DE4209363A1 - Datenaufzeichnungsgeraet - Google Patents

Datenaufzeichnungsgeraet

Info

Publication number
DE4209363A1
DE4209363A1 DE4209363A DE4209363A DE4209363A1 DE 4209363 A1 DE4209363 A1 DE 4209363A1 DE 4209363 A DE4209363 A DE 4209363A DE 4209363 A DE4209363 A DE 4209363A DE 4209363 A1 DE4209363 A1 DE 4209363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
video
data
audio
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4209363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4209363C2 (de
Inventor
Yukiharu Hosono
Yukihiko Haikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE4209363A1 publication Critical patent/DE4209363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4209363C2 publication Critical patent/DE4209363C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1207Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only
    • G11B20/1208Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/802Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving processing of the sound signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1211Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with different data track configurations
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10546Audio or video recording specifically adapted for audio data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10592Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Datenaufzeichnungsgerät, das als DAT (Digital Audio Tape)-Recorder und als Gerät ähnlicher Art verwendet werden kann, um Video- und Audiosignale in Form digitaler Daten auf einem Magnetband als magnetischem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen und von dort wieder abzu­ spielen.
Als herkömmliches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät ist ein DAT-Recorder bekannt, bei dem ein Audiosignal, das ein Ton­ signal beinhaltet, in ein digitales Signal umgewandelt wird, um dann auf ein Magnetband aufgezeichnet zu werden. Bei der Wiedergabe wird das so auf dem Magnetband aufgezeichnete di­ gitale Signal wieder in das ursprüngliche Audiosignal rück­ gewandelt. Es sind einige DAT-Recorder des vorstehend ge­ nannten Typs bekannt, die so ausgebildet sind, daß es mög­ lich ist, als Betriebsart entweder eine Zweikanalbetriebsart zu wählen, in der zwei Kanäle für das Magnetband für indivi­ duelles Aufzeichnen von zwei Arten von Audiosignalen einge­ stellt wird, oder eine Vierkanalbetriebsart, in der vier Ka­ näle auf dem Magnetband für individuelles Aufzeichnen von vier Arten von Audiosignalen festgelegt werden.
In der Zweikanalbetriebsart werden z. B. zwei Arten von Audiosignalen festgelegt, die jeweils einem von zwei Laut­ sprechern entsprechen, die links und rechts vor einer Hörer­ schaft angeordnet sind, und diese Signale werden auf das Magnetband aufgezeichnet. Andererseits werden im Fall der Vierkanalbetriebsart vier Arten von Audiosignalen von vier Lautsprechern auf dem Magnetband aufgezeichnet, welche Laut­ sprecher links und rechts sowie vorne und hinten in bezug auf eine Hörerschaft angeordnet sind.
Für den Fall der Vierkanalbetriebsart ist auch ein DAT-Re­ corder bekannt, der ein Verfahren verwendet, gemäß dem ein Audiosignal in zwei der vier Kanäle und ein statisches Vi­ deosignal in den anderen zwei Kanälen aufgezeichnet werden, was es erlaubt, daß die so aufgezeichneten Audio- und Video­ signale von einem einzelnen Magnetband gleichzeitig abge­ spielt werden können.
Fig. 5 ist eine Darstellung des Formats eines Magnetbandes 31, auf dem Videodaten und Audiodaten in der Vierkanalbe­ triebsart aufgezeichnet sind. Wie aus Fig. 5 erkennbar, sind die Audiodaten A fortlaufend aufgezeichnet, während Video­ daten V1 bis V4 unter Einhalten von Zwischenräumen aufge­ zeichnet sind. Beim Abspielen eines solchen Magnetbandes 31 ist es möglich, ein sogenanntes Präsentationssystem zu rea­ lisieren, bei dem es möglich ist, zu jedem statischen Bild einen Kommentar zu geben.
JP-A 2-1 49 991 (1990) beschreibt ein Aufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen von Videodaten und Audiodaten auf ein Magnetband in der Zweikanalbetriebsart. In einem solchen Datenaufzeich­ nungs- und Wiedergabegerät sind die Aufzeichnungsbereiche für jeweils die Video- und die Audiodaten voreingestellt. Videodaten oder Audiodaten werden dann jeweils in einem Be­ reich aufgezeichnet.
Bei einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zum Aufzeichnen von Daten auf dem Magnetband 31 mit dem Format von Fig. 5 ist es nicht möglich, ein Umschreiben oder "Nachaufzeichnen" für Videodaten oder Audiodaten allein vorzunehmen, um zu­ sätzliche Daten auf dem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen.
In dem Datenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät, wie in JP-A- 2-1 49 991 (1990) beschrieben, sind die Daten auf dem Magnet­ band mit dem Format aufzuzeichnen, wie es dem Gerät eigen­ tümlich ist, was zu dem Problem der Kompatibilität mit ande­ ren Geräten führt. Darüber hinaus besteht der Nachteil bei diesem Gerät, dar Videodaten selbst dann getrennt von Audio­ daten aufgezeichnet werden, wenn ein Umschreiben oder Nach­ aufzeichnen von Daten erforderlich ist. Daher ist es erfor­ derlich, einen Speicher sowohl für Video- wie auch Audioda­ ten bereitzustellen, für den Fall, daß fortlaufende und si­ multane Wiedergabe von Daten erforderlich ist. Dementspre­ chend ist es notwendig, die Kapazität des in das Datenauf­ zeichnungs- und Wiedergabegerät eingebauten Speichers groß zu machen. Infolgedessen wird auch die Abmessung des Geräts größer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Datenaufzeich­ nungsgerät anzugeben, das so ausgebildet ist, daß es mit an­ deren Datenaufzeichnungsgeräten kompatibel ist und einfa­ ches Umschreiben und Nachaufzeichnen von Daten ermöglicht.
Die Erfindung ist durch die Merkmale von Anspruch 1 gegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegen­ stand abhängiger Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung gibt ein Datenaufzeichnungsgerät für Vierkanalaufzeichnung an, um gleichzeitig vier Arten von Daten auf einem Aufzeichnungsmedium mit Hilfe von vier Kanä­ len aufzuzeichnen, wobei zwei der vier Kanäle für ein Audio­ signal und die beiden anderen Kanäle für ein Videosignal verwendet werden. Wenn Aufzeichnen entweder in einem Audio­ signalkanal oder einem Videosignalkanal erfolgt, erfolgt kein Aufzeichnen im anderen Kanal.
Gemäß der Erfindung wird das Aufzeichnen eines Videosignals nicht ausgeführt, wenn gerade ein Audiosignal aufgezeichnet wird, und umgekehrt. Daher lädt sich dann, wenn auf dem Auf­ zeichnungsmedium aufgezeichnete Signale umzuschreiben sind, das Umschreiben in einem gewünschten Kanal leicht erzielen, da kein Kanal in irgendeinem anderen Kanal als gerade dem umzuschreibenden Kanal aufgezeichnet ist.
Durch Aufzeichnen eines Videosignals unter Einhalten von Zwischenräumen in nur einem Kanal und durch Aufzeichnen eines Aufzeichnungssignals in der Form eines Nullsignals im anderen Kanal zwischen den mit Lücke aufgezeichneten Video­ signalen ist es möglich, ein zusätzliches Aufzeichnen oder sogenanntes Nachaufzeichnen von Audiosignalen vorzunehmen, nachdem das Aufzeichnen des Videosignals abgeschlossen ist. Darüber hinaus besteht der Vorteil, daß das Aufzeichnungs­ medium, auf dem Video- und Audiosignale durch das erfin­ dungsgemäße Datenaufzeichnungsgerät aufgezeichnet wurden, entsprechend für andere Datenaufzeichnungs- und -wiedergabe­ geräte vom Vierkanaltyp zum Umschreiben, zusätzlichen Auf­ zeichnen (Nachaufzeichnen) und zur Wiedergabe der Signale verwendet werden kann. Wegen dieser Möglichkeit ist der Nutzbarkeitsbereich des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsge­ rätes erheblich erweitert.
Weitere Aufgaben, Wirkungen und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, die un­ ter Bezugnahme auf Figuren erfolgt.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm des grundsätzlichen Aufbaus eines Ausführungsbeispiels eines Aufzeichnungs- und Wieder­ gabegerätes 21;
Fig. 2 ist ein Flußdiagramm für Aufzeichnungsabläufe im Auf­ zeichnungs- und Wiedergabegerät 21;
Fig. 3 ist eine Darstellung eines Aufzeichnungsformats auf einem Magnetband 12, welches Format durch Aufzeichnen mit dem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 21 erzielt wurde;
Fig. 4 ist eine Darstellung eines anderen Aufzeichnungsfor­ mats, wie es mit dem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 21 auf dem Magnetband 12 erzeugt wurde; und
Fig. 5 ist eine Darstellung eines Aufzeichnungsformats, wie es auf einem Magnetband 21 durch Aufzeichnen mit einem her­ kömmlichen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät erzeugt wurde.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm für den grundsätzlichen Aufbau eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes 21 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie bei einem herkömmli­ chen DAT weist das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 21 einen Aufbau auf, bei dem ein Audioeingangssignal in ein di­ gitales Signal für die Aufzeichnung auf einem Magnetband 12 umgewandelt wird. Für die Wiedergabe wird das so auf dem Magnetband 12 aufgezeichnete digitale Signal wiederum in das ursprüngliche Audiosignal rückgewandelt. Mit dem Aufzeich­ nungs- und Wiedergabegerät 21 ist es auch möglich, Informa­ tion zum Korrigieren eines Fehlers aufzuzeichnen, was gleichzeitig dann erfolgt, wenn das aufzuzeichnende Signal für das Aufzeichnen auf dem Magnetband 12 in ein digitales Signal gewandelt wird. Wenn dann ein Teil des aufgezeichne­ ten Signals fehlt, kann dies repariert werden, so daß die Signale in der Regel fehlerfrei oder nur mit kleinem Fehler wiedergegeben werden.
Mit dem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 21 ist es als Be­ triebsartwahl möglich, entweder eine Zweikanalbetriebsart zu wählen, in der zwei Kanäle auf dem Magnetband 12 zum indivi­ duellen Aufzeichnen von zwei Arten von Audiosignalen einge­ stellt sind, oder eine Vierkanalbetriebsart, in der vier Ka­ näle auf dem Magnetband 12 zum individuellen Aufzeichnen von vier Arten von Audiosignalen eingestellt sind. Beim vorlie­ genden Ausführungsbeispiel ist das Aufzeichnungs- und Wie­ dergabegerät 21 in der Vierkanalbetriebsart eingestellt, wo­ bei zwei der vier Kanäle dem Aufzeichnen und Wiedergeben von zwei Arten von Audiosignalen zugeordnet sind, während die zwei restlichen Kanäle dem Aufzeichnen und Wiedergeben sta­ tischer Videosignale zugeordnet sind.
Statische Videosignale für ein von einer Videosignalerzeu­ gungsquelle 13 zugeführtes Bild werden durch eine Videosig­ nal-A/D-Wandlerschaltung 8 in digitale Videodaten gewandelt. Danach werden diese einer Video- und Audio-Datensynthese­ schaltung 4 zugeführt. Audiosignale, die andererseits von einer Audiosignalerzeugungsquelle 14 zugeführt werden, wer­ den durch eine Audiosignal-A/D-Wandlerschaltung 9 in digita­ le Audiodaten umgewandelt, die dann der Video- und Audioda­ tensyntheseschaltung 4 zugeführt werden. Zu einem Audiosig­ nal gehören sowohl ein Tonsignal, wie auch Akustiksignale und schließlich Audiosignale für die linke und die rechte Seite in einem Stereophoniesystem.
Die Video- und Audiosyntheseschaltung 4 ordnet den digitalen Video- und Audiodaten jeweils zugehörige Kanäle der vier Ka­ näle zu, um eine Aufzeichnungssignalverarbeitungsschaltung 3 mit seriellen Daten zu versorgen. In der Video- und Audio­ syntheseschaltung 4 wird auch Fehlerkorrekturinformation, einschließlich einem Paritätsprüfkode, unter Steuerung der Steuerschaltung 7 den anderen Daten hinzugefügt.
Die Aufzeichnungssignalverarbeitungsschaltung 3 moduliert das zugeführte Datensignal, um dasselbe an einen Kopfver­ stärker 2 zu übertragen. Das durch diesen verstärkte Daten­ signal wird auf dem Magnetband 12 mit Hilfe von Magnetköpfen 1a, 1b aufgezeichnet, die am Außenumfang einer Kopftrommel 2 angebracht sind.
Die auf dem Magnetkopf 12 aufgezeichneten digitalen Daten werden durch die Magnetköpfe 1a, 1b ausgelesen, werden durch den Kopfverstärker 2 verstärkt und werden dann an eine Wie­ dergabesignalverarbeitungsschaltung 5 übertragen, die die abgespielten Signale demoduliert und sie an eine Video/ Audio-Datentrennschaltung 6 überträgt.
Die Video/Audio-Datentrennschaltung 6 trennt das abgespielte Signal in Videodaten und Audiodaten und korrigiert einen eventuellen Fehler auf Grundlage der Fehlerkorrekturinforma­ tion. In einer Videosignal-D/A-Wandlerschaltung 10 werden die digitalen Videodaten von der Video/Audio-Datentrenn­ schaltung 6 in ein analoges Videosignal für die Anzeige auf einer Anzeigeeinrichtung 15, wie einer Kathodenstrahlröhre, umgewandelt. Andererseits werden in einer Audiosignal-D/A- Wandlerschaltung 11 die digitalen Audiodaten von der Video/ Audio-Datentrennschaltung 6 in ein analoges Audiosignal für die Umwandlung in hörbare Töne durch einen Lautsprecher 16 umgewandelt.
Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm betreffend die Aufzeichnungs­ abläufe des Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes 21. Fig. 4 ist eine Darstellung des Aufzeichnungsformats auf dem Mag­ netband 12. Unter Bezugnahme auf die Fig. 2(1) und 3 wird eine Nachaufzeichnungsbetriebsart beschrieben. In einem Schritt a1 werden jeweilige Videodaten V1, V2, V3, . . ., Vn unter Einhaltung von Zwischenräumen in Kanälen ch1 und ch2 auf dem Magnetband 12 aufgezeichnet. In Fig. 3 sind soge­ nannte Nullbereiche, in denen keine Daten aufgezeichnet wer­ den, durch das Symbol "**" gekennzeichnet. Die Kanäle ch3 und ch4 des Magnetbandes 12 sind demgemäß Nullbereiche, wäh­ rend die Videodaten in den Kanälen ch1 und ch2 aufgezeichnet werden. Hierbei werden in den Kanälen ch3 und ch4 Nullsigna­ le aufgezeichnet, die Audiodaten entsprechen, wie sie zu­ sätzlich in Wechselbeziehung zu den jeweiligen Videodaten aufgezeichnet werden.
In einem Schritt a2 werden Audiodaten A1, A2, A3, . . ., An jeweils in den Aufzeichnungsbereichen zwischen den Videoda­ ten V1, V2, V3, . . ., Vn in den Kanälen ch3 und ch4 aufge­ zeichnet, in denen Nullsignale aufgezeichnet sind. Die Kanä­ le ch1 und ch2 zum Zeitpunkt, in denen Audiodaten in den Ka­ nälen ch3 und ch4 aufgezeichnet werden, werden hierbei zu Nullbereichen gemacht.
Anschließend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 2(2) und 3(2) die Normalbetriebsart beschrieben. In einem Schritt b1 werden Videodaten V1 auf dem Magnetband 12 aufgezeichnet. Anschließend werden in einem Schritt b2 Audiodaten A1, die den Videodaten V1 entsprechen, in den Kanälen ch3 und ch4 des Magnetbandes 12 aufgezeichnet. Ähnlich werden Videodaten V2 zu den Audiodaten A2 und Videodaten V3 zu den Audiodaten A3 jeweils aufgezeichnet.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden dann, wenn gerade Videodaten aufgezeichnet werden, Audiodaten nicht aufgezeichnet. Daher kann dann, wenn auf dem Aufzeich­ nungsmedium 12 aufgezeichnete Signale umzuschreiben sind, das Umschreiben in einem gewünschten Kanal leicht ausgeführt werden, da kein Signal in einem anderen Kanal als dem tat­ sächlich zu überschreibenden vorhanden sind.
Dadurch, daß nur Videodaten in den Kanälen ch1 und ch2 unter Einhalten von Lücken aufgezeichnet werden und daß Audiosig­ nale in der Form von Nullsignalen in den Kanälen ch3 und ch4 zwischen den mit Lücken aufgezeichneten Videodaten aufge­ zeichnet werden, ist es darüber hinaus möglich, ein zusätz­ liches Aufzeichnen (oder sogenanntes "Nachaufzeichnen" eines Audiosignals nach dem Abschließen der Videosignalauf­ zeichnung vorzunehmen.
Darüber hinaus ist es möglich, das Aufzeichnungsmedium 12, auf dem Video- und Audiodaten mit dem erfindungsgemäßen Da­ tenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät 21 aufgezeichnet sind, ähnlich für andere Vierkanal-Datenaufzeichnungs- und -Wie­ dergabegerät für das Umschreiben, zusätzliche Aufzeichnen (Nachaufzeichnen) und die Wiedergabe der Signale zu verwen­ den. Wegen dieser Möglichkeit ist der Nutzbarkeitsbereich der erfindungsgemäßen Datenaufzeichnungsgerätes erheblich erweitert.
Fig. 4 ist eine Darstellung betreffend ein anderes Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung. Sie zeigt das Aufzeichnungsfor­ mat für ein Magnetband 12, auf dem Audiodaten vor dem Nach­ aufzeichnen von Videodaten aufgezeichnet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden dieselben Wirkungen wie beim vor­ stehend beschriebenen Ausführungsbeispiel erzielt, wobei nur die Reihenfolge des Aufzeichnens von Videodaten und Audioda­ ten vertauscht ist.

Claims (4)

1. Aufzeichnungsgerät zum gleichzeitigen Aufzeichnen von vier Arten von Daten in vier Kanälen (ch1, ch2, ch3, ch4) auf einem Aufzeichnungsmedium (12), gekennzeichnet durch
  • - eine Audiodatenaufzeichnungseinrichtung (1, 2, 3, 4, 9) zum Aufzeichnen von Audiodaten in zweien der vier Kanäle, wobei die zwei Kanäle (ch3, ch4) im voraus als Kanäle für Audiosignale festgelegt sind;
  • - eine Videodatenaufzeichnungseinrichtung (1, 2, 3, 4, 8) zum Aufzeichnen von Videodaten in den anderen beiden Kanälen (ch1, ch2), die für Videosignale reserviert sind; und
  • - eine Steuereinrichtung (7), um dann, wenn ein Aufzeichnen durch eine der beiden Aufzeichnungseinrichtungen vorgenommen wird, das Aufzeichnen durch die andere Aufzeichnungseinrich­ tung zu steuern.
2. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es so ausgebildet ist, daß es mehrere Vi­ deodaten unter Einhalten von Zwischenräumen in den Kanälen (ch1, ch2) für Videosignale aufzeichnet und anschließend Audiodaten in den Aufzeichnungsbereichen der Kanäle (ch3, ch4) für die Audiosignale aufzeichnet, wobei die Aufzeich­ nungsgebiete denjenigen Aufzeichnungsgebieten der Kanäle (ch1, ch2) für Videosignale entsprechen, in denen keine Vi­ deosignale aufgezeichnet sind.
3. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es so ausgebildet ist, daß es mehrere Au­ diodaten unter Einhaltung von Zwischenräumen in den Kanälen (ch3, ch4) für Audiosignale aufzeichnet und anschließend Videodaten in Aufzeichnungsgebieten der Kanäle (ch1, ch2) für Videosignale aufzeichnet, wobei die Aufzeichnungsgebiete denjenigen Aufzeichnungsgebieten der Kanäle (ch3, ch4) für Audiosignale entsprechen, in denen keine Audiosignale aufge­ zeichnet sind.
4. Datenaufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es so ausgebildet ist, dar dann, wenn ein Aufzeichnen durch eine der beiden Aufzeich­ nungseinrichtungen erfolgt, ein zuvor durch die Steuerein­ richtung (7) festgelegtes Nullsignal durch die andere Auf­ zeichnungseinrichtung aufgezeichnet wird.
DE4209363A 1991-03-29 1992-03-23 Aufzeichnungsgerät Expired - Fee Related DE4209363C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3067159A JPH04302863A (ja) 1991-03-29 1991-03-29 データ記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4209363A1 true DE4209363A1 (de) 1992-10-01
DE4209363C2 DE4209363C2 (de) 1996-06-20

Family

ID=13336839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4209363A Expired - Fee Related DE4209363C2 (de) 1991-03-29 1992-03-23 Aufzeichnungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5392165A (de)
JP (1) JPH04302863A (de)
DE (1) DE4209363C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0675612A2 (de) * 1994-03-31 1995-10-04 Sony Corporation Vorrichtung für die Übertragung von digitalen Tonsignalen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5602684A (en) * 1992-07-24 1997-02-11 Corbitt; Don Interleaving VTR editing system
EP0694187B1 (de) * 1993-04-13 2001-03-21 Intel Corporation System für rechnerunterstützte zusammenarbeit
KR100300980B1 (ko) 1998-03-14 2001-09-06 윤종용 비디오 헤드를 이용한 하이 파이 오디오 기록/재생장치
JP2002297496A (ja) * 2001-04-02 2002-10-11 Hitachi Ltd メディア配信システム及びマルチメディア変換サーバ
EP3477966A4 (de) * 2017-08-28 2019-07-31 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Bildgebungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02149991A (ja) * 1988-12-01 1990-06-08 Fuji Photo Film Co Ltd 画像信号および音声信号のディジタルオーディオテープファイル編集方法
DE4019651A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Asahi Optical Co Ltd Aufnahme- und wiedergabesystem fuer ein einzelbildvideogeraet

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8414657D0 (en) * 1984-06-08 1984-07-11 Sony Corp Digital video tape recorders
GB2164479B (en) * 1984-09-10 1988-09-07 Sony Corp Recording audio signals
JPS6180670A (ja) * 1984-09-28 1986-04-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd デ−タ記録方法
MX158466A (es) * 1984-11-01 1989-02-03 Sony Corp Aparato registrador y/o reproductor de senales
JPS61187103A (ja) * 1985-02-14 1986-08-20 Sony Corp オ−デイオ信号の記録/再生装置
JPS6265575A (ja) * 1985-09-17 1987-03-24 Sony Corp 磁気記録装置
US4914527A (en) * 1986-04-09 1990-04-03 Sony Corporation Recording and reproducing digital video and audio signals together with a time code signal which is within user control words of the audio data
JPS6441385A (en) * 1987-08-06 1989-02-13 Pioneer Electronic Corp Recording and reproducing method
US5012352A (en) * 1987-08-10 1991-04-30 Canon Kabushiki Kaisha Digital signal recording apparatus time-division multiplexing video and audio signals
JPH02141901A (ja) * 1988-11-22 1990-05-31 Sony Corp 回転ヘッド型記録装置
JPH0828060B2 (ja) * 1988-12-14 1996-03-21 アイワ株式会社 ディジタルオーディオテープレコーダ
AU653322B2 (en) * 1990-01-09 1994-09-29 Sony Corporation Digital signal recording apparatus
JP2949815B2 (ja) * 1990-09-20 1999-09-20 ソニー株式会社 磁気記録装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02149991A (ja) * 1988-12-01 1990-06-08 Fuji Photo Film Co Ltd 画像信号および音声信号のディジタルオーディオテープファイル編集方法
DE4019651A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Asahi Optical Co Ltd Aufnahme- und wiedergabesystem fuer ein einzelbildvideogeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fernseh- und Kino-Technik, 43. Jg., Nr. 7, 1989, S. 368-376 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0675612A2 (de) * 1994-03-31 1995-10-04 Sony Corporation Vorrichtung für die Übertragung von digitalen Tonsignalen
EP0675612A3 (de) * 1994-03-31 1999-09-29 Sony Corporation Vorrichtung für die Übertragung von digitalen Tonsignalen
US6097558A (en) * 1994-03-31 2000-08-01 Sony Corporation Digital audio signal transmission apparatus with data blocks of varying sizes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4209363C2 (de) 1996-06-20
JPH04302863A (ja) 1992-10-26
US5392165A (en) 1995-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210893C2 (de) Geräteanordnung mit einem Fernsehempfangsgerät und einem Videdoaufnahme- und/oder -wiedergabegerät
DE3115902C2 (de)
DE3016059C2 (de) Bandstellensucheinrichtung für ein magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE4209363C2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE3729730A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten digitaler daten
DE3241950C2 (de)
DE69728230T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für einen optischen Aufzeichnungsträger
DE2923120C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren für Ton- und Bildsignale
DE2132240A1 (de) Rechnergesteuertes lehrsystem
EP0162967B1 (de) Verfahren zum Anwenden einer Datenverarbeitungsdanlage zum Unterweisen in ihre Bedienung und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0040188B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wiedergabe von Lichttonfilmen in mehreren Sprachen
DE3034716A1 (de) Bandaufzeichnungsschema mit in denselben spuren aufgezeichneter bild- und toninformation und vorrichtung zur aufnahme und/oder wiedergabe hierfuer
EP0802537B1 (de) Editieranordnung
EP0500049A1 (de) Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem
EP0226796B1 (de) Videorecorder für Fernsehen erhöhter Auflösung
DE3304796A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabeeinrichtung fuer mehrkanal-digitalsignale
DE3644641C2 (de)
DE602005001646T2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von digitalen Audiodaten und dazugehöriges Steuerverfahren
DE4006172A1 (de) Videotelefonsystem
DE3805438A1 (de) System zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen
WO2001046951A2 (de) Abspielgerät und speichermedium für komprimierte audiodaten
DE69816678T2 (de) Datendemodulator und Datendemodulationsverfahren
DE10220274B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Archivierung analoger Audiodaten
DE19714527A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung, Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung und ein Aufzeichnungsverfahren für digitale Signale
EP0585628A1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abspielen von Audioaufzeichnungen mit hierzu synchronem Betreiben von die Audiowiedergabe begleitenden Zusatzgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee