DE19829623B4 - Bildwiedergabevorrichtung - Google Patents

Bildwiedergabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19829623B4
DE19829623B4 DE19829623A DE19829623A DE19829623B4 DE 19829623 B4 DE19829623 B4 DE 19829623B4 DE 19829623 A DE19829623 A DE 19829623A DE 19829623 A DE19829623 A DE 19829623A DE 19829623 B4 DE19829623 B4 DE 19829623B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
selection
still
stored
still images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19829623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19829623A1 (de
Inventor
Takeshi Yokohama Dosaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D & M Holdings Inc Sagamihara Kanagawa Jp
Original Assignee
D&M Holdings Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D&M Holdings Inc filed Critical D&M Holdings Inc
Publication of DE19829623A1 publication Critical patent/DE19829623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19829623B4 publication Critical patent/DE19829623B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Abstract

Bildwiedergabevorrichtung zum Abspielen von auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Laufbildern, mit:
einem Speicherbild-Auswahlmittel (6, 8) zum Empfangen einer Auswahl einer beliebigen Szene eines in Abspielung befindlichen Laufbildes;
einem Bildspeichermittel (9) zum Speichern eines oder mehrerer Standbilder durch Reduzieren mittels Ausdünnen jedes Standbildes in Längen- und Breitenrichtung, wobei die Standbilder in den Laufbildern eine Szene oder Szenen bilden, deren Auswahl von dem Speicherbild-Auswahlmittel (6, 8) empfangen wird;
einem Adressenspeichermittel (12) zum Speichern von Adressen, die in den Laufbildern Positionen von jeweiligen, in dem Bildspeichermittel (9) gespeicherten Standbildern angeben;
einem Menü-Anzeigemittel (6) zum Anzeigen des einen oder der mehreren, in dem Bildspeichermittel (9) gespeicherten Standbilder in Kombination auf einem Schirm;
einem Abspielbild-Auswahlmittel (6, 8) zum Empfangen einer Auswahl von einem unter den ein oder mehreren von dem Menü-Anzeigemittel (6) angezeigten Standbildern; und
einem Sprungabspielmittel zum Abspielen eines Laufbildes von dem Aufzeichnungsmedium beginnend bei einer Position, die in...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technik zum Anzeigen von ein oder mehreren Standbildern, die aus einem Laufbild in einer Bildwiedergabevorrichtung entnommen werden, die Information von einem Aufzeichnungsmedium wie etwa einer Videodisk wiedergibt, die das aufgezeichnete Laufbild enthält.
  • Als eine Technik zum Anzeigen einer Mehrzahl von Standbildern in einer Bildwiedergabevorrichtung ist z.B. eine Technik bekannt, bei der ein Anzeigeschirm in Mehrfachschirme bei einer Video-CD-Wiedergabevorrichtung aufgeteilt wird und Eröffnungsbilder von Musikstücken (Spuren), die auf einer Video-CD aufgezeichnet sind, jeweils auf den getrennten Schirmen angezeigt werden. Bei dieser Technik wird ein Laufbild im Eröffnungsteil eines jeden Musikstücks der Reihe nach abgespielt, nach einem gegebenen Zeitraum eingefroren und als ein Standbild angezeigt.
  • Ferner ist, wie in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 8-265703 gezeigt, eine Technik bekannt, bei der aus einem von einem Informationsaufzeichnungsmedium abgespielten Laufbild Standbilder zu beliebigen, von einem Benutzer angegebenen Zeitpunkten entnommen und auf einem Schirm angezeigt werden.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 9-98382 offenbart ein Gerät und ein Verfahren für das Reproduzieren von dynamischen Bildinformationen. Die Vorrichtung führt Wiedergabe von dynamischer Bildinformation aus und kann Zurückspringen schnell ausführen.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 8-18923 offenbart ein Informationswiedergabegerät. Dieses soll dem Benutzer das einfache Erkennen des Inhalts von einer Platte ermöglichen, auf der eine Mehrzahl von dynamischen Bildsequenzen aufgezeichnet ist. Zu diesem Zweck wird der Bildschirm in eine Mehrzahl von Bildbereichen aufgeteilt.
  • Diese herkömmlichen Techniken dienen zum Anzeigen von ein oder mehreren Standbildern aus einem Laufbild.
  • So kann z.B. gemäß der oben beschriebenen Technik zum Anzeigen einer Mehrzahl von Standbildern auf einem Mehrschirm-Bild jedes Standbild, das einem Musikstück entspricht, wie ein Inhaltsverzeichniseintrag benutzt werden, um sich den Inhalt dieses Musikstücks vorzustellen.
  • Eine solche einfache Anzeige ist jedoch nicht ausreichend, damit ein Benutzer ein Laufbild in günstiger Weise nutzen kann, und es ist wünschenswert, daß ein Laufbild, aus dem ein angezeigtes Standbild entnommen ist, in Beziehung zu dem Standbild verwendet werden kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Bildwiedergabevorrichtung anzugeben, die ein oder mehrere Szenen als Standbilder aus Laufbildern zu wählbaren Zeitpunkten entnimmt, diese ein oder mehreren gespeicherten Standbilder anzeigt und ab einer Szene, die einem ausgewählten Standbild entspricht, die Wiedergabe eines diese Szene enthaltenden Laufbilds beginnt.
  • Die Aufgabe wird durch die Bildwiedergabevorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß der so beschriebenen Bildwiedergabevorrichtung kann ein Benutzer ein oder mehrere beliebige Standbilder aus einem Laufbild entnehmen und dann die gespeicherten ein oder mehreren Standbilder anzeigen. Ferner kann unter diesen angezeigten Standbildern ein Benutzer eine Szene auswählen, von der aus das Abspielen be ginnen soll, indem er ihren Inhalt bestätigt. Von der dem ausgewählten Standbild entsprechenden Szene aus kann das Abspielen des die entsprechende Szene enthaltenden Laufbildes begonnen werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm des Aufbaus einer Bildwiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Flußdiagramm, das eine Verarbeitungsprozedur zum Speichern von Bildern in der Bildwiedergabevorrichtung zeigt;
  • 3 ein Flußdiagramm, das eine Verarbeitungsprozedur zum Anzeigen eines Menüs in der Bildwiedergabevorrichtung zeigt;
  • 4 ein Flußdiagramm, das eine Verarbeitungsprozedur zum Anzeigen eines Menüs in der Bildwiedergabevorrichtung zeigt;
  • 5 ein Flußdiagramm, das eine Verarbeitungsprozedur zum Springen in der Bildwiedergabevorrichtung zeigt; und
  • 6 ein Flußdiagramm, das eine Verarbeitungsprozedur zum Bildlöschen zeigt.
  • Es wird nun eine Ausgestaltung der Bildwiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung anhand des Beispiels einer Video-CD-Wiedergabevorrichtung beschrieben.
  • 1 zeigt einen Aufbau der Bildwiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In der Figur steht ein Plattenantriebsteil 1 unter der Steuerung einer Servosteuerschaltung (nicht gezeigt) und führt eine Drehsteuerung einer Platte sowie Durchlauf-Spurverfolgungs- und Fokussteuerung eines optischen Aufnehmers durch. Ein Abspielsteuerteil 2 steht unter Steuerung von Befehlen einer CPU 7, steuert das Lesen vom Plattenantriebsteil 1 und das Springen der Leseposition und sendet von der Platte gelesene Daten an eine Decodereinheit 3. Ferner sendet das Abspielsteuerteil 2 Sektor-ID-Adressen von Sektoren, von denen die Bilddaten gelesen worden sind, an ein ID-Adressensteuerteil 13. Hier sind auf der Platte die Daten in eine Mehrzahl von Datenblöcken aufgeteilt, und jeder Datenblock hat eine Sektor-ID-Adresse, die seine Position angibt. Ferner sind Bilddaten auf der Platte unter Verwendung des MPEG (Moving Picture Experts Group)-Systems codiert aufgezeichnet.
  • Die Decodereinheit 3 decodiert die vom Plattenantriebsteil 1 gesendeten MPEG-codierten Bilddaten und sendet die decodierten Bilddaten an ein Anzeigesteuerteil 4.
  • Andererseits speichert das ID-Adressensteuerteil 13 die Sektor-ID-Adresse des Datenblocks zwischen, von dem aus die Decodierung in der Decodereinheit 3 begonnen hat, und verzögert die Sektor-ID-Adresse für einen Zeitraum zwischen der Decodierung und dem Anzeigen der in den Datenblöcken aufgezeichneten Bilddaten, speichert dann die Sektor-ID-Adresse in einem Sektor-ID-Adressenspeicher 12 entsprechend einem Sektor-ID-Adressen-Schreibbefehl von der CPU 7. Durch diese Operation werden auch in einem Fall, wo eine Decodierreihenfolge sich von einer Anzeigereihenfolge unterscheidet, wie im MPEG-System, Sektor-ID-Adressen gemäß der Anzeigereihenfolge neu geordnet und dann im Sektor-ID-Adressenspeicher 12 gespeichert. Hier umfaßt der Sektor-ID-Adressenspeicher 12 neun mit Blocknummern 1 bis 9 gesteuerte Speicherblöcke, und jeder Speicherblock kann eine Sektor-ID-Adresse speichern, was insgesamt neun Adressen ergibt. Jede in jedem der neun Speicherblöcke des Sektor-ID-Adressenspeichers 12 gespeicherte Sektor-ID-Adresse kann gemäß einem Bild-Löschbefehl der CPU 7 gelöscht werden.
  • Weiterhin umfaßt ein Menü-Rahmenspeicher 10 3 × 3 (insgesamt neun) mit Blocknummern 1 bis 9 gesteuerte Speicherblöcke, und jeder Speicherblock kann Bilddaten speichern, die durch Ausdünnen auf ein Drittel in Länge und Breite auf ein Neuntel reduziert sind.
  • Ferner ist ein ROM 11 ein Nur-Lese-Speicher, der Bilddaten von Zeichen "1" bis "9" vorab speichert. Wie unten beschrieben, werden diese Zeichen-Bilddaten über entsprechende Teile der neun reduzierten Bilddaten im Menü-Rahmenspeicher 10 geschrieben.
  • Beim normalen Abspielen wandelt das Anzeigesteuerteil 4 die von der Decodereinheit 3 gesendeten Bilddaten in digitale RGB-Videodaten um und schickt die digitalen RGB-Videodaten, nachdem sie zeitweilig in dem Bildrahmenspeicher 9 gespeichert worden sind, an einen RGB-Encoder 5. Ferner wählt das Anzeigesteuerteil 4 bei Empfang eines Bildspeicherbefehls von der CPU 7 einen freien Speicherblock unter den neun Speicherblöcken des Menü-Rahmenspeichers 10, reduziert ein zu der Zeit im Bildrahmenspeicher 9 vorhandenes Bild auf ein Neuntel und speichert es im ausgewählten Speicherblock des Menü-Rahmenspeichers 10. Das Anzeigesteuerteil 4 liest die Bilddaten der der ausgewählten Blocknummer entsprechenden Nummer aus ROM 11 und schreibt sie über eine gegebene Position im ausgewählten Speicherblock, z.B. einen oberen linken Abschnitt des Bildes. In dem Fall, daß es keinen freien Speicherblock im Bildrahmenspeicher 9 gibt, schaltet das Anzeigesteuerteil 4 eine Anzeigelampe 14 an, die zeigt, daß der Speicher voll ist.
  • Außerdem sendet das Anzeigesteuerteil 4 bei Empfang eines Menü-Anzeigebefehls von der CPU 7 in den jeweiligen Speicherblöcken des Menü-Rahmenspeichers 10 gespeicherte Bilddaten an den RGB-Encoder 5. Bei Empfang eines Bild-Löschbefehls von der CPU 7 löscht das Anzeigesteuerteil 4 die in den entsprechenden neun Speicherblöcken des Menü-Rahmenspeichers 10 gespeicherten Bilddaten.
  • Als nächstes wandelt der RGB-Encoder 5 die empfangenen Bilddaten (digitale RGB-Videodaten) in ein analoges RGB-Videosignal um, das auf einem Monitor 6 angezeigt werden kann, und stellt es dem Monitor 6 zur Verfügung. Auf diese Weise wird es auf dem Monitor 6 angezeigt.
  • Ein Bedienfeld 8 ist mit Tasten zum Abspielen, Stoppen, Menü-Anzeigen, Bild-Speichern, Springen und Menü-Löschen sowie zehn Tastknöpfen (numerische Tasten für 0 bis 9) und dergleichen versehen.
  • Im folgenden wird der Betrieb der Bildwiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Bei der Bildwiedergabevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung sind Abspiel-, Stopp-, schneller Durchlauf- und Rücksprungoperationen eines auf einer Platte aufgezeichneten Laufbildes und Springen zwischen Spuren genauso wie bei der herkömmlichen Vorrichtung. Folglich wird eine Beschreibung dieser Operationen hier ausgelassen, und es werden die Besonderheiten der vorliegenden Ausgestaltung beschrieben.
  • Zunächst wird die Operation beschrieben, wenn die Bildspeichertaste des Bedienfeldes 8 gedrückt wird.
  • 2 zeigt eine Verarbeitungsprozedur, die von der Bildwiedergabevorrichtung in diesem Fall ausgeführt wird.
  • Die Bildspeichertaste ist eine Taste zum Speichern eines Bildes und einer Sektor-ID-Adresse ihres Bildes, wobei das Bild an einer beliebigen von einer Bedienperson während des Abspielens eines Laufbildes ausgewählten Position liegt.
  • Wie gezeigt, überprüft das Anzeigesteuerteil 4 in Schritt S1, wenn es von der CPU 7 informiert wird, daß die Bildspeichertaste gedrückt worden ist, ob es einen freien Speicherblock im Menü-Rahmenspeicher 10 gibt. In dem Fall, daß ein freier Speicherblock existiert, speichert das Anzeigesteuerteil 4 in Schritt S2 die Nummer dieses freien Speicherblocks und reduziert die Bilddaten (Daten eines das Laufbild bildenden Standbildes) auf ein Neuntel durch Ausdünnen auf ein Drittel sowohl in der Länge als auch in der Breite in Schritt S3. Dann speichert das Anzeigesteuerteil 4 in Schritt S4 das in Schritt S3 reduzierte Bild im Menü-Rahmenspeicher 10 in dem Speicherblock, der der in Schritt S2 gespeicherten Speicherblocknummer entspricht.
  • Dann liest in Schritt S5 das Anzeigesteuereil 4 aus ROM 11 die Bilddaten der Nummer, die der in Schritt S2 gespeicherten Speicherblocknummer entspricht. Dann schreibt das Anzeigesteuerteil 4 in Schritt S6 diese Bilddaten über den oberen linken Bereich der reduzierten Bilddaten in dem Speicherblock, der die Bilddaten in Schritt S4 gespeichert hat.
  • Wenn andererseits das ID-Adressensteuerteil 13 von der CPU 7 informiert wird, daß die Bildspeichertaste gedrückt worden ist, wird in Schritt S7 das ID-Adressensteuerteil 13 tätig, um eine Sektor-ID-Adresse im Sektor-ID-Adressenspeicher 12 an dem Speicherblock zu speichern, der der in Schritt S2 gespeicherten Speicherblocknummer entspricht. Diese Sektor-ID-Adresse ist eine der Bilddaten, die auf dem Monitor 6 angezeigt wurden, wenn die Bildspeichertaste gedrückt wurde, und im ID-Adressensteuerteil 13 verzögert und zwischengespeichert worden ist.
  • Wenn hingegen in Schritt S1 festgestellt wird, daß kein freier Speicherblock existiert, schaltet das Anzeigesteuerteil 4 in Schritt S8 die Anzeigelampe 14 für einen gegebenen Zeitraum (z.B. 0,5 Sekunden) ein, um eine ungültige Drückoperation anzuzeigen.
  • Als nächstes wird die Operation beschrieben, wenn die Menü-Anzeigetaste des Bedienfeldes 8 gedrückt wird.
  • 3 zeigt eine in diesem Fall auszuführende Verarbeitungsprozedur.
  • Hier ist die Menü-Anzeigetaste eine Taste zum Durchführen einer Menü-Anzeige derart, daß neun im Menü-Rahmenspeicher 10 vorab gespeicherte reduzierte Bilder als Mehrfachschirm-Bild bestehend aus 3 × 3 reduzierten Bildern angezeigt wird.
  • Bei dieser Verarbeitung beurteilt in Schritt S9 das Anzeigesteuerteil 4, wenn es von der CPU 7 informiert wird, daß die Menü-Anzeigetaste gedrückt worden ist, ob das Menü gegenwärtig angezeigt wird. Wenn das Menü zur Zeit angezeigt wird, geht die Prozedur über zu Schritt S10 und die Anzeige des Menüs wird beendet. Dann wird in Schritt S11 beurteilt, ob ein Abspielen eines Laufbildes zeitweilig angehalten ist. Wenn es in einem zeitweilig angehaltenen Zustand ist, geht die Prozedur über zu Schritt S12, in welchem das Anzeigesteuerteil 4 gesteuert wird, um den zeitweilig angehaltenen Zustand aufzuheben und das Abspielen wieder aufzunehmen und diese Verarbeitung zu beenden. Wenn es hingegen nicht in einem zeitweilig angehaltenen Zustand ist, wird diese Verarbeitung ohne Ausführung eines weiteren Schrittes beendet.
  • Wenn hingegen in Schritt S9 das Menü nicht angezeigt ist, geht die Prozedur über zu Schritt S13, und ein Anzeigen des Menüs wird ausgeführt.
  • Die detaillierte Prozedur des Schrittes S13 zum Ausführen einer Menü-Anzeige ist in 4 gezeigt.
  • Wie gezeigt, beurteilt bei dieser Verarbeitung das Anzeigesteuerteil 4 zuerst in Schritt S14, ob die reduzierten Bilder für die Menü-Anzeige im Menü-Rahmenspeicher 10 gespeichert sind. Wenn wenigstens ein reduziertes Bild zum Anzeigen gespeichert ist, geht die Prozedur über zu Schritt S15, in dem beurteilt wird, ob ein Laufbild gegenwärtig abgespielt wird. Wenn es gegenwärtig abgespielt wird, geht die Prozedur über zu Schritt S16, und das Abspielen wird zeitweilig unterbrochen. Dann werden in Schritt S17 neun reduzierte Bilder im Menü-Rahmenspeicher 10 zum RGB-Encoder 5 geschickt, um ein Mehrfachschirm-Bild, bestehend aus 3 × 3 reduzierten Bildern, aufzubauen. Dann wird in Schritt S18 das Mehrfachschirm-Bild auf dem Monitor 6 angezeigt und die Verarbeitung beendet. In diesem Fall werden die zum Zeitpunkt des Speicherns der betreffenden reduzierten Bilder darübergeschriebenen Bilddaten, d.h. die Nummern 1 bis 9, jeweils in oberen linken Bereichen der im Mehrfachschirm-Format angezeigten reduzierten Bilder gezeigt. Außerdem wird unter den 3 × 3 reduzierten Bildern des Mehrfachschirm-Bildes ein Teil, zu dem ein entsprechendes reduziertes anzuzeigendes Bild nicht im Menü-Rahmenspeicher 10 gespeichert ist, als leere Fläche angezeigt.
  • Im Fall, daß in Schritt S14 kein anzuzeigendes Bild im Menü-Rahmenspeicher 10 gespeichert ist, geht das Anzeigesteuerteil 4 zu Schritt S19 über und schaltet die Anzeigelampe 14 für den gegebenen Zeitraum an und beendet dann das Anzeigen des Menüs in Schritt S20. Dann wird in Schritt S21 beurteilt, ob das Abspielen in einem zeitweilig angehaltenen Zustand ist. Wenn es in dem zeitweilig angehaltenen Zustand ist, wird er in Schritt S22 aufgehoben und das Abspielen wird wieder aufgenommen, und diese Verarbeitung wird beendet. Wenn es hingegen nicht in dem zeitweilig angehaltenen Zustand ist, wird die Verarbeitung ohne Ausführung eines weiteren Schrittes beendet.
  • Als nächstes wird die Operation beschrieben, wenn die Sprungtaste des Bedienfeldes 8 gedrückt wird.
  • 5 zeigt eine Prozedur für eine in diesem Fall auszuführende Verarbeitung.
  • Hier ist die Sprungtaste eine Taste zum Starten des Abspielens eines Laufbildes aus einer Position, die einem durch die Bildspeichertaste gespeicherten reduzierten Bild entspricht.
  • In diesem Fall wartet die CPU 7, wenn die Sprungtaste gedrückt wird, in Schritt S23 auf das Drücken der nächsten Taste. Wenn eine Eingabe durch die nächste Taste vorliegt, wird in Schritt S24 beurteilt, ob die gedrückte Taste gültig ist. Da neun Szenen gespeichert werden können, ist sie hier gültig, wenn die Eingabe durch die nächste Taste nach der Sprungtaste eine Nummer eines Speicherblocks des Menü-Rahmenspeichers 10, der ein durch die Bildspeichertaste bezeichnetes reduziertes Bild speichert, unter den Nummern 1 bis 9 ist.
  • Wenn das Anzeigesteuerteil 4 von der CPU 7 informiert wird, daß eine gültige Zahlentaste gedrückt worden ist, beurteilt es in Schritt S25, ob gegenwärtig das Menü angezeigt wird. Wenn gegenwärtig das Menü angezeigt wird, wird in Schritt S26 die Menü-Anzeige beendet. Die CPU 7 hingegen liest eine Sektor-ID-Adresse, die der gültigen Nummer entspricht, aus dem Sektor-ID-Adressenspeicher 12. Dann schickt in Schritt S28 die CPU 7 einen Sprungbefehl sowie die in Schritt S27 gelesene Sektor-ID-Adresse an das Abspielsteuerteil 2.
  • Das Abspielsteuerteil 2 sucht die empfangene Sektor-ID-Adresse, und wenn diese erfaßt wird, wird das Abspielen des Laufbildes von der Position der Sektor-ID-Adresse aus begonnen.
  • Wenn hingegen eine andere Taste als eine der gültigen Tasten gedrückt wird, geht die Prozedur über zu Schritt S29. Wenn in Schritt S29 das Anzeigesteuerteil 4 von der CPU 7 informiert wird, daß eine ungültige Taste gedrückt worden ist, schaltet es die Anzeigelampe 14 für einen gegebenen Zeitraum ein und beurteilt in Schritt S30, ob das Menü angezeigt ist. Wenn das Menü angezeigt ist, wird in Schritt S31 die Menü-Anzeige beendet und die Prozedur geht über zu Schritt S32. In Schritt S32 wird beurteilt, ob das Abspielen eines Laufbildes in einem zeitweilig angehaltenen Zustand ist, und wenn es in einem zeitweilig angehaltenen Zustand ist, wird in Schritt S33 der Haltezustand aufgehoben, um das Abspielen wiederaufzunehmen und diese Verarbeitung zu beenden. Wenn es nicht in einem zeitweilig angehaltenen Zustand ist, endet die Verarbeitung ohne Ausführung eines weiteren Schrittes.
  • Als nächstes wird die Operation beschrieben, wenn die Menü-Löschtaste auf dem Bedienfeld 8 gedrückt wird.
  • Die Menü-Löschtaste ist eine Taste zum Löschen des Inhalts beliebiger Speicherblöcke des Menü-Rahmenspeichers 10 und des Sektor-ID-Adressenspeichers 12.
  • 6 zeigt eine in diesem Fall auszuführende Verarbeitungsprozedur. Wenn die Menü-Löschtaste gedrückt wird, beurteilt bei dieser Verarbeitung, wie gezeigt, die CPU 7 in Schritt S34, ob das Menü angezeigt ist, und wenn es angezeigt ist, geht sie über zu Schritt S35 und wartet auf das Drücken der nächsten Taste.
  • Wenn hingegen das Menü nicht angezeigt ist, geht die Prozedur über zu Schritt S39. In Schritt S39 wird die Verarbeitung von 4 ausgeführt. Wenn nämlich ein anzuzeigendes reduziertes Bild im Menü-Rahmenspeicher 10 existiert, wird das Abspielen eines Laufbildes zeitweilig angehalten und das Menü wird angezeigt. Die Prozedur geht auch über zu Schritt S35, und das Drücken der nächsten Taste wird abgewartet. Wenn jedoch ein anzuzeigendes reduziertes Bild in Schritt S39 nicht vorhanden ist, wird ein Einschalten der Anzeigelampe 14 und eine Wiederaufnahme des zeitweilig angehaltenen Laufbildes ausgeführt, wie in der Verarbeitung von 4, und die Verarbeitung von 6 wird beendet.
  • In Schritt S35 wird das Drücken der nächsten Taste abgewartet. Wenn die nächste Taste nach der Menü-Löschtaste gedrückt wird, geht die Prozedur über zu Schritt S36. In Schritt S36 wird beurteilt, ob die gedrückte Taste gültig ist. Da hier neun Szenen gespeichert werden können, ist sie gültig, wenn die Eingabe durch die nächste Taste nach der Menü-Löschtaste eine Nummer unter den Nummern 1 bis 9 eines Speicherblocks des Menü-Rahmenspeichers 10 ist, der ein durch die Bildspeichertaste bezeichnetes reduziertes Bild speichert.
  • Wenn die nächste Taste nach der Menü-Löschtaste gültig ist, geht die Prozedur über zu Schritt S37. In Schritt S37 steuert die CPU 7 das ID-Adressensteuerteil 13 und löscht den Inhalt der Speicherblöcke des Sektor-ID-Adressenspeichers 12 und des Menü-Rahmenspeichers 10, die der gültigen Nummer entsprechen, und die Verarbeitung geht über zu Schritt S38. Hier wird das Löschen des Speicherblocks des Menü-Rahmenspeichers 10 ausgeführt durch Schreiben eines leeren Bildes in den Speicherblock.
  • Als nächstes wird in Schritt S38 die Verarbeitung von 4 in ähnlicher Weise ausgeführt wie in Schritt S39. So wird eine Menü-Anzeige der im Menü-Rahmenspeicher 10 nach dem Löschen des obigen Speicherblocks des Menü-Rahmenspeichers 10 verbleibenden reduzierten Bilder ausgeführt. Wenn nach dem Löschen des Speicherblocks des Menü-Rahmenspeichers 10 kein reduziertes Bild im Menü-Rahmenspeicher 10 bleibt, wird eine Verarbeitung ähnlich dem Einschalten der Anzeigelampe 14 und dem Wiederaufnehmen des zeitweilig angehaltenen Laufbildes in 4 ausgeführt, und die vorliegende Verarbeitung nach 6 wird beendet.
  • In dem Fall, daß bei der Verarbeitung in Schritt S38 erneut eine Menü-Anzeige ausgeführt wird, kehrt die Prozedur zurück zu Schritt S35 und wartet auf die erneute Eingabe einer Taste.
  • In dem Fall, daß in Schritt S36 eine ungültige Taste gedrückt wird, geht die Prozedur über zu Schritt S40, und die CPU 7 steuert das Anzeigesteuerteil 4, so daß es die Anzeigelampe 14 für einen gegebenen Anzeigezeitraum einschaltet, was die Ungültigkeit der Operation anzeigt, und die Prozedur geht über zu Schritt S41. In Schritt S41 wird beurteilt, ob die in Schritt S36 gedrückte Taste die Menü-Anzeigetaste ist. Wenn es die Menü-Anzeigetaste ist, geht die Prozedur über zu Schritt S42 und die Menü-Anzeige wird beendet. Dann wird in Schritt S43 beurteilt, ob das Abspielen des Laufbildes zeitweilig angehalten ist. Wenn es sich in einem zeitweilig angehaltenen Zustand befindet, geht die Prozedur über zu Schritt S44, und in diesem Schritt wird der zeitweilig angehaltene Zustand aufgehoben und die vorliegende Verarbeitung wird beendet. Wenn es hingegen nicht in einem zeitweilig angehaltenen Zustand ist, wird die Verarbeitung ohne Ausführung eines weiteren Schritts beendet.
  • Wenn in Schritt S41 beurteilt wird, daß die gedrückte Taste nicht die Menü-Anzeigetaste ist, kehrt die Prozedur zurück zu Schritt S35 und wartet erneut auf die Eingabe einer Taste.
  • Oben wurden Konstruktion und Betrieb der Bildwiedergabevorrichtung nach der vorliegenden Ausgestaltung beschreben. Im folgenden wird eine An der Anwendung der so beschriebenen Bildwiedergabevorrichtung beschrieben.
  • Wenn die Bildspeichertaste gedrückt wird, während eine bestimmte Szene während des Abspielens eines Laufbildes angezeigt wird, wird ein Bild (Standbild), das die Szene bildet, in den Menü-Rahmenspeicher 10 als reduziertes Bild zusammen mit einer Nummer entsprechend der Verarbeitungsprozedur von 3 abgespeichert. Wenn eine andere Szene gespeichert werden soll, wird die Bildspeichertaste gedrückt, wenn diese Szene angezeigt wird. So werden reduzierte Bilder und Nummern zu den Zeitpunkten des Drückens der Bildspeichertaste im Menü-Rahmenspeicher 10 nacheinander gespeichert. Bei der vorliegenden Ausgestaltung können Bilder (Standbilder) aus maximal neun Szenen gespeichert werden.
  • Um danach eine bestimmte Szene erneut zu genießen, wird die Menü-Anzeigetaste gedrückt, um die reduzierten Bilder und Nummern der gespeicherten Szenen in Form des Menüs auf dem Monitor 6 anzuzeigen. Nach dem Drücken der Sprungtaste wird die Nummer einer gewünschten Szene ausgewählt unter Verwendung von Zifferntasten, und dann wird gemäß der oben beschriebenen Verarbeitung nach 5 das Laufbild einschließlich der ausgewählten Szene ab der betreffenden Szene abgespielt. Wenn diese Szene wiederholt betrachtet werden soll, genügt es, eine Operation wie Drücken der Sprungtaste mit folgendem Auswählen der Nummer der Szene mit den Zifferntasten zu wiederholen.
  • Jede gespeicherte Szene kann gelöscht werden durch Bezeichnen der Nummer der zu löschenden Szene mit der Zifferntaste und Bestätigen der gespeicherten Szenen in der Menü-Anzeige, was durch die in 6 gezeigte, durch Drücken der Bild-Löschtaste begonnene Verarbeitung dargestellt ist. So kann Platz zum Speichern einer neuen Szene geschaffen werden.
  • Die vorliegende Bildwiedergabevorrichtung kann z.B. angewendet werden für eine DVD (Digital Versatile Disk), die eine Mehrzahl von unter verschiedenen Winkeln aufgenommenen Laufbildern in einem Datenstrom im Zeitmultiplex speichern kann und die Bilder unter jedem Winkel, umgeschaltet entsprechend der Auswahl durch einen Betrachter, wiedergeben kann. In diesem Fall kann während des Abspielens der aus entsprechenden Winkeln gesehenen Laufbilder die Bildspeichertaste benutzt werden, um z.B. Szenen von Anfangspositionen der Laufbilder unter jeweiligen Winkeln zu speichern, so daß es möglich ist, die Vorrichtung zu verwenden, um die Bilder aus unterschiedlichen Winkeln umzuschalten und abzuspielen und dabei eine visuelle Bestätigung durchzuführen.
  • Gemäß der Bildwiedergabevorrichtung nach der vorliegenden Ausgestaltung ist es möglich, eine oder mehrere Szenen, die ein Laufbild bilden, zu speichern, während das Laufbild abgespielt wird, diese eine oder mehreren Szenen gleichzeitig anzuzeigen, eine Auswahl jeder angezeigten Szene zu empfangen und das Abspielen des Laufbildes ab der empfangenen ausgewählten Szene zu beginnen. Ferner ist es möglich, jede der gespeicherten Szenen mit visueller Bestätigung durch Auswählen der zu löschenden angezeigten Szenen zu löschen.
  • Bei der oben beschriebenen Ausgestaltung wurde der Fall beschrieben, daß neun auf ein Neuntel reduzierte Standbilder gespeichert sind, und diese neun reduzierten Bilder in einem Menü-Anzeigebild angezeigt werden. Die Zahl und die Reduktionsrate der reduzierten Bilder kann jedoch hiervon abweichen. Ferner ist es nicht notwendig, daß alle reduzierten Bilder auf einem Schirm angezeigt werden, z.B. können sie getrennt in einer Mehrzahl von Schirmen angezeigt werden, die durch eine Benutzerhandlung umgeschaltet werden können. Ferner kann anstelle eines Standbildes ein Teil eines Laufbildes gespeichert und in einem Menü angezeigt werden.
  • Wie oben beschrieben schafft die vorliegende Erfindung eine Bildwiedergabevorrichtung, die eine Mehrzahl von Szenen als Standbilder aus Laufbildern zu willkürlichen Zeitpunkten aufnehmen kann, die gespeicherten Bilder anzeigen kann und das Abspielen eines Laufbildes beginnen kann, das eine Szene enthält, die einem Standbild entspricht, das unter den angezeigten ausgewählt ist.

Claims (7)

  1. Bildwiedergabevorrichtung zum Abspielen von auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Laufbildern, mit: einem Speicherbild-Auswahlmittel (6, 8) zum Empfangen einer Auswahl einer beliebigen Szene eines in Abspielung befindlichen Laufbildes; einem Bildspeichermittel (9) zum Speichern eines oder mehrerer Standbilder durch Reduzieren mittels Ausdünnen jedes Standbildes in Längen- und Breitenrichtung, wobei die Standbilder in den Laufbildern eine Szene oder Szenen bilden, deren Auswahl von dem Speicherbild-Auswahlmittel (6, 8) empfangen wird; einem Adressenspeichermittel (12) zum Speichern von Adressen, die in den Laufbildern Positionen von jeweiligen, in dem Bildspeichermittel (9) gespeicherten Standbildern angeben; einem Menü-Anzeigemittel (6) zum Anzeigen des einen oder der mehreren, in dem Bildspeichermittel (9) gespeicherten Standbilder in Kombination auf einem Schirm; einem Abspielbild-Auswahlmittel (6, 8) zum Empfangen einer Auswahl von einem unter den ein oder mehreren von dem Menü-Anzeigemittel (6) angezeigten Standbildern; und einem Sprungabspielmittel zum Abspielen eines Laufbildes von dem Aufzeichnungsmedium beginnend bei einer Position, die in dem Adressenspeichermittel (12) gespeichert ist und dem Standbild entspricht, dessen Auswahl von dem Abspielbild-Auswahlmittel (6, 8) empfangen wird, als einer Abspiel-Anfangsposition in dem Laufbild.
  2. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Speicherbild-Auswahlmittel (6, 8) mit Mitteln versehen ist, um eine Warnung auszugeben, wenn beim Empfang einer neuen Szene kein Platz im Bildspeichermittel (9) zum Speichern eines diese Szene in dem Laufbild bildenden Standbildes ist.
  3. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, bei der, wenn das Menü-Anzeigemittel (6) angewiesen wird, eine Menü-Anzeige auszuführen, während das Laufbild abgespielt wird, das Menü-Anzeigemittel (6) das Abspielen des Laufbildes anhält und die ein oder mehreren in dem Bildspeichermittel (9) gespeicherten Standbilder anzeigt; und wenn das Menü-Anzeigemittel (6) angewiesen wird, die Menü-Anzeige zu beenden, während die ein oder mehreren Standbilder angezeigt werden, das Menü-Anzeigemittel (6) das Abspielen des angehaltenen Laufbildes wieder aufnimmt.
  4. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Menü-Anzeigemittel (6) die Mehrzahl von in dem Bildspeichermittel (9) gespeicherten Standbildern zusammen mit jeweiligen Identifikationsnummern anzeigt; und das Abspielbild-Auswahlmittel (6, 8) die Auswahl des einen Standbildes mit Hilfe der Eingabe einer zu dem betreffenden Standbild hinzugefügten Identifikationsnummer empfängt.
  5. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 4, bei der das Menü-Anzeigemittel (6) mit Mitteln zum Ausgeben einer Warnung versehen ist, wenn das Abspielbild-Auswahlmittel (6, 8) eine andere Nummer empfängt als die angezeigten, den mehreren in dem Bildspeichermittel (9) gespeicherten Standbildern hinzugefügten Identifikationsnummern.
  6. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 4, ferner mit: einem Bildlösch-Auswahlmittel zum Empfangen einer Auswahl eines Standbildes mit Hilfe einer Eingabe einer zu dem Standbild hinzugefügten Identifikationsnummer unter der Mehrzahl von von dem Menü-Anzeigemittel angezeigten Standbildern; und einem Bild-Löschmittel zum Löschen des Standbildes, dessen Auswahl von dem Bildlösch-Auswahlmittel (6, 8) empfangen wird, aus dem Bildspeichermittel und zum Löschen einer in dem Adressenspeichermittel gespeicherten Position des gelöschten Standbildes in dem Laufbild.
  7. Bildwiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter umfassend: Dekodiermittel (3) zum Dekodieren von MPEG-codierten Bilddaten, die von dem Aufzeichnungsmedium gelesen wurden, und Ausgeben der dekodierten Bilddaten für die Wiedergabe der Laufbilder; und Adresssteuermittel (13) zum Verzögern und Zwischenspeichern der Adresse des Datenblocks, von dem die Dekodierung gestartet wurde, in den Dekodiermitteln (3), und zum Speichern der Adresse des Datenblocks der Bilddaten, die wiedergegeben werden, wenn die Auswahlmittel für gespeicherte Bilder die Auswahl empfangen, in den Adressenspeichermitteln (12).
DE19829623A 1997-07-09 1998-07-02 Bildwiedergabevorrichtung Expired - Fee Related DE19829623B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-183798 1997-07-09
JP18379897A JP3609586B2 (ja) 1997-07-09 1997-07-09 映像再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19829623A1 DE19829623A1 (de) 1999-01-14
DE19829623B4 true DE19829623B4 (de) 2006-06-14

Family

ID=16142106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19829623A Expired - Fee Related DE19829623B4 (de) 1997-07-09 1998-07-02 Bildwiedergabevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6445876B1 (de)
JP (1) JP3609586B2 (de)
KR (1) KR100482242B1 (de)
CN (1) CN1153205C (de)
DE (1) DE19829623B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100583564B1 (ko) * 1998-07-21 2006-10-11 엘지전자 주식회사 재 기록가능 기록매체에서 메뉴데이터를 이용한 재생순서정보생성방법 및 데이터 재생방법
JP4240187B2 (ja) * 1998-09-17 2009-03-18 ソニー株式会社 画像表示装置および方法
JP2001184842A (ja) * 1999-12-28 2001-07-06 Hitachi Ltd 情報再生装置
KR100511954B1 (ko) * 2002-11-28 2005-09-02 엘지전자 주식회사 드럼세탁기의 도어 힌지 어셈블리
WO2003057971A1 (en) * 2002-01-09 2003-07-17 Lg Electronics Inc. Door for washing machine and dryer and washing machine and dryer having the same
US7734148B2 (en) * 2002-03-20 2010-06-08 Lg Electronics Inc. Method for reproducing sub-picture data in optical disc device, and method for displaying multi-text in optical disc device
KR100477654B1 (ko) * 2002-07-16 2005-03-22 삼성전자주식회사 재생 영상 선택 장치 및 그 방법
US7765461B2 (en) * 2003-04-03 2010-07-27 Panasonic Corporation Moving picture processing device, information processing device, and program thereof
KR100561417B1 (ko) * 2004-02-09 2006-03-16 삼성전자주식회사 Av 데이터의 재생상태를 전환할 수 있는 인터랙티브그래픽 스트림을 기록한 정보저장매체, 그 재생방법 및 장치
CN100384240C (zh) * 2004-02-09 2008-04-23 联想(北京)有限公司 一种屏幕的截屏方法
CN100346644C (zh) * 2004-03-23 2007-10-31 联想(北京)有限公司 一种数字视频截屏的实现方法
KR100657269B1 (ko) * 2004-07-15 2006-12-14 삼성전자주식회사 디지털 재생을 위한 화면 탐색 방법 및 화면 탐색 장치
KR20060021446A (ko) * 2004-09-03 2006-03-08 삼성전자주식회사 디인터레이싱 방법 및 이를 적용한 영상기기
KR101454025B1 (ko) * 2008-03-31 2014-11-03 엘지전자 주식회사 영상표시기기에서 녹화정보를 이용한 영상 재생 장치 및 방법
JP5609021B2 (ja) * 2009-06-16 2014-10-22 ソニー株式会社 コンテンツ再生装置、コンテンツ提供装置及びコンテンツ配信システム
CN101823230B (zh) * 2010-04-12 2011-11-16 厦门大学 三轴可调倾角的非球面加工夹具
JP5612004B2 (ja) * 2012-03-05 2014-10-22 株式会社東芝 ビデオサーバコントローラ、操作方法、操作プログラム、操作プログラムを記録する記録媒体及びビデオサーバシステム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01133481A (ja) * 1987-11-19 1989-05-25 Sony Corp ビデオディスク再生装置
JPH0818923A (ja) * 1994-06-29 1996-01-19 Sony Corp 情報再生装置
JPH08265703A (ja) * 1995-03-23 1996-10-11 Victor Co Of Japan Ltd 情報再生装置及びデコーダユニット
JPH0998382A (ja) * 1995-10-02 1997-04-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動画像情報の再生装置及び再生方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5126851A (en) * 1987-06-16 1992-06-30 Canon Kabushiki Kaisha Video system using two different kinds of recording media
JPH03148978A (ja) 1989-11-04 1991-06-25 Sharp Corp 映像再生装置における録画内容確認システム
KR960004323B1 (en) * 1992-05-21 1996-03-30 Samsung Electronics Co Ltd Screen editing apparatus and the method therefor
KR950013259B1 (ko) * 1992-10-31 1995-10-26 삼성전자주식회사 비데오 테이프 레코더를 위한 화상검색방법 및 그 장치
JP3189963B2 (ja) * 1992-11-05 2001-07-16 ソニー株式会社 動画像再生装置
KR0164698B1 (ko) * 1995-10-24 1999-03-20 배순훈 비디오카세트레코더의 화면검색 장치 및 방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01133481A (ja) * 1987-11-19 1989-05-25 Sony Corp ビデオディスク再生装置
JPH0818923A (ja) * 1994-06-29 1996-01-19 Sony Corp 情報再生装置
JPH08265703A (ja) * 1995-03-23 1996-10-11 Victor Co Of Japan Ltd 情報再生装置及びデコーダユニット
JPH0998382A (ja) * 1995-10-02 1997-04-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動画像情報の再生装置及び再生方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19829623A1 (de) 1999-01-14
CN1153205C (zh) 2004-06-09
US6445876B1 (en) 2002-09-03
JPH1132303A (ja) 1999-02-02
KR19990013266A (ko) 1999-02-25
KR100482242B1 (ko) 2005-09-02
CN1223436A (zh) 1999-07-21
JP3609586B2 (ja) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829623B4 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE69833737T2 (de) Datenaufzeichnungsmedium und Datenabspielgerät
DE60012972T2 (de) Digitalvideo-Aufzeichnung mit Aufzeichnung von Vollbild-Unterbildern und diesen zugeordneten Transparenz-Steuerdaten zum Überblenden zwischen aufeinanderfolgenden Videosegmenten bei der Wiedergabe
DE69917140T2 (de) Videodatenaufzeichnungsmedium, videodatenaufzeichnungsgerät und videodatenwiedergabegerät
DE69725695T2 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabesystem zur gleichzeitigen aufzeichnung und wiedergabe über einen informationsträger
DE69834872T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Menüsteuerung
DE60223807T2 (de) Änderung der wiedergabegeschwindigkeit einer in einem progressiven teilbildformat aufgezeichneten videodarstellung
DE60023560T2 (de) Multimedia-fotoalben
DE69734222T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät dafür
DE60126478T2 (de) Trickwiedergabevorrichtung für digitales aufzeichnungsmedium
DE69925520T2 (de) Datenspeichermedium sowie Anlage und Verfahren zur Wiedergabe der Daten davon
DE69919938T2 (de) Aufzeichnungsmedium für Audiodaten sowie Standbilder und zugehöriges Wiedergabegerät, welches die Anzeige eines Standbildes während einer Mehrzahl von vorgegebenen Zeitabschnitten während der Wiedergabe von aufgezeichneten Audiodaten zulässt
DE69924788T2 (de) Aufzeichnungsmedium zur Speicherung von stillstehenden Bildern
DE69926573T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren für optische Platte
DE60106793T2 (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Audiodaten auf/von einem wiederbeschreibbaren Auzeichnungsmedium
KR100582788B1 (ko) 썸네일 이미지를 이용한 녹화 프로그램 편집방법
DE3401678A1 (de) Betrachtungsgeraet fuer die zusammenstellung von videobildern
DE19539400A1 (de) Scheibenmedium und Verfahren sowie Vorrichtung zum Aufzeichnen auf ein sowie Wiedergeben von Informationen von einem Scheibenmedium
KR960706261A (ko) 정지 화상 시스템(Still picture system)
DE69633365T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Daten auf einem Aufzeichnungsträger und Verfahren und Gerät zur Wiedergabe derselben, und ein Aufzeichnungsträger
JPH09270992A (ja) 画像編集装置
DE60014189T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Quell-Videomaterial für Schnellwiedergabe auf dem Aufnahmemedium
DE60032105T2 (de) Reihenfolge von titeln in einer echtzeit dvd videoaufzeichnung
DE69633540T2 (de) Informations-Aufzeichnungsvorrichtung und Informations-Wiedergabevorrichtung
KR19990081730A (ko) 썸네일 데이터와 이를 위한 관리 정보를 실시간으로 저장하는기록 매체 및 기록 재생방법과 장치

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 5/937

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DENON, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: D & M HOLDINGS INC., SAGAMIHARA, KANAGAWA, JP

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee