DE3504354C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3504354C2
DE3504354C2 DE3504354A DE3504354A DE3504354C2 DE 3504354 C2 DE3504354 C2 DE 3504354C2 DE 3504354 A DE3504354 A DE 3504354A DE 3504354 A DE3504354 A DE 3504354A DE 3504354 C2 DE3504354 C2 DE 3504354C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
tape
recorded
position data
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3504354A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3504354A1 (de
Inventor
Taiji Tokorozawa Saitama Jp Tsunoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2186184A external-priority patent/JPS60167184A/ja
Priority claimed from JP3267284A external-priority patent/JPS60177472A/ja
Priority claimed from JP59036088A external-priority patent/JPS60182085A/ja
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3504354A1 publication Critical patent/DE3504354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3504354C2 publication Critical patent/DE3504354C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1816Programmed access in sequence to indexed parts of operating tapes cooperating with rotating heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/029Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • G11B27/3054Vertical Interval Time code [VITC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/328Table of contents on a tape [TTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

Wenn auf einem Videoband mit Hilfe eines Videorecorders mehrere Programme aufgezeichnet worden sind, dann ist es verhältnismäßig schwierig, den Beginn eines gewünschten Programms auf dem Band schnell wieder zu finden. Bislang ist dieses Suchen nach den folgenden drei Verfahren durchgeführt worden:
Gemäß dem ersten Verfahren wird ein leerer Bereich zwischen dem Ende einer Programmaufzeichnung und dem Beginn des nachfolgenden Programms bei der Aufzeichnung freigelassen, so daß mit Hilfe dieser leeren Stellen auf dem Band der Beginn der einzelnen Programmaufzeichnungen gefunden werden kann. Um ein Programm zu spezifizieren, dessen Beginn aufgefunden werden soll, ist es notwendig, die laufende Position in einem vorhandenen Programm zu ermitteln und extern die Position des gewünschten Programms, von der gemessenen ausgehend, einzugeben. Dieses erstgenannte Verfahren ist daher insofern nachteilig, als die Bedienung des Videorecorders derart kompliziert ist, daß dabei sehr leicht Fehler gemacht werden, und es ist schwierig, unter einer großen Zahl von aufgezeichneten Programmen ein bestimmtes Programm herauszusuchen.
Gemäß dem zweiten Verfahren werden Markierungssignale zum Ermitteln der Programmanfänge auf einer Markierungsspur, die am Rand des Bandes verläuft, aufgezeichnet oder es werden Zeiten (Stunden, Minuten und Sekunden), die vom Bandanfang gemessenen Bandlängen entsprechen, nacheinander auf dieser Randspur aufgezeichnet, so daß im Suchbetrieb diese Signale gelesen werden und mit ihnen der Anfang eines gewünschten Programms ermittelt werden kann. Das Auffinden eines Programmanfangs nur mit Hilfe des Markierungssignals ist dem obenbeschriebenen ersten Verfahren der Signalverarbeitung im wesentlichen äquivalent. Das Aufzeichnen und Auslesen der Zeiten (Stunden, Minuten und Sekunden) ist für den Normalverbraucher wegen seiner Komplexität wenig zu empfehlen.
Bei dem dritten, aus der DE-OS 27 48 233 bekannten Verfahren, von dem die Erfindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgeht, werden Vertikalintervall-Zeitcodes in Übereinstimmung mit Videospuren auf dem Videoband aufgezeichnet und der Zeitcode entsprechend dem Ende eines Programms wird beim Programmsuchbetrieb angegeben. Das dritte Verfahren ist insofern vorteilhaft, als der Beginn eines Programms automatisch ermittelt werden kann und es kann der Beginn einer Anzahl von Programmen automatisch und aufeinanderfolgend ermittelt werden. Dieses dritte Verfahren hat jedoch noch immer Nachteile insofern, als beispielsweise im NTSC-System pro Sekunde im allgemeinen 60 Spuren aufgezeichnet werden und ein Ein-Stunden-Band dementsprechend 216 000 Spuren aufweist. Es ist notwendig, eine gleich große Zahl von Vertikalintervall-Zeitcodes in den Verlängerungen der Video-Spuren aufzuzeichnen, und es ist für den Benutzer ferner notwendig, sich die Zählwerte zu notieren oder zu merken, die entsprechend den Zeitcodes an den Anfangsstellen aufgezeichneter Programme vorliegen. Ein solches System kann daher für den professionellen Gebrauch vorteilhaft sein, für den Normalverbraucher erscheint es zu kompliziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bandpositionsdaten- Aufzeichnungsverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, das es leicht möglich macht, kontinuierlich die Anfangsstellen einer größeren Zahl von Programmaufzeichnungen zu finden und das für den normalen Konsumentengebrauch geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung und ein Verfahren zum automatischen Ermitteln der Anfänge auf einem Videoband nach dem Aufzeichnungsverfahren aufgezeichneter Programme durch Abspielen des Videobandes sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Anordnung der Spuren auf einem 8-mm-Videoband, auf welchem Bandpositionsdaten in Verlängerung von Videospuren aufgezeichnet sind;
Fig. 2 eine Erläuterungsdarstellung der Positionsverhältnisse zwischen dem Videoband und den Aufzeichnungsköpfen;
Fig. 3 und 4 Darstellungen zur Beschreibung eines Verfahrens zur Wiedergabe von auf dem Videoband nach Fig. 1 aufgezeichneter Daten;
Fig. 5 eine Darstellung einer PCM-Spur im Detail;
Fig. 6 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Bandpositionsdatenaufzeichnung gemäß dem Verfahren nach der Erfindung;
Fig. 7 ein Flußdiagramm bezüglich des Betriebsablaufes zur Ermittlung der Programmanfänge durch Ausnutzung der gemäß der Erfindung aufgezeichneten Daten, und
Fig. 8 und 9 Flußdiagramme entsprechend Modifikationen des Flußdiagramms nach Fig. 7.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der begleitenden Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt die Anordnung von Spuren auf einem Videoband T, auf dem Bandpositionsdaten in Verlängerung von Videospuren aufgezeichnet sind. Das Videoband ist ein solches, das von einer Kassette aufgenommen ist, die im wesentlichen gleiche Größe wie eine übliche Tonband- Kompaktkassette aufweist, um in einem 8-mm-Videorecorder verwendet zu werden, der eine Aufzeichnungsdauer von 90 Minuten aufweist und für den die Herstellungsnormen kürzlich veröffentlicht worden sind. Das Band T nach Fig. 1 weist eine Markierungsspur Cu und eine Tonspur Au an seinen gegenüberliegenden Rändern auf. Für diese Spuren sind im Gerät stationäre Köpfe vorgesehen. Videospuren V T und PCM-Spuren P T sind zwischen den zwei Randspuren Cu und Au so angeordnet, daß sie gegenüber den vorgenannten Spuren in einem vorbestimmten Spurenwinkel verlaufen. Die Videospur V T wird durch eine Drehung von 180° von einem von zwei rotierenden Köpfen H R 1 und H R 2 abgetastet, wie in Fig. 2 gezeigt, und die PCM-Spur wird durch eine Rotation von etwa 30° der rotierenden Köpfe abgetastet, die über einen Drehwinkel von insgesamt 221° mit dem Band T in Berührung sind. Videosignale für ein Bildfeld (Halbbild) sind in einer einzelnen Videospur V T aufgezeichnet.
Die rotierenden Köpfe H R 1 und H R 2 sind vertikal um die Distanz einer Spurlänge versetzt und tasten zwei benachbarte Spuren mit einer Phasendifferenz von 180° ab. Wenn ein Kopfschaltimpuls HSWP gemäß Fig. 3 an die Steuereingangsanschlüsse von Schaltern SW 1 und SW 2 angelegt wird, wie in Fig. 4 gezeigt, dann werden von den Ausgängen (Fig. 3) der rotierenden Köpfe H R 1 und H R 2, die über Vorverstärker A₁ und A₂ mit den Schaltern SW 1 und SW 2 verbunden sind, ein Videosignal und ein PCM-Signal separat an den Ausgangsanschlüssen T O 1 bzw. T O 2 bereitgestellt. Die Schaltelemente der Schalter SW 1 und SW 2 nehmen die in ausgezogenen Linien gezeichneten Stellungen ein, wenn der Kopfschaltimpuls HSWP einen niedrigen Pegel hat, und sie nehmen die mit gestrichelten Linien gezeichneten Stellungen ein, wenn der Impuls einen hohen Pegel hat. Wenn die rotierenden Köpfe H R 1 und H R 2 eine vollständige Umdrehung ausführen, dann werden daher Videosignale zweier benachbarter Videospuren V T nacheinander an dem Ausgangsanschluß T O 1 zur Verfügung gestellt und PCM-Signale aus zwei PCM-Spuren P T werden am Ausgangsanschluß T O 2 zur Verfügung gestellt.
Die obige Beschreibung bezieht sich auf den Fall, bei welchem auf dem Videoband aufgezeichnete Signale wiedergegeben werden. Im Aufzeichnungsfalle, wenn Videosignale und PCM- Signale auf dem Videoband aufgezeichnet werden sollen, vollzieht sich sinngemäß das Gegenteil. Die aufzuzeichnenden Signale werden alternierend den rotierenden Köpfen H R 1 und H R 2 zugeführt.
Die PCM-Spur P T enthält gemäß Fig. 5 einen Taktsynchronisierabschnitt a, einen Datenabschnitt b und einen Zwischenraum c. Insgesamt können 14 124 Bits im Datenabschnitt b aufgezeichnet werden. Im Datenabschnitt b sind sechs Indexbereiche ID-0, ID-1, ID-2, ID-3, ID-4 und ID-5 vorgesehen. Die Adresse der Spur kann durch Lesen von Teilen aller Indexbereiche ID-0, bis ID-5 bestimmt werden. Verwendbare Adressen enthalten: (1) Stunden, Minuten und Sekunden, die die Länge eines Videobandes ausdrücken, und eine Bildzahl, (2) Aufzeichnungsdaten und -zeit, und (3) eine Programmnummer. Diese Adressen sind in den Indexbereichen selektiv aufgezeichnet.
Jeder der Indexbereiche ID-0 bis ID-5 besteht aus acht Bits. Wenn es notwendig ist, einen Mode aufzuzeichnen, der durch eine Programmnummer und Stunden, Minuten und Sekunden definiert ist, unter Verwendung dieser Indexbereiche, wie in der nachfolgenden Tabelle A angegeben, dann werden der Mode, die Programmnummer, die Stunden, die Minuten und die Sekunden in den Indexbereichen ID-0, ID-1, ID-2, ID-3 und ID-4 aufgezeichnet, während im Indexbereich ID-5 nichts aufgezeichnet wird.
Tabelle A
Beispielsweise sind Progamm Nr. 5 und eine Stunde, 15 Minuten, 28 Sekunden aufgezeichnet, wie in der nachfolgenden Tabelle B dargestellt.
Tabelle B
Fig. 6 zeigt PCM-Spuren, in welchen Bandpositionsdaten gemäß dem Verfahren nach der Erfindung aufgezeichnet sind, um dazu verwendet zu werden, den Anfang auf dem Band aufgezeichneter Programme zu suchen. Die Aufzeichnung wird unter Verwendung der obenbeschriebenen Indexbereiche durchgeführt.
In Fig. 6 bezeichnet das Bezugszeichen X ein Intervall, in welchem eine Zahl, die eine Programmnummer m-1 hat, aufgezeichnet ist. Y ist ein Intervall, in welchem eine Zahl, die eine Programmnummer m hat, aufgezeichnet ist. Z ist ein PCM-Leerintervall der Größenordnung von beispielsweise drei Sekunden, das zwischen den beschriebenen zwei Programmen angeordnet ist. Im allgemeinen ist in dem Intervall Z nichts aufgezeichnet.
Die Nummer m des in dem Intervall Y aufgezeichneten Programms und eine Zeit (Stunden, Minuten und Sekunden) entsprechend der Distanz zwischen dem Anfang des Bandes T und der ersten PCM-Spur P T 1 im Intervall Y, das für die Programmnummer m vorgesehen ist, sind in der ersten PCM-Spur P T 1 aufgezeichnet. Danach sind in jeder vierten PCM-Spur die Programmnummer m und eine Zeit (Stunden, Minuten und Sekunden) entsprechend der Distanz zwischen dem Anfangspunkt der Programmnummer m und jener PCM-Spur aufgezeichnet. Im Falle der Fig. 6 sind daher in den PCM-Spuren P T 5, . . . P T (4k +1) (wobei k = 0, 1, 2 . . .) daher die Programmnummern m und Zeiten entsprechend der Distanzen zu den entsprechenden Spuren aufgezeichnet. In einem 60-Bildfelder-Aufzeichnungssystem werden in einer Sekunde 60 Spuren abgetastet. Daher werden manchmal die gleichen Werte von Stunden, Minuten und Sekunden in (4k +1) PCM-Spuren (kleiner als 60 PCM-Spuren) aufgezeichnet. Danach wird jedoch alle 60 Spuren eine Zeit (Stunden, Minuten und Sekunden), der eine Sekunde hinzuaddiert ist, zusammen mit der Programmnummer m aufgezeichnet.
Andererseits sind Programmnummern 1 bis m-1 und Zeiten (Stunden, Minuten und Sekunden) entsprechend der Distanz vom Bandanfang bis zu den ersten Spuren der Programme entsprechend in den PCM-Spuren P T 2, P T 3, P T 4, P T 6 . . ., in denen die Programmnummer m nicht aufgezeichnet ist, aufgezeichnet. Dies bedeutet, daß die Zeiten (Stunden, Minuten und Sekunden), die in den ersten PCM-Spuren der Programmnummern 1 bis m-1 aufgezeichnet sind, zyklisch wiederholt werden, wie in der nachfolgenden Tabelle C angegeben ist.
Tabelle C
SpurAufzeichnung
P T 1 eine Programmnummer 5 und eine Zeit (h, m und s) entsprechend der Distanz vom Bandanfang zum Anfangspunkt des Programms P T 2 eine Zeit (h, m und s) entsprechend der Distanz vom Bandanfang zum Anfangspunkt der Programmnummer 1 P T 3 eine Zeit (h, m und s) entsprechend der Distanz vom Bandanfang zum Anfangspunkt der Programmnummer 2 P T 4 eine Zeit (h, m und s) entsprechend der Distanz vom Bandanfang zum Anfangspunkt der Programmnummer 3 P T 5 die Programmnummer 5 und eine Zeit (h, m und s) entsprechend der Distanz vom Bandanfang zum Anfangspunkt des Programms P T 6 eine Zeit (h, m und s) entsprechend der Distanz vom Bandanfang zum Anfangspunkt der Programmnummer 4 P T 7 eine Zeit (h, m und s) entsprechend der Distanz vom Bandanfang zum Anfangspunkt der Programmnummer 2 P T 8 eine Zeit (h, m und s) entsprechend der Distanz vom Bandanfang zum Anfangspunkt der Programmnummer 3
Die so auf dem Band aufgezeichneten Bandpositionsdaten können gelesen werden, indem man das Band im Videorecorder eine kurze Zeit abspielt. Die ausgelesenen Daten enthalten die augenblickliche Bandposition (Stunden, Minuten und Sekunden), die Programmnummer und die Bandposition (Stunden, Minuten und Sekunden) des Anfangs des Programms, dessen Nummer jener Programmnummer vorausgeht. Durch Angabe der Programmnummer eines gewünschten Programmes kann der Programmanfangspunkt automatisch ermittelt werden, indem die Bandlänge entsprechend der Stunden, Minuten und Sekunden, die von der augenblicklichen Bandposition zu der Bandposition des so spezifizierten Programmes zu durchlaufen ist, berechnet wird. Entsprechend der so berechneten Bandlänge wird dem Videorecorder ein Befehl zugeführt, um den Anfangspunkt des angegebenen Programmes zu ermitteln.
Mit anderen Worten, wenn angenommen wird, daß die Zahl der auf dem Videoband T aufgezeichneten Programme gleich m ist und Bandpositionsdaten aus Stunden, Minuten und Sekunden, die die Bandlängen an den Anfangspunkten der Programme, gerechnet vom Bandanfang, repräsentieren und mit t₁ bis t m bezeichnet sind, dann werden die augenlickliche Programmnummer und die vom Bandanfang gemessenen Bandpositionsdaten alle vorbestimmte Zahl von PCM-Spuren in den Indexbereichen der PCM-Spuren P T 1 bis P Tn aufgezeichnet, die als Verlängerungen der Videospuren vorgesehen sind, beispielsweise im Intervall Y. Die Programmnummern aller auf dem Band aufgezeichneten Programme und die Bandpositionsdaten der Beginnpunkte der Programme (die vom Bandanfang aus gemessen werden) werden in einer vorbestimmten Zahl von PCM-Spuren zwischen jenen PCM-Spuren zyklisch wiederholt aufgezeichnet, in denen die augenblickliche Programmnummer und die Bandpositionsdaten wie oben beschrieben aufgezeichnet sind.
Beispielsweise im Falle, wo die Programmnummer 2 im Intervall Y aufgezeichnet ist, werden die Nummer des Programms und die Bandpositionsdaten (Stunden, Minuten und Sekunden) der PCM-Spur P T 1 (gemessen vom Bandanfang) in der Spur aufgezeichnet, die Nummer m des Programms ist fünf und die vorbestimmte Anzahl der PCM-Spuren ist drei und die Aufzeichnung wird wie in Tabelle C angegeben durchgeführt.
Um die obenbeschriebenen Bandpositionsdaten aufzuzeichnen, ist es notwendig, einen Speicher vorzusehen, der Zeiten (Stunden, Minuten und Sekunden) entsprechend der Bandlängen der Bandpositionen der Anfangspunkte aller Programme einschließlich des letzten Programmes, vom Bandanfang ausgehend, speichern kann, bis sämtliche Programme auf dem Band aufgezeichnet sind. Wenn der Aufzeichnungsvorgang der Programme abgeschlossen ist, dann wird das Band daher in Rückwärtsrichtung zu den Programmanfängen entsprechend dem Speicherinhalt laufengelassen und es werden dann die Inhalte des Speichers automatisch in den obenbeschriebenen PCM- Leerintervallen Z nachträglich aufgezeichnet. Der Umfang der in dem Speicher gespeicherten Daten hängt von der Anzahl der Programme ab. Beispielsweise können 60 Programme durch nachträgliches Aufzeichnen der Markierungsinformation während einer Sekunde (60 Spuren) aufgzeichnet und wiedergefunden werden.
Das so bespielte Band kann ohne Rücksicht auf die jeweilige Bandposition in den Videorecorder eingelegt werden. Das heißt, die Positionsdaten der Anfänge der gemäß vorliegender Erfindung aufgezeichneten Programme kann man sehr schnell erhalten, indem man das Band nur kurze Zeit abspielt. Wenn das spezifizierte Programm in diesen Programmen enthalten ist, dann wird der Anfangspunkt des spezifizierten Programmes sofort während des Bandlaufs ermittelt. Selbst wenn ein Programm nach jener Position spezifiziert wird, kann man die Positionsdaten der Anfänge aller Programme durch Laufenlassen des Bandes bis zu dem Punkt zwischen dem augenblicklichen Programm oder dem vorhergehenden oder nachfolgenden Programm ermittelt, was es erlaubt, das Band sofort zu dem Anfang des spezifizierten Programms zu steuern.
Jede gewünschte Zahl von Programmen kann auf dem Band aufgezeichnet werden. In Abhängigkeit von der Speicherkapazität können Positionsdaten der Anfänge von beispielsweise 100 Programmen zwischen den Programmen durch nachträgliches Aufzeichnen in einer Zeitdauer von weniger als zwei Sekunden aufgezeichnet werden. Das obenbeschriebene PCM-Leerintervall sollte daher eine Länge haben, die etwa zwei Sekunden beträgt. Eine Leerintervallänge dieser Größenordnung bereitet bei der Wiedergabe von Videobändern kein Problem.
Ein Verfahren zum Ermitteln des Anfangs eines gewünschten Programmes unter Verwendung der so aufgezeichneten Bandpositionsdaten wird nachfolgend unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 7 näher erläutert. Zunächst wird ein Videoband mit Positionsdaten der genannten Art in den Videorecorder eingelegt. Im Schritt S 1 wird das Band um die Trommeln des Videorecorders gewunden. Im Schritt S 2 läuft der Videorecorder im Wiedergabebetrieb für etwa drei Sekunden, um die Aufzeichnungen in den Indexbereichen der PCM- Spur P T zu lesen. Im Schritt S 3 wird bestimmt, ob die Aufzeichnungen ausgelesen worden sind. Wenn die Aufzeichnungen ausgelesen worden sind, dann werden sie in dem Schritt S 4 im Speicher gespeichert. Im Schritt S 5 wird ein Standby-Signal erzeugt, um den Videorecorder vorübergehend anzuhalten.
Im Schritt S 6 wird bestimmt, ob vom Benutzer eine Programmnummer eingegeben worden ist. Wenn eine Programmnummer eingegeben worden ist, wird im Schritt S 7 bestimmt, ob im Speicher Daten dieses eingegebenen Programms gespeichert sind. Ist das Ergebnis der Bestimmung ein "Ja", dann werden die Länge und die Richtung der Bandbewegung zum Auffinden des Programmanfangs aus den Daten im Speicher im Schritt S 8 berechnet. Entsprechend dem Ergebnis dieser Berechnung wird im Schritt S 9 das Band zu der vorbestimmten Position mit einer Geschwindigkeit gespult, die zehnmal so groß ist, wie die normale Abspielgeschwindigkeit. Oder, wie durch gestrichelte Linien dargestellt ist, werden im Schritt S 9′ der Schnellvorlauf- oder der Rückspulknopf betätigt, um das Band in eine angenäherte Position entsprechend einer Berechnung auf der Grundlage einer Wickelumdrehungsermittlung zu spulen, und im Schritt S 9′′ wird das Band aus der angenäherten Position in die vorbestimmte Position im normalen Abspielbetrieb hingeführt.
Wenn im Schritt S 3 das Ergebnis der Bestimmung ein "Nein" ist, d. h., wenn aus den Indexbereichen keine Daten ausgelesen worden sind, dann wird im Schritt S 10 das Band im Bildsuchbetrieb zu dem Punkt rückgespult, wo Positionsdaten zur Verfügung stehen, so daß die Daten in den Indexbereichen ausgelesen werden können. Der Betrieb wird dann auf den Schritt S 4 weitergeschaltet.
Wenn im Schritt S 7 das Ergebnis der Bestimmung ein "Nein" ist. d. h., wenn im Speicher keine dem angegebenen Programm entsprechenden Daten zur Verfügung stehen, dann wird im Schritt S 12 das Band zu dem nächsten Datenabspeicherungsbereich entsprechend der Daten im Speicher gesteuert, und im Schritt S 13 werden die dort vorhandenen Daten ausgelesen und im Speicher gespeichert, so daß die Bestimmung im Schritt S 7 erneut ausgeführt werden kann. Der Betrieb in den Schritten S 12 und S 13 wird wiederholt ausgeführt, bis die Daten des angegebenen Programmes erhalten worden sind. Danach wird die Berechnung im Schritt S 8 ausgeführt.
Wenn nicht nur die Positionsdaten der Programmanfänge, sondern auch jene der Programmenden aufgezeichnet werden, dann kann das nachträgliche Aufzeichnen der Daten nach dem Abschluß der Programmaufzeichnung schneller durchgeführt werden. Es ist weiterhin auch möglich, andere Informationen aufzuzeichnen, beispielsweise Daten in geeigneter Weise in der Spur, die die augenblickliche Position anzeigen.
In der beschriebenen Ausführungsform bestehen die Postionsdaten, die alle vorbestimmte Zahl von PCM-Spuren aufgezeichnet werden, aus der laufenden Programmnummer und einer Zeit (Stunden, Minuten und Sekunden), die vom Beginnpunkt des Programms aus zählt. Es kann stattdessen aber auch eine Programmnummer und eine Zeit, die die Bandlänge vom Bandanfang aus bis zu der Spur, in die Daten eingespeichert werden, angibt, aufgezeichnet werden.
Anstelle einer Zeit (Stunden, Minuten und Sekunden) kann eine Spurnummer entsprechend der Zahl der PCM-Spuren vom Bandanfang aus zählen als Positionsdaten eines Programms verwendet werden. In diesem Falle hat die Spurnummer eine Anzahl von Stellen, wenigstens sechs Stellen, und es müssen daher wenigstens drei Indexbereiche, beispielsweise ID-1 bis ID-3 dazu verwendet werden, eine Spurnummer aufzuzeichnen.
Bei der obenbeschriebenen Ausführungsform wird das nachträgliche Aufzeichnen der Positionsdaten der Programme in die Leerintervalle für alle Programme ausgeführt. Das nachträgliche Aufzeichnen von Positionsdaten in ein Leerintervall, das hinter einem vorbestimmten Programm liegt, braucht jedoch nur für solche Programme ausgeführt zu werden, die nach dem vorbestimmten Programm kommen. Das nachträgliche Aufzeichnen kann wiederholt ausgeführt werden, bis alle Spuren im Leerintervall gefüllt sind.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren die Positionsdaten des laufenden Programmes und jene vorangehender Programme zyklisch wiederholt in den Digitaldatenaufzeichnungsspuren in Verlängerungen der Videospuren, in denen die Programme aufgezeichnet sind, aufgezeichnet werden.
Durch Abspielen des Bandes im Wiedergabebetrieb nur für kurze Zeit können daher die Bandpositionsdaten, die notwendig sind, um die Anfangspunkte aller Programme zu ermitteln, sofort erhalten werden, was es möglich macht, einen durchgehenden Programmsuchbetrieb auszuführen, um die Anfänge einer Mehrzahl von Programmen zu ermitteln. Der Programmsuchbetrieb kann daher automatisch und sofort nur durch Speichern oder Aufzeichnen von Programmnummern (im allgemeinen zwei Stellen) anstelle einer größeren Zahl von Stellen durchgeführt werden, die beispielsweise Zeiten von Programmen darstellen. Als Folge kann der Benutzer den Videorecorder schneller bedienen. Wenn die Positionsdaten der Programme in den PCM-Spuren zwischen den Programmen aufgezeichnet sind, in denen keine Daten aufgezeichnet sind, dann kann die Programmsuche schneller erfolgen.
Es sei betont, daß es nicht notwendig ist, Daten, die den Bandanfang darstellen, zusammen mit der augenblicklichen Programmnummer aufzuzeichnen, aber es sollte möglich sein, die Bandpositionsdaten vom Beginn des Programms aus aufzuzeichnen.
Ein alternatives Verfahren zum Ermitteln des Anfangs eines gewünschten Programmes durch Verwendung der in der obenbezeichneten Art aufgezeichneten Bandpositionsdaten wird nun unter Bezugnahme auf das Flußdigramm von Fig. 8 im Detail erläutert.
Zunächst wird ein Videoband, auf das Positionsdaten aufgezeichnet sind, in den Videorecorder eingelegt. Im Schritt S 1 wird das Band um die Trommeln des Videorecorders gewunden. Im Schritt S 2 läuft der Videorecorder im Wiedergabebetrieb ungefähr drei Sekunden lang, um Daten aus den Indexbereichen der PCM-Spuren auszulesen. Im Schritt S 3 werden die so ausgelesenen Daten im Speicher abgespeichert. Im Schritt S 4 wird ein Standby-Signal erzeugt, um den Videorecorder vorübergehend anzuhalten.
Im Schritt S 5 wird besitmmt, ob der Benutzer eine Programmnummer eingegeben hat. Wenn das Ergebnis der Bestimmung ein "Ja" ist, dann werden im Schritt S 6 die Daten, die sich auf das so angegebene Programm beziehen, aus dem Speicher erhalten, und es wird dann die Länge und die Richtung der Bewegung des Bandes berechnet. Entsprechend dem Ergebnis der Berechnung läuft das Band im Schritt S 7 mit einer Geschwindigkeit, die zehnmal so groß wie die normale Wiedergabegeschwindigkeit ist, in die vorbestimmte Position, oder, wie durch gestrichelte Linien dargestellt, wird im Schritt S 7′ der Schnellvorlauf- oder der Rückspulknopf bedient, so daß das Band in eine Annäherungsstellung entsprechend einer Berechnung aufgrund ermittelter Spulenumdrehungen läuft, und im Schritt S 7′′ läuft das Band im normalen Wiedergabebetrieb von der Annäherungsstellung in die vorbestimmte Position.
Eine Alternative für das in Fig. 7 dargestellte Verfahren ist in dem Flußdiagramm nach Fig. 9 dargestellt. Der Verfahrensablauf bis zum Schritt S 7 ist in diesem Fall der gleiche wie bei dem nach Fig. 7.
Wenn im Schritt S 7 das Ergebnis der Bestimmung ein "Nein" ist und keine sich auf das angegebene Programm beziehenden Daten im Speicher verfügbar sind, dann wird im Schritt S 12 eine geschätzte Bewegungslänge zum Anfangspunkt des angegebenen Programms entsprechend der Daten im Speicher erhalten. Zu diesem Zweck wird eine erste Durchschnittszeit pro Programm aus einer Zeit berechnet, die notwendig ist, um das laufende Programm vom Bandanfang aus und um die Programmnummer zu erhalten. Wenn beispielsweise die augenblickliche Programmnummer m ist und die zum Erreichen des Anfangspunktes dieses Programms vom Bandanfang aus die Größe t hat, dann beträgt die Durchschnittszeit ta gleich ta = t/(m-1). Wenn die angegebene Programmnummer n ist und die Bandposition vom Anfangspunkt des laufenden Programms der Nummer m die Größe tc hat, dann ist die geschätze Bewegungslänge zum Anfangspunkt der angegebenen Programmnummer n wie folgt angegeben:
Entsprechend dem Ergebnis dieser Berechnung wird das Band im Schritt S 13 bewegt. Nachder Bewegung des Bandes werden die Positionsdaten in den Indexbereichen gelesen und im Speicher im Schritt S 14 gespeichert und es wird die Bestimmung im Schritt S 7 erneut ausgeführt. Die Schritte S 12, S 13 und S 14 werden wiederholt ausgeführt, bis die Daten des angegebenen Programms erhalten sind. Anschließend wird die Berechnung im Schritt S 8 ausgeführt.
Das Band wird im Schnellvorlauf um den geschätzten Bewegungsbetrag bewegt, den man im beschriebenen Schritt S 12 erhalten hat. Der Betrag der augenblicklichen Bewegung des Bandes läßt sich aus der Dicke in radialer Richtung des aufgewickelten Bandes und der Zahl der Umdrehungen der Wickelwelle ermitteln.

Claims (3)

1. Bandpositionsdatenaufzeichnungsverfahren, enthaltend folgende Schritte: Aufzeichnen von Videoprogrammdaten in schräglaufenden Videospuren auf einem Videoband und Aufzeichnen von Positionsdaten, die sich auf ein laufendes Programm beziehen, in Digitaldatenaufzeichnungsspuren in Verlängerung der Videospuren, in denen die Programme aufgezeichnet worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in Digitaldatenaufzeichnungsspuren des laufenden Programms auch Positionsdaten, die sich auf wenigstens ein anderes, auf dem Videoband enthaltenes Programm beziehen, in sich mit den Positionsdaten des laufenden Programms zyklisch wiederholender Weise aufgezeichnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte: vorübergehendes Speichern von Positionsdaten, die sich auf alle auf dem Band aufgezeichneten Programme beziehen, in einem Speicher, und, nach Abschluß der Aufzeichnung aller Programme, Aufzeichnen der in dem Speicher zwischengespeicherten Positionsdaten in Digitaldatenaufzeichnungsspuren, die zwischen den Programmen zuvor vorgesehen und für die Aufzeichnung nicht benutzt worden sind.
3. Verfahren zum automatischen Ermitteln der Anfänge von auf einem Videoband nach dem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 aufgezeichneten Programmen durch Abspielen des Videobandes, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • (a) Wiedergeben des laufenden Programms für eine Zeitdauer, die ausreichend ist, um die aufgezeichneten Positionsdaten des Beginnpunktes des laufenden Programms zu erhalten;
  • (b) Ausführen einer Rechnung auf der Grundlage der so erhaltenen Positionsdaten, um die Beginnposition eines spezifizierten Programms abzuschätzen, das an anderer Stelle auf dem Band aufgezeichnet ist;
  • (c) Wiederholen der Schritte (a) und (b), bis die Positionsdaten des Beginnpunktes des spezifizierten Programms erhalten worden sind, und
  • (d) anschließendes schnelles Umspulen des Bandes bis zum Beginnpunkt des genannten spezifizierten Programms.
DE19853504354 1984-02-10 1985-02-08 Bandpositionsdaten-aufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren Granted DE3504354A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2186184A JPS60167184A (ja) 1984-02-10 1984-02-10 テ−プ位置情報記録方法
JP3267284A JPS60177472A (ja) 1984-02-24 1984-02-24 ビデオテ−プ
JP59036088A JPS60182085A (ja) 1984-02-29 1984-02-29 ビデオプログラム自動頭出し方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3504354A1 DE3504354A1 (de) 1985-08-22
DE3504354C2 true DE3504354C2 (de) 1988-03-03

Family

ID=27283598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853504354 Granted DE3504354A1 (de) 1984-02-10 1985-02-08 Bandpositionsdaten-aufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4587577A (de)
DE (1) DE3504354A1 (de)
GB (1) GB2155683B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932696A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-12 Hitachi Ltd System fuer einen videobandrekorder zum lesen und aufzeichnen eines sendeprogramms
DE4015628A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-20 Samsung Electronics Co Ltd Verfahren zum schnellen suchen einer gewuenschten bandstelle in einem digitalen tonbandgeraet
DE4127416A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-02 Samsung Electronics Co Ltd Suchbildfesthalteschaltkreis zur verwendung bei der bildsuche
DE4125093A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Samsung Electronics Co Ltd Automatisches indexabtastverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE4217207C1 (de) * 1992-05-23 1992-12-17 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De
DE19539400A1 (de) * 1994-10-11 1996-05-30 Mitsubishi Electric Corp Scheibenmedium und Verfahren sowie Vorrichtung zum Aufzeichnen auf ein sowie Wiedergeben von Informationen von einem Scheibenmedium

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4742404A (en) * 1984-03-13 1988-05-03 Olympus Optical Co., Ltd. Magnetic recording/reproduction apparatus
DE3540462A1 (de) * 1984-12-25 1986-07-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Geraet zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von informationssignalen
JP2606186B2 (ja) * 1985-07-09 1997-04-30 ソニー株式会社 記録再生装置
JP2570254B2 (ja) * 1985-07-09 1997-01-08 ソニー株式会社 Pcm信号の記録再生装置
JPS62138327U (de) * 1986-02-20 1987-09-01
US4914527A (en) * 1986-04-09 1990-04-03 Sony Corporation Recording and reproducing digital video and audio signals together with a time code signal which is within user control words of the audio data
US4821128A (en) * 1986-06-17 1989-04-11 Sony Corporation Apparatus for recording and/or reproducing a control signal
JP2550949B2 (ja) * 1986-06-28 1996-11-06 ソニー株式会社 制御信号の検出方法
AT387120B (de) * 1986-10-07 1988-12-12 Oesterreichischer Rundfunk Verfahren zur synchronen aufzeichnung von informationssignalen auf einem aufzeichnungsmedium
JPH07114036B2 (ja) * 1987-01-29 1995-12-06 ソニーマグネスケール株式会社 磁気テープ記録方法
US4845577A (en) * 1987-05-11 1989-07-04 Exabyte Corporation Apparatus and method for enabling rapid searching of helically recorded magnetic tape
JP2684695B2 (ja) * 1988-08-05 1997-12-03 キヤノン株式会社 データ記録装置
JP2774158B2 (ja) * 1988-10-14 1998-07-09 三星電子株式会社 Vtrシステムの画面アンコール方法
KR930001157B1 (ko) * 1988-12-31 1993-02-19 삼성전자 주식회사 자동 테이프 서치방법
KR920002945B1 (ko) * 1988-12-31 1992-04-10 삼성전자 주식회사 랜덤 탐색방법
JPH03183050A (ja) * 1989-12-12 1991-08-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd データ記録方法とエンドサーチ方法とつなぎ記録方法
JP2949747B2 (ja) 1990-01-21 1999-09-20 ソニー株式会社 情報入力装置
US6188834B1 (en) * 1990-10-29 2001-02-13 Canon Kabushiki Kaisha Device and method for recording and reproducing image information
US5659400A (en) * 1991-10-24 1997-08-19 Canon Kabushiki Kaisha Information signal recording device for recording main information signal with index signal for rapidly and accurately searching main information signal
US5177721A (en) * 1991-03-18 1993-01-05 Cochrane Michael J Coin operated video machine
JPH04321988A (ja) * 1991-04-23 1992-11-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Toc記録再生装置
DE69222244T2 (de) * 1991-07-18 1998-03-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät
US6487362B1 (en) 1991-08-19 2002-11-26 Index Systems, Inc. Enhancing operations of video tape cassette players
US6091884A (en) 1991-08-19 2000-07-18 Index Systems, Inc. Enhancing operations of video tape cassette players
EP0587952A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-23 Fujitsu Limited Verfahren zum Steuern einer Bandsystemspeicherungsvorrichtung
US5646796A (en) * 1993-05-10 1997-07-08 Sony Corporation Apparatus and method for recording and reproducing topic data with digital video and audio data
GB2312077B (en) * 1996-04-12 2000-04-12 Sony Uk Ltd Tape recording of video signals
GB2361093A (en) * 2000-04-05 2001-10-10 Sony Uk Ltd Digital video tape recording with metadata on slant tracks
WO2001076241A2 (en) * 2000-04-05 2001-10-11 Sony United Kingdom Limited Video processing and/or recording
US7432940B2 (en) * 2001-10-12 2008-10-07 Canon Kabushiki Kaisha Interactive animation of sprites in a video production

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5353916A (en) * 1976-10-27 1978-05-16 Sony Corp Recording unit for video signal
DE2717090B1 (de) * 1977-04-18 1978-06-22 Axel Dipl-Ing Schmalz Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Messdaten und Fernsehbildern sowie Schaltungsanordnung fuer die Aufzeichnung und Wiedergabe nach diesem Verfahren
US4321635A (en) * 1979-04-20 1982-03-23 Teac Corporation Apparatus for selective retrieval of information streams or items
JPS5750374A (en) * 1980-09-11 1982-03-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Address recording system
JPS5750375A (en) * 1980-09-11 1982-03-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Disk-shaped recording carrier
JPS5753879A (en) * 1980-09-12 1982-03-31 Victor Co Of Japan Ltd High-speed searching system for reproducer of disk-shaped information recording medium
JPS5779578A (en) * 1980-11-05 1982-05-18 Toshiba Corp Retrieval device for picture information storage
JPS57186278A (en) * 1981-05-12 1982-11-16 Victor Co Of Japan Ltd Discoidal information recording medium
JPH07101482B2 (ja) * 1982-01-23 1995-11-01 ソニー株式会社 ディジタル信号記録装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932696A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-12 Hitachi Ltd System fuer einen videobandrekorder zum lesen und aufzeichnen eines sendeprogramms
DE4015628A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-20 Samsung Electronics Co Ltd Verfahren zum schnellen suchen einer gewuenschten bandstelle in einem digitalen tonbandgeraet
DE4127416A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-02 Samsung Electronics Co Ltd Suchbildfesthalteschaltkreis zur verwendung bei der bildsuche
DE4125093A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Samsung Electronics Co Ltd Automatisches indexabtastverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE4217207C1 (de) * 1992-05-23 1992-12-17 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De
DE19539400A1 (de) * 1994-10-11 1996-05-30 Mitsubishi Electric Corp Scheibenmedium und Verfahren sowie Vorrichtung zum Aufzeichnen auf ein sowie Wiedergeben von Informationen von einem Scheibenmedium
US5949953A (en) * 1994-10-11 1999-09-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Disk media, and method of and device for recording and playing back information on or from a disk media
US7406249B2 (en) 1994-10-11 2008-07-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Disk media, and method of and device for recording and playing back information on or from a disk media

Also Published As

Publication number Publication date
GB8503220D0 (en) 1985-03-13
GB2155683B (en) 1987-11-11
GB2155683A (en) 1985-09-25
US4587577A (en) 1986-05-06
DE3504354A1 (de) 1985-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504354C2 (de)
DE3051160C2 (de)
DE3012134C2 (de)
DE69534267T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
DE3309899C2 (de)
DE2147512C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergewinnung von Einzelbildern mit zugehöriger Toninformation
DE3020882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum edieren von digitalsignalen
DE2205893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Montage von Fernsehinformationen
DE2702780A1 (de) Bandschnitteinrichtung
DE3809179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und wiedergabe eines digitalen signals unter verwendung eines rotationskopfs
DE3917009C2 (de) Programmsprungwahlverfahren in einem Magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE3016059C2 (de) Bandstellensucheinrichtung für ein magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE3321842C2 (de)
DE1549562A1 (de) Einrichtung zum Auffinden von Daten
DE1474290B2 (de) Magnetbandgeraet zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen, insbesondere fernsehsignalen
DE69630980T2 (de) System und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten
DE2658574C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf Magnetband
DE3733183C2 (de)
DE3309029C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der momentanen Bandlänge eines Videomagnetbandes und nach diesem Verfahren bespielte Videomagnetbänder
DE2849982A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur automatischen unterscheidung zwischen mehreren in einem zeit-codesignal enthaltenen standardangaben
DE4002971C2 (de)
DE3905623A1 (de) Vorrichtung zum editieren von pcm-signalen
EP0344626A1 (de) Anlage zur Wiedergabe von Videoaufzeichnungen von einem Videomagnetbandrecorder
DE3542307C2 (de)
DE3606393C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee