DE3720183A1 - Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe eines steuersignals - Google Patents

Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe eines steuersignals

Info

Publication number
DE3720183A1
DE3720183A1 DE19873720183 DE3720183A DE3720183A1 DE 3720183 A1 DE3720183 A1 DE 3720183A1 DE 19873720183 DE19873720183 DE 19873720183 DE 3720183 A DE3720183 A DE 3720183A DE 3720183 A1 DE3720183 A1 DE 3720183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
recording
program
recorded
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873720183
Other languages
English (en)
Other versions
DE3720183C2 (de
Inventor
Yoshizumi Inazawa
Hisashi Asano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61141139A external-priority patent/JP2550948B2/ja
Priority claimed from JP61142242A external-priority patent/JP2550529B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3720183A1 publication Critical patent/DE3720183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3720183C2 publication Critical patent/DE3720183C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1207Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only
    • G11B20/1208Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1211Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with different data track configurations
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10546Audio or video recording specifically adapted for audio data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines Steuersignals gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Gerät der genannten Art, mit dessen Hilfe ein Steuersignal in einem bestimmten Bereich eines Aufzeichnungsmediums exakt aufgezeichnet werden kann.
Es ist bereits ein digitaler Audio-Bandrecorder (R-DAT) bekannt, der einen drehbaren Kopf zur Aufzeichnung eines Audiosignals auf einem Band als PCM- Signal aufweist. Werden mit Hilfe dieses digitalen Audio-Bandrecorders ein Audiosignal oder andere Information aufgezeichnet, so befinden sich auf dem Aufzeichnungsmedium nicht nur PCM-codierte Audiosignale, sondern auch ein Sub- bzw. Untercode, der Positionsinformation enthält, beispielsweise eine Programmnummer, einen Zeitcode usw. sowie andere erforderliche Hilfsdaten, zum Beispiel ein Programmstart-Kennungs- bzw. Identifizierungssignal, ein Sprung-Kennungs- bzw. Identifizierungssignal und dergleichen. Auf der Grundlage des Subcodes ist es daher möglich, eine Bandposition herauszufinden und während einer Suchbetriebsart, in der das Signal reproduziert wird, den Startpunkt eines Programms zu detektieren.
In der US-PS 46 41 208 wurde bereits ein Verfahren zum Aufzeichnen eines Programmstart- Kennungs- bzw. Identifizierungssignals vorgeschlagen. Nach diesem Verfahren wird ein Programmstart-Kennungssignal "1" nur in einem vorderen Bereich eines Programms aufgezeichnet. Im mittleren Bereich des Programms wird ein Programmstart-Kennungssignal "0" aufgezeichnet. Bei der ersten Aufzeichnung wird eine Programmnummer aufeinanderfolgend in einem vorbestimmten Abschnitt eines Subcodebereiches eines jeden Programms aufgezeichnet. Bei einer zweiten oder nachfolgenden Aufzeichnung wird jedoch ein Programmstart-Kennungssignal anstelle der Programmnummer im oben genannten vorbestimmten Abschnitt für eine Zeitperiode gespeichert, die zum Detektieren erforderlich ist, zum Beispiel für neun Sekunden. Befinden sich aufgezeichnete Programmnummern auf einem Band, auf dem alle Programme gespeichert sind, so werden die Programmstart-Kennungssigale in den jeweiligen Programmen der Reihe nach detektiert. Dabei wird eine Programmnummer, die der letzten folgt, welche bei der ersten Aufzeichnung bestimmt worden ist, aufeinanderfolgend im selben Bereich aufgezeichnet, in dem das Programmstart- Kennungssignal für die jeweiligen Programme aufgezeichnet ist.
Soll in Übereinstimmung mit dem oben beschriebenen Aufzeichnungsverfahren ein Programmstart-Kennungssignal aufgezeichnet werden, so wird, wenn eine gewünschte Position erreicht ist, an der das Programmstart-Kennungssignal gespeichert werden soll, zwecks Durchführung der Aufzeichnung eine bestimmte Taste gedrückt, die für diesen Betrieb vorgesehen ist. Aufgrund von durch den Benutzer zu vertretenden Verzögerungen und so weiter kann es jedoch vorkommen, daß das Programmstart-Kennungssignal an einer Position gespeichert wird, die von der gewünschten Position mehr oder weniger stark abweicht. Hierdurch kann beispielsweise der Anfangsbereich eines Programms abgeschnitten werden, das nach dem Suchbetrieb abgearbeitet werden soll.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurde bereits ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät vorgeschlagen, durch das ein Steuersignal, beispielsweise das Programmstart-Kennungssignal, immer exakt an einer gewünschten Position durch wiederholtes Reproduzieren des Steuersignals aufgezeichnet werden kann.
Ein Übersprung-Identifizierungs- bzw. Kennungssignal ist ein Steuersignal, das ebenfalls im Subcodebereich aufgezeichnet ist. Dieses Übersprung-Kennungssignal ist normalerweise "0", jedoch ist ein Übersprung-Kennungssignal "1" für etwa eine Sekunde im Kopfbereich eines bestimmten und nicht notwendigen Informationsbereichs aufgezeichnet, der nach der Wiedergabe eines Programms übersprungen wird. Ein Verfahren zum Aufzeichnen eines Übersprung-Kennungssignals ist in der US-A 8 58 023 vom 29. Mai 1985 offenbart.
Unter den genannten Steuersignalen werden das Programmstart-Kennungssignal "1" und das Übersprung-Kennungssignal "1" jeweils für neun Sekunden und eine Sekunde gespeichert. Werden diese Signale jedoch gelöscht, so geschieht das in solcher Weise, daß zunächst die Aufzeichnungspositionen aufgesucht werden, an denen die Kennungssignale "1" gespeichert sind, und daß diese Positionen dann mit dem Signal "0" überschrieben werden.
Es ist erforderlich, die Bandpositionsinformation zu kennen, wenn ein Band wiederholt reproduziert wird, um die Steuersignale aufzuzeichnen und die Kennungssignale zu löschen, wie oben beschrieben.
Es gibt bereits mehrere Verfahren, um die Bandpositionsinformation zu detektieren:
  • (1) Auf dem Spulengrundkörper wird ein Frequenzgenerator (FG) angeordnet, dessen Dreh- bzw. Rotationsinformation dazu verwendet wird, die Bandpositionsinformation zu erhalten.
  • (2) Es wird ein Zeitcode in einem wählbaren PCM-ID-Bereich aufgezeichnet.
  • (3) Es wird ein Identifizierungssignal (ID) in einem Datenbereich des Subcodebereichs aufgezeichnet.
Das Verfahren nach (1) ist nicht exakt, da eine Analyse nicht leicht durchzuführen ist. Das Verfahren nach (2) kann nur im Zusammenhang mit speziellen Bändern zur Anwendung gelangen, da hier unübliche Formate verwendet werden müssen. Das Verfahren (3) birgt die Gefahr, daß ein Teil des Kennungssignals ungelöscht bleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines Steuersignals zu schaffen. Insbesondere soll das Gerät in der Lage sein, ein Steuersignal wahlweise und exakt an einer gewünschten Position auf einem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen und das aufgezeichnete Steuersignal wieder zu löschen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Gerät nach der Erfindung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines Steuersignals zeichnet sich aus durch
  • - ein Aufzeichnungsmedium, auf dem ein Hauptsignal und eine Adresse in einem Hauptsignalbereich und ein Steuersignal bezogen auf das Hauptsignal in einem Signalbereich aufgezeichnet sind,
  • - eine Einrichtung zum Reproduzieren der im Hauptsignalbereich aufgezeichneten Adresse und
  • - eine Wiederaufzeichnungseinrichtung zur erneuten Aufzeichnung des Steuersignals in Übereinstimmung mit der reproduzierten Adresse.
Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm zur Erläuterung eines Bandformatbeispiels in einem mit einem drehbaren Kopf versehenen Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines PCM-Audiosignals,
Fig. 2A ein Diagramm zur Erläuterung des Aufbaus eines Datenformats, das in einem Subcodebereich einer Aufzeichnungsspur aufgezeichnet ist.
Fig. 2B im Subcodebereich aufgezeichnete Daten anhand einer Tabelle, Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Gerätes zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines Steuersignals,
Fig. 4 und 5 Datenanordnungen zur Verwendung im Gerät nach Fig. 3,
Fig. 6 ein Blockschaltbild eines Hauptteils des Gerätes nach Fig. 3,
Fig. 7 bis 11 Flußdiagramme zur Erläuterung des Betriebs des Gerätes nach einem ersten Ausführungsbeispiel und
Fig. 12 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Betriebs des Gerätes nach einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Es ist bereits ein digital arbeitender Bandrecorder bekannt, der zur Aufzeichnung eines Audiosignals als PCM-Signal auf einem Band einen drehbaren Kopf verwendet. Es handelt sich hier um ein sogenanntes R-DAT-Gerät.
Das R-DAT-Gerät ist so aufgebaut, daß ein Band bzw. Magnetband um die Umfangsoberfläche einer kleinen drehbaren Trommel mit einem Durchmesser von etwa 30 mm bei einem Umschlingungswinkel von 90° herumgewickelt ist, und um zwei drehbare Köpfe, die an der drehbaren Kopftrommel so angeordnet sind, daß die Köpfe um 180° voneinander entfernt liegen, einen verschiedenen Azimutwinkel zueinander aufweisen und sich mit etwa 2000 Umdrehungen pro Minute drehen. Die beiden drehbaren Köpfe tasten dabei abwechselnd und diskontinuierlich das Band in einem Bereich ab, der mit dem Bandumschlingungswinkel von 90° übereinstimmt.
Ein Audiosignal wird mit Hilfe einer Abtast- bzw. Samplingfrequenz von 48 KHz abgetastet, wobei jeder abgetastete Wert 16-bitweise codiert wird, um ein PCM-Audiosignal zu erzeugen. Das PCM-Signal weist eine Zeitbasis auf, die in einen solchen Teil komprimiert ist, der mit dem Bandumschlingungswinkel von 90° übereinstimmt. Es wird in jeder der Spuren, die schräg zur Längsrichtung des Bandes verlaufen, mit jeder halben Umdrehungsperiode der drehbaren Köpfe aufgezeichnet.
Wird das PCM-Signal der beiden drehbaren Köpfe reproduziert, so wird es zunächst decodiert und weist eine Zeitbasis auf, die gegenüber der komprimierten Zeitbasis wieder auf die ursprüngliche Zeitbasis ausgedehnt ist, um auf diese Weise das ursprüngliche analoge Audiosignal zu erhalten.
In jeder der Magnetbandspuren, die schräg zur Längsrichtung des Magnetbandes verlaufen, sind nicht nur diePCM-Daten aufgezeichnet. In den jeweiligen Spuren und außerhalb des PCM-Daten-Speicherbereichs befinden sich jeweils auch ein Signal zur Spurregelung beim Wiedergabebetrieb sowie Subcodes, beispielsweise Zeitcodes, eine Programmnummer, die einem Musikkopfbereich überlagert ist, usw.
Die Fig. 1 zeigt ein Bandformat eines R-DAT-Gerätes. In jeder Spur T mit einem Winkelbereich von 90° ist ein PCM-Audiosignal in einem Bereich PCM aufgezeichnet, der im Zentralbereich der Spur T liegtund eine Ausdehnung von etwas weniger als 60° aufweist. In zwei Bereichen ATF mit einer Ausdehnung von jeweils etwa 2,3° an beiden Seiten des PCM-Bereiches ist jeweils ein Pilotsignal für die Spurregelung aufgezeichnet. An den äußeren Seiten der jeweiligen AFT- Bereiche liegt jeweils ein SUB-Bereich mit einer Ausdehnung von etwa 5°, wobei in diesen beiden SUB-Bereichen jeweils ein Subcode gespeichert ist.
Der Grund für das Vorhandensein der Pilotsignalbereiche ATF und der Subcodebereiche SUB an den äußeren Seiten oder der oberen und unteren Seite einer jeden Spur T liegt einerseits darin, sich gegen einen Signalausfall zu schützen, und andererseits darin, die Subcodes auch dann aufzunehmen bzw. detektieren zu können, wenn ein Suchbetrieb bei hoher Geschwindigkeit durchgeführt wird.
Ferner liegen Schutzbereiche GUARD zwischen den jeweiligen PCM- und ATF- Bereichen sowie zwischen den jeweiligen ATF- und SUB-Bereichen. Kopf- und Endbreiche einer jeden Spur T sind jeweils als Grenzbereiche G vorgesehen.
Ein Subcodeblock mit 8 Blöcken wird in jeden Subcodebereich SUB eingeschrieben. Dabei wird derselbe Subcodeinhalt in den beiden Subcodebereichen SUB in derselben Spur T gespeichert.
Die Fig. 2A zeigt ein Format eines Subcodeblockes, wobei ein Subcodeblock durch 288 Bit gebildet wird, und zwar in gleicher Weise wie ein PCM-Datenblock.
Wie die Fig. 2A erkennen läßt, werden die ersten 8 Bit eines Blockes als Blocksynchronisationssignal bezeichnet. Die nächsten 8 Bit mit Daten W 1 bilden ein Subcode-Kennungssignal (Subcode ID). Die weiteren 8 Bit mit Daten W 2 bilden einen Subcode ID und ein Adreßsignal des Blockes. Die folgenden 8 Bit stellen ein Fehlerkorrektur-Paritäts- bzw. Prüfsignal P dar, das für die Daten W 1 und W 2 erzeugt wird. Die verbleibenden 256 Bit, die in 32 Symbole mit jeweils 8 Bit unterteilt sind, stellen Subcodedaten und Fehlerkorrektur-Paritäts- bzw. Prüfdaten dar, die für die Subcodedaten erzeugt worden sind.
In der Fig. 2B werden die Inhalte der Daten W 1 und W 2 genauer erläutert. Das signifikanteste Bit (MSB) der Daten W 1 wird dazu benutzt, um zu identifizieren, ob der Block ein Subcodeblock oder ein PCM-Datenblock ist. Ist der Datenblock ein Subcodeblock, so wird das signifikanteste Bit MSB der Daten W 1 auf den Wert "1" gesetzt. Die unteren 4 Bit der Daten W 2 geben eine Blockadresse an. Das am wenigsten signifikanteste Bit LSB dieser unteren 4 Bit wird auf den Wert "1" oder "0" gesetzt, und zwar in Übereinstimmung mit den Inhalten des Subcodes ID. Wird das am wenigsten signifikanteste Bit LSB der Blockadresse auf den Wert "0" gesetzt, so weisen die Daten W 1 4 Bit-Steuerdaten ID und 4 Bit-Daten ID auf. Die restlichen oder oberen 3 Bit der Blockadresse der Daten W 2 bilden ein Format ID.
Wird das am wenigsten signifikanteste bzw. unterste Bit LSB der Blockadresse auf den Wert "1" gesetzt, so bilden die oberen 3 Bit der Daten W 1 und W 2 jeweils eine dreistellige Programmnummer, wobei die oberen 3 Bit PNO-1 der Daten W 2 die am weitesten links stehende Stelle, die oberen 4 Bit PNO-2 der Daten W 1 die mittlere Stelle und die unteren 4 Bit PNO-3 der Daten W 1 die am weitesten rechts stehende Stelle angeben. Der Programmnummernbereich reicht somit von [001] bis [799]. Anfangs markiert der Wert [000], daß eine NICHT-Programmnummer aufgezeichnet ist, während der Wert [0AA] angibt, daß eine Programmnummer ungültig ist.
Es sind vier Subcodeblöcke vorhanden, bei denen das am niedrigsten signifikanteste Bit LSB der Blockadresse auf den Wert "0" gesetzt ist, und weitere vier Subcodeblöcke, bei denen das am niedrigsten signifikanteste Bit der Blockadresse auf den Wert "1" gesetzt ist. Diese Subcodes sind abwechselnd in acht Blöcken jeweils eines Subcodebereiches aufgezeichnet.
Die Steuerdaten ID, die zum Beispiel durch ein 4 Bit (4 Arten) Kennungssignal (ID) gebildet sind, enthalten ein Tabelleninhalts-Kennungssignal (TOC-ID) zur Angabe einer Inhaltstabelle, ein Übersprung-Kennungssignal (SKIP-ID) zum Überspringen nicht notwendiger Informationsbereiche, ein Programmstart- Kennungssignal (START-ID) zur Markierung bzw. Angabe des Starts eines Programms sowie ein Prioritäts-Kennungssignal (PRIORITY-ID) zur Kennzeichnung von Prioritätsinformation. Hinsichtlich der nicht notwendigen und zu überspringenden Informationsbereiche wird das Übersprung-Kennungssignal SKIP-ID auf den Wert "1" gesetzt, und zwar in einem Ein-Sekunden-Startbereich, sowie auf den Wert "0" für den Rest der nicht erforderlichen Informationsbereiche. Das Programmstart-Kennungssignal START-ID wird in einem Neun-Sekunden-Startbereich eines Programms auf den Wert "1" gesetzt, und während des Rests des Programms auf den Wert "0".
In der Fig. 3 ist der Schaltungsaufbau des Gerätes nach der Erfindung im einzelnen dargestellt. Ein an einem Eingangsanschluß 1 geliefertes Analogsignal wird über einen Tiefpaßfilter 2 (LPF) zu einem Analog/Digital-Wandler 3 (A/D) geführt, in welchem das Analogsignal in ein digitales Signal umgewandelt wird. Das digitale signal wird vom A/D-Wandler 3 über einen festen Kontakt a einer Schalteinrichtung 4 zu einer Aufzeichnungssignal-Generatorschaltung 5 geliefert. Ist die Schalteinrichtung 4 auf den anderen festen Kontakt b umgeschaltet, so wird ein digitales Signal von einer externen und nicht dargestellten Quelle zu einem Anschluß 6 und weiter über die Schalteinrichtung 4 direkt zur Aufzeichnungssignal-Generatorschaltung 5 geführt.
Die Aufzeichnungssignal-Generatorschaltung 5 führt unter Steuerung eines Zeiteinstellsignals von einer Zeiteinstell-Generatorschaltung 7 geeignete Signalverarbeitungen durch, beispielsweise die Addition von Fehlerkorrekturcodes für die Daten, die Verschachtelung oder Modulation der Daten usw. Das aufgrund der Verarbeitung erhaltene Signal wird von der Aufzeichnungssignal-Generatorschaltung 5 zu einer Schalteinrichtung 8 geliefert. Mit Hilfe der Schalteinrichtung 8 wird das Signal entweder dem einen drehbaren Magnetkopf 11 A oder dem anderen drehbaren Magnetkopf 11 B zugeführt, und zwar in Übereinstimmung mit einem Umschaltsignal von der Zeiteinstell-Generatorschaltung 7.
Die Schalteinrichtung 8 wird abwechselnd durch das Umschaltsignal zwischen einer halben Umdrehungsperiode, die die Bandkontaktperiode des drehbaren Kopfes 11 A enthält, und einer halben Umdrehungsperiode, die die Bandkontaktperiode des drehbaren Kopfes 11 B enthält, hin- und hergeschaltet. Die Zeiteinstell- Generatorschaltung 7 wird von einem Pulssignal mit einer Frequenz von 30 Hz versorgt, entsprechend den Drehphasen der drehbaren Köpfe 11 A und 11 B, das von einem nicht dargestellten Pulsgenerator erzeugt wird, und zwar synchron mit der Drehung eines Motors, durch den die drehbaren Köpfe 11 A und 11 B gedreht werden. Das Signal von der Schalteinrichtung 8, die durch das Umschaltsignal von der Zeiteinstell-Generatorschaltung 7 umgeschaltet wird, wird mit Hilfe der Verstärker 9 A oder 9 B verstärkt und dann über jeweils einen Kontakt R einer Schalteinrichtung 10 A oder 10 B dem drehbaren Kopf 11 A oder 11 B zugeführt. Dieses verstärkte Signal wird dann auf ein Magnetband 14 aufgezeichnet, das zwischen Spulen 12 und 13 transportiert wird. Die Schalteinrichtungen 10 A und 10 B sind bei der Aufzeichnung mit den Kontakten R und bei der Wiedergabe mit den Kontakten P verbunden.
Verstärker 15 A und 15 B sind so angeordnet, daß die jeweils von den drehbaren Köpfen 11 a und 11 B abwechselnd gelieferte, reproduzierte Ausgangssignale empfangen und verstärken, wenn die Schalteinrichtungen 10 A und 10 B mit den entsprechenden Kontakten P beim Wiedergabebetrieb verbunden sind. Der Eingang des Verstärkers 15 A ist dabei mit dem Kontakt P der Umschalteinrichtung 10 a verbunden, während der Eingang des Verstärkers 15 B mit dem Kontakt P der Umschalteinrichtung 10 B verbunden ist. Die Ausgangssignale der jeweiligen Verstärker 15 A und 15 B werden festen Kontakten einer Umschalteinrichtung 16 zugeführt. In Abhängigkeit von einem Umschaltsignal mit einer Frequenz von 30 Hz, das von der Zeiteinstell-Generatorschaltung 7 der Umschalteinrichtung 16 zugeführt wird, wird diese Umschalteinrichtung 16 abwechselnd hin- und hergeschaltet, und zwar in ähnlicher Weise wie die Umschalteinrichtung 8 während der Aufzeichnungsbetriebsart, also zwischen einer halben Umdrehungsperiode, die die Bandkontaktperiode des drehbaren Kopfes 11 A enthält, und zwischen einer halben Umdrehungsperiode, die die Bandkontaktperiode des drehbaren Kopfes 11 B enthält.
Das Ausgangssignal von der Umschalteinrichtung 16 wird über ein elektromagnetisches Wandlersystem in Form eines Entzerrers 17 (EQ), einen Komparator 18 und eine PLL-Schaltung 19 zu einer Fehlerkorrekturschaltung 20 geführt, in der eine Fehlerkorrektur ausgeführt wird, falls dies erforderlich ist. Das resultierende Signal von der Fehlerkorrekturschaltung 20 wird zu einem Digital/Analog- Wandler 21 (D/A) geliefert, in welchem das reproduzierte digitale Signal in ein analoges Signal umgewandelt wird. Das resultierende analoge Signal vom D/A-Wandler 21 wird über einen Tiefpaßfilter 22 (LPF) zu einem Ausgangsanschluß 23 geführt, an dem das reproduzierte analoge Signal als ursprüngliches analoges Signal erhalten wird.
Ein Subcode-Mikrocomputer 25 dient als Schnittstelle und ist mit der Ausgangsseite der Fehlerkorrekturschaltung 20 (ECC) verbunden. Der Subcode-Mikrocomputer 25 dient dazu, den Subcode zu extrahieren, der die Programmnummer, den Zeitcode und dergleichen enthält. Die extrahierten bzw. herausgezogenen Daten werden dann einer Systemsteuerung 26 zugeführt, die ebenfalls einen Mikrocomputer enthält, und das Gesamtsystem steuert.
Die Systemsteuerung 26 ist mit einer Mehrzahl von Drucktasten ausgestattet, über die sich gewünschte Betriebsarten einstellen lassen. In Fig. 3 sind nur eine Aufzeichnungstaste 27 für ein Programmstart-Kennungssignal, eine Löschtaste 28 für ein Programmstart-Kennungssignal, eine Löschtaste 29 für ein Übersprung-Kennungssignal, eine Taste 30 für schnellen Vorlauf und eine Taste 31 für schnellen Rücklauf darstellt. Die Taste 30 für schnellen Vorlauf und die Taste 31 für schnellen Rücklauf können auch als Korrekturtasten verwendet werden, um eine Positionsabweichung zu korrigieren, wenn das Programmstart- Kennungssignal aufgezeichnet ist, was noch im einzelnen beschrieben wird. Die Tasten 27, 30 und 31 sind jeweils mit einer Anzeige ausgestattet, die aufleuchtet, wenn das Programmstart-Kennungssignal aufgezeichnet ist, um den Benutzer hierauf aufmerksam zu machen.
Mit dem Bezugszeichen 33 ist eine Trommelservoschaltung bezeichnet, die über die Systemsteuerung 26 angesteuert wird. Diese Trommelservoschaltung 33 dient zur Steuerung eines Trommelmotors 34, der eine nicht dargestellte Bandführungstrommel dreht, an der die drehbaren Köpfe 11 A und 11 B befestigt sind. Eine Spulentreiberschaltung 35 liefert Spulentreibersignale zu Spulenmotoren 36 und 37, durch die jeweils die Spulen 12 und 13 gedreht werden. In Abhängigkeit eines Betriebsart-Schaltsignals, das die Systemsteuerung 26 zur Spulentreiberschaltung 35 liefert, schaltet letztere den Pegel der Treibersignale um, um auf diese Weise den Betrieb der Spulenmotoren 33 und 34 zu steuern.
Eine Antriebsrollen-Servoschaltung 38 wird ebenfalls über die Systemsteuerung 26 gesteuert. Diese Antriebsrollen-Servoschaltung 38 dient zum Betrieb eines Antriebsrollenmotors 40, der eine Antriebsrolle 39 antreibt. Mit der Antriebsrolle 39 wirkt eine Andruckrolle zusammen, die über einen Tauchspulenantrieb (nicht dargestellt) gesteuert wird, um die Andruckrolle elastisch gegen die Antriebsrolle zu drücken.
Eine RF-Hüllkürven-Detektorschaltung ist mit der Ausgangseite der Umschalteinrichtung 16 verbunden und dient zum Detektieren der Hüllkurve eines RF- Signals. Das Ausgangssignal von der RF-Hüllkurven-Detektorschaltung 32 wird der Systemsteuerung 26 zugeführt.
Wenn die auf einer Spur in Fig. 1 aufgezeichnete Datengesamtmenge, die als ein Segment bezeichnet wird, als eine Blockeinheit bestimmt ist, so enthält ein Segment 196 Datenblöcke (7500 µSek.). An beiden Enden eines Segments, die am oberen und unteren Endbereich der Spur positioniert sind, liegen jeweils Grenzbereiche mit elf Blöcken. Subcodes 1 und 2 sind in Bereichen benachbart zu den jeweiligen Grenzbereichen aufgezeichnet. Diese beiden Subcodes enthalten dieselben Daten, was bedeutet, daß die Subcodes doppelt aufgezeichnet sind. Die Subcodes enthalten gemäß den Fig. 2A und 2B eine Programmnummer (PNO-1, PNO-2, PNO-3), einen Zeitcode (aufgezeichnet im Subcode-Datenbereich in Fig. 2A), ein Programmstart-Identifizierungs- bzw. Kennungssignal, ein Übersprung-Identifizierungs- bzw. Kennungssignal (aufgezeichnet im dritten und zweiten Bit der Steuerdaten ID in Fig. 2B), usw. An beiden Seiten der 8- Block-Subcodes befindet sich ein Einlaufbereich PLL (2 Blöcke) und ein Postamble- bzw. Nachspannbereich (1 Block).
Es ist ferner eine Zwischenblocklücke von 3 Blöcken vorhanden, in der keine Daten aufgezeichnet sind. Ein Pilotsignal zur automatischen Spurverfolgung (ATF) ist in einem Bereich von 5 Blöcken aufgezeichnet, der zwischen zwei Zwischenblocklücken von jeweils 3 Blöcken liegt. Ein PCM-Signal, das sich zur Aufzeichnung eignet, ist in einem zentralen Bereich von 128 Blöcken eines Segments von 130 Blöcken aufgezeichnet, wobei die restlichen 2 Blöcke für den PLL-Einlaufbereich reserviert sind. Das in diesem Bereich aufgezeichnete PCM- Signal hat eine Datenlänge, die in Übereinstimmung mit der halben Umdrehungsperiode der drehbaren Köpfe 11 a oder 11 B steht.
Die Fig. 4 zeigt den Datenaufbau eines Blockes des PCM-Signals. Beginnend vom Blockkopf nach rechts in Fig. 4 sind in der Reihe nach ein 8-Bit (1 Symbol) Kennungssignal, ein 8-Bit PCM-ID-Signal und eine Blockadresse vorhanden. Für die beiden Symbole W 1 und W 2 des PCM-ID-Signals und der Blockadresse wird eine einfache Paritäts-Fehlerkorrekturcodierung durchgeführt, wobei ein 8-Bit-Paritätsblock in einem Bereich hinter der Blockadresse angeordnet ist. Die in Fig. 5 gezeigte Blockadresse wird durch 7 Bits gebildet, mit Ausnahme des höchsten bzw. signifikantesten Bits (MSB). Das höchste Bit MSB der Blockadresse in jedem PCM-Block weist den Wert "0" auf. Es ist daher möglich, den PCM-Block durch Überprüfung des höchsten Bits MSB der Blockadresse zu identifizieren bzw. zu erkennen.
Die 7-Bit-Blockadresse ändert sich aufeinanderfolgend gemäß Hexadezimaldarstellung von (00) zu (7F). Das PCM-ID-Signal ist in jedem Block aufgezeichnet, bei dem die unteren drei Bit der Blockadresse die Werte (000), (010), (100) oder (110) aufweisen. Ein wählbarer Code des PCM-ID-Signals kann in jedem Block aufgezeichnet werden, bei dem die unteren 3 Bit der Blockadresse die Werte (001), (011), (101) oder (111) aufweisen. Das PCM-ID-Signal enthält ID 1 bis ID 8-Signale von jeweils 2 Bit und eine Rahmenadresse von 4 Bit. Jedes der Signale ID 1 bis ID 7 stellt Kennungsinformation dar. Ein Paket von 32 ID-Signalen wird gebildet, wobei ein ID 8-Signal gemäß Fig. 5 durch 2 Bit gebildet wird, was also insgesamt 64 Bit beansprucht (32 × ID 8). ID 1 bezeichnet zum Beispiel ein Format ID, das angibt, ob das aufgezeichnete PCM-Signal ein Audiosignal oder ein anderen Zwecken dienendes Signal ist. ID 2 bestimmt, ob eine Vorgewichtung bzw. Vorakzentuierung durchgeführt werden soll oder nicht, und die Eigenschaften der Vorgewichtung bzw. Vorakzentuierung (Preemphasis). ID 3 gibt die Abtastfrequenz an. Die oben beschriebenen Signale ID 1 bus ID 7 in der Rahmenadresse sind zwei Segmente, die ein verschachteltes Paar bilden, und weisen dieselben Daten auf.
Fig. 6 zeigt ein Blockdiagramm des Systemsteuerung 26, die zur Aufzeichnung des Programmkennungssignals des Steuersignals dient. Die Systemsteuerung 26 enthält ein Reproduktionsrahmen-Adressenregister 41 (nachfolgend als "PFA" bezeichnet) zur Speicherung einer Rahmenadresse, die in das PCM-ID- Signal eines reproduzierten PCM-Signals eingeschrieben ist, ein Speicheradreßregister 42 (nachfolgend als "MFA" bezeichnet) zur Speicherung einer ursprünglich gesetzten Rahmenadresse, ein Startrahmen-Adressenregister 43 (nachfolgend als "SFA" bezeichnet) zur Speicherung einer Rahmenadresse beim Start einer Nachaufzeichnungs-Betriebsart, einen Lern- bzw. Wiederholzähler 44 (nachfolgend als "RCN" bezeichnet), der während der Lern- bzw. Wiederholbetriebsart verwendet wird, um einen Start-Lern- bzw. Wiederholzähler 45 (nachfolgend als "SRCN" bezeichnet), der beim Start der Nachaufzeichnungs-Betriebsart verwendet wird. Wie später noch beschrieben wird, kann die Rahmenadresse einen Hexadezimalwert von 0[0000] bis F[1111] annehmen. Ändert sich die Rahmenadresse vom Wert F[1111] bis 0[0000] im PFA 41, so wird der Zählwert im RCN 44 durch +1 inkrementiert bzw. erhöht. Ändert sich dagegen die Rahmenadresse vom Wert 0[0000] bis F[1111], so wird der Zählwert im RCN 44 um -1 dekrementiert bzw. erniedrigt. Im Zusammenhang mit einem anderen Beispiel ist es auch möglich, den Zählwert in einem größeren Änderungsbereich zu variieren, derart, daß der Zählwert des RCN 44 durch denWert +1 erhöht wird, wenn sich die Rahmenadresse von C[1100] ∼ F[1111] bis C[0000] ∼ 4[0100] ändert, und durch den Wert -1 erniedrigt wird, wenn sich die Rahmenadresse von 4[0100] ∼ 0[0000] bis F[1111] ∼ C[1100] ändert.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 11 der Betrieb bei der Aufzeichnung des Programmstart-Kennungssignals des Steuersignals näher beschrieben.
Entsprechend Fig. 7 wird die Programmstart-Kennungssignal-Aufzeichnungstaste 27 im Schritt 701 gedrückt. Die Systemsteuerung 27 prüft im Schritt 702, ob sich das Gerät in der Wiedergabebetriebsart befindet oder nicht. Ist die Antwort in Schritt 702 JA, so wird nachfolgend Schritt 703 erreicht, in welchem die Systemsteuerung 26 entscheidet, ob die Taste 27 das erste Mal gedrückt worden ist. Wird entschieden, daß die Programmtaste 27 das erste Mal gedrückt worden ist, so wird nachfolgend Schritt 704 erreicht, in welchem ein Lern- bzw. Wiederhol-Programm gestartet wird, das in Fig. 8 gezeigt ist. Danach kehrt das Programm im Schritt 705 zurück.
Ist andererseits im Schritt 702 die Antwort NEIN, so wird nachfolgend Schritt 706 erreicht, mit dem das Programm zum Anfang zurückkehrt. Wenn im Schritt 703 festgestellt wird, daß die Taste 27 nicht das erste Mal gedrückt worden ist, so prüft die Systemsteuerung 26 im Schritt 708, ob die Taste 27 ein zweites Mal gedrückt worden ist oder nicht. Ist die Antwort JA, so wird ein die zweite Tastendruckbetätigung anzeigendes Kennzeichen im Schritt 709 gesetzt, wonach das Programm mit dem Schritt 710 zum Anfang zurückkehrt. Ist dagegen im Schritt 708 die erhaltene Antwort NEIN, so springt das Programm gleich zu Schritt 706, um zum Programmanfang zurückzukehren. Das Programm nach Fig. 7 wird zum Beispiel nach jeweils einer µSek. wiederholt.
Die Fig. 8 zeigt das Lern- bzw. Wiederholprogramm (Rehearsal Program). Es ist ein Unterprogramm der Lern- bzw. Wiederholbetriebsart. Die Lern- bzw. Wiederholbetriebsart ist die Wiederholung der Wiedergabebetriebsart für drei Sekunden, bevor das Start ID-Signal mit dem Wert "1" in einer vom Benutzer gewünschten Position aufgezeichnet wird. Drückt der Benutzer die Programmstart- Kennungssignal-Aufzeichnungstaste 27 in der Wiedergabebetriebsart zur Aufzeichnung des Start-ID-Signals "1" in einer gewünschten Position, so wird die Wiedergabeoperation für drei Sekunden wiederholt ausgeführt. Während dieser Wiederholung der Wiedergabeoperation wird die Wiederholposition durch Drücken der Taste 30 für schnellen Vorlauf oder durch Drücken der Taste 31 für schnellen Rücklauf verschoben. Drückt dann der Benutzer die Programmstart- Kennungssignal-Aufzeichnungstaste 27 nochmals, so wird das Start-ID-Signal mit dem Wert "1" tatsächlich im Subcodebereich für neun Sekunden aufgezeichnet.
Das Programm tritt mit Schritt 801 in das Lern- bzw. Wiederholprogramm gemäß Fig. 8 ein. Im nachfolgenden Schritt 802 wird der RCN 44 in der Systemsteuerung 26 auf den Wert "7" gesetzt, während ein Rahmenadressenwert im MFA 42 gespeichert wird, der durch Subtraktion des Wertes "A" in Hexadezimaldarstellung, also des Wertes "10" in Dezimaldarstellung, von dem im PFA 41 gespeicherten Wert erhalten wird. Wird bei der Berechnung ein Borgübertrag erhalten, so wird dieser Borgübertragswert zu dem im RCA 42 gesetzten Wert hinzuaddiert und sein Inhalt um 1 erhöht, so daß der RCN 44 nunmehr den resultierenden Wert "8" aufweist. Auf diese Weise wird die "Nachaufzeichnungs"- Betriebsart (after recording mode) das erste Mal eingestellt, wobei das Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe durch die Systemsteuerung 26 in die Wiedergabebetriebsart überführt worden ist. In der Wiedergabebetriebsart werden die Rahmenadressen, die in die PCM-ID's der PCM-Signale eingeschrieben sind, nacheinander im PFA 41 gespeichert. Der im RCN 44 gespeicherte Wert wird in Abhängigkeit des im PFA 41 gespeicherten Wertes inkrementiert bzw. erhöht, um auf diese Weise das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät in der Wiedergabebetriebsart zu halten.
Im Schritt 803 wird durch die Systemsteuerung 26 beurteilt, ob der im RCN 4 vorhandene Wert den Wert "E" in Hexadezimaldarstellung angenommen hat, also den Wert "14" in Dezimaldarstellung. Wird im Schritt 803 die Antwort NEIN erhalten, oder wird der Wert "14" nicht erreicht, so wird die Wiedergabebetriebsart kontinuierlich für etwa drei Sekunden durchgeführt, damit der Wert "14" erreicht werden kann. Nachdem der Wert "14" erreicht worden ist, führt die Systemsteuerung 26 im Schritt 804 einen Dämpfungsbetrieb für die Fehlerkorrekturschaltung 20 durch und hält den Wiedergabebetrieb aufrecht. Dann wird das Gerät im Schritt 805 durch die Systemsteuerung 26 in die Umkehrungsbetriebsart (reserve mode) überführt, so daß das Band nunmehr gegenüber der normalen Bandgeschwindigkeit mit einer dreimal größeren Geschwindigkeit transportiert wird. Bei Aufrechterhaltung der Umkehrungsbetriebsart für das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät wird die Rahmenadresse im PCM-ID des PCM-Signals reproduziert, wobei der Zählwert des RCN 44 dekrementiert bzw. herabgesetzt wird, und zwar in Antwort auf den durch den PFA 41 angegebenen Wert. Als nächstes beurteilt die Systemsteuerung 26 in Schritt 806, ob der im RCN 44 gespeicherte Wert den Wert "5" angenommen hat. Ist die Antwort in Schritt 806 NEIN, so wird der oben beschriebene Betrieb solange wiederholt, bis der Zählwert im RCN 44 den Wert "5" angenommen hat. Wird dagegen in Schritt 806 die Antwort JA erhalten, oder wurde der Wert "5" erreicht, so wird das Programm mit Schritt 807 fortgesetzt, in welchem die Systemsteuerung 26 das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät in die Vorwärtsbetriebsart (FWD) überführt.
Im Schritt 808 prüft die Systemsteuerung 26, ob der Betrieb zwischen den Schritten 803 und 807 in der vorliegenden Schleife schon das zweite Mal durchgeführt worden ist oder nicht, oder ob das Kennzeichen ein zweites Kennzeichen ist. Ist die Antwort in Schritt 808 NEIN, so wird das Programm mit Schritt 809 fortgesetzt. In diesem Schritt 809 prüft die Systemsteuerung 26, ob der in RCN 44 gespeicherte Wert "7" ist oder nicht. Ist die Antwort in Schritt 809 NEIN, ist also der Wert "7" nicht vorhanden, so wird das Band solange vorwärts transportiert, bis der RCN 44 den Wert "7" aufweist. Nimmt der RCN 44 den Wert "7" an, so wird das Programm mit Schritt 810 fortgesetzt. In diesem Schritt 810 wird durch die Systemsteuerung 26 geprüft, ob der in PFA 41 gespeicherte Rahmenadreßwert mit demjenigen Wert übereinstimmt, der zuvor im MFA 42 gespeichert worden ist. Ist die Antwort im Schritt 810 NEIN, so wird das Band solange vorwärts bewegt, bis der Wert im PFAS 41 mit dem Wert im MFA 42 übereinstimmt. Ist dieser Zustand erreicht, so wird das Programm mit Schritt 811 fortgesetzt. In diesem Schritt 811 wird die auf die Fehlerdetektorschaltung 20 einwirkende Dämpfung durch die Systemsteuerung 26 aufgehoben, so daß das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät in die Wiedergabebetriebsart überführt wird. Anschließend folgt ein Programmrücksprung zum Schritt 803. Auf diese Weise wird der Lern- bzw. Wiederholbetrieb durch Wiederholung der Wiedergabeoperation für drei Sekunden durchgeführt.
Ist die Antwort in Schritt 808 JA, wird also entschieden, daß das Kennzeichen das zweite Kennzeichen ist, so wird das Programm mit Schritt 812 fortgesetzt . In diesem Schritt 812 wird das den zweiten Betrieb angebende Kennzeichen zurückgesetzt. Anschließend wird im Schritt 813 der SFA 43 auf eine Rahmenadresse gesetzt, die durch Subtraktion des Wertes 3 von dem im MFA 42 gespeicherten Wert berechnet worden ist. Wird bei der Subtraktion ein Übertrag erzeugt, so wird dieser Übertrag zum Wert des RCN 44 hinzuaddiert unf dann im SRCN 45 gespeichert. Damit ist die Vorbereitung abgeschlossen, das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät in die "Nachaufzeichnungs"-Betriebsart zu überführen, und zwar von einer Bandposition an, die drei Rahmen (frames) vor der anfänglich gesetzten Rahmenadresse liegt.
Im Schritt 814 wird durch die Systemsteuerung 26 geprüft, ob der Wert im SFA 43 dem Wert im RCN 44 gleicht oder nicht. Ferner wird geprüft, ob der Wert SFA 43 dem Inhalt des PFA 41 gleicht oder nicht. Ist eine der Antworten im Schritt 814 NEIN, so wird das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät solange in der Vorwärtsbetriebsart weiter betrieben, bis die beiden Beziehungen gültig sind bzw. Gleichheit erreicht ist. Sind dagegen beide Antworten im Schritt 814 JA so wird das Programm mit Schritt 815 fortgesetzt, um das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät in die "Nachaufzeichnungs"-Betriebsart zu überführen, in der Signale nur im Subcodebereich aufgezeichnet werden.
Im nächsten Schritt 815 werden im Subcodebereich die Präambel bzw. der Vorspann nachaufgezeichnet. Beispielsweise wird der Wrt "0" in einem Teil des Subcodebereiches aufgezeichnet, der dem Programmstart-Kennungssignal des Steuersignals im Subcode zugeordnet ist. Im nächsten Schritt 816 prüft die Systemsteuerung 26, ob das Band um eine Länge vorwärtsbewegt worden ist, die drei Rahmen entspricht (ein Rahmen entspricht einer Zeitdauer von 30 msek.), ob also die Präamble bzw. der Vorspann in drei Rahmen aufgezeichnet worden sind. Ist die Antwort im Schritt 816 NEIN, so wird das Band kontinuierlich vorwärts transportiert, und zwar über eine Länge, die drei Rahmenbereichen entspricht. Wird dann entschieden, daß die Präambel bzw. der Vorspann in drei Rahmen ausgezeichnet worden sind, so wird das Programm mit Schritt 817 fortgesetzt, in welchem der Wert "1" in einem Teil des Subcodebereiches aufgezeichnet wird, der für das Programmstart-Kennungssignal vorgesehen ist.
Die Systemsteuerung 26 prüft als nächstes im Schritt 818, ob das Band über eine Länge vorwärts transportiert worden ist, die 300 Rahmen entspricht, ob also der Wert "1" im Programmstart-Kennungssignalbereich von 300 Rahmen aufgezeichnet worden ist oder nicht. Ist die Antwort im Schritt 818 NEIN, so wird das Band kontinuierlich vorwärts transportiert, und zwar über 300 Rahmenbereiche. Wird anschließend gefunden, daß der Wert "1" in 300 Rahmen aufgezeichnet worden ist, so wird nachfolgend Programmschritt 819 erreicht.
Im Schritt 918 werden die Postambel bzw. der Nachspann nachaufgezeichnet. Beispielsweise wird der Wert "0" in einem Teil des Subcodebereiches aufgezeichnet, der dem Programmstart-Kennungssignal zugeordnet ist. Im Schritt 820 prüft die Systemsteuerung als nächstes, ob das Band über eine Länge von 30 Rahmen vorwärts transportiert worden ist oder nicht, ob also die Postambel bzw. der Nachspann in 30 Rahmen aufgezeichnet wurden oder nicht. Ist die Antwort im Schritt 820 NEIN, so wird das Band kontinuierlich vorwärts transportiert, und zwar über 30 Rahmenteile. Wird gefunden, daß die Postambel bzw. er Vorspann in 30 Rahmen aufgezeichnet worden sind, so wird nachfolgend Schritt 821 erreicht, mit dem das Programm zurück zum Hauptprogramm springt, also nach Schritt 704 in Fig. 7. Auf diese Weise wird der Wert "1" im Programmstart-Kennungssignalbereich eines jeden Rahmens für etwa 9 Sekunden aufgezeichnet, also in 300 Rahmen.
Soll der Standpunkt für den Lern- bzw Wiederholbetrieb verändert werden, so wird der ursprünglich im Schritt 802 nach Fig. 8 gesetzte Rahmenadreßwert erhöht oder erniedrigt, und zwar durch Betätigung der Taste 30 für schnellen Vorlauf bzw. durch Betätigung der Taste 31 für schnellen Rücklauf. Wird bei dieser Operation ein Übertrag oder Bordübertrag erzeugt, so wird der in RCN 44 gespeicherte Wert ebenfalls erhöht oder vermindert. Wird beispielsweise in Fig. 9 in Schritt 901 die Taste 30 für schnellen Vorlauf gedrückt, so wird in Schritt 902 durch die Systemsteuerung 26 geprüft, ob sich das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät in der Lern- bzw. Wiederholbetriebsart befindet. Ist die Antwort in Schritt 902 JA, so wird nachfolgend Schritt 903 erreicht, in welchem ein Hexadezimalwert "A" zu dem im MFA 42 gespeicherten Wert hinzuaddiert wird, um den vorher in ihm gespeicherten Wert zu verändern. Wird ein Übertrag bei dieser Addition gebildet, so wird der im RCN 44 gespeicherte Wert durch Subtraktion des Übertrages vom Wert im RCN 44 verändert. Mit anderen Worten wird eine Korrektur durchgeführt, um den im Schritt 802 nach Fig. 8 gesetzten Referenzpunkt um einen Betrag zu verschieben, der einen Wert von 0,3 Sekunden in Vorwärtsrichtung entspricht. Anschließend springt das Programm mit Schritt 904 zurück zum Hauptprogramm.
Wird in Schritt 902 gefunden, daß sich das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nicht in der Lern- bzw. Wiederholbetriebsart befindet, so wird das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät in die normale Betriebsart für schnellen Vorlauf (FF) überführt, und zwar durch die Systemsteuerung 26 im Schritt 905. Danach springt das Unterprogramm mit Schritt 906 zurück zum Hauptprogramm.
Wird in Schritt 101 nach Fig. 10 die Taste 31 für schnellen Rücklauf gedrückt, so wird im Schritt 102 durch die Systemsteuerung 26 geprüft, ob sich das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät in der Lern- bzw. Wiederholbetriebsart befindet. Ist die Antwort in Schritt 102 JA, so wird das Programm mit Schritt 103 fortgesetzt. In diesem Schritt 103 wird ein Hexadezimalwert "A" von dem in MFA 42 gespeicherten Wert subtrahiert, um den zuvor in ihm gespeicherten Wert zu verändern. Wird ein Borgübertrag bei dieser Subtraktion erhalten, so werden der Wert im RCN44 und der Borgübertrag addiert, um den Wert im RCN 44 zu verändern. Mit anderen Worten wird eine Korrektur ausgeführt, um den im Schritt 802 nach Fig. 8 gesetzten Referenzpunkt zu verschieben, und zwar um einen Betrag, der einer Zeitdauer von 0,3 Sekunden in Rückwärtsrichtung entspricht. Anschließend springt das Unterprogramm über Schritt 104 zurück zum Hauptprogramm.
Wird in Schritt 102 gefunden, daß sich das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nicht in der Lern- bzw. Wiederholbetriebsart befindet, so wird das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät in die normale Betriebsart für schnellen Rücklauf (REW) überführt, und zwar mit Hilfe der Systemsteuerung 26 in Schritt 105. Anschließend erfolgt über Schritt 106 ein Rücksprung zum Hauptprogramm.
Wie bereits oben beschrieben, liest das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät während der Lern- bzw. Wiederholbetriebsart Rahmenadressen aus, die beim Lern- bzw. Wiederholbetrieb in die PCN-ID's der PCN-Signale eingeschrieben worden sind. Der Lern-bzw. Wiederholbetrieb kann jedoch nicht in einem Teil durchgeführt werden, in dem keine Signale aufgezeichnet sind, da keine Signale gelesen werden können. Um dieses Problem zu überwinden, wird beim Ausführungsbeispiel der im RCN 44 gespeicherte Wert stark geändert, wenn das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät einen nicht beschriebenen Bandteil zu lesen beginnt, so daß der Lern- bzw. Wiederholbetrieb auch in nicht beschriebenen Teilen ausgeführt werden kann. Diese Operation wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 11 näher beschrieben.
Wird im Schritt 111 ein RF-Signal gehalten, das von der Hüllkurven-Detektorschaltung 32 zur Systemsteuerung 26 geliefert worden ist, so wird durch die Systemsteuerung 26 in Schritt 112 geprüft, ob sich das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät in der Lern- bzw. Wiederholbetriebsart befindet. Ist die Antwort in Schritt 112 JA, so wird nachfolgend Schritt 113 erreicht, in welchem der Wert im RCM 4 auf den Wert "5" verändert wird. Anschließend springt das Programm über Schritt 114 zurück, um weiterhin den Betrieb vom Schritt 801 an in Fig. 8 fortzusetzen. Ist die Antwort in Schritt 112 NEIN, so wird nachfolgend Schritt 115 überreicht. In diesem Fall folgt ein Rücksprung zum Hauptprogramm.
Unter Bezugnahme auf das in Fig. 12 gezeigte Flußdiagramm werden nachfolgend die Löschoperationen bezüglich des Programmstart-Kennungssignals und des Übersprung-Kennungssignals näher beschrieben. Der Löschbetrieb des Programmstart- Kennungssignals und der des Übersprung-Kennungsignals sind im wesentlichen gleich, so daß sie gleichzeitig beschrieben werden.
Gemäß Fig. 12 werden die Programmstart-Kennungssignal-Löschtaste 28 oder die Übersprung-Kennungssignal-Löschtaste 29 im Schritt 121 gedrückt, um das erste Kennungssignal (ID) zu löschen, was bedeutet, daß der Wert "0" als Kennungssignal aufgezeichnet wird. Das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät wird dann in die Reserve-Betriebsart überführt (Umkehrungs- bzw. Rückwärtsbetriebsart), und zwar bei einer Geschwindigkeit, die drei- bis sechzehnmal höher ist als die normale Geschwindigkeit, um das Band 14 in Rückwärtsrichtung anzutreiben und das Kennungssignal aufzusuchen. Dies erfolgt im Schritt 122. Im Schritt 123 wird durch den Subcode-Mikrocomputer 25 geprüft, ob sich das Kennungssignal in der Systemsteuerung 26 vom Wert "1" auf den Wert "0" verändert hat. Wird keine Veränderung festgestellt, so bleibt das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät in der Reserve-Betriebsart, bis eine derartige Änderung festgestellt wird. Wird eine solche Änderung festgestellt, so wird das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät weiterhin in der Reserve-Betriebsart gehalten, und zwar für weitere 0,5 Sekunden, was im Schritt 124 durchgeführt wird. Auf diese Weise wird die Vorbereitung bzw. Initialisierung des Systems bestätigt, daß zum Beispiel der ATF verriegelt ist, usw. Anschließend wird im Schritt 125 das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät in die Vorwärtsbetriebsart überführt.
Im Schritt 126 prüft die Systemsteuerung 26, ob sich das Kennungssignal vom Wert "0" auf den Wert "1" geändert hat. Wird keine Änderung festgestellt, so wird das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät in der Vorwärtsbetriebsart "FWD" gehalten, bis eine derartige Änderung detektiert wird. Wird eine solche Änderung detektiert, so wird das Programm mit Schritt 127 fortgesetzt. In diesem Schritt 127 wird derjenige Rahmenadreßwert in der Systemsteuerung 26 gespeichert, der in dem RCM-ID des PCM-Signals zum Zeitpunkt der Änderung eingeschrieben worden ist. Soll das Übersprung-Kennungssignal gelöscht werden, so müssen zusätzlich zur Rahmenadresse andere Subcodes ebenfalls in der Systemsteuerung 26 gespeichert werden, wie zum Beispiel der Einrahmenteil des Programmstart-Kennungssignals, die Programmnummer, der Zeitcode, usw.
Das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät wird in Schritt 128 in die Reverse- Betriebsart "REV" überführt, in der das Band mit normaler Geschwindigkeit um- bzw. rückgespult wird, wobei die zuvor gespeicherte Rahmenadresse geprüft wird. Die Systemsteuerung 26 prüft im Schritt 129, ob sich das Kennungssignal vom Wert "1" auf den Wert "0" geändert hat oder nicht, und ob die Rahmenadresse im PCM-ID eingeschrieben worden ist oder nicht. Ist eine der Antworten in Schritt 129 NEIN, verbleibt das Gerät in der Reverse-Betriebsart "REV". Sind dagegen beide Antworten JA, so springt das Programm nach Schritt 130. In diesem Schritt 130 wird das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für weitere 1,5 Sekunden in der Reverse-Betriebsart gehalten, um die Initialisierung bzw. Vorbereitung des Systems zu bestätigen. Dann wird das Gerät im Schritt 131 in die Vorwärtsbetriebsart (FWD) überführt, damit das Band 14 in Vorwärtsrichtung transportiert werden kann. Während des Vorwärtstransports des Bandes 14 werden die Rahmenadressen gelesen. Die Systemsteuerung 26 prüft im Schritt 132, ob die momentan gelesene Adresse eine Rahmenadresse ist, die zwei Rahmen vor der zuvor gespeicherten Rahmenadresse liegt. Ist die Antwort in Schritt 132 NEIN, so wird der Vorwärtsbetrieb (FWD) solange fortgeführt, bis die gelesene Rahmenadresse diejenige ist, die zwei Rahmen vor der zuvor gespeicherten Rahmenadresse liegt. Ist die Antwort in Schritt 132 dagegen JA, so wird nachfolgend Schritt 133 erreicht.
Im Schritt 133 wird der Wert "0" in Subcodebreich, in welchem Steuersignale aufgezeichnet sind, für eine vorbestimmte Zeitperiode nachaufgezeichnet. Soll zum Beispiel das Programmstart-Kennungssignal gelöscht werden, so wird der Wert "0" in zwei Rahmen des Vorspanns nachaufgezeichnet, in 300 Rahmen des Programmstart-Kennungssignals und in 30 Rahmen des Nachspanns, also insgesamt in 332 Rahmen. Soll dagegen das Übersprung-Kennungssignal gelöscht werden, so wird der Wert "0" in zwei Rahmen des Vorspanns nachaufgezeichnet, in 30 m Rahmen des Übersprung.-Kennungssignals und in 3 Rahmen des Nachspanns, also insgesamt in 35 Rahmen. Ist das Übersprung-Kennungssignal betroffen, so werden andere Kennungssignale auf die zuvor aufgezeichneten Werte gesetzt, während der Zeitcode durch Einschiebung erhöht wird.
Als nächstens prüft die Systemsteuerung 26 in Schritt 134, ob das Band 14 über 332 Rahmen im Fall des Programmstart-Kennungssignals oder über 35 Rahmen im Fall des Übersprung-Kennungssignals transportiert worden ist oder nicht. Ist die Antwort im Schritt 134 NEIN, so wird die Nachaufzeichnungs-Betriebsart solange fortgesetzt, bis das Band 14 über 332 Rahmen oder 35 Rahmen transportiert worden ist. Ist die Antwort in Schritt 134 dagegen JA, so wird die Nachaufzeichnungs-Betriebsart in Schritt 135 aufrechterhalten. Anschließend wird das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät in eine beliebige Betriebsart überführt, beispielsweise in die Stopp-Betriebsart, die Vorwärts-Betriebsart, usw. Dies erfolgt in Schritt 136. Danach springt das Programm über Schritt 137 zurück zum Hauptprogramm.
Auf diese Weise wird der Wert "1", der im Programmstart-Kennungssignalbereich oder im Übersprung-Kennungssignalbereich eingeschrieben ist, durch den Wert "0" überschrieben, so daß das Programmstart-Kennungssignal oder das Übersprung-Kennungssignal gelöscht werden. Präambel und Postambel (Vorspann und Nachspann) dienen dazu, Signale vor und hinter den Kennungssignalen davor zu schützen, ungelöscht zu bleiben.
Wie oben beschrieben, liest das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät während des Löschbetriebs Rahmenadressen, die in die PCM-ID's der PCM-Signale eingeschrieben worden sind. Der Löschbetrieb kann jedoch nicht für solche Bereiche durchgeführt werden, in denen keine Signale aufgezeichnet sind. Um dieses Problem zu überwinden, wird das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät sofort in die Vorwärtsbetriebsart umgeschaltet, wenn ein nicht beschriebener Bereich erreicht wird, so daß der Löschbetrieb auch im Fall nicht beschriebener Bereiche fortgesetzt werden kann. Dies wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben.
Wird ein RF-Signal, das von der Hüllkurven-Detektorschaltung 32 zur Systemsteuerung 26 geliefert wird, in Schritt 138 gestoppt bzw. gehalten, so wird durch die Systemsteuerung 26 im Schritt 139 geprüft, ob sich das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät in der Löschbetriebsart befindet. Ist die Antwort im Schritt 139 JA, so wird das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät sofort in die Vorwärtsbetriebsart umgeschaltet, und zwar in Schritt 240. Im Schritt 141 wird durch die Systemsteuerung 26 geprüft, ob der ATF verriegelt bzw. blockiert ist. Ist die Antwort in Schritt 144 NEIN, so wird das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät weiterhin in der Vorwärtsbetriebsart gehalten, bis der ATF verriegelt bzw. blockiert ist. Ist dagegen die Antwort in Schritt 141 JA, so springt das Programm zurück zum Schritt 133, um dieselben oben beschriebenen Operationen wiederholt durchzuführen. Ist die Antwort im Schritt 139 NEIN, wird also kein Löschungsbetrieb bezüglich des Kennungssignals ausgeführt, so springt das Programm nachfolgend zu Schritt 142 und dann zurück zum Hauptprogramm.
Wie oben beschrieben, wird in Übereinstimmung mit der Erfindung derjenige Startpunkt, von dem an ein Steuersignal, beispielsweise ein Programmstart- Kennungssignal, im Subcodebreich aufgezeichnet wird, unter Verwendung des Adreßsignals gesetzt bzw. eingestellt, das in den PCM-Bereich eingeschrieben worden ist, so daß die Positionsinformation des Aufzeichnungsmediums exakt detektiert und dabei sichergestellt werden kann, daß das Steuersignal an einer gewünschten Position aufgezeichnet wird.
Nach der Erfindung werden weiter das auf dem Band aufgezeichnete Kennungssignal detektiert, diejenige Adresse gespeichert, die in den PCM-Bereich zum Zeitpunkt der Detektion des Kennungssignals eingeschrieben worden ist, und die Inhalte des Kennungssignals geändert und wieder auf der Grundlage des Adreßsignals aufgezeichnet, so daß ein gewünschtes Kennungssignal automatisch und exakt gelöscht werden kann, ohne daß irgendwelche Kennungssignale, die gelöscht werden sollen, ungelöscht bleiben.

Claims (8)

1. Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines Steuersignals, gekennzeichnet durch
  • - ein Aufzeichnungsmedium (14), auf dem ein Hauptsignal und eine Adresse in einem Hauptsignalbereich (PCM-Bereich) und ein Steuersignal bezogen auf das Hauptsignal in einem Subsignalbereich (SUB) aufgezeichnet sind.
  • - eine Einrichtung zur Wiedergabe der im Hauptsignalbereich aufgezeichneten Adresse und
  • - eine Wiederaufzeichnungseinrichtung zur erneuten Aufzeichnung des Steuersignals in Übereinstimmung mit der wiedergegebenen Adresse.
2. Gerät nach Anspruch 1, weiter gekennzeichnet durch
  • - eine Wiedergabe-Wiederholeinrichtung zur wiederholten Wiedergabe des Hauptsignals vom Aufzeichnungsmedium (14) von einer ersten Position zu einer zweiten Position in Übereinstimmung mit der reproduzierten Adresse, und
  • - eine Korrektureinrichtung zur Verschiebung der Position des Aufzeichnungsmediums (14) relativ zur Wiedergabe-Wiederholeinrichtung.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen drehbaren Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabekopf (11 A, 11 B) enthält, und daß jeweils der Hauptsignalbereich und der Subsignalbereich auf jeder von Spuren (T) schräg zur Längsrichtung des Aufzeichnungsmediums (14) mit Hilfe des drehbaren Kopfes gebildet und die Adresse im Hauptsignalbereich (PCM) jeder Spur (T) aufgezeichnet wird.
4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - eine Einrichtung zur Bestimmung der ersten wiederholt zu reproduzierenden Position und
  • - eine weitere Einrichtung vorhanden sind, die Änderungen in der reproduzierten Adresse von der wiederholt zu reproduzierenden ersten Position zählt, und die die zweite wiederholt zu reproduzierende Position bestimmt, wenn der Zählwert einen vorbestimmten Wert erreicht, und daß
  • - die Korrektureinrichtung Mittel zur Änderung der vorbestimmten Adresse aufweist.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal ein Programmstart-Kennungssignal (START-ID) ist, das den Start eines Programms angibt.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - eine Detektoreinrichtung zum Erfassen einer Position auf dem Aufzeichnungmedium (14), an der ein vorbestimmtes Kennungssignal des Steuersignals aufgezeichnet ist, und
  • - eine Einrichtung zum Speichern einer bestimmten Adresse auf der Grundlage der reproduzierten Adresse in Antwort auf die Detektoreinrichtung vorhanden sind, und daß
  • - die Wiederaufzeichnungseinrichtung das bestimmte Kennungssignal des Steuersignals in Übereinstimmung mit der bestimmten Adresse aufzeichnet. um die Inhalte des vorbestimmten Kennungssignals des Steuersignals zu ändern.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal ein Programmstart-Kennungssignal (START-ID) ist, das den Start eines Programms angibt.
8. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal ein Übersprung-Kennungssignal (SKIP-ID) zum Überspringen nicht erforderlicher Information ist.
DE3720183A 1986-06-17 1987-06-16 Verfahren zur Festlegung der genauen Aufzeichnungsposition eines Steuersignals auf einem Aufzeichnungsmedium Expired - Fee Related DE3720183C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61141139A JP2550948B2 (ja) 1986-06-17 1986-06-17 記録再生装置
JP61142242A JP2550529B2 (ja) 1986-06-18 1986-06-18 記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3720183A1 true DE3720183A1 (de) 1987-12-23
DE3720183C2 DE3720183C2 (de) 1997-12-18

Family

ID=26473440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3720183A Expired - Fee Related DE3720183C2 (de) 1986-06-17 1987-06-16 Verfahren zur Festlegung der genauen Aufzeichnungsposition eines Steuersignals auf einem Aufzeichnungsmedium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4821128A (de)
KR (1) KR950005106B1 (de)
DE (1) DE3720183C2 (de)
FR (1) FR2600196B1 (de)
GB (1) GB2191885B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920335A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-28 Sharp Kk Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen bzw. wiedergeben von daten auf ein bzw. von einem magnetband mittels eines sich drehenden kopfes

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341319B1 (de) * 1987-11-27 1994-09-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Digitales bandaufnahmegerät
US5144501A (en) * 1988-01-08 1992-09-01 Sony Corporation Data recorder and method of operation
GB8800353D0 (en) * 1988-01-08 1988-02-10 Hewlett Packard Ltd Data storage method
US5079651A (en) * 1988-07-21 1992-01-07 Pioneer Electronic Corporation Digital audio tape recorder and music program jump selecting method thereof
JPH077573B2 (ja) * 1988-10-07 1995-01-30 シャープ株式会社 記録および再生方法
US5303091A (en) * 1988-11-10 1994-04-12 Casio Computer Co., Ltd. Digital audio tape recorder for recording character data with digital data
DE4110153C3 (de) * 1990-03-27 1999-07-15 Sharp Kk Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
JPH04259965A (ja) * 1991-02-15 1992-09-16 Sony Corp 情報信号記録/再生装置
JP2786339B2 (ja) * 1991-04-30 1998-08-13 シャープ株式会社 記録/再生装置
JPH05266636A (ja) * 1992-03-23 1993-10-15 Sony Corp ディスク記録再生装置
US5390052A (en) * 1992-10-28 1995-02-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of recording/reproducing table of contents in digital magnetic tape recording/reproducing apparatus
JPH06150633A (ja) * 1992-10-30 1994-05-31 Sony Corp 磁気記録装置及び再生装置
US5647048A (en) * 1995-06-07 1997-07-08 Industrial Technology Research Institute Trick mode VTR tracking for compressed video
JP2000020365A (ja) * 1998-07-07 2000-01-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd データ処理装置、及びそのファイル管理方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074841A2 (de) * 1981-09-14 1983-03-23 Sony Corporation Aufzeichnen und Verwenden von Markierinformationen
US4641208A (en) * 1984-12-24 1987-02-03 Sony Corporation Recording/reproducing apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5788542A (en) * 1980-11-19 1982-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Recording and reproducing device
JPS58224486A (ja) * 1982-06-21 1983-12-26 Sony Corp アドレス情報表示装置
JPS6093656A (ja) * 1983-10-25 1985-05-25 Sony Corp キユ−アツプ装置
JPS60136933A (ja) * 1983-12-26 1985-07-20 Hitachi Ltd Pcmレコ−ダ
JPS60140570A (ja) * 1983-12-28 1985-07-25 Sony Corp Pcm信号の記録再生装置
DE3504354A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-22 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Bandpositionsdaten-aufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren
JP2544333B2 (ja) * 1985-05-29 1996-10-16 ソニー株式会社 信号再生装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074841A2 (de) * 1981-09-14 1983-03-23 Sony Corporation Aufzeichnen und Verwenden von Markierinformationen
US4641208A (en) * 1984-12-24 1987-02-03 Sony Corporation Recording/reproducing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920335A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-28 Sharp Kk Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen bzw. wiedergeben von daten auf ein bzw. von einem magnetband mittels eines sich drehenden kopfes

Also Published As

Publication number Publication date
GB8714015D0 (en) 1987-07-22
GB2191885B (en) 1990-08-01
KR950005106B1 (ko) 1995-05-18
FR2600196B1 (fr) 1994-02-25
KR880000957A (ko) 1988-03-30
GB2191885A (en) 1987-12-23
US4821128A (en) 1989-04-11
FR2600196A1 (fr) 1987-12-18
DE3720183C2 (de) 1997-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129920C2 (de) Programmgesteuertes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem mit einer Videoplatte
DE3918454C2 (de)
DE3407921C2 (de)
DE3720183C2 (de) Verfahren zur Festlegung der genauen Aufzeichnungsposition eines Steuersignals auf einem Aufzeichnungsmedium
DE3504354C2 (de)
DE3131413C2 (de)
DE3003134C2 (de)
DE3020882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum edieren von digitalsignalen
DE3129500A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum aufzeichnen bzw. wiedergabe eines digitalisierten informationssignals auf bzw. von einem aufzeichnungstraeger
DE3735979C2 (de)
AT403223B (de) Optisch auslesbare platte und cd(compact disc)- plattenspieler hiefür
DE2944403C2 (de)
DE3916592A1 (de) Pcm-signal erzeugungs/wiedergabe-vorrichtung
DE3016059C2 (de) Bandstellensucheinrichtung für ein magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE4434034A1 (de) Verfahren zur Markierung und/oder zur Auswertung von Markierungen von auf einem Speicherträger aufgezeichneten Informationen für Steuerungszwecke
DE69833752T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenaufzeichnung auf einem träger
DE3721193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von steuersignalen, die auf einem aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind
DE69535662T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren
DE4442421A1 (de) Drehkopfaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung mit Speicher und Verfahren zum Vermeiden von Drop-In- und Drop-Out-Fehlern
DE3733183C2 (de)
DE3604374C2 (de)
DE3304796C2 (de)
DE3606393C2 (de)
DE3309029C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der momentanen Bandlänge eines Videomagnetbandes und nach diesem Verfahren bespielte Videomagnetbänder
DE3542307C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee