WO1997033284A1 - Cd-abspielgerät - Google Patents

Cd-abspielgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1997033284A1
WO1997033284A1 PCT/DE1997/000422 DE9700422W WO9733284A1 WO 1997033284 A1 WO1997033284 A1 WO 1997033284A1 DE 9700422 W DE9700422 W DE 9700422W WO 9733284 A1 WO9733284 A1 WO 9733284A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
player
player according
sound
read
playback
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000422
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon SCHÜTT
Ralf Pretz
Jorge Lloveras-Taschka
Original Assignee
Schuett Egon
Ralf Pretz
Lloveras Taschka Jorge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuett Egon, Ralf Pretz, Lloveras Taschka Jorge filed Critical Schuett Egon
Publication of WO1997033284A1 publication Critical patent/WO1997033284A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/28Speed controlling, regulating, or indicating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • G11B27/007Reproducing at a different information rate from the information rate of recording reproducing continuously a part of the information, i.e. repeating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/10Indicating arrangements; Warning arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/17Card-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2508Magnetic discs
    • G11B2220/2512Floppy disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata

Definitions

  • the invention relates to a compact disc (CD) player with a reading device for capturing information stored on the CD, with a read / write memory for recording externally entered playback characteristics and a display device for the current duration of the already as-already the given sound recording.
  • the so-called record as a carrier of mechanically stored sound information has been largely replaced by so-called compact discs in recent years, and in some cases so-called music cassettes are offered in parallel. Records consist of the unbreakable plastic polyvinyl chloride-polyvinyl acetate copolymer (PVCA).
  • the (sound) information lies in a deflection of a groove which runs in a spiral from the outside inwards. The deflection of the groove is followed by a sapphire or diamond needle when playing.
  • the groove is deflected only in the horizontal direction, in the case of two-channel or stereophonic recording, in each case at 45 ° to the horizontal.
  • the records were played with so-called pickups, most of which work according to a magnetic system. A small magnet moved by the scanning needle swings between two fixed pairs of coils for the left and right channels.
  • pickups with piezoceramic transducers have also been used, and electrodynamic pickups have been used for higher demands.
  • the digital record was first developed, in which the signal which is analogous to the sound event is converted into a pulse code-modulated signal by an analog-digital converter.
  • a turntable is known in which, in order to set the playback characteristic, disk identification data which can be taken from the disk intended for playback are read and checked in a memory contained in the turntable in order to determine whether these Disk is already registered.
  • a further storage area is assigned to each storage area for the disk identification data in order to record correction data for the playback characteristic, namely the volume or the frequency characteristic.
  • the associated correction values should be able to be entered and stored at least when the disk is newly recorded, so that each disk that has already been registered is reproduced taking into account the stored correction data.
  • the data recorded on the disk are scanned by means of an optical scanner which contains a laser diode, an objective lens, a focusing device, a tracking device, a photodetector, etc.
  • the output signal of the scanner is fed to a focusing circuit, a track servo circuit and a playback clock generation circuit which contains an RF amplifier.
  • the data After reading in the disk identification data, which are recorded on the disk as a catalog number, the data are stored in a RAM at a corresponding address. By comparing the disk identification data, which are stored at the address of the RAM, with the disk identification data, which are stored in a predetermined area, it is determined whether the disk in question has already been played.
  • the stored data are used to check which volume and / or frequency characteristics (playback speed) were selected during a previous playback.
  • the relevant playback characteristics are used to reproduce the disc; any newly set characteristics are stored as correction data and taken into account later.
  • the aim of the record player described in DE 37 44 909 C2 is to improve the sound reproduction.
  • compact discs have serious disadvantages, particularly in the application areas of discotheques, radio stations or the like. While it is possible in the case of records to optically identify certain passages of pieces of music (passages with different frequency profiles can be recognized from the different reflection behavior of the record, such as the exposure of drums), that is to say so-called instrumental passages for moderation or for cross-fading To use in other pieces, when playing compact discs, it is necessary to check in advance on the basis of the available digital time display which passage is suitable for interrupting, fading or the like and when the appropriate time is given .
  • a compact disc player which according to the invention has an input device connected to the read / write memory for optionally marking discrete points in time in the area of a coherent sound recording, the optional markings can be called up to influence the partial playing time of the sound carrier when this sound carrier is played repeatedly are.
  • Said input device which in the simplest case is provided by a pushbutton, makes it possible to mark each time a sound carrier is played in the middle of a continuous sound recording, which as such can be entered in a deletable read / write memory (RAM) and when can be called up again the next time it is played back, the retrieval possibly including the delivery of control signals which can be used to stop the music playback, change the volume, fade out or fade to a next track, etc.
  • the user will stop playback after the relevant point in time and carry out fades and crossfades, etc. at his discretion.
  • the professional user of the playback device can individually identify specific music or other sound passages and the Improve possible uses of the player, similar to a record.
  • the display device for the current time period is preferably designed in such a way that the remaining time to the next or the selected markings is additionally reproduced.
  • this can be done in the form of a bar graph display on which the selected markings can be reproduced point by point.
  • the bar graph display then shows preselected times and, in the form of a growing bar, the elapsed playing time, so that it can be determined in a simple optical manner how much time remains until the marking point is reached. This is of great importance for disc jockey, radio speakers and other professional operators of corresponding playback devices, since they can accordingly adjust to a music change, a crosstalk of the music playing or the music played in the background in a muted manner.
  • the selected markings with inputable word or image information can be stored and called up as pairs of values.
  • the term intro, outro or cutout or something else can be selected as a memory aid in order to enable a further differentiation of the preselected marking points optically on a display of the playback device.
  • the memory is detachably connected to the playback device, preferably as a data carrier, such as a memory card or a storage diskette, which can be inserted or inserted optionally into a receptacle on the playback device.
  • a data carrier such as a memory card or a storage diskette
  • beat counters namely clock frequency counters
  • the clock frequency counter can be actuated via a pushbutton input device. If the operator of the playback device presses this key in time, an existing electronic system determines the clock frequency, which may then be shown on a display.
  • the playback device has a rotational speed controller for changing the playback speed, which is basically known as a so-called pitch according to the prior art.
  • the sound reproduction speed or frequency can be accelerated, decelerated or changed to another value by turning a corresponding pitch controller. Possibly.
  • the so-called pitch bend function By using the so-called pitch bend function, the set playback speed can be increased or decreased depending on the duration of the key press.
  • the clock frequency counter and the rotational speed controller are connected to a frequency adjuster which determines the clock frequency changed thereby in accordance with the change in rotational speed.
  • the entered or changed clock frequencies are preferably displayed on a display device, in particular in the bar-chart display already mentioned.
  • the clock frequency changes (BPM changes) which result from the use of the pitch or pitch bend function are shown in the display but not saved.
  • the BPM values should always be with the pitch controller set to zero, i.e. at the nominal speed of the CD player can be determined and saved.
  • the exact current BPM value can be calculated continuously.
  • the clock frequency of a piece is determined at nominal speed. If the pitch controller is used during later playback, this changes the playback speed and thus also the clock frequency and pitch of the piece.
  • the current clock frequency is calculated from the stored nominal clock frequency and the position of the pitch controller. This current clock frequency is then shown in the display as a BPM value. The operator can use this display to set the pitch controller so that both pieces run at the same clock frequency. If a piece is started in time with a running piece, the two pieces run synchronously. The operator can lower the volume of the first piece and increase that of the second piece on a sound mixer in order to achieve a transition that is as inconspicuous as possible.
  • the device according to the invention can be used in such a way that when a predetermined point or a piece end is reached, playback is stopped and at the same time a second device which was previously in pause mode is started.
  • This autostart function a change from one can be made Realize piece to next without user intervention.
  • the playback speed and thus also the playback frequency can take place via the manual adjustment of the pitch by the user.
  • the "End of Track” function which can be used with the present invention gives the possibility of storing information about the end of the piece in parallel to the stored intermediate points during a piece of music and the BPM function.
  • the user can optionally use one of the three options “hide”, “decay” or “cut”, which are shown as abbreviations in the display and are set manually.
  • the marking or markings are stored as mixpoints with the so-called frames (storage units for the sound information) as pairs of values on the permanently installed or possibly detachable read / write device, e.g. "Frame No. 25324 - Cut in Point” or “Track 4.3 min, 24 see, Frame 16 - Cut in Point", saved.
  • the RAM thus stores the number or position of the frame defined as a mixpoint, as well as the selected designation and any other information, each stored value being controlled by means of read heads which are known in principle according to the state of the art using a "go to" function can.
  • the bar graph display in the so-called graphic display then serves to orient the user as to how far he has approached the existing markings, which are visible in the graphic display, when playing the CD.
  • Fig. L is a front view of a CD player ⁇
  • Fig. 3 is a flow chart "Mixpoint programming”.
  • CD players are generally known in the prior art. The present description is therefore limited to the parts required in connection with the invention.
  • the CD player has a CD compartment 10, in which one or more CDs can be inserted, depending on the equipment.
  • a slot 11 for a memory card can be provided, on which the user has individually saved his personal data.
  • the display device consists of a graphic display 12, which is explained in more detail below with reference to FIG. 2. Further operating elements are the "Go to" key 13 for activating the selection mixpoint and the input key 14 for the frequency counter (BPM).
  • a first field 15 gives an indication of the "track” number of the currently running track.
  • the field below indicates the manner in which the next mixpoint is to be used; in the present case this is a "cut out” notice for the operator. She saved this note even when preselecting the Mixpoint.
  • Field 17 indicates that an auto start (of a second CD player) should take place when the "cut out" time is reached.
  • Field 18 indicates the current clock frequency (BPM number) of the piece of music and field 19 the position of the playback speed controller, the pitch controller, which is specified in deviation from the normal nominal speed.
  • Field 20 contains another symbol, here "C", from which it can be seen that the track in question, ie the piece of music, does not end, but ends as a cut (abruptly).
  • the playing time is shown in field 21.
  • the user can see the position of the reading head in FIG with regard to the total playing length of the piece, just as diagnose as the various mix points 24 selected by it, the currently selected mix point 25 being given a distinguishable identifier.
  • the operating possibility of the illustrated CD player is shown in FIG. 3. After inserting each CD disc and given start command, it is checked whether the signature contained on the CD is registered in the RAM memory, ie the signature is read. For example, registered mixpoints etc.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Compact-Disc (CD)-Abspielgerät mit einer Lesevorrichtung zur Erfassung von auf der CD gespeicherten Informationen mit einem Schreib-Lese-Speicher zur Aufzeichnung der extern eingegebenen Abspielcharakteristika und einer Anzeigevorrichtung für die momentane Zeitdauer der bereits wiedergegebenen Tonaufzeichnung. Um erweiterte Verwendungsmöglichkeiten des CD-Abspielgerätes zu schaffen, wird vorgeschlagen, eine mit dem Schreib-Lese-Speicher verbundene Eingabevorrichtung zur wahlweisen Markierung von diskreten Zeitpunkten im Bereich einer zusammenhängenden Tonaufzeichnung vorzusehen, wobei die wahlweisen Markierungen zur Beeinflussung der partiellen Abspieldauer des Tonträgers beim wiederholten Abspielen dieses Tonträgers abrufbar sind.

Description

Beschreibung
CD-Abspielgerät
Die Erfindung betrifft ein Compact-Disc (CD)-Abspielgerät mit einer Lesevorrichtung zur Erfassung von auf der CD gespeicher¬ ten Informationen, mit einem Schreib-Lesespeicher zur Aufzeich¬ nung von extern eingegebenen Abspielcharakteristika und einer Anzeigevorrichtung für die momentane Zeitdauer der bereits wie¬ dergegebenen Tonaufzeichnung. Die sogenannte Schallplatte als Träger mechanisch gespeicherter Schallinformationen ist in den letzten Jahren in großem Umfang durch sogenannte Compact-Discs ersetzt worden, vereinzelt werden parallel hierzu sogenannte Musikkassetten angeboten. Schallplatten bestehen aus dem unzer¬ brechlichen Kunststoff Polyvinylchlorid-Polyvinylacetat-Copoly- merisat (PVCA). Die (Ton-)Information liegt in einer Auslenkung einer Rille, die in einer Spirale von außen nach innen ver¬ läuft. Der Auslenkung der Rille folgt beim Abspielen eine Saphir- oder Diamantnadel. Bei der einkanaligen oder monophonen Aufzeichnung ist die Rille nur in horizontaler Richtung ausge¬ lenkt, bei der zweikanaligen oder stereophonen Aufzeichnung jeweils unter 45° zur Horizontalen. Die Schallplatten wurden mit sogenannten Tonabnehmern abgespielt, von denen die meisten nach einem Magnetsystem arbeiten. Ein kleiner, von der Abtaεt- nadel bewegter Magnet schwingt zwischen zwei feststehenden Spu¬ lenpaaren für den linken und rechten Kanal. Alternativ hierzu sind auch Tonabnehmer mit piezokeramischen Wandlern eingesetzt worden, für höhere Ansprüche wurden elektrodynamische Tonab¬ nehmer verwendet. Zur Verbesserung der Wiedergabequalität ist zunächst die digitale Schallplatte entwickelt worden, bei der das dem Schallereignis analoge Signal durch einen Analog-Digi¬ tal-Umsetzer in ein pulscodemoduliertes Signal umgewandelt. Es besteht dann nur noch aus einer Folge von kurzen, gleichlangen binären Impulsen. Hieraus ist die sogenannte Compact-Disc mit berührungsloser Abtastung durch den Laserstrahl entstanden, die den Vorteil hat, daß kein Verschleiß und keine Störung durch Kratzer oder Staub auftreten können. Ebenso entfallen bei der digitalen Codierung das Rauschen und das Verzerren des Fre¬ quenzganges von Dämpfung und Phase sowie die nichtlinearen Ver¬ zerrungen.
Aus der DE 37 44 909 C2 ist ein Plattenspieler bekannt, bei dem zur Einstellung der Abspielcharakteristik Plattenidentifikati¬ onsdaten, die der für die Wiedergabe bestimmten Platte entnehm¬ bar sind, gelesen und in einem im Plattenspieler enthaltenen Speicher überprüft werden, um festzustellen, ob diese Platte bereits registriert ist. Jedem Speicherbereich für die Platten¬ identifikationsdaten ist jeweils ein weiterer Speicherbereich zugeordnet, um Korrekturdaten für die Abspielcharakteristik, nämlich die Lautstärke oder die Frequenzcharakteristik aufzu¬ nehmen. Die zugehörigen Korrekturwerte sollen zumindest bei der Neuaufnahme der Platte eingebbar und abspeicherbar sein, so daß jede Platte, die bereits registriert iεt, unter Berücksichti¬ gung der gespeicherten Korrekturdaten wiedergegeben wird.
Der nach der DE 37 44 909 C2 bekannte Plattenspieler arbeitet nach folgendem Verfahren:
Die Daten, die auf der Platte aufgezeichnet sind, werden mit¬ tels eines optischen Abtasters abgetastet, der eine Laserdiode, eine Objektivlinse, eine Fokussiereinrichtung, eine Spurfolge- einrichtung, einen Fotodetektor usw. enthält. Das Ausgangs¬ signal des Abtasters wird einer Fokussierschaltung, einer spur- Servoschaltung und einer Abspieltakterzeugungsschaltung, die einen HF-Verstärker enthält, zugeführt. Nach Einlesen der Plattenidentifikationsdaten, die auf der Platte als Katalognum¬ mer aufgezeichnet sind, werden die Daten an einer entsprechen¬ den Adresse in einem RAM gespeichert. Durch Vergleich der Plattenidentifikationsdaten, die an der Adresse des RAM gespei¬ chert sind, mit den Plattenidentifikationsdaten, die in einem vorbestimmten Bereich gespeichert sind, wird festgestellt, ob die betreffende aufgelegte Platte bereits gespielt worden ist. Ist dies der Fall, wird anhand der gespeicherten Daten geprüft, welche Lautstärke und/oder Frequenzcharakteristik (Abspiel- geschwindigkeit) bei einem vorherigen Abspielen gewählt worden sind. Die betreffenden Abspielcharakteristika werden zur Wie¬ dergabe der Platte benutzt, ggf. neu eingestellte Charakte- ristika werden als Korrekturdaten gespeichert und später berücksichtigt. Mit dem in der DE 37 44 909 C2 beschriebenen Plattenspieler wird die Zielsetzung verfolgt, die Tonwiedergabe zu verbessern.
Gegenüber den eingangs genannten Schallplatten haben Compact- Discs insbesondere in den Anwendungsbereichen Diskotheken, Rundfunksendern oder ähnlichem gravierende Nachteile. Während es bei Schallplatten möglich ist, bestimmte Passagen von Musik¬ stücken optisch zu identifizieren (am unterschiedlichen Refle¬ xionsverhalten der Schallplatte können Passagen mit verschiede¬ nen Frequenzverläufen erkannt werden, wie z.B. das Aussetzen eines Schlagzeuges), also sogenannte Instrumentalpassagen zur Anmoderation oder zum überblenden in andere Stücke zu verwen¬ den, ist man bei der Wiedergabe von Compact-Discs darauf ange¬ wiesen, anhand der vorhandenen digitalen Zeitanzeige vorab zu prüfen, welche Passage zum Unterbrechen, Überblenden oder ähn¬ lichem geeignet ist und wann der geeignete Zeitpunkt gegeben ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein CD- Abspielgerät zu schaffen, bei dem unter Vermeidung der vorste¬ hend genannten Nachteile erweiterte Verwendungsmöglichkeiten geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Compact-Disc-Abspielgerät nach Anspruch l gelöst, das erfindungsgemäß eine mit dem Schreib- Lese-Speicher verbundene Eingabevorrichtung zur wahlweisen Mar¬ kierung von diskreten Zeitpunkten im Bereich einer zusammen¬ hängenden Tonaufzeichnung besitzt, wobei die wahlweisen Markie¬ rungen zur Beeinflussung der partiellen Abspieldauer des Ton¬ trägers beim wiederholten Abspielen dieses Tonträgers abrufbar sind. Die genannte Eingabevorrichtung, die im einfachsten Fall durch eine Drucktaste gegeben ist, ermöglicht bei jedem Abspie¬ len eines Tonträgers inmitten einer zusammenhängenden Tonauf¬ zeichnung eine Markierung, die als solche in einem löεchbaren Schreib-Lese-Speicher (RAM) eingegeben werden kann und beim nächsten Abspielen wieder abrufbar ist, wobei das Abrufen die Abgabe von Steuersignalen ggf. mit einschließen kann, die zu einem Beenden der Musikwiedergabe, einer Lautstärkeänderung, einem Ausblenden oder überblenden zu einem nächsten Stück usw. verwendbar sind. Im einfachsten Fall wird der Benutzer nach Erreichen des betreffenden Zeitpunktes die Wiedergabe beenden und Aus- und Überblendungen etc. nach seinem Ermessen durchfüh¬ ren. Auf diese Art kann sich der professionelle Benutzer deε Abspielgerätes individuell bestimmte Musik- oder sonstige Ton¬ passagen kennzeichnen und die Nutzungsmöglichkeiten des Abspielgerätes, ähnlich wie bei einer Schallplatte, verbessern.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
So wird vorzugsweise die Anzeigevorrichtung für die momentane Zeitdauer derart ausgestaltet, daß zusätzlich die Restlaufzeit zu der nächsten oder den gewählten Markierungen wiedergegeben wird. Insbesondere kann dies in Form einer Balken-Diagramman¬ zeige geschehen, auf der die gewählten Markierungen punktweise wiedergebbar sind. Die Balken-Diagrammanzeige zeigt dann vorge¬ wählte Zeitpunkte und in Form eines wachsenden Balkens die bis¬ her abgelaufene Spieldauer, so daß auf einfache optische Weise feststellbar iεt, wieviel Zeit bis zum Erreichen des Markie¬ rungspunktes verbleibt. Dies ist für Diskjockeyε, Rundfunk¬ sprecher und sonstige professionelle Bediener von entsprechen¬ den Abspielgeräten von großer Bedeutung, da sie sich dement¬ sprechend auf einen Musikwechsel, ein Übersprechen der auεklin- genden Musik oder der im Hintergrund gedämpft wiedergegebenen Musik einstellen können. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die gewählten Markierungen mit eingebbaren Wort- oder Bildinforma¬ tionen als Wertepaare speicherbar und abrufbar. So kann als Gedächtnisstütze beispielsweise die Bezeichnung Intro, Outro oder Cutout oder sonstiges gewählt werden, um eine weitere Unterscheidung der vorgewählten Markierungspunkte optisch auf einem Display des Abspielgerätes zu ermöglichen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Spei¬ cher lösbar mit dem Abspielgerät verbunden, vorzugsweise als Datenträger, wie eine Speicherkarte oder eine Speicherdiskette, die wahlweise in eine am Abspielgerät vorhandene Aufnahme ein¬ gelegt bzw. eingeschoben werden kann. Hiermit kann jeder Betreiber des Abspielgerätes seine individuell eingegebenen Daten abspeichern und nach Benutzung des Abspielgerätes die Speichereinheit entnehmen. Der nächste Benutzer legt dann seine eigene Speichereinheit ein.
Grundsätzlich sind nach dem Stand der Technik sogenannte Beatcounter, nämlich Taktfrequenzzähler bekannt, die vorzugs¬ weise in dem erfindungsgemäßen Abspielgerät vorgesehen sind. Der Taktfrequenzzähler ist über eine Drucktasten-Eingabevor¬ richtung zu betätigen. Betätigt die Bedienungsperson des Abspielgerätes im Takt diese Taste, ermittelt eine vorhandene Elektronik die Taktfrequenz, die dann ggf. auf einem Display angezeigt wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung besitzt das Abspielgerät einen Drehgeschwindigkeitεregler zur Veränderung der Abspielgeschwindigkeit, der grundsätzlich als sogenannter Pitch nach dem Stand der Technik bekannt iεt. Durch Drehen eines entsprechenden Pitch-Reglers kann die Tonwiederga- begeεchwindigkeit bzw. -frequenz beεchleunigt, abgebremst bzw. auf einen anderen Wert verändert werden. Ggf. kann durch Aus¬ nutzen der sogenannten Pitch-Bend-Funktion je nach Dauer des Tastendruckes die eingestellte Abspielgeεchwindigkeit erhöht oder geεenkt werden. Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind der Taktfrequenzzähler und der Drehgeschwindigkeitsregler mit einem Frequenzangleicher verbunden, der entsprechend der Drehge¬ schwindigkeitsVeränderung die hierdurch geänderte Taktfrequenz ermittelt. Vorzugsweise werden die eingegebenen oder geänderten Taktfrequenzen über eine Anzeigevorrichtung dargestellt, insbe¬ sondere in der bereits genannten Balken-Diagrammanzeige.
Die Taktfrequenzänderungen (BPM-Veränderungen) , die sich aus dem Gebrauch der Pitch- oder Pitch-Bend-Funktion ergeben, wer¬ den zwar im Display angezeigt, aber nicht gespeichert. Die BPM- Werte sollten immer bei Nullstellung des Pitch-Reglers, d.h. bei der Nenngeschwindigkeit des CD-Players, ermittelt und abge¬ speichert werden. So kann bei Veränderung der Laufgeschwindig- keit durch Pitch der exakte aktuelle BPM-Wert stetε berechnet werden.
Die Taktfrequenz eines Stückes wird bei Nenngeschwindigkeit ermittelt. Wenn bei späterem Abspielen der Pitch-Regler verwen¬ det wird, so ändert sich dadurch die Abspielgeschwindigkeit und hiermit auch die Taktfrequenz und Tonhöhe des Stückes. Die aktuelle Taktfrequenz wird aus der abgespeicherten Nenn-Takt- frequenz und der Stellung des Pitch-Reglers berechnet. Diese aktuelle Taktfrequenz wird dann als BPM-Wert im Display ange¬ zeigt. Diese Anzeige kann der Betreiber nutzen, um die Pitch- Regler so einzustellen, daß beide Stücke mit der gleichen Takt¬ frequenz laufen. Wird jetzt ein Stück im Takt zu einem laufen¬ den Stück gestartet, so laufen die beiden Stücke synchron. Der Betreiben kann an einem Tonmischpult die Lautstärke des ersten Stückes senken und die des zweiten Stückes erhöhen, um einen möglichst unauffälligen Übergang zu erzielen. Alternativ hierzu kann das erfindungsgemäße Gerät so verwendet werden, daß bei Erreichen eines vorher bestimmten Punktes oder eines Stückendes die Wiedergabe abgebrochen und gleichzeitig ein zweites Gerät, das sich vorher im Pause-Modus befand, gestartet wird. Mit die¬ ser Autostart-Funktion läßt sich also ein Wechsel von einem Stück zum nächsten ohne Eingreifen des Benutzers realisieren. Die Abspielgeschwindigkeit und somit auch die Abspielfrequenz können über die manuelle Einstellung des Pitch durch den Benut¬ zer erfolgen.
Die mit der vorliegenden Erfindung nutzbare Funktion "End of Track" gibt die Möglichkeit, parallel zu den gespeicherten Zwi¬ schenpunkten während eines Musikstückes und der BPM-Funktion eine Information über das Ende des Stückes abzuspeichern. Hier¬ bei kann der Benutzer wahlweise eine der drei Möglichkeiten "Ausblenden", "Ausklingen" oder "Schnitt" verwenden, die als Kürzel im Display angezeigt werden und manuell eingestellt wer¬ den.
In einer praktisch realisierbaren Ausführungsform werden auf die fest installierte oder ggf. lösbare Schreib-Lese-Vorrich- tung die Markierung oder Markierungen als Mixpoints mit den sogenannten Frames (Speicherungseinheiten für die Klanginforma¬ tion) als Wertepaare gespeichert, z.B. "Frame Nr. 25324 - Cut in Point" bzw. "Track 4,3 min, 24 see, Frame 16 - Cut in Point", gespeichert. Das RAM speichert somit die Nummer bzw. Position des als Mixpoint definierten Frames sowie die gewählte Bezeichnung und etwaige sonstige Informationen, wobei jeder abgespeicherte Wert mittels im Prinzip nach dem Stand der Tech¬ nik bekannter Leseköpfe unter Benutzung einer "Go to"-Funktion angesteuert werden kann. Die Balken-Diagrammanzeige in dem sogenannten Graphikdisplay dient dann zur Orientierung deε Benutzers, wie weit er sich vorhandenen Markierungen, die im Graphikdisplay sichtbar sind, beim Abspielen der CD genähert hat..
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Fig. l eine Frontansicht eines CD-Players δ
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Graphik¬ displays dieses CD-Players und
Fig. 3 ein Flußdiagramm "Mixpoint-Programmierung".
CD-Abspielgeräte sind grundsätzlich nach dem Stand der Technik bekannt. Die vorliegende Beschreibung wird daher auf die im Zusammenhang mit der Erfindung benötigten Teile beschränkt. Das CD-Abspielgerät besitzt ein CD-Fach 10, in das je nach Ausstat¬ tung ein oder mehrere CD's eingelegt werden können. Zusätzlich kann noch ein Einschubfach 11 für eine Memorycard vorgesehen sein, auf der der Benutzer seine persönlichen Daten individuell abgespeichert hat. Die Anzeigevorrichtung besteht aus einem Graphikdisplay 12, das im folgenden anhand der Fig. 2 näher erläutert wird. Weitere Bedienungselemente sind die "Go to"- Taste 13 zur Aktivierung des Auswahl-Mixpoints sowie die Einga¬ betaste 14 für den Frequenzzähler (BPM) .
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind dem Graphikdisplay 12 mehrere Angaben zu entnehmen. Ein erstes Feld 15 gibt einen Hinweis auf die "Track"-Nummer des derzeit laufenden Stückes. Das darunter¬ liegende Feld gibt an, auf welche Art und Weise der nächste Mixpoint genutzt werden soll; dies ist im vorliegenden Fall ein "Cut out"-Hinweis für die Bedienungsperson. Diesen Hinweis hat sie selbst bei Vorauswahl des Mixpoint gespeichert. Feld 17 zeigt an, daß bei Erreichen des "Cut out"-Zeitpunktes ein Auto¬ start (eines zweiten CD-Players) erfolgen soll. Feld 18 gibt die aktuelle Taktfrequenz (BPM-Zahl) des Musikstückes an und Feld 19 die Stellung des Abspielgeschwindigkeitsreglers, des Pitch-Reglers, die jeweils in Abweichung von der Normalnennge¬ schwindigkeit angegeben wird. Feld 20 beinhaltet ein weiteres Symbol, hier "C", woraus ersichtlich ist, daß der betreffende Track, d.h. das Musikstück, nicht ausklingt, sondern als Cut (abrupt) endet. Die Spieldauer wird über Feld 21 eingeblendet. Anhand der Balkendiagrammanzeige 22 kann die Benutzerperson die durch den Winkel 23 verdeutlichte Position deε Lesekopfes in bezug auf die Gesamtspiellänge des Stückes ebenso diagnostizie¬ ren wie die diversen von ihr vorgewählten Mixpoints 24, wobei der momentan angewählte Mixpoint 25 eine jeweils hiervon unter¬ scheidbare Kennung erhält. Die Bedienungsmöglichkeit des darge¬ stellten CD-Abspielgerätes ist aus Fig. 3 ersichtlich. Nach Einlegen jeder CD-Disc und gegebenem Startbefehl wird geprüft, ob die auf der CD enthaltene Signatur im RAM-Speicher regi¬ striert ist, d.h., es wird die Signatur gelesen. Etwa im inter¬ nen Speicher oder auf der Memorycard, die mit dem internen Speicher verbunden ist, registrierte Mixpoints etc. werden gelesen und miteinander vergleichen. Bei nicht bekannter Signa¬ tur kann ein Speicherbefehl eingegeben werden, der dann unter der nächstfreien Speicheradresse registriert wird. Etwaige neue Daten, wie Auswahl neuer Mixpoints können hinzugefügt, ggf. andere gelöscht werden. Angezeigte Daten signalisieren dem Benutzer, daß die Speicherung erfolgt ist. Bei bereits bekannten Signaturen werden die im Speicher bereits enthaltenen Daten gesucht und angezeigt sowie anschließend wahlweise beεtä- tigt und/oder durch neue Daten ersetzt, die ebenfalls angezeigt werden. Wie das Flußdiagramm zeigt, ist es der Benutzungsperεon überlassen, welche Daten sie speichert bzw. nicht speichert.

Claims

Patentansprüche
1. Compact-Disc (CD)-Abspielgerät mit einer Lesevorrichtung zur Erfassung von auf der CD gespeicherten Informationen mit einem Schreib-Lese-Speicher zur Aufzeichnung der extern eingegebenen Abspielcharakteristika und einer Anzeigevorrichtung für die momentane Zeitdauer der bereits wiedergegebenen Tonaufzeichnung, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine mit dem Schreib-Lese-Speicher verbundene Eingabevor¬ richtung zur wahlweisen Markierung von diskreten Zeitpunk¬ ten im Bereich einer zusammenhängenden Tonaufzeichnung, wobei die wahlweisen Markierungen zur Beeinflussung der partiellen Abspieldauer des Tonträgers beim wiederholten Abspielen dieses Tonträgers abrufbar sind.
2. CD-Abspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung für die momentane Zeitdauer zusätzlich die Restlaufzeit zu der nächsten oder den gewählten Markierungen wiedergibt.
3. CD-Abspielgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Anzeigevorrichtung eine Balken-Diagramm¬ anzeige ist, auf der die gewählten Markierungen punktweise wiedergebbar sind.
4. CD-Abspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gewählten Markierungen mit eingeb¬ baren Wort- und/oder Bildinformationen alε Wertepaare ein-
, gebbar, speicherbar und abrufbar sind.
5. CD-Abspielgerät nach einem der Ansprüche 1 biε 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher ein lösbar mit dem Abspielgerät verbundener Datenträger, insbesondere eine Speicherkarte oder Speicherdiskette ist.
6. CD-Abspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Taktfrequenzzähler vorgesehen ist, dem über eine Drucktasten-Eingabevorrichtung Taktfrequen¬ zen eingebbar sind.
7. CD-Abspielgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehgeschwindigkeitsregler zur Veränderung der Abspielgeschwindigkeit vorgesehen ist, wobei der Taktfre¬ quenzzähler und der Drehgeschwindigkeitsregler mit einem Frequenzangleicher verbunden sind, der entsprechend der Drehgeschwindigkeitsveränderung die hierdurch geänderte Taktfrequenz ermittelt.
8. CD-Abspielgerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eingegebenen oder geänderten Takt¬ frequenzen über eine Anzeigevorrichtung darstellbar sind, vorzugsweise in der Balken-Diagrammanzeige.
9. CD-Abspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Laufwerke oder ein Anschluß für eine Verbindung zu einem weiteren CD-Abspielgerät vorgese- hen ist, das nach oder kurz vor Erreichen einer Markierung gestartet werden kann.
10. CD-Abspielgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonwiedergabe zweier miteinander verbundenes Abspielgeräte oder Laufwerke synchronisierbar ist.
PCT/DE1997/000422 1996-03-08 1997-03-06 Cd-abspielgerät WO1997033284A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108957 DE19608957A1 (de) 1996-03-08 1996-03-08 CD-Abspielgerät
DE19608957.3 1996-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997033284A1 true WO1997033284A1 (de) 1997-09-12

Family

ID=7787590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000422 WO1997033284A1 (de) 1996-03-08 1997-03-06 Cd-abspielgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19608957A1 (de)
WO (1) WO1997033284A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160658A3 (de) * 2000-05-15 2005-05-25 Sony Corporation Wiedergabegerät, Wiedergabeverfahren und Aufzeichnungsträger

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0932157A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-28 Deutsche Thomson-Brandt GmbH Automatisch durchgeführte Überblendung zwischen zwei hintereinander wiedergegeben Audiodatensätzen
JP3795265B2 (ja) * 1999-07-26 2006-07-12 パイオニア株式会社 オーディオ情報再生方法及び装置並びにオーディオ情報出力装置
CA2365010C (en) 2000-12-19 2009-06-02 Openglobe, Inc. Data entry via on-screen display
JP3886372B2 (ja) * 2001-12-13 2007-02-28 松下電器産業株式会社 音響変節点抽出装置及びその方法、音響再生装置及びその方法、音響信号編集装置、音響変節点抽出方法プログラム記録媒体、音響再生方法プログラム記録媒体、音響信号編集方法プログラム記録媒体、音響変節点抽出方法プログラム、音響再生方法プログラム、音響信号編集方法プログラム

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300225A (en) * 1979-08-09 1981-11-10 Lambl George R Disco beat meter
JPS58212686A (ja) * 1982-06-03 1983-12-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学式デイジタルオ−デイオプレ−ヤ
JPS63103490A (ja) * 1986-10-20 1988-05-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 音楽信号再生装置
GB2198574A (en) * 1986-12-04 1988-06-15 Michael James Denner Audio deck controller
EP0282209A2 (de) * 1987-02-27 1988-09-14 Pioneer Electronic Corporation Datenwiedergabevorrichtung
DE3744909C2 (de) * 1986-10-01 1992-06-25 Pioneer Electronic Corp Verfahren zum Betreiben eines Plattenspielers
EP0571123A2 (de) * 1992-05-22 1993-11-24 Sony Corporation Anzeige für Plattenwiedergabe
US5291462A (en) * 1990-10-31 1994-03-01 Richards Robert E Optical disk having playback parameters recorded thereon and method for using same
EP0597339A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-18 Kabushiki Kaisha Kenwood Vorrichtung zur Aufnahme/Wiedergabe auf Platte
US5319618A (en) * 1992-08-27 1994-06-07 Krikorian Thomas M System utilizing a high-frequency tone for switching from a first music source to a second music source
DE9410829U1 (de) * 1994-07-10 1994-09-01 Mueller Matthias Dr Ing Wiedergabegerät für digitale Speichermedien mit wahlfreiem Zugriff, das ein frei programmierbares Selektionssystem enthält
US5353275A (en) * 1992-10-05 1994-10-04 Ct Sound 92 Beat finder
NL1000731C1 (nl) * 1995-07-05 1997-01-08 Henk Schaake Muziekweergave-stuurinrichting.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8830421D0 (en) * 1988-12-30 1989-03-01 Alcatel Business Systems Postage stamp machine

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300225A (en) * 1979-08-09 1981-11-10 Lambl George R Disco beat meter
JPS58212686A (ja) * 1982-06-03 1983-12-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学式デイジタルオ−デイオプレ−ヤ
DE3744909C2 (de) * 1986-10-01 1992-06-25 Pioneer Electronic Corp Verfahren zum Betreiben eines Plattenspielers
JPS63103490A (ja) * 1986-10-20 1988-05-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 音楽信号再生装置
GB2198574A (en) * 1986-12-04 1988-06-15 Michael James Denner Audio deck controller
EP0282209A2 (de) * 1987-02-27 1988-09-14 Pioneer Electronic Corporation Datenwiedergabevorrichtung
US5291462A (en) * 1990-10-31 1994-03-01 Richards Robert E Optical disk having playback parameters recorded thereon and method for using same
EP0571123A2 (de) * 1992-05-22 1993-11-24 Sony Corporation Anzeige für Plattenwiedergabe
US5319618A (en) * 1992-08-27 1994-06-07 Krikorian Thomas M System utilizing a high-frequency tone for switching from a first music source to a second music source
US5353275A (en) * 1992-10-05 1994-10-04 Ct Sound 92 Beat finder
EP0597339A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-18 Kabushiki Kaisha Kenwood Vorrichtung zur Aufnahme/Wiedergabe auf Platte
DE9410829U1 (de) * 1994-07-10 1994-09-01 Mueller Matthias Dr Ing Wiedergabegerät für digitale Speichermedien mit wahlfreiem Zugriff, das ein frei programmierbares Selektionssystem enthält
NL1000731C1 (nl) * 1995-07-05 1997-01-08 Henk Schaake Muziekweergave-stuurinrichting.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 065 (P - 263) 27 March 1984 (1984-03-27) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 345 (P - 759) 16 September 1988 (1988-09-16) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160658A3 (de) * 2000-05-15 2005-05-25 Sony Corporation Wiedergabegerät, Wiedergabeverfahren und Aufzeichnungsträger
US7216008B2 (en) 2000-05-15 2007-05-08 Sony Corporation Playback apparatus, playback method, and recording medium
US7937174B2 (en) 2000-05-15 2011-05-03 Sony Corporation Playback apparatus, playback method, and recording medium
US8019450B2 (en) 2000-05-15 2011-09-13 Sony Corporation Playback apparatus, playback method, and recording medium
US8086335B2 (en) 2000-05-15 2011-12-27 Sony Corporation Playback apparatus, playback method, and recording medium
US8818538B2 (en) 2000-05-15 2014-08-26 Sony Corporation Playback apparatus, playback method, and recording medium
US9606765B2 (en) 2000-05-15 2017-03-28 Sony Corporation Playback apparatus, playback method, and recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE19608957A1 (de) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309899C2 (de)
DE3504354C2 (de)
DE4021707A1 (de) Muenzbetaetigter musikautomat
DE3138905C2 (de) Plattenspieler
DE3943353A1 (de) Pausesteuerung fuer eine aufzeichnungs/wiedergabevorrichtung
DE4216593C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE3235511C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Abspielzeit bei einem Plattenspieler
DE10026155B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE3016059A1 (de) Bandstellensucher fuer ein pcm-aufzeichnungs- und -wiedergabe-geraet
DE19649194A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung zum einfachen Ausführen eines Überspielvorgangs
DE3942718C2 (de) Digitales Diktiersystem
DE3934631A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer aufzeichnungen
DE3931206A1 (de) Optische speicherplatte und geraet zur aufzeichnung von signalen auf der speicherplatte
WO1997033284A1 (de) Cd-abspielgerät
DE69937047T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von echtzeitinformationen
DE3231592A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur wiedergabe von auf einer platte aufgezeichneten digitalen signalen
DE19642716A1 (de) Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger
DE19544785B4 (de) Gerät zum Aufzeichnen eines konstanten Stille-Intervalls
DE69737760T2 (de) Wiedergabegerät für optische Platte
DE2158983A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung von bildsignalen und zu deren wiedergabe
DE3905623C2 (de) Vorrichtung zum Editieren von PCM-Signalen
CH625658A5 (de)
EP0316758A2 (de) Verfahren zur automatischen Optimierung des Aufsprechstroms für die Aufzeichnung eines Videosignals und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3940216A1 (de) Wiedergabeverfahren fuer aufgezeichnete information
DE3930635A1 (de) Standbildvideosystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97531348

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase