DE3606393C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3606393C2
DE3606393C2 DE3606393A DE3606393A DE3606393C2 DE 3606393 C2 DE3606393 C2 DE 3606393C2 DE 3606393 A DE3606393 A DE 3606393A DE 3606393 A DE3606393 A DE 3606393A DE 3606393 C2 DE3606393 C2 DE 3606393C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
sub
information
recording
subdata
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3606393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3606393A1 (de
Inventor
Motokazu Musashino Tokio/Tokyo Jp Kashida
Masahiro Takei
Kouji Takahashi
Toshiyuki Yokohama Kanagawa Jp Masui
Tsutomu Fukatsu
Kenichi Kawasaki Kanagawa Jp Nagasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3606393A1 publication Critical patent/DE3606393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3606393C2 publication Critical patent/DE3606393C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10592Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zur Wiedergabe von in einem speziellen Format aufgezeichneten Informationen.
Ein Wiedergabeverfahren dieser Art ist in der älteren, nicht vorveröffentlichten DE 36 06 025 A1 beschrieben. Bei diesem bekannten Verfahren werden Informationen, die in einem speziellen, beispielsweise aus der vorliegenden Fig. 1 ersichtlichen Format aufgezeichnet worden sind, mit Hilfe von rotierenden Magnetköpfen wiedergegeben, die einen unterschiedlichen Azimutwinkel aufweisen. Die Wiedergabe kann dabei sowohl in einer Normalbetriebsart als auch in einer Suchbetriebsart erfolgen, wobei sich das jeweilige Magnetband in der Suchbetriebsart mit höherer Geschwindigkeit be­ wegt.
Das genannte spezielle Format der aufgezeichneten Informationen setzt sich gemäß Fig. 1 aus digitalen Nutzdaten und Subdaten verschiedenen Typs zusammen, wobei letzteren jeweils eine Kennung zugeordnet ist. Ein bestimmter Typ der Subdaten ist dabei vorgesehen, allen anderen Subdaten einen jeweils spezifischen Bedeutungsinhalt zuzuordnen. Die Aufzeichnung aller Subdaten erfolgt im übrigen in zyklischer Folge zwischen den eigentlichen Nutzdaten, wie aus Fig. 1 unmittelbar zu erkennen ist.
Es hat sich herausgestellt, daß es bei dem bekannten Wiedergabeverfahren schwierig ist, in der Suchbetriebsart eine sichere Erkennung der jeweils relevanten Subdaten sicherzustellen, ohne gleichzeitig in der Normalbetriebsart den Bedeutungsinhalt der Subdaten, d. h. die mit diesen Daten jeweils darstellbare Informationsmenge zu reduzieren. Somit muß entweder eine entsprechende Reduzierung der anhand der Subdaten wiedergebbaren Informationsmenge in Kauf genommen oder aber der Datenumfang der Subdaten erhöht werden, was wiederum den Nachteil hat, daß die Informationsmenge der Nutzdaten und somit der auf dem jeweiligen Magnetband insgesamt aufzeichenbare Datenumfang entsprechend verringert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wiedergabeverfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß ohne Einschränkung des Bedeutungsinhalts der Subdaten in der Normalbetriebsart eine sichere Erkennung der relevanten Subdaten in der Suchbetriebsart gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Verfahrensschritten gelöst.
Hiermit wird erreicht, daß in der Suchbetriebsart eine sichere Erkennung der jeweils relevanten Subdaten sichergestellt ist, ohne jedoch in der Normalbetriebsart den Bedeutungsinhalt der Subdaten bzw. die jeweils darstellbare Informationsmenge zu reduzieren. Somit wird trotz der erhöhten Wiedergabegenauigkeit weder die mittels der Subdaten darstellbare Informationsmenge reduziert noch der auf dem jeweiligen Magnetband insgesamt aufzeichenbare Datenumfang in irgend einer Weise verringert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Datenmatrix, die das verwendete Aufzeichnungsformat veranschaulicht,
Fig. 2 Abtastspuren rotierender Magnetköpfe, wenn sich ein Aufzeichnungsband mit hoher Geschwindigkeit bewegt,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Bandaufzeichnungsgeräts, und
Fig. 4 ein spezielles Aufzeichnungsformat, sowie
Fig. 5 eine Schaltung zur Aufzeichnung der Subdaten.
In der Datenmatrix gemäß Fig. 1 besteht eine Spalte SYNC aus Synchronisierungs-Datenfolgen, eine Spalte ADDRESS aus Adress-Datenfolgen und eine Spalte CRCC aus bekannten zyklischen Prüfzeichen- bzw. Prüfcode-Datenfolgen. Spalten P und Q bestehen aus redundanten Fehlerkorrektur-Datenfolgen. Eine jede von Spalten D1 und D2 weist eine Vielzahl von Spalten auf, die aus z. B. eine Stereo-Tonsignalinformation betreffenden Daten bestehen. Die Datenmatrix besteht aus Zeilen b(0) bis b(3x-1). Eine jede dieser Zeilen ist so angeordnet, daß sie einen Datenblock bildet, der von links nach rechts gemäß Fig. 1 aufgezeichnet wird. Daher folgen den Daten der Spalte SYNC in der Zeile b(0) die Daten der Spalte ADDRESS in der Zeile b(0), welchen wiederum die Daten der Spalte P in derselben Zeile folgen, usw. Nachdem die Daten der letzten Spalte CRCC in einer Zeile b(x) aufgezeichnet sind, werden entsprechend die Daten der Spalte SYNC einer Folgezeile b(x+1) aufgezeichnet. Die Datenaufzeichnung in einer Spur ist dann beendet, wenn die Daten der letzten Spalte der (letzten) Zeile b(3x-1) aufgezeichnet sind.
Innerhalb der Spalte D1 stellen sechs Daten der Zeilen b(0), b(1), b(x), b(x+1), b(2x) und b(2x+1), die mit ID0 bis ID5 bezeichnet (und schraffiert) sind, eine Information dar, die sich von der im Tonsignal enthaltenen Information unterscheidet. Diese sechs Daten werden nachfolgend als Subdaten bezeichnet.
Da mittlerweile eine hohe Aufzeichnungsdichte erzielbar ist, ist es möglich geworden, ein analoges Informationssignal über einen extrem langen Zeitraum aufzuzeichnen. Daher ist es auch von Vorteil, Informationen über Zeit und Programme ebenfalls aufzuzeichnen. Da das Informationssignal in Form von Digitaldaten aufzuzeichnen ist, ist es vorteilhaft, die vorgenannten Informationen auf dem Aufzeichnungsmedium ebenfalls in Form von Digitaldaten aufzuzeichnen, die aus der gleichen Anzahl von Bits bestehen wie das Informationssignal, da ein derartiges Verfahren eine Aufzeichnung mit hoher Dichte nicht beeinträchtigt. Die genannten Subdaten werden unter Zugrundelegung dieses Konzepts aufgezeichnet.
Die Subdaten sind, nicht nur zu ihrer Wiedergabe während der Normalbetriebsart, sondern auch für andere Zwecke vorgesehen. Bei Suchdaten und Zeitinformationen angebenden Subdaten ist es oftmals erforderlich, schnell auf sie zuzugreifen, indem das Band mit hoher Geschwindigkeit, d. h. in der Suchbetriebsart bewegt wird. Wenn sich das Band jedoch mit hoher Geschwindigkeit bewegt, ist es wegen der in Fig. 2 gezeigten Abweichung des Spurverfolgungsorts des rotierenden Magnetkopfs von den Aufzeichnungsspuren kaum möglich, alle Subdaten in genau demselben Zustand wiederzugeben, in dem sie aufgezeichnet wurden.
Gemäß Fig. 2 ist mit S1 der Spurverfolgungsort eines rotierenden Magnetkopfs mit positivem Azimuth und mit S2 der eines rotierenden Magnetkopfs mit negativem Azimuth bezeichnet. Durchgezogene schräge Linien stellen Grenzlinien zwischen Aufzeichnungsspuren dar. Mit X, Y und Z sind jeweils die Aufzeichnungsorte der genannten Daten ID0 und ID1, der Daten ID2 und ID3 bzw. der Daten ID4 und ID5 bezeichnet. Schraffierte Bereiche stellen diejenigen Teile des Aufzeichnungsbands dar, aus denen Wiedergabesignale erhalten wer­ den.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, werden die Subdaten von verschiedenen Aufzeichnungsspuren mittels einer einzigen Abtastbewegung wiedergegeben. Unterdessen nimmt die Zahl der Arten von Informationen, die man in Form von Subdaten hinzufügen möchte, mehr und mehr zu. Aus diesem Grund wurde der Versuch unternommen, verschiedene Arten der Aufzeichnung dieser Subdaten vorzusehen. Wenn eine von derart verschiedenen Aufzeichnungsarten für die Daten ID0 bis ID5 verwendet wird und wenn die Aufzeichnungsart bei jeder Spur wechselt, wäre die Bedeutung von vier Subdaten kaum unterscheidbar, wenn sich das Band in der Suchbetriebsart mit hoher Geschwindigkeit bewegt. Während Fig. 2 nämlich einen ideal verlaufenden Abtastort zeigt, ist es in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit des Bands manchmal nur möglich, le­ diglich einige der an den Stellen X, Y und Z aufgezeichneten Subdaten wiederzugeben.
Fig. 3 zeigt ein Datenaufzeichnungsgerät in Form eines Bandaufzeichnungsgeräts. Ein mittels eines Rotationsdetektors 11 erhaltenes Phasenerkennungssignal, das die Drehung eines rotierenden Zylinders 2 angibt, wird einer Zylindermotor-Steuerschaltung 16 zugeführt, die bewirkt, daß der Zylinder 2 sich mit einer vorgegebenen Drehzahl und unter einer vorgegebenen Drehphase dreht. Rotationsdetektoren 12 und 13 sind so angeordnet, daß sie die Drehbewegung von Schwungrädern 17 und 18 von Bandantriebsachsen bzw. Kapstanwellen 14 und 15 erfassen. Die Ausgangssignale der Rotationsdetektoren 17 und 18 werden einem Schalter 19 zugeführt, der eines der beiden Signale selektiv einer Bandmotor-Steuerschaltung 20 zuführt. Während der Aufzeichnung wird das Ausgangssignal der Steuerschaltung 20 über einen Schalter 21 einem von zwei (nicht gezeigten) Kapstanmotoren derart zugeführt, daß sich die Kapstanwelle 14 oder 15 mit einer vorbestimmten Drehzahl dreht. Wenn ein Magnetband 1 in Richtung eines Pfeils 7 bewegt werden soll (nämlich in Vorwärtsrichtung), sind die Schalter 19 und 21 jeweils in ihren Kontaktstellungen F, während sie in ihren anderen Kontaktstellungen R sind, wenn das Band 1 in Richtung eines Pfeils 9 bewegt werden soll (nämlich rückwärts). Das Phasenerkennungssignal des Rotationsdetektors 11 wird weiterhin einem Fensterimpulsgenerator 22 und einem Schaltimpulsgenerator 23 zugeführt. An einem Bedienungsteil 24 können per Hand eine Aufzeichnung, eine Wiedergabe oder andere Betriebsarten gewählt sowie ein zur Aufzeichnung oder Wiedergabe zu verwendender Bereich auf dem Band bestimmt werden. Das Bedienungsteil 24 erlaubt auch eine Wahl zwischen einer Betriebsart, bei der nur ein Tonsignal aufgezeichnet wird, und einer Betriebsart, bei der auch ein Videosignal aufgezeichnet wird. Zur Durchführung einer Aufzeichnung können mit Hilfe des Bedienungsteils 24 eine Spurteilung und die Richtung festgelegt werden, in die sich das Band 1 bewegen soll.
Die am Bedienungsteil 24 manuell eingegebenen Daten werden einer Systemsteuereinheit 25 zugeführt, die der Bandmotor- Steuerschaltung 20, den Schaltern 19 und 20, einer Bereichswählschaltung 26, einem Schaltglied 27, einer ID-Signalsteuerschaltung 51 usw. geeignete Daten zuführt. Die Bereichswählschaltung 26 liefert dem Schaltimpulsgenerator 23 Bereichsauswahldaten, der daraufhin den erforderlichen Torimpuls zur Ansteuerung eines Schaltglieds 28 erzeugt, indem er diesem selektiv in Übereinstimmung mit den Bereichsauswahldaten einen der von dem Fensterimpulsgenerator 22 für jeden von zwei Magnetköpfen 3 und 4 erzeugten Fensterimpuls zuführt.
Während einer Aufzeichnung wird einer Puls-Code-Modulation- bzw. PCM-Tonsignalverarbeitungsschaltung 30 ein über einen Anschluß 29 kommendes analoges Tonsignal zugeführt. Das Tonsignal wird daraufhin unter der Zeitsteuerung gemäß dem genannten Fensterimpuls abgetastet. Dadurch werden digitale Daten erhalten, die einer Signalverarbeitung unterzogen werden, die auf die vorstehend beschriebene Weise durchgeführt wird. Die PCM-Tonsignalverarbeitungsschaltung 30 erzeugt neben diesen Tondaten auch Zusatzinformationen bzw. Subdaten, die den vorstehend beschriebenen ähnlich sind. Die derart erhaltenen, aufzuzeichnenden Tondaten werden einem Addierer 33 zugeführt, der Spurführungs-Pilotsignale, die Frequenzwerte f1, f2, f3 und f4 haben und in ständiger Wiederholung von einem Pilotsignalgenerator 32 in der Reihenfolge f1→f2→f3→f4 erzeugt werden, sowie andere Pilotsignale zu den Tondaten addiert. Das Ausgangssignal des Addierers 32 wird von dem Schaltglied 28 in der Weise geeignet freigegeben, daß es von den Magnetköpfen 3 und 4 in einen gewünschten Bereich aufgezeichnet wird.
Während der Wiedergabe werden die von den Magnetköpfen 3 und 4 reproduzierten Signale von dem Schaltglied 28 ebenfalls in Übereinstimmung mit den Fensterimpulsen ausgefiltert. Das derart erhaltene Wiedergabesignal wird über einen Kontakt A eines Schalters 34 einem Tiefpaßfilter 35 sowie der PCM-Tonsignalverarbeitungsschaltung 30 zugeführt, die an dem Signal in einer zu der während der Aufzeichnung durchgeführten Verarbeitung umgekehrten Weise eine Signalverarbeitung durchführt, die eine Fehlerkorrektur, eine Zeitbasis-Expansion, eine Digital/Analog-Umsetzung und dgl. beinhaltet. Das durch diese Verarbeitung erhaltene analoge Tonsignal kann an einem Ausgangsanschluß 36 abgegriffen werden.
Das Tiefpaßfilter 35 sondert die Spurführungs-Pilotsignale aus und führt sie einer automatischen Spurführungsschal­ tung 37 zu, die daraus ein Spurfehlersignal bildet.
Die Aufzeichnung und Wiedergabe eines Videosignals wird wie folgt durchgeführt: Wenn die Systemsteuereinheit 25 einen Befehl zur Aufzeichnung eines Videosignals ausgibt, wird die Bereichswählschaltung 26 angewiesen, einen bestimmten Bereich anzuwählen. Daraufhin wird das Schaltglied 27 so umgestellt, daß es entsprechend dem von dem Rotationsdetektor 11 zugeführten Signal arbeitet. Ein an einem Anschluß 38 anliegendes Nutzdaten-Videosignal wird von einer Videosignal-Verarbeitungsschaltung 39 in eine zur Aufzeichnung geeignete Signalform umgeformt und einem Addierer 40 zugeführt, der die vom Pilotsignalgenerator 32 zugeführten Pilotsignale hinzuaddiert. Das Ausgangssignal des Addierers 40 wird über das Schaltglied 27 den Magnetköpfen 3 und 4 derart zugeführt, daß es in den verwendbaren Teilen der jeweiligen Bereiche aufgezeichnet wird.
Zur Wiedergabe eines aufgezeichneten Videosignals werden die von den Magnetköpfen 3 und 4 gelesenen Videosignale von dem Schaltglied 27 in ein kontinuierliches Signal umgeformt, das der Videosignal-Verarbeitungsschaltung 39 zugeführt wird, die es auf die ursprüngliche Signalform zurückführt, so daß es an einem Ausgangsanschluß 41 abgegriffen werden kann. Das von dem Schaltglied 27 erzeugte kontinuierliche Signal wird darüber hinaus über einen Kontakt V des Schalters 34 dem Tiefpaßfilter 35 zugeführt, das die Pilotsignalanteile ständig aussondert und an die automatische Spurführungsschaltung 37 weiterleitet.
Die Subdaten ID0 bis ID5 sind im einzelnen so aufgebaut, wie es nachfolgend anhand der Tabellen 1, 2 und 3 sowie unter Bezugnahme auf Fig. 4 näher erläutert wird:
Tabelle 1
Bit-Nr.
Bed. v. ID5 (Y) für jeden Typ
0
Gültigkeit
1 Form des Tonsignals
2 Form des Tonsignals
3 Linker Tonkanal, usw.
4 Rechter Tonkanal, usw.
5 Anfangsteil der Aufzeichnung
6 Endteil der Aufzeichnung
7 Kopierschutz
Gemäß Tabelle 1 bestehen die Subdaten ID0 aus acht Bits und geben an, welchen Typ von Information die anderen Subdaten ID1 bis ID 5 darstellen. Die Subdaten ID0 sind mit anderen Worten Haupt-Typbestimmungsdaten. Als Typen bzw. in einer Betriebsart 1 bis 6 geben die Subdaten ID1 bis ID4 die in Tabelle 1 gezeigten Informationen wieder. Als Typ 1 geben die Subdaten ID1 bis ID4 Zeitinformationen an, die zum Bandzählen dienen. Als Typ 2 geben sie Zeitinformationen für jeden Abschnitt an, während sie als Typ 3 und 4 Zeitinformationen angeben. Die Subdaten ID1 bis ID4 als Typ 5 und die Subdaten ID2 bis ID4 als Typ 8 geben Zeitinformationen eines jeden Programms an. Die Subdaten ID1 bis ID4 als Typ 6 und die Subdaten ID2 bis ID4 als Typ 7 geben Informationen über die Länge der seit dem Kopf- oder Vorspannbereich jedes Bands verstrichenen Zeit an.
In Tabelle 1 sind mit "PNr." eine Programmnummer, mit "Abs." eine Abschnittsnummer, mit "Titel" eine Stück- bzw. Titelnummer, mit "AbsDat" Abschnittsdaten, mit "ProDat" Programmdaten und mit "BanDat" Band-Daten in abgekürzter Form bezeichnet. Tabelle 2 zeigt die von den 8-Bit breiten Daten Y der Tabelle 1 angegebenen Informationen. Gemäß Tabelle 2 bezeichnet das Symbol Y die Information der Subdaten ID5 in jeder einzelnen der Betriebsarten bzw. Modi 1 bis 7. Das erste bzw. Bit 0 von Y zeigt an, ob die Subdaten von Y selbst gültig sind oder nicht. Das zweite und dritte Bit (Nr. 1 und 2) geben die Form des Tonsignals an, und zwar, ob die in den vorstehend genannten zwei Kanälen aufgezeichnete Toninformation eine Mono- oder Stereoaufnahme ist. Das vierte und fünfte Bit von Y (Nr. 3 und 4) geben an, ob die Tonsignalinformation oder eine andere Information in den verwendbaren Bereichen der ersten und zweiten Kanäle aufgezeichnet werden soll. Das sechste Bit von Y (Nr. 5) wird dann zu "1", wenn die Tonsignalaufzeichnung an dieser Stelle beginnt, während das siebente Bit (Nr. 6) am Ende derselben zu "1" wird. Das achte Bit wird auf "1" gesetzt, wenn ein Kopieren verhindert werden soll.
Die Einzelheiten der Subdaten in der Betriebsart 7 sind in Tabelle 3 dargestellt. Die Subdaten werden in denjenigen Fällen in der Betriebsart 7 verwendet, in denen das PCM-Tonsignal aufgenommen oder wiedergegeben werden soll. Gemäß nachfolgender Tabelle 3 geben die Subdaten ID0 in der Betriebsart 7 entsprechend die Typnummer "7" (bzw. "00000111") an:
Tabelle 3
Der Informationsinhalt der Subdaten ID1, die Informationen über das Aufzeichnungsformat angeben, sind gemäß vorstehender Tabelle 3 wie folgt: Das Bit Nr. 0 von ID1 gibt die Bandlaufrichtung während der Aufzeichnung an und wird auf "0" gesetzt, wenn sich das Band zum Aufzeichnen in Richtung des Pfeils 7 gemäß Fig. 3 bewegt, während es auf "1" gesetzt wird, wenn es sich in Richtung des Pfeils 9 be­ wegt.
Die Bits Nr. 1 und Nr. 2 bilden Daten, die eine Bandlaufgeschwindigkeit, d. h. einen zur Aufzeichnung verwendeten Spurabstand angeben. Sie erlauben es, einen aus vier verschiedenen Werten für den Spurabstand einzustellen. So gibt ein Wert "00" beispielsweise einen Standard-Spurabstand an, ein Wert "10" einen solchen für eine lange Aufzeichnungsdauer bei einer Bandgeschwindigkeit, die z. B. halb so groß wie die Standardgeschwindigkeit ist, sowie Werte "01" und "11" dritte und vierte Spurabstände.
Das vierte, fünfte und sechste Bit (Nr. 3 bis 5) sind Daten, die zusammen die Nummer desjenigen Kanals angeben, in dem als nächstes eine Aufzeichnung stattfinden soll, nämlich die Nummer eines von Bereichen CH1 bis CH6.
Das siebente und achte Bit der Subdaten ID1 (Nr. 6 und 7) sind Verweis- bzw. Suchdaten, die für einen als Vorsuche bezeichneten Vorgang oder dergleichen verwendet werden.
Die Subdaten ID2 geben normalerweise eine Stunden- oder Minuteninformation an. Die Bits Nr. 0 bis Nr. 3 geben dabei Einerstellen-Ziffern zwischen 0 und 9 an. Die Bits Nr. 4 bis Nr. 6 geben Zehnerstellen-Ziffern an, und zwar zwischen 0 und 7 im Falle der Stundeninformation und zwischen 0 und 5 im Falle der Minuteninformation. Bit Nr. 7 der Daten ID2 gibt an, ob die Bits von Nr. 0 bis Nr. 6 eine Stunden- oder eine Minuteninformation darstellen.
Die Subdaten ID3 geben normalerweise eine zweite Information an. Die Bits Nr. 0 bis Nr. 3 der Daten ID3 geben dabei Einerstellen-Ziffern zwischen 0 und 9 an. Die Bits Nr. 4 bis Nr. 6 geben Zehnerstellen-Ziffern an, und zwar zwischen 0 und 5. Bit Nr. 7 der Subdaten ID3 gibt an, ob die von den Subdaten ID2 und ID3 angegebene Zeitinformation sich auf einen vom Ende des Bands her oder vom Kopf oder Beginn eines Musikstücks her berechneten Zeitraum bezieht.
Die Subdaten ID4 geben entweder die Nummer eines Musikstücks oder eine einem Abschnitt (d. h. einem Satz in einem Musikstück) zugeordnete Nummer an. Wie im Falle der Subdaten ID2 und ID3 geben die Bits Nr. 0 bis Nr. 3 der Daten ID4 Einerstellen-Ziffern zwischen 0 und 9 und die Bits Nr. 4 bis Nr. 6 Zehnerstellen-Ziffern zwischen 0 und 7 an. Das Bit Nr. 7 der Subdaten ID4 dient als Datenwert, der angibt, ob die Bits Nr. 0 bis Nr. 6 die Nummer eines Musikstücks oder die eines Satzes einer Musik-Komposition angeben.
In jeder der 8-Bit breiten Subdaten ID2 bis ID4 kann in den Modi 1 bis 7 von den Bits Nr. 0 bis Nr. 3 keine andere numerische Information als der Zahlenbereich von 0 bis 9 dargestellt werden. Wenn daher an diesen Stellen der Subdaten numerische Daten gebildet werden, die einen Wert zwischen 10 und 14 haben, können diese numerischen Daten von jeder Information unterschieden werden, die in einer der genannten Betriebsarten angegeben ist. In diesem Fall kann folgendes Ergebnis erreicht werden, wenn dafür Sorge getragen wird, daß derart spezielle Daten (die nachfolgend als PP-Daten bezeichnet werden) von den Bits Nr. 0 bis Nr. 3 der Subdaten ID3 gebildet werden:
Wie aus voranstehender Beschreibung deutlich wird, müssen die Subdaten in der Betriebsart 7 selbst dann lesbar sein, wenn sich das Band mit hoher Geschwindigkeit bewegt, da sie die Suchdaten beinhalten. Da in den Subdaten ID0 die Betriebsnummer aufgezeichnet ist, können die Subdaten ID1 ohne Fehler gelesen werden, wenn die Betriebsartnummer aus den Subdaten ID0 ermittelt wird. Bei den Subdaten ID2 und den nachfolgenden Daten ist es jedoch nicht so sicher, daß diese auch genau gelesen werden. Mit anderen Worten, selbst wenn die Subdaten ID2 und ID3 ausgelesen werden, ist es möglich, daß die Betriebsart, in der die Subdaten aufgezeichnet sind, nicht klar erfaßt werden kann, so daß die von ihnen geführte Information bedeutungslos wird. Wenn hingegen dafür Sorge getragen wird, daß die Bits Nr. 0 bis Nr. 3 der Subdaten ID3 die speziellen Daten PP bilden bzw. angeben, wird dadurch deutlich angezeigt, daß die Subdaten ID2 in der Betriebsart 7 aufgezeichnet sind. Dies stellt sicher, daß zumindest die Subdaten ID2 selbst dann wirksam verwendbar sind, wenn sich das Band mit einer hohen Geschwindigkeit bewegt.
Fig. 4 zeigt das Format der Aufzeichnung auf Band, wobei einer der Bereiche CH1 bis CH6 dargestellt ist. Jede der Subdaten ID0 bis ID5 ist seitwärts in Längsrichtung des Bands angeordnet. Die in den Abschnitten der Subdaten ID0 angegebenen Zahlenwerte bezeichnen die Betriebsart bzw. den Modus. Die in Fig. 4 schraffiert gezeichneten Abschnitte geben solche Bereiche an, in denen die Nutzdaten aufgezeichnet sind.
In Fig. 4 sind die in Tabelle 2 gezeigten Subdaten ID5 mit einem Symbol Y bezeichnet, Daten bezüglich einer Informa­ tion über das Aufzeichnungsformat, wie etwa die Subdaten ID1 in Tabelle 3, mit RC, den Subdaten ID1 in der Betriebsart 2 entsprechende Programmdaten mit PN, den Subdaten ID2 in der Betriebsart 2 entsprechende Abschnittsdaten mit CN sowie Minuten- und Sekundenwerte für jeden Abschnitt mit M bzw. S.
Darüber hinaus gibt in Fig. 4 ein Symbol mN die Nummer eines Musikstücks und ein Symbol cN die eines Abschnitts (oder Satzes) an. Eine Unterscheidung zwischen beiden wird in derselben Betriebsart 7 durch das Bit Nr. 7 der Subdaten ID4 getroffen. Symbole Hm, Mm und Sm bezeichnen Daten, die sich auf eine Stunden-, Minuten- und Sekundeninformation über jedes Musikprogramm beziehen. Symbole Ht, Mt und St bezeichnen jeweils Daten, die sich auf eine Stunden-, Minuten- und Sekundeninformation über eine vom Bandende her berechnete Zeitspanne beziehen. Eine Unterscheidung darüber, ob die von diesen Daten angegebene Zeitinformation sich auf jedes bzw. das jeweilige Musikprogramm oder auf die vom Bandende her berechnete Zeitspanne bezieht, wird mit Hilfe des Bits Nr. 7 der Subdaten ID3 getroffen. Das Bit Nr. 7 der Subdaten ID2 entscheidet darüber, ob die Subdaten ID2 die Zeit in Stunden oder in Minuten angeben.
In den Subdaten ID3 sind weiterhin Daten PPX ausgebildet, um mit Hilfe der Subdaten ID3 in der Betriebsart 7 eine Unterbetriebsart zu bezeichnen. Zu diesem Zweck werden spezielle Daten gebildet, die sich von Daten PP1 unterscheiden. Gemäß der von den Daten PPX bezeichneten Unterbetriebsart werden in den Subdaten ID2 Daten X1 und in den Subdaten ID4 Daten X2 ausgebildet. Im Falle der Daten PPX kann die Unterbetriebsart dazu verwendet werden, in den Subdaten ID2 und ID4 beispielsweise Buchstaben- oder Zeichencodes mit aufzunehmen. Das in Fig. 4 gezeigte Aufzeichnungsformat wird bevorzugt verwendet. Unter der Annahme, daß die Aufzeichnungsspuren in diesem Aufzeichnungsformat unter abwechselnder Verwendung der Magnetköpfe 3 und 4 gebildet werden, werden die Subdaten in der ersten Unterbetriebsart der Betriebsart 7 stets entweder mit positivem oder negativem Azimuthwinkel aufgezeichnet. Wenn mit Hilfe des Magnetkopfs 3 mit positivem Azimuth aufgezeichnet wird, sind die vom Magnetkopf 3 re­ produzierten Subdaten in der ersten Unterbetriebsart. Wenn sich das Band mit hoher Geschwindigkeit bewegt, werden die von den Daten cN und mN der Subdaten ID4 geführten Informationen daher alle zu gültigen Informationen. Eine Entscheidung darüber, ob die Subdaten vom Magnetkopf 3 oder vom anderen Magnetkopf 4 reproduziert werden, kann sehr leicht auf folgende Art und Weise getroffen werden: Zu diesem Zweck wird das Phasenerkennungssignal (PG) des Rotationsdetektors 11 der PCM-Tonsignalverarbeitungsschaltung 30 zugeführt, wobei die Unterscheidung getroffen werden kann, indem überprüft wird, ob die Subdaten gelesen werden, während dieses Signal einen hohen oder einen niedrigen Pegel hat. In Übereinstimmung mit dem in Fig. 4 gezeigten Aufzeichnungsformat kann der Anteil derjenigen Subdaten, die bei einer hohen Bandgeschwindigkeit als gültige Daten gelesen werden können, beträchtlich gesteigert werden. Darüber hinaus kann die Menge an Zusatzinformationen ebenfalls in großem Maße erhöht werden. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Verwendung der speziellen Daten es verzichtbar macht, zusätzliche Informationsdaten vorsehen zu müssen, so daß die genannten Vorteile erzielbar sind, ohne dadurch eine wesentliche Erhöhung der aufzuzeichnenden Datenmenge zu bewirken.
Nachfolgend wird der Aufbau einer Schaltung zur Aufzeichnung der Subdaten unter Bezugnahme auf Fig. 5 näher erläutert, die anhand eines Blockschaltbilds die Einzelheiten der in Fig. 3 gezeigten PCM-Tonsignalverarbeitungsschaltung 30 wiedergibt. Einem Anschluß 101 wird das am Anschluß 29 der Fig. 3 anliegende analoge Tonsignal zugeführt. Ein Anschluß 102 empfängt die von der in Fig. 3 gezeigten ID-Signalsteuerschaltung 51 erzeugten Daten.
Die ID-Signalsteuerschaltung 51 wählt aus den von der Sys­ temsteuereinheit 25 empfangene Daten diejenigen Daten aus, die aufzuzeichnen sind, und führt diese der PCM-Tonsignalverarbeitungsschaltung 30 zu. Beispielsweise werden die in den Tabellen 1, 2 und 3 gezeigten zusätzlichen Daten der PCM-Tonsignalverarbeitungsschaltung 30 in der in Fig. 4 gezeigten Reihenfolge zugeführt. Dabei werden entsprechend der Darstellung in Fig. 4 die Subdaten für jede Aufzeichnungsspur entsprechend geändert bzw. weitergeschaltet. Die Zeitsteuerung für dieses Weiterschalten der Subdaten wird in Übereinstimmung mit dem Phasenerkennungssignal (PG) festgelegt.
Gemäß Fig. 5 werden die am Anschluß 102 anliegenden parallelen Daten einer ID-Generatorschaltung 104 zugeführt, welche daraus Daten erzeugt und mit einer vorgegebenen Zeitsteuerung nacheinander ausgibt.
Unterdessen wird das am Anschluß 101 empfangene analoge Tonsignal einem A/D-Umsetzer 103 zugeführt, der es mit einer vorbestimmten Frequenz abtastet und anschließend quantisiert. Die auf diese Weise erhaltenen seriellen Daten mit vorbestimmtem Takt werden einem Datenwähler 105 zugeführt. Der Datenwähler 105 führt einem Arbeitsspeicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 107 einmal während jeder Halbbildperiode die Ausgangsdaten der ID-Generatorschaltung 104 mit einer den Subdaten ID1 entsprechenden Zeitsteuerung zu. Unter einer anderen Zeitsteuerung führt der Datenwähler 105 dem RAM 107 das Ausgangssignal des A/D-Umsetzers 103 zu. Im RAM 107 werden ein von einer Fehlerkorrekturschaltung 106 gebildetes Paritätswort (P, Q), wie ein zyklisches Prüfzeichen oder dgl., und von einer Adressen-Steuerschaltung 114 gebildete Adreßdaten zusammen mit den von dem Datenwähler 105 zugeführten Daten derart angeordnet, daß sich die in Fig. 1 gezeigte Datenmatrix ergibt. Das RAM 107 erzeugt in der beschriebenen Reihenfolge angeordnete, zeitbasis-komprimierte Daten, die aus dem RAM 107 an einen Modulator 109 weitergeleitet werden, der einen digitalen Modulationsvorgang, wie z. B. eine Gleichphasenmodulation durchführt und dessen Ausgangssignal als digital moduliertes Tonsignal einem Anschluß 111 zugeführt wird, von dem es zu dem Addierer 33 gemäß Fig. 3 weitergeleitet wird.
Bei der Wiedergabe arbeitet diese Schaltung wie folgt: Das von dem Schaltglied 28 kommende digital modulierte Signal wird einem Anschluß 112 zugeführt und von einem digitalen Demodulator 113 demoduliert. Das demodulierte Signal wird einem Arbeitsspeicher (RAM) 115 zugeführt, der in genau umgekehrter Weise wie das RAM 107 eine Signalverarbeitung durchführt. D. h., die Datenanordnung wird unter Zugrundelegung von von einer Adressen-Steuerschaltung 114 gebildeten Adreßdaten sowie von Synchronisierungsdaten geändert. Auftretende Fehler werden in einer Fehlerkorrekturschaltung 116 korrigiert. Als Ergebnis erzeugt das RAM 115 die Daten der Spalten D1 und D2 und führt sie einem D/A-Umsetzer 117 und einer ID-Leseschaltung 118 zu. Der D/A-Umsetzer 117 wandelt das digitale Signal in das ursprüngliche analoge Tonsignal um und führt es über einen Ausgangsanschluß 119 dem in Fig. 3 gezeigten Anschluß 36 zu. Unterdessen erfaßt die ID-Leseschaltung 118 die Subdaten und führt sie einem in Fig. 3 gezeigten ID-Detektor 52 zu. Die Betriebsanläufe aller in Fig. 5 gezeigten Funktionsblöcke der PCM-Signalverarbeitungsschaltung 30 werden mit Hilfe von Zeitsteuerungssignalen miteinander synchronisiert, die eine Zeitsteuereinheit 110 erzeugt.
Der ID-Detektor 52 erfaßt die Subdaten und liefert der Systemsteuereinheit 25 die in den Tabellen 1 bis 3 gezeigten Informationen. In Übereinstimmung mit diesen Informa­ tionen steuert die Systemsteuereinheit 25 die Bereichswählschaltung 26 und die Bandmotor-Steuerschaltung 20 an.

Claims (2)

1. Verfahren zur Wiedergabe von in einem speziellen Format aufgezeichneten Informationen in einer Normal- und Suchbetriebsart mittels rotierender Magnetköpfe (3, 4) mit unterschiedlichem Azimuthwinkel, wobei sich das spezielle Format aus digitalen Nutzdaten (D1, D2) und Subdaten (ID0 bis ID5) verschiedenen Typs mit jeweils zugeordneter Kennung zusammensetzt, ein bestimmter Typ (ID0) der Subdaten den Bedeutungsinhalt der übrigen Subdaten (ID1 bis ID5) festlegt und wobei die Subdaten beabstandet zwischen den Nutzdaten in zyklischer Folge angeordnet werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Durchführung der Suchbetriebsart Subdaten (z. B. ID4; mN, cN) mit einem bestimmten Azimuthwinkel aufgezeichnet werden, deren für die Suchbetriebsart relevanter Bedeutungsinhalt unabhängig von der Kennung ist, und
daß zur Durchführung der Normalbetriebsart Subdaten mit dem anderen Azimuthwinkel aufgezeichnet werden, die mehrere, mittels der Kennung unterscheidbare Bedeutungsinhalte be­ sitzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die relevanten Bedeutungsinhalte der Subdaten Zeitinformationen angeben, die sich auf die Nutzdaten beziehen.
DE19863606393 1985-02-27 1986-02-27 Datenaufzeichnungsgeraet Granted DE3606393A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60038577A JP2608261B2 (ja) 1985-02-27 1985-02-27 データ記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3606393A1 DE3606393A1 (de) 1986-09-18
DE3606393C2 true DE3606393C2 (de) 1991-06-20

Family

ID=12529138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606393 Granted DE3606393A1 (de) 1985-02-27 1986-02-27 Datenaufzeichnungsgeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4740845A (de)
JP (1) JP2608261B2 (de)
DE (1) DE3606393A1 (de)
GB (1) GB2173677B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2537041B2 (ja) * 1986-11-05 1996-09-25 キヤノン株式会社 記録装置
DE3706159A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur spurfindung bei einem aufzeichnungsgeraet
JPH0828057B2 (ja) * 1988-06-21 1996-03-21 シャープ株式会社 データの記録/再生方法
DE3901747A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur numerierung von betitelten aufzeichnungsstuecken bei r-dat-systemen
US5410437A (en) * 1991-03-31 1995-04-25 Sony Corporation Apparatus for recording and/or reproducing an information signal, a PCM signal and a video signal in a helical track on a recorded medium and superimposing character signals on the video signal
JP3290512B2 (ja) * 1992-08-24 2002-06-10 三菱電機株式会社 磁気記録再生装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5651174A (en) * 1979-10-04 1981-05-08 Sony Corp Reproducing device of video signal
JPS5963014A (ja) * 1982-10-04 1984-04-10 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録円盤及びその再生装置
JPS59101011A (ja) * 1982-11-29 1984-06-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録再生装置
JPS59113543A (ja) * 1982-12-21 1984-06-30 Mitsubishi Electric Corp 磁気記録再生装置
JPS59210502A (ja) * 1983-05-13 1984-11-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録再生装置
US4622600A (en) * 1983-12-26 1986-11-11 Hitachi, Ltd. Rotary-head type PCM data recording/reproducing method and apparatus with a redundancy-reduced control data format
GB2173676B (en) * 1985-02-25 1989-11-08 Canon Kk Data recording apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB8604775D0 (en) 1986-04-03
JPS61198475A (ja) 1986-09-02
JP2608261B2 (ja) 1997-05-07
GB2173677B (en) 1989-07-19
GB2173677A (en) 1986-10-15
DE3606393A1 (de) 1986-09-18
US4740845A (en) 1988-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393429B (de) Speicherschaltung zur speicherung eines digitalsignals
DE3416047C2 (de) Fehlerkorrekturverfahren für digitale Informationsdaten
DE3129500C2 (de)
DE4345611B4 (de) Wiedergabe-Gerät
DE69534267T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
DE3131413C2 (de)
DE3131069C2 (de)
DE3303489C2 (de)
DE3911692C2 (de) Digitalsignal-Aufzeichnungsgerät für eine Mehrzahl von Datenarten unterschiedlicher Datenrate
DE3916592C2 (de)
AT403223B (de) Optisch auslesbare platte und cd(compact disc)- plattenspieler hiefür
DE2944403C2 (de)
DE3032673C2 (de)
DE3426877A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum aufzeichnen von adressensignalen auf einem magnetband zur kennzeichnung von progammsegmenten
DE3720183A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe eines steuersignals
DE3606393C2 (de)
DE69833752T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenaufzeichnung auf einem träger
DE3729730A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten digitaler daten
DE3604374C2 (de)
DE3241950C2 (de)
DE69630980T2 (de) System und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten
DE3733183C2 (de)
DE3542307C2 (de)
DE3744077C2 (de)
DE4312922B4 (de) Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition