DE4103877C2 - Elektronischer Fotoapparat - Google Patents

Elektronischer Fotoapparat

Info

Publication number
DE4103877C2
DE4103877C2 DE4103877A DE4103877A DE4103877C2 DE 4103877 C2 DE4103877 C2 DE 4103877C2 DE 4103877 A DE4103877 A DE 4103877A DE 4103877 A DE4103877 A DE 4103877A DE 4103877 C2 DE4103877 C2 DE 4103877C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
track
switch
mark
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4103877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4103877A1 (de
Inventor
Kimiaki Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3049190A external-priority patent/JPH03235204A/ja
Priority claimed from JP2030490A external-priority patent/JP2816734B2/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4103877A1 publication Critical patent/DE4103877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4103877C2 publication Critical patent/DE4103877C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/781Television signal recording using magnetic recording on disks or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • H04N1/2125Display of information relating to the still picture recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • H04N1/2129Recording in, or reproducing from, a specific memory area or areas, or recording or reproducing at a specific moment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • H04N1/2137Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras with temporary storage before final recording, e.g. in a frame buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • H04N1/215Recording a sequence of still pictures, e.g. burst mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3261Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal
    • H04N2201/3264Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal of sound signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S358/00Facsimile and static presentation processing
    • Y10S358/906Hand-held camera with recorder in a single unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektronischen Fotoapparat mit einer Vielzahl von Bedienungselementen.
Bei einem elektronischen Fotoapparat werden Videosignale und/oder Audiosignale auf Spuren aufgezeichnet, die koaxial auf einer magnetischen Platte angeordnet sind. Das Wiedergeben und/oder Löschen der derart aufgezeichneten Signale wird individuell oder getrennt für jede Spur durchgeführt. Demnach ist es beim Wiedergeben und/oder Löschen von Signalen von einer Anzahl von Spuren nachteiligerweise notwendig, den Vorgang des Signalwiedergebens und Signallöschens wiederholt durchzuführen. Mit dem Ziel, diese Schwierigkeit zu überwinden, ist ein Verfahren zum Wiedergeben oder Löschen von Signalen von allen Spuren durch nur einen Vorgang bereits vorgeschlagen worden.
Bei dem bekannten elektronischen Fotoapparat wird demnach die Wiedergabe oder das Löschen von Signalen von der magnetischen Platte einzeln für jede Spur durchgeführt oder die Signale aller Spuren werden zur gleichen Zeit wiederzugeben oder zu löschen ist es demnach erforderlich, den Signalwiedergabe- oder Signallöschvorgang für jede ausgewählte Spur einzeln durchzuführen.
Üblicherweise werden, um einen herkömmlichen elektronischen Fotoapparat so anzupassen, daß er Mehrfachfunktionen besitzt, zusätzliche Schalter, zusätzliche Anzeigen, zusätzliche Verdrahtungen und deren zusätzlicher Verdrahtungsraum und ähnliches erforderlich. Jedoch ist das Vorsehen derart zusätzlicher Elemente nachteilig dahingehend, daß es notwendig ist, die Anzahl der Eingabeschalter zu erhöhen und die Fläche der LCD 12 zu erhöhen, wodurch sich eine Erhöhung der Herstellungskosten ergibt.
In DE 39 33 155 A1 mit älterem Zeitrang wird eine Einzelbild- Videokamera beschrieben, welche ein Bedienelement 17 aufweist, um eine Funktion auszuführen, welche von der gegenwärtigen Betriebsart abhängig ist, die mittels Bedienelementen 18 und 19 bestimmt wird.
Aus JP 0-154 303 A ist eine Löschvorrichtung zum Löschen eines Audiosignals und/oder eines Videosignals, die zusammen auf ein Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Bedienungsoberfläche eines elektronischen Fotoapparates unter gleichzeitiger Einsparung von Bedienungselementen zu vereinfachen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst wie im Patentanspruch 1 angegeben.
Beim elektronischen Fotoapparat gemäß der vorliegenden Erfindung werden, wenn ein Wiedergabe- oder Löschvorgang in einer ausgewählten Betriebsart begonnen wird, die Spuren, die radial innerhalb oder außerhalb der vorbestimmten Spur liegen, in der der Magnetkopf positioniert ist, beginnend mit der vorbestimmten Spur wiedergegeben oder gelöscht. Demnach können Signale, die in der ausgewählten relativ großen Anzahl von Spuren aufgezeichnet sind, fortlaufend in einem Vorgang wiedergegeben oder gelöscht werden. Selbstverständlich kann auch nur eine einzelne Spur zur Wiedergabe oder zum Löschen ausgewählt werden oder eine willkürliche Zahl von Spuren kann in einem Vorgang wiedergegeben oder gelöscht werden.
Bei einem elektronischen Fotoapparat gemäß der vorliegenden Erfindung werden Elemente unbeachtlich des Reproduktions- oder Löschvorgangs verwendet, wenn entweder die kontinuierliche Löschbetriebsart oder die kontinuierliche Reproduktionsbetriebsart ausgewählt wird.
In diesem Fall sind die Elemente nicht beschränkt allein auf solche für den Einsatz in der Betriebsart für kontinuierliche Aufnahme; jedoch ist es zu bevorzugen, die Markierung für kontinuierliche Aufnahme zu verwenden, weil sie für eine kontinuierliche Art von Vorgang angezeigt wird und daher, wenn sie angezeigt wird, zusammen mit der PLAY oder ERASE Markierung der Benutzer leicht erkennen kann, daß die kontinuierliche Reproduktionsbetriebsart oder die kontinuierliche Löschbetriebsart ausgewählt wurden.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren genauer beschrieben, in denen zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines elektronischen Fotoapparates gemäß der Erfindung darstellt,
Fig. 2 (a), 2 (b) und 2 (c)
Beispiele einer LCD-Anzeige in dem elektronischen Fotoapparat für einen Löschvorgang,
Fig. 3 ein Flußdiagramm des Löschvorgangs in der Kamera,
Fig. 4 (a), 4 (b) und 4 (c)
die LCD-Anzeige für einen Wiedergabevorgang, und
Fig. 5 (a) und 5 (b)
Flußdiagramme des Wiedergabevorgangs.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, wird eine Floppy-Disk (magnetische Scheibe) 1 von einem Spindelmotor 2 gedreht, der von einem Spindelmotorsteuerschaltkreis 3 gesteuert wird. Ein Magnetkopf 4 dient dazu, Videosignale und/oder Audiosignale auf der rotierenden Floppy-Disk aufzuzeichnen und reproduziert oder löscht Signale davon. Bei diesem Vorgang wird der Magnetkopf 4 radial zur Floppy-Disk durch einen Kopfmotor (Nachlaufmotor) 5 bewegt, der von einem Kopfmotorsteuerschaltkreis 6 gesteuert wird. Der Magnetkopf wird betrieben von einem Aufnahme-, Wiedergabe- und Löschschaltkreis 8, um den ausgewählten Vorgang durchzuführen.
Eine Systemsteuerung 7, die einen Mikrocomputer einschließt, steuert den Kopfmotorsteuerschaltkreis 6 und den Schaltkreis 8 und steuert einen Anzeigesteuerschaltkreis 11, um vorbestimmte Informationen auf einer Flüssigkristallanzeigeeinheit (LCD) 12 anzuzeigen. Ferner führt die Systemsteuerung 7 Steuervorgänge für die Datenaufzeichnungs-, Wiedergabe-, und Löschvorgänge auf der Floppy-Disk 1 durch. Die Systemsteuerung 7 empfängt Signale, die bereitgestellt werden, wenn ein Triggerschalter (Freigabeschalter) 9, ein Belichtungskorrekturschalter 10, ein Betriebsartschalter 13 und ein Auswahlschalter 14 betätigt werden. Der Triggerschalter 9 wird betätigt, um den Datenaufnahme-, Datenwiedergabe- oder Datenlöschvorgang zu starten; der Belichtungskorrekturschalter 10 wird betätigt zur Belichtungskorrektur und der Betriebsartschalter 13 wird betätigt, um eine der verschiedenen Betriebsarten, wie zum Beispiel Datenaufzeichnung, Datenwiedergabe und Datenlöschung auszuwählen. Die numerischen Daten, die auf der LCD-Anzeige 12 dargestellt werden, können durch Betätigung eines "AUF"-Schalters 15 erhöht werden und durch Betätigung eines "AB"-Schalters 16 verringert werden. Eine vorbestimmte Strobo-Betriebsart kann durch Betätigung eines Strobo-Betriebsartschalters 17 eingegeben werden.
Der Betrieb des elektronischen Fotoapparates mit diesem Aufbau wird nun beschrieben.
Die Fig. 2 (a), 2 (b) und 2 (c) zeigen Beispiele der Anzeige auf der LCD-Anzeige 12. Verschiedene Markierungen werden auf der LCD-Anzeige 12 dargestellt. Die blinkende Anzeigeposition für die Markierungen wird vertikal durch Betätigung des Betriebsartschalters 13 bewegt und wird horizontal durch Betätigung des Auswahlschalters 14 bewegt. Zum Beispiel wird jedesmal, wenn der Betriebsartschalter 13 betätigt wird, die blinkende Anzeigenmarkierung zu einer einzelnen Betriebsartmarkierung (eine rechteckige Markierung) bewegt, die die Aufnahme von Videosignalen repräsentiert, die einem Bild entsprechen, zum Beispiel einer REC Markierung, die einen Aufnahmemodus repräsentiert, einer NORMAL Markierung, die einen normalen Betriebsart für die Aufnahme von Videosignalen oder Audiosignalen repräsentiert, einer AUTO Markierung in der Weißabgleichanzeigemarkierung WB und 7-Segmente-Elemente, die Jahr, Monat und Tag oder Stunde, Minuten und Sekunde anzeigen.
Wenn der Auswahlschalter 14 betätigt wird, wobei die einzelne Betriebsartmarkierung blinkend in der obersten Reihe gehalten wird, werden eine Markierung für kontinuierliche Aufnahmen (drei überlappende rechteckige Markierungen), die eine Betriebsart der Aufnahme von Videosignalen in einem, zwei oder fünf Bildern pro Sekunde repräsentiert, und die Ziffer "1", "2" oder "5", die die Anzahl der Bilder repräsentieren, die pro Sekunde aufgenommen werden, nacheinander zum Blinken gebracht.
Auf ähnliche Weise werden in der Anzeige der zweiten Reihe die REC Markierung, die die Aufnahmebetriebsart repräsentiert, eine PLAY Markierung, die eine Wiedergabebetriebsart repräsentiert, eine ERASE Markierung, die eine Löschbetriebsart repräsentiert, und eine MONITOR Markierung, die eine Monitorbetriebsart repräsentiert, selektiv angezeigt.
In der dritten Reihe werden die NORMAL Markierung, die eine normale Betriebsart zur Aufnahme von Videosignalen oder Audiosignalen repräsentiert, und eine AV Markierung, die eine AV Betriebsart für die Aufnahme von Videosignalen und Audiosignalen in Kombination repräsentiert, selektiv angezeigt.
Auf die Weißabgleichmarkierung WB in der vierten Zeile folgend werden aufeinanderfolgend eine AUTO Markierung, die eine Autobetriebsart repräsentiert, eine Markierung für bewölktes Wetter (Muster einer Wolke), die eine Betriebsart für bewölktes Wetter repräsentiert, eine Markierung für gutes Wetter (Muster der Sonne), die eine Betriebsart für gutes Wetter repräsentiert, eine Leuchtstofflampenmarkierung (Muster einer Leuchtstofflampe), die eine Betriebsart für Leuchtstofflampen repräsentiert, und eine Glühlampenmarkierung (Muster einer Glühlampe), die eine Glühlampenbetriebsart repräsentiert, in der Anzeige ausgewählt.
In der fünften Zeile werden selektiv Zahlen angezeigt, die das Jahr, den Monat und den Tag (oder die Stunde, die Minute und die Sekunde) anzeigen.
Eine Batteriemarkierung ist an der linken Seite der 7-Segmente-Elemente vorgesehen. Wenn die Spannung der Batterie auf einen bestimmten Wert abgefallen ist, wird bewirkt, daß die Batteriemarkierung blinkt. Eine Plattenmarkierung (Disk-Markierung) ist auf der rechten Seite der 7-Segmente-Elemente vorgesehen, um anzuzeigen, ob eine Floppy-Disk geladen ist oder nicht. Das heißt, die Plattenanzeige ist eingeschaltet, wenn eine Floppy-Disk geladen ist.
Demnach wird durch Betätigung des Betriebsartschalters 13 und des Auswahlschalters 14 die blinkende Position bewegt, bis eine gewünschte Betriebsart ausgewählt ist und die derart ausgewählte Betriebsart wird der Systemsteuerung 7 zugeführt. Bei diesem Vorgang sind die anderen Markierungen als die Markierung, die die ausgewählte Betriebsart repräsentierten, ebenfalls erleuchtet, aber gleichbleibend.
Durch Betätigung des Strobo-Betriebsartschalters 17 werden die AUTO Markierung, die ON Markierung und die OFF Markierung selektiv erleuchtet.
Wenn in der auf oben beschriebene Art ausgewählten Aufnahmebetriebsart (die REC Markierung wird zum Blinken gebracht) der Triggerschalter 9 betätigt wird, treibt die Systemsteuerung 7 den Spindelmotor 2 über den Spindelmotorsteuerschaltkreis 3, um die Floppy-Disk 1 zu drehen. Andererseits wird der Kopfmotor 5 über den Kopfmotorsteuerschaltkreis 6 angetrieben, so daß der Magnetkopf 4 zu einer vorbestimmten Spur bewegt wird. Die Spurstellung wird durch zwei Ziffern links von der REC Markierung angezeigt. Unter dieser Bedingung werden vorbestimmte Videosignale oder Audiosignale dem Magnetkopf 4 zugeführt, so daß sie auf der vorbestimmten Spur aufgezeichnet werden.
Falls vor diesem Aufnahmevorgang der Belichtungskorrekturschalter 10 in der Aufnahmebetriebsart betätigt wird, wird eine Belichtungskorrekturmarkierung ±EF erleuchtet und die numerischen Daten, die durch die 7-Segment-Elemente rechts von der Belichtungskorrekturmarkierung angezeigt werden, werden in den vorgeschriebenen Belichtungskorrekturwert geändert. Wenn der "AUF" -Schalter 15 zusammen mit dem Belichtungskorrekturschalter 10 betätigt wird, wird der Belichtungskorrekturwert erhöht. Wenn der "AB"-Schalter 16 zusammen mit dem Belichtungskorrekturschalter 10 betätigt wird, wird der Belichtungskorrekturwert verringert. Wenn der Triggerschalter 9 zusammen mit dem Belichtungskorrekturwert 10 betätigt wird, wird der Aufnahmevorgang mit der auf den Belichtungskorrekturwert eingestellten Belichtung durchgeführt.
Wenn die Betriebsart für kontinuierliche Aufnahme in der Aufnahmebetriebsart eingestellt wird, wird die Markierung für kontinuierliche Aufnahme erleuchtet, so daß von den Ziffern "1", "2" und "5" die Ziffer zum Blinken gebracht wird, die der ausgewählten Zahl von Bildern entspricht, die pro Sekunde aufgenommen werden. In diesem Fall werden, wenn der Triggerschalter 9 betätigt wird, die Videosignale für die festgelegte Anzahl von Bildern pro Sekunde kontinuierlich aufgenommen.
Wenn die Wiedergabebetriebsart festgelegt ist (die PLAY Markierung blinkt) und der Triggerschalter 9 betätigt wird, betätigt die Systemsteuerung 7 den Spindelmotor 2 über den Spindelmotorsteuerschaltkreis, um die Floppy-Disk 1 zu drehen und betätigt den Kopfmotor 5 über den Kopfmotorsteuerschaltkreis 6, um den Magnetkopf 4 zu einer vorbestimmten Spur zu bewegen. Als eine Folge davon werden die Signale, die auf der zugegriffenen Spur der Floppy-Disk 1 aufgezeichnet sind, vom Magnetkopf 4 gelesen und die Ausgangssignale des Letzteren werden einer Wiedergabeeinrichtung, wie zum Beispiel einer CRT-Monitor- und Lautsprechereinheit 21 zugeführt.
Der Löschvorgang des elektronischen Fotoapparats wird nun unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm in Fig. 3 beschrieben.
Wenn die Löschbetriebsart durch Betätigung des Betriebsartschalters 13 und des Auswahlschalters 14 vorbestimmt ist, betreibt die Systemsteuerung 7 die LCD 12 über die Anzeigesteuerschaltung 11, so daß die ERASE Markierung, die die Löschbetriebsart repräsentiert, angeregt wird zu blinken, wie in Fig. 2 (a) dargestellt wird.
Wenn unter dieser Bedingung der Benutzer den "AUF" Schalter 15 oder den "AB" Schalter 16 betätigt, wird die Spurzahl ("28" in Fig. 2 (a)) erhöht (oder erniedrigt) und der Magnetkopf 4 wird vom Kopfmotorsteuerschaltkreis 6 und dem Kopfmotor 5 auf die derart angezeigte Spur bewegt.
Wenn der Triggerschalter 9 bei auf die ausgewählte Spur bewegtem Magnetkopf 4 betätigt wird, wird das Blinken der ERASE Markierung beendet, jedoch wird sie erleuchtet gehalten (Schritte S1 und S2). Falls der Belichtungskorrekturschalter 10 noch nicht betätigt wurde, wird die Floppy-Disk 1 gedreht und der Schaltkreis 8 aktiviert, um den Löschvorgang durchzuführen (Schritte S3 bis S6).
Der Löschvorgang wird erzielt durch Aufnahme des Trägersignals, das für die Frequenzmodulation des Aufnahmesignals verwendet wird, wobei die Drehgeschwindigkeit der Floppy-Disk 1 auf eine geringere als die normale Aufnahme- und Wiedergabegeschwindigkeit von 3600 Umdrehungen/Minute gesetzt wird. Dies ist äquivalent zum Löschen von Daten mit höherfrequenten Signalen, wenn die Floppy-Disk mit ihrer normalen Umdrehungszahl gedreht wird.
Wenn das Löschen von Signalen von einer Spur auf die oben beschriebene Art durchgeführt worden ist, wird der Spindelmotor 2 angehalten und die ERASE Markierung wird wieder angeregt zu blinken (Schritte S7 und S8). Demnach können ausgewählte Spuren eine nach der anderen gelöscht werden.
Wenn in der Löschbetriebsart einer der Schalter unbeachtlich des Löschvorgangs (der Belichtungskorrekturschalter 10 im Falle von Fig. 3; jedoch kann es jeder andere Schalter sein) betätigt wird, wird eine der Markierungen ohne Bezug auf den Löschvorgang (die Markierung für kontinuierliche Aufnahme im Falle von Fig. 3; jedoch kann es jede andere Markierung sein) erleuchtet, wie in Fig. 2 (c) dargestellt (Schritte S3 und S9). Unter dieser Bedingung wird der Spindelmotor 2 gedreht, der Schaltkreis 8 angetrieben und eine Spur gelöscht (Schritte S10, S11 und S12).
Danach wird der Belichtungskorrekturschalter 10 wieder betätigt und die Systemsteuerung 7 bestimmt, ob eine Instruktion zum Aufheben eines kontinuierlichen Löschvorgangs ausgegeben wurde oder nicht oder ob eine vorbestimmte Endspur (die 50. Spur im Fall von Fig. 3) gelöscht wurde oder nicht. Wenn die Instruktion zum Aufheben des kontinuierlichen Löschvorgangs nicht ausgegeben wurde und die Endspur noch nicht gelöscht wurde, wird der Magnetkopf 4 radial nach innen (oder außen) zur nächsten Spur bewegt (Schritte S13, S14 und S15).
Wenn bei erneut betätigtem Belichtungskorrekturschalter 10 die Systemsteuerung 7 feststellt, daß die Instruktion zum Aufheben des kontinuierlichen Löschvorgangs ausgegeben wurde und die Endspur (die 50. Spur, wenn Löschvorgang radial zum Inneren der Scheibe durchgeführt wird und die erste Spur, wenn der Löschvorgang radial auswärts der Scheibe durchgeführt wird) gelöscht wurde, wird die Markierung für kontinuierliche Aufnahme abgeschaltet, die Drehung der Floppy-Disk 1 angehalten und die ERASE Markierung blinkt (Schritte S13, S14, S16, S7 und S8).
Während die Spuren aufeinanderfolgend gelöscht werden, wird die Spurzahl, die während des Löschvorgangs angezeigt wird, der Reihe nach verändert. Daher kann die Bedienperson den kontinuierlichen Löschvorgang durch erneute Betätigung des Belichtungskorrekturschalters 10 unterbrechen, wenn eine gewünschte Spurzahl erreicht und angezeigt wird. Demnach kann eine relativ große Zahl von Spuren kontinuierlich gelöscht werden.
Wenn es erforderlich ist, alle Spuren der Floppy-Disk 1 zu löschen, sollte der Löschvorgang von der ersten Spur gestartet werden, wobei der Magnetkopf 4 dorthin bewegt wird.
Im zuvor beschriebenen Fall wird die Markierung für kontinuierliche Aufnahme, die anzuzeigen ist, wenn die Betriebsart für kontinuierliche Aufnahme ausgewählt ist, zu dem Zeitpunkt angezeigt, an dem die kontinuierliche Löschbetriebsart ausgewählt wird; für diesen Zweck kann eine zusätzliche Markierung allein für die kontinuierliche Löschbetriebsart vorgesehen werden. Jedoch ist das Vorsehen einer derartigen Markierung nachteilig dahingehend, daß es notwendig ist, die Fläche der LCD 12 zu erhöhen. Daher ist es zu bevorzugen, daß, wie zuvor beschrieben, eine Markierung unabhängig vom Löschvorgang verwendet wird, wenn die kontinuierliche Löschbetriebsart ausgewählt ist.
Die Markierung ist nicht beschränkt auf allein die Markierung für die kontinuierliche Aufnahme. Jedoch ist es zu bevorzugen, die Markierung für kontinuierliche Aufnahme zu verwenden, weil sie angezeigt wird für eine kontinuierliche Art eines Vorgangs und daher kann, wenn sie zusammen mit der ERASE Markierung angezeigt wird, der Benutzer leicht erkennen, daß die kontinuierliche Löschbetriebsart ausgewählt wurde.
Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Belichtungskorrekturschalter 10, dessen ursprüngliche Funktion nicht die Auswahl der kontinuierlichen Löschbetriebsart ist, dazu verwendet, den kontinuierlichen Löschbetriebsart auszuwählen; jedoch kann auch ein zusätzlicher Schalter nur für die Auswahl der kontinuierlichen Löschbetriebsart vorgesehen werden. Jedoch sollte darauf hingewiesen werden, daß die Verwendung des Belichtungskorrekturschalters für die Auswahl der kontinuierlichen Löschbetriebsart die Anzahl der Komponenten und die Zahl der Verdrahtungsschritte reduziert, mit dem Ergebnis, daß die Herstellungskosten gesenkt werden und daß die Kamerabmessungen reduziert werden.
Der Reproduktions- oder Wiedergabevorgang wird nun beschrieben unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5.
Wenn die Wiedergabebetriebsart ausgewählt wird durch Betätigung des Betriebsartschalters 13 und des Auswahlschalters 14 wird die PLAY Markierung angeregt zu blinken, wie in Fig. 4 (a) dargestellt ist. Wenn unter dieser Bedingung der Triggerschalter 9 betätigt wird, wird das Blinken der PLAY Markierung unterbrochen und sie wird statt dessen erleuchtet gehalten, wie in Fig. 4(b) dargestellt, die Floppy-Disk 1 wird durch den Spindelmotor 2 unter der Steuerung des Spindelmotorsteuerschaltkreises 3 gedreht und eine Wiedergabeunterroutine wird ausgeführt (Schritte S1 bis S4 in Fig. 5(a)).
In der Wiedergabeunterroutine wird eine Betriebsart für eine Wiedergabespur eingegeben (Schritt (S31) in Fig. 5 (b)). Das bedeutet, der Aufnahme-, Reproduktions- und Löschschaltkreis 8 demoduliert das Reproduktionssignal, das vom Magnetkopf 4 bereitgestellt wird, um das DPSK Signal, das zusammen mit dem Videosignal aufgezeichnet wurde, oder die Steuerdaten, die zusammen mit dem Audiosignal aufgezeichnet wurden, zu lesen. Das demnach gelesene Signal oder Datum enthält ein Signal, das anzeigt, daß nur das Videosignal in der Spur aufgezeichnet ist (eine V Betriebsart) oder daß nur das Audiosignal in der Spur aufgezeichnet ist (eine A Betriebsart) oder sowohl das Videosignal als auch das Audiosignal in Kombination in der Spur (eine AV Betriebsart) aufgezeichnet sind. Die Systemsteuerung 7 liest diese Betriebsartinformation aus dem Schaltkreis 8.
Wenn die AV Betriebsart gelesen wird, wird die AV Markierung erleuchtet und der Magnetkopf 4 wird durch den Kopfmotor 5 unter Steuerung des Kopfmotorsteuerschaltkreises 6 zu der Spur bewegt, in der das Audiosignal aufgezeichnet worden ist (Schritte S32 bis S34). Das Audiosignal wird von der Spur reproduziert und wird zwischenzeitlich in einem Speicher im Schaltkreis 8 (Schritt S35) gespeichert. Danach wird der Magnetkopf 4 zu der Spur bewegt, in der das korrespondierende Videosignal aufgezeichnet worden ist, so daß das Videosignal von der Spur reproduziert wird (Schritt S36 und S37). Das derart reproduzierte Videosignal wird der Monitor- und Lautsprechereinheit 21 zugeführt, wo es angezeigt wird. Gleichermaßen wird das Audiosignal, das im Speicher abgespeichert ist und nachdem es expandiert wurde, der Monitor- und Lautsprechereinheit 21 zugeführt. Demnach wird das Videosignal und sein korrespondierendes Audio-Signal gleichzeitig ausgegeben.
Wenn die Betriebsart für die Reproduktionsspur nicht die AV Betriebsart ist, wird die NORMAL Markierung erleuchtet (S38, Fig. 4(b)). Falls das, was in der Spur aufgezeichnet ist, ein Audiosignal ist, wird das Audiosignal zwischenzeitlich in dem Speicher im Schaltkreis 8 gespeichert und wird dann ausgelesen und reproduziert (S39 und S40). Falls das, was aufgezeichnet ist, ein Videosignal ist, dann wird es reproduziert und der Monitor- und Lautsprechereinheit 21 wie es ist zugeführt, wo es angezeigt wird (Schritt S41).
In dem Fall, in dem der Belichtungskorrekturschalter (10) in diesem Signalreproduktionsvorgang noch nicht betätigt ist, wird der Triggerschalter 9 erneut betätigt und der Reproduktionsvorgang wird fortgesetzt, bis ein Befehl ausgegeben wird, um ihn zu beenden (Schritte S5 uand S6 in Fig. 5(a)).
Wenn die Instruktion den Reproduktionsvorgang zu beenden, ausgegeben wird durch erneute Betätigung des Triggerschalters 9, wird die Rotation der Floppy-Disk l unterbrochen und die NORMAL Markierung oder die AV Markierung wird abgeschaltet, während die PLAY Markierung wieder angeregt wird zu blinken, d. h. die Kamera wird erneut in den Reproduktionswartezustand versetzt. Demnach wurde die Reproduktion von Signalen von nur einer Spur durchgeführt.
Wenn der Belichtungskorrekturschalter 10 während des Signalreproduktionsvorgangs betätigt wird, wird, wie in Fig. 4 (c) dargestellt, die Markierung für kontinuierliche Aufnahme erleuchtet (Schritte S4 und S11), und falls die V-Betriebsart für die Reproduktionsspur festgestellt wird, aktiviert die Systemsteuerung 7 einen darin eingebauten Intervallzeitgeber. Wenn der Intervallzeitgeber eine vorbestimmte Zeitperiode abzählt (z. B. 5 Sekunden), wird der Magnetkopf 4 um eine Spur radial nach innen (oder außen) durch den Kopfmotor 5 bewegt (Schritte S14 und S22). Zur selben Zeit wird die Spurzahl, die auf der LCD 12 angezeigt wird, um eins erhöht. Und ähnlich wie im zuvor beschriebenen Fall wird die Wiedergabeunterroutine ausgeführt (Schritt S23). Dieser Vorgang wird wiederholt durchgeführt, so daß die Videosignale jeweils entsprechend den 5 Sekunden nacheinander von den Spuren reproduziert werden.
Nach Erreichen der letzten Spur (der innersten Spur) wird der Magnetkopf 4 zur ersten Spur (der äußersten Spur) bewegt. Demnach werden alle Spuren der Floppy-Disk 1 eine nach der anderen reproduziert.
Falls, bevor der Intervallzeitgeber die vorgegebene Zeitperiode abzählt, der Belichtungskorrekturschalter 10 erneut betätigt wird, um die Intervallreproduktion zu beenden, wird die Intervallreproduktionsbetriebsart eliminiert und die Markierung für kontinuierliche Aufnahme wird ausgeschaltet (Schritte S15 und S17). Auf diese Weise wird Schritt S6 ausgeführt.
Falls, bevor der Intervallzeitgeber die vorgegebene Zeitperiode abzählt, der Triggerschalter 9 erneut betätigt wird, um die Reproduktion zu beenden, wird die Markierung für kontinuierliche Aufnahme ausgeschaltet und die Reproduktion wird unterbrochen (Schritte S16, S18 und S7 bis S10).
Falls die A-Betriebsart oder AV-Betriebsart für die Reproduktionsspur festgestellt wird und die letztere sich auf ein Audio-Signal bezieht, wird der Audiosignalreproduktionszeit der Vorzug über die eingestellte Zeit des Intervallzeitgebers gegeben. Demnach wird das Videosignal reproduziert, bis zum Ende des reproduzierten Audiosignals und wenn das Audiosignal beendet ist, wird die Reproduktion der nächsten Spur durchgeführt (Schritte S19 und S22).
Für den Fall der AV-Betriebsart ist in der Spur, die radial nach innen zu der reproduzierten Videospur angeordnet ist, das korrespondierende Audiosignal aufgezeichnet und daher wird der Magnetkopf 4 zwei Spuren zur nächsten Videospur bewegt. In der AV-Betriebsart wird anstelle der Zahl der Audiosignalspur die Zahl der Videospur angezeigt.
Falls, bevor das reproduzierte Audiosignal beendet ist, der Belichtungskorrekturschalter 10 oder der Triggerschalter 9 erneut betätigt wird, wird die Intervallreproduktion oder die kontinuierliche Reproduktion unterbrochen (Schritte S20, S21, S17 und S18).
Ähnlich wie in der kontinuierlichen Löschbetriebsart im zuvor beschriebenen Fall wird die Markierung für kontinuierliche Aufnahme, die anzuzeigen ist, wenn die Betriebsart für kontinuierliche Aufnahme ausgewählt ist, während der Zeit angezeigt, in der die Betriebsart für kontinuierliche Wiedergabe ausgewählt ist; zu diesem Zweck kann eine zusätzliche Markierung für die kontinuierliche Reproduktionsbetriebsart allein vorgesehen werden. Jedoch ist das Vorsehen einer derartigen Markierung nachteilig, dahingehend, daß es nötig ist, die Fläche der LCD 12 zu vergrößern. Dabei ist es zu bevorzugen, daß wie zuvor beschrieben, eine Markierung unabhängig vom Reproduktionsvorgang verwendet wird, wenn die kontinuierliche Reproduktionsbetriebsart ausgewählt ist.
Die Markierung ist nicht allein beschränkt auf die Markierung der kontinuierlichen Aufnahme allein; jedoch ist es zu bevorzugen, die Markierung für kontinuierliche Aufnahme zu verwenden, weil sie für eine kontinuierliche Art von Vorgang angezeigt wird und daher kann, wenn sie zusammen mit der PLAY Markierung angezeigt wird, der Benutzer leicht erkennen, daß der kontinuierliche Reproduktionsbetriebsart ausgewählt wurde.
In dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Belichtungskorrekturschalter 10, dessen ursprüngliche Funktion nicht die Auswahl der kontinuierlichen Reproduktionsbetriebsart ist, verwendet, um die kontinuierliche Reproduktionsbetriebsart auszuwählen; jedoch kann ein zusätzlicher Schalter nur für die Auswahl der kontinuierlichen Reproduktionsbetriebsart vorgesehen werden. Jedoch sollte es vermerkt werden, daß die Verwendung des Belichtungskorrekturschalters für die Auswahl der kontinuierlichen Reproduktionsbetriebsart die Anzahl der Komponenten und der Zahlverdrahtungsschritte reduziert mit dem Ergebnis, daß die Herstellungskosten gesenkt werden und die Kameraabmessungen reduziert werden.

Claims (2)

1. Elektronischer Fotoapparat, mit
  • - einer Vielzahl von Bedienungselementen (9, 10, 13-17);
  • - einer Einrichtung (13) zum Einstellen von Betriebsarten;
  • - wobei die Betriebsarten die speziellen Betriebsarten Löschen und Wiedergabe umfassen;
  • - einer Einrichtung (7) zum Ändern der speziellen Betriebsarten mittels Betätigung von wenigsten einem (10) der Vielzahl von Bedienungselementen, welches in einer der anderen als den speziellen Betriebsarten eine diese Betriebsart betreffende, spezielle Funktion hat.
2. Elektronischer Fotoapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das eine der Vielzahl von Bedienungselementen eine Belichtungskorrekturtaste (10) ist, welche bei Betätigung in der speziellen Betriebsart Löschen bzw. Wiedergabe diese Betriebsart in die Betriebsart Löschen von Bildsequenzen bzw. Wiedergabe von Bildsequenzen ändert.
DE4103877A 1990-02-09 1991-02-08 Elektronischer Fotoapparat Expired - Fee Related DE4103877C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3049190A JPH03235204A (ja) 1990-02-09 1990-02-09 電子スチルカメラ
JP2030490A JP2816734B2 (ja) 1990-02-09 1990-02-09 電子スチルカメラ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4103877A1 DE4103877A1 (de) 1991-08-14
DE4103877C2 true DE4103877C2 (de) 1997-05-22

Family

ID=26368850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4103877A Expired - Fee Related DE4103877C2 (de) 1990-02-09 1991-02-08 Elektronischer Fotoapparat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5212556A (de)
DE (1) DE4103877C2 (de)
FR (1) FR2659516B1 (de)
GB (1) GB2242560B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0430368A (ja) * 1990-05-25 1992-02-03 Asahi Optical Co Ltd スチルビデオ装置
JP3103151B2 (ja) * 1990-09-03 2000-10-23 富士写真フイルム株式会社 電子スチル・カメラおよびその動作制御方法
US5485200A (en) * 1990-12-26 1996-01-16 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Operational information renewing and memorizing apparatus and method for a photographing instrument
JP3380962B2 (ja) * 1992-10-29 2003-02-24 ソニー株式会社 電子スチルカメラおよびその画像表示方法
US5497238A (en) * 1992-12-03 1996-03-05 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Controlling erasing of tracks of a recording medium used with a still video apparatus
JPH0743804A (ja) 1993-07-30 1995-02-14 Canon Inc 機能選択装置
US5541656A (en) * 1994-07-29 1996-07-30 Logitech, Inc. Digital camera with separate function and option icons and control switches
JP3266788B2 (ja) * 1996-02-22 2002-03-18 旭光学工業株式会社 電子現像型記録媒体の使用回数管理装置
JPH10178611A (ja) * 1996-12-17 1998-06-30 Canon Inc 電子カメラと記録制御装置
JPH10229540A (ja) * 1997-02-17 1998-08-25 Sanyo Electric Co Ltd 電子映像記録装置の連続再生方法
US6324346B1 (en) 1998-05-19 2001-11-27 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Data erasure control system for camera
JP4200574B2 (ja) * 1999-02-10 2008-12-24 株式会社ニコン 電子スチルカメラ
US7509452B2 (en) * 2004-01-19 2009-03-24 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus, erasing method, and hard disk management method

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5778286A (en) * 1980-10-31 1982-05-15 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Electronic camera
US4539711A (en) * 1983-05-02 1985-09-03 Rca Corporation Tuning control system for a pair of tuners employing a common channel skip memory
MX158466A (es) * 1984-11-01 1989-02-03 Sony Corp Aparato registrador y/o reproductor de senales
US4786982A (en) * 1984-12-28 1988-11-22 Sony Corporation Multi-function rotary dial system including timer setting feature
JPS61277280A (ja) * 1985-05-31 1986-12-08 Sony Corp 電子スチルカメラ
JPS61280195A (ja) * 1985-06-05 1986-12-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd リモコン装置
JPS6298874A (ja) * 1985-10-24 1987-05-08 Fuji Photo Film Co Ltd 電子スチルカメラのバツテリ−チエツク装置
US4849832A (en) * 1986-04-03 1989-07-18 Canon Kabushiki Kaisha Reproducing apparatus with erasing device and erasing function based on frequency multiplexed and/or DPSK coded signal
US4858028A (en) * 1986-05-21 1989-08-15 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
JP2637401B2 (ja) * 1986-06-26 1997-08-06 キヤノン株式会社 記録装置
JPH055740Y2 (de) * 1986-12-18 1993-02-15
JPH01154303A (ja) * 1987-12-10 1989-06-16 Canon Inc 消去装置
JPH01321787A (ja) * 1988-06-23 1989-12-27 Casio Comput Co Ltd 電子スチルカメラ
US4982291A (en) * 1987-08-27 1991-01-01 Casio Computer Co., Ltd. Electronic still video camera capable of searching desired picture in simple and quick manner
JPH01191585A (ja) * 1988-01-27 1989-08-01 Konica Corp スチルビデオの記録再生装置
JPH01251896A (ja) * 1988-03-31 1989-10-06 Toshiba Corp ワイヤレス・リモコン装置
US5086345A (en) * 1988-04-07 1992-02-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of operation in a still video camera system for transferring track information from a playback device to the still video camera
DE3933155C2 (de) * 1988-10-04 1997-03-20 Asahi Optical Co Ltd Betriebsart-Änderungsvorrichtung für eine fotografische Kamera

Also Published As

Publication number Publication date
GB2242560A (en) 1991-10-02
DE4103877A1 (de) 1991-08-14
GB9102712D0 (en) 1991-03-27
FR2659516A1 (fr) 1991-09-13
GB2242560B (en) 1994-01-12
US5212556A (en) 1993-05-18
FR2659516B1 (fr) 1994-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103877C2 (de) Elektronischer Fotoapparat
DE3012134C2 (de)
DE69333385T2 (de) Abspielgerät für optische Platten
AT393058B (de) Schnittsteuergeraet
DE69718863T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Videokamera
DE2918846A1 (de) Anordnung zur bildschirmauflistung vorprogrammierbarer aufnahmedaten von videoaufzeichnungs- und wiedergabegeraeten
DE3134946A1 (de) Audio-visuelles lernsystem
DE4019651A1 (de) Aufnahme- und wiedergabesystem fuer ein einzelbildvideogeraet
DE3933186C2 (de)
DE4117047C2 (de) Löscheinrichtung für eine Einzelbild-Videokamera
DE4025454A1 (de) Informations-wiedergabe-vorrichtung
DE3827970C2 (de)
DE4117021C2 (de) Einzelbildvideogerät
EP1236202B1 (de) Verfahren zur wiedergabe von auf einem speichermedium gespeicherten daten
EP0246392B1 (de) Verfahren zur Programmierung des Timers eines Videorecorders
DE4117048A1 (de) Einzelbildvideogeraet
DE60007231T2 (de) Datenwiedergabeschaltung und Sprachaufzeichnungs-/wiedergabegerät welches diese Schaltung enthält
DE3008190A1 (de) Verfahren zum markieren ausgewaehlter, zeitlich adressierter bild- und/oder tonereignisse
EP0413288A2 (de) Videorecorder mit automatischem Suchlauf
DE4028104A1 (de) Magnetische videoaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE4118970A1 (de) Autoradio mit verbessertem nutzungswert im hinblick auf die auswertung der durch rundfunk ausgesendeten sonderinformationen, wie verkehrsfunk, personenruf etc.
DE2429469B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Ton- und/oder Bildwerken
DE3911860A1 (de) Bandrecorder mit optischer anzeige der zur unterbliebenen magnetband-aufzeichnung verfuegbaren zeit
DE4137538C2 (de) Aufzeichnungsverfahren für ein Einzelbildvideogerät und Einzelbildvideogerät
DE4125848A1 (de) Verfahren zur moeglichst lueckenlosen aufzeichnung auf ein magnetband, verfahren zur wiedergabe und vorrichtungen zur durchfuehrung der verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 1/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee