DE60126478T2 - Trickwiedergabevorrichtung für digitales aufzeichnungsmedium - Google Patents

Trickwiedergabevorrichtung für digitales aufzeichnungsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE60126478T2
DE60126478T2 DE60126478T DE60126478T DE60126478T2 DE 60126478 T2 DE60126478 T2 DE 60126478T2 DE 60126478 T DE60126478 T DE 60126478T DE 60126478 T DE60126478 T DE 60126478T DE 60126478 T2 DE60126478 T2 DE 60126478T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
playback
media object
program
pbt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60126478T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126478D1 (de
Inventor
Takanori Hirakata-shi SENOH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE60126478D1 publication Critical patent/DE60126478D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60126478T2 publication Critical patent/DE60126478T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/61Solid state media wherein solid state memory is used for storing A/V content
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/328Table of contents on a tape [TTOC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine Playbackvorrichtung zum Reproduzieren von digitalen Multimediainhalten wie zum Beispiel Video und Audio von einem Flash-Speicher oder einem anderen digitalen Speichermedium und bezieht sich spezieller auf Trick-Wiedergabe-Funktionsmerkmale inklusive der Wiedergabemodi Direktzugriff, schneller Vorlauf und schneller Rücklauf.
  • Technologischer Hintergrund
  • Trick-Wiedergabemodi werden bei konventionellen digitalen Speichermedien durch Teilen in Sektoren bestimmter Größe und anschließendes Benutzen einer Adresstabelle erreicht, welche Sektorenadressen und Index-Nummern, Zeit-Codes, Inhaltstitel, und Inhaltskodierungsblock-Information enthält.
  • 22 beschreibt wie ein Trick-Wiedergabemodus bei einem konventionellen digitalen Speichermedium implementiert wird. 22(a) zeigt die Datenaufnahme-Struktur, und (b) bis (f) sind verschiedene Sektoradressen-Lookup-Tabellen, welche mit den Daten aufgenommen werden, um einen Trick-Wiedergabemodus zu erhalten. Genauer stellen die Tabellen (b) bis (f) eine Kreuzreferenz zwischen Index-Nummern, Zeit-Kodes, Inhaltstitel, Sequenz-Header-Nummern (die den Start jeder Sequenz anzeigen, das ist die Inhalts-Kodierungs-Einheit), und der ersten und letzten Sektoradresse jedes I-Bildes (eine Bildkodierungsart) her. Der Inhalt sind Daten, welche in sequenzielle Einheiten komprimiert werden, indem MPEG-1 oder eine andere Kompressions-Kodierungs-Technik verwendet wird, und dann in Sektoreinheiten einer spezifischen Größe unterteilt werden, um auf eine optische Disk aufgenommen zu werden. Jedem Sektor wird eine einzigartige Adresse zugewiesen. Die Sektoren werden weiter in Blöcke unterteilt. Jeder Block fängt mit einem Header an, der ein Synchronisationssignal, eine gemeinsame Sektoradresse, eine einzigartige Blockadresse und ein Paritätsbit enthält; dem Header folgen die Inhaltsdaten; und der Block endet dann mit einem ECC Paritätswort zur Fehlerkorrektur.
  • Trick-Wiedergabemodi werden wie nachfolgend erläutert mit Multimediainhalt erreicht, welcher auf diese Weise aufgezeichnet wurde.
  • Es sollte bemerkt werden, dass die Wiedergabe von komprimiertem Inhalt nicht von jeder gewünschten Position aus beginnen kann. Genauer kann das Playback nur von spezifischen Positionen an beginnen, das heißt vom Sequenz-Header an. Das bedeutet, dass um auf Inhalte direkt zuzugreifen, wenn der Benutzer einen Zugriffspunkt wie den Anfang eines Liedes auswählt, die Sektoradresse am Anfang des ausgewählten Inhalts zuerst anhand von Tabelle (d) aus 22 bestimmt wird. Die Wiedergabe beginnt dann von der Sektoradresse an, die in Tabelle (e) gefunden wurde, im Sektor, welcher den Sequenz-Header enthält, welcher die nächstliegende Adresse zu der Sektoradresse hat, die in Tabelle (d) gefunden wurde.
  • Wenn die Wiedergabepositionen präziser definiert sind, kann der Benutzer die Indexnummern verwenden, um zu spezifizieren, wo in einem Lied (zum Beispiel) die Wiedergabe beginnen soll. In diesem Fall wird die dem spezifizierten Index entsprechende Sektoradresse aus Tabelle (b) ermittelt, um die Wiedergabe zu beginnen. Wenn der Benutzer die Wiedergabe-Start-Position spezifiziert, indem er einen Zeitkode verwendet, wird die Sektoradresse, welche am nächsten am spezifizierten Zeitkode ist, aus Tabelle (c) ermittelt, und die Wiedergabe beginnt von der Sektoradresse an, die in Tabelle (e) ermittelt wurde, im Sektor, welcher den Sequenz-Header enthält, welcher die nächstliegende Adresse zu der Sektoradresse hat, die in Tabelle (c) ermittelt wurde. Schnellvorlauf- und Schnellrücklauf-Modi werden ähnlich erreicht, indem sequenziell die Start- und Endsektoradressen der unabhängig reproduzierbaren I-Bilder aus Tabelle (f) ermittelt werden und dann von I-Bild zu I-Bild gesprungen wird, um nur die I-Bilder in der Vorwärtsrichtung oder in Rückwärtsrichtung abzuspielen. Die oben beschriebenen Verfahren sind zum Beispiel aus der USP 6 002 834, „Optische Disk, welche eine Tabelle hat, die Sektoradressen und Zeit verknüpft und optische Disk-Reproduktions-Vorrichtung" bekannt.
  • Wie anhand der Tabellen in 22 zu verstehen ist, werden nach der oben beschriebenen Methode aus dem Stand der Technik die Indexnummern, die Zeit-Kodes, Sequenz-Header und I-Bilder verwaltet, indem sequentielle Nummern verwendet werden. Das heißt, dass z. B. um den Playback von 10 Sekunden innerhalb des Inhaltes B aus zu starten, diese relative Zeit in einen spezifischen Wert im kontinuierlichen Zeit-Kode gewandelt werden muss. Da jedoch die gesamte Wiedergabezeit des Inhaltes A nicht bekannt ist, kann ein genauer Zeit-Kode zum Starten der Wiedergabe von 10 Sekunden innerhalb des Inhalts B aus nicht bestimmt werden.
  • Ein weiteres Problem entsteht durch die unbestimmte Länge der I-Bilder. Spezifischer, weil die Länge der I-Bilder variabel ist, ist es nicht bekannt, wie viele Daten gelesen werden müssen, um zum nächsten I-Bild im Schnellvorlauf- oder Schnellrücklaufmodus zu springen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf, die obigen Probleme zu lösen, indem eine Wiedergabevorrichtung zur Verfügung gestellt wird, um Multimediainhalt von einem digitalen Speichermedium zu reproduzieren, welche Trick-Wiedergabe-Funktionsmerkmale für digitale Speichermedien aufweist, welche benutzt werden, um Multimedia-Inhalt, welcher komprimierte digitale Audio- und Videodaten enthält, aufzuzeichnen und wiederzugeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, um diese Aufgabe zu lösen, eine Wiedergabevorrichtung zur Verfügung gestellt zum Wiedergeben von Multimedia-Inhalt von einem digitalen Speichermedium, beginnend von einer Wiedergabestartzeit, wobei das digitale Speichermedium Multimediainhalt aufzeichnet, welcher aus kompressionskodierten digitalen Videodaten besteht, welche in Programmeinheiten unterteilt sind, wobei jede Programmeinheit in Medienobjekte unterteilt ist und jedes Medienobjekt in Medienobjektdateneinheiten unterteilt ist, von denen der erste Rahmen ein reproduzierbarer Eingangsrahmen ist; und Aufnahmemanagementinformation, umfassend eine Zeitsuchtabelle, welche einen Zeitsucheintrag bei jedem spezifischen Zeitintervall von einem Anfang jedes Medienobjekts definiert, eine Wiedergabezeit für jedes Medienobjekt und eine Wiedergabestartzeit für ein spezifiziertes Programm, wobei die Zeitsuchtabelle einen Versatz aufweist, welcher eine Datenlänge von einem Anfang des spezifizierten Programms bis zu einem Anfang einer Medienobjektdateneinheit anzeigt, und einen Rahmenzählerstand, welcher eine Anzahl von Rahmen vom Anfang der Medienobjektdateneinheit bis zum Zeitsucheintrag anzeigt; wobei die Wiedergabevorrichtung enthält: Mittel zum Detektieren des Medienobjekts an der Wiedergabestartzeit, indem die Wiedergabezeit jedes Medienobjekts von der Wiedergabestartzeit sequentiell subtrahiert wird, beginnend mit dem ersten Medienobjekt, die resultierende Differenz mit der Wiedergabezeit des nächsten Medienobjekts verglichen wird; Mittel zum Detektieren eines am nächsten vor der Wiedergabestartzeit liegenden Zeitsucheintrags und der übrigen Zeit von besagtem Zeitsucheintrag bis zur Wiedergabestartzeit unter Verwendung der Differenz und des spezifischen Zeitintervalls; Mittel zum Zugreifen auf den Datenversatz im spezifizierten Programm, basierend auf der Zeitsuchtabelle des detektierten Zeitsucheintrags; Mittel zum Dekodieren der Rahmenzähler zur Anzahl von Rahmen vom zugegriffenen Punkt, basierend auf der Zeitsuchtabelle des detektierten Zeitsucheintrags; und Mittel zum anzeigen des dekodierten Ergebnisses auf einem Bildschirm, nachdem die übrige Zeit vergeht.
  • Die Funktionsmerkmale der Trick-Wiedergabe von digitalen Speichermedien gemäß dieser Erfindung ermöglichen das einfache Erreichen vom Benutzer angeforderter komplizierter Trick-Wiedergabemodi.
  • Insbesondere startet die Vorrichtung gemäß der Erfindung einfach eine Direktzugriffswiedergabe von einer gewünschten Position aus, welche vom Benutzer spezifiziert wird.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist ein Blockdiagramm der Konfiguration eines digitalen Speichermediumaufnahme- und Wiedergabesystems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt die Verzeichnisstruktur eines digitalen Speichermediums gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 zeigt ein Beispiel der Managementdatendatei MGR_DATA in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 zeigt ein Beispiel der Pragrammmanagerdatei PRG_MGR in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 zeigt ein Beispiel der Programminformation PRG_INFO in der Programmmanagerdatei PRG_MGR;
  • 6 zeigt ein Beispiel der Wiedergabelistenmanagerdatei PLST_MGR in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 zeigt ein Beispiel der Wiedergabelisteninformation PLST_INFO in der Abspiellistenmanagerdatei PLST_MGR;
  • 8 zeigt ein Beispiel einer Medienobjektinformationsdatei *.MOI in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 zeigt ein Beispiel der Medienobjekteinheitsinformation MODU_INFO in einer Medienobjektsinformationsdatei;
  • 10 zeigt ein Beispiel des Aufnahmeprozesses in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 zeigt ein Beispiel des Editierungsprozesses in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 12 zeigt ein Beispiel des Wiedergabeprozesses unter Verwendung einer Wiedergabeliste in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 13 zeigt ein Beispiel des Direktwiedergabeprozesses in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 14 zeigt ein Beispiel des Schnellvorlauf-/Schnellrücklaufwiedergabeprozesses in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 15 stellt den Wiedergabeprozess dar;
  • 16 stellt den Schnellvorlauf-/Schnellrücklaufwiedergabeprozess dar;
  • 17 zeigt die Beziehung zwischen Medienobjektdateneinheiten MODU und Zeitsucheinträgen TSE dar;
  • 18 ist ein Ablaufplan, welcher die Operation des Startens der Wiedergabe von einer Wiedergabestartzeit PBT aus beschreibt.
  • 19 ist ein Ablaufplan, welcher die Schnellvorlauf- und Schnellrücklaufwiedergabeoperationen beschreibt.
  • 20 ist ein Ablaufplan zum Öffnen der Zeitsuchtabelle von Zeitsucheinheiten TSE für Schnellvorlaufabspielen;
  • 21 ist ein Ablaufplan zum Öffnen der Zeitsuchtabelle von Zeitsucheinheiten TSE für Schnellrücklaufabspielen; und
  • 22 zeigt die Tabellenstruktur, welche verwendet wird, um Trick-Wiedergabemodi mit einem digitalen Speichermedium aus dem Stand der Technik zu erhalten.
  • Beste Ausführungsart der Erfindung
  • Ein Trick-Wiedergabeverfahren digitaler Speichermedien gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als nächstes mit Bezug auf die begleitenden Figuren beschrieben.
  • „Trickabspielen" wie hier verwendet umfasst das Folgende: Rückwärtswiedergabe bei normaler Geschwindigkeit; Vorwärts- und Rückwärtswiedergabe bei Schnellvorlaufgeschwindigkeit; Vorwärts- und Rückwärtswiedergabe bei langsamer Geschwindigkeit; Direktzugriffswiedergabe; Springen; und Pause.
  • „Schnellvorlauf" bedeutet Wiedergabe in der normalen Vorwärtsrichtung bei einer höheren Geschwindigkeit als der normalen Wiedergabegeschwindigkeit.
  • „Schnellrücklauf" bedeutet Wiedergabe in die Rückwärtsrichtung bei einer höheren Geschwindigkeit als der normalen Wiedergabegeschwindigkeit.
  • Digitale Speichermedien der vorliegenden Erfindung umfassen Halbleiterspeicherkarten, wie z.B. Flash-Speicher, aber umfassen nicht Disk oder Bandmedien. Digitale Speichermedien dieser Erfindung sind daher statische Aufnahmemedien, welche keine bewegten Teile haben, und umfassen nicht bewegte Aufnahmemedien (wie z.B. Disks und Band), welche bewegte Teile verwenden.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Aufnahme- und Wiedergabesystems, welches verschiedene Trick-Wiedergabemodi unter Verwendung eines digitalen Speichermedium gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung erreicht. Gezeigt werden in 1 das digitale Speichermedium 1, das Aufnahme- und Wiedergabesystem 2, eine Kamera 3, zum Aufnehmen von Inhalt, ein Display 4, zum anzeigen von Inhalt, welcher vom digitalen Speichermedium 1 reproduziert wurde, ein Eingabegerät 5, wie z.B. ein Fernbedienungsgerät, welches eine Tastatur hat, und einen Controller 6. Jede von diesen Komponenten ist mit dem Aufnahme- und Wiedergabesystem 2 verbunden. Inhalt wird von der Kamera 3 erfasst, vom Aufnahme und Wiedergabesystem 2 unter Verwendung des MPEG-1 oder einem anderen Standard komprimiert und auf das digitale Speichermedium 1 gespeichert. Der gespeicherte Inhalt wird vom digitalen Speichermedium 1 gelesen, vom Aufnahme- und Wiedergabesystem 2 dekomprimiert und auf dem Display 4 angezeigt. Diese Sequenzen von Operationen werden gemäß der Kommandos des Eingabegeräts 5 ausgeführt und vom Controller 6 gesteuert.
  • 2 zeigt die Verzeichnisstruktur der Inhalts- und Managementinformationsdateien, welche bei dieser Ausführungsform der Erfindung auf digitale Speichermedien geschrieben werden.
  • Um das Trick-Wiedergabeverfahren dieser Erfindung zu erhalten, werden Multimediainhalte, welche Video- und Audiodaten enthalten, von der Programmeinheit als Medienobjektdatendatei MOVnnn.MOD (wobei nnn ein hexadezimaler Wert ist) in das Programm Verzeichnis PRGxxx (wobei xxx ein hexadezimaler Wert ist) aufgenommen, und Informationen für die Medienobjektdateneinträge werden in die Medienobjektinformationsdatei MOVnnn.MOI aufgenommen. Unbewegte Bilder und Textdaten, welche gleichzeitig wie die Medienobjektdaten reproduziert werden, werden jeweils in die PCInnn.JPG und TXTnnn.TXT Dateien aufgenommen. Wenn mehrere Videodatenobjekte gleichzeitig reproduziert werden, wird auch in die Szenendeskriptordatendatei SCNnnn.SML geschrieben, während MOVnnn.MOD reproduziert werden.
  • Managementinformation für das gesamte Programm wird in die Managementdatendatei MGR_DATA, die Programmmanagerdatei PRG_MGR und die Wiedergabelistenmanagerdatei PLST_MGR in das Managementverzeichnis MGR_INFO gespeichert.
  • 3 zeigt die Struktur der Managementdatendatei MGR_DATA. Wie in 3 gezeigt, enthält die Managementdatendatei in dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung den Typ DataType, die Größe DataSize, die Version Version der Managementdaten als auch eine Fortsetzungs-Markierungs-Aufzeichnung, wo die Wiedergabe angehalten wurde, wenn die Wiedergabe unterbrochen ist und benutzerdefinierbare TextInfo.
  • 4 zeigt die Struktur der Programmmanagerdatei PRG_MGR in dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Wie in 4 gezeigt, enthält die Programmmanagerdatei PRG_MGR den Typ DataType und die Größe DataSize des Programmmanagers, die gesamte Wiedergabezeit PlayDuration, die Anzahl der Programminformationseinträge NumPrgInfo und die Programminformationstabelle PRG_INFO- (noch genauer, eine Datenreihe mit PrgInfoTbl[NumPrgInfo]-Einträgen).
  • 5 zeigt die Struktur der Programminformationstabelle PRG_INFO in der Programmmanagerdatei PRG_MGR. Wie in 5 gezeigt, enthält die Programminformationstabelle PRG_INFO den Programminformationstyp DataType und die Größe DataSize, die Programmidentifikationsnummer PrgID, welche das spezifische Programm identifiziert (gezeigt in Feld 51), und die Wiedergabezeit PlaybackDuration (gezeigt in Feld 52). Auch sind spezifische Programmattribute aufgezeichnet, welche anzeigen, ob der Inhalt geschützt ist und ob Szenenbeschreibungen verwendet werden; Profilinformation Profile, welche die verwende te Kodierungsmethode anzeigen; benutzerdefinierbare Textinformation TextInfo, sowie den Programmtitel oder andere Information; eine Adresse RepPos einer Szene oder eines Programmteils, welcher repräsentativ für den Programminhalt ist; die Anzahl der Medienobjekte NumRefMoi (gezeigt in Feld 53), welche im Programm enthalten sind; eine Referenztabelle RefMoiTbl (deren Größe vom NumRefMoi zugeteilt wird), welche die Objekt-ID und die Wiedergabe jedes Medienobjekts enthält und angibt, ob es irgendwelche assoziierten Objekte gibt. Die Anzahl benutzerdefinierbarer Markierungen NumMarker, welche der Benutzer im Programm setzen kann; und eine Markierungspositionstabelle MarkerTble (deren Größe vom NumMarker bestimmt wird).
  • 6 zeigt die Struktur der Wiedergabelisten-Managerdatei PLST_MGR. Wie in 6 gezeigt, enthält die Wiedergabelisten-Managerdatei PLST_MGR den Dateityp DataType und die Größe DataSize, die Anzahl benutzerdefinierter Wiedergabelisten und eine Tabelle PLST_INFO, welche die Wiedergabelisten enthält (genauer, PlstInfoTbl (deren Größe vom NumPlstInfo identifiziert wird)).
  • 7 zeigt die Struktur der Wiedergabelisteninformation PLST-INFO in der Wiedergabelisten-Managementdatei PLST_MGR. Wie in 7 gezeigt, enthält die Wiedergabelisteninformationstabelle PLST_INFO den Datentyp DataType und die Größe DataSize, die Liste der Wiedergabezeit PlaybackDuration, Listenattribute Attribute, die Textinformation TextInfo, die Position eines repräsentativen Bildes RepPos, die Anzahl an Programmen, welche in der Wiedergabeliste NumPrgID spezifiziert ist, Wiedergabeprogramminformation (enthaltend die Programmobjekt-ID ObjID, die Wiedergabestartzeit StartPos und die Wiedergabeendzeit EndPos) (gezeigt in Feld 71), die Anzahl Markierungen NumMarker und eine Markierungspositionstabelle MarkerTbl (ein Feld von NumMarker-Werten), welche die Markierungspositionen zeitlich bestimmen.
  • 8 zeigt die Struktur der Medienobjektinformationsdatei *.MOI im Programmverzeichnis. Wie in 8 gezeigt, enthält die Medienobjektinformationsdatei *.MOI den Datentyp DataType und die Größe DataSize, die Medienobjektwiedergabezeit PlaybackDuration, den Zeichencode und andere Attribute TxtAttr, welche in den Textdaten verwendet werden, und einen Zeitsuchtabellentypidentifikator TstType. Wenn der Wert des Typidentifikators TstType 1 oder 2 sind, ist auch die Zeitsuchtabellenauflösung TstInterval, die Zeit FrameTime, welche die Wiedergabezeit eines Rahmens als einen Bruchteil definiert, die Anzahl von Einträgen NumTstEintrag1 oder NumTstEintrag2 in der Zeitsuchtabelle, die Anzahl von Informationstabellen NumModui von kompressionskodierten Einheits-Medienobjektdateneinheiten MODU, welche von dieser Position aus reproduziert werden können, eine Medienobjektdateneinheitsinformationstabelle MODU_INFO (genauer ModuiTbl (der Größe NumModui)), die Medienobjektdateneinheits-MODU-Nummer ModuNummer, entsprechend jeder Eintragsposition, die Anzahl von Rahmen EntryFrameDiff vom unmittelbar vorrausgehenden Eingangsrahmen bis zum Zeitsucheintrag (das heißt bis zum Eintragspunkt) und die Position (Bytes) ModuOffset der entsprechenden Medienobjektdateneinheit enthalten. Enthalten, wenn der Typenidentifikator TstType den Wert 3 hat, ist auch die der Parameter FrameTime, der die Wiedergabezeit eines Rahmens als einen Bruchteil definiert, die Größe eines Pakets PacketSize und die Anzahl von Rahmen NumFrame in einem Paket.
  • 9 zeigt die Struktur der Medienobjekteinheitsinformation MODU_INFO in jeder Medienobjektinformationsdatei *.MOI. Wie in 9 gezeigt, enthält diese Information die Größe EntrySize des Eingangsrahmens (der erste Rahmen in einer Medienobjektdateneinheit), die Anzahl von Rahmen ModuPbTime in der Medienobjekteinheit in der Medienobjektdateneinheit und die Größe ModuSize der Medienobjektdateneinheit.
  • Man bemerke, dass auf eine Mediendateneinheit auch weiter unten einfach mit MODU Bezug genommen wird.
  • Man nehme an, dass mehrere Programme, speziell zwei Programme in diesem Beispiel, auf das digitale Speichermedium 1 aufgenommen sind, wie in 17 gezeigt. Man nehme weiterhin an, dass ein Programm (PR0001) den Wandertag eines Kindes mit der Schule speichert und das andere Programm (PR0002) ein Picknick speichert. Managementinformation, die sich auf das Wandertag-Programm (PR0001) bezieht, ist in der Programminformation PRG_INFO1 in 5 gespeichert, und Managementinformation für das Picknick-Programm (PR0002) ist in der Programminformation PRG_INFO2 in 5. gespeichert. PR0001 ist als die Programm-ID im Feld 51 gespeichert, und die normale Wie dergabeinformation für das gesamte Programm im Parameter PlaybackDuration im Feld 52 die Wandertag-Programminformation PRG_INFO1 gespeichert. Der selbe Typ Information ist in die entsprechenden Felder in der Picknick-Programminformationstabelle PRG_INFO2 gespeichert. Jedes Programm enthält ein oder mehrere Medienobjekte.
  • Das Wandertag-Programm (PR0001) enthält in diesem Beispiel drei Medienobjekte, wie in 17 gezeigt. Das erste Medienobjekt (MOV001) enthält die Eröffnungszeremonie für den Wandertag, das zweite Medienobjekt (MOV002) speichert den 100-Meter-Lauf und das dritte Medienobjekt (MOV003) speichert die Abschlusszeremonie. Diese drei Medienobjekte können erstellt werden, indem der Inhalt editiert wird, indem das Tastenfeld des Eingabegeräts 5 verwendet wird, oder sie können der original aufgenommene Inhalt sein. Das Feld 53 in der Programminformation PRG-INFO1 (5) speichert den Wert „3", um anzuzeigen, dass Programm 1 drei Medienobjekte enthält.
  • Jedes Medienobjekt enthält eine Vielzahl von Medienobjektdateneinheiten MODU. Jede MODU beginnt normalerweise mit einem I-Rahmen, wie im MPEG-Kompressionsstandard definiert. Genauer erstreckt sich eine Medienobjektdateneinheit MODU vom Anfang des I-Rahmens bis zum Bild direkt vor dem Anfang des nächsten I-Rahmens. 17 zeigt MODU #1 bis MODU #9, wobei jede MODU mit einem I-Rahmen beginnt. Dieser erste I-Rahmen wird „Eingangs-Rahmen" genannt. Mit anderen Worten ist der Eingangs-Rahmen der beginnende Rahmen von der MODU, ist ein Rahmen, bei welchem der Dekoder beginnen kann zu dekodieren, und ist normalerweise ein I-Rahmen, kann jedoch ein P-Rahmen sein. Die dem Eingangs-Rahmen folgenden Rahmen sind P-Rahmen oder B-Rahmen. 17 zeigt auch die Eingangs-Rahmen E1 bis E9.
  • Zeitsucheinträge TSE (das heißt, Eintragspunkte) werden auch in regulären Zeitintervallen ΔT, alle 5 Sekunden zum Beispiel, in die Managementinformation für jedes Medienobjekt MOV als Markierungen eingefügt, um das Suchen einfacher zu machen. Dieses spezifische Zeitintervall)T bestimmt die Auflösung der Zeitsuchtabelle. Genauer ist jeder Zeitsucheintrag TSE durch die Zeitsuchtabelle, welche im Feld 81 in 8 gespeichert wird, definiert. Wie in 8 gezeigt wird, enthält die Zeitsuchtabelle Informationen, welche die Nummer der MODU an zeigt, bei der der Zeitsucheintrag eingesetzt wird, Information, welche die Anzahl von Rahmen vom Zeitsucheintrag bis zum unmittelbar vorhergehenden Eingangs-Rahmen anzeigt, und den Datenversatz, welcher die Menge an Daten vom Anfang des Medienobjekts bis zum unmittelbar vorausgehenden Eingangs-Rahmen anzeigt (das heißt, die Anzahl Bytes bis zu diesem MODU).
  • Das Beispiel, welches in 17 gezeigt ist, enthält Zeitsucheinträge TSE1, TSE2 und TSE3. Die Zeitsuchtabelle, welche den Zeitsucheintrag TSE1 definiert, speichert MODU #3 als die MODU-Nummer, FN1 (=3) als die Information, welche die Anzahl an Rahmen vom Zeitsucheintragpunkt bis zum unmittelbar vorausgehenden (letzten) Eingangs-Rahmen angibt, und den Datenversatz OF3 als die Menge an Daten vom Anfang des Medienobjekts bis zum unmittelbar vorausgehenden (letzten) Eingangs-Rahmen.
  • Die Zeitsuchtabelle, welche den Zeitsucheintrag TSE2 definiert, speichert MODU #5 als die MODU-Nummer, FN2 (=8) als die Information, welche die Anzahl Rahmen vom Zeitsucheintragspunkt bis zum unmittelbar vorausgehenden Eingangs-Rahmen angibt, und den Datenversatz OF5 als die Menge an Daten vom Anfang des Medienobjekts bis zum unmittelbar vorausgehenden Eingangs-Rahmen.
  • Die Zeitsuchtabelle, die den Zeitsucheintrag TSE3 definiert, speichert MODU #9 als die MODU-Nummer, FN3 (=4) als die Information, welche die Anzahl Rahmen vom Zeitsucheintragspunkt bis zum unmittelbar vorausgehenden Eingangs-Rahmen angibt, und den Datenversatz OF9 als die Menge an Daten vom Anfang des Medienobjekts zum unmittelbar vorausgehenden Eingangs-Rahmen.
  • Es wird daher offensichtlich sein, dass wenn es eine Vielzahl Zeitsucheinträge gibt, dieselbe Vielzahl von Zeitsucheintragstabellen im Feld 81 in 8 gespeichert wird.
  • Direktzugriffsabspiel-, Schnellvorlaufabspiel- und Schnellrückwärtslaufabspiel-Modi werden wie unten beschrieben ausgeführt, indem ein digitales Speichermedium, welches wie oben beschrieben konfiguriert ist, verwendet wird.
  • Direktzugriffswiedergabe, das bedeutet, Beginnen der Wiedergabe von einem Punkt zwischen dem Anfang und dem Ende des Medienobjekts aus, wird als erstes beschrieben. Genauer beschreibt dieses Beispiel die Wiedergabe von einer Wiedergabestartzeit PBT bei 12 Min. 38 Sec. vom Anfang von Programm 1 in 17 mit Bezug auf den Ablaufplan in 18. Die Schritte, die in 18 gezeigt werden, werden vom Controller 6 ausgeführt.
  • Die Programm-ID (Nummer) und Wiedergabestartzeit werden im Schritt S1 gelesen. Wenn die Wiedergabe von der Zeit an gestartet werden soll, zu der die Wiedergabe unterbrochen wurde, werden die Programm-ID und der Zeitversatz, gespeichert als die Fortsetzungs-Markierung in Feld 31 in 3, als die Programmnummer und Wiedergabestartzeit PBT gelesen. Um eine spezifische benutzereditierte Periode wiederzugeben, werden die Programmobjekt-ID und die Wiedergabestartzeit, die im Wiedergabelisten-Informations-Feld 71 in 7 gespeichert sind, als die Programmnummer und Wiedergabestartzeit PBT gelesen. Unter Verwendung des Beispiels in 17 liest man Programm 1 und die Wiedergabestartzeit = 12 Minuten 38 Sekunden.
  • Der Medienobjektzähler n wird dann im Schritt S2 zu n = 1 zurückgesetzt.
  • Die Wiedergabezeit PTn für das Medienobjekt n wird dann in Schritt S3 gelesen. Diese Wiedergabezeit PTn wird im Feld 82 in 8 gespeichert. Im Beispiel, das in 17 gezeigt wird, wird die Wiedergabezeit von 12 Minuten 30 Sekunden für das erste Medienobjekt 1 (MOV001) also aus Feld 82 gelesen.
  • Die Wiedergabezeit PTn wird dann von der Wiedergabestartzeit PBT subtrahiert, und die Differenz wird im Schritt S4 als die neue Wiedergabestartzeit PBT gespeichert. Benutzt man das Beispiel, das in 17 gezeigt wird, ist das Ergebnis
    12 m 38s – 12 m 30 s = 8 s.
  • Schritt S5 bestimmt dann, ob die neue Wiedergabestartzeit PBT, welche als diese Differenz erhalten wurde, kleiner als Null ist. Wenn das Vorzeichen positiv ist, geht die Prozedur zu Schritt S6 weiter.
  • Dann wird der Medienobjektzähler n inkrementiert (Schritt S6), so dass in diesem Fall n = 2, und die Schritte S3, S4 und S5 werden wiederholt.
  • Dieses Mal berechnet Schritt S4
    8 s – 10 m = –9 m 52 s
    und Schritt S5 detektiert daher, dass PBT negativ ist (kleiner als Null). Die Prozedur geht daher zu Schritt S7 weiter.
  • Schritt S3 bis S6 detektieren also das Medienobjekt, welches durch die Wiedergabestartzeit angezeigt wird, indem sequentiell die Wiedergabezeit jedes Medienobjekts von der Wiedergabestartzeit subtrahiert wird, beginnend mit dem ersten Medienobjekt, und die resultierende Differenz mit der Wiedergabezeit des nächsten Medienobjekts verglichen wird.
  • Die zuletzt subtrahierte Wiedergabezeit PTn wird dann zur letzen Differenz in Schritt S7 addiert, so dass die Wiedergabestartzeit PBT ein positiver Wert ist. In diesem Beispiel ist die Wiedergabestartzeit PBT 8 Sekunden.
  • Die endgültige Differenz, das heißt die Wiedergabestartzeit PBT, wird dann durch das spezifische Zeitintervall ΔT geteilt, und der Quotient q und der Rest Tr wird in Schritt S8 detektiert. Wie oben bemerkt, ist das Intervall ΔT in diesem Beispiel 5 Sekunden. Daher,
    8 s/5 s = 1 Rest 3 s.
  • Unter Verwendung der vorher berechneten Differenz und des spezifischen Zeitintervalls ΔT detektieren die Schritte S7 und S8 also den Zeitsucheintrag TSEq, der am nächsten zu der Wiedergabestartzeit PBT in dem Medienobjekt liegt, und die verbleibende Zeit Tr von diesem Zeitsucheintrag bis zur Wiedergabestartzeit.
  • Der Versatz OFq und der Rahmenzähler FNq werden dann aus der Zeitsuchtabelle für den q-ten Zeitsucheintrag TSEq gelesen (Schritt S9) gelesen. In diesem Beispiel werden der Versatz OF3 und der Rahmenzähler FN1 (=3) von dem Zeit sucheintragspunkt bis zum unmittelbar vorausgehenden Eintragsrahmen aus der Zeitsuchtabelle für den Zeitsucheintrag TSE1 gelesen.
  • Auf das Programm wird dann beim Versatz OFq vom Anfang des Programms zugegriffen, welcher in Schritt S1 (Schritt 10) detektiert wurde. In diesem Beispiel wird auf das Programm beim Versatz OF3 vom Start des Programms 1 zugegriffen.
  • Die Anzahl an Rahmen FNq, welche in Schritt S9 bestimmt wurde, wird dann dekodiert, und beim Zeitsucheintrag TSEq (Schritt S11) wird auf das Programm zugegriffen. In diesem Beispiel werden drei Rahmen inklusive des Eingangsrahmens E3 dekodiert, um auf den Zeitsucheintrag TSE1 zuzugreifen. Man beachte, dass die Rahmen zu dieser Zeit dekodiert werden, aber nicht auf dem Bildschirm gezeigt werden.
  • Dann wird im Schritt S12 ein Zeitgeber gestartet. Man beachte, dass das Dekodieren weiter geht, während der Zeitgeber läuft, aber die Rahmen werden nicht angezeigt.
  • Ob der Zählerstand Tm größer als die verbleibende Zeit Tr ist, wird dann in Schritt S13 bestimmt. Man nehme an, dass der Zeitgeber in diesem Beispiel bis 3 Sekunden gezählt hat.
  • Der dekodierte Inhalt wird dann im Schritt S14 auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Es ist also möglich, die Wiedergabe auf dem Bildschirm von einer gewünschten Wiedergabestartzeit an zu beginnen.
  • Man bemerke, dass Schritt S8 oben die Wiedergabestartzeit PBT durch das spezifische Zeitintervall ΔT teilt, um den Quotienten q und den Rest Tr zu erhalten. Alternativ kann jedoch das Intervall ΔT von der Wiedergabestartzeit PBT mit der Subtraktionsschleife subtrahiert werden, die sich wiederholt, bis die Differenz ein positiver Wert, kleiner als das Intervall ΔT ist. In diesem Fall bestimmt die Anzahl von Subtraktionsoperationen den Quotienten q und der Rest ist Tr.
  • Schnellvorlauf- und Schnellrücklauf-Wiedergabemodi werden als nächstes mit Bezug auf die Flussdiagramme in 19, 20 und 21 beschrieben. Die Schritte, welche in 19, 20 und 21 gezeigt werden, werden vom Controller 6 ausgeführt.
  • Zuerst wird im Schritt S20 die durch die Fortsetzungs-Markierung spezifizierte Wiedergabestartzeit PBT gelesen.
  • Der Zeitsucheintrag TSEn unmittelbar vor der Wiedergabestartzeit wird dann detektiert (Schritt S21). Diese Schritte S20 und S21 führen die Operationen der Schritte S1 bis S9 in 18 aus.
  • Dann wird der Versatz OFn aus der Zeitsuchtabelle für den Zeitsucheintrag TSEn gelesen und es wird auf den Zeitsucheintrag TSEn zugegriffen (Schritt S22).
  • Der Zeitsucheintragsrahmen En wird dann dekodiert (Schritt S23), und der dekodierte Zeitsucheintragsrahmen En wird angezeigt (Schritt S24).
  • Ob Schnellvorlaufabspielen (Hochgeschwindigkeitswiedergabe in der normalen (Vorwärts-)Richtung) oder Schnellrücklaufabspielen (Hochgeschwindigkeitswiedergabe in der Rückwärtsrichtung) ausgewählt wurde, wird dann bestimmt (Schritt S25). Wenn Schnellvorlaufabspielen ausgewählt wurde, geht die Prozedur zu Schritt S26 weiter; wenn Schnellrücklauf, geht die Prozedur zu Schritt S28.
  • Der nächste Zeitsucheintragsrahmen E(n+1) wird in Schritt S26 detektiert und die entsprechende Zeitsuchtabelle wird geöffnet. Dies wird mit Bezug auf 20 detailliert beschrieben.
  • Das spezifische Zeitintervall ΔT wird dann zur Wiedergabestartzeit PBT (Schritt 27) addiert, und die Prozedur springt zurück zu Schritt S22.
  • Wenn Schnellrücklaufwiedergabe gewählt wurde, wird im Schritt S28 der vorhergehende Zeitsucheintragsrahmen E(n – 1) detektiert, und die entsprechende Zeitsuchtabelle wird geöffnet. Dies wird mit Bezug auf 21 detailliert beschrieben.
  • Das spezifische Zeitintervall ΔT wird dann von der Playbackstartzeit PBT (Schritt S29) subtrahiert, und die Prozedur springt zurück zu Schritt S22.
  • Schritt S26 in 19 wird mit Bezug auf das Flussdiagramm in 20 detailliert beschrieben.
  • Die Entscheidungsraute S30 bestimmt, ob die Managementinformation für das Medienobjekt, auf das momentan zugegriffen wird eine Tabelle beinhaltet, um den nächsten Zeitsucheintrag zu identifizieren. Wenn es eine gibt, wird die Zeitsuchtabelle für den nächsten Zeitsucheintrag geöffnet. Wenn nicht geht die Steuerung zu Schritt S31.
  • Schritt S31 bestimmt, ob es ein nächstes Medienobjekt gibt. Wenn es eines gibt, geht die Prozedur zu Schritt S32 weiter; wenn nicht, geht die Steuerung zu Schritt S33.
  • Schritt S32 öffnet dann die Zeitsuchtabelle für den ersten Zeitsucheintrag TSE im identifizierten Medienobjekt.
  • Wenn es kein nächstes Medienobjekt gibt (Schritt S31 gibt Nein zurück), bestimmt Schritt S33, ob es ein nächstes Programm gibt. Wenn es keines gibt, endet die Prozedur. Wenn es eines gibt, geht die Prozedur zu Schritt S34 weiter.
  • Die nächste Programm-ID wird dann in Schritt S34 gelesen, und es wird auf das nächste identifizierte Programm zugegriffen (Schritt S35).
  • Dann öffnet Schritt S36 die Zeitsuchtabelle für den ersten Zeitsucheintrag TSE des ersten Medienobjekts in dem Programm, auf das zugegriffen wird.
  • Wenn die Zeitsuchtabelle für einen nächsten Zeitsucheintrag TSE erfolgreich in Schritt S30, S32 oder S36 geöffnet wurde, geht die Prozedur zu Schritt S27 in 19 weiter, wird das Zeitintervall ΔT zur Playback-Startzeit PBT addiert, wird der Eingangsrahmen En, der am nächsten vor dem detektierten Zeitsucheintrag TSE liegt, dekodiert, und wird der Eingangsrahmen als Ergebnis der Schritte S22, S23 und S24 angezeigt.
  • Als nächstes wird Schritt 28 in 19 für die Schnellrücklaufwiedergabe mit Bezug auf das Flussdiagramm 21 beschrieben.
  • Die Entscheidungsraute S40 bestimmt, ob die Managementinformation für das Medienobjekt, auf welches momentan zugegriffen wird, eine Tabelle zum Identifizieren des vorausgehenden Zeitsucheintrags enthält. Wenn es eine gibt, wird die Zeitsuchtabelle für den vorausgehenden Zeitsucheintrag geöffnet. Wenn nicht, geht die Steuerung zu Schritt S41.
  • Schritt S41 bestimmt, ob es ein vorheriges Medienobjekt gibt. Wenn es eines gibt, geht die Prozedur zu Schritt S42 weiter; wenn nicht, geht die Steuerung zu Schritt S43.
  • Schritt S42 öffnet dann die Zeitsuchtabelle für den letzten Zeitsucheintrag TSE in dem identifizierten Medienobjekt.
  • Schritt S43 bestimmt dann, ob es ein vorausgehendes Programm gibt. Wenn nicht endet die Prozedur. Wenn es eines gibt, geht die Prozedur zu Schritt S44 weiter.
  • Die vorausgehende Programm-ID wird dann in Schritt S44 gelesen, und es wird auf das identifizierte vorausgehende Programm zugegriffen (Schritt S45).
  • Schritt S46 öffnet dann die Zeitsuchtabelle für den letzten Zeitsucheintrag TSE des letzten Medienobjekts in dem Programm, auf das zugegriffen wird.
  • Wenn die Zeitsuchtabelle für den vorausgehenden Zeitsucheintrag TSE im Schritt S40, S42 oder S46 erfolgreich geöffnet wird, geht die Prozedur zu Schritt S29 in 19 weiter, wird das Zeitintervall ΔT von der Wiedergabestartzeit PBT subtrahiert, wird der Eingangsrahmen En, der am nächsten vor dem detektierten Zeitsucheintrag TSE liegt, dekodiert, und wird der Eingangsrahmen als Ergebnis Schritte S22, S23 und S24 angezeigen.
  • Diese Operationen werden unten weiter beschrieben.
  • Multimediainhalt wird auf dieses digitale Speichermedium gemäß der Prozedur, die in 10 gezeigt wird, aufgenommen.
  • Wie in 10 gezeigt ist, erstellt das Aufnahme- und Wiedergabesystem 2 ein Stammverzeichnis, ein Managementverzeichnis MGR_INFO und eine Programmmanagerdatei PRG_MGR auf dem digitalen Speichemedium 1 und initialisiert DataType und andere Werte, wenn es eine Verbindung eines neuen digitalen Speichermediums 1 detektiert.
  • Wenn das Aufnahme- und Wiedergabesystem 2 dann detektiert, dass der Benutzer den Aufnahmemodus gewählt hat, prüft es alle Programmnummern im Stammverzeichnis, um die neue (nächste) Programmnummer nnn zu bestimmen, und erstellt ein Programmverzeichnis PRGnnn. Die nächste Programmnummer nnn ist typischerweise einfach die höchste existierende Programmnummer +1, aber wenn diese Nummer nicht verwendet werden kann, wird die nächste verfügbare Programmnummer ausgewählt. Wenn keine Programmnummer zur Verfügung steht, wird eine Warnung an den Benutzer ausgegeben.
  • Wenn das Aufnahme- und Wiedergabesystem 2 detektiert, dass der Benutzer den Aufnahmeknopf gedrückt hat, komprimiert es den Videoinhalt, der von der Kamera 3 her eingeht, unter Verwendung es MPEG-Standards oder einer anderen Kompressionstechnik, speichert den komprimierten Inhalt als eine Medienobjektdatendatei MOV001.MOD in PRGnnn und erstellt eine Medienobjektinformationsdatei MOV001.MOI.
  • Wenn der Benutzer dann das Aufnehmen beendet, stoppt das Aufnahme- und Wiedergabesystem 2 das Aufnehmen der Medienobjektdatendatei MOV001.MOD und schreibt die zugehörige Information, die in 8 gezeigt wird, in die Medienobjektinformationsdatei MOV001.MOI. Es wird ein vorbestimmter Wert für die Zeitsuchtabellenauflösung TstInterval verwendet; die MODU-Information MODU_INFO, der Eintragszähler NumTstEntry 1 oder 2 und die Eintragsinformation (ModuNumber, EntryFrameDiff, ModuOffset) werden mit Bezug auf die aufgenommene MOV001.MOD-Datei bestimmt.
  • Wenn der Benutzer Standbilder zur gleichzeitigen Wiedergabe mit dem aufgenommenen Video ausgewählt hat, wird die Zeitbasisbeziehung für Standbilderwiedergabe in die Szenendeskriptordatendatei SCN001.SML gespeichert.
  • Als nächstes wird die Datengröße DataSize, die Wiedergabezeit PlaybackDuration, die Anzahl von Medienobjektinformationseinträgen NumRefMoi und die Medienobjektinformationstabelle RefMoiTbl in der entsprechenden Programminformation PRG_INFO in der Programmmanagerdatei PRG_MGR aktualisiert.
  • Die Prozedur, die oben beschrieben wurde, wird danach wiederholt, während die Medienobjektdatendateinummer jedes Mal aktualisiert wird, wenn der Benutzer den Aufnahmeknopf drückt.
  • Wenn der Aufnahmemodus beendet wird, werden die Größe DataSize, die gesamte Wiedergabezeit PlaybackDuration und der Programmzähler NumPrgInfo für die Programmmanagerdatei PRG_MGR aktualisiert.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf die 11 beschrieben, wie ein aufgenommenes Programm editiert wird.
  • Wenn das Aufnahme- und Wiedergabesystem 2 detektiert, dass der Benutzer einen Editiermodus gewählt hat, liest es die Programmmanagerdatei PRG_MGR und die Programminformation PRG_INFO darin, um eine Liste von Programmen (enthaltend z. B. Programmtitel, Wiedergabezeit und repräsentative Bilder) zu präsentierten, die auf dem digitalen Speichermedium 1 gespeichert sind.
  • Wenn der Benutzer dann den Erzeuge-Neue-Wiedergabelisteninformation-Modus auswählt, wird eine neue Wiedergabeinformationstabelle PLST_INFO der Wiedergabelistenmanagerdatei PLST_MGR hinzugefügt, und der Wiedergabelisteninformations-Header PLST_INFO (enthaltend den Typ DataTyp und Attributes) wird aufgenommen, wie in 7 gezeigt.
  • Wenn der Benutzer die Programmnummer für die Wiedergabe und die Wiedergabestart- und Endpositionen durch die Zeit spezifiziert, wird als nächstes diese Information als der Wiedergabeprogramminformationseintrags-Programmiden tifikator ObjID, die Wiedergabestartzeit StartPos und die Wiedergabeendzeit EndPos in die Wiedergabenlisteninformation PLST_INFO gespeichert.
  • Die Wiedergabeprogramminformation für jedes anschließend ausgewählte Programm wird in ähnlicher Weise zusätzlich gemäß der Wiedergabestartzeit und -endzeit des nächsten vom Benutzer ausgewählten Programms gespeichert.
  • Am Ende, wenn der Benutzer die Wiedergabelistenregistrierung anordnet, wird die verbleibende Wiedergabelisten-Header-Information (Größe DataSize, Erstellungszeit CreateTime, Wiedergabezeit PlayBackDuration, Anzahl von Programminformationseinträgen NumPrgTbl) aktualisiert, und werden die Größe DataSize und der Wiedergabelistenzähler NumPlstInfo in der Wiedergabelistenmanagerdatei PLST_MGR aktualisiert.
  • Wenn der Benutzer einen Modus zum Modifizieren einer existierenden Wiedergabelisteninformation PLST_INFO auswählt, wird die spezifizierte Wiedergabelisteninformation angezeigt, und die Programmnummer, die Wiedergabestartzeit und die Wiedergabeendzeit werden gemäß den Benutzerinstruktionen modifiziert, wie oben beschrieben.
  • Wenn der Benutzer einen Modus zum Löschen eines Teils des Inhalts auswählt und der zu löschende Inhalt ein gesamtes Programm umfasst, wird das gesamte Verzeichnis für dieses Programm gelöscht, die entsprechende Programminformation im Programmmanager in der Programmmanagerdatei PRG_MGR wird gelöscht, und werden die Größe DataSize, die Wiedergabezeit PlaybackDuration, der Programmzähler NumPrgInfo und andere auf das gelöschte Programm bezogene Information in der Programmmanagerdatei PRG_MGR aktualisiert.
  • Die normale Wiedergabe gemäß einer Wiedergabeliste wird als nächstes mit Bezug auf 12 beschrieben.
  • Wenn der Benutzer eine jeweilige Wiedergabeliste auswählt und dann den Wiederknopf drückt, liest das Aufnahme- und Wiedergabesystem 2 sequentiell die Wiedergabeprogramminformation in der spezifizierten Wiedergabelisteninformation PLST_INFO aus der Wiedergabelistenmanagerdatei PLST_MGR. Das Auf nahme- und Wiedergabesystem 2 kennt das Wiedergabeprogramm über den Objektidentifikator PrgID, liest sequentiell die Medienobjektwiedergabezeiten aus der Medienobjekttabelle RefMoiTbl, welche in die entsprechende Programminformationstabelle PRG_INFO der Programmmanagerdatei PRG_MGR geschrieben ist. Das Aufnahme- und Wiedergabesystem 2 subtrahiert jede gelesene Medienobjektwiedergabezeit von der Programmwiedergabestartzeit StartPos und detektiert die Nummer ppp der Medienobjektinformation MOVppp.MOI, an welcher die resultierende Differenz als erstes negativ wird.
  • Als nächstes, wie in 15 gezeigt, wird der Zeitauflösungswert TstInterval der Zeitsuchtabelle in der Medienobjektinformation wiederholt von der Differenz der unmittelbar vorausgehenden Wiedergabestartzeit StartPos subtrahiert, um die dazwischen liegenden Eintragspunkte sequentiell zu überspringen. Die Medienobjektdaten MOVppp.MOD werden dann sequentiell gelesen und dem MPEG-Dekoder von der Medienobjektdateneinheitsposition an, welche vom ModuOffset #n des Eintragspunkts #n angezeigt wird, wo das Zeichen der Wiedergabestartzeitdifferenz StartPos als erstes negativ wird, geliefert. Wenn der Rahmenzähler, der vom MODU-Eingangsrahmen gelesen wurde, gleich der EntryFrameDiff ist, wird die Wiedergabezeit der folgenden Rahmen neu berechnet, und das Liefern des reproduzierten Inhalts an das Display 4 beginnt, wenn die berechnete Wiedergabezeit größer oder gleich der Wiedergabestartzeitdifferenz ist.
  • Wenn ein SubObjID für ein zugehöriges Medienobjekt in der Medienobjektinformation spezifiziert ist, wird dieses Sub-Medienobjekt anstatt des Audiopakets in den Medienobjektdaten MOVppp.MOD reproduziert. Wenn Szenenbeschreibungsdaten SCNnnn.SML beinhaltet sind, wird das Standbild PICppp.JPG oder die Textdaten TXTppp.TXT, welche darin spezifiziert sind, gleichzeitig reproduziert, wie angedeutet.
  • Die Wiedergabe wird fortgeführt, während die gesamte Wiedergabezeit bis zur gelesenen Medienobjektdatenposition von der Wiedergabeendzeit EndPos in der Wiedergabeliste abgezogen wird, und das Lesen endet, wenn die Wiedergabeendzeitdifferenz negativ wird.
  • Das nächste Programm, welches in der Wiedergabelisteninformation spezifiziert ist, wird als nächstes reproduziert, indem der obige Prozess wiederholt wird.
  • Wenn die Wiedergabe aller Programme in der Wiedergabeliste abgeschlossen ist, endet das Lesen der Medienobjektdaten, und die Wiedergabe gemäß der ausgewählten Wiedergabeliste endet.
  • Als nächstes wird ein Direktzugriffswiedergabeprozess mit Bezug auf 13 beschrieben.
  • Wenn der Benutzer ein Wiedergabestartprogramm, eine Wiedergabestartzeit und eine Endzeit auswählt und dann den Wiedergabeknopf drückt, liest das Aufnahme- und Wiedergabesystem 2 sequentiell vom Anfang der Medienobjekt-ID-Tabelle RefMoiTbl in der entsprechenden Programminformationstabelle der Programmmanagerdatei PRG_MGR, akkumuliert die Wiedergabezeiten aus der Medienobjektinformation MOVnnn.MOI und detektiert den ersten Medienobjektinformationseintrag MOVppp.MOI nach der Wiedergabestartzeit, welche vom Benutzer spezifiziert wurde.
  • Als nächstes wird die Zeitsuchtabellenauflösung TstInterval der momentanen Medienobjektinformation MOVppp.MOI wiederholt von der Differenz der benutzerspezifizierten Wiedergabestartzeit minus der gesamten Wiedergabezeit, welche aus den übersprungenen Medienobjektinformationseinträgen akkumuliert wurde, abgezogen, um sequentiell dazwischen liegende Eintragspunkte zu überspringen und den Eintragsrahmen zu finden, wo die Differenz der benutzerspezifizierten Wiedergabestartzeit als erstes negativ wird. Medienobjektdaten MOVppp.MOD werden dann sequentiell von der ModuOffset-Position des MODU entsprechend dem detektierten Eintragspunkt gelesen und dem Dekoder geliefert. Genauso wie beim Wiedergeben einer Wiedergabeliste, wie oben beschrieben, beginnt die Ausgabe des reproduzierten Inhalts, wenn die gesamte Zeit der gelesenen Rahmen vom Eingangsrahmen dieses MODU an größer ist als die Differenz zur benutzerspezifizierten Wiedergabestartzeit.
  • Wenn eine SubObjID für ein zugehöriges Medienobjekt in der Medienobjektinformation spezifiziert ist, wird dieses Sub-Medienobjekt anstatt des Audiopakets in den Medienobjektdaten MOVppp.MOD wiedergegeben. Wenn Szenendeskriptordaten SCNnnn.SML enthalten sind, werden das Standbild PICppp.JPG oder die Textdaten TXTppp.TXT, die darin spezifiziert sind, gleichzeitig wiedergegeben, wie angegeben.
  • Die Wiedergabe endet, wenn die gesamte Wiedergabezeit über die Wiedergabeendzeit, welche vom Benutzer spezifiziert wurde, hinausgeht.
  • Schnellvorlaufwiedergabe und Schnellrücklaufwiedergabe werden als nächstes mit Bezug auf 14 beschrieben.
  • Wenn der Benutzer den Schnellvorlauf- oder Schnellrücklaufwiedergabeknopf drückt, liest das Aufnahme- und Wiedergabesystem 2 die Programmnummer, welche durch ResumeMarker in der Managementdatendatei MGR_DATA spezifiziert ist. Man beachte, dass der Parameter ResumeMarker, welcher in 3 gezeigt ist, die Zeit speichert, bei welcher die Wiedergabe unterbrochen wird. Genauer speichert ResumeMarker, welches Programm wiedergegeben wurde, als die Wiedergabe unterbrochen wurde, und wie viel Zeit vom Anfang dieses Programms vergangen war, als die Wiedergabe unterbrochen wurde. Die Medienobjektwiedergabezeit, welche in Feld 54 der Medienobjektinformationstabelle RefMoiTbl geschrieben ist, welche in die entsprechende Programminformation PRG_INFO (5) in die Programmmanagerdatei PRG_MGR (4) geschrieben ist, wird von der Fortsetzungswiedergabezeit des Parameters ResumeMarker subtrahiert, um die Medienobjektinformation MOVppp.MOI zu detektieren, bei welcher das Zeichen der Fortsetzungswiedergabezeit des Parameters Resume-Marker als erstes negativ wird.
  • Als nächstes, wie in 16 gezeigt, wird die letzte Differenz der Fortsetzungswiedergabezeit ResumeMarker dann durch die Zeitauflösung TstInterval der Zeitsuchtabelle in der momentanen Medienobjektinformation MOVppp.MOI dividiert, um die Zeitsucheintragsnummer #n zu detektieren. Medienobjektdaten MOVppp.MOD werden dann von der Position ModuOffset des MODU bei Eintrag #n gelesen, an den MPEG-Dekoder gegeben, und die Ausgabe des reproduzierten Inhalts beginnt. Die #n-te Medienobjekteinheiteninformation MODU_INFO wird dann aus der MODU-Informationstabelle ModuiTbl gelesen, das Lesen springt zum Anfang des nächsten MODU-Eingangsrahmens, wenn die Anzahl von Bytes, die durch die Eingangsrahmengröße EntrySize angezeigt wird, gelesen wurde, die Menge an Medienobjektdaten MOVppp.MOD, welche durch die Eingangsrahmengröße EntrySize angezeigt wird, wird gelesen und an den MPEG-Dekoder gegeben, das Lesen springt dann zum nächsten MODU und dieser Prozess wird einfach wiederholt, um die Schnellvorlaufwiedergabe weiterzuführen, bis das Ende der Schnellvorlaufwiedergabesequenz ausgegeben wurde.
  • Die selbe grundlegende Betriebsweise wird benutzt, wenn der Benutzer die Schnellrückwärtswiedergabe wählt, außer dass das Lesen zum vorausgehenden MODU springt, nachdem der erste Eingangsrahmen wiedergegeben wurde, um den Eingangsrahmen ähnlich wiederzugeben. Diese Operation wird ähnlich bis zum Ende der Schnellrücklaufsequenz wiederholt.
  • Wenn der Benutzer den Schnellvorlauf- oder Schnellrücklaufknopf loslässt, wird die Programm-ID und die Wiedergabeposition in ResumeMarker gespeichert, und die Schnellvorlauf- oder Schnellrücklaufwiedergabeoperation endet.
  • Als ein Ergebnis des oben beschriebenen Verfahrens kann das Wiedergabeverfahren der vorliegenden Erfindung leicht auf eine benutzerspezifizierte Wiedergabeposition zugreifen. Wenn der Benutzer eine Schnellvorlauf-, Rücklaufwiedergabe oder eine anderen Trickwiedergabemodus wählt, kann das Wiedergabeverfahren der Erfindung auch leicht nur die benötigten Daten lesen, und effiziente Trick-Wiedergabemodi können erreicht werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben wurde, sollte auch bemerkt werden, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen für einen Fachmann offensichtlich sein werden. Solche Änderungen und Modifikationen sollten als in dem Rahmen der vorliegenden Erfindung inbegriffen verstanden werden, wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist, soweit sie nicht von ihnen abweichen.

Claims (3)

  1. Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe von Multimediainhalten von einem digitalen Speichermedium (1), beginnend bei einer Wiedergabestartzeit (Start-Pos, PBT, 71), wobei das digitale Speichermedium (1) Multimediainhalt aufnimmt, welcher aus kompressions-kodierten digitalen Videodaten besteht, welche in Programmeinheiten (PRG) segmentiert sind, wobei jede Programmeinheit (PRG) in Medienobjekte (MOV) segmentiert ist, und jedes Medienobjekt (MOV) in Medienobjektdateneinheiten (MODU) segmentiert ist, von welchen der erste Rahmen ein reproduzierbarer Eingangsrahmen (E) ist; und Aufnahme-Managementinformation aufnimmt, welche eine Zeitsuchtabelle (81), die einen Zeitsucheintrag (TSE) bei jedem spezifischen Zeitintervall (ΔT, TstInterval) von einem Anfang jedes Medienobjekts (MOV) an definiert, eine Wiedergabezeit (PT) für jedes Medienobjekt (MOV), und eine Wiedergabestartzeit (StartPos, PBT, 71) für ein vorgegebenes Programm enthält, wobei die Zeitsuchtabelle (81) einen Versatz (OF), welcher eine Datenlänge von einem Anfang des vorgegebenen Programms (PRG) zu einem Anfang einer Medienobjektdateneinheit (MODU) anzeigt, und eine Rahmenzahl (FN) enthält, welche eine Anzahl Rahmen vom Anfang der Medienobjektdateneinheit (MODU) zum Zeitsucheintrag (TSE) anzeigt; wobei die Wiedergabevorrichtung umfasst: Mittel (6), zum Detektieren des Medienobjekts (MOV) zur Wiedergabestartzeit (StartPos, PBT, 71), durch sequentielle Subtraktion der Wiedergabezeit (PT) jedes Medienobjekts (MOV) von der Wiedergabestartzeit (StartPos, PBT, 71), beginnend beim ersten Medienobjekt (MOV), und durch Vergleich des resultierenden Unterschieds zur Wiedergabezeit (PT) des nächsten Medienobjekts (MOV); Mittel (6) zum Detektieren eines Zeitsucheintrags (TSE) zum nächsten Zeitpunkt vor der Wiedergabestartzeit (StartPos, PBT, 71) und der verbleibenden Zeit (Tr) vom Zeitsucheintrag (TSE) bis zur Wiedergabestartzeit (StartPos, PBT, 71), unter Verwendung des resultierenden Unterschieds und des spezifischen Zeitintervalls (ΔT, TstInterval); Mittel (6) zum Zugreifen auf den Datenversatz (OF) im vorgegebenen Programm (PRG) anhand der Zeitsuchtabelle (81) des erkannten Zeitsucheintrags (TSE); Mittel (6) zum Dekodieren der Rahmenzahl (FN) als Anzahl der Rahmen von dem Punkt aus, auf welchen zugegriffen wurde, anhand der Zeitsuchtabelle (81) des detektierten Zeitsucheintrags (TSE); und Mittel (4) zum Anzeigen des dekodierten Ergebnisses auf einem Schirm, nachdem die verbleibende Zeit (Tr) vergeht.
  2. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wiedergabestartzeit (StartPos, PBT, 71) eine Wiedergabestartzeit ist, welche von einem Nutzer bearbeitet und vorgegeben ist.
  3. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wiedergabestartzeit (StartPos, PBT, 71) eine Wiedergabestartzeit ist, welche durch eine Fortsetzungsmarke (31) vorgegeben ist, die zeitliche Information enthält, welche anzeigt, wo die Wiedergabe unterbrochen wurde.
DE60126478T 2000-04-21 2001-04-11 Trickwiedergabevorrichtung für digitales aufzeichnungsmedium Expired - Lifetime DE60126478T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000120752 2000-04-21
JP2000120752 2000-04-21
PCT/JP2001/003115 WO2001082607A1 (fr) 2000-04-21 2001-04-11 Procede de lecture de trucages destine a un support de stockage numerique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126478D1 DE60126478D1 (de) 2007-03-22
DE60126478T2 true DE60126478T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=18631511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126478T Expired - Lifetime DE60126478T2 (de) 2000-04-21 2001-04-11 Trickwiedergabevorrichtung für digitales aufzeichnungsmedium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7212727B2 (de)
EP (1) EP1255406B1 (de)
CN (1) CN1159909C (de)
DE (1) DE60126478T2 (de)
WO (1) WO2001082607A1 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7123815B2 (en) * 2000-04-21 2006-10-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Data playback apparatus
US20030077071A1 (en) * 2001-10-23 2003-04-24 Shu Lin Fast forward trick mode and reverse trick mode using an information file
KR100563667B1 (ko) * 2001-12-24 2006-03-28 엘지전자 주식회사 재기록 가능 기록매체에의 정지영상 기록방법
JP2003224810A (ja) * 2002-01-29 2003-08-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 音声/映像データ記録再生装置および方法、音声/映像データ記録再生装置および方法により記録が行われた記録媒体、音声/映像データ再生装置、音声/映像データ記録再生システムおよび方法、音声/映像データ記録再生システムおよび方法により記録が行われた記録媒体、ならびにデータ構造体
KR20040000290A (ko) * 2002-06-24 2004-01-03 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 멀티 경로 데이터 스트림 관리방법
WO2004001751A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-31 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure including navigation control information for managing reproduction of video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
CN101350215B (zh) * 2002-06-24 2012-08-29 Lg电子株式会社 记录和再现用于视频数据的再现的数据结构的方法及装置
JP4425138B2 (ja) * 2002-07-12 2010-03-03 パナソニック株式会社 再生装置
KR100806873B1 (ko) * 2002-08-08 2008-02-22 삼성전자주식회사 영상 기록/재생 장치 및 그 저장된 프로그램 리스트표시방법
US7826718B2 (en) 2002-08-09 2010-11-02 Broadcom Corporation Method and apparatus to facilitate the efficient implementation of trick modes in a personal video recording system
CN100466713C (zh) * 2002-11-28 2009-03-04 索尼株式会社 再现装置和再现方法
JP4188673B2 (ja) * 2002-12-02 2008-11-26 ヒタチグローバルストレージテクノロジーズネザーランドビーブイ 記録再生装置、コンテンツ再生装置、ディスク装置、その制御方法及びプログラム
JP3846425B2 (ja) * 2003-01-14 2006-11-15 ヤマハ株式会社 演奏情報再生装置及びプログラム
JP2004227690A (ja) * 2003-01-23 2004-08-12 Orion Denki Kk 再生装置
US20040184775A1 (en) * 2003-01-31 2004-09-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recording/reproducing apparatus, recording/reproducing method, computer program providing medium, and recording medium
US7606463B2 (en) * 2003-02-24 2009-10-20 Lg Electronics, Inc. Recording medium having data structure for managing playback control and recording and reproducing methods and apparatuses
US7809775B2 (en) * 2003-02-27 2010-10-05 Lg Electronics, Inc. Recording medium having data structure for managing playback control recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
EP1604356A4 (de) * 2003-02-28 2009-12-16 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium mit datenstruktur zur verwaltung der random/shuffle-wiedergabe von darauf aufgezeichneten videodaten sowie verfahren und vorrichtungen zur aufzeichnung und wiedergabe
JP2006520986A (ja) * 2003-03-20 2006-09-14 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ストリームバッファチャネル用のcpiデータ
US20060204215A1 (en) * 2003-04-10 2006-09-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for data retrieval
WO2004097832A2 (en) * 2003-04-24 2004-11-11 Thomson Licensing S.A. Creation of playlists using audio identification
JP2005004849A (ja) * 2003-06-11 2005-01-06 Alpine Electronics Inc ディスク記録再生装置および方法
KR100844706B1 (ko) * 2003-10-10 2008-07-07 샤프 가부시키가이샤 재생 장치, 비디오 데이터의 재생 방법, 콘텐츠 기록 매체,및 컴퓨터 판독 가능한 기록 매체
WO2005041190A1 (en) * 2003-10-24 2005-05-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Forward and backward reproduction of a signal from stream data
CN1617256A (zh) * 2003-11-10 2005-05-18 皇家飞利浦电子股份有限公司 光盘播放器及其播放方法
EP1811386A1 (de) * 2004-07-21 2007-07-25 Sony Corporation Inhaltswiedergabeeinrichtung, inhaltswiedergabesteuerverfahren, programm
US20060029367A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Takuya Kosugi Sequence header identification
KR101101662B1 (ko) * 2004-11-22 2011-12-30 엘지전자 주식회사 프로그램 예약재생 설정 및 재생방법
US7796693B2 (en) * 2005-04-25 2010-09-14 Apple Inc. Search algorithms for using related decode and display timelines
US8005347B2 (en) * 2005-07-13 2011-08-23 Victor Company Of Japan, Limited Recording/reproducing device capable of avoiding or reducing various malfunctions caused by dropping
EP1914987B1 (de) 2005-08-10 2012-12-26 Mitsubishi Electric Corporation Aufzeichnungsmedium, wiedergabevorrichtung und wiedergabeverfahren zur schnellen trick-wiedergage
JP4991034B2 (ja) * 2005-11-04 2012-08-01 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド モバイル通信ターミナル及びモバイル通信ターミナルのメディア再生時間を計算する方法
US20070157267A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Intel Corporation Techniques to improve time seek operations
TWI303945B (en) * 2006-01-04 2008-12-01 Avermedia Tech Inc Method and system for picking up signals
US20070203593A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Shih-Hsiung Weng Method for selecting songs and audio playback device thereof
US20070292108A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-20 Thales Avionics, Inc. Method and system for processing digital video
US9083994B2 (en) * 2006-09-26 2015-07-14 Qualcomm Incorporated Method and system for error robust audio playback time stamp reporting
US8055684B2 (en) * 2006-11-24 2011-11-08 Victor Company Of Japan, Ltd. Contents-data editing apparatus, method of updating playlist of contents data, and recording medium
JP2008135135A (ja) * 2006-11-29 2008-06-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd データ管理方法およびテーブル作成方法、データ管理装置、データ管理プログラムならびにこれを利用したデジタル音響機器
US20080141091A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 General Instrument Corporation Method and Apparatus for Recovering From Errors in Transmission of Encoded Video Over a Local Area Network
KR101396364B1 (ko) * 2007-01-24 2014-05-19 삼성전자주식회사 컨텐츠를 저장한 정보저장매체, 재생 방법 및 장치
JP5211569B2 (ja) * 2007-07-26 2013-06-12 ソニー株式会社 コンテンツ再生装置、コンテンツ再生方法、およびプログラム
JP5282383B2 (ja) * 2007-09-06 2013-09-04 ソニー株式会社 コンテンツ再生装置、コンテンツ再生方法、プログラム、およびコンテンツ再生システム
JP2009130559A (ja) * 2007-11-22 2009-06-11 Sony Corp 記録再生装置および方法、プログラム、並びに記録媒体
US9047235B1 (en) * 2007-12-28 2015-06-02 Nokia Corporation Content management for packet-communicating devices
US9288245B2 (en) * 2008-02-07 2016-03-15 Qualcomm Incorporated Apparatus and methods of accessing content
TWI478581B (zh) * 2008-06-10 2015-03-21 Sunplus Technology Co Ltd 多個多媒體檔案的無接縫播放方法
WO2009154597A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-23 Thomson Licensing Adaptive video key frame selection
US8351768B2 (en) * 2009-07-23 2013-01-08 Microsoft Corporation Media processing comparison system and techniques
KR102331361B1 (ko) 2011-12-29 2021-12-01 엘지전자 주식회사 비디오 인코딩 및 디코딩 방법과 이를 이용하는 장치
US9930408B2 (en) * 2012-04-25 2018-03-27 Verizon Patent And Licensing Inc. Live streaming circular buffer
US10490226B2 (en) * 2015-07-22 2019-11-26 Arris Enterprises Llc Metadata recordation and navigation for stitched content
US9779468B2 (en) * 2015-08-03 2017-10-03 Apple Inc. Method for chaining media processing
FR3049142A1 (fr) * 2016-03-16 2017-09-22 Orange Acquisition d'extraits d'un flux multimedia sur un terminal
CN107295359B (zh) 2016-04-11 2020-05-01 腾讯科技(北京)有限公司 一种视频播放方法、装置、计算设备和存储介质
US10129574B2 (en) 2016-05-24 2018-11-13 Divx, Llc Systems and methods for providing variable speeds in a trick-play mode
CN107122617A (zh) * 2017-05-16 2017-09-01 上海联影医疗科技有限公司 医学成像数据的获取方法及医学成像设备
US20230042408A1 (en) * 2021-08-09 2023-02-09 Charter Communications Operating, Llc Adaptive Bitrate Deduplication
CN115661308B (zh) * 2022-11-03 2024-03-19 北京百度网讯科技有限公司 驱动数字人的方法、装置、电子设备和存储介质

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0790739B1 (de) * 1993-09-16 2001-03-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Digitales Videosignal
US6002834A (en) 1995-02-24 1999-12-14 Hitachi, Ltd. Optical disk having table relating sector address and time and optical disk reproducing apparatus
TW430785B (en) 1995-04-14 2001-04-21 Toshiba Corp Interactively broadcasting recording-media and its regeneration system
US5715176A (en) * 1996-01-23 1998-02-03 International Business Machines Corporation Method and system for locating a frame position in an MPEG data stream
JP3748287B2 (ja) * 1996-02-28 2006-02-22 パイオニア株式会社 情報再生装置及び方法
US5630005A (en) 1996-03-22 1997-05-13 Cirrus Logic, Inc Method for seeking to a requested location within variable data rate recorded information
JP2875233B2 (ja) 1996-04-12 1999-03-31 株式会社東芝 プログラム・チェーン情報に従ってデータを再生可能な光ディスク
US7111009B1 (en) * 1997-03-14 2006-09-19 Microsoft Corporation Interactive playlist generation using annotations
WO1999014754A1 (en) 1997-09-17 1999-03-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc, recording apparatus, and computer-readable recording medium
JP3028517B2 (ja) 1997-09-17 2000-04-04 松下電器産業株式会社 光ディスク、録画装置及び方法、再生装置及び方法並びにプログラム記憶媒体
JP3607486B2 (ja) * 1998-01-21 2005-01-05 株式会社東芝 情報記録再生装置
US6708334B1 (en) * 1998-01-28 2004-03-16 Oak Technology, Inc. DVD navigation system with multiple threads
JP3510784B2 (ja) * 1998-03-12 2004-03-29 シャープ株式会社 動画像記録方法、再生方法
KR100338737B1 (ko) * 1998-06-24 2002-07-18 윤종용 정지화를 위한 정보를 저장하는 기록 매체 및 기록 재생방법과장치
KR100326144B1 (ko) * 1999-02-09 2002-03-13 구자홍 기록 디지털 데이터 스트림의 탐색정보 생성방법 및 이를이용한 탐색방법과, 그 장치
US6574417B1 (en) * 1999-08-20 2003-06-03 Thomson Licensing S.A. Digital video processing and interface system for video, audio and ancillary data

Also Published As

Publication number Publication date
CN1159909C (zh) 2004-07-28
US7212727B2 (en) 2007-05-01
US20030007780A1 (en) 2003-01-09
EP1255406A4 (de) 2004-05-26
DE60126478D1 (de) 2007-03-22
WO2001082607A1 (fr) 2001-11-01
EP1255406B1 (de) 2007-02-07
EP1255406A1 (de) 2002-11-06
CN1366768A (zh) 2002-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126478T2 (de) Trickwiedergabevorrichtung für digitales aufzeichnungsmedium
DE69833975T2 (de) Optische Platte, Aufzeichnungsgerät, und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium
DE69910682T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Datenaufzeichnungseinheit und Datenwiedergabeeinheit zum Lesen vom und Schreiben auf dem Aufzeichnungsmedium
DE19646215B4 (de) Videoinformationswiedergabestop- und Wiederaufnahmevorrichtung
DE69917140T2 (de) Videodatenaufzeichnungsmedium, videodatenaufzeichnungsgerät und videodatenwiedergabegerät
DE69914111T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Daten davon
DE69925520T2 (de) Datenspeichermedium sowie Anlage und Verfahren zur Wiedergabe der Daten davon
DE69734222T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät dafür
DE60005856T2 (de) Ergänzungen zur DVD-Steuerinformation für verbesserten Spezialwiedergabebetrieb
DE69532594T2 (de) Steuerungsvorrichtung für codierte Daten
DE69627766T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren, -gerät und -medien sowie Datenwiedergabeverfahren und -gerät
DE60223807T2 (de) Änderung der wiedergabegeschwindigkeit einer in einem progressiven teilbildformat aufgezeichneten videodarstellung
DE69924788T2 (de) Aufzeichnungsmedium zur Speicherung von stillstehenden Bildern
DE69533322T2 (de) Wiedergabe von Aufnahmemedia
DE69534645T2 (de) Optische Platte und Verfahren zur Wiedergabe
DE60210611T2 (de) Effizientes übertragen und abspielen digitaler information
DE19539400C2 (de) Scheibenmedium und Verfahren sowie Vorrichtung zum Aufzeichnen auf ein sowie Wiedergeben von Informationen von einem Scheibenmedium
DE69722701T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zur Wiedergabe desgleichen
DE69736846T2 (de) Informationswiedergabevorrichtung und -verfahren, Informationsaufzeichnungsvorrichtung und -verfahren, und Informationsaufzeichnungsmedium
DE69633365T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Daten auf einem Aufzeichnungsträger und Verfahren und Gerät zur Wiedergabe derselben, und ein Aufzeichnungsträger
DE60106793T2 (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Audiodaten auf/von einem wiederbeschreibbaren Auzeichnungsmedium
DE69926573T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren für optische Platte
DE60009337T2 (de) Verfahren zur bearbeitung von quellenvideomaterial für zeitlupe und schnellwiedergabe auf dem aufnahmemedium
DE60022071T2 (de) Aufnahme während der pause und wiedergabe mit wiederbeschreibarem schreibmedium
DE60031924T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Video- und Audiosignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP