durch die Spindelmotorschaltung 13 gedreht (S16). Die Löschschaltung 19 wird betätigt, um eine Spur auf der Magnetspeicherplatte 11 zu löschen (Schritt S17) und wird anschließend gestoppt (Schritt S18).
Wenn zu diesem Zeitpunkt der Wählschalter 34 und der Belichtungskorrekturschalter nicht betätigt werden und wenn ferner die bearbeitete Spur nicht die fünfzigste Spur ist, d. h. die letzte Spur (Schritt S21), wird der Magnetkopf 14 radial einwärts um eine weitere Spur durch den Spurmotor 15 unter Steuerung durch die Spur­ motorsteuerschaltung 16 verstellt (Schritt S22). Gleichzeitig wird die auf dem LCD-Feld angezeigte Spur­ nummer um 1 erhöht. Dann erfolgt der Löschvorgang für die nächste Spur, auf welche der Magnetkopf 14 einge­ stellt wurde.
Wird während der Drehung des Spindelmotors 12 und nach dem Abschalten der Löschschaltung 19 der Belichtungskorrekturschalter 31 betätigt (Schritt S20), wird der Spindelmotor 12 angehalten (Schritt S23) und die Anzeige für kontinuierlichen Aufnahmebetrieb abgeschaltet (Schritt S24). Anschließend geht der Prozeß zu dem normalen Modus, in dem nur eine Spur bearbeitet wird (Fig. 3A). Wenn der Belichtungskorrek­ turschalter 31 betätigt wird (Schritt S13), während die Anzeige "ERASE" blinkt, wird die Anzeige für kontinu­ ierlichen Aufnahmebetrieb abgeschaltet (Schritt S24). Der Prozeß geht zu dem normalen Modus, in dem nur eine Spur bearbeitet wird (Fig. 3A).
Wenn während der Drehung des Spindelmotors 12 und nach dem Abschalten der Löschschaltung 19 der Wähl­ schalter 34 betätigt wird, wird der Spindelmotor ange­ halten (Schritt S25) und die Anzeige "NORMAL" gelöscht (Schritt S26). Anschließend geht der Prozeß zu dem se­ riellen Videolöschmodus (Fig. 3C). Wenn der Wähl­ schalter 34 betätigt wird (Schritt S12), während die Anzeige "ERASE" blinkt, wird die Anzeige "NORMAL" ge­ löscht (Schritt S26) und der Prozeß geht zu dem seriel­ len Videolöschmodus (Fig. 3C).
Wenn die Anzeige "V" leuchtet und die Anzeige "ERASE" blinkt (Schritt S27 in Fig. 3C) und wenn der Lösch­ schalter 38 betätigt wird, während der Wählschalter 34 und der Belichtungskorrekturschalter 31 nicht betätigt sind (Schritte S28, S29 und S30), geht die Anzeige "ERASE" vom Blinkzustand in den Dauerleuchtzustand über (Schritt S31). So zeigt das LCD-Feld 23 den seriellen Videolöschmodus an, wie dies in Fig. 2C zu sehen ist. Dann wird die Magnetspeicherplatte 11 durch den Spindelmotor 12 unter der Steuerung der Spindelmotorsteuerschaltung 13 gedreht (Schritt S32) und anschließend die Aufzeich­ nungs/Wiedergabeschaltung 17 betätigt (Schritt S33).
Ein Wiedergabevorgang durch die Aufzeich­ nungs/Wiedergabeschaltung 17 wird im folgenden be­ schrieben:
Die Systemsteuereinheit 21 liest über die Aufzeich­ nungs/Wiedergabeschaltung 17 in Übereinstimmung mit einem DPSK (Phasendifferenzmodulation) -signal oder einem Steuersignal Information, welche angibt, ob die Spur nur ein Videosignal (Videomodus) oder nur ein Au­ diosignal (Audiomodus) enthält oder ob ein Videosi­ gnal und ein Audiosignal, die paarweise zusammengehören ("AV"-Modus), gespeichert sind.
Das gelesene Signal wird komprimiert, d. h. die Signalaufzeichnungsperiode wird verkürzt. Das Signal wird in einem Speicher in der Aufzeichnungs/Wiedergabeschaltung 17 gespeichert. Dann wird der Magnetkopf 14 auf die Spur zurückgestellt, auf der ein Videosignal entsprechend dem gelesenen Audiosi­ gnal gespeichert ist. Das auf dieser Spur gespeicherte Videosignal wird gelesen. Das gelesene Videosignal wird der Wiedergabeeinheit 18 zugeführt und auf dem Monitor dargestellt. Gleichzeitig wird das in dem Speicher ge­ speicherte Audiosignal wieder auf seine Orginalperio­ denlänge expandiert und durch die Wiedergabeeinheit 18 ausgegeben.
Auf diese Weise werden das Videosignal und das ihm ent­ sprechende Audiosignal gleichzeitig ausgegeben.
Wenn dagegen der Spurmodus nicht der "AV"-Modus ist und das aufgezeichnete Signal ein Audiosignal ist, wird das in dem Speicher gespeicherte Audiosignal gelesen und wiedergegeben. Wenn dagegen das aufgezeichnete Signal ein Videosignal ist, wird das gelesene Signal der Wie­ dergabeeinheit 18 zugeführt und dargestellt.
Beim Betrieb der oben beschriebenen Aufzeichnungs/Wiedergabeschaltung 17 im Löschmodus wird nur eine Unterscheidung hinsichtlich des Aufzeichnungs­ modus für die Spur getroffen, wie dies oben beschrieben wurde. Genauer gesagt bestimmt die Aufzeich­ nungs/Wiedergabeschaltung im Löschmodus nur, ob das in der Spur aufgezeichnete Signal ein Videosignal oder ein Audiosignal ist. Infolge dessen wird, wenn die Informa­ tion über den Spurmodus der gerade bearbeiteten Spur der Aufzeichnungs/Wiedergabeschaltung zugeführt wurde (Schritt S34), die Aufzeichnungs/Wiedergabeschaltung 17 abgeschaltet (Schritt S35). Wenn festgestellt wurde, daß ein Videosignal auf der gerade bearbeiteten Spur aufgezeichnet ist (Schritt S36), wird nach dem Löschen der betreffenden Spur (Schritt S37) die Löschschaltung 19 abgeschaltet (Schritt S38).
Wenn zu diesem Zeitpunkt der Wählschalter 34 und der Belichtungskorrekturschalter 31 nicht betätigt werden (Schritte S39 und S40) und wenn ferner die Spur, die gerade bearbeitet worden ist, nicht die fünfzigste, d. h. die letzte Spur ist (Schritt S41), wird der Ma­ gnetkopf 14 durch den Spurmotor 15 unter Steuerung der Spurmotorsteuerschaltung 16 um eine Spur radial nach innen verstellt (Schritt S42). Zu diesem Zeitpunkt wird die auf dem LCD-Feld 23 angezeigte Spurnummer um eins erhöht. Dann wird festgestellt, ob die Spur, auf welche der Magnetkopf 14 eingestellt wurde, eine Video­ spur ist (Schritt S36). Wenn die Spur eine Videospur ist, wird sie gelöscht (Schritte S37 und 8). Auf diese Weise werden die Videosignale auf mehreren Spuren nacheinander gelöscht.
Wenn während der Drehung des Spindelmotors 12 und nach dem Abschalten der Löschschaltung 19 der Belichtungskorrekturschalter 31 betätigt wird (S40) wird der Spindelmotor 12 angehalten (Schritt S43), die Anzeige für den kontinuierlichen Aufnahmebetrieb und die Anzeige "V" werden abgeschaltet (Schritt S44). Der Prozeß geht zu dem normalen Modus, in dem nur eine Spur bearbeitet wird (Fig. 3A). Wenn der Belichtungs­ korrekturschalter 31 betätigt wird (Schritt S29) wäh­ rend die Anzeige "ERASE" blinkt, werden die Anzeige für kontinuierlichen Aufnahmebetrieb und die Anzeige "V" abgeschaltet (Schritt S44). Der Prozeß geht zu dem nor­ malen Modus, in dem nur eine Spur bearbeitet wird (Fig. 3A).
Wenn während der Drehung des Spindelmotors 12 und nach dem Abschalten der Löschschaltung 19 der Wähl­ schalter 34 betätigt wird (Schritt S39) wird der Spin­ delmotor 12 angehalten (Schritt S45) und die Anzeige "V" abgeschaltet (Schritt S46). Dann geht der Prozeß zu dem seriellen Audiolöschmodus (Fig. 3D). Wenn der Wählschalter 34 betätigt wird (Schritt S28) während die Anzeige "ERASE" blinkt, wird die Anzeige "V" abgeschal­ tet (Schritt S46). Der Prozeß geht zu dem seriellen Au­ diolöschmodus (Fig. 3D).
Wenn die Anzeige "A" aufleuchtet und die Anzeige "ERASE" blinkt (Schritt S47 in Fig. 3D) und wenn der Löschschalter 38 betätigt wird, während der Wählschal­ ter 34 und der Belichtungskorrekturschalter 31 nicht betätigt sind (Schritte S48, S49 und S50), geht die Anzeige "ERASE" aus dem Blinkbetrieb in den Dauer­ leuchtbetrieb über (Schritt S51). Das LCD-Feld 23 zeigt so den seriellen Audiolöschmodus an, wie dies in Fig. 2D dargestellt ist. Anschließend wird die Magnetspeicherplatte 11 durch den Spindelmotor 12 unter der Steuerung der Spindelmotorsteuerschaltung 13 gedreht (Schritt S52). hierauf wird die Aufzeichnungs/Wiedergabeschaltung 17 betätigt.
Nachdem die Information, die den Spurmodus der gerade bearbeiteten Spur angibt, der Aufzeich­ nungs/Wiedergabeschaltung 17 zugeführt wurde (Schritt 554) wird diese abgeschaltet (Schritt S55). Wenn fest­ gestellt wurde, daß auf der gerade bearbeiteten Spur ein Audiosignal aufgezeichnet ist (Schritt S56), wird die Löschschaltung 19 um Löschen der Spur (Schritt S57) betätigt und dann abgeschaltet (Schritt S58).
Wenn zu diesem Zeitpunkt der Wählschalter 34 und der Belichtungskorrekturschalter 31 nicht betätigt werden (Schritt S59 und S60) und wenn ferner die bearbeitete Spur nicht die fünfzigste Spur, d. h. die letzte Spur ist (Schritt S61), wird der Magnetkopf 14 durch den Spurmotor 15 unter der Steuerung der Spurmotorsteuer­ schaltung 16 um eine Spur radial einwärts verstellt (Schritt S62). Zu diesem Zeitpunkt wird die auf dem LCD-Feld 23 angezeigte Spurnummer um eins erhöht. An­ schließend wird festgestellt, ob die Spur, auf welche der Magnetkopf 14 eingestellt wurde, eine Audiospur ist (Schritt S56). Wenn die Spur eine Audiospur ist, wird der Löschvorgang für diese Spur ausgeführt (Schritte S57 und S58). Auf diese Weise werden nur Audiosignale von mehreren Spuren gelöscht.
Wenn während der Drehung des Spindelmotors 12 und nach dem Abschalten der Löschschaltung 19 der Belich­ tungskorrekturschalter 31 betätigt wird (Schritt S60) wird der Spindelmotor angehalten (Schritt S63), die An­ zeige für kontinuierlichen Aufnahmebetrieb und die An­ zeige "A" werden abgeschaltet (Schritt S64). Der Prozeß geht zu dem normalen Modus, in dem nur eine Spur bearbeitet wird (Fig. 3A). Wenn der Belichtungskorrek­ turschalter 31 betätigt wird (Schritt S49), während die Anzeige "ERASE" blinkt, werden die Anzeige für kontinu­ ierlichen Aufnahmebetrieb und die Anzeige "A" abge­ schaltet (Schritt S64). Der Prozeß geht zu dem normalen Modus, in dem nur eine Spur bearbeitet wird (Fig. 3A).
Wenn während der Drehung des Spindelmotors 12 und nach dem Abschalten der Löschschaltung 19 (Schritt S58) der Wählschalter 34 betätigt wird (Schritt S59), wird der Spindelmotor 34 angehalten (Schritt S65) und die Anzeige "A" gelöscht (Schritt S66). Der Prozeß geht zu dem normalen seriellen Löschmodus (Fig. 3B). Wenn der Wählschalter 34 betätigt wird (Schritt S48) während die Anzeige "ERASE" blinkt, wird die Anzeige "A" ge­ löscht (Schritt S66). Der Prozeß geht zu dem normalen seriellen Löschmodus (Fig. 3B).
In der oben beschriebenen Ausführungsform wird der Be­ lichtungskorrekturschalter 31 zur Belichtungseinstel­ lung während eines Aufzeichnungsmodus und auch zum Schalten des seriellen Löschvorganges verwendet. Der Wähl­ schalter 34, der zum Schalten anderer Funktionen dient, wird ebenfalls zum Schalten des seriellen Audio- und Videolöschmodus verwendet. Es könnten auch einzelne ei­ gene Schalter zum Auslösen dieser Funktionen vorgesehen sein. Wie die vorstehend beschriebene Ausführung zeigt, vermindert jedoch die Verwendung eines Schalters für mehrere Funktionen die Anzahl erforderlicher Teile und den Aufwand an elektrischer Verdrahtung. Die Her­ stellungskosten werden herabgesetzt und das Gerät er­ hält kompakte Abmessungen.
Ferner wird bei der oben beschriebenen Ausführungsform die Anzeige für kontinuierlichen Aufnahmebetrieb zur Anzeige einer Aufzeichnung und einer Wiedergabe verwendet. Die zur Anzeige eines Au­ diosignals und eines Videosignals im normalen Modus dienenden Anzeigen "A" und "V" werden zur Unterschei­ dung eines seriellen Audiolöschmodus und eines seriellen Videolöschmodus verwendet. Für die Kennzeich­ nung dieser verschiedenen Betriebszustände können auch jeweils einzelne eigene Anzeigen verwendet werden. Diese Konstruktion würde jedoch ein LCD-Feld größerer Abmessungen mit den entsprechenden Nachteilen erfor­ dern. Vorzugsweise werden daher bestimmte Anzeigen zur Anzeige mehrerer Funktionen verwendet.
Der Löschschalter 38 und der Auslöseschalter 32 könnten in einem Schalter zusammengefaßt werden.

Claims (5)

1. Löscheinrichtung für eine Einzelbild-Videokamera mit Be­ lichtungskorrekturschalter (31) und einer Magnetspeicher­ platte (11) als Aufzeichnungsträger für Video- und zuge­ hörige Audiosignale, zum Löschen vorgegebener aufeinander folgender Spuren der Magnetspeicherplatte (11) bei einem eingeschalteten Löschmodus durch Aktivieren der Löschein­ richtung mit einem Löschschalter (38), dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach dem Einschalten des Löschmodus das Ak­ tivieren der Löscheinrichtung nur bei nicht betätigtem Belichtungskorrekturschalter (31) möglich ist, und daß der Löschvorgang jeweils nach dem Löschen einer der vor­ gegebenen Spuren und vor dem Löschen der nächsten zu lö­ schenden Spur durch Betätigen des Belichtungskorrektur­ schalters (31) unterbrechbar ist.
2. Löscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wählschalter (34) zum Verändern des Löschmodus zwischen einem normalen seriellen Löschmodus (Fig. 3B) und einem seriellen Audio- (Fig. 3D) sowie einem seriel­ len Videolöschmodus (Fig. 3C) vorgesehen ist, und daß ein Betätigen des Wählschalters (34) während des jeweiligen Löschmodus das zyklische Umschalten zum jeweils anderen Löschmodus in den Zustand vor Aktivieren der Löschein­ richtung veranlaßt.
3. Löscheinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigen des Belichtungskorrekturschalters (31) im seriellen Löschmodus zu einem Übergang in einen Lösch­ betrieb führt, bei dem das Löschen einzelner Spuren durch jeweiliges Betätigen des Löschschalters (38) erfolgt.
4. Löscheinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Audio- und im Videolöschmodus das Betätigen des Löschschalters (38) vor dem Aktivieren der Löscheinrichtung eine Prüfung veranlaßt, welche Signalart (Video/Audio) die jeweils vorgegebene zu löschende Spur der Magnetspeicherplatte (11) enthält, und daß abhängig von dieser Prüfung nur jeweils eine Spur mit Videosigna­ len oder nur eine Spur mit Audiosignalen löschbar ist.
5. Löscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Erreichen der letzten verfügbaren Spur der Magnetspeicherplatte (11) im seriel­ len Löschmodus zu einem Übergang in einen Löschbetrieb führt, bei dem das Löschen einzelner Spuren durch jewei­ liges Betätigen des Löschschalters (38) erfolgt.
DE4117047A 1990-05-25 1991-05-24 Löscheinrichtung für eine Einzelbild-Videokamera Expired - Fee Related DE4117047C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2136526A JPH0430368A (ja) 1990-05-25 1990-05-25 スチルビデオ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4117047A1 DE4117047A1 (de) 1991-11-28
DE4117047C2 true DE4117047C2 (de) 1996-10-10

Family

ID=15177245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4117047A Expired - Fee Related DE4117047C2 (de) 1990-05-25 1991-05-24 Löscheinrichtung für eine Einzelbild-Videokamera

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5339199A (de)
JP (1) JPH0430368A (de)
DE (1) DE4117047C2 (de)
FR (1) FR2662562B1 (de)
GB (1) GB2245751B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6085024A (en) * 1990-04-25 2000-07-04 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic still camera and magnetic disk
US5784524A (en) * 1990-11-14 1998-07-21 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Recording method of still video apparatus
JP3020595B2 (ja) * 1990-11-14 2000-03-15 旭光学工業株式会社 静止画記録再生装置の記録方法
US5499105A (en) * 1991-12-24 1996-03-12 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Maximizing the quality of a signal reproduced from a recording disk
US5497238A (en) * 1992-12-03 1996-03-05 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Controlling erasing of tracks of a recording medium used with a still video apparatus
JP3392967B2 (ja) * 1994-12-27 2003-03-31 ペンタックス株式会社 スチルビデオカメラ
EP1339213B1 (de) * 1999-06-02 2008-11-26 Eastman Kodak Company Individuel angepasste digitale Bildübertragung
JP2001358980A (ja) * 2000-06-14 2001-12-26 Ricoh Co Ltd デジタルカメラ
US7120766B2 (en) * 2003-12-22 2006-10-10 Inernational Business Machines Corporation Apparatus and method to initialize information disposed in an information storage and retrieval system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6098505A (ja) * 1983-11-02 1985-06-01 Canon Inc 消去装置
JPH0719327B2 (ja) * 1985-03-08 1995-03-06 キヤノン株式会社 映像音声記録装置
JPS61241824A (ja) * 1985-04-19 1986-10-28 Hitachi Ltd 磁気デイスク装置の制御方法
JPS61287009A (ja) * 1985-06-13 1986-12-17 Canon Inc 回転ヘツド型記録装置
US4725902A (en) * 1985-08-02 1988-02-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of erasing a magnetic recording track and apparatus therefor
JPS6342003A (ja) * 1986-08-08 1988-02-23 Olympus Optical Co Ltd スチルビデオフロツピデイスク消去装置
JPH055740Y2 (de) * 1986-12-18 1993-02-15
US5043831A (en) * 1987-05-15 1991-08-27 Canon Kabushiki Kaisha Erasing device
JPH01154303A (ja) * 1987-12-10 1989-06-16 Canon Inc 消去装置
US4982291A (en) * 1987-08-27 1991-01-01 Casio Computer Co., Ltd. Electronic still video camera capable of searching desired picture in simple and quick manner
GB2225687B (en) * 1988-10-04 1993-11-03 Asahi Optical Co Ltd Mode changing device for a still video camera
FR2648656B1 (fr) * 1989-06-20 1994-02-25 Asahi Kogaku Kogyo Kk Systeme d'enregistrement et de reproduction dans un appareil video a image fixe
US5212556A (en) * 1990-02-09 1993-05-18 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Electronic still camera having interval reproducing and erasing capability
JP3646484B2 (ja) * 1997-08-05 2005-05-11 株式会社明電舎 非直線抵抗体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2245751A (en) 1992-01-08
FR2662562A1 (fr) 1991-11-29
FR2662562B1 (fr) 2000-10-13
JPH0430368A (ja) 1992-02-03
GB9111432D0 (en) 1991-07-17
DE4117047A1 (de) 1991-11-28
US5339199A (en) 1994-08-16
GB2245751B (en) 1994-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915729C3 (de)
DE69718863T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Videokamera
DE3708276C2 (de)
DE4019651C2 (de) Aufnahme- und Wiedergabeverfahren und Einzelbildvideogerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2918846A1 (de) Anordnung zur bildschirmauflistung vorprogrammierbarer aufnahmedaten von videoaufzeichnungs- und wiedergabegeraeten
DE4117047C2 (de) Löscheinrichtung für eine Einzelbild-Videokamera
DE4103877C2 (de) Elektronischer Fotoapparat
DE19829623B4 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE3933186C2 (de)
DE4117021C2 (de) Einzelbildvideogerät
DE2132240A1 (de) Rechnergesteuertes lehrsystem
DE3827970C2 (de)
DE4117048A1 (de) Einzelbildvideogeraet
DE10357975A1 (de) Verfahren zum Abspielen eines Aufzeichnungsmediums
DE4313059C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Videokassetten
DE102005061579A1 (de) Aufzeichnungsverfahren für ein Plattenlaufwerk
EP1038297B1 (de) Plattenspieler zum abspielen von platten mit optisch gespeicherten daten
DE4134861C2 (de)
EP0413288A2 (de) Videorecorder mit automatischem Suchlauf
DE4028104A1 (de) Magnetische videoaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE102004036013B3 (de) Verfahren zur Steuerung der Wiedergabe von in einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff gespeicherten Bild- und/oder Ton- oder Datensignalen
DE4221695A1 (de) Verfahren zum programmieren eines video-kassettenrecorders
DE3909844C1 (de)
DE2828050A1 (de) Magnetbandgeraet und/oder magnettonprojektor mit programmsteuerung
DE4143527C2 (de) Aufzeichnungsverfahren für ein Einzelbildvideogerät und Einzelbildvideogerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee