DE4117048A1 - Einzelbildvideogeraet - Google Patents

Einzelbildvideogeraet

Info

Publication number
DE4117048A1
DE4117048A1 DE19914117048 DE4117048A DE4117048A1 DE 4117048 A1 DE4117048 A1 DE 4117048A1 DE 19914117048 DE19914117048 DE 19914117048 DE 4117048 A DE4117048 A DE 4117048A DE 4117048 A1 DE4117048 A1 DE 4117048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
playback
serial
mode
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914117048
Other languages
English (en)
Inventor
Kimiaki Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4117048A1 publication Critical patent/DE4117048A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • H04N1/2125Display of information relating to the still picture recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/08Track changing or selecting during transducing operation
    • G11B21/081Access to indexed tracks or parts of continuous track
    • G11B21/083Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • H04N1/2129Recording in, or reproducing from, a specific memory area or areas, or recording or reproducing at a specific moment
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2508Magnetic discs
    • G11B2220/2512Floppy disks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras

Description

Die Erfindung betrifft ein Einzelbildvideogerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei dem ein Videosignal und/oder Audiosignal auf einer Magnetplatte aufgezeichnet und diese Signale wiedergegeben werden.
In einem Einzelbildvideogerät wird im allgemeinen eine Magnetplatte als Aufzeichnungsmedium zur Speicherung eines Videosignals und/oder Audiosignals verwendet. Die Magnetplatte ist mit einer Vielzahl von Spuren versehen, die konzentrisch auf der Magnetplatte angeordnet sind. Das Videosignal und das Audiosignal werden jeweils auf unterschiedlichen Spuren aufgezeichnet. Danach werden bei einem herkömmlichen Einzelbildvideogerät die aufgezeichneten Signale von jeder Spur gelesen und Spur für Spur wiedergegeben.
Wie vorstehend beschrieben, werden in einem herkömmlichen Einzelbildvideogerät die in jeder Spur gespeicherten Signale spurweise wiedergegeben, d. h. ein herkömmliches Einzelbildvideogerät kann also nicht mehrere Spuren in Folge wiedergeben.
Wenn daher eine Vielzahl von Spuren bzw. die in einer Vielzahl von Spuren gespeicherten Signale wiedergegeben werden sollen, muß der Wiedergabevorgang Spur für Spur wiederholt werden. Dies ist mühsam.
Der Erfindung liegt die Aufgabe, ein Einzelbildvideogerät anzugeben, in dem eine Vielzahl von Spuren in einer Reihenfolge seriell wiedergegeben werden kann, in welcher die Spurnummer höher oder niedriger wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Demzufolge ist erfindungsgemäß ein Einzelbildvideogerät vorgesehen, in dem ein Aufzeichnungsmedium angeordnet ist, das eine Vielzahl von Spuren umfaßt, denen jeweils eine Spurnummer gegeben ist und auf denen jeweils Signale gespeichert werden können. Das Einzelbildvideogerät umfaßt einen Wiedergabemechanismus, einen Schalter und einen Steuermechanismus.
Der Wiedergabemechanismus liest ein auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnetes Signal. Der Schalter wird betätigt, um wahlweise einen ersten seriellen Wiedergabemodus zu bezeichnen, in dem eine Wiedergabe jeder Spur sukzessiv ausgeführt wird in der Weise, daß die Spurnummer höher wird, oder um einen zweiten seriellen Wiedergabemodus anzugeben, in dem eine Wiedergabe jeder Spur seriell ausgeführt wird in der Weise, daß die Spurnummer niedriger wird. Der Steuermechanismus steuert den Wiedergabemechanismus in der Weise, daß bei Auswahl des ersten seriellen Wiedergabemodus durch den Schalter der Wiedergabemechanismus sukzessiv eine Vielzahl von Spuren wiedergibt, ausgehend von einer Spur mit einer niedrigen Spurnummer in Richtung auf eine Spur mit einer hohen Spurnummer. Wenn der zweite serielle Wiedergabemodus durch den Schalter bezeichnet wurde, gibt der Wiedergabemechanismus sukzessiv eine Vielzahl von Spuren wieder, beginnend mit einer Spur mit einer hohen Spurnummer in Richtung auf eine Spur mit einer niedrigen Spurnummer.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung erfolgt im ersten seriellen Wiedergabemodus die Wiedergabe in der Weise, daß der Wiedergabemechanismus an einer Spur am Außenumfang des Aufzeichnungsmediums beginnt und zu einer innen gelegenen Spur des Aufzeichnungsmediums fortschreitet. In einem zweiten seriellen Wiedergabemodus erfolgt die Wiedergabe in der Weise, daß der Wiedergabemechanismus an der inneren Spur des Aufzeichnungsmediums beginnt und zu einer radial außen gelegenen Spur fortschreitet.
Bei Ausbildung des Aufzeichnungsmediums als Platte ist die Wiedergabeeinrichtung von einem Tastkopf gebildet, der auf eine vorgegebene Spur der Platte eingestellt werden kann, um so die dort gespeicherten Signale wiederzugeben.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung umfaßt das erfindungsgemäße Einzelbildvideogerät einen Schalter und einen Stellmechanismus. Durch Betätigung des Schalters wird der gewünschte serielle Wiedergabemodus eingestellt. Der Stellmechanismus bewegt den Kopf in der Weise, daß bei Auswahl des ersten seriellen Wiedergabemodus durch den Schalter der Kopf nacheinander auf die vorgegebenen Spuren eingestellt wird, beginnend von der Spur mit einer niedrigen Spurnummer hin zu einer Spur mit einer hohen Spurnummer. Wenn der zweite serielle Wiedergabemodus eingestellt ist durch die Betätigung des Schalters, wird der Kopf sukzessiv auf die vorgegebenen Spuren eingestellt, beginnend mit einer Spur mit hoher Spurnummer und fortschreitend zu einer Spur mit einer niedrigen Spurnummer.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm zur Erläuterung des Aufbaus einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einzelbildvideogerätes,
Fig. 2A die Darstellung der Anzeige auf einem LCD (Flüssigkristall)-Feld in einem normalen Wiedergabebetrieb für ein Videosignal oder ein Audiosignal,
Fig. 2B die Darstellung der Anzeige auf dem LCD-Feld in dem normalen Wiedergabebetrieb für ein Videosignal und ein Audiosignal, die zusammengehören,
Fig. 2C die Darstellung der Anzeige auf dem LCD-Feld in einem aufwärts zählenden seriellen Wiedergabevorgang für ein Videosignal oder ein Audiosignal,
Fig. 2D die Darstellung der Anzeige auf dem LCD-Feld in einem aufwärts zählenden seriellen Wiedergabevorgang für ein Videosignal und ein Audiosignal, die paarweise zusammengehören,
Fig. 2E die Darstellung der Anzeige auf dem LCD-Feld in einem abwärts zählenden Wiedergabevorgang für ein Videosignal oder ein Audiosignal,
Fig. 2F die Darstellung der Anzeige auf dem LCD-Feld in dem abwärts zählenden seriellen Wiedergabevorgang für ein Videosignal und ein Audiosignal, die paarweise zusammengehören,
Fig. 3A ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Wiedergabevorganges,
Fig. 3B ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer Wiedergabesubroutine,
Fig. 3C ein Flußdiagramm zur Erläuterung des aufwärts zählenden seriellen Wiedergabevorganges,
Fig. 3D ein Flußdiagramm ur Erläuterung des abwärts zählenden seriellen Wiedergabevorganges,
Fig. 4A ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines weiteren Wiedergabevorganges,
Fig. 4B ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer weiteren Wiedergabesubroutine,
Fig. 4C ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines weiteren aufwärts zählenden seriellen Wiedergabevorganges und
Fig. 4D ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines weiteren abwärts zählenden seriellen Wiedergabevorganges.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm des Aufbaus der Elemen­ te eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Einzelbildvideogerätes.
In dem Einzelbildvideogerät wird eine Floppy Disc, d. h. eine Magnetplatte 11 als Aufzeichnungsmedium verwendet. Sie trägt eine Vielzahl von Spuren, die konzentrisch zueinander angeordnet sind. Auf den einzelnen Spuren werden jeweils getrennt Videosignale und Audiosignale aufgezeichnet.
Die Magnetplatte 11 wird durch einen Spindelmotor 12 gedreht, der seinerseits durch eine Spindelmotorsteuer­ schaltung 13 gesteuert wird. Ein Magnetkopf 14 wird durch einen Spurmotor 15 unter der Steuerung einer Spurmotorsteuerschaltung 16 radial über die Magnetplat­ te 11 bewegt, so daß er über einer vorgegebenen Spur der Magnetplatte 11 positioniert werden kann. Dadurch kann eine Aufzeichnungs/Wiedergabeschaltung 17 ein ge­ wünschtes Videosignal oder Audiosignal auf der Spur aufzeichnen oder das Videosignal oder das Audiosignal von der Spur lesen und wiedergeben. Eine aus einem Bildschirm und einem Lautsprecher 18 bestehende Wieder­ gabeanordnung ist mit der Aufzeichnungs- und Wieder­ gabeschaltung 17 verbunden, um Bild und Ton wiederzuge­ ben.
Eine Systemsteuereinheit 21, die beispielsweise einen Mikrocomputer umfaßt, steuert die Spurmotorsteuerschal­ tung 16, die Aufzeichnungs/Wiedergabeschaltung 17 und eine Anzeigesteuerschaltung 22, so daß ein LCD-Feld 23 eine gewünschte Information anzeigt. Zusätzlich zu die­ sen Steuerfunktionen steuert die Systemsteuereinheit 21 die Vorgänge, durch welche Information auf der Magnet­ platte 11 aufgezeichnet wird, auf der Magnetplatte 11 gespeicherte Informationen wiedergegeben wird und auf der Platte 11 gespeicherte Information gelöscht wird.
Mit der Systemsteuereinheit 21 sind ein Auslöseschalter 32, ein Belichtungskorrekturschalter 31, ein Modus­ schalter 33, ein Wählschalter 34, ein Aufwärtszähler 35, ein Abwärtszähler 36 und ein Blitzlichtschalter 37 verbunden. Der Auslöseschalter 32 wird betätigt, wenn eine Aufzeichnung oder Wiedergabe gestartet und beendet werden soll. Der Belichtungskorrekturschalter 31 wird betätigt, um eine Belichtungseinstellung vorzunehmen. Der Modusschalter 33 und der Wählschalter 34 werden be­ tätigt, um verschiedene Betriebszustände oder Moden wie den Aufzeichnungsvorgang, den Wiedergabevorgang und den Löschvorgang auszuwählen und einzustellen. Der Auf­ wärtsschalter 35 und der Abwärtsschalter 36 werden be­ tätigt, um eine auf dem LCD-Feld 23 angezeigte Zahl zu erhöhen oder zu erniedrigen. Der Blitzlichtschalter 37 wird betätigt, um einen vorgegebenen Blitzlichtmodus der Systemsteuereinheit 21 einzugeben.
Der Betrieb des vorstehend beschriebenen Gerätes soll im folgenden anhand der Fig. 2A bis 2F erläutert werden, welche Ausführungsbeispiele der Anzeigen auf dem LCD-Feld 23 zeigen.
Wie in diesen Zeichnungen dargestellt ist, liefert das LCD-Feld 23 verschiedene Anzeigen. Die Blinkposition jeder Anzeige wird in vertikaler Richtung durch eine Betätigung des Modusschalters 33 und in horizontaler Richtung durch eine Betätigung des Wahlschalter 34 ver­ ändert.
Wann immer der Modusschalter 33 betätigt wird, erfolgt eine Blinkanzeige der Reihe nach auf folgenden Positio­ nen: eine Einzelbildmodusanzeige (Rechteck-Anzeige in den Zeichnungen), welche den Modus für die Aufnahme eines einzelnen Bildes anzeigt, die Anzeige "REC", wel­ che den Aufnahmemodus anzeigt, die Anzeige "NORMAL", welche einen normalen Modus anzeigt, in dem ein Video­ signal oder ein Audiosignal aufgezeichnet werden, die Anzeige "AUTO" eines Weißausgleichs-Symbols "WB" und ein Sieben-Segment-Element, das Ziffern anzeigt, welche Jahr, Monat und Tag oder Stunden, Minuten und Sekunden zeichnen. Wenn beispielsweise durch die Betätigung des Wählschalters 34 das Blinken der Einzelbildmodusanzeige ausgelöst wird, die in der ersten Zeile des Anzeigefel­ des liegt, wird bewirkt, daß eine Selbstauslöseanzeige (in den Zeichnungen dargestellt durch eine Glocke) zum Setzen eines Selbstauslösers, eine Anzeige für kontinu­ ierlichen Aufnahmebetrieb (in den Zeichnungen darge­ stellt durch drei sich überlappende Rechtecke), in dem ein, zwei oder fünf Bilder pro Sekunde aufgenommen wer­ den und Zahlen "1", "2" und "5" blinken, welche die ausgewählte Anzahl von Aufnahmevorgängen pro Sekunde im kontinuierlichen Aufnahmebetrieb angeben.
In der selben Weise wie vorstehend beschrieben, werden selektiv und sequentiell in der zweiten Anzeigezeile "REC" als Bezeichnung für einen Aufzeichnungsmodus, "PLAY" als Bezeichnung für einen Wiedergabemodus und "ERASE" für die Bezeichnung eines Löschmodus angezeigt.
In der dritten Zeile der in den Zeichnungen wiedergege­ benen Darstellungen können die folgenden Anzeigen wahl­ weise dargestellt werden: "NORMAL" bezeichnet den nor­ malen Modus, in dem ein Videosignal oder ein Audiosi­ gnal aufgezeichnet wird, "AV" bezeichnet einen AV- Modus, in dem ein Videosignal und ein Audiosignal, wel­ che paarweise zusammengehören, aufgezeichnet werden und "MONITOR" bezeichnet einen Monitor-Modus.
Bei einer "WB"-Anzeige des Weißausgleichs, die in der vierten Zeile erfolgt, werden folgende einzelne Be­ zeichnungen wahlweise angezeigt: "AUTO" bezeichnet einen Automatik-Modus, eine Wolke (in den Zeichnungen durch eine schematische Wolke dargestellt) bezeichnet den Aufnahmemodus bei bedecktem Himmel, eine Schönwet­ ter-Anzeige (dargestellt durch eine Sonne) bezeichnet den Aufnahmebetrieb bei klarem Himmel, eine Leucht­ stofflampe bezeichnet einen Aufnahmebetrieb bei dem Licht von Leuchtstofflampen und eine Glühbirne bezeich­ net den Aufnahmebetrieb bei dem Licht einer Glühbirne.
In der fünften Zeile in den Zeichnungen werden wahlwei­ se Zahlen nacheinander ausgewählt, die ein Datum oder ein Zeit angeben.
Eine Anzeige links vom Datum zeigt den Status der Bat­ terie und blinkt, wenn die Spannung der Batterie zu niedrig ist. Eine Anzeige rechts vom Datum zeigt den Zustand einer Magnetplatte, d. h. sie zeigt an, ob eine Magnetplatte in dem Einzelbildvideogerät vorhanden ist oder nicht. Die Anzeige leuchtet stets auf, wenn eine Magnetplatte in dem Gerät vorhanden ist.
Durch Betätigung des Modusschalters 33 und des Wähl­ schalters 34 wird somit eine Blinkposition bewegt, wo­ durch ein Befehl für eine Modusanzeige durch die Blink­ position an die Systemsteuereinheit 21 gesandt wird. Die nicht gewählten Anzeigen gehen vom Blinkzustand in den Dauerbeleuchtungszustand über.
Die Betätigung des Blitzlichtschalters 37 bewirkt das Blinken der "AUTO"-Anzeige, der "ON"-Anzeige und der "OFF"-Anzeige in Folge.
Wenn der Aufzeichnungsmodus gewählt wird (wobei die "REC"-Anzeige blinkt) und der Auslöseschalter 32 betä­ tigt wird, bewirkt die Systemsteuereinheit 21 den Antrieb des Spindelmotors 12 über die Spindelmotorsteu­ erschaltung 13, so daß die Magnetplatte 11 gedreht wird. Gleichzeitig wird der Spurmotor 15 über die Spur­ motorsteuerschaltung 16 angetrieben, so daß der Magnet­ kopf 14 auf eine vorbestimmte Position über den Spuren eingestellt wird. Die Spurposition (d. h. die Spurnum­ mer) wird von einer zweiziffrigen Zahl links von der "REC"-Anzeige angezeigt. Anschließend wird ein vorgege­ benes Video- oder Audiosignal dem Magnetkopf 14 über die Aufzeichnungs/Wiedergabeschaltung 17 zugeführt, so daß das Signal auf der vorgegebenen Spur der Magnet­ platte 11 aufgezeichnet wird.
Die Aufzeichnungs/Wiedergabeschaltung 17 erzeugt ein Code-Signal (ein DPSK-Signal oder einen Steuer-Code, der später beschrieben wird) in Übereinstimmung mit einem Steuersignal, das von der Systemsteuereinheit 21 geliefert wird. Die Aufzeichnungs- und Wiedergabeschal­ tung 17 liefert das Codesignal zusammen mit einem vor­ gegebenen Videosignal oder Audiosignal an den Magnet­ kopf 14. Diese Signale werden anschließend auf der vor­ gegebenen Spur der Magnetplatte 14 aufgezeichnet. Das Code-Signal umfaßt eine Spurnummer, einen Aufzeich­ nungsmodus u. s. w. als DPSK-Signal, wenn ein Videosignal auf der Magnetplatte aufgezeichnet wird. Es umfaßt diese Information als Steuercode, wenn ein Audiosignal auf der Magnetplatte aufgezeichnet wird. Wenn die Auf­ zeichnung im AV-Modus ausgeführt wurde, wird Informa­ tion, welche das Vorhandensein des entsprechenden Au­ diosignals angibt, in das DPSK-Signal aufgenommen. In­ formation, welche das Vorhandensein eines entsprechen­ den Videosignals angibt, wird in den Steuercode aufge­ nommen. Bei dieser Ausführungsform wird ein Audiosignal auf einer benachbarten Spur aufgezeichnet, die radial innerhalb der Spur liegt auf der das entsprechende Vi­ deosignal aufgezeichnet wurde.
Wenn vor diesem Aufzeichnungsvorgang der Belichtungs­ korrekturschalter 31 während des Aufzeichnungsmodus be­ tätigt wird, blinkt eine Belichtungskorrekturanzeige "EF" und die Anzeige des Sieben-Segment-Elementes rechts der Belichtungskorrekturanzeige wird auf einen Belichtungskorrekturwert geändert, der zu diesem Zeit­ punkt vorliegt. Wenn der Aufwärtsschalter 35 oder der Abwärtsschalter 37 betätigt werden, während der Belich­ tungskorrekturschalter 31 betätigt wird, wird der Be­ lichtungskorrekturwert erhöht oder verringert. Wenn dann der Belichtungskorrekturschalter 31 und der Auslö­ seschalter 32 gleichzeitig betätigt werden, erfolgt eine Aufnahme in dem Zustand, in dem die Belichtung auf den korrekten Wert eingestellt ist.
Wenn in einem Aufzeichnungsmodus der kontinuierliche Modus eingestellt ist, leuchtet die Anzeige für konti­ nuierlichen Aufnahmebetrieb auf. Ferner blinkt eine der Zahlen "1", "2" und "5" entsprechend der gewählten Zahl von Bildern pro Sekunde. Wenn in diesem Zustand der Auslöseschalter 32 betätigt wird, werden Videosignale mit der ausgewählten Anzahl von Bildern pro Sekunde kontinuierlich aufgezeichnet.
Die Fig. 3A, 3B, 3C und 3D zeigen Betriebszustände, in denen der Schalter 34 in einer ersten Auswahlfunkti­ on einen normalen Modus, in dem eine Wiedergabe Spur für Spur erfolgt, oder einen seriellen Wiedergabemodus auswählt, und in einer zweiten Wählfunktion in dem seriellen Wiedergabemodus einen aufwärts zählenden Wiedergabemodus, in dem die serielle Wiedergabe in Richtung zunehmender Spurnummern erfolgt, oder einen abwärts zählenden Wiedergabemodus auswählt, in dem eine serielle Wiedergabe in Richtung abnehmender Spurnummern ausgeführt wird. Die Wiedergabevorgänge werden nun an­ hand der in diesen Zeichnungen dargestellten Flußdia­ gramme näher erläutert.
Wenn der Wiedergabemodus durch eine Betätigung des Mo­ dusschalters 33 und des Wählschalters 34 eingestellt wird, blinkt die Anzeige "PLAY". Wird in diesem Zustand der Auslöseschalter 32 betätigt (Schritt S1) wird die Anzeige "PLAY" von dem Blinkzustand in einen Dauer­ leuchtzustand umgeschaltet (Schritt S2). Die Magnet­ platte 11 wird durch die Spindelmotorsteuerschaltung 13 und den Spindelmotor 12 gedreht (Schritt S3). Anschlie­ ßend wird die Wiedergabesubroutine ausgeführt (Schritt S4).
Die Wiedergabesubroutine wird im folgenden unter Bezug­ nahme auf das in Fig. 3B dargestellte Flußdiagramm näher erläutert.
In diese Subroutine wird zunächst der Spurmodus, in dem ein Signal auf einer wiederzugebenden Spur gespeichert ist, von der Aufzeichnungs/Wiedergabeschaltung 17 an die Systemsteuereinheit 21 gemeldet (Schritt S21). Die Systemsteuereinheit 21 liest über die Aufzeich­ nungs/Wiedergabeschaltung 17 in Übereinstimmung mit einem DPSK (Phasen-Differenz-Modulation)-Signal oder einem Steuersignal Information, die angibt, ob die Spur nur ein Videosignal (Video-Modus) oder nur ein Audiosi­ gnal (Audio-Modus) speichert, oder ob die Spur ein Videosignal und ein Audiosignal, die paarweise zusam­ mengehören (AV-Modus) speichert.
Wenn der Spurmodus der wiederzugebenden Spur der Video- Modus (Schritt S22) ist, wie dies in Fig. 2A darge­ stellt ist, leuchtet die Anzeige "NORMAL" auf, während die Anzeige "AV" abgeschaltet wird (Schritt S23). Dann wird ein Videosignal von dem Magnetkopf 14 gelesen, der mittels des Spurmotors 15 unter der Steuerung der Spur­ motorsteuerschaltung 16 verstellt wird. Die Aufzeich­ nung/Wiedergabeschaltung 17 liefert das Videosignal an die Wiedergabeeinheit 18 wie es ist, so daß dieses aus­ gegeben werden kann (Schritt S24) .
Wenn der Spurmodus der wiederzugebenden Spur der Audio- Modus ist (Schritt S25), wie dies in Fig. 2A darge­ stellt ist, leuchtet die Anzeige "NORMAL" auf, während die Anzeige "AV" ausgeschaltet wird (Schritt S26). Dann wird das Videosignal von dem Magnetkopf 14 gelesen, der von dem Spurmotor 15 unter der Steuerung der Spurmotor­ steuerschaltung 16 auf die Spur eingestellt wird. Die­ ses Audiosignal wird in einem Speicher der Aufzeich­ nungs/Wiedergabeschaltung 17 gespeichert und dann gele­ sen, um wiedergegeben zu werden (Schritt S27).
Wenn der Spurmodus der AV-Modus ist (Schritt S28), wie dies in Fig. 2B dargestellt ist, leuchtet die Anzeige "AV" auf, während die Anzeige "NORMAL" abgeschaltet wird (Schritt S29). Dann wird der Magnetkopf 14 durch die Spurmotorsteuerschaltung 16 und den Spurmotor 15 auf eine benachbarte Spur verstellt, die einwärts von der vorherigen Spur liegt und auf der ein Audiosignal aufgezeichnet ist. Anschließend wird die Spur gelesen und das so gewonnene Audiosignal wird komprimiert, d. h. die Signalaufzeichnungsperiode wird verkürzt. Das Signal wird in einem Speicher der Auf­ zeichnungs/Wiedergabeschaltung 17 gespeichert. Dann wird der Magnetkopf 14 auf die Spur bewegt, auf der das zugehörige Videosignal aufgezeichnet ist. Das dort ge­ speicherte Videosignal wird gelesen. Das gelesene Vi­ deosignal wird der Wiedergabeeinheit 18 zugeführt und auf dem Bildschirm angezeigt. Gleichzeitig wird das in dem Speicher gespeicherte Audiosignal auf seine origi­ nale Periodenlänge expandiert und durch die Wiedergabe­ einheit 18 wiedergegeben. Wie oben beschrieben wurde, wird bei dieser Ausführungsform das Audiosignal auf einer Spur aufgezeichnet, die radial einwärts benach­ bart zu der Spur liegt, auf der das entsprechende Vi­ deosignal aufgezeichnet ist.
Das Videosignal und das ihm entsprechende Audiosignal werden gleichzeitig ausgegeben (Schritt S30). Wenn die Spur kein Videosignal oder Audiosignal speichert, wer­ den die Anzeigen "NORMAL" und "AV" abgeschaltet (Schritt S31).
Wenn während dieses Wiedergabevorganges der Wählschal­ ter 34 nicht betätigt wird, wird wiederholt geprüft, ob der Wählschalter 34 betätigt worden ist, bis der Auslö­ seschalter 32 wieder betätigt wird, wodurch ein Befehl zum Beenden des Wiedergabevorganges ausgesandt wird (Schritte S5A und S6). Bei dieser Ausführungsform wird der Wählschalter 34 auch dazu verwendet, aufwärts zäh­ lende und abwärts zählende Wiedergabemoden einzuschal­ ten, wie dies später beschrieben wird.
Wenn der Auslöseschalter 32 wieder betätigt wird, um einen Wiedergabevorgang zu beenden (Schritt S7) wird die Magnetplatte 11 angehalten. Die Anzeigen "NORMAL" und "AV" werden abgeschaltet (Schritt S8). Dann geht die Anzeige "PLAY", die bisher ständig leuchtete, in den Blinkzustand über (Schritt S9). Das Einzelbildvi­ deogerät kehrt in einen Zustand zurück, in dem es auf die Ausführung eines Wiedergabevorganges wartet. Der Spindelmotor 12 wird angehalten (Schritt S10). Wie vor­ stehend beschrieben, wird nur eine Spur oder nur ein Paar von Spuren wiedergegeben.
Wenn dagegen der Wählschalter 34 während eines Wieder­ gabevorganges betätigt wird (Schritt S5), leuchten die Anzeigen für kontinuierlichen Aufnahmebetrieb und das "+"-Zeichen auf (Schritt S41 in Fig. 3C). Es wird ein aufwärts zählender serieller Wiedergabemodus einge­ stellt. Dann wird ein Aufzeichnungsmodus oder Spurmo­ dus, in dem eine wiederzugebende Spur ein Signal spei­ chert, von der Aufzeichnungs/Wiedergabeschaltung 17 der Systemsteuereinheit 21 gemeldet (Schritt S42). Wenn festgestellt wird, daß der Aufzeichnungsmodus der Vi­ deomodus ist, leuchtet die Anzeige "NORMAL" auf, woge­ gen die Anzeige "AV" abgeschaltet wird (Schritt S44), so wie dies in Fig. 2C dargestellt ist. Anschließend wird eine Videowiedergabe in einem aufwärts zählenden Wiedergabemodus gestartet (Schritt S45). Ferner startet die Systemsteuereinheit 21 einen Intervall-Zeitgeber, der in der Systemsteuereinheit 21 angeordnet ist (Schritt S46). Wenn der Intervall-Zeitgeber eine vorbe­ stimmte Zeitspanne erreicht (beispielsweise 5 Sekunden) (Schritt S47), wird der Magnetkopf 14 auf eine Spur eingestellt, deren Spurzahl um 1 höher liegt als die Spurzahl der vorhergehenden Spur. Die Verstellung er­ folgt mittels des Spurmotors 15 unter der Steuerung der Spursteuerschaltung 16 (Schritt S51). Gleichzeitig wird die von dem LCD-Feld 23 angezeigte Spurnummer um 1 er­ höht.
Wenn der Spurmodus der nächsten wiederzugebenden Spur eingegeben wird (Schritt S42) und bestimmt wird, daß der Spurmodus nicht der Videomodus aber der Audiomodus ist (Schritt S43 und Schritt S52), leuchtet die Anzei­ ge "NORMAL" auf, während die Anzeige "AV" abgeschaltet wird, wie dies in Fig. 2C dargestellt ist (Schritt S53). Dann erfolgt eine Audiowiedergabe in dem aufwärts zählenden Wiedergabemodus, in dem die Spurnummer nach und nach erhöht wird (Schritt S54). Wenn die Wiedergabe des Audiosignals auf der Spur beendet ist (Schritt S55), wird der Magnetkopf 14 auf eine Spur eingestellt, deren Spurnummer um 1 über der Spurnummer der vorherge­ henden Spur liegt (Schritt S51). Gleichzeitig wird die auf dem LCD-Feld 23 angezeigte Spurnummer um 1 erhöht.
Wenn der Spurmodus der nächsten wiederzugebenden Spur eingegeben wird (Schritt S42) und festgestellt wird, daß der Spurmodus weder der Videomodus noch der Audio­ modus, sondern ein AV-Modus ist (Schritt S43, Schritt S52 und Schritt S59), leuchtet die Anzeige "AV" auf, während die Anzeige "NORMAL" abgeschaltet wird, wie dies in Fig. 2D zu sehen ist (Schritt S60). Anschlie­ ßend erfolgt die AV-Wiedergabe in dem aufwärts zählen­ den Wiedergabemodus, bei dem die Spurnummer sukzessive erhöht wird (Schritt S61). Wenn die Wiedergabe des Au­ diosignals der Spur beendet ist (Schritt S55), wird der Magnetkopf 14 auf eine Spur eingestellt, deren Spurnummer um 2 höher ist als die Spurnummer der vor­ hergehenden Spur. Die Verstellung erfolgt wiederum durch den Spurmotor 15 (Schritt S51). Gleichzeitig wird die auf dem LCD-Feld 23 angezeigte Spurnummer um 2 er­ höht. Es ist zu bemerken, daß in Schritt S51 der Ma­ gnetkopf 14 um zwei Spuren fortgeschaltet wird, wenn der Spurmodus der AV-Modus ist.
Diese Operation wird wiederholt ausgeführt, so daß die Videosignale, Audiosignale oder Paare von zusammengehö­ rigen Videosignalen und Audiosignalen (AV-Signale) in Folge von den Spuren gelesen werden, und zwar beginnend mit einer Spur mit niedriger Nummer und fortschreitend zu Spuren mit höheren Nummern.
Wenn der Magnetkopf 14 die letzte Spur (die innerste Spur) erreicht, wird der Magnetkopf 14 zurück auf die erste Spur (die äußerste Spur) gestellt, so daß sämtli­ che Spuren der Magnetplatte 11 nacheinander gelesen werden.
Wenn der Auslöseschalter 32 wieder betätigt wird, bevor der Intervall-Zeitgeber eine vorgegebene Zeitspanne er­ faßt hat, wird ein Befehl zum Beenden des seriellen Wiedergabemodus ausgesandt (Schritt S49). Die Anzeige für den kontinuierlichen Aufnahmebetrieb und die Anzei­ ge des "+"-Zeichens werden abgeschaltet (Schritt S63). Anschließend schreitet der Prozeß zu Schritt S7 fort und die Wiedergabe wird gestoppt.
Wenn der Auslöseschalter 32 betätigt wird, bevor die Audiowiedergabe beendet ist, so daß ein Befehl zum Stoppen der Wiedergabe ausgesandt wird (Schritt S57), werden die Anzeige für kontinuierlichen Aufnahmebetrieb und die Anzeige des "+"-Zeichens abgeschaltet (Schritt S63) und die Wiedergabe wird gestoppt (Schritte S7 bis S10).
Wird während des aufwärts zählenden seriellen Wieder­ gabevorganges, in dem die Spurnummer sukzessive erhöht wird, in den Schritten S50 oder S58 festgestellt, daß der Wählschalter 34 betätigt worden ist, geht der Pro­ zeß zu einem abwärts zählenden seriellen Wiedergabemo­ dus über, in dem die Spurnummer sukzessive erniedrigt wird. In diesem Falle wird die Anzeige des "+"-Zeichens ausgeschaltet (S62) und die Anzeige des "-"-Zeichens leuchtet auf (Schritt S71 in Fig. 3D).
Anschließend wird der Spurmodus, in dem eine wiederzu­ gebende Spur ein Signal gespeichert hat, durch die Auf­ zeichnungs/Wiedergabeschaltung 17 der Systemsteuerein­ heit 21 eingegeben (Schritt S72). Wenn festgestellt wird, daß der Spurmodus der Videomodus ist, leuchtet die Anzeige "NORMAL" auf, während die Anzeige "AV" ab­ geschaltet wird (Schritt S74), wie dies in Fig. 2E zu sehen ist. Anschließend wird die Videowiedergabe in einem abwärts zählenden seriellen Wiedergabemodus ge­ startet (Schritt S75). Ferner startet die Systemsteuer­ einheit 21 einen in ihr eingebauten Intervall-Zeitgeber (Schritt S76). Wenn der Intervall-Zeitgeber eine vorbe­ stimmte Zeit abgewartet hat (beispielsweise 5 Sekun­ den), (Schritt S77), wird der Magnetkopf 14 auf eine Spur eingestellt, die eine gegenüber der vorhergehenden Spur um 1 niedrigere Spurnummer hat. Gleichzeitig wird auf die auf dem LCD-Feld 23 angezeigte Spurnummer um 1 vermindert.
Wenn der Spurmodus der nächsten wiederzugebenden Spur eingegeben wird (Schritt S72) und festgestellt wird, daß der Spurmodus nicht der Videomodus, sondern der Au­ diomodus ist (Schritte S73 und S82), leuchtet die An­ zeige "NORMAL" auf, während die "AV"-Anzeige abgeschal­ tet wird, wie dies Fig. 2E zeigt (Schritt S83). An­ schließend erfolgt die Audiowiedergabe in dem abwärts zählenden seriellen Wiedergabemodus, in dem die Spur­ nummer nach dem Start sukzessiv herabgesetzt wird (Schritt S84). Wenn die Wiedergabe des Audiosignals be­ endet ist (Schritt S85), wird der Magnetkopf 14 durch den Spurmotor 15 auf eine Spur eingestellt, die eine gegenüber der vorherigen Spurnummer um 1 verminderte Spurnummer hat (Schritt S81). Gleichzeitig wird die auf dem LCD-Feld 23 angezeigte Spurnummer um 1 vermindert.
Wenn der Spurmodus der nächsten wiederzugebenden Spur eingegeben wird (Schritt S72) und festgestellt wird, daß der Spurmodus weder der Videomodus noch der Audio­ modus, sondern der AV-Modus ist (Schritte S73, S82 und S89), leuchtet die Anzeige "AV" auf und die Anzeige "NORMAL" wird abgeschaltet, wie dies Fig. 2F zeigt (Schritt S90). Dann erfolgt eine AV-Wiedergabe in dem abwärts zählenden seriellen Wiedergabemodus, in dem die Spurnummer sukzessiv verringert wird (Schritt S71). Hierauf wird das wiedergegebene Audiosignal der Spur komprimiert, d. h. die Signalaufzeichnungsperiode wird verkürzt. Das Signal wird in einem Speicher der Auf­ zeichnungs/Wiedergabeschaltung 17 gespeichert. Dann wird der Magnetkopf 14 auf die Spur eingestellt oder zurückgestellt, auf der das zu dem Audiosignal gehören­ de Videosignal aufgezeichnet ist, d. h. die Spurnummer wird um 1 vermindert. Das auf der Spur gespeicherte Videosignal wird wiedergegeben. Gleichzeitig wird das in dem Speicher gespeicherte Audiosignal auf die ur­ sprüngliche Periode gedehnt und wiedergegeben.
Wenn dann die Wiedergabe des Audiosignals der Spur be­ endet ist (Schritt S85), wird der Magnetkopf 14 auf eine Spur eingestellt, deren Spurnummer gegenüber der Spurnummer der vorhergehenden Spur um 2 vermindert ist. Ebenso wird die auf dem LCD-Feld 23 angezeigte Spurnum­ mer um 2 vermindert (Schritt S81). Es ist zu bemerken, daß in Schritt S81 der Magnetkopf 14 nur im AV-Modus um 2 Spuren verstellt wird. Ferner ist zu bemerken, daß in dem AV-Modus eine Spur, in der ein Audiosignal aufge­ zeichnet ist, radial einwärts neben der Spur liegt, in der das korrespondierende Videosignal aufgezeichnet ist. Da der Magnetkopf 14 nach dem Lesen des Audiosi­ gnals und Speichern desselben in dem Speicher auf die Videospur zurückkehrt, wird er bei der Wiedergabe je­ weils um 2 Spuren verstellt.
Dieser Vorgang wird wiederholt, so daß die Videosigna­ le, Audiosignale oder Paare von Videosignalen und Au­ diosignalen (AV-Signale) in Folge von den Spuren gele­ sen werden, beginnend mit einer Spur hoher Spurnummer und fortschreitend zu einer Spur niedriger Spurnummer, wodurch der abwärts zählende serielle Wiedergabemodus ausgeführt wird.
Wenn der Auslöseschalter 32 betätigt wird, bevor der Intervall-Zeitgeber die vorgegebene Zeitspanne erfaßt hat, so daß ein Befehl zum Beenden des seriellen Wie­ dergabemodus ausgesandt wird (Schritt S79) werden die Anzeige für kontinuierlichen Aufnahmebetrieb und die "-"-Zeichen-Anzeige abgeschaltet (Schritt S93). An­ schließend schreitet der Prozeß zu Schritt S7 fort und die Wiedergabe wird gestoppt.
Wenn der Auslöseschalter 32 wieder betätigt wird, bevor der Intervall-Zeitgeber eine vorgegebene Zeitspanne er­ faßt hat, so daß ein Befehl zur Beendigung des Wieder­ gabevorganges ausgegeben wird (Schritt S87), wird die Anzeige für kontinuierlichen Aufnahmebetrieb und die "-"-Zeichen-Anzeige abgeschaltet (Schritt S93) und die Wiedergabe wird beendet (Schritte S7 bis S10).
Wenn in Schritt S80 oder S88 festgestellt wird, daß der Wählschalter 34 betätigt wurde während des abwärts zäh­ lenden seriellen Wiedergabemodus, werden die Anzeige für kontinuierlichen Aufnahmebetrieb und die "-"-Zei­ chen-Anzeige abgeschaltet (Schritt S92) und der Prozeß schreitet zu Schritt S6 fort.
Die Fig. 4A, 4B, 4C und 4D zeigen Betriebsweisen, in denen der Belichtungskorrekturschalter 31 die Funktion eines Wählschalters hat, um einen normalen Modus, in dem eine Wiedergabe einzelner Spuren erfolgt, oder einen seriellen Wiedergabemodus auszuwählen. Der Wähl­ schalter 34 dient dazu, in dem seriellen Wiedergabemo­ dus einen aufwärts zählenden seriellen Wiedergabemodus, in dem die serielle Wiedergabe in Richtung zunehmender Spurnummern durchgeführt wird, oder einen abwärts zäh­ lenden seriellen Wiedergabemodus zu wählen, in dem die serielle Wiedergabe in Richtung abnehmender Spurnummern ausgeführt wird.
Die Unterschiede zwischen den in diesen Zeichnungen dargestellten Betriebsweisen und den Betriebsweisen gemäß den Fig. 3A bis 3D werden im folgenden erläu­ tert. Wenn nämlich der Belichtungskorrekturschalter 31 betätigt wird (Schritt S5A in Fig. 4A), leuchtet die Anzeige für kontinuierlichen Aufnahmebetrieb auf (Schritt S41A in Fig. 4C). Der Prozeß geht über in den seriellen Wiedergabemodus. Wenn ferner der Wählschalter 34 betätigt wird (Schritt S88 in Fig. 4D), wird die "-"-Zeichen-Anzeige abgeschaltet (Schritt S92B in Fig. 4D) und die "+"-Zeichen-Anzeige leuchtet auf (Schritt S41B in Fig. 4C). Wenn ferner in dem seriellen Wieder­ gabemodus der Belichtungskorrekturschalter 31 betätigt wird, bevor der Intervall-Zeitgeber die vorgegebene Zeitspanne erfaßt hat oder bevor ein Audiowiedergabe­ vorgang beendet ist (Schritte S48 und S56 in Fig. 4C sowie Schritte S78 und S86 in Fig. 4D) werden die An­ zeige für kontinuierlichen Aufnahmebetrieb und die "+"-Zei­ chen oder "-"-Zeichen-Anzeige ausgeschaltet (Schritt S65 in Fig. 4C und Schritt S92A in Fig. 4D). Der Pro­ zeß schreitet zu S6 in Fig. 4A fort.
Wie vorstehend beschrieben wurde, wird bei dieser Aus­ führungsform der Wählschalter 34 zum Auswählen anderer Funktionen verwendet (Auswahl eines Aufnahmemodus, eines Weißausgleichsmodus, einer Jahr-Monat-Tag-Anzeige oder einer Stunden-Minuten-Sekunden-Anzeige). Ferner wird der Schalter 34 zum Auswählen des aufwärts zählen­ den seriellen Wiedergabevorganges oder des abwärts zäh­ lenden seriellen Wiedergabevorganges verwendet. Es kön­ nen auch einzelne separate Schalter für diese Zwecke vorgesehen sein. Jedoch wird durch die Verwendung eines Schalters für mehrere Funktionen die Anzahl der erfor­ derlichen Teile gering gehalten. Ferner wird der Aufwand für die elektrische Verdrahtung vermindert, die Kosten werden gesenkt und die Abmessungen des Gerätes bleiben kleiner.
In der oben beschriebenen Ausführungsform wurde zwar die Anzeige zur Bezeichnung einer Richtung, in der eine Belichtungskorrektur ausgeführt werden soll, auch zur Anzeige der Richtung der seriellen Wiedergabe verwen­ det. Selbstverständlich könnte auch eine eigene Anzeige für die Kennzeichnung der Richtung der seriellen Wie­ dergabe vorgesehen sein. Die Verwendung eigener Anzei­ gen jedoch erfordert eine Vergrößerung des LCD-Feldes 23, was nachteilig ist. Daher ist es vorzuziehen, daß bestimmte Anzeigen zur Anzeige mehrerer Zustände ge­ nutzt werden, wie dies bei dem oben erläuterten Ausfüh­ rungsbeispiel der Fall ist.

Claims (7)

1. Einzelbildvideogerät, in dem ein Aufzeichnungsträger (11) angeordnet ist, der eine Vielzahl von Spuren trägt, auf denen Signale gespeichert werden können, umfassend eine Wiedergabeeinrichtung (14) zur Wiedergabe von auf dem Aufzeichnungsträger (11) gespeicherten Signalen, gekennzeichnet durch einen Schalter zur Auswahl eines ersten seriellen Wiedergabemodus, in dem eine Wiedergabe einzelner Spuren sukzessiv derart erfolgt, daß die Spurnummer von Spur zu Spur höher wird, oder zur Auswahl eines zweiten seriellen Wiedergabemodus, in dem eine Wiedergabe aller Spuren sukzessiv so ausgeführt wird, daß die Spurnummer von Spur zu Spur abnimmt, und durch eine Einrichtung (15, 16) zur Steuerung der Wiedergabeeinrichtung (14) in der Weise, daß bei Wahl des ersten seriellen Wiedergabemodus durch den Schalter die Wiedergabeeinrichtung (14) sukzessiv eine Vielzahl von Spuren ausgehend von einer Spur niedriger Spurnummer zu einer Spur höherer Spurnummer hin wiedergibt und daß die Wiedergabeeinrichtung (14) bei Auswahl des zweiten seriellen Wiedergabemodus durch den Schalter eine Vielzahl von Spuren sukzessiv wiedergibt, beginnend von einer Spur mit hoher Spurnummer hin zu einer Spur mit niedriger Spurnummer.
2. Einzelbildvideogerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung (23) zur Darstellung einer vorgegebenen Anzeige in dem ersten und dem zweiten seriellen Wiedergabemodus sowie zur Darstellung einer weiteren vorgegebenen Anzeige in einem nichtseriellen Wiedergabemodus, in dem jede einzelne Spur in nichtserieller Weise wiedergegeben wird.
3. Einzelbildvideogerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergabeeinrichtung (14) eine Spur um die andere liest, wenn nur ein Videosignal oder nur ein Audiosignal in jeder Spur gespeichert ist, und daß die Wiedergabeeinrichtung (14) jeweils zwei Spuren liest, wenn ein Videosignal und ein zugehöriges Audiosignal auf zwei Spuren gespeichert sind.
4. Einzelbildvideogerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung des Schalters während des ersten oder zweiten seriellen Wiedergabemodus der jeweils laufende serielle Wiedergabemodus in den jeweils anderen seriellen Wiedergabemodus geändert wird.
5. Einzelbildvideogerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Schalter ein vorbestimmter Befehl in einem nichtseriellen Wiedergabemodus eingegeben werden kann, in dem jede Spur in nichtserieller Weise wiedergegeben wird.
6. Einzelbildvideogerät, in dem ein Aufzeichnungsmedium angeordnet ist, das eine Vielzahl von Spuren trägt, auf denen Signale gespeichert werden können, umfassend eine Wiedergabeeinrichtung (14) zur Wiedergabe von auf dem Aufzeichnungsträger gespeicherten Signalen, gekennzeichnet durch einen Schalter zur Auswahl eines ersten seriellen Wiedergabemodus, in dem eine Wiedergabe der Spuren in serieller Weise ausgehend von einer am Außenumfang des Aufzeichnungsmediums gelegenen Spur und fortschreitend zu einer innen liegenden Spur ausgeführt wird, oder zur Auswahl eines zweiten seriellen Wiedergabemodus, in dem eine Wiedergabe der Spuren in serieller Weise ausgehend von einer innen gelegenen Spur zu einer am Außenumfang des Aufzeichnungsmedium gelegenen Spur erfolgt.
7. Einzelbildvideogerät nach einem der Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger von einer Platte (11) gebildet ist, und daß die Wiedergabeeinrichtung einen Kopf (14) umfaßt, der mittels einer Stelleinrichtung (15, 16) über den vorgegebenen Spuren positionierbar ist.
DE19914117048 1990-05-25 1991-05-24 Einzelbildvideogeraet Ceased DE4117048A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2136525A JPH0430365A (ja) 1990-05-25 1990-05-25 スチルビデオ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4117048A1 true DE4117048A1 (de) 1991-11-28

Family

ID=15177220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914117048 Ceased DE4117048A1 (de) 1990-05-25 1991-05-24 Einzelbildvideogeraet

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH0430365A (de)
DE (1) DE4117048A1 (de)
FR (1) FR2667191A1 (de)
GB (1) GB2245750A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583002A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-16 Minolta Co., Ltd. Standbildwiedergabegerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2225687B (en) * 1988-10-04 1993-11-03 Asahi Optical Co Ltd Mode changing device for a still video camera
JP3199082B2 (ja) * 1992-11-18 2001-08-13 ソニー株式会社 オーディオデータの区切り位置調整方法および装置
CA2513849A1 (en) * 2004-07-29 2006-01-29 Dwyer Instruments, Inc. Gauge having a magnetically driven pointer rotation device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536863A (en) * 1982-04-15 1985-08-20 Discovision Associates Method and apparatus for recovering information from a videodisc
JPS6055554A (ja) * 1983-09-05 1985-03-30 Toyota Motor Corp 車載用dad再生装置の操作方法
WO1986001631A1 (en) * 1984-08-24 1986-03-13 Eastman Kodak Company Video disk apparatus providing organized picture playback
DE3580354D1 (de) * 1984-08-24 1990-12-06 Eastman Kodak Co Verfahren zum bearbeiten von videostandbildern.
US4772962A (en) * 1985-10-23 1988-09-20 Sony Corporation Still image recording and/or reproducing apparatus
US4796099A (en) * 1986-04-24 1989-01-03 Eastman Kodak Company Video still player with internal capability for executing externally-generated viewing programs
JPH01321787A (ja) * 1988-06-23 1989-12-27 Casio Comput Co Ltd 電子スチルカメラ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-191585 (A) In: Pat. Abstr. of Japan, E-839, Vol. 13, Nr. 483, S. 138 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583002A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-16 Minolta Co., Ltd. Standbildwiedergabegerät
US5436682A (en) * 1992-08-10 1995-07-25 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photographed image reproduction apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2245750A (en) 1992-01-08
JPH0430365A (ja) 1992-02-03
FR2667191B1 (de) 1994-12-23
GB9111431D0 (en) 1991-07-17
FR2667191A1 (fr) 1992-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012134C2 (de)
DE4019651A1 (de) Aufnahme- und wiedergabesystem fuer ein einzelbildvideogeraet
DE3340942C2 (de) Videokassette für die Verwendung in einem Videofilmtheater
DE2205893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Montage von Fernsehinformationen
DE69333385T2 (de) Abspielgerät für optische Platten
DE4103877C2 (de) Elektronischer Fotoapparat
DE3933186C2 (de)
DE4236973A1 (de) Aufzeichnungsverfahren
DE4117047C2 (de) Löscheinrichtung für eine Einzelbild-Videokamera
DE2948369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von fernsehbildern, z.b. fuer den bild-druck
DE4117048A1 (de) Einzelbildvideogeraet
DE4117021C2 (de) Einzelbildvideogerät
DE2132240A1 (de) Rechnergesteuertes lehrsystem
DE3414597A1 (de) Bilderzeugungsgeraet fuer ein wiedergabegeraet
DE4142984C2 (de) Einblendungsschaltung für ein Videogerät
EP0344626A1 (de) Anlage zur Wiedergabe von Videoaufzeichnungen von einem Videomagnetbandrecorder
DE3019340A1 (de) Elektronische zaehlerschaltung
DE4113547C2 (de) Elektronische Einzelbildkamera
DE3933187C2 (de)
EP0413288A2 (de) Videorecorder mit automatischem Suchlauf
CH649393A5 (de) Fotografiervorrichtung fuer fernsehbilder.
DE4025999A1 (de) Aufnahme- und wiedergabeeinrichtung fuer audio- bzw. videosignale
DE3726416C2 (de) Anzeigevorrichtung für ein Diktier/Übertragungsgerät und Verfahren zur Anzeige in einem Diktier/Übertragungsgerät
DE2828050A1 (de) Magnetbandgeraet und/oder magnettonprojektor mit programmsteuerung
DE4118970A1 (de) Autoradio mit verbessertem nutzungswert im hinblick auf die auswertung der durch rundfunk ausgesendeten sonderinformationen, wie verkehrsfunk, personenruf etc.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection