DE3920335A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen bzw. wiedergeben von daten auf ein bzw. von einem magnetband mittels eines sich drehenden kopfes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen bzw. wiedergeben von daten auf ein bzw. von einem magnetband mittels eines sich drehenden kopfes

Info

Publication number
DE3920335A1
DE3920335A1 DE19893920335 DE3920335A DE3920335A1 DE 3920335 A1 DE3920335 A1 DE 3920335A1 DE 19893920335 DE19893920335 DE 19893920335 DE 3920335 A DE3920335 A DE 3920335A DE 3920335 A1 DE3920335 A1 DE 3920335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
main data
areas
frame
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893920335
Other languages
English (en)
Inventor
Kengo Sudoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3920335A1 publication Critical patent/DE3920335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1207Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only
    • G11B20/1209Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only for discontinuous data, e.g. digital information signals, computer programme data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1211Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with different data track configurations
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren zum Aufzeichnen von Daten auf einem Magnetband mit Hilfe eines rotierenden Kopfes, wobei das Magnetband z. B. ein Digitalaudioband sein kann, das nachfolgend als R-DAT (R-Digital-Audio-Tape) bezeichnet wird. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Reproduzieren der mit Hilfe des zuvor erwähnten Verfahrens aufgezeichneten Daten sowie auf eine magnetische Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung zur Durchführung dieser Verfahren. Insbesondere ist die Erfindung auf ein Verfahren zum Aufzeichnen/Wiedergeben von Daten mit hoher Dichte gerichtet, das vorteilhaft in einem Hilfsspeicher, z. B. eines Computers verwendet wird, sowie auf eine Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Die Fig. 6 zeigt ein Diagramm eines Spurmusters mit darin aufgezeichneten digitalen Daten, die z. B. Tonsignale sind, wobei das Spurmuster auf einem Magnetband 1, das z. B. ein R-DAT sein kann, unter Verwendung einer konventionellen magnetischen Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung erzeugt worden ist, die einen sich drehenden Kopf enthält. Werden digitale Signale auf dem Magnetband 1, beispielsweise auf dem R-DAT, mit hoher Dichte aufgezeichnet, so tasten nicht dargestellte Magnetköpfe, die sich auf einer zylindrischen und sich drehenden Trommel befinden, das Magnetband 1 in Längs- bzw. Longitudinalrichtung unter einem vorbestimmten Winkel schräg ab (Schrägspur- bzw. Wendelabtastung). Genauer gesagt sind zwei Arten von Magnetköpfen unter verschiedenen Azimutwinkeln auf der sich drehenden Trommel angeordnet. Demzufolge wird ein Übersprechen zwischen benachbarten Spuren auf dem Magnetband verhindert. In Fig. 6 ist beispielsweise eine Spur Ai (i =0, 1, 2, . . . , n) durch einen Magnetkopf mit positivem Azimutwinkel erzeugt worden, während eine Spur Bi durch einen Magnetkopf mit negativem Azimutwinkel erzeugt worden ist.
Entsprechend der Fig. 6 bildet ein Paar von Spuren Ai und Bi einen einzelnen Rahmen Fi. Für jeden Rahmen erfolgt eine Signalverarbeitung, bei der z. B. ein Fehlerkorrekturcode, der sich auf die Parität der Daten bezieht, hinzugefügt und eine Umordnung der Daten im Hinblick auf eine Verschachtelung vorgenommen wird. Außerdem laufen für jeweils einen Rahmen zum Zeitpunkt der Aufzeichnung von Daten auf dem Magnetband sowie zum Zeitpunkt der Wiedergabe der Daten vom Magnetband mehrere Signalverarbeitungsschritte ab.
Bei dem R-DAT nach Fig. 6 sind die Hauptdaten, z. B. die Tonsignale, im allgemeinen in einem Hauptdatenbereich im Zentralteil einer jeden Spur aufgezeichnet. Zusätzlich sind Subdaten, die sich z. B. auf die Abtastinformation des Tonsignals und auf die Zeit beziehen, in Subdatenbereichen in beiden Endteilen einer jeden Spur gespeichert.
Konventionell wird als Hilfsspeicher für einen Computer oder dergleichen eine magnetische Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung mit offener Spule verwendet (Einrichtung vom Open-Reel-Typ), die einen feststehenden Kopf aufweist. Mit einer derartigen Einrichtung werden Daten auf einem Magnetband 2 in einer Weise aufgezeichnet, die in Fig. 7 dargestellt ist.
Im einzelnen werden Steuerdaten am Beginn des Magnetbands 2 gespeichert. Diese Steuerdaten sind z. B. BOT-(Beginning of Tape)-Daten. Sodann werden mehrere Hauptdatensätze mit beliebiger Datenlänge rechts von den Steuerdaten BOT aufgezeichnet, wie der Fig. 7 zu entnehmen ist. Steuerdaten, die als File-Markierung dienen, geben an, daß die Aufzeichnung aller Hauptdaten beendet ist und befinden sich am Ende des Magnetbands 2. Zusätzlich sind zwischen den Daten BOT und den ersten Hauptdaten, zwischen jeweils benachbarten Hauptdatensätzen sowie zwischen den letzten Hauptdaten und der File-Markierung Steuerdaten IBG (Inter Block Gap) vorhanden, durch die die Hauptdaten aufgeteilt bzw. voneinander getrennt werden. Jede Unterteilung zwischen den Hauptdaten wird durch diese Steuerdaten IBG erkannt.
Bei einer derartigen Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung mit offener Spule gibt es jedoch eine Grenze im Hinblick auf die Erhöhung der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Magnetband und dem fststehenden Magnetkopf. Daten lassen sich daher nicht mit hoher Dichte aufzeichnen. Zur Erhöhung der Speicherkapazität muß also das Magnetband selbst vergrößert werden, so daß es nicht mehr so einfach gehandhabt werden kann. Darüber hinaus weist die oben beschriebene Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung mit offener Spule und feststehendem Kopf weitere Nachteile auf. Beispielsweise wird sehr viel Zeit für das Wiederauffinden von Daten benötigt.
Es wurde bereits vorgeschlagen, bei einer Aufzeichnungs-/ Wiedergabeeinrichtung mit rotierendem Kopf zur Aufzeichnung digitaler Daten auf einem Magnetband, z. B. auf einem R-DAT, unter Verwendung des rotierenden Kopfes, wie dies anhand der Fig. 6 beschrieben worden ist, die Daten so aufzuzeichnen, daß zwischen den Hauptdaten jeweils Steuerdaten IBG gemäß Fig. 7 vorhanden sind, um die Aufteilung bzw. Unterteilung der Hauptdaten erkennen zu können. Die Fig. 8 zeigt ein in einem derartigen Fall erhaltenes Aufzeichnungsmuster auf einem Magnetband 3. Beim Aufzeichnungsverfahren nach Fig. 8 erfolgt eine Schrägabtastung (helical scanning) unter Verwendung der einen rotierenden Kopf aufweisenden Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung, so daß sich Signale mit höherer Dichte als im Fall des unter Fig. 7 beschriebenen Datenaufzeichnungsverfahrens speichern lassen.
Steuerdaten, z. B. die oben beschriebenen Daten IBG, benötigen eine Datenlänge von nur wenigen Bytes, um Unterteilungen bzw. Lücken zwischen den Hauptdaten anzeigen zu können. Beim Aufzeichnungsmuster nach Fig. 8 werden jedoch Signale rahmenweise verarbeitet, wie oben beschrieben. Daher müssen die Steuerdaten IBG, die eigentlich nur mehrere Bytes lang zu sein brauchen, wenigstens über einen Rahmen aufgezeichnet werden. Im allgemeinen enthält ein Rahmen Daten von z. B. 4000 Bytes. Die Steuerdaten IBG, die nur einige wenige Bytes lang sein müssen, werden daher mit einer überhaupt nicht benötigten Datenlänge von 4000 Bytes erzeugt. Das Aufzeichnungsverfahren nach Fig. 8 weist somit den Nachteil auf, daß es die Speicherkapazität des Magnetbands nur unvollständig ausnutzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Datenaufzeichnungsverfahren zu schaffen, das eine bessere Ausnutzung des Magnetbands bei der Datenaufzeichnung auf dem Magnetband ermöglicht und darüber hinaus ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe sich die so aufgezeichneten Daten reproduzieren lassen.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Datenaufzeichnungseinrichtung zu schaffen, die das Magnetband bei der Datenaufzeichnung auf dem Magnetband besser ausnutzt und ferner eine Einrichtung anzugeben, mit deren Hilfe sich die so aufgezeichneten Daten wieder reproduzieren lassen.
Weiterhin ist es Ziel der Erfindung, ein Aufzeichnungs-/ Wiedergabeverfahren anzugeben, mit dessen Hilfe sich Daten mit hoher Dichte aufzeichnen lassen, wenn es bei einem Hilfsspeicher für einen Computer zur Anwendung kommt, sowie eine Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens zu schaffen.
Sodann ist es ein Ziel der Erfindung, ein Datenverarbeitungs-/ Wiedergabeverfahren anzugeben, durch das sich Daten in einfacher Struktur und Betriebsweise aufzeichnen bzw. wiedergeben lassen, wenn es bei einem Hilfsspeicher für einen Computer zur Anwendung gelangt, sowie eine Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens zu schaffen.
Verfahrensseitige Lösungen der gestellten Aufgaben sind in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 1 und 6 jeweils angegeben. Dagegen finden sich vorrichtungsseitige Lösungen der gestellten Aufgaben jeweils in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 12 und 20.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Verfahren nach der Erfindung zum Aufzeichnen von Daten auf einem Magnetband unter Verwendung eines rotierenden Magnetkopfs zeichnet sich aus durch folgende Schritte:
  • - auf einem Magnetband werden erste Bereiche gebildet, in welchen Hauptdaten gespeichert sind,
  • - auf dem Magnetband werden zweite Bereiche gebildet, in welchen auf die Hauptdaten bezogene Subdaten gespeichert sind, und
  • - wenigstens einer der ersten Bereiche und einer der zweiten Bereiche werden so angeordnet, daß sie einen Rahmen bilden, der eine Einheit bei der Datenverarbeitung darstellt, wobei
  • - die Subdaten wenigstens die Datenlänge der im ersten Bereich des entsprechenden Rahmens aufgezeichneten Hauptdaten, den Datenanfang markierende Daten, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Anfangs der Hauptdaten in dem Rahmen angeben, und das Datenende markierende Daten, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Endes der Hauptdaten in dem Rahmen angeben, enthalten.
Ein Verfahren nach der Erfindung zum Reproduzieren von auf einem Magnetband aufgezeichneten Daten unter Verwendung eines rotierenden Magnetkopfs, wobei auf dem Magnetband erste Bereiche, in welchen Hauptdaten gespeichert sind, und zweite Bereiche, in welchen auf die Hauptdaten bezogene Subdaten gespeichert sind, gebildet sind, wenigstens einer der ersten Bereiche und einer der zweiten Bereiche so angeordnet sind, daß sie einen Rahmen bilden, der eine Einheit bei der Datenverarbeitung darstellt, und wobei die Subdaten wenigstens die Datenlänge der im ersten Bereich des entsprechenden Rahmens aufgezeichneten Hauptdaten, den Datenanfang markierende Daten, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Anfangs der Hauptdaten in dem Rahmen angeben, und das Datenende markierende Daten, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Endes der Hauptdaten in dem Rahmen angeben, enthalten, zeichnet sich aus durch folgende Schritte:
  • - es werden unter Verwendung des rotierenden Magnetkopfs die Hauptdaten reproduziert, die in den ersten Bereichen aufgezeichnet sind,
  • - es werden unter Verwendung des rotierenden Magnetkopfs die Subdaten reproduziert, die in den zweiten Bereichen aufgezeichnet sind und
  • - die Zeitpunkte des Anfangs und des Endes der reproduzierten Hauptdaten werden auf der Grundlage der reproduzierten Subdaten bestimmt.
Eine Einrichtung nach der Erfindung zur Aufzeichnung von Daten auf einem Magnetband enthält
  • - einen rotierenden Magnetkopf,
  • - eine Datenquelle zur Lieferung von Hauptdaten, die einen Anfang und ein Ende aufweisen,
  • - eine Schaltung zur Erzeugung von Subdaten, die wenigstens die Datenlänge der Hauptdaten, den Datenanfang markierende Daten, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Anfangs der Hauptdaten angeben, und das Datenende markierende Daten enthalten, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Endes der Hauptdaten angeben,
  • - eine Schaltung zur Modulation der Hauptdaten und der Subdaten, um diese zum rotierenden Magnetkopf zu liefern, und
  • - eine Schaltung, mit deren Hilfe auf dem Magnetband erste Bereiche, in denen die Hauptdaten gespeichert sind, und zweite Bereiche, in denen die Subdaten gespeichert sind, gebildet werden, wobei wenigstens einer der ersten Bereiche und wenigstens einer der zweiten Bereiche so angeordnet sind, daß sie einen Rahmen bilden, der als Einheit bei der Datenverarbeitung angesehen wird.
In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind auf einem Magnetband erste Bereiche, in denen Hauptdaten gespeichert sind, und zweite Bereiche, in denen auf die Hauptdaten bezogene Subdaten gespeichert sind, gebildet, wobei wenigstens einer der ersten Bereiche und wenigstens einer der zweiten Bereiche so angeordnet sind, daß sie einen Rahmen bilden, der als Einheit bei der Datenverarbeitung dient. Die Subdaten enthalten wenigstens die Datenlänge der im ersten Bereich des entsprechenden Rahmens aufgezeichneten Hauptdaten, den Datenanfang markierende Daten, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Anfangs der Hauptdaten im Rahmen angeben, und das Datenende angebende Daten, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Endes der Hauptdaten im Rahmen angeben. Eine Einrichtung zum Reproduzieren der oben beschriebenen und auf dem Magnetband aufgezeichneten Daten zeichnet sich aus durch einen rotierenden Magnetkopf, eine Schaltung zum Reproduzieren der in den ersten Bereichen aufgezeichneten Hauptdaten unter Verwendung des rotierenden Magnetkopfs, eine Schaltung zum Reproduzieren der in den zweiten Bereichen aufgezeichneten Subdaten unter Verwendung des rotierenden Magnetkopfs, und durch eine Schaltung zur Bestimmung der Zeitpunkte des Anfangs und des Endes der reproduzierten Hauptdaten auf der Grundlage der reproduzierten Subdaten.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß es nicht mehr nötig ist, Steuerdaten aufzuzeichnen, die die jeweiligen Lücken zwischen den Hauptdaten angeben, so daß sich das Magnetband bzw. sein Speicherplatz wirksamer ausnutzen läßt.
Die Zeichnung stellt neben dem Stand der Technik Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Schaltung für einen Aufzeichnungsbetrieb in einer Magnetband-Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung mit rotierendem Kopf nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Schaltung für einen Wiedergabebetrieb in einer Magnetband-Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung mit rotierendem Kopf nach der Erfindung,
Fig. 3 ein mit Hilfe der Aufzeichnungsschaltung nach Fig. 1 erzeugtes Aufzeichnungsmuster auf einem Magnetband,
Fig. 4 ein Blockdiagramm einer in einer Steuerschaltung der Wiedergabeschaltung nach Fig. 2 vorhandenen Struktur zur Adressierung einer Pufferschaltung,
Fig. 5 ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung eines Betriebs der Schaltung nach Fig. 4,
Fig. 6 ein durch eine konventionelle magnetische Aufzeichnungs-/ Wiedergabeeinrichtung mit rotierendem Kopf erzeugtes Spurmuster auf einem Magnetband,
Fig. 7 ein auf einem Magnetband vorhandenes Spurmuster, das mit Hilfe einer als Hilfsspeicher für einen Computer dienenden konventionellen, magnetischen Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung mit offener Spule erzeugt worden ist, und
Fig. 8 ein auf einem Magnetband erzeugtes Spurmuster, wenn Daten gemäß dem Verfahren nach Fig. 7 mit einer konventionellen magnetischen Aufzeichnungs-/ Wiedergabeeinrichtung mit rotierendem Kopf aufgezeichnet werden.
Die Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer Schaltung 11 a zum Aufzeichnen von Daten mit einer Magnetband- Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung mit rotierendem Kopf nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung, die mit einem Magnetband zusammenarbeitet, das beispielsweise ein R-DAT ist, wird als Hilfsspeicher für einen Host-Computer 12 verwendet und enthält zum Zeitpunkt der Datenaufzeichnung eine Steuerschaltung 13, eine Pufferschaltung 14, eine Signalverarbeitungsschaltung 15, einen Hauptspeicher 16, eine Modulationsschaltung 17, eine rotierende Trommel 18, eine Subdaten- Generatorschaltung 21, einen Zähler 22 und Setz/Rücksetz- Flip-Flops 23 und 24, die nachfolgend als FFs bezeichnet werden. Die Aufzeichnungsschaltung 11 a nach Fig. 1 dient dazu, vom Host-Computer 12 ausgegebene Hauptdaten auf einem Magnetband 20 aufzuzeichnen.
Genauer gesagt werden die vom Host-Computer 12 ausgegebenen Daten als Datensignal DAIN zur Steuerschaltung 13 übertragen. Dieses Datensignal DAIN wird vom Host-Computer 12 synchron mit einem Taktsignal CLK von der Steuerschaltung 13 ausgegeben. Zusätzlich werden zum Zeitpunkt der Ausgabe der Anfangsdaten (top data) der jeweiligen Hauptdaten sowie zum Zeitpunkt der Ausgabe ihrer Enddaten Signale STA und LW, die jeweils einen hohen Pegel über eine Zeitperiode des entsprechenden Rahmens annehmen, simultan vom Host-Computer 12 zur Steuerschaltung 13 geliefert. Das Taktsignal CLK wird zum Host-Computer 12 ausgegeben und ferner dem Zähler 22 zugeführt, wie unten im einzelnen beschrieben wird. Darüber hinaus gelangt das Signal STA nicht nur zur Steuerschaltung 13, sondern auch zum Setz-Eingangsanschluß des Flip-Flops 24. Das Signal LW gelangt dagegen einerseits zur Steuerschaltung 13 und andererseits zum Setz-Eingangsanschluß des Flip-Flops 23.
Das vom Host-Computer 12 ausgegebene Datensignal DAIN wird über die Steuerschaltung 13 zur Pufferschaltung 14 übertragen und dort gespeichert. Die Steuerschaltung 13 liest Daten für jeden Rahmen aus der Pufferschaltung 14 aus, und zwar synchron mit einem Reset-Signal RST, wie weiter unten beschrieben, und liefert diese Daten ferner über eine Leitung l 1 zur Signalverarbeitungsschaltung 15. Die Daten werden von der Steuerschaltung 13 zur Signalverarbeitungsschaltung 15 synchron mit einem Taktsignal übertragen, das der Steuerschaltung 13 von der Signalverarbeitungsschaltung 15 über eine Leitung l 2 zugeführt wird.
Die Signalverarbeitungsschaltung 15 speichert die von der Steuerschaltung 13 für jeden Rahmen gelieferten Daten im Hauptspeicher 16. Die im Hauptspeicher 16 gespeicherten Daten werden einer Signalverarbeitung unterzogen, die mit Hilfe der Signalverarbeitungsschaltung 15 erfolgt. Dabei kann den Daten eine als Fehlerkorrekturcode dienende Parität hinzugefügt werden. Ferner können die Daten auch umgeordnet bzw. sortiert werden, um eine Verschachtelung zu erreichen. Die so verarbeiteten Daten werden als Hauptdaten zu einer Modulationsschaltung 17 geliefert. Zusätzlich wird das Rücksetzsignal RST, das Pulse aufweist, welche in jedem der Zwischenräume zwischen den Rahmen den hohen Pegel erreichen, von der Signalverarbeitungsschaltung 15 zur Subdaten-Generatorschaltung 21 geliefert, wie noch beschrieben wird, sowie zur Steuerschaltung 13, zum Zähler 22 und zu den FFs 23 und 24.
Der Zähler 22 zählt sequentiell Pulse des Taktsignals CLK, das von der Steuerschaltung 13 ausgegeben wird, wenn eine Datenübertragung vom Host-Computer 12 zur Steuerschaltung 13 erfolgt, wobei seine Zählwerte zur Subdaten-Generatorschaltung 21 geliefert werden. Da genauer gesagt dieser Zähler 22 durch das oben beschriebene Rücksetzsignal RST zurückgesetzt wird, entspricht ein Zählwert von ihm der Datenlänge effektiver Hauptdaten innerhalb eines jeden der Rahmen.
Ferner werden die FFs 23 und 24 jeweils gesetzt, wenn die Signale LW und STR den hohen Pegel einnehmen, um Hochpegelsignale innerhalb des Rahmens zu erzeugen, die zur Subdaten- Generatorschaltung 21 geliefert werden. Da die FFs 23 und 24 beide durch das oben beschriebene Rücksetzsignal RST zurückgesetzt werden, nimmt das Ausgangssignal vom Flip-Flop 23 den hohen Pegel an, wenn die Enddaten der Hauptdaten in jedem der Rahmen existieren, während das Ausgangssignal vom Flip-Flop 24 den hohen Pegel annimmt, wenn die Anfangsdaten (Topdaten) der Hauptdaten in jedem der Rahmen existieren, während beide Ausgangssignale auf niedrigem Pegel innerhalb des Rahmens verbleiben, wenn keine derartigen Anfangsdaten und Enddaten vorhanden sind.
Die Subdaten-Generatorschaltung 21 spricht auf Signale vom Zähler 22 und von den FFs 23 und 24 an, um Subdaten zu erzeugen. Diese Subdaten enthalten die Datenlänge der Hauptdaten innerhalb eines jeden der Rahmen, Datenanfangs-Markierungsdaten, die angeben, ob der Anfang der Hauptdaten innerhalb des Rahmens vorhanden ist oder nicht, Datenende- Markierungsdaten, die angeben, ob das Ende der Hauptdaten innerhalb des Rahmens vorhanden ist oder nicht, sowie eine Rahmennummer. Die Subdaten werden zur Modulationsschaltung 17 übertragen.
In der Modulationsschaltung 17 werden die Signale von der oben beschriebenen Signalverarbeitungsschaltung 15 und von der Subdaten-Generatorschaltung 21 zum Beispiel pulscodemoduliert bzw. einem PCM-Verfahren unterworfen und anschließend zu den Magnetköpfen 19 a und 19 b übertragen.
Die Magnetköpfe 19 a und 19 b liegen auf einem einzigen, geradlinigen Durchmesser der zylindrischen, drehbaren Trommel 18 und werden durch einen nicht dargestellten Motor in einer Richtung gedreht, die durch den Pfeil 62 angegeben ist. Das Magnetband 20 steht mit einer Seitenoberfläche dieser drehbaren Trommel 18 in Kontakt, und zwar unter einem Zentralwinkel von etwa 90° und wird in einer Richtung transportiert, die durch den Pfeil 60 markiert ist. Die Magnetköpfe 19 a und 19 b sind so auf der drehbaren Trommel 18 angeordnet, daß sie unterschiedliche Azimutwinkel aufweisen, um ein Übersprechen zu verhindern. Zum Beispiel weist der Magnetkopf 19 a einen Azimutwinkel von +20° auf, während der Magnetkopf 19 b einen Azimutwinkel von zum Beispiel -20° aufweist.
Die Fig. 3 zeigt ein auf dem Magnetband 20 erzeugtes Aufzeichnungsmuster, das durch die in Fig. 1 gezeigte Aufzeichnungsschaltung 11 a erzeugt worden ist.
Bei der Datenaufzeichnung auf dem Magnetband 20 mit Hilfe der Magnetköpfe 19 a und 19 b werden diese Magnetköpfe 19 a und 19 b zur Bandabtastung in einer schrägen Richtung bezüglich einer Longitudinal- bzw. Längsrichtung des Magnetbands 20 bewegt, wie die Fig. 3 zeigt, um jeweilige Spuren Ai und Bi zu erzeugen (i =1, 2, 3, . . . , n). Ein Paar von Spuren Ai und Bi bilden einen einzelnen Rahmen Fi. In Übereinstimmung mit Fig. 3 sei angenommen, daß die Hauptdaten jeweils Datenlängen von z. B. 2000 Bytes, 2000 Bytes, 0 Bytes, 9000 Bytes und 7000 Bytes aufweisen und in dieser Reihenfolge aufgezeichnet sind, während der Inhalt der Subdaten in den einzelnen Rahmen Fi durch die nachfolgende Tabelle 1 bestimmt ist:
Tabelle 1
Nehmen in Tabelle 1 die den Datenanfang angegebenen Daten den Wert "1" an, so bedeutet dies, daß der Anfang der Hauptdaten im Rahmen existiert. Nehmen sie dagegen den Wert "0" an, so existiert dieser Anfang der Hauptdaten im Rahmen nicht. Wenn andererseits die das Datenende angebenden Daten den Wert "1" annehmen, so bedeutet dies, daß das Ende der Hauptdaten im Rahmen existiert. Nehmen diese Daten dagegen den Wert "0" an, so existiert kein Ende der Hauptdaten im Rahmen.
Der Rahmen Fi, der durch ein Paar von Spuren Ai und Bi auf dem Magnetband 20 gebildet wird, enthält zwei Hauptdatenbereiche Dai und Dbi, die erste Bereiche sind, und vier Subdatenbereiche Sai, Sbi, Sci und Sdi, die zweite Bereiche sind. Beispielsweise sind die Datenlänge "2000" der in den Hauptdatenbereichen Da 1 und Db 1 aufgezeichneten Hauptdaten, die den Datenanfang angebenden Daten "1", die das Datenende angebenden Daten "1" und die Rahmennummer "1" in den Subdatenbereichen Sa 1 bis Sb 1 innerhalb des Rahmens F 1 gespeichert. Es sei angenommen, daß z. B. Subdaten mit demselben Inhalt jeweils in den vier Subdatenbereichen Sa 1 bis Sd 1 aufgezeichnet sind. Anhand des Inhalts der Subdaten wird herausgefunden, daß Hauptdaten von 2000 Bytes in den Hauptdatenbereichen Da 1 und Db 1 aufgezeichnet sind, wobei die Anfangsdaten der Hauptdaten und ihre Enddaten darin eingeschlossen sind. Mit anderen Worten läßt sich anhand der Subdaten bestimmen, daß innerhalb des Rahmens F 1 ein einzelner Hauptdatensatz mit einer Datenlänge von 2000 Bytes gespeichert ist. In ähnlicher Weise läßt sich ebenfalls bestimmen, daß ein einzelner Hauptdatensatz mit einer Datenlänge von 2000 Bytes im Rahmen F 2 gespeichert ist.
Innerhalb des Rahmens F 3 sind keine Daten gespeichert bzw. aufgezeichnet. Ein derartiger Rahmen, in welchem keine Hauptdaten existieren, wird dann gebildet, wenn keine Daten vom Host-Computer 12 zur Steuerschaltung 13 übertragen werden, so daß der Puffer 14 leer ist.
Hauptdaten mit einer Datenlänge von 9000 Bytes werden über drei Rahmen F 4 bis F 6 aufgezeichnet. Genauer gesagt sind im Rahmen F 4 die den Datenanfang angebenden Daten "1", die Datenlänge der darin gespeicherten Hauptdaten 4000 Bytes und die das Datenende angebenden Daten "0", woraus folgt, daß weitere Hauptdaten im Rahmen F 5 aufgezeichnet sind. Im Rahmen F 5 beträgt die Datenlänge der darin aufgezeichneten Hauptdaten 4000 Bytes, während die den Datenanfang angebenden Daten und die das Datenende angebenden Daten jeweils "0" sind, woraus folgt, daß weitere Hauptdaten im Rahmen F 6 gespeichert sind. Im Rahmen F 6 ist die Datenlänge der darin aufgezeichneten Hauptdaten 1000 Bytes, während die das Datenende angebenden Daten "1" sind, was bedeutet, daß das Ende der Hauptdaten innerhalb dieses Rahmens F 6 liegt. Hauptdaten mit einer Datenlänge von 4000+4000+1000=9000 Bytes sind somit in den Rahmen F 4 bis F 6 gespeichert. Zusätzlich sind Hauptdaten mit einer Datenlänge von 4000 Bytes im Rahmen F 7 und Hauptdaten mit einer Datenlänge von 3000 Bytes im Rahmen F 8 aufgezeichnet.
In Übereinstimmung mit dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung brauchen auf dem Magnetband also nicht mehr Daten wie z. B. die oben beschriebenen Steuerdaten IBG aufgezeichnet zu werden, die einen Zwischenraum zwischen den Hauptdaten markieren, so daß sich die Ausnutzung des Magnetbandes bei der Datenaufzeichnung signifikant verbessern läßt.
Die Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Schaltung 11 b für den Wiedergabebetrieb in einer Magnetband-Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung mit rotierendem Kopf nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die in Übereinstimmung mit Fig. 3 auf dem Magnetband 20 aufgezeichneten Daten werden mit Hilfe der Magnetköpfe 19 a und 19 b in Fig. 2 ausgelesen. Dabei kann eine sogenannte Rückwärtsreproduktion beim Auslesen der Daten erfolgen, wobei das Magnetband 20 in einer Richtung bewegt wird, die durch den Pfeil 61 in Fig. 2 markiert ist.
Reproduzierte Signale, die mit Hilfe der Magnetköpfe 19 a und 19 b vom Magnetband 20 gelesen worden sind, werden zu einer Demodulationsschaltung 27 geliefert und in dieser demoduliert. Zu dieser Zeit werden Hauptdatensignale, die aus den Hauptdatenbereichen Dai und Dbi ausgelesen worden sind, zu einer Signalprozessorschaltung 25 übertragen, während Subdatensignale, die aus den Subdatenbereichen Sai bis Sdi ausgelesen worden sind, zu einer Subdaten-Reproduktionsschaltung 31 geliefert werden.
Die aus den Hauptdatenbereichen Dai und Dbi ausgelesenen Hauptdatensignale werden über die Signalverarbeitungsschaltung 25 zu einem Hauptspeicher 26 übertragen und dort gespeichert. In der Signalverarbeitungsschaltung 25 werden die im Hauptspeicher 26 gespeicherten Hauptdaten der bereits oben beschriebenen Signalverarbeitung unterzogen. Hierzu gehören eine Fehlerkorrektur unter Verwendung der Parität und eine Rückumwandlung der verschachtelten Daten, um die ursprüngliche Datenanordnung zu erhalten, also eine Rückverschachtelung.
Zusätzlich wird ein Rücksetzsignal RST, das Pulse enthält, die synchron mit der Signalverarbeitung in jedem Rahmen erzeugt werden, von der Signalverarbeitungsschaltung 25 sowohl zur Subdaten-Reproduktionsschaltung 31 als auch zu einer Steuerschaltung 23 über eine Leitung lb übertragen.
Ein Taktsignal CK wird von der Signalverarbeitungsschaltung 25 über eine Leitung la zur Steuerschaltung 23 geliefert, wobei Daten in der Steuerschaltung 23, die von der Signalverarbeitungsschaltung 25 kommen, synchron mit diesem Taktsignal CK akzeptiert werden. Die Hauptdaten werden darüber hinaus in einem vorbestimmten Speicherbereich einer Pufferschaltung 24 gespeichert, und zwar mit Hilfe der Steuerschaltung 23. Die Steuerschaltung 23 spricht auf ein Signal STD an, das den Anfang der Hauptdaten angibt, auf ein Signal LAD, das das Ende der Hauptdaten angibt und auf ein Signal DAL, das die Datenlänge angibt. Diese drei Signale STD, LAD und DAL werden von der Subdaten-Reproduktionsschaltung 31 jeweils über Leitungen li, lj und lk zur Steuerschaltung 23 übertragen, um die in der Pufferschaltung 24 gespeicherten Daten auszulesen, und zwar als Datensignal DAOUT für die jeweiligen Hauptdaten, das zum Host-Computer 12 geliefert wird. Wird das Datensignal DAOUT von der Steuerschaltung 23 ausgegeben, so werden ein Taktsignal G und ein Signal H, die weiter unten noch beschrieben werden, jeweils über Leitungen lg und lh zum Host-Computer 12 übertragen.
Die Fig. 4 zeigt ein Blockdiagramm einer zur Adressierung der Pufferschaltung 24 geeigneten Schaltungsstruktur innerhalb der Steuerschaltung 23 nach Fig. 2. Die Schaltung nach Fig. 4 enthält eine ODER-Schaltung 41, einen Zähler 42, einen Abwärtszähler 43, Schalter 45, 50 und 51, eine Detektorschaltung 44, eine Differenzierschaltung 46, UND-Schaltungen 47 und 48 sowie ein Flip-Flop 49. Das Taktsignal CK von der oben beschriebenen Signalverarbeitungsschaltung 25 gelangt an einen Eingangsanschluß der ODER-Schaltung 41 über eine Leitung la. Ein Signal E, das noch beschrieben wird, gelangt an den anderen Eingangsanschluß dieser ODER-Schaltung 41. Ein Ausgang der ODER-Schaltung 41 gelangt an jeweilige Eingangsanschlüsse CP des Zählers 42 und des Abwärtszählers 43 sowie als Signal G über die Leitung lg zum Host-Computer 12.
Das Rücksetzsignal RST von der Signalverarbeitungsschaltung 25 gelangt über eine Leitung lb zu einem Rücksetzeingangsanschluß R des Zählers 42, zu einem Eingangsanschluß LCP des Abwärtszählers 43 und zu einem Eingangsanschluß der UND-Schaltung 47. Mit Hilfe des Schalters 50 läßt sich entweder das Signal STD, das den Anfang der Hauptdaten angibt, oder das Signal LAD auswählen, das das Ende der Hauptdaten angibt, wobei das jeweils ausgewählte Signal zum anderen Eingangsanschluß der UND-Schaltung 47 gelangt. Ein Ausgangssignal der UND-Schaltung 47 wird zu einem Setzeingangsanschluß S des Flip-Flops 49 übertragen.
Ferner läßt sich mit Hilfe des Schalters 51 entweder das Signal STD oder das Signal LAD auswählen, wobei das entsprechend ausgewählte Signal zu einem Eingangsanschluß der anderen UND-Schaltung 48 übertragen wird. Ein Signal F, das noch beschrieben wird, gelangt von der Differenzierschaltung 46 über eine Leitung lf zum anderen Eingangsanschluß dieser UND-Schaltung 48. Ein Ausgang der UND-Schaltung 48 gelangt zu einem Rücksetzeingangsanschluß R des Flip-Flops 49. Ein Signal H wird von einem Ausgangsanschluß Q des Flip-Flops 49 über eine Leitung lh zum Host-Computer 12 geliefert.
Das Signal STD, das den Anfang der Hauptdaten angibt, wird zu entsprechenden Kontakten 71 und 75 der Schalter 50 und 51 über eine Leitung li übertragen, während das Signal LAD, das das Ende der Hauptdaten angibt, zu jeweiligen Kontakten 72 und 74 der Schalter 50 und 51 über eine Leitung lj übertragen wird. Bei den Schaltern 50 und 51 liegt einerseits eine Verbindung zwischen den Kontakten 70 und 71 und andererseits eine Verbindung zwischen den Kontakten 73 und 74 zu der Zeit vor, zu der eine normale Reproduktion bzw. Wiedergabe erfolgt, während eine Verbindung zwischen den Kontakten 70 und 72 einerseits und 73 und 75 andererseits besteht, wenn eine umgekehrte bzw. Rückwärtsreproduktion erfolgt. Zur Zeit der normalen Reproduktion wird also das Signal STD zur UND-Schaltung 47 geliefert, während das Signal LAD zur UND-Schaltung 48 geliefert wird. Dagegen wird zur Zeit der Rückwärtsreproduktion (umgekehrte Wiedergabe) das Signal STD zur UND-Schaltung 48 übertragen, während das Signal LAD zur UND-Schaltung 47 übertragen wird.
Der Zähler 42 hält bzw. verriegelt und zählt den Anstieg des Signals von der ODER-Schaltung 41. Zusätzlich wird der Zähler 42 gesetzt, wenn das Rücksetzsignal RST einen hohen Pegel annimmt. Der Zählwert des Zählers 42 wird daher immer dann erhöht bzw. inkrementiert, wenn Daten in die Steuerschaltung 23 in jedem Rahmen eingelesen werden. Dieser Zählwert wird zu einem Kontakt 68 des Schalters 45 über eine Leitung lc als Signal AD 1 übertragen. Darüber hinaus wird das Signal DAL, das die Datenlänge angibt, von der Subdaten-Reproduktionsschaltung 31 über eine Leitung lk zum Abwärtszähler 43 übertragen. Nimmt das Rücksetzsignal RST den hohen Pegel ein, so wird im Abwärtszähler 43 das Signal DAL als ein Anfangswert gesetzt. Der Zählwert des Abwärtszählers 43 wird daher durch "1" dekrementiert bzw. vermindert, und zwar synchron mit dem Anstieg des Signals von der ODER-Schaltung 41. Ein Zählwert des Abwärtszählers 43 wird über eine Leitung ld zum Kontakt 69 des Schalters 45 als Signal AD 2 und ferner zur Detektorschaltung 44 übertragen.
Die Detektorschaltung 44 bestimmt, ob der Zählwert des Abwärtszählers 43 den Wert "0" aufweist oder nicht und liefert ein Hochpegelsignal E über eine Leitung le, wenn der Zählwert den Wert "0" aufweist. Dieses Signal E gelangt an den anderen Eingangsanschluß der ODER-Schaltung 41, wie bereits oben beschrieben, sowie zur Differenzierschaltung 46. Die Differenzierschaltung 46 gibt ein Signal F zur Leitung lf aus, das Pulse aufweist, die bei der Anstiegszeit des Signals E erzeugt werden.
Die Fig. 5 zeigt ein Signaldiagramm zur Erläuterung der Betriebsweise der in Fig. 4 gezeigten Schaltung. In der Praxis sind Daten mit maximal 4000 Bytes in einem Rahmen aufgezeichnet. Zur Vereinfachung der Darstellung sei angenommen, daß Daten mit maximal 7 Bytes in einem Rahmen gespeichert werden können. Im nachfolgenden wird ein Betrieb der in Fig. 4 gezeigten Schaltung beschrieben, bei dem ein einzelner Hauptdatensatz mit einer Datenlänge von 12 Bytes reproduziert wird. Das Taktsignal CK mit sieben Pulsen wird von der Signalverarbeitungsschaltung 25 ausgegeben, und zwar in einer Zeitperiode T 1, in der Daten für einen Rahmen einer Signalverarbeitung unterzogen werden, wobei die Anzahl der Pulse der Anzahl der Daten im Rahmen entspricht. Dieses Taktsignal CK ist in Fig. 5 (1) dargestellt. Andererseits weist das Rücksetzsignal RST Pulse auf, die immer dann erzeugt werden, wenn die Zeitperiode für die Signalverarbeitung in der Signalverarbeitungsschaltung 25 gestartet wird, wie in Fig. 5 (2) zu erkennen ist.
Daher wird der Zähler 42 in Antwort auf den Ansteig des Rücksetzsignals RST zurückgesetzt, wobei sein Zählwert in Antwort auf den Anstieg des Taktsignals CK inkrementiert bzw. erhöht wird. Das Adressensignal AD 1, das den Zählwert des Zählers 42 angibt, ist in Fig. 5 (3) gezeigt. Bei der normalen Reproduktion bzw. Wiedergabe wird dieses Adressensignal AD 1 mit Hilfe des Schalters 45 ausgewählt, so daß Daten im Hinblick auf Adressen, die durch dieses Adressensignal AD 1 bestimmt sind, sequentiell durch die Steuerschaltung 23 ausgegeben werden.
Da die Datenlänge der in einem Rahmen gespeicherten Daten, die während der Zeitperiode T 1 verarbeitet werden, den Wert "7" aufweist, repräsentiert auch das von der Subdaten-Reproduktionsschaltung 31 gelieferte Signal DAL, das die Datenlänge angibt, den Wert "7". Dieser Wert "7" wird als Anfangswert im Abwärtszähler 43 gesetzt, wobei der Zählwert des Abwärtszählers 43 in Antwort auf den Anstieg des Taktsignals CK dekrementiert bzw. vermindert wird. Das Signal AD 2, das den Zählwert des Abwärtszählers 43 angibt, ist in Fig. 5 (4) dargestellt.
Im folgenden sei der Fall der normalen Reproduktion bzw. Wiedergabe betrachtet. In diesem Fall existieren die Anfangsdaten (Topdaten) der Hauptdaten in einem Rahmen, der in der Zeitperiode T 1 verarbeitet wird, wie die Fig. 5 zeigt, so daß das Signal STD, das den Anfang der Hauptdaten markiert, zur UND-Schaltung 47 geliefert wird. Daher wird ein Hochpegelsignal von der UND-Schaltung 47 simultan mit dem Anstieg des Rücksetzsignals RST in diesem Rahmen ausgegeben. Das bedeutet, daß das Ausgangssignal H vom Flip-Flop 49 zum Zeitpunkt t 1 ansteigt. Dieses Signal H ist in Fig. 5 (8) gezeigt.
Gleichzeitig mit dem Ende der Zeitperiode T 1 steigt das Rücksetzsignal RST erneut an, so daß der Zähler 42 zurückgesetzt wird. Das Signal DAL, das die Datenlänge "5" angibt, wird zum Beginn der Zeitperiode T 2 zum Abwärtszähler 43 geliefert, so daß der Anfangswert des Abwärtszählers 43 auf den Wert "5" gesetzt wird.
Da das Signal E in Fig. 5 (5), welches den hohen Pegel annimmt, wenn der Zählwert des Abwärtszählers 43 den Wert "0" erreicht, in die ODER-Schaltung 41 eingegeben wird, nimmt das Ausgangssignal G von der ODER-Schaltung 41 einen Verlauf an, der in Fig. 5 (7) dargestellt ist. Das vom Zähler 42 ausgegebene Adressensignal AD 1 verbleibt also auf dem Zählwert "5", nachdem dieser Wert erreicht worden ist. Andererseits wird das Signal LAD, das das Ende der Hauptdaten angibt, in dieser Zeitperiode T 2 zur UND-Schaltung 48 geliefert, so daß ein Puls zum Rücksetzeingangsanschluß R des Flip-Flop 49 von der UND-Schaltung 48 abgegeben wird, und zwar gleichzeitig mit dem Anstieg des Signals F, das in Fig. 5 (6) gzeigt ist. Daher fällt zum Zeitpunkt t 2 das Ausgangssignal H vom Flip-Flop 49 auf den niedrigen Pegel ab (siehe Fig. 5 (8)). Wie also oben beschrieben, werden in derjenigen Zeitperiode, in der sich das Signal H auf hohem Pegel befindet, Hauptdaten in Synchronisation mit dem Taktsignal G ausgegeben und zum Host-Computer 12 geliefert.
Im folgenden wird der Fall einer umgekehrten Wiedergabe bzw. Rückwärtsreproduktion beschrieben. In diesem Fall wird ein Rahmen, in welchem die Enddaten der Hauptdaten existieren, während der Zeitperiode T 1 in Fig. 5 verarbeitet. Da jetzt das Signal LAD, das das Ende der Hauptdaten angibt, zur UND-Schaltung 47 geliefert wird, steigt auch das Signal H (siehe Fig. 5 (8) zum Zeitpunkt t 1 an. Andererseits wird das Signal STD, das den Anfang der Hauptdaten angibt, zur UND-Schaltung 48 übertragen, so daß während der Zeitperiode T 2 das Signal H zum Zeitpunkt t 2 abfällt. Werden also Hauptdaten mit einer Datenlänge "12" umgekehrt bzw. in Rückwärtsrichtung reproduziert, so werden Signale mit Wellenformen nach Fig. 5 ebenfalls von den entsprechenden Schaltungen ausgegeben, und zwar in ähnlicher Weise wie beim Fall der normalen Wiedergabe bzw. Reproduktion. Andererseits werden jedoch die Adressen in der Pufferschaltung 24 durch das Adressensignal AD 2 in Fig. 5 (4) bestimmt, so daß das Auslesen der Daten aus dem Pufferspeicher 24 in umgekehrter Reihenfolge wie das Einschreiben dieser Daten erfolgt. Die zuerst eingeschriebenen Daten werden also zuletzt ausgelesen. Die Hauptdaten werden synchron mit dem Taktsignal G in umgekehrter Reihenfolge wie zur Zeit der Aufzeichnung ausgegeben, und zwar in einer Periode, während der sich das Signal H auf hohem Pegel befindet, so daß sie zum Host-Computer 12 gelangen.
In Übereinstimmung mit dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel läßt sich eine Datenaufzeichnung bzw. Datenwiedergabe unter wirksamerer Ausnutzung des Magnetbands 20 in einfacher Weise und mit einfachen Mitteln durchführen. Zusätzlich ist eine Rückwärtsreproduktion möglich, und zwar nur durch Hinzufügen der Schaltung nach Fig. 4, die einen einfachen Aufbau besitzt. Soll daher eine Rückwärtsreproduktionsfunktion in Übereinstimmung mit einer Rückwärtsreproduktionsbetriebsart (Rückwärtslesen) durchgeführt werden, wie dies auch mit einer Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung mit offener Spule möglich ist und wie bereits unter Bezugnahme auf den Stand der Technik beschrieben worden ist, so kann die Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung nach der Erfindung als Hilfsspeicher für den Host-Computer 12 verwendet werden, ohne die Software des Host-Computers 12 verändern zu müssen, wie dies bei Verwendung der konventionellen Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung der Fall ist. Die Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung nach der Erfindung läßt sich daher für diese Zwecke leichter verwenden.
Bei der Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung nach dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind dieselben Subdaten in den vier Subdatenbereichen Sai bis Sdi gespeichert, um ein Störung zur Zeit der Wiedergabe bzw. Reproduktion zu reduzieren. Es ist aber auch möglich, die oben beschriebenen Subdaten nur in einem der vier Subdatenbereiche Sai bis Sdi aufzuzeichnen und andere Daten in den verbleibenden Subdatenbereichen zu speichern. Darüber hinaus brauchen sich Subdatenbereiche nicht unbedingt in beiden Endteilen einer jeden Spur zu befinden, wie die Fig. 3 zeigt. Sie können auch in anderen Teilen vorhanden sein. Auch lassen sich andere Daten als die oben beschriebenen Subdaten in den Subdatenbereichen aufzeichnen.
Bei der oben beschriebenen Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung nach der Erfindung wurde zur Datenaufzeichnung ein R-DAT verwendet. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Anstelle eines R-DAT können auch andere Aufzeichnungsmedien zum Einsatz kommen. Beispielsweise läßt sich die Erfindung in einer Magnetband-Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung mit drehendem Kopf verwenden, die ein 8 mm-Videoband oder ein normales Videoband benutzt. In diesem Fall ist es anders als beim obigen Ausführungsbeispiel nicht erforderlich, einen Rahmen aus zwei Spuren zu bilden. Ein Rahmen kann vielmehr nur aus einer Spur bestehen. Darüber hinaus braucht auch wenigstens nur ein Subdatenbereich pro Rahmen vorhanden zu sein.
Werden auf einem Magnetband mehrere Hauptdatensätze aufgezeichnet, so läßt sich in Übereinstimmung mit der Erfindung ein Zwischenraum bzw. eine Lücke zwischen den Hauptdatensätzen auch dann erkennen, wenn Steuerdaten, die den Zwischenraum bzw. die Lücke zwischen den Hauptdatensätzen angeben, nicht aufgezeichnet worden sind. Das Magnetband bzw. der Speicherplatz auf dem Magnetband läßt sich daher erheblich besser ausnutzen.

Claims (26)

1. Verfahren zum Aufzeichnen von Daten auf einem Magnetband (20) unter Verwendung eines rotierenden Magnetkopfs (19 a, 19 b), gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - auf einem Magnetband werden erste Bereiche (Dai, Dbi) gebildet, in welchen Hauptdaten gespeichert sind,
  • - auf dem Magnetband werden zweite Bereiche (Sai bis Sdi) gebildet, in welchen auf die Hauptdaten bezogene Subdaten gespeichert sind, und
  • - wenigstens einer der ersten Bereiche und einer der zweiten Bereiche werden so angeordnet, daß sie einen Rahmen (Fi) bilden, der eine Einheit bei der Datenverarbeitung darstellt, wobei
  • - die Subdaten wenigstens die Datenlänge der im ersten Bereich des entsprechenden Rahmens aufgezeichneten Hauptdaten, den Datenanfang markierende Daten, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Anfangs der Hauptdaten in dem Rahmen angeben, und das Datenende markierende Daten, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Endes der Hauptdaten in dem Rahmen angeben, enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen eine einzelne Spur enthält, die auf dem Magnetband durch Schrägabtastung (helische Abtastung) mittels des rotierenden Magnetkopfs erzeugt worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich wenigstens in einem Ende der Spur gebildet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen eine Mehrzahl von Spuren enthält, die auf dem Magnetband durch Schrägabtastung (helische Abtastung) mittels des rotierenden Magnetkopfs erzeugt worden ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich wenigstens in einem Ende wenigstens einer der mehreren Spuren gebildet ist.
6. Verfahren zum Reproduzieren von auf einem Magnetband (20) aufgezeichneten Daten unter Verwendung eines rotierenden Magnetkopfs (19 a, 19b), wobei auf dem Magnetband erste Bereiche (Dai, Dbi), in welchen Hauptdaten gespeichert sind, und zweite Bereiche (Sai bis Sdi), in welchen auf die Hauptdaten bezogene Subdaten gespeichert sind, gebildet sind, wenigstens einer der ersten Bereiche und einer der zweiten Bereiche so angeordnet sind, daß sie einen Rahmen (Fi) bilden, der eine Einheit bei der Datenverarbeitung darstellt, und wobei die Subdaten wenigstens die Datenlänge der im ersten Bereich des entsprechenden Rahmens aufgezeichneten Hauptdaten, den Datenanfang markierende Daten, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Anfangs der Hauptdaten in dem Rahmen angeben, und das Datenende markierende Daten, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Endes der Hauptdaten in dem Rahmen angeben, enthalten, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - es werden unter Verwendung des rotierenden Magnetkopfs die Hauptdaten reproduziert, die in den ersten Bereichen aufgezeichnet sind,
  • - es werden unter Verwendung des rotierenden Magnetkopfs die Subdaten reproduziert, die in den zweiten Bereichen aufgezeichnet sind und
  • - die Zeitpunkte des Anfangs und des Endes der reproduzierten Hauptdaten werden auf der Grundlage der reproduzierten Subdaten bestimmt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt zur Bestimmung der Zeitpunkte des Anfangs und des Endes der reproduzierten Hauptdaten folgende Schritte enthält:
  • - es wird ein Signal (RST) ausgegeben, das eine Unterteilung zwischen den Rahmen angibt,
  • - in Antwort auf das die Unterteilung zwischen den Rahmen angebende Signal (RST) beginnt die Zählung einer Zeitperiode (T 1, T 2) in Übereinstimmung mit der Datenlänge in den reproduzierten Subdaten,
  • - es erfolgt die Bestimmung des Zeitpunktes des Anfangs der Hauptdaten in Antwort auf das Signal, das eine Unterteilung zwischen den Rahmen und den reproduzierten, den Datenanfang markierenden Daten angibt, und
  • - es erfolgt die Bestimmung des Zeitpunkts des Endes der Hauptdaten in Antwort auf das Ende des Zählschritts und die reproduzierten, das Datenende markierenden Daten.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen eine einzelne Spur enthält, die auf dem Magnetband durch Schrägabtastung (helische Abtastung) mittels des rotierenden Magnetkopfs erzeugt worden ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich wenigstens in einem Ende der Spur gebildet ist.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen eine Mehrzahl von Spuren enthält, die auf dem Magnetband durch Schrägabtastung (helische Abtastung) mittels des rotierenden Magnetkopfs erzeugt worden ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich wenigstens in einem Ende wenigstens einer der mehreren Spuren gebildet ist.
12. Einrichtung zum Aufzeichnen von Daten auf einem Magnetband (20), gekennzeichnet durch:
  • - rotierende Magnetkopfmittel (19 a, 19 b),
  • - eine Datenquelle (12) zur Lieferung von Hauptdaten, die einen Anfang und ein Ende aufweisen,
  • - Mittel (21) zur Erzeugung von Subdaten, die wenigstens die Datenlänge der Hauptdaten, einen Datenanfang markierende Daten, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Anfangs der Hauptdaten angeben, sowie ein Datenende markierende Daten enthalten, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Endes der Hauptdaten angeben,
  • - Mittel (17) zur Modulation der Hauptdaten und der Subdaten sowie zur Lieferung derselben zu den rotierenden Magnetkopfmitteln, und
  • - Mittel (18), die unter Verwendung der rotierenden Magnetkopfmittel auf dem Magnetband erste Bereiche (Dai, Dbi), in denen die Hauptdaten aufgezeichnet sind, und zweite Bereiche (Sai bis Sdi) bilden, in denen die Subdaten aufgezeichnet sind, wobei wenigstens einer der ersten Bereiche und wenigstens einer der zweiten Bereiche so angeordnet sind, daß sie einen Rahmen (Fi) bilden, der als Einheit bei der Datenverarbeitung dient.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierenden Magnetkopfmittel zwei Arten von magnetischen Köpfen aufweisen, die unterschiedliche Azimutwinkel besitzen.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenquelle einen Host-Computer (12) aufweist.
15. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erzeugung der Subdaten folgendes enthalten:
  • - Zählmittel zum Zählen von Taktpulsen (CK) für die Übertragung der Hauptdaten, um ein Signal zu erzeugen, das die Datenlänge angibt,
  • - erste Flip-Flop-Mittel, die durch den Anfang der Hauptdaten gesetzt werden, um den Datenanfang markierende Daten zu erzeugen, und
  • - zweite Flip-Flop-Mittel, die durch das Ende der Hauptdaten gesetzt werden, um das Datenende markierende Daten zu erzeugen.
16. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen eine einzelne Spur enthält, die auf dem Magnetband durch Schrägabtastung (helische Abtastung) mittels der rotierenden Magnetkopfmittel erzeugt worden ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich in wenigstens einem Ende der Spur gebildet ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen eine Mehrzahl von Spuren enthält, die auf dem Magnetband durch Schrägabtastung (helische Abtastung) mittels der rotierenden Magnetkopfmittel erzeugt worden ist.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich in wenigstens einem Ende wenigstens einer der mehreren Spuren gebildet ist.
20. Einrichtung zum Reproduzieren von einem auf einem Magnetband (20) aufgezeichneten Daten, wobei auf dem Magnetband erste Bereiche (Dai, Dbi), in welchen Hauptdaten gespeichert sind, und zweite Bereiche (Sai bis Sdi), in welchen auf die Hauptdaten bezogene Subdaten gespeichert sind, gebildet sind, wenigstens einer der ersten Bereiche und wenigstens einer der zweiten Bereiche so angeordnet sind, daß sie einen Rahmen (Fi) bilden, der eine Einheit bei der Datenverarbeitung darstellt, und wobei die Subdaten wenigstens die Datenlänge der im ersten Bereich des entsprechenden Rahmens aufgezeichneten Hauptdaten, den Datenanfang markierende Daten, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Anfangs der Hauptdaten in dem Rahmen angeben, und das Datenende markierende Daten, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Endes der Hauptdaten in dem Rahmen angeben, enthalten, gekennzeichnet durch:
  • - rotierende Magnetkopfmittel (19 a, 19 b),
  • - Mittel (25) zum Reproduzieren der in den ersten Bereichen aufgezeichneten Hauptdaten unter Verwendung der rotierenden Magnetkopfmittel,
  • - Mittel (31) zum Reproduzieren der in den zweiten Bereichen aufgezeichneten Subdaten unter Verwendung der rotierenden Magnetkopfmittel, und
  • - Mittel (23) zur Bestimmung der Zeitpunkte des Anfangs und des Endes der reproduzierten Hauptdaten auf der Grundlage der reproduzierten Subdaten.
21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierenden Magnetkopfmittel zwei Arten von Magnetköpfen enthalten, die unterschiedliche Azimutwinkel aufweisen.
22. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Bestimmung der Zeitpunkte des Anfangs und des Endes der reproduzierten Hauptdaten folgendes enthalten:
  • - Mittel zur Lieferung eines Signals (RST), das eine Unterteilung zwischen den Rahmen angibt,
  • - Mittel zum Zählen einer Zeitperiode (T 1, T 2) in Übereinstimmung mit der Datenlänge in den reproduzierten Subdaten in Antwort auf das die Unterteilung zwischen den Rahmen angebene Signal (RST),
  • - Mittel zur Bestimmung des Zeitpunkts des Anfangs der Hauptdaten in Antwort auf das Signal, das eine Unterteilung zwischen den Rahmen und den reproduzierten, den Datenanfang markierenden Daten angibt, und
  • - Mittel zur Bestimmung des Zeitpunkts des Endes der Hauptdaten in Antwort auf das Ende des durch die Zählmittel durchgeführten Zählvorgangs und in Antwort auf die reproduzierten, das Datenende markierenden Daten.
23. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen eine einzelne Spur enthält, die auf dem Magnetband durch Schrägabtastung (helische Abtastung) mittels der rotierenden Magnetkopfmittel erzeugt worden ist.
24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich in wenigstens einem Ende der Spur gebildet ist.
25. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen eine Mehrzahl von Spuren enthält, die auf dem Magnetband durch Schrägabtastung (helische Abtastung) mittels der rotierenden Magnetkopfmittel erzeugt worden ist.
26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich in wenigstens einem Ende wenigstens einer der mehreren Spuren gebildet ist.
DE19893920335 1988-06-21 1989-06-21 Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen bzw. wiedergeben von daten auf ein bzw. von einem magnetband mittels eines sich drehenden kopfes Withdrawn DE3920335A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63154491A JPH0828057B2 (ja) 1988-06-21 1988-06-21 データの記録/再生方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3920335A1 true DE3920335A1 (de) 1989-12-28

Family

ID=15585407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893920335 Withdrawn DE3920335A1 (de) 1988-06-21 1989-06-21 Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen bzw. wiedergeben von daten auf ein bzw. von einem magnetband mittels eines sich drehenden kopfes

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0828057B2 (de)
DE (1) DE3920335A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456933A (en) * 1980-12-17 1984-06-26 Bruker Analytische Messtechnik Gmbh Transferring data between memory and magnetic storage
DE3606393A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-18 Canon K.K., Tokio/Tokyo Datenaufzeichnungsgeraet
DE3720183A1 (de) * 1986-06-17 1987-12-23 Sony Corp Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe eines steuersignals

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0727687B2 (ja) * 1986-12-24 1995-03-29 ソニー株式会社 デ−タレコ−ダ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456933A (en) * 1980-12-17 1984-06-26 Bruker Analytische Messtechnik Gmbh Transferring data between memory and magnetic storage
DE3606393A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-18 Canon K.K., Tokio/Tokyo Datenaufzeichnungsgeraet
DE3720183A1 (de) * 1986-06-17 1987-12-23 Sony Corp Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe eines steuersignals

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Flores, Peripherial Devices Prentice-Hall Inc. Englewood Cliffs, New Jersey 1973, S. 300-317 *
S. Daniels/M.u.R. Zeissler, Massenspeicher- handbuch für Mikrocomputer, 1. Aufl., 1987, Feltron Verlag Troisdorf, S. 280-282 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0828057B2 (ja) 1996-03-21
JPH01320680A (ja) 1989-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146964C2 (de) Aufzeichnungsmedium mit in Form von digitalen Worten aufgezeichneten digitalisierten Videosignalen
DE69534267T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
DE2705406C2 (de)
DE3504354C2 (de)
AT393429B (de) Speicherschaltung zur speicherung eines digitalsignals
DE2734337C2 (de)
DE2147512C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergewinnung von Einzelbildern mit zugehöriger Toninformation
DE3051160C2 (de)
DE2642019A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von auf einem aufzeichnungstraeger - vorzugsweise magnetband - in einzelnen spuren aufgezeichneten videosignalen
DE2334079A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und abtastgeraet fuer videosignale
DE2830925C2 (de)
DE3911692C2 (de) Digitalsignal-Aufzeichnungsgerät für eine Mehrzahl von Datenarten unterschiedlicher Datenrate
DE2726842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur digitalen verarbeitung analoger signale
DE3303489A1 (de) Digitales audio-plattensystem
DE2745337C2 (de) Verfahren zum Speichern von breitbandigen Signalen
DE3016059C2 (de) Bandstellensucheinrichtung für ein magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE3916592A1 (de) Pcm-signal erzeugungs/wiedergabe-vorrichtung
DE2133821A1 (de) System zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Analogsignalen
DD234516A5 (de) Magnetplatten-wiedergabeeinrichtung
DE69434307T2 (de) Verfahren und Gerät zur digitalen Datenaufnahme und digitales Datenwiedergabegerät
DE3922214C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf Magnetband gespeicherten Videosignalen und Schaltungsanordnung hierfür
DE3729730A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten digitaler daten
AT397897B (de) Verfahren zur aufzeichnung von einem videosignal entsprechenden digitalen daten
DE3543540C2 (de)
DE3241950A1 (de) Plattenspieler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN