DE69728230T2 - Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für einen optischen Aufzeichnungsträger - Google Patents

Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für einen optischen Aufzeichnungsträger Download PDF

Info

Publication number
DE69728230T2
DE69728230T2 DE69728230T DE69728230T DE69728230T2 DE 69728230 T2 DE69728230 T2 DE 69728230T2 DE 69728230 T DE69728230 T DE 69728230T DE 69728230 T DE69728230 T DE 69728230T DE 69728230 T2 DE69728230 T2 DE 69728230T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
record carrier
puck
recording
optical record
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69728230T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728230D1 (de
Inventor
Martin Hake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE69728230T priority Critical patent/DE69728230T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69728230D1 publication Critical patent/DE69728230D1/de
Publication of DE69728230T2 publication Critical patent/DE69728230T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/0284Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by clampers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/30Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture with provision for auxiliary signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1291Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting serves a specific purpose
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00736Auxiliary data, e.g. lead-in, lead-out, Power Calibration Area [PCA], Burst Cutting Area [BCA], control information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger, mit dem Informationen, Daten oder Steuersignale wiedergegeben oder aufgezeichnet werden, ohne daß ein als Wechseldatenträger vorgesehener optischer Aufzeichnungsträger, wie beispielsweise eine CD oder eine Disc, zum Aufzeichnen von Informationen in das Gerät eingelegt ist und ohne daß ein spezieller elektronischer Speicher vorhanden ist.
  • Wiedergabegeräte für optische Aufzeichnungsträger, wie beispielsweise CD-Spieler, oder CD-ROM-Laufwerke und Aufzeichnungsgeräte für optische Aufzeichnungsträger, wie beispielsweise Minidisc-Recorder, mit denen Informationen aufgezeichnet werden können, sind allgemein bekannt. Optische Aufzeichnungsträger sind Scheiben, Platten oder auch Karten, auf denen Informationen, wie Musik, Video, Ton und Text sowie Daten gespeichert sind oder aufgezeichnet werden können und die berührungslos, vorzugsweise mit einem Laser abgetastet oder beschrieben werden.
  • Unabhängig von seiner Funktion als Aufzeichnungs- oder Wiedergabemedium wird der zum Austausch oder Auswechseln vorgesehene optische Aufzeichnungsträger auch als sogenannter Wechseldatenträger bezeichnet. Wiedergabe- und Aufzeichnungsgeräte für optische Aufzeichnungsträger sowie entsprechende Wechseldatenträger haben in privaten Haushalten und im öffentlichen Bereich bereits eine große Verbreitung gefunden. CD-Spieler, CD-ROM-Laufwerke und Video-Disc-Spieler werden in der Regel von Werbemaßnahmen unterstützt, über den Handel verkauft. Während dem Kunden im Fachhandel in aller Regel das Gerät mit seinen Funktionen und Vorzügen vorgeführt und erklärt wird, ist der Kunde beim Kauf in an deren Handelseinrichtungen oder bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes in der Regel auf ein ausgiebiges Studium der Bedienungsanleitung angewiesen. Wird ein Gerät oder werden bestimmte Funktionen des Gerätes über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, geraten diese in Vergessenheit, und die Bedienungsanleitung ist erneut zur Hand zu nehmen. Guter Rat ist dann teuer, wenn die Bedienungsanleitung verlegt oder gar verloren gegangen ist, wodurch bereits die Freude am erworbenen Gerät gemindert werden kann.
  • Mit einem Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger können Informationen oder Daten nur dann gespeichert werden, wenn die zur Durchführung der Aufzeichnung erforderlichen Bedienungsfunktionen bekannt sind, der entsprechende Wechseldatenträger vorhanden ist und eine entsprechende Speicherkapazität zur Verfügung steht.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung ein Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger zu schaffen, das zur Wiedergabe oder gegebenenfalls auch zur Aufzeichnung von Informationen oder Daten geeignet ist, ohne daß ein Wechseldatenträger, eine Bedienungsanleitung oder ein spezieller elektronischer Schaltkreis zur Informationsspeicherung vorhanden ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den in unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht davon aus, daß das Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger im Gerät einen Informations- oder Datenspeicher enthält, in dem beispielsweise die Bedienungsanleitung oder andere Informationen oder Daten abgespeichert sind oder abgespeichert werden können. Derartige Informationen können beispielsweise sein: eine interaktive Selbsterklärung des Gerätes oder anzuschließender Komponenten, eine sogenannte Geräte-Demo, Gerätetests, Kunden oder Händlerinformationen, Werbung, Geräteerklärungen, die anderenfalls vom Händler vorzunehmen wären, Informationen zur Fehlerbehebung oder Geräteeinstellung sowie von einem Bediener des Gerätes aufgezeichnete Informationen oder Daten. Zur Informationsspeicherung ist jedoch weder ein in das Gerät einzulegender Wechseldatenträger noch ein spezieller elektronischer Schaltkreises vorgesehen, und dennoch werden die Wiedergabe oder Aufzeichnung von Daten oder Informationen oder Gerätedemonstrationen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist eine im Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger zum Halten des Wechseldatenträgers vorgesehene Haltevorrichtung als optischer Aufzeichnungsträger ausgebildet. In einem CD-Spieler ist eine solche Haltevorrichtung beispielsweise ein sogenannter Puck, mit dem die CD auf dem Plattenteller gehalten wird. Eine diesem Puck entsprechende Haltevorrichtung ist als optischer Aufzeichnungsträger ausgebildet und wird als Speicher für die oben genannten Informationen oder Daten verwendet. Im Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät ist ein optischer Aufzeichnungsträger vorgesehen, der kein Wechseldatenträger sondern ein fester Bestandteil des Gerätes ist. Eine auf diesem optischen Aufzeichnungsträger gespeicherte Bedienungsanleitung kann nicht verloren gehen und, im Aufzeichnungsgerät steht zusätzlicher Speicherplatz zur Verfügung. Das Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger ist auch weiterhin für den Betrieb mit Wechseldatenträgern uneingeschränkt verwendbar, da ein ohnehin im Gerät vorhandenes Funktionselement nicht oder nur unwesentlich hinsichtlich seiner Funktion für den Wechseldatenträger verändert ist.
  • Zur Wiedergabe oder Aufzeichnung von Informationen oder Daten mit dem im Gerät eingebauten optischen Aufzeichnungs träger wird vorzugsweise ebenfalls das im Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für den Wechseldatenträger vorgesehene Abtast- oder Aufzeichnungssystem verwendet.
  • In Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgeräten für optische Aufzeichnungsträger ist es notwendig, die Platte mit einer Haltevorrichtung auf dem Plattenteller zu fixieren. Dies erfolgt in zahlreichen Geräten mit einem Magneten, der in einem Kunststoffteil befestigt ist und von oben auf den Aufzeichnungsträger gelegt wird. Dieses Haltemittel wird als sogenannter Puck bezeichnet. Der Puck beziehungsweise das Kunststoffteil liegt, wenn beispielsweise keine CD im Gerät eingelegt ist, direkt auf dem Plattenteller. Das Abtastsystem findet dadurch keinen Aufzeichnungsträger und das Gerät signalisiert nach mehreren Versuchen, den Lichtstrahl auf dem Aufzeichnungsträger zu fokussieren, daß keine CD eingelegt ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Haltevorrichtung beziehungsweise der Puck, der vom Plattenteller auch bei nicht eingelegtem optischen Aufzeichnungsträger angetrieben wird, als optischer Aufzeichnungsträger ausgebildet. Die Haltevorrichtung weist einen optischen Aufzeichnungsträger auf, der im Gegensatz zum Wechseldatenträger Bestandteil des Gerätes ist. Vorzugsweise ist eine dem Abtast- oder Aufzeichnungssystem zugewandte Seite der Haltevorrichtung, deren Fläche gegebenenfalls vergrößert ausgeführt ist, als optischer Aufzeichnungsträger ausgebildet. Das im Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgeräte vorhandene Abtast- oder Aufzeichnungssystem wird dann sowohl für als Wechseldatenträger vorgesehene optische Aufzeichnungsträger als auch für den als Bestandteil des Gerätes vorgesehenen optischen Aufzeichnungsträger verwendet.
  • Der im Zusammenhang mit der Haltevorrichtung beziehungsweise im Zusammenhang mit dem Puck vorgesehene optische Aufzeichnungsträger wird beispielsweise über eine Klebverbindung mit der Haltevorrichtung zusammengefügt, oder es ist eine Rastverbindung zwischen Puck und optischem Aufzeichnungsträger vorgesehen. Der optische Aufzeichnungsträger wird deshalb auch als Puck-CD bezeichnet. Es kann jedoch auch jede andere Verbindungsart gewählt oder die Haltevorrichtung als einstückiger optischer Aufzeichnungsträger ausgebildet werden.
  • Um das im Gerät vorhandene Abtast- oder Aufzeichnungssystem verwenden zu können, ist der Durchmesser der Puck-CD vorzugsweise an den Wiedergabe- oder Aufzeichnungsbereich des Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerätes angepaßt. Die als optischer Aufzeichnungsträger vorgesehene Fläche der Haltevorrichtung wird mit der Abtasteinrichtung gelesen oder es werden mit einem Aufzeichnungssystem Informationen oder Daten gespeichert. Das Lesen oder Aufzeichnen von Informationen oder Daten erfolgt vorzugsweise, wenn ein als Wechseldatenträger vorgesehener optischer Aufzeichnungsträger nicht im Gerät eingelegt ist. Die Puck-CD wird dann in eine Position zum Abtast- oder Aufzeichnungssystem gebracht, die analog der üblichen Position des Wechseldatenträgers im Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät ist. Die Anwendung ist jedoch nicht auf eine derartige Ausführung beschränkt, da beispielsweise mit einem zweiten Abtast- oder Aufzeichnungssystem die Puck-CD auch bei eingelegtem Wechseldatenträger gelesen oder beschrieben werden kann.
  • Der als Bestandteil des Gerätes vorgesehene optische Aufzeichnungsträger beziehungsweise die Puck-CD ist vorzugsweise ein Speicher zur Wiedergabe oder Aufzeichnung von Informationen oder Daten der oben angegebenen Art. Es wird kein zusätzlicher elektronischer Speicher im Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät benötigt und es können dennoch a kustische, bildliche oder funktionelle Informationen, wie beispielsweise eine gesprochene Version der Bedienungsanleitung, eine Demonstration der Funktionen des Gerätes, Werbung, Musik usw. wiedergegeben werden. Auch unterschiedliche Sprachversionen können auf dem Aufzeichnungsträger gespeichert werden, so daß eine Version des Aufzeichnungsträgers für unterschiedliche Länder verwendet werden kann. Auf dem Aufzeichnungsträger gespeicherte Subcode Informationen können verwendet werden, um auf einem Display oder Bildschirm des Gerätes oder eines angeschlossenen Gerätes Text oder Graphik anzuzeigen. Das Gerät kann sich selbst erklären und der Händler würde weniger Zeit benötigen, um die Funktionen des Gerätes zu erklären. Informationen zum Beheben von Fehlern oder zum Beheben von Fehleinstellungen können gegeben werden. Geräte, die mit einem solchen Informationsmittel ausgestattet sind, ermöglichen es auch demjenigen alle Funktionen des Gerätes kennenzulernen, der eine schriftliche Bedienungsanleitung nicht lesen kann oder möchte. Die Funktionen des Gerätes können auch ohne Wechseldatenträger überprüft werden. Es kann ein interaktives System erstellt werden, mit dem einem Bediener die Möglichkeit geben wird, durch Aufforderungen, welche auf dem Aufzeichnungsträger als gesprochene Information gespeichert sind, Tasten am Gerät zu betätigen, die dann den weiteren Ablauf der Bedienung oder der gewünschten Funktion beeinflussen. So kann der Lerneffekt vertieft werden, bzw. es kann dem Bediener die Bestätigung mitgeteilt werden, daß die zuvor mitgeteilte Information richtig verstanden wurde. Es ist weiterhin möglich, auf der Puck-CD Informationen und Musik unterzubringen, mit denen dem Bediener beispielsweise das Einstellen und Anschließen der Lautsprecher erklärt wird. Insbesondere Mehrkanal-Tonsysteme können dadurch optimal eingestellt werden. Je nachdem wie ausführlich und umfangreich die Informationen auf dem Aufzeichnungsträger gestaltet sind, kann die übliche Bedienungsanleitung ersetzt werden. Eine auf diese Weise in das Gerät eingebaute Bedienungsanleitung kann nicht verloren gehen. Dem Benutzer kann es dann nicht mehr passieren, daß er die Bedienungsanleitung verlegt oder verliert, und somit die genaue Beschreibung des Gerätes und dessen Funktionen verloren gehen.
  • Darüber hinaus kann die Puck-CD ein Speicher zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen oder Daten sein. Die Puck-CD wird dann von einem einmal oder mehrfach beschreibbaren optischen Aufzeichnungsträger gebildet. Es besteht dann die Möglichkeit, Informationen oder Daten zu speichern, ohne daß im Gerät zusätzlich ein Speicherschaltkreis erforderlich ist. In dieser Ausführung kann die als optischer Aufzeichnungsträger ausgebildete Haltevorrichtung als individueller Informations- oder Datenspeicher verwendet werden.
  • Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgeräte für optische Aufzeichnungsträger sind beispielsweise CD-Spieler, sogenannte WORM Geräte, Minidisk Abspiel- und Aufzeichnungsgeräte, Videodisc Abspiel- und Aufzeichnungsgeräte, Kartenleser, CD-ROM-Laufwerke, DVD-Abspiel- oder Aufzeichnungsgeräte und dergleichen. Wie diese Aufzählung bereits zeigt, ist das Anwendungsgebiet der Erfindung nicht durch die Art des optischen Aufzeichnungsträgers eingeschränkt.
  • Vorzugsweise weist der als Bestandteil des Gerätes vorgesehene optische Aufzeichnungsträger ein Format auf, das mit dem Format der Wechseldatenträger übereinstimmt. Es ist jedoch ebenfalls vorteilhaft, beispielsweise einen geringeren Durchmesser im Vergleich zum Wechseldatenträger vorzusehen, um die Trägheit des Systems nicht wesentlich zu erhöhen. Die Puck-CD kann beispielsweise ein mit einer Single-CD übereinstimmendes Format oder eine davon abweichende Form aufweisen. Die Besonderheit des Aufzeichnungsträgers besteht jedoch darin, daß der optische Aufzeichnungsträger im Gegensatz zum Wechseldatenträger als Gerätebestandteil vorgesehen ist. Dies schließt jedoch nicht aus, daß der als Gerätebestandteil vorgesehene optische Aufzeichnungsträger, wie beispielsweise im Fall einer Rastverbindung zwischen Haltevorrichtung und Puck-CD, ebenfalls austauschbar ist.
  • Mit einer Puck-CD ausgestattete Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgeräte für optische Aufzeichnungsträger geben bereits nach dem Betätigen des Einschaltknopfes oder eines Serviceschalters Informationen, Daten oder Steuersignale wieder oder zeichnen Informationen auf, ohne daß ein als Wechseldatenträger vorgesehener optischer Aufzeichnungsträger, wie beispielsweise eine CD oder eine Disc zum Aufzeichnen von Informationen in das Gerät eingelegt ist und ohne daß ein spezieller elektronischer Speicher vorhanden ist.
  • Es ist weiterhin ein Vorteil der mit einer Puck-CD ausgestatteten Geräte, daß die Zeit zum Erkennen des Zustandes, daß sich kein Wechseldatenträger im Gerät befindet, verringert wird. Bei nicht in das Gerät eingelegtem Wechseldatenträger wird der Lichtstrahl auf der Puck-CD fokussiert. Von der Puck-CD gelesene Daten können dann für eine Entscheidung – kein Wechseldatenträger im Gerät – verwendet werden. Ein mehrfaches Fokussieren ist dann nicht erforderlich.
  • Vorteilhaft ist eine im Gerät eingebaute Bedienungsanleitung für zahlreiche Funktionen aufweisende Geräte, wie beispielsweise ein mit einem bekannten Videorecorder vergleichbares DVD-Abspiel- und Aufzeichnungsgerät, das über die Programmierung eines bekannten Videorecorders hinausgehende Funktionen, wie beispielsweise das Betrachten einer Handlung von unterschiedlichen Aufnahmepositionen und zahlreiche andere Funktionen aufweist, die sich aus der Anwendung eines optischen Aufzeichnungsträgers mit kurzer Zugriffszeit und der digitalen Signalverarbeitung ergeben.
  • Erwähnt sei auch die vorteilhafte Verwendung der Puck-CD in CD-ROM Geräten. Es besteht dort auch das andere Datenfor mat, die Möglichkeit, wesentlich höhere Datenmengen in Form von Computersoftware ins Gerät miteinzubauen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Skizze einer Vorrichtung mit Puck-CD,
  • 2 eine Skizze einer Vorrichtung mit Puck-CD und Wechseldatenträger,
  • 3 Schematische Darstellung einer bekannten Vorrichtung für Wechseldatenträger und
  • 4 Schematische Darstellung einer Vorrichtung mit Puck-CD sowie mit und ohne Wechseldatenträger.
  • In den Figuren werden Bezugszeichen mit übereinstimmendem Sinngehalt verwendet.
  • 3 zeigt die schematische Darstellung einer bekannten Vorrichtung eines Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerätes für Wechseldatenträger 1, 1a, wie sie beispielsweise in CD-Spielern verwendet wird. Der Begriff Wechseldatenträger wird nicht nur verwendet um zu kennzeichnen, daß die Vorrichtung oder das Gerät sowohl für eine Single-CD 1a mit einem Durchmesser von 80 mm als auch eine übliche CD 1 mit einem Durchmesser von 120 mm geeignet ist. Es soll damit auch zum Ausdruck gebracht werden, daß der optische Aufzeichnungsträger durch einfache Handhabung zum Austausch bzw. zum Auswechseln von Aufzeichnungsträgern gleichen Typs, jedoch andere oder die gleichen Informationen oder Daten tragend, vorgesehen ist. Dies können beispielsweise unterschiedliche CD's mit klassischer- oder populärer Musik oder unterschiedliche Spielfilme bei der DVD oder Videodisc sein. Wechseldatenträger sind auch optische Aufzeichnungsträger in Form von Karten oder optische Aufzeichnungsträger mit den Eigenschaften eines ROM oder RAM.
  • Die in 3 dargestellte, bekannte Vorrichtung eines Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerätes für Wechseldatenträger 1, 1a besteht aus einer Haltevorrichtung 2, die von einem sogenannten Puck gebildet wird. Die Haltevorrichtung 2 ist mit einem Puckhalter 3 in einer nicht dargestellten Geräteklappe oder einem nicht dargestellten Gehäuse befestigt und enthält einen Magnet 4. Der Magnet 4 ist zum Klemmen des Wechseldatenträgers 1, 1a auf dem Plattenteller 5 vorgesehen, welcher der Haltevorrichtung 2 gegenüberliegend angeordnet ist. Zum Zentrieren eines Wechseldatenträgers 1, 1a auf dem Plattenteller 5 weist der Plattenteller 5 ein Zentriermittel 6 auf, das vorzugsweise von einem Konus oder einem Kugelsegment gebildet ist. Der Wechseldatenträgers 1, 1a wird auf den Plattenteller 5 gelegt, mit dem Zentriermittel 6 zentriert und mit dem als Haltevorrichtung 2 vorgesehenen Puck auf dem Plattenteller 5 gehalten. Hierzu wird entweder der Plattenteller 5 mit dem Wechseldatenträger 1, 1a zur Haltevorrichtung 2 oder die Haltevorrichtung 2 zum Plattenteller 5 geführt. Die Haltekraft zum Klemmen des Wechseldatenträgers 1, 1a wird in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Magnet 4 erzeugt, der mit entsprechenden Elementen des Plattentellers 5 zusammenwirkt, die nicht dargestellt sind. Ebenfalls nicht dargestellt ist ein Abtast- oder Aufzeichnungssystem des Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerätes, das in der Regel ebenfalls in Bezug zum Wechseldatenträger 1, 1a auf der Seite des Plattentellers 5 angeordnet ist. Der Plattenteller 5, der Wechseldatenträger 1, 1a und die Haltevorrichtung 2 werden in bekannter Weise mit einer Antriebswelle 7 eines nicht dargestellten Motors angetrieben. Das Klemmen des Wechseldatenträgers 1, 1a auf dem Plattenteller 5 ist erforderlich, da sowohl das Gewicht des optischen Aufzeichnungsträgers ähnlich einer CD 1 als auch die Auflagefläche auf dem Plattenteller 5 nicht ausreichend sind, um den Aufzeichnungsträger zu fixieren oder bei rotierenden Aufzeichnungsträgern in entsprechende Umdrehungen zu versetzen.
  • Erfindungsgemäß weist die Haltevorrichtung 2 beziehungsweise der sogenannte Puck 4 entsprechend einen optischen Aufzeichnungsträger 8 auf, der nachfolgend auch als Puck-CD bezeichnet wird. Die Bezeichnungen optischer Aufzeichnungsträger 8 und Puck-CD werden nachfolgend synonym verwendet, um eine einfachere Unterscheidung zwischen dem als Wechseldatenträger 1, 1a vorgesehenen optischen Aufzeichnungsträger und dem als Puck-CD vorgesehenen optischen Aufzeichnungsträger 8 zu ermöglichen. Der optische Aufzeichnungsträger 8 bildet 4 entsprechend mit der Haltevorrichtung 2 eine bauliche Einheit 28, die in dieser Ausführung mit einer Rastverbindung hergestellt ist. 1 und 2 entsprechend kann die bauliche Einheit 28 beispielsweise auch durch einer Klebverbindung zwischen der Haltevorrichtung 2 und der Puck-CD hergestellt werden. Die Puck-CD wird dadurch zu einem als Bestandteil des Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerätes vorgesehenen optischen Aufzeichnungsträger 8. Das bedeutet, daß im Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät auch dann ein optischer Aufzeichnungsträger 8 vorhanden ist, obwohl kein als Wechseldatenträger 1, 1a vorgesehener optischer Aufzeichnungsträger in das Gerät eingelegt wurde. Dies entspricht der rechtsseitigen Darstellung in 4. Diesem Teil der 4 entsprechend wird die Puck-CD bis auf die Höhe des Plattentellers 5 abgesenkt, wodurch die Puck-CD zu einem nicht dargestellten Abtast- oder Aufzeichnungssystem des Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerätes eine dem Wechseldatenträger 1, 1a entsprechende Position einnimmt. Das Abtast- oder Aufzeichnungssystem kann dadurch in vorteilhafter Weise sowohl für den Wechseldatenträger 1, 1a als auch für die Puck-CD verwendet werden. Diese Übereinstimmung veranschaulicht ein Vergleich der rechtsseitigen mit der linksseitigen Darstellung in 4.
  • Einer nicht dargestellten Ausführung entsprechend kann auch der Plattenteller 5 bei nicht eingelegtem Wechseldatenträger 1, 1a an die Haltevorrichtung 2 herangeführt werden. Da der Plattenteller 5 und das Abtast- oder Aufzeichnungssystem in der Regel auf einem gemeinsamen Chassis angeordnet sind, wird auch bei einer derartigen Ausführung ein übereinstimmendes Positionieren des Abtast- oder Aufzeichnungssystems zur Puck-CD und zum Wechseldatenträger 1, 1a erreicht.
  • 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel mit weiteren Details. In 1 sind eine Haltevorrichtung 2 mit einem, in einem nicht dargestellten Gehäuse drehbar gelagerten Puckhalter 3, ein als Puck-CD ausgebildeter optische Aufzeichnungsträger 8, der einer CD entsprechend einen Anfangsbereich 8a und einen Endbereich 8e aufweist und ein Plattenteller 5 mit einem Zentriermittel 6, das aus einem Konus 6a und einem Zylinder 6b besteht, dargestellt. Ein Wechseldatenträger 1, 1a ist 1 entsprechend nicht in das Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät eingelegt, so daß die Haltevorrichtung 2 unmittelbar auf dem Plattenteller 5 aufliegt. Ein in Umdrehungen versetzter Plattenteller 5 treibt dann mit einer Haltekraft zwischen Haltevorrichtung 2 und Plattenteller 5 ebenfalls die Haltevorrichtung 2 an. Die Haltekraft kann der vorgenannten Ausführung entsprechend mit magnetischen Mitteln oder mit mechanischen Mitteln, wie beispielsweise einer Feder, erzeugt werden. Auch die beispielsweise über eine Klebverbindung mit der Haltevorrichtung 2 verbundene Puck-CD wird dadurch in Umdrehungen versetzt und wird mit einem nicht dargestellten Abtast- oder Aufzeichnungssystem analog zu einem Wechseldatenträger 1, 1a, gelesen oder beschrieben. Zum Lesen oder Aufzeichnen von Daten oder Informationen wird die Puck-CD mit der Haltevorrichtung 2 auf dem Plattenteller 5 zentriert. Das genaue Zentrieren eines rotierenden optischen Aufzeichnungsträgers ist zum Lesen oder Aufzeichnen von Daten oder Informationen erforderlich, damit der Abtast- oder Schreibstrahl der Spur des optischen Aufzeichnungsträgers folgen kann. Gemäß der den 1 und 2 entsprechenden Ausführung ist deshalb ein Zentriermittel 6 vorgesehen, daß aus einem Konus 6a und einem Zylinder 6b besteht. Dieses Zentriermittel 6 gewährleistet in vorteilhafter Weise sowohl das Zentrieren der Haltevorrichtung 2 als auch das Zentrieren der Wechseldatenträger 1, 1a. Während die Haltevorrichtung 2 beziehungsweise die Puck-CD sowohl mit einem zylindrischen als auch mit einem konischen Zentriermittel 6 zentriert werden kann, ist ein Zentrieren der Haltevorrichtung 2 bei einem durch den eingelegten Wechseldatenträger 1, 1a vergrößerten Abstand zum Plattenteller 5 mit einem Konus 6a nicht möglich. Wie in 2 dargestellt, resultiert aus dem Abstand zwischen Haltevorrichtung 2 und Plattenteller 5 auch ein Abstand zwischen dem konischen Bereich der Haltevorrichtung 2 und dem konischen Bereich des Zentriermittels 6. Der Wechseldatenträger 1 wird mit dem konischen Bereich des Zentriermittels 6 auf dem Plattenteller 5 zentriert. Zum Vermeiden einer Unwucht durch die Haltevorrichtung 2 ist auch bei eingelegtem Wechseldatenträger 1, 1a das Zentrieren der Haltevorrichtung 2 zum Plattenteller 5 erforderlich. Um die Haltevorrichtung 2 trotz eines um den Wechseldatenträger 1, 1a zum Plattenteller 5 vergrößerten Abstandes zu zentrieren, ist deshalb ein zur Haltevorrichtung 2 gerichteter Anschnitt des Zentriermittels 6 als Zylinder 6b geformt und die Haltevorrichtung 2 weist eine der Form und Größe des Zentriermittels 6 entsprechende Aufnahme auf. Die Puck-CD weist den 1 und 2 entsprechend einen geringeren Durchmesser als der Wechseldatenträger 1 auf, wobei ein geringerer Durchmesser der Puck-CD im Vergleich zum Wechseldatenträger 1 bei entsprechend geringerem Speicherplatzbedarf aufgrund der geringeren Masse als vorteilhaft angesehen werden kann. Vorzugsweise wird der Durchmesser des Anfangsbereiches 8a der Puck-CD mit einem Anfangsbereich 1s des Wechseldatenträgers 1 übereinstimmend ausgewählt während der Durchmesser des Endbereiches 8e der Puck-CD abweichend vom Durchmesser des Endbereiches 1e des Wechseldatenträgers 1 gewählt werden kann.
  • Mit einer Puck-CD ausgestattete Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgeräte für optische Aufzeichnungsträger geben bereits nach dem Betätigen des Einschaltknopfes oder eines Serviceschalters Informationen, Daten oder Steuersignale wieder oder zeichnen Informationen auf, ohne daß ein als Wechseldatenträger 1, 1a vorgesehener optischer Aufzeichnungsträger, wie beispielsweise eine CD oder eine Disc zum Aufzeichnen von Informationen in das Gerät eingelegt ist und ohne daß ein spezieller elektronischer Speicher vorhanden ist.
  • Auf der Puck-CD kann beispielsweise Werbung oder die Bedienungsanleitung in gesprochener Form gespeichert sein. Wenn jemand, ohne eine Platte beziehungsweise einen optischen Aufzeichnungsträger in das Gerät einzulegen, die Play Taste drückt, bekommt er in verschiedenen Sprachen die Aufforderung, den seiner Sprache entsprechenden Titel aufzusuchen, um dort dann die entsprechenden Erklärungen zu dem von ihm erworbenen Gerät zu bekommen, beispielsweise 1-deutsch, 2-englisch, 3-französisch, 4-italienisch oder andere. Auf der Puck-CD können auch Musiktitel gespeichert sein, die bestimmte Audio-qualitäten des Gerätes besonders gut zur Geltung bringen, wie beispielsweise Bass-Boost und Surround-Sound Effekte. Wenn das Gerät Teil einer Kompakt-Anlage ist, kann sich die Information auch auf die anderen Teile des Gerätes, wie Tuner, Tape oder Verstärker beziehen.
  • Mit einer Puck-CD ausgestattete Geräte ermöglichen es auch denjenigen alle Funktionen des Gerätes kennenzulernen, die eine beigelegte schriftliche Bedienungsanleitung nicht lesen können oder wollen.
  • Mit der Puck-CD kann ein interaktives System erstellt werden. Es kann dem Benutzer die Möglichkeit geben, durch Aufforderungen, welche auf der CD gesprochen sind, Tasten am Gerät zu drücken, welche dann den weiteren Ablauf der Benutzerinformation beeinflussen. So kann der Lerneffekt vertieft werden bzw. es kann dem Benutzer die Bestätigung mitgeteilt werden, daß die zuvor mitgeteilte Information richtig verstanden wurde.
  • Das Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät kann auch derart ausgeführt sein, daß bei nicht eingelegtem Wechseldatenträger 1, 1a und Betätigen einer Taste des Gerätes dem Bediener die Funktion dieser Taste erläutert wird.
  • Mit dem Subcode einer Puck-CD können Informationen an den Mikroprozessor weitergegeben werden, die vorzugsweise über ein alphanumerisches Display an den Benutzer weitergegeben werden. In der Norm für die Aufzeichnung der CD sind im Subcode die Kanäle R bis einschließlich W für solche Zwecke vorgesehen. Der Kanal Q hingegen wird beispielsweise genutzt, um die Titelnummer und die entsprechende Zeitinformation zu übertragen. Auch ist durch die Übertragung von Informationen auf dem Wege des Subcodes die Möglichkeit geschaffen, zusätzlich zur akustischen Information Steuersignale zu Übertragen, die beispielsweise die Hinterleuchtung von Tasten und Symbolen steuert. Dieses Mittel kann beispielsweise verwendet werden, um den Benutzer zum Drücken dieser Tasten aufzufordern, oder ihm mitzuteilen, welche Funktion die entsprechend leuchtende oder blinkende Taste hat.
  • Durch entsprechende Formulierungen der Information ist es denkbar, daß eine universelle Puck-CD aufgenommen wird, die dem Benutzer alle Gerätefunktionen erklärt, aber darauf hinweist, daß nicht jedes Gerät alle Funktionen erfüllen kann. Dadurch wäre es nicht nötig, für jedes neu erscheinende Gerät eine neue Puck-CD anzufertigen, wodurch bei steigender Zahl der zur Gerätefertigung benötigten Puck-CD's, deren Preis gesenkt wird.
  • Je nachdem wie ausführlich und umfangreich die Informationen auf der Puck-CD sind, können sie die schriftliche Bedienungsanleitung ersetzen. Dem Benutzer kann es dann nicht mehr passieren, daß er die Bedienungsanleitung verlegt oder verliert, und somit die genaue Beschreibung des Gerätes und dessen Funktionen verloren geht.
  • Die Puck-CD kann auf zahlreiche unterschiedliche Arten verwendet und gestaltet werden, so daß das Anwendungsgebiet und die Ausführung der Erfindung nicht auf die hier angegebenen Ausführungsbeispiele, sondern auf die beigefügten Ansprüche beschränkt ist.

Claims (5)

  1. Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät mit einer Haltevorrichtung (2) zum Halten eines austauschbaren optischen Aufzeichnungsträgers (1, 1a) auf einem Plattenteller (5) des Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgeräts, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (2) einen optischen Aufzeichnungsträger (8) enthält, der als ein zusätzlicher optischer Aufzeichnungsträger dient und an einer Seite der Haltevorrichtung (2) befestigt ist, die einem Abtast- oder Aufzeichnungssystem des Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgeräts für den austauschbaren optischen Aufzeichnungsträger (1, 1a) gegenüberliegt.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (2) und der zusätzliche optische Aufzeichnungsträger (8) durch eine Klebverbindung miteinander verbunden sind.
  3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (2) und der zusätzliche optische Aufzeichnungsträger (8) über eine Rastverbindung miteinander verbunden sind.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche optische Aufzeichnungsträger (8) ein dem austauschbaren optischen Aufzeichnungsträger (1, 1a) entsprechendes Format aufweist.
  5. Gerät nach Anspruch 1, wobei das Abtast- oder Aufzeichnungssystem in dem Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät sowohl für den austauschbaren optischen Aufzeichnungsträger (1, 1a) als auch für den zusätzlichen optischen Aufzeichnungsträger (8) benutzt wird.
DE69728230T 1996-10-16 1997-10-06 Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für einen optischen Aufzeichnungsträger Expired - Fee Related DE69728230T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69728230T DE69728230T2 (de) 1996-10-16 1997-10-06 Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für einen optischen Aufzeichnungsträger

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642716 1996-10-16
DE19642716A DE19642716A1 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger
DE69728230T DE69728230T2 (de) 1996-10-16 1997-10-06 Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für einen optischen Aufzeichnungsträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728230D1 DE69728230D1 (de) 2004-04-29
DE69728230T2 true DE69728230T2 (de) 2005-04-14

Family

ID=7808941

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19642716A Withdrawn DE19642716A1 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger
DE69728230T Expired - Fee Related DE69728230T2 (de) 1996-10-16 1997-10-06 Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für einen optischen Aufzeichnungsträger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19642716A Withdrawn DE19642716A1 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6104694A (de)
EP (1) EP0837467B1 (de)
JP (1) JPH10124966A (de)
KR (1) KR100508824B1 (de)
CN (1) CN1115672C (de)
DE (2) DE19642716A1 (de)
HK (1) HK1008607A1 (de)
ID (1) ID19192A (de)
MY (1) MY116987A (de)
PT (1) PT837467E (de)
SG (1) SG63748A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7016888B2 (en) 2002-06-18 2006-03-21 Bellsouth Intellectual Property Corporation Learning device interaction rules
US6889207B2 (en) * 2002-06-18 2005-05-03 Bellsouth Intellectual Property Corporation Content control in a device environment
US6795404B2 (en) * 2002-06-18 2004-09-21 Bellsouth Intellectual Property Corporation Device for aggregating, translating, and disseminating communications within a multiple device environment
US20030233660A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-18 Bellsouth Intellectual Property Corporation Device interaction
US7039698B2 (en) 2002-06-18 2006-05-02 Bellsouth Intellectual Property Corporation Notification device interaction
KR101039225B1 (ko) * 2003-10-20 2011-06-03 파나소닉 주식회사 스핀들 모터 및 클램퍼
KR20050100275A (ko) * 2004-04-13 2005-10-18 삼성전자주식회사 광픽업 액츄에이터 및 이를 채용한 광 기록 및/또는재생기기
KR20080019066A (ko) * 2005-06-29 2008-02-29 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 디스크 드라이브 장치 및 방법
DE102006007667A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Bayerische Motoren Werke Ag Laufwerk für einen wechselbaren Datenträger
KR20160100763A (ko) 2015-02-16 2016-08-24 동우산업기술 주식회사 롤 제품용 운반 및 포장장치 및 이를 이용한 롤 제품용 파렛트

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800325A (en) * 1972-08-14 1974-03-26 Callus Memories Inc Disc drive for memory disc cartridge
US3975768A (en) * 1973-06-20 1976-08-17 Genisco Technology Corporation Removable cartridge flexible disc memory apparatus
JPS54119214A (en) * 1978-03-09 1979-09-17 Toshiba Corp Magnetic disc apparatus
US5263016A (en) * 1987-07-27 1993-11-16 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Information recording discs
US5132947A (en) * 1988-03-08 1992-07-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Combined memory medium, drive apparatus and method therefor and playback apparatus therefor
JP2760812B2 (ja) * 1988-09-28 1998-06-04 株式会社日立製作所 光再生装置及び光再生方法
US5034933A (en) * 1989-03-10 1991-07-23 Sony Corporation Magneto-optical recording apparatus
CA2030899A1 (en) * 1989-11-27 1991-05-28 Masayoshi Kurisu Information rercording media
US5226033A (en) * 1990-03-27 1993-07-06 Sony Corporation Magneto-optical disk hub in which the inner peripheral edge portion of the spindle opening is strengthened and made abrasion resistant
KR100230529B1 (ko) * 1990-11-05 1999-11-15 가나이 쓰도무 광디스크 장치 및 광헤드
US5526328A (en) * 1992-01-29 1996-06-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recording and reproducing apparatus with varying amounts of data in different tracks
JPH0590682U (ja) * 1992-05-21 1993-12-10 株式会社富士通ゼネラル ダミーディスク
US5351159A (en) * 1992-06-17 1994-09-27 Storage Technology Corporation Magnetic tape cartridge having media identification
JPH06150505A (ja) * 1992-11-12 1994-05-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスクのクランプ機構及びアダプタ及び光ディスク装置
JP2549359B2 (ja) * 1993-01-28 1996-10-30 日本コロムビア株式会社 光ピックアップ固定装置
JPH06309856A (ja) * 1993-04-21 1994-11-04 Fujitsu General Ltd コンパクトディスク装置
JPH0863848A (ja) * 1994-08-26 1996-03-08 Nippon Columbia Co Ltd 振動防止板
US5555537A (en) * 1995-06-30 1996-09-10 International Business Machines Corporation Optical data storage system with multiple write-once phase-change recording layers

Also Published As

Publication number Publication date
MY116987A (en) 2004-04-30
EP0837467A2 (de) 1998-04-22
ID19192A (id) 1998-06-28
EP0837467A3 (de) 1999-01-13
HK1008607A1 (en) 1999-05-14
CN1179590A (zh) 1998-04-22
CN1115672C (zh) 2003-07-23
SG63748A1 (en) 1999-03-30
US6104694A (en) 2000-08-15
PT837467E (pt) 2004-08-31
KR19980032433A (ko) 1998-07-25
KR100508824B1 (ko) 2005-10-28
DE19642716A1 (de) 1998-04-23
DE69728230D1 (de) 2004-04-29
JPH10124966A (ja) 1998-05-15
EP0837467B1 (de) 2004-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0711446B1 (de) System zur titelanzeige von video- oder musikstücken
DE69912613T2 (de) Weidergabegerät und aufgezeichnetes medium
DE69728230T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für einen optischen Aufzeichnungsträger
DE3431810C2 (de) Optisch auslesbare Platte
DE19713286A1 (de) Gerät zur CD-Wiedergabe mit veränderbarer Geschwindigkeit oder Richtung
DE60102829T2 (de) Verfahren zur ermittlung zum zweck der dekodierung eines bitstromes mit einer datenstruktur, die anforderungen zweier unterschiedlicher datenstrukturstandards erfüllt, und aufzeichnungsmedium mit einem derartigen bitstrom
DE3235511C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Abspielzeit bei einem Plattenspieler
DE60007472T2 (de) Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe für eine Multi-Session Platte mit einer DVD Anwendung
DE2132240A1 (de) Rechnergesteuertes lehrsystem
DE60133604T2 (de) Verfahren zur Schnellkonfiguration eines optischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts und Gerät dazu
EP1252626B1 (de) Abspielgerät für komprimierte audiodaten
DE19881389B4 (de) Verfahren zum Abspielen eines Aufzeichnungsträgers
DE4209363A1 (de) Datenaufzeichnungsgeraet
EP0696140A2 (de) Verfahren zum Speichern von Zusatzinformationen, die mit einem Signal übermittelt werden
DE102005061579A1 (de) Aufzeichnungsverfahren für ein Plattenlaufwerk
WO1997033284A1 (de) Cd-abspielgerät
EP1053547B1 (de) Wiedergabevorrichtung für plattenförmige aufzeichnungsträger
EP0688005B1 (de) Phonogerät für Lernzwecke
DE2113717C3 (de) Bild-Ton-Magnetbandgerät
DE69835472T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung und Ausgabe von Daten
EP1089270B1 (de) Elektronisches Gerät
DE4118368A1 (de) Speicher- und abspielvorrichtung fuer programme von platten
EP0523492A1 (de) System zur Wiedergabeprogrammierung von auf einem Aufzeichnungsträger gespeicherten Aufzeichnungsbeiträgen
DE3844830C2 (de) Bildinformationsaufzeichnungsträger
DE2347604C3 (de) Plattenförmiger Informationsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee