DE3606393A1 - Datenaufzeichnungsgeraet - Google Patents

Datenaufzeichnungsgeraet

Info

Publication number
DE3606393A1
DE3606393A1 DE19863606393 DE3606393A DE3606393A1 DE 3606393 A1 DE3606393 A1 DE 3606393A1 DE 19863606393 DE19863606393 DE 19863606393 DE 3606393 A DE3606393 A DE 3606393A DE 3606393 A1 DE3606393 A1 DE 3606393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
recording
subordinate
recording device
binary data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863606393
Other languages
English (en)
Other versions
DE3606393C2 (de
Inventor
Tsutomu Fukatsu
Motokazu Musashino Tokio/Tokyo Kashida
Toshiyuki Yokohama Kanagawa Masui
Kenichi Kawasaki Kanagawa Nagasawa
Kouji Takahashi
Masahiro Takei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3606393A1 publication Critical patent/DE3606393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3606393C2 publication Critical patent/DE3606393C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10592Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

τη.. ΙΛ /"* .« -»«Patentanwälte und .je
EDTKE - DUHLING - ΙΥΙΝΝΕ - CIRUPE * : %«Yertieter*beim#E?P./r Xf*
Pellmann - Grams - Struif " DipL^em^BoiSing"
3606393 Dipl.-lng. R. Kinne Dipl.-lng. R Grupe Dipl.-lng. B. Pellmann Dipl.-lng. K Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: O 89-537377 cable: Germaniapatent München
27.Februar 1986 DE 5621
Canon Kabushiki Kaisha Toki α, Japan
DATEWAUFZEICHNUNGSGERÄT
Die Erfindung bezieht sich auf ein Datenaufzeichnungsgerät und insbesondere auf ein solches Gerät, das eine Datenfolge aufzeichnen kann, die Haupt-Binärdaten, die durch Abtasten eines Haupt-Informationssignals gebildet werden, und eine Uielzahl von untergeordneten Binärdaten enthält, die jeweils verschiedenartige Zusatzinformationen angeben.
In nachfolgender Beschreibung wird als ein Beispiel ein Bandaufzeichnungsgerät der Art herangezogen, bei dem ein magnetisches Aufzeichnungsband unter einem vorgegebenen Winkel um einen Zylinder gewickelt ist, der mit rotierenden Köpfen ausgerüstet ist, wobei digitale Tonsignale mittels der Köpfe in oder aus einer Wielzahl von in Längsrichtung auf dem Band angeordneten Bereichen als Hauptinformation aufgezeichnet bzw. wiedergegeben werden.
Fig.1 zeigt das bei einem herkömmlichen Bandaufzeichnungs-
ei Bank (Munchpn) KIo 3939 H44 ntutsci«? Bank'Mi,», lien) Kto 286 iOb< Posticheckamt (München) Kto. 670-43-804
gerät der genannten Art verwendete Bandtransportsystem. Fig.2 zeigt von dem Bandaufzeichnungsgerät auf einem Band ausgebildete Aufzeichnungsspuren.
Während der Kopf 3 oder k die Strecke von einem Punkt A zu einem Punkt B, von diesem zu einem Punkt C, von diesem zu einem Punkt D, von diesem zu einem Punkt E , von diesem zu einem Punkt F und schließlich zu einem Punkt G zurücklegt, können in Bereichen CH1 bis CH6 Tonsignale aufgezeichnet uerden. Die Bereiche CH1 bis CH6 können daher dazu verwendet luerden, um darin jeweils verschiedene Tonsignale aufzuzeichnen. An diesen Bereichen wird ein als Azimuth-Überschreiben bezeichneter Vorgang durchgeführt. Die Spuren der Bereiche CH1 bis CH6 müssen jedoch nicht auf derselben Fluchtlinie liegen. In jedem der Bereiche CH1 bis CHG wird ein Pilotsignal zur Spurführungssteuerung bzw. Spurnachführung aufgezeichnet. In unterschiedlichen Bereichen werden daher in der Reihenfolge der Rotationsbewegung verschiedene Pilotsignale gemäß f1 -*■ f 2 -» f 3-» f^ aufgezeichnet, zwischen denen jedoch keine gegenseitige Beziehung bzw. Korrelation besteht.
Gemäß Fig.1 erfolgt in bzw. aus den Bereichen CHT bis CH3 eine Aufzeichnung bzw. eine Wiedergabe, wenn sich das Magnetband 1 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit in Richtung eines Pfeils 7 bewegt, und in bzw. aus den Bereichen UHk bis CH6, wenn sich das Magnetband 1 in Richtung eines Pfeils 9 bewegt. Daher weicht gemäß Fig.2 die Neigung der Bereiche CH1 bis CH3 etwas von der der Be-
3Q reiche CHi» bis CH6 ab. Bezüglich einer Abweichung in der Relativgeschwindigkeit des Magnetbands und des Kopfes für diese Gruppen von Bereichen ist eine von der Bewegung des Magnetbands 1 herrührende Abweichung extrem gering im Vergleich zu einer von der Rotation der Köpfe 3 und k hervorgerufenen Abweichung. Eine abweichende oder schwankende
Relativgeschwindigkeit bereitet daher keine Probleme.
Fig. 3(a) bis 3(j) zeigen in einem Impulsdiagramm den Aufzeichnungs- oder üJiedergabevargang bei einem wie vorstehend beschrieben aufgebauten Bandaufzeichnungsgerät. Fig. 3(a) zeigt den Verlauf eines Phasenerfassungsimpulses (im folgenden als PG-Signal bezeichnet), der synchron mit der Rotation des Zylinders 2 erzeugt uird. Das PG-Signal hat die Form einer Rechteckkurve mit einer Frequenz von 30 Hz, bei der sich ein hoher Pegel (im folgenden als H-Pegel bezeichnet) und ein niedriger Pegel (im folgenden als L-Pegel bezeichnet) abwechselnd in 1/60 s breiten Intervallen wiederholen. Fig 3(b) zeigt ein weiteres PG-Signal, dessen Polarität zu der des in Fig. 3(b) gezeigten ersten PG-Signals entgegengesetzt ist. Das erste PG-Signal hat einen Η-Pegel, während der Kopf 3 sich in einer Kreisbahn von dem Punkt B der Fig.1 zum Punkt G bewegt. Das in Fig. 3(b) gezeigte (inverse) PG-Signal hat hingegen einen Η-Pegel, während sich der andere Kopf k vom Punkt B zum Punkt G bewegt.
Aus dem ersten PG-Signal erhält man in Fig. 3(c) gezeigte Impulse zum Lesen von Daten. Diese Datenleseimpulse werden dazu verwendet, das Tonsignal für eine Zeitdauer abzutasten, die einem Feld bzw. einer Impulsbreite (=1/60s) entspricht. Die Zeiträume, während der ein in Fig. 3(d) gezeigtes Signal Η-Pegel hat, sind vorgesehen, um an dem dem einen Feld entsprechenden Teil der abgetasteten Tonsignaldaten eine Signalverarbeitung durchzuführen, bei der ein fehlerkorrigierender redundanter Code hinzugefügt oder ihre Anordnung mit Hilfe eines Speichers mit wahlfreiem Zugriff (RAM) oder dgl. geändert wird. Fig. 3(e) zeigt ein Signal, dessen Η-Pegel Datenaufzeichnungsperioden angeben und das zur zeitlichen Steuerung der Aufzeichnung der über
gtj die vorstehende Signalverarbeitung erhaltenen Aufzeich-
nungsdaten auf dem Magnetband 1 herangezogen wird.
Gemäß den Fig. 3(a) bis 3(j) ist der zeitliche Ablauf der Signale beispielsweise wie folgt: Die während eines Zei traums von einem Zeitpunkt ti zu einem Zeitpunkt t3, d.h. während sich der Kopf 3 vom Punkt B zum Punkt G beuiegt, abgetasteten Daten werden während eines Zeitraums vom Zeitpunkt t3 zu einem Zeitpunkt t5, d.h. während sich der Kopf 3 von dem Punkt G zum Punkt A bewegt, einer Signalverarbeitung unterzogen und anschliessend während eines Zeitraums von dem Zeitpunkt t5 zu einem Zeitpunkt t6, d.h. während sich der Kopf 3 vom Punkt A zum Punkt B bewegt, aufgezeichnet. Die Daten werden also mit anderen Worten vom Kopf 3 im Bereich CH1 gemäß Fig.2 aufgezeichnet. In der Zwischenzeit werden diejenigen Daten, die abgetastet werden, während das invertierte PG-Signal gemäß Fig. 3(b) Η-Pegel hat, in einer ähnlichen Zeitsteuerung ebenfalls verarbeitet, bevor sie vom Kopf k im Bereich CH1 aufgezeichnet werden.
Fig. 3(f) zeigt ein weiteres PG-Signal, das durch Phasenverschiebung des in Fig. 3(a) gezeigten PG-Signals um einen vorbestimmten Winkel erhalten wird, der einem Bereich entspricht und in diesem Fall 36 Grad beträgt.
Die Aufzeichnung eines Tonsignals unter Verwendung des in Fig. 3(f) gezeigten PG-Signals sowie- eines (nicht gezeigten) zu diesem inversen PG-Signals wird folgendermaßen durchgeführt: Die während eines Zeitraums zwischen einem
gQ Zeitpunkt tZ und einem Zeitpunkt tk abgetasteten Daten werden während eines Zeitraums zwischen dem Zeitpunkt tk und einem Zeitpunkt t6 in Übereinstimmung mit einem in Fig. 3(g) gezeigten Signal einer Signalverarbeitung unterzogen und anschliessend während eines Zeitraums zwischen dem Zeitpunkt t6 und einem Zeitpunkt t7 in Übereinstimmung
mit einem in Fig. 3(h) gezeigten Signal aufgezeichnet. Die Daten iiierden also mit anderen Worten im Bereich CH2 gemäß Fig.2 aufgezeichnet, während sich der Kopf vom Punkt B zum Punkt C bewegt. In der Zwischenzeit werden weitere Daten, die während des Zeitraums zwischen den Zeitpunkten t*t und t7 abgetastet werden, in gleicher Weise vom anderen Kopf im Bereich CH2 aufgezeichnet, während das Signal gemäß Fig. 3(h) den nächsten Η-Pegel hat.
Das auf die vorbeschriebene Weise im Bereich CH2 aufgezeichnete Signal wird folgendermaßen wiedergegeben: Der Kopf 3 liest die Daten vom Magnetband 1 in Übereinstimmung mit dem in Fig. 3(h) gezeigten Signal während des Zeitraums zwischen den Zeitpunkten t6 und t7 (und in gleicher Weise während des Zeitraums zwischen den Zeitpunkten ti und t2). Anschließend wird das reproduzierte Signal in Übereinstimmung mit einem in Fig. 3(i) gezeigten Signal während des Zeitraums zwischen den Zeitpunkten t7 und t8 (bzw. zwischen t2 und t3) einer Signalverarbeitung unterzogen, die in umgekehrter Weise wie die bei der Aufzeichnung durchgeführte durchgeführt wird. D.h., während dieser Zeiträume werden eine Fehlerkorrektur und andere Verarbeitungen durchgeführt. Daraufhin wird das derart verarbeitete, reproduzierte Tonsignal in Übereinstimmung mit einem in Fig. 3(j) gezeigten Signal während des Zeitraums zwischen dem Zeitpunkt t7 und einem Zeitpunkt ta ausgegeben. Der Wiedergabevorgang des Kopfs k wird selbstverständlich mit einer Phasendifferenz von 180 Grad bezüglich des vorstehend beschriebenen Wiedergabevorgangs des Kopfs
go 3 ausgeführt, so daß ein kontinuierlich reproduziertes Tonsignal erzielbar ist.
Es versteht sich von selbst, daß die Aufnahme- und Wiedergabevorgänge bei den anderen Bereichen CH3 bis CH6 unter Q5 Zugrundelegung des um η χ 36 Grad phasenverschobenen
β * «ίο«
-15-
PG-Signals gemäß Fig. 3(a) durchgeführt werden. Dies ist unabhängig von der Bewegungsrichtung des Magnetbands.
Die für Geräte der genannten Art verwendeten herkömmlichen Datenformate sind beispielsweise wie folgt: Fig.k zeigt ein Datenformat für Daten, die innerhalb jeder der in jedem der in Fig.2 gezeigten Bereiche ausgebildeten Spuren aufzuzeichnen sind. Mit anderen Worten enthalten die derart formatierten Daten diejenigen puls-code-modulierten (PCM-) Daten, die einem 1/6Q s dauernden Abschnitt eines Zueikanal- bzw. Stereo-Tonsignal entsprechen.
In der Datenmatrix gemäß Fig. k besteht eine Spalte SYIMC aus Synchronisierungs-Datenfolgen, eine Spalte ADDRESS aus Adress-Datenfolgen und eine Spalte CRCC aus bekannten zyklischen Prüfzeichen- bzw. Prüfcode-Datenfolgen. Spalten P und Q bestehen aus redundanten Fehlerkorrektur-Datenfolgen. Eine jede von Spalten D1 und D2 weist eine Vielzahl von Spalten auf, die aus die Stereo-Tonsignalinformation betreffenden Daten bestehen. Die Datenmatrix besteht aus Zeilen b(0) bis b(3x-1). Eine jede dieser Zeilen ist so angeordnet, daß sie einen Datenblock bildet, der von links nach rechts gemäß Fig.4 aufgezeichnet wird. Daher folgen den Daten der Spalte SYNC in der Zeile b(0) die Daten der Spalte ADDRESS in der Zeile b(0), welchen wiederum die Daten der Spalte P in derselben Zeile folgen, usw.. Nachdem die Daten der letzten Spalte CRCC in einer Zeile b(x) aufgezeichnet sind, werden entsprechend die Daten der Spalte SYNC einer Folgezeile b(x+1) aufgezeichnet. Die Datenaufzeichnung in einer Spur ist dann beendet, wenn die Daten der letzten Spalte der (letzten) Zeile b(3x-1) aufgezeichnet sind.
Innerhalb der Spalte D1 stellen sechs Daten der Zeilen b(0), b(1), b(x), b(x+1), b(2x) und b(2x+1), die mit IDG
ι» β · * ft β
-ιοί bis ID5 bezeichnet (und schraffiert) sind, eine Information dar, die sich von der im Tonsignal enthaltenen Information unterscheidet. Diese sechs Daten werden nachfolgend als ID-Daten bezeichnet.
5
Auf dem Gebiet der Aufzeichnung digitalisierter Tonsignale auf einem Aufzeichnungsmedium wurden in der Technik zur Aufzeichnung von Daten mit hoher Dichte in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt. Die fortgeschrittene Technik auf diesem Gebiet erlaubte es, zur Aufzeichnung eines Tonsignals ein beträchtlich größeres Breitenmaß an dem Aufzeichnungsformat auf dem Aufzeichnungsmedium zuzulassen, ohne deshalb das zuvor verwendete Datenformat zu ändern. Unter einer solchen Voraussetzung wurden daher Geräte mit einem ähnlichen Datenformat untereinander kompatibel. Denn man eine Austauschbarkeit unter diesen Geräten in Betracht zieht, ist es vorteilhaft, einige Daten auf dem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen, die das verwendete Aufzeichnungsformat in geeigneter Weise angeben. Da mittlerweile eine hohe Aufzeichnungsdichte erzielbar geworden ist, ist es möglich geworden1, ein analoges Informationssignal über einen extrem langen Zeitraum aufzuzeichnen. Daher ist es auch van Vorteil, Informationen über Zeit und Programme ebenfalls aufzuzeichnen. Da das Informationssignal in Form von Digitaldaten aufzuzeichnen ist, ist es vorteilhaft, die vorgenannten Informationen auf dem Aufzeichnungsmedium ebenf all's- in Form von Digitaldaten aufzuzeichnen, die aus der gleichen Anzahl von Bits bestehen wie das Informationssignal, da ein derartiges Verfahren eine Aufzeichnung mit hoher Dichte nicht beeinträchtigt. Die genannten ID-Daten werden unter Zugrundelegung dieses Konzepts aufgezeichnet.
Die ID-Daten sind nicht nur zu ihrer Wiedergabe während gg der Durchführung des normalen Uliedergabevorgangs, sondern
·* O ΟΊΟ* * -. Γ· *
auch zur Verwendung Für andere Zuiecke vorgesehen. Bei Suchdaten und Zeitinformationen angebenden Daten ist es oftmals erforderlich, schnell auf sie zuzugreifen, indem das Band mit hoher Geschwindigkeit bewegt wird. Wenn sich das Band jedoch mit hoher Geschwindigkeit bewegt, ist es üiegen der in Fig.5 gezeigten Abweichung des Spurverfolgungsorts des rotierenden Kopfs von den Aufzeichnungsspuren kaum möglich, alle ID-Daten in genau demselben Zustand wiederzugeben, in dem sie aufgezeichnet wurden.
Gemäß Fig.5 ist mit S1 der Spurverfolgungsort eines rotierenden Kopfs mit positivem Azimuth und mit S2 der eines rotierenden Kopfs mit negativem Azimuth bezeichnet. Durchgezogene schräge Linien stellen Grenzlinien zwischen Auf-Zeichnungsspuren dar. Mit X, Y und Z sind jeweils die Aufzeichnungsorte der genannten Daten IDO und ID1, der Daten ID2 und ID3 bzu. der Daten ID*t und ID5 bezeichnet. Schraffierte Bereiche stellen diejenigen Teile des Aufzeichnungsbands dar, aus denen Uliedergabesignale erhalten werden.
Wie aus Fig.5 zu erkennen ist, werden die ID-Daten von verschiedenen Aufzeichnungsspuren mittels einer einzigen Abtastbewegung wiedergegeben. Unterdessen nimmt die Zahl der Arten von Informationen, die man in Form der ID-Daten hinzufügen möchte, mehr und mehr zu. Aus diesem Grund wurde der Versuch unternommen, verschiedene Arten der Aufzeichnung dieser ID-Daten zu ersinnen. Wenn eine von derart verschiedenen Aufzeichnungsarten für die Daten IDD
QQ bis ID5 verwendet werden würde und wenn die Aufzeichnungsart bei jeder Spur wechselt, wäre die Bedeutung von vier ID-Daten kaum unterscheidbar, wenn sich das Band mit hoher Geschwindigkeit bewegt. Während Fig.5 einen ideal verlaufenden Abtastort zeigt, wäre es in Abhängigkeit von der Be-
gc Wegungsgeschwindigkeit des Bands manchmal nur möglich, Ie-
* * I» S β · ζ-
S ft T ι:
-18-
diglich einige der an den Stellen X, Y und Z aufgezeichneten ID-Daten wiederzugeben.
Da alle Suchdaten der genannten Art vorzugsweise in ein und derselben ID-Datenaufzeichnungsart aufgezeichnet werden, erlaubt es eine derartige Anordnung darüber hinaus nicht, die Menge an Zusatzinformationen in irgeneiner Weise zu erhöhen, da die in einer einzigen Aufzeichnungsart aufzeichenbare Informationsmenge begrenzt ist. Zur Lösung diese Problems wäre die Verwendung einer Unter-Aufzeichnungsart denkbar. Jedoch ist es auch bei Einsatz dieses Verfahrens manchmal schwierig, in Abhängigkeit von der Bandgeschwindigkeit die notwendigen Informationen ausreichend zu unterscheiden. Daneben würde der Einsatz dieses Verfahrens eine weitere Verminderung der zur Aufzeichnung der Zusatzinformation verwendbaren Bits mit sich bringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Ausschaltung der genannten, dem Stand der Technik anhaftenden Probleme ein Datenaufzeichnungsgerät zu schaffen, mit dem Zusatzinformationen verschiedener Gattung in unterschiedlicher üJeise auf zeichenbar sind, ohne daß die Anzahl der zur Aufzeichnung der Zusatzinformationen verwendbaren Bits verringert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe hat das Datenaufzeichnungsgerät nach einem Ausführungsbeispiel erfindungsgemäß eine Einrichtung zum Bilden von aus (m χ η) Bits bestehenden Haupt-Binärdaten durch Abtasten eines Haupt-Informationssignals, wobei m und π jeweils ganze Zahlen sind, eine Einrichtung zum Bilden einer Vielzahl von aus (m χ η) Bits bestehenden untergeordneten Binärdaten, die Zusatzinformationen verschiedener Gattung angeben, deren Bedeutung von zweiten π Bits angegeben wird, die in den unterge-
1 ordneten Daten enthalten sind und in Übereinstimmung mit einem Zustand der Daten in der üJeise veränderbar sind, wie dieser zuischen einem ersten Fall, bei dem von in den untergeordneten Daten enthaltenen ersten π Bits 1-wertige numerische Daten gebildet werden (wobei 1 eine 2 n nicht übersteigende ganze Zahl ist), und einem weiteren Fall wechselt, bei dem irreguläre Daten gebildet werden, da die 1-wertigen Daten von den ersten π Bits nicht gebildet werden können, eine Einrichtung zum Bilden einer die Haupt-Binärdaten und die Vielzahl der untergeordneten Binärdaten enthaltenden Datenfolge, sowie eine Einrichtung zum Aufzeichnen der Datenfolge auf einem Aufzeichnungsmedium unter fortlaufender Ausbildung von Aufzeichnungsspuren auf diesem mit einem Datensatz, der auf das während eines vorgegebenen Zeitraums abgetastete Haupt-Informationssignal bezogene Haupt-Binärdaten und die Vielzahl der untergeordneten Binärdaten enthält.
Weiterhin soll mit der Erfindung ein Datenaufzeichnungsgerät geschaffen werden, mit dem Daten in der Weise aufzeichenbar sind, daß sie selbst dann genau unterscheidbar sind, wenn die Arten bzw. Gattungen der zusätzlich aufzuzeichnenden Information erhöht werden.
Um dies zu erreichen hat das Datenaufzeichnungsgerät nach einem weiteren Ausführungsbeispiel erfindungsgemäß eine Einrichtung zum Bilden von aus π Bits bestehenden Haupt-Binärdaten durch Abtasten eines Haupt-Informationssignals, wobei π eine ganze Zahl ist, eine Einrichtung zum
gO Bilden einer V/ielzahl untergeordneter Binärdaten aus η Bits, die jeweils eine Zusatzinformation unterschiedlicher Gattung angeben, wobei die Vielzahl untergeordneter Binärdaten Gattungsnummerdaten beinhalten, mit denen die Bedeutung der von den anderen untergeordneten Binärdaten ge-
gj- führten Zusatzinformation bestimmbar ist, eine Einrichtung
ι «· · «te
* β »&
9 e. s c .
-20-
zum Bilden einer die Haupt-Binärdaten und die Vielzahl der untergeordneten Binärdaten enthaltenden Datenfolge, SDüjie eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen der Datenfolge auf einem Aufzeichnungsmedium unter fortlaufender Ausbildung von Aufzeichnungsspuren auf diesem mit einem Datensatz, der auf das während eines vorgegebenen Zeitraums abgetastete Haupt-Informationssignal bezogene Haupt-Binärdaten und die Vielzahl der untergeordneten Binärdaten enthält, wobei die Aufzeichnungseinrichtung abwechselnd Aufzeichnungsspuren mit einer ersten und einer zweiten, zur ersten unterschiedlichen Magnetisierungsrichtung ausbildet und wobei die in den Aufzeichnungsspuren mit der ersten Magnetisierungsrichtung aufgezeichneten Gattungsnummerdaten alle erste Daten sind, während wenigstens einige der in den Aufzeichnungsspuren mit der zweiten Magnetisierungsrichtung aufgezeichneten Gattungsnummerdaten zweite, zu den ersten unterschiedliche Daten sind.
Schließlich soll mit der Erfindung ein Datenaufzeichnungsgerät geschaffen werden, mit dem Zusatzinformationen unterschiedlicher Gattung sehr effizient auf einem Aufzeichnungsmedium aufzeichenbar sind.
Um dies zu erreichen hat das Datenaufzeichnungsgerät nach einem weiteren Ausführungsbeispiel erfindungsgemäß eine Einrichtung zum Bilden von aus π Bits bestehenden Hauptiinärdaten durch Abtasten eines Haupt-Informationssignals, wobei π eine ganze Zahl ist, eine Einrichtung zum
on Bilden einer Vielzahl untergeordneter Binärdaten aus π Bits, die jeweils eine Zusatzinformation unterschiedlicher Gattung angeben, wobei die Vielzahl untergeordneter Binärdaten erste untergeordnete Binärdaten enthalten, die aus einer vorgegebenen Zahl von i Bits (wobei i eine π nicht
gc übersteigende ganze Zahl ist) gebildet sind und mit denen
die von den verbleibenden (π-i) Bits dargestellte Information identifizierbar ist, eine Einrichtung zum Bilden
einer die Haupt-Binärdaten und die Vielzahl der untergeordneten Binärdaten enthaltenden Datenfolge, souie eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen der Datenfolge auf einem Aufzeichnungsmedium unter fortlaufender Ausbildung von Aufzeichnungsspuren auf diesem mit einem Datensatz, der auf das während eines vorgegebenen Zeitraums abgetastete Haupt-Informationssignal bezogene Haupt-Binärdaten und die Vielzahl der untergeordneten Binärdaten enthält, lüobei mit der Aufzeichnungseinrichtung die Identifizierungsdaten verschiedener Arten enthaltenden ersten untergeordneten Binärdaten in einer vorgegebenen Anzahl von Spuren innerhalb jedes Zeitraums periodisch aufzeichenbar sind.
Die Erfindung uird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine Darstellung eines Bandtransportsystems eines herkömmlichen Bandaufzeichnungsgeräts,
Fig.2 ein Aufzeichnungsformat des Bandaufzeichnungsgeräts gemäß Fig.1,
Fig.3(a) bis 3(j) anhand eines Steuerungsdiagramms Aufzeichnungs- und LJiedergabevorgänge bei dem Bandaufzeichnungsgerät gemäß Fig.1,
Fig. U eine Datenmatrix, die das von einem Ausführungsbeispiel in Form eines Bandaufzeichnungsgeräts verwendete Aufzeichnungsformat veranschaulicht,
Fig.5 Abtastspuren rotierender Köpfe, wenn sich ein
-22-
Aufzeichnungsband mit hoher Geschwindigkeit bewegt,
Fig.6 ein Blockschaltbild des Ausführungsbeispiels des Bandaufzeichnungsgeräts,
5
Fig.7 ein bei dem Ausführungsbeispiel verwendetes Aufzeichnungsformat, und
Fig.8 ein Blockschaltbild der Einzelheiten einer in Fig.6 gezeigten PCM-Tonsignalverarbeitungsschaltung.
Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel des Datenaufzeichnungsgeräts in Form eines Bandaufzeichnungsgeräts sind Elemente, die den in Fig.1 und 2 gezeigten entsprechen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Ein mittels eines Rotationsdetektors 11 erhaltenes Phasenerkennungssignal, das die Drehung eines rotierenden Zylinders 2 angibt, wird einer Zylindermotor-Steuerschaltung 16 zugeführt, die bewirkt, daß der Zylinder 2 sich mit einer vorgegebenen Drehzahl und unter einer vorgegebenen Drehphase dreht. Rotationsdetektoren 12 und 13 sind so angeordnet, daß sie die Drehbewegung von Schwungrädern 17 und 1B von Bandantriebsachsen bzw. Kapstanwellen Ik und 15 erfassen.
Die Ausgangssignale der Rotationsdetektoren 17 und 18 werden einem Schalter 19 zugeführt, der eines der beiden Signale selektiv einer Bandmotor-StBuerschaltung 20 zuführt. Während der Aufzeichnung wird das Ausgangssignal der Steuerschaltung 20 über einen Schalter 21 einem von zwei (nicht gezeigten) Kapstanmotoren derart zugeführt, daß sich die Kapstanwelle 14 oder 15 mit einer vorbestimmten Drehzahl dreht. Denn ein Band bzw. Magnetband 1 in Richtung eines Pfeils 7 bewegt werden soll (nämlich in Uorwärtsrichtung), sind die Schalter 19 und 21 jeweils in ihren Kontaktstellungen F, während sie in ihren anderen
ο*
4 .J
-23-
Hontaktstellungen R sind, wenn das Band 1 in Richtung eines Pfeils 9 bewegt werden soll (nämlich rückwärts). Das Phasenerkennungssignal des Rotationsdetektors 11 wird weiterhin einem Fensterimpulsgenerator 22 und einem Schaltimpulsgenerator 23 zugeführt. An einem Bedienungsteil 24 können per Hand eine Aufzeichnung, eine Wiedergabe oder andere Betriebsarten gewählt sowie ein zur Aufzeichnung oder Wiedergabe zu verwendender Bereich auf dem Band bestimmt werden. Das Bedienungsteil Zk erlaubt auch eine Wahl zwischen einer Betriebsart, bei der nur ein Tonsignal aufgezeichnet wird, und einer Betriebsart, bei der auch ein Uideosignal in Übereinstimmung mit dem in Fig.2 gezeigten Aufzeichnungsmuster aufgezeichnet wird. Zur Durchführung einer Aufzeichnung können mit Hilfe des Bedienungsteils Zk eine Spurteilung und die Richtung festgelegt werden, in die sich das Band 1 bewegen soll.
Die am Bedienungsteil Zk manuell eingegebenen Daten werden einer Systemsteuereinheit 25 zugeführt, die der Bandmotar- -Steuerschaltung 20, den Schaltern 19 und 20, einer Bereichwählschaltung 26, einem Schaltglied 27, einer ID-Signalsteuerschaltung 51 usw. entsprechend geeignete Daten zuführt. Die Bereichwählschaltung 26 liefert dem Schaltimpulsgenerator 23 Bereichsauswahldaten, der daraufhin den erforderlichen Torimpuls zur Ansteuerung eines Schaltglieds 28 erzeugt, indem er diesem selektiv in Übereinstimmung mit den Bereichsauswahldate-n einen der von dem Fensterimpulsgenerator 22 für jeden von zwei Köpfen 3 und k erzeugten Fensterimpulse zuführt. Für den Fall, daß ein
QQ Uideosignal ebenfalls aufzuzeichnen ist, ist der zu wählende Bereich natürlich der Bereich CH1.
Wahrend einer Aufzeichnung wird einer Puls-Code-Modulation- bzw. PCM-Tonsignalverarbeitungsschaltung 30 ein über gg einen Anschluß 29 kommendes analoges Tonsignal zugeführt.
Das Tonsignal wird daraufhin unter der Zeitsteuerung gemäß dem genannten Fensterimpuls abgetastet. Dadurch werden digitale Daten erhalten, die einer Signalverarbeitung unterzogen werden, die auf die vorstehend beschriebene Weise durchgeführt wird. Die PCM-Tonsignalverarbeitungsschaltung 30 erzeugt neben diesen Tondaten auch Zusatzinformatianen bzu. ID-Daten, die ähnlich den vorstehend beschriebenen sind. Die derart erhaltenen, aufzuzeichnenden Tondaten werden einem Addierer 33 zugeführt, der Spurführungs-Pilotsignale (bzuj. TPS's), die die Frequenzuierte f1, f2, f3 und fk haben und in ständiger Wiederholung von einem Pilotsignalgenerator 32 in der Reihenfolge f 1 ■» f2 * f3 » fU erzeugt werden, sowie andere, später erläuterte Pilotsignale zu den Tondaten addiert. Das Ausgangssignal des Addierers 32 wird von dem Schaltglied 28 in der Ideise geeignet freigegeben, daß es von den Hopfen 3 und k in einen gewünschten Bereich (nämlich einen der in Fig.2 gezeigten Längsabschnitte CH1 bis CH6 des Bands 1) geschrieben wird.
Während der Wiedergabe werden die von den Köpfen 3 und k reproduzierten Signale van dem Schaltglied 28 ebenfalls in Übereinstimmung mit den Fensterimpulsen extrahiert bzw. ausgefiltert. Das derart erhaltene üJiedergabesignal wird über einen Hontakt A eines Schalters 34 einem Tiefpaßfilter 35 sowie der PCM-Tonsignalverarbeitungsschaltung 30 zugeführt, die an dem Signal in einer zu der während der Aufzeichnung durchgeführten Uerarbei-tung umgekehrten Weise eine Signalverarbeitung duchführt, die eine Fehlerkorrektur, eine Zeitbasis-Expansion, eine Digital/Analog-Umsetzung und dgl. beinhaltet. Das durch diese Verarbeitung erhaltene analoge Tonsignal kann an einem Ausgangsanschluß 36 abgegriffen werden.
Das Tiefpaßfilter 35 sondert die Spurführungs-Pilotsignale gc aus und führt sie einer automatischen Spurführungsschal-
* · ooie
tung bzw. ATF-Schaltung 37 zu, die daraus ein dem bekannten Vierfrequenzverfahren gehorchendes Spurfehlersignal bildet, wobei die Spurführungs-Pilotsignale in Kombination mit weiteren Pilotsignalen verwendet werden, die vom Pilotsignalgenerator 32 in derselben sich ständig miederholenden Reihenfolge wie bei der Aufzeichnung erzeugt werden. Da das Spurfehlersignal jedoch für jeden Bereich erhalten wird, wird es abgetastet, gehalten und anschließend der Bandmotor-Steuerschaltung 20 zugeführt, die eine Spurnachführungssteuerung durchführt, indem sie die Wiedergabegeschwindigkeit des Bands 1 mittels der Hapstanwellen Ik und 15 entsprechend steuert.
Die Aufzeichnung und Wiedergabe eines Videosignals wird wie folgt durchgeführt: Wenn die Systemsteuereinheit 25 einen Befehl zur Aufzeichnung eines Videosignals ausgibt, wird die Bereichwählschaltung 26 angewiesen, den Bereich CH1 anzuwählen. Daraufhin wird das Schaltglied 27 so umgestellt, daß es entsprechend dem von dem Rotationsdetektor 11 zugeführten Signal arbeitet. Ein an einem Anschluß 38 anliegendes Videosignal wird von einer Videosignal-Verarbeitungsschaltung 39 in eine zur Aufzeichnung geeignete Signalform umgeformt und einem Addierer 40 zugeführt, der die vom Pilotsignalgenerator 32 zugeführten Pilotsignale hinzuaddiert. Das Ausgangssignal des Addierers 40 wird über das Schaltglied 27 den Köpfen 3 und k derart zugeführt, daß es in den verwenbaren Teilen der Bereiche CH2 bis CH6 aufgezeichnet wird. In diesem Fall wird das PCM-Tonsignal in genau derselben Weise wie bei dem vorstehend
QQ beschriebenen Aufzeichnungsvorgang aufgezeichnet.
Zur Wiedergabe eines aufgezeichneten Videosignals werden die von den Köpfen 3 und 4 gelesenen Videosignale von dem Schaltglied 27 in ein kontinuierliches Signal umgeformt,
gg das der Videosignal-Verarbeitungsschaltung 39 zugeführt
-26-
wird, die es auf die ursprüngliche Signalform zurückführt, so daß es an einem Ausgangsanschluß 41 abgegriffen werden kann. Das von dem Schaltglied 27 erzeugte kontinuierliche Signal uiird darüber hinaus über einen Hontakt \l des Schalters 34 dem Tiefpaßfilter 35 zugeführt, das die Pilotsignalanteile daraus ständig aussondert und an die automatische Spurführungsschaltung 37 weiterleitet, wobei das von dieser erzeugte Spurfehlersignal in diesem Fall nicht abgetastet und gehalten werden muß. Das Spurfehlersignal wird vielmehr so uie es ist der Bandmotor-Steuerschaltung 2D zugeführt. Darüber hinaus wird ebenfalls ein PCM-Tonsignal aus dem Bereich CH1 ausgelesen und in Form eines analogen Tonsignals dem Ausgangsanschluß 36 zugeführt. Eine Spursteuerung unter Verwendung des Ausgangssignals des Schaltglieds 28 wird jedoch nicht durchgeführt.
Die Daten IDD bis ID5 sind im einzelnen so aufgebaut, wie es nachfolgend anhand der Tabellen 1, 2 und 3 sowie unter Bezugnahme auf Fig.7 näher erläutert wird:
TABELLE 1
Typ IDG ID1 ID2 ID 3. ID4 ID5 Bern.
1 1 Std. Min. Sek. •Titel Y Zähler
2 2 PMr. Abs. Min. Sek. Y AbsDat
3 3 Jahr Man. Tag lüoTag Y Zeit
4 ■4 Std. Min. Sek. Titel Y Zeit
5 5 PIMr. Std. Min. Sek. Y ProDat
G 6 PIMr. Std. Min. Sek. Y BanDat
7 7 Siehe Tabelle Z 5 ! Vielkanal-Dat
BAD ORIGINAL
-27-TABELLE 2
Bit-Nr. Bed. υ. ID5 (Y) für jeden Typ
0 Gültigkeit
1 Form des Tonsignals
2 Form des Tonsignals
3 Linker Tonkanal, usui.
it Rechter Tonkanal, usiu.
5 Anfangsteil der Aufzeichnung
6 Endteil der Aufzeichnung
7 Kopierschutz
Gemäß Tabelle 1 bestehen die Daten IDO aus acht Bits und geben an, welche Betriebsart bzw. welchen Typ von Information die anderen Daten ID1 bis ID5 darstellen. Die Daten IDO sind mit anderen Worten Haupt-Typbestimmungsdaten. In jeder der Betriebsarten bzw. als Typen 1 bis S geben die Daten ID1 bis ID4 die in Tabelle 1 gezeigten Informationen wieder. Als Typ 1 geben die Daten ID1 bis ID4 Zeitinformationen an, die zum Bandzählen dienen. Als Typ 2 geben sie Zeitinformationen für jeden Schnitt bzu. Abschnitt an, während sie als Typ 3 und k Zeitinformationen angeben. Die Daten ID1 bis ID^ als Typ 5 und die -Daten ID2 bis ID4 als Typ 8 geben Zeitinformationen eines jeden Programms an.
Die Daten ID1 bis ID^t als Typ 6 und die Daten ID2 bis IDit als Typ 7 geben Informationen über die Länge der seit dem Kopf- oder Warspannbereich jedes Bands verstrichenen Zeit an.
In Tabelle 1 sind mit "PIMr." eine Programmnummer, mit "Abs." eine Abschnittsnummer, mit "Titel" eine Stück- bzui.
BAD ORIGINAL
Titelnummer, mit "AbsDat" Abschnittsdaten, mit "ProDat" Programmdaten und mit "BanDat" Band-Daten in abgekürzter Farm bezeichnet. Bei einem Gerät, bei dem als Substitutionsdaten bei Auftreten eines Datenfehlers vollständig aus "D"-Bits bestehende Daten Verwendung finden, wird vorzugsweise dafür Sorge getragen, daß ausschließlich aus "O"-Bits bestehende Daten nur selten erzeugt werden. Die Daten sind daher so organisiert, daß der üJert "D" durch lauter '"!"-Bits ("11111111") und der Wert "1" als "1111111D" angegeben wird, so daß das V/erhältnis von "0" zu "1" bezüglich gewöhnlichen Daten invertiert ist. Tabelle 2 zeigt die von den 8-Bit breiten Daten Y der Tabelle 1 angegebenen Informationen. Gemäß Tabelle 2 bezeichnet .das Symbol Y die Information der Daten ID5 in jeder einzelnen der Betriebsarten bzw. Modi 1 bis 7. Das erste bzu. Bit D von Y zeigt an, ob die Daten von Y selbst gültig sind oder nicht. Das zweite und dritte Bit (Wr. 1 und 2) geben die Form des Tonsignals an, und zwar, ob die in den vorstehend genannten zwei Kanälen aufgezeichnete Toninformation eine Mono- oder Stereoaufnahme ist. Das vierte und fünfte Bit von Y (IMr. 3 und 4) geben an, ob die Tonsignalinformation oder eine andere Information in den verwendbaren Bereichen der ersten und zweiten Kanäle aufgezeichnet werden soll. Das sechste Bit von Y (IMr. 5) wird dann zu "1", wenn die Tonsignalaufzeichnung an dieser Stelle beginnt, während das siebente Bit (IMr. 6) am Ende derselben zu "1" wird. Das achte Bit- wird auf "1" gesetzt, wenn ein Kopieren verhindert werden soll.
Die Einzelheiten der ID-Daten in der Betriebsart 7 sind π Tabelle 3 dargestellt. Die ID-Daten werden in denjenigen Fällen in der Betriebsart 7 verwendet, in denen das PCM-Tonsignal bei dem vorstehend beschriebenen Gerät in /von jedem der sechs Kanäle bzw. Bereiche aufgenommen/
wiedergegeben werden soll. Gemäß nachfolgender Tabelle 3
BAD ORIGINAL
geben die Daten IDO in der Betriebsart 7 entsprechend die Typnummer "7" (bzw "00000111") an:
TABELLE 3
J3it-Nr.
ICMMr-X
0 1 2 3 if 5 Std., Min. oder dgl. χ 1 6 7 χ 10 Std/M. Y
IDO 1 1 1 0 0 0 Sekunden oder "PP" χ 1 0 0 χ 10 M/B .
ID1 Bandl.Rieht Band-Geschuj. IMäch.KanlMr. Musikstück- od. -Satz χ 1 Suchdaten χ 10 St/Sa
ID2
ID3
ID4
ID5
Der Informatiansinhalt der Daten ID1, die Informationen über das Aufzeichnungsformat angeben, sind gemäß vorstehender Tabelle 3 wie folgt: Das Bit Wr. 0 von ID1 gibt die Bandlaufrichtung mährend der Aufzeichnung an und uird auf "0" gesetzt, uienn sich das Band zum Aufzeichnen in Richtung des Pfeils 7 gemäß Fig.6 bewegt, mährend es auf "1" gesetzt uird, uienn es sich in Richtung des Pfeils 9 betuegt.
Die Bits IMr.1 und IMr.2 bilden Daten, die eine Bandlaufgeschuindigkeit, d.h. einen zur Aufzeichnung verwendeten Spurabstand angeben. Sie erlauben es, einen aus vier verschiedenen liierten für den Spurabstand einzustellen. So
gibt ein liiert "OD" beispielsweise einen Standard-Spurabstand an, ein Wert "10" einen solchen für eine lange Aufzeidinungsdauer bei einer Bandgeschwindigkeit, die z.B. halb so groß wie die Standardgeschwindigkeit ist, sowie Werte "01" und "11" dritte und vierte Spurabstände.
Das vierte, fünfte und sechste Bit (IMr.3 bis 5) sind Daten, die zusammen die Nummer desjenigen Kanals angeben, in dem als nächstes eine Aufzeichnung stattfinden soll, nämlich die Nummer eines der Bereiche CH1 bis CH6. Da sich diese Information über die nächste Kanalnummer demzufolge aus drei Bits zusammensetzt, kann sie acht verschiedene Werte annehmen. Nachdem die zu bezeichnenden Spuren die Zahl 6 nicht übersteigen, können die Werte "100", "010", "110", "001", "101" und "011" zum bezeichnen der Bereiche CH1, CH2, CH3, CH4, CH5 und CHG verwendet werden. Wenn dann im Falle einer Fehlererkennung das zweite, dritte und vierte Bit der Substitutionsdaten alle zu "0" oder alle zu "1" werden, kann die Anordnung der drei Bits des die nächste Kanalnummer angebenden Datenworts davon unterschieden werden. Bei einem Gerät, bei dem alle Bits der Substitutionsdaten auf "0" gesetzt werden, kann ein Datenwort "111" dazu verwendet, eine andere Information anzuzeigen, beispielsweise eine solche, die die Bedeutung "Aufzeichnungsbereich bleibt unverändert" hat.
Das siebente und achte Bit der Daten- ID1 (Nr.6 und 7) sind Verweis- bzw. Suchdaten, die für einen als Versuche bezeichneten Vorgang oder dergleichen verwendet werden. So werden z.B. die Daten "11" dann zumindest für eine vorgegebene Zeitdauer (wie beispielsweise für 1 Sekunde, entsprechend 60 Spuren) aufgezeichnet, wenn das am Anschluß 29 gemäß Fig.G anliegende Tonsignal für eine vorbestimmte Zeitdauer von, sagen wir, zwei Sekunden ein Stummsignal bzw. ein einer Pause entsprechendes Signal ist.
BAD ORIGINAL
Wenn es im Laufe der Aufzeichnung eines Musikstücks von einer Bedienungsperson gewünscht wird, einen Teil desselben zu markieren, um ihn zur späteren Wiedergabe wieder auffinden zu können, kann sie die Systernsteuereinheit 25 durch manuelle Eingabe am Bedienungsteil 2k dazu veranlassen, die Aufzeichnung von Suchdaten mit dem Wert "01" für eine vorbestimmte Zeit (von beispielsweise 1 Sekunde) zu bewirken. Falls diese Suchsystem nicht verwendet wird, wird der Wert "GO" aufgezeichnet.
Die Daten ID2 geben normalerweise eine Stunden- oder Minuteninformation an. Die Bits Nr-O bis IMr.3 geben dabei Einerstellen-Ziffern zwischen 0 und 9 an. Bie Bits IMr. k bis IMr.6 geben Zehnerstellen-Ziffern an, und zwar zwischen 0 und 7 im Falle der Stundeninformation und zwischen 0 und 5 im Falle der Minuteninfarmation. Bit IMr.7 der Daten ID2 gibt an, ob die Bits von IMr.0 bis IMr.6 eine Stunden- oder eine Minuteninfarmation darstellen.
nie Daten ID3 geben normalerweise eine zweite Information an. Die Bits Nr.0 bis IMr.3 der Daten ID3 geben dabei Einerstellen-Ziffern zwischen 0 und 9 an. Bie Bits IMr. k bis IMr.6 geben Zehnerstellen-Ziffern an, und zwar zwischen 0 und 5. Bit Nr.7 der Daten ID3 gibt an, ob die von den Daten ID2 und ID3 angegebene Zeitinformation sich auf einen vom Ende des Bands her oder vom Kopf oder Beginn eines Musikstücks her berechneten Ze-itraum bezieht.
Die Daten ID^ geben entweder die Nummer eines Musikstücks oder eine einem Abschnitt (d.h. einem Satz in einem Musikstück) zugeordnete Nummer an. Wie im Falle der Daten ID2 und ID3 geben die Bits Nr.0 bis Nr.3 der Daten ID4 Einerstellen-Ziffern zwischen 0 und 9 und die Bits Nr.k bis Nr.6 Zehnerstellen-Ziffern zwischen 0 und 7 an. Das Bit 3g Nr.7 der Daten ID4 dient als Datenwert, der angibt, ob die
BAD ORIGINAL
Bits IMr.O bis IMr. E- die Nummer eines Musikstücks oder die eines Satzes einer Musik-Komposition angeben.
In jeder der 8-Bit breiten Daten ID2 bis ID^ kann in den Modi 1 bis 7 von den Bits IMr.O bis Nr.3 keine andere numerische Information als der Zahlenbereich von 0 bis 9 dargestellt werden. Wenn daher an diesen Stellen der Daten numerische Daten gebildet werden, die einen Wert zwischen 10 und 14 haben, können diese numerischen Daten von jeder Information unterschieden werden, die in einer der genannten Betriebsarten angegeben ist. In diesem besonderen Ausführungsbeispiel kann folgendes Ergebnis erreicht werden, wenn dafür Sorge getragen wird, daß derart spezielle Daten (die nachfolgend als PP-Daten bezeichnet werden) von den Bits Nr.Q bis Nr.3 der Daten ID3 gebildet werden:
Wie aus voranstehender Beschreibung deutlich wird, müssen die ID-Daten in der Betriebsart 7 selbst dann lesbar sein, wenn sich das Band mit hoher Geschwindigkeit bewegt, da sie die Suchdaten beinhalten. Da in den Daten IDQ die Betriebsartnummer aufgezeichnet ist, können die Daten ID1 ohne Fehler gelesen werden, wenn die Betriebsartnummer aus den Daten IDO ermittelt wird. Bei den Daten ID2 und den nachfolgenden Daten ist es jedoch nicht so sicher, daß diese auch genau gelesen werden. Mit anderen Worten, selbst wenn die Daten ID2 und ID3 ausgelesen werden, ist es möglich, daß die Betriebsart, in der die ID-Daten aufgezeichnet sind, nicht klar erfaßt werden kann, so daß die von ihnen geführte Information bedeutungslos wird. Ulenn
QQ hingegen dafür Sorge getragen wird, daß die Bits IMr.0 bis Nr.3 der Daten ID3 die speziellen Daten PP bilden bzw. angeben, wird dadurch deutlich angezeigt werden, daß die Daten ID2 in der Betriebsart 7 aufgezeichnet sind. Eine derartige V/orkehrung stellt daher sicher, daß zumindest die Daten ID2 selbst dann wirksam verwendbar sind, wenn sich
BAD ORIGINAL
das Band mit einer hohen Geschuiindigke it bewegt.
Die Daten PP, die aus den Bits Nr.0 bis (\lr.3 gebildet werden können, beinhalten die fünf Arten "0G01", "0010", "0011", "0100" und "0101", die den Werten 10 bis lit entsprechen. Eine Aufzeichnung eines dieser Werte erlaubt daher die Erkennung der Betriebsart 7. Wenn diese verschiedenen Arten der Daten PP verwendet werden, um die Bedeutung der Daten ID2, ID4 usw. zu definieren, kann die Betriebsart 7, die ein Haupt-Aufzeichnungsmodus ist, mit einem Unter-AufZeichnungsmodus versehen werden. Infolge dieser Maßnahme kann die Menge an Zusatzinformationen auf ein großes Maß erhöht werden. Wie beschrieben können die Bits IMr.it bis IMr.6 der Daten ID3 in den Betriebsarten 1 bis 7 nur numerische Werte zwischen 0 und 5 annehmen. Wenn daher die verbleibenden zwei Zahlenwerte 6 und 7 ausgenützt und für die Daten PP die Bits IMr.h bis IVr.6 zusammen mit den Bits IMr.0 bis IMr.3 verwendet werden, sind insgesamt 2x5= 10 Unter-Auf zeictinungsmodi erzielbar. Vor allem unter Berücksichtigung einer hohen Bandgeschwindigkeit ist diese Vorschrift für die Daten ID2 stets vorteilhaft.
Fig.7 zeigt das Format der Aufzeichnung auf Band bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel, wobei einer der Bereiche CH1 bis CH6 dargestellt ist. Jeder der Datenwerte IDO bis ID5 ist seitwärts in Längsrichtung des Bands angeordnet. Die in den Abschnitten der Daten IDO angegebenen Zahlenwerte bezeichnen die Betriebsart bzw. den Modus. Die in Fig.7 schraffiert gezeichneten Abschnitte geben solche Bereiche an, in denen andere Daten als die ID-Daten, wie z.B. Tonsignaldaten, aufgezeichnet sind.
In Fig.7 sind die in Tabelle 2 gezeigten Daten ID5 mit einem Symbol Y bezeichnet, Daten bezüglich einer Informs-
tion über das Aufzeichnungsformat, wie etwa die Daten ID1 in Tabelle 3, mit RC, den Daten ID1 in der Betriebsart 2 entsprechende Pragrammdaten mit PIM, den Daten ID2 in der Betriebsart 2 entsprechende Abschnittsdaten mit CN sowie Minuten- und Sekundenwerte für jeden Abschnitt mit M bzw. S.
Darüber hinaus gibt in Fig.7 ein Symbol ml\l die Nummer eines Musikstücks und ein Symbol cN die eines Abschnitts (oder Satzes) an. Eine Unterscheidung zwischen beiden uird in derselben Betriebsart 7 durch das Bit IMr.7 der Daten ID4 getroffen. Symbole Hm, Mm und Sm bezeichnen Daten, die sich auf eine Stunden-, Minuten- und Sekundeninformation über jedes Musikprogramm beziehen. Symbole Ht, Mt und St bezeichnen jeweils Daten, die sich auf eine Stunden-, Minuten- und Sekundeninformation über eine vom Bandende her berechnete Zeitspanne beziehen. Eine Unterscheidung darüber, ob die von diesen Daten angegebene Zeitinformation sich auf jedes bzw. das jeweilige Musikprogramm oder aiJf die vom Bandende her berechnete Zeitspanne bezieht, wird mit Hilfe des Bits (Mr.7 der Daten ID3 getroffen. Das Bit IMr.7 der Daten ID2 entscheidet darüber, ob die Daten ID2 die Zeit in Stunden oder in Minuten angeben.
Der in Tabelle 3 gezeigte Zustand der Daten ID2 bis ID4 wird in der Betriebsart 7 zu einem ersten Unter-Aufzeichnungsmodus bzw. zu einer ersten Unterbetriebsart. Gemäß Fig.7 erhält man die erste Unterbetriebsart in denjenigen Fällen, in denen an den Daten ID3 die Daten PP nicht aufgezeichnet werden, sowie in den Fällen, in denen an den Daten ID3 Daten PP1 aufgezeichnet werden, die eine Art der Daten PP darstellen.
Die Daten PP1 werden aus den Bits Nr.0 bis Nr.6 derart gebildet, daß sie sich von irgendwelchen anderen, in anderen
Betriebsarten gebildeten Daten unterscheiden, z.B. als Datenujert "O1OO1OO". Die bereits erwähnt entscheidet das Bit Nr.7 darüber, ab sich eine Zeitinfarmation auf jedes Musikprogramm oder auf die vom Bandende her berechnete Zeitspanne bezieht. In den Spuren, in denen die Daten PP1 aufgezeichnet sind, werden die Daten Mm, Mt, Hm und Ht zyklisch bzw. aufeinanderfolgend an den Daten ID2 aufgezeichnet. Die Anordnung bzw. Reihenfolge ist bei dem Ausführungsbeispiel so, daß alle Informationen selbst dann gelesen werden können, wenn sich das Band mit hoher Geschwindigkeit bewegt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Format, in dem die ID-Daten aufgezeichnet werden, so angeordnet bzw. gewählt, daß ein Zyklus mit 16 Aufzeichnungsspuren beendet wird, wobei in Fig.7 insgesamt 17 Aufzeichnungsspuren dargestellt sind.
In den Daten ID3 sind weiterhin Daten PPX ausgebildet, um mit Hilfe der Daten ID3 in der Betriebsart 7 eine weitere Unterbetriebsart zu bezeichnen. Zu diesem Zweck werden spezielle Daten gebildet, die sich von den Daten PP1 unterscheiden. Gemäß der von den Daten PPX bezeichneten Unterbetriebsart werden in den Daten ID2 Daten X1 und in den Daten ID^ Daten X2 ausgebildet. Im Falle der Daten PPX kann die Unterbetriebsart dazu verwendet werden, in den Daten ID2 und ID4 beispielsweise Buchstaben- oder Zeichencodes mit aufzunehmen. Das in Fig.7 gezeigte Aufzeichnungsformat ist eines der bevorzugten Ausführungsbeispiele für die vorstehend beschriebene Art von Bandaufzeichnungsgeräten. Unter der Annahme, daß die Aufzeichnungsspuren in diesem Aufzeichnungsmuster oder -format unter abwechselnder Verwendung der Köpfe 3 und h gebildet werden, werden die ID-Daten in der ersten Unterbetriebsart der Betriebsart 7 stets entweder mit positivem oder negativem Azimuthwinkel aufgezeichnet, lilenn mit Hilfe des Hopfs 3 mit positivem Azimuth aufgezeichnet wrrd, sind die vom Hopf 3 re-
produzierten ID-Daten in der ersten Unterbetriebsart. Wenn sich das Band mit hoher Geschwindigkeit bewegt, werden die von den Daten cl\l und ml\l der Daten ID4 geführten Informationen daher alle zu gültigen Informationen. Eine En tscheidung darüber, ob die ID-Daten vom Kopf 3 oder vom anderen Hopf k reproduziert werden, kann sehr leicht auf folgende Art und Weise getroffen werden: Zu diesem Zweck wird das Phasenerkennungssignal (PG) des Rotationsdetektors 11 der PCM-Tonsignalverarbeitungsschaltung 30 zugeführt, wobei die Unterscheidung dadurch getroffen werden kann, daB überprüft wird, ob die ID-Daten gelesen werden, während dieses Signal einen hohen oder einen niedrigen Pegel hat. In Übereinstimmung mit dem in Fig.7 gezeigten Aufzeichnungsformat kann der Anteil derjenigen ID-Daten, die bei einer hohen Bandgeschwindigkeit als gültige Daten gelesen werden können, beträchtlich gesteigert werden. Darüber hinaus kann die Menge an Zusatzinformationen ebenfalls in großem Maße erhöht werden. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Verwendung der speziellen Daten es verzichtbar macht, zusätzliche Informationsdaten vorsehen zu müssen, so daß die genannten Vorteile erzielbar sind, ohne dadurch eine wesentliche Erhöhung der aufzuzeichnenden Datenmenge zu bewirken.
Nachfolgend wird der Aufbau einer Ausführungsform einer Einrichtung zur Aufzeichnung der ID-Daten unter Bezugnahme auf Fig.8 näher erläutert, die anhand eines Blockschaltbilds die Einzelheiten der in Fig.6 gezeigten PCM-Tonsignalverarbeitungsschaltung 3D wiedergibt. Einem Anschluß
QQ 101 wird das am Anschluß 29 der Fig.6 anliegende analoge Tonsignal zugeführt. Ein Anschluß 102 empfängt die von der in Fig.G gezeigten ID-Signalsteuerschaltung 51 erzeugten Daten.
Die= ID-Signalsteuerschaltung 51 wählt aus den von der Sys-
ternsteuereinheit 25 empfangenen Daten diejenigen Daten aus, die aufzuzeichnen sind, und führt diese der PCM-Tonsignalverarbeitungsschaltung 30 zu- Beispielsweise werden die in den Tabellen 1, 2 und 3 gezeigten zusätzlichen Daten der PCM-Tonsignalverarbeitungsschaltung 30 in der in Fig«7 gezeigten Reihenfolge zugeführt. Dabei werden entsprechend der Darstellung in Fig.7 die ID-Daten für jede Aufzeichnungsspur entsprechend geändert bzw. weitergeschaltet. Die Zeitsteuerung für dieses LJeiterschalten der ID-Daten wird in Übereinstimmung mit dem Phasenerkennungssignal (PG) festgelegt.
Gemäß Fig.8 werden die am Anschluß 102 anliegenden parallelen Daten einer ID-Generatorschaltung 1Qi* zugeführt, welche daraus Daten erzeugt und mit einer vorgegeben Zeitsteuerung nacheinander ausgibt.
Unterdessen wird das am Anschluß 101 empfangene analoge Tonsignal einem Analog/Digital- bzw. A/D-Umsetzer 103 zugeführt, der es mit einer vorbestimmten Frequenz abtastet und anschließend quantisiert. Die auf diese Weise erhaltenen seriellen Daten mit vorbestimmtem Zeitverhalten bzw. Takt werden einem Datenwähler 105 zugeführt. Der Datenwähler 105 führt einem Arbeitsspeicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 107 einmal während jeder Feldperiade bzw. Halbbildperiode die Ausgangsdaten der ID-Generatarschaltung 104 mit einer den Daten IDI entsprechenden Zeitsteuerung zu. Unter einer anderen Zeitsteuerung führt der Datenwähler 105 dem RAM 107 das Ausgangssignal des A/D-Umsetzers 103 zu. Im RAM 107 werden ein von einer Fehlerkorrekturschaltung 106 gebildetes Paritätswort (P,Q), wie ein zyklisches Prüfzeichen oder dgl., und von einer Adressen-Steuerschaltung 114 gebildete Adressdaten zusammen mit den von dem Datenwähler 105 zugeführten Daten derart angeordnet, daß sich die in Fig.h gezeigte Datenmatrix ergibt. Das RAM 107
BAD ORIGINAL
erz L-1 igt in der beschriebenen Reihenfolge angeordnete, zeitbasis-komprimierte Daten, die aus dem RAM 107 an einen Modulator 109 weitergeleitet werden, der einen digitalen Modulationsvorgang, wie z.B. eine Gleichphasenmodulation (BPM bzw. By-Phase-Modulation), durchführt und dessen Ausgangssignal als digital moduliertes Tonsignal einem Anschluß 111 zugeführt ujird, von dem es zu dem Addierer 33 gemäß Fig.6 weitergeleitet idird.
Bei der Wiedergabe arbeitet diese Schaltung wie folgt: Das von dem Schaltglied 28 kommende digital modulierte Signal wird einem Anschluß 112 zugeführt und von einem digitalen Demodulator 113 demoduliert. Das demodulierte Signal wird einem Arbeitsspeicher (RAM) 115 zugeführt, das in genau umgekehrter lileise wie das RAM 107 eine Signalverarbeitung durchführt. D.h., die Datenanordnung wird unter Zugrundelegung von von einer Adressen-Steuerschaltung 11^ gebildeten Adressdaten sowie von Synchronisierungsdaten geändert. Auftretende Fehler werden in einer Fehlerkorrekturschaltung 116 korrigiert. Als Ergebnis erzeugt das RAM 115 die Daten der Spalten D1 und D2 und führt sie einem Digital/-Analog- bzw. D/A-Umsetzer 117 und einer ID-Leseschaltung 118 zu. Der D/A-Umsetzer 117 wandelt das digitale Signal in das ursprüngliche analoge Tonsignal um und führt es über einen Ausgangsanschluß 119 dem in Fig.6 gezeigten Anschluß 36 zu. Unterdessen erfaßt die ID-Leseschaltung 118 die ID-Daten und führt sie einem in .Fig.6 gezeigten ID-Detektor 52 zu. Die Betriebsabläufe aller in Fig.8 gezeigten Funktionsblöcke der PCM-Signalverarbeitungsschaltung 30 werden mit Hilfe von Zeitsteuerungssignalen miteinander synchronisiert, die eine Zeitsteuereinheit 110 erzeugt.
Der ID-Detektor 52 erfaßt die ID-Daten und liefert der Systemsteuereinheit 25 die in den Tabellen 1 bis 3 gezeig-
g5 ten Informationen. In Übereinstimmung mit diesen Informa-
BAD ORIGINAL.
tionen steuert die Systemsteuereinheit 25 die Bereichujäh 1-schaltung 26 und die Ban dm atar-Steut1 !schaltung 2G an.
In vorstehender Beschreibung waren alle Daten 8-Bit breit und die speziellen Daten bestanden aus k oder 7 Bits. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
Vorstehend wurde ein Gerät zur Aufzeichnung einer aus (m χ η) Bits bestehenden, durch Abtasten eines Haupt-Informationssignals gebildeten Haupt-Binärdaten sowie eine Vielzahl won aus (m χ η) Bits bestehenden untergeordneten Binärdaten, die jeweils verschiedenartige Zusatzinformationen angeben, aufweisenden Datenfolge beschrieben, bei dem mit Daten, die auf das während eines vorgegebenen Zeitraums abgetastete Haupt-Informationssignal bezogene Haupt-Binärdaten sowie die Vielzahl der untergeordneten Binärdaten aufweisen, fortlaufend Aufzeichnungsspuren gebildet werden und bei dem die Aufzeichnung derart durchgeführt wird, daß unter der Vielzahl der untergeordneten Binärda- ten die Bedeutung der von zweiten η Bits geführten Infnrmationen in Übereinstimmung mit einem Zustand der Daten in der Ideise veränderbar ist, wie dieser zwischen einem ersten Fall, bei dem von in den untergeordneten Binärdaten enthaltenen ersten π Bits 1-wertige numerische Daten gebildet werden und einem weiteren Fall wechselt, bei dem irreguläre Daten gebildet werden, da die 1-wertigen Daten von den ersten η Bits nicht gebildet, werden können (wobei 1 und π 2n nicht übersteigende ganze Zahlen sind).
BAD ORIGINAL
- Leerseite
rselte -

Claims (1)

  1. Canon Kabushiki Haisha
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Datenaufzeichnungsgerät, gekennzeichnet durch
    a) eine Einrichtung (30) zur Bildung von aus (m χ π) Bits bestehenden Haupt-Binärdaten durch Abtasten t eines Haupt-Inf ormationssignals, wobei m und π jeweils ganze Zahlen sind,
    b) eine Einrichtung (51) zur Bildung einer Vielzahl van aus (m χ n) Bits bestehenden untergeordneten Binärdaten (IDD bis ID5), die Zusatzinformationen verschiedener Betriebsart angeben, deren Bedeutung von zweiten η Bits angegeben wird, die in den untergeordneten Binärdaten enthalten sind und in Übereinstimmung mit einem Zustand der Daten in der Weise veränderbar sind, wie dieser zwischen einem ersten Fall, bei dem von in den untergeordneten Daten enthaltenen ersten η Bits 1-wertige numerische Daten gebildet werden (wobei 1 eine 2n nicht übersteigende ganza Zahl ist), und einem weiteren Fall wechselt, bei dem irreguläre Daten gebildet werden, da die 1-wertigen Daten aus den ersten π Bits nicht formbar sind,
    c) eine Einrichtung (28, 32, 33) zur Bildung einer die Haupt-Binärdaten und die Vielzahl der untergeordneten Binärdaten enthaltenden Datenfolge,
    d) sowie eine Auf ze icnnungseinrichtung (3, k) zur Aufzeichnung der Datenfnlge auf einem Aufzeichnungsmedium (1) unter fortlaufender Ausbildung von Aufzeichnungsspuren (f1 bis f3) auf dem Aufzeichnungsmedium mit einem Datensatz, der auf das während eines vorgegebenen Zeitraums abgetastete Haupt-Informationssignal bezogene Haupt-Binärdaten und die Vielzahl der untergeordneten Binärdaten enthält.
    2. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Vielzahl der untergeordneten Binärdaten sowohl mit Daten, die 1-wertige, m-ziffrige Daten enthalten, als auch an Daten, die die irregulären Daten enthalten, erste untergeordnete Binärdaten formbar sind.
    3. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 2, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß unter der Vielzahl der untergeordneten Binärdaten die von zweiten untergeordneten Binärdaten geführte Bedeutung sich in Abhängigkeit davon ändert, ab die irregulären Daten in den ersten untergeordneten Binärdaten enthalten sind.
    k. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinrichtung die ersten untergeordneten Binärdaten an einer am nächsten zu den zweiten untergeordneten Binärdaten gelegenen Stelle unter der Vielzahl der untergeordneten Binärdaten in der betreffenden Aufzeichnungsspur aufzeichnet.
    gO 5. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die irregulären Daten mit π Bits formbar sind, die der höchstwertigen Ziffer der 1-wertigen, m-ziffrigen numerischen Daten entsprechen.
    6. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch ge-
    l, .= j. ν - tr- *„._ sr 1 : ν
    konnzeichnet, daß die zweiten η-Bit breiten Daten l-uertige numerische Daten sind, wenn die ersten η-Bit breiten Daten die 1-wertigen numerischen Daten sind, und daß die zweiten n-Bit breiten Daten nicht-numerische Daten sind, wenn die ersten η-Bit breiten Daten die irregulären Daten sind.
    7. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-numerischen Daten Zeichen- oder Buchstabendaten sind.
    8. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die irregulären Daten ein Datenwert aus einer Vielzahl von Daten sind, die erste und zweite irreguläre Daten enthalten, und daß die Bedeutung der van den zweiten η-Bit breiten Daten geführten Information sich in Abhängigkeit davon ändert, ob die ersten η-Bit breiten Da- ten die ersten oder die zweiten irregulären Daten sind. '*
    9. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten η-Bit breiten Daten dann ein Bit enthalten, das als Identifizierungsdatenwert dient, der eine Information über die von den anderen in den ersten η-Bit breiten Daten enthaltenen (n-1) Bits gebildeten numerischen Daten anzeigt, wenn die 1-wertigen numerischen Daten an den ersten η-Bit breiten Daten ausgebildet sind.
    1D. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die untergeordneten Binärdaten, die die 3Q ersten η-Bit breiten Daten enthalten, 1-wertige, m-ziffrige numerische Daten enthalten, die eine Zeitinformation bezüglich des Aufzeichnungsvorgangs der Aufzeichnungseinrichtung darstellen.
    11. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 10, dadurch ge-
    e» «et
    kennzeichnet, daß mit der Zeitinforraation die Zeit entweder in Stunden ader in Minuten angebbar ist und daß mit dem Identifizierungsdatenuert eine Stundenangabe von einer Minutenangabe der Zeitinfarmation unterscheidbar ist.
    12. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der untergeordneten Binärdaten Daten enthalten, die den Aufzeichnungszustand der Aufzeichnungseinrichtung angeben.
    13. Datenaufzeichnungsgerät, gekennzeichnet durch
    a) eine Einrichtung (30) zur Bildung von aus η Bits bestehenden Haupt-Binärdaten durch Abtasten eines Haupt-Infarmationssignals, wobei π eine ganze Zahlen ist,
    b) eine Einrichtung (51) zur Bildung einer Vielzahl von aus η Bits bestehenden untergeordneten Binärdaten (IDO bis ID5), die jeweils Zusatzinformationen verschiedener Betriebsart angeben, wobei ein Datenwert aus der Vielzahl untergeordneter Binärdaten Betriebsartnummerdaten sind, mit denen die Bedeutung der von den anderen untergeordneten Binärdaten geführten Zusatzinformation bestimmbar ist, c) eine Einrichtung (28, 32, 33) zur Bildung einer die Haupt-Binärdaten und die Vielzahl der untergeordneten Binärdaten enthaltenden Datenfolge,
    d) souie eine Aufzeichnungseinrichtung (3, it) zur Aufzeichnung der Datenfolge auf einem Aufzeichnungsmedium (1) unter fortlaufender Ausbildung von Aufzeichnungsspuren (f1 bis f3) auf dem Aufzeichnungsmedium mit einem Datensatz, der auf das mährend eines vorgegebenen Zeitraums abgetas-
    QQ tete Haupt-Informationssignal bezogene Haupt-Binärdaten und die Vielzahl der untergeordneten Binärdaten enthält, ujobei die Aufzeichnungseinrichtung abwechselnd Aufzeichnungsspuren mit einer ersten und einer zureiten, zur ersten unterschiedlichen Magnetisierungsrichtung ausbildet und wobei die in den Aufzeichnungsspuren mit der ersten. Mag-
    netisierungsrichtung aufgezeichneten Betriebsartnummerdaten alle erste Daten sind , während uenigstens einige der in den Aufzeichnungsspuren mit der zweiten Magnetisierungsrichtung aufgezeichneten Betriebsartnummerdaten zweite, zu den ersten unterschiedliche Daten sind.
    14. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Uielzahl der in einer Aufzeichnungsspur, in der die Betriebsartnummerdaten die ersten Daten
    XO sind, aufgezeichneten untergeordneten Binärdaten erste untergeordnete Binärdaten enthalten, die den Aufzeichnungszustand der Aufzeichnungseinrichtung angeben.
    15. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Aufzeichnungseinrichtung ein Spurabstand der Aufzeichnungsspuren auf eine Vielzahl verschiedener Lderte einstellbar ist und daß die ersten untergeordneten Binärdaten Daten enthalten, die den Spurabstand angeben.
    1b. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1*+, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinrichtung eine Transporteinrichtung (14, 15) zur Bewegung des Aufzeichnungsmediums aufweist und daß die ersten untergeordneten Binärdaten Daten enthalten, die die Richtung angeben, in die das Aufzeichnungsmedium von der Transporteinrichtung bewegt wird.
    17. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 14, dadurch ge- QQ kennzeichnet, daß unter der Uielzahl der untergeordneten Binärdaten die ersten untergeordneten Binärdaten an einer Stelle aufgezeichnet werden, die in der Aufzeichnungsspur, in der die Betriebsartnummerdaten die ersten Daten sind, am nächsten zu den Betriebsartnummerdaten gelegen ist.
    ♦ * β ·
    18. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der untergeordneten Binärdaten zweite untergeordnete Binärdaten enthalten, die eine Zeitinformation bezüglich des Aufzeichnungsvorgangs der Aufzeichnungseinrichtung angeben.
    19. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1 ί*, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinrichtung einen e sten und zweiten rotierenden Magnetkopf (3, k) aufweist, die sich in ihrer Magnetisierungsrichtung unterscheiden, idobei der erste Magnetkopf Aufzeichnungsspuren mit der ersten Magnetisierungsrichtung und der zweite solche mit der Züjeiten Magnetisierungsrichtung formt.
    20. Datenaufzeichnungsgerät, gekennzeichnet durch
    a) eine Einrichtung (30) zur Bildung von aus π Bits bestehenden Haupt-Binärdaten durch Abtasten eines Haupt-Informationssignals, wobei π eine ganze Zahlen ist,
    b) eine Einrichtung (51) zur Bildung einer V/ielzahl von aus η Bits bestehenden untergeordneten Binärdaten (IDO bis ID5), die jeweils Zusatzinformatio.nen verschiedener Betriebsart angeben, wobei die Vielzahl untergeordneter Binärdaten erste untergeordnete Binärdaten enthalten, die aus einer vorgegebenen Zahl von i Bits (wobei i eine η nicht übersteigende ganze Zahl ist) gebildet sind und mit denen die von den verbleibenden (n-i) Bits dargestellte Information identifizierbar ist,
    c) eine Einrichtung (28, 32, 33) zur Bildung einer die Haupt-Binärdaten und die Vielzahl der untergeordneten Bi-
    gO närdaten enthaltenden Datenfolge,
    d) sowie eine Aufzeichnungseinrichtung (3, k) zur Aufzeichnung der Datenfolge auf einem Aufzeichnungsmedium (1) unter fortlaufender Ausbildung von Aufzeichnungsspuren (f 1 bis f3) auf dem Aufzeichnungsmedium mit einem Datensatz, der auf das während eines vorgegebenen Zeitraums abgetas-
    st
    -7-
    χ tete Haupt-Informationssignal bezogene Haupt-Binärdaten und die Vielzahl der untergeordneten Binärdaten enthält, wobei mit der Aufzeich ungseinrichtung die ersten untergeordneten Binärdaten einschließlich verschiedener Arten von Identifizierungsdaten in einer vorgegebenen Anzahl von Aufzeichnungsspuren innerhalb jeder Periode eines periodischen Aufzeichnungsvorgangs aufzeichenbar sind.
    21. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der untergeordneten Binärdaten zweite untergeordnete Binärdaten enthalten, in denen eine vorgegebene Zahl von j Bits (wobei j eine η nicht übersteigende ganze Z?hl ist) Identifizierungsdaten bilden, die die von den verbleibenden (n-j) Bits der zweiten untergeordneten Binärdaten dargestellte Information angeben, und daß die Aufzeichnungseinrichtung die zweiten untergeordneten Binärdaten einschließlich der j-Bit breiten Identifizierungsdaten verschiedener Arten in einer vorgegebenen Anzahl von Aufzeichnungsspuren innerhalb jedes Zyklus eines zyklischen Aufzeichnungsvorgangs aufzeichnet.
    22. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Identifizierungsdaten der zweiten untergeordneten Binärdaten die von den ersten untergeordneten Daten dargestellte Information anzeigbar ist.
    23. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Beziehung i = j = 1 gilt und daß
    gQ sowohl die ersten als auch die zweiten untergeordneten Binärdaten auf zwei verschiedene Arten angeordnet sind.
    2h Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinrichtung zyklisch gc eine Kombination aus 2x2=4 Arten der ersten und zwei-
    ten untergeordneten Binärdaten in einer vorgegebenen Anzahl wan Aufzeichnungsspuren innerhalb jedes Zyklus aufzeichnet .
    25. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch ZU, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die ersten als auch die zweiten untergeordneten Binärdaten eine Zeitinformatian bezüglich eines Aufzeichnungsvorgangs der Aufzeichnungseinrichtung angeben.
    26. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten untergeordneten Binärdaten die Zeitinformation entweder in Stunden oder in Minuten angeben und daß die Identifizierungsdaten der ersten untergeordneten Binärdaten ein 1-Bit Datenmert sind, der angibt, ob sich die Zeitinformation auf Stunden oder Minuten bezieht.
    27. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 26, dadurch ge-2Q kennzeichnet, daß die zweiten untergeordneten Binärdaten die Zeitinformation in Sekunden angeben und daß die Identifizierungsdaten der zweiten untergeordneten Binärdaten ein 1-Bit Datenwert sind, der angibt, ob die von den ersten und zweiten untergeordneten Binärdaten angegebene je Zeitinformation eine auf das Aufzeichnungsmedium oder eine auf jedes im Haupt-Informationssignal enthaltene Programm bezogene Aufzeichnungszeitdauer ist..
    2Θ. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch Zk, dadurch ge-„Q kennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinrichtung innerhalb jeder der Aufzeichnungsspuren die zweiten untergeordneten Binärdaten an derjenigen Stelle aufzeichnet, die den ersten untergeordneten Binärdaten unter der Vielzahl der untergeordneten Binärdaten am nächsten ist.
    , 29. DatenaufzeichnungsgerMt nach Anspruch Zh, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der untergeordneten Binärdaten dritte untergeordnete Binärdaten enthalten, in denen ein bestimmtes Bit einen Identifizierungsdateniuert bildet,
    c der die von den verbleibenden (n-1) Bits der dritten untergeordneten Binärdaten dargestellte Information angeben, und daß die Aufzeichnungseinrichtung die dritten untergeordneten Binärdaten zweier verschiedener Arten, die einen unterschiedlichen Identifizierungsdatenuiert haben, in ei- --. ner vorgegebenen Anzahl von Aufzeichnungsspuren innerhalb jedes Zyklus eines zyklischen Aufzeichnungsvorgangs aufzeichnet .
    30. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 20, dadurch ge-
    ,,_ kennzeichnet, daß die Vielzahl der untergeordneten Binär-Io
    daten Betriebsartnummerdaten enthalten, die die Bedeutung der von anderen untergeordneten Binärdaten geführten Zusatzinformation angeben.
    31. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinrichtung abwechselnd Aufzeichnungsspuren mit einer ersten und einer zweiten, zur ersten unterschiedlichen Magnetisierungsrichtung ausbildet und daß die in den Aufzeichnungsspuren mit der
    ersten Magnetisierungsrichtung aufgezeichneten Betriebs-25
    artnummerdaten erste Daten sind , während wenigstens einige der in den Aufzeichnungsspuren mit .der zweiten Magnetisierungsrichtung aufgezeichneten Betriebsartnummerdaten zweite, zu den ersten unterschiedliche Daten sind.
    32. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten untergeordneten Binärdaten von der Aufzeichnungseinrichtung nur in jeder der Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet werden, in denen die Betriebsartnummerdaten die ersten Daten sind.
DE19863606393 1985-02-27 1986-02-27 Datenaufzeichnungsgeraet Granted DE3606393A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60038577A JP2608261B2 (ja) 1985-02-27 1985-02-27 データ記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3606393A1 true DE3606393A1 (de) 1986-09-18
DE3606393C2 DE3606393C2 (de) 1991-06-20

Family

ID=12529138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606393 Granted DE3606393A1 (de) 1985-02-27 1986-02-27 Datenaufzeichnungsgeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4740845A (de)
JP (1) JP2608261B2 (de)
DE (1) DE3606393A1 (de)
GB (1) GB2173677B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920335A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-28 Sharp Kk Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen bzw. wiedergeben von daten auf ein bzw. von einem magnetband mittels eines sich drehenden kopfes
DE3901747A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur numerierung von betitelten aufzeichnungsstuecken bei r-dat-systemen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2537041B2 (ja) * 1986-11-05 1996-09-25 キヤノン株式会社 記録装置
DE3706159A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur spurfindung bei einem aufzeichnungsgeraet
US5410437A (en) * 1991-03-31 1995-04-25 Sony Corporation Apparatus for recording and/or reproducing an information signal, a PCM signal and a video signal in a helical track on a recorded medium and superimposing character signals on the video signal
JP3290512B2 (ja) * 1992-08-24 2002-06-10 三菱電機株式会社 磁気記録再生装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036899A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-23 Sony Corp., Tokyo Digitaldaten-wiedergabevorrichtung
DE3606025A1 (de) * 1985-02-25 1986-09-18 Canon K.K., Tokio/Tokyo Datenaufzeichnungsgeraet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5963014A (ja) * 1982-10-04 1984-04-10 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録円盤及びその再生装置
JPS59101011A (ja) * 1982-11-29 1984-06-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録再生装置
JPS59113543A (ja) * 1982-12-21 1984-06-30 Mitsubishi Electric Corp 磁気記録再生装置
JPS59210502A (ja) * 1983-05-13 1984-11-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録再生装置
US4622600A (en) * 1983-12-26 1986-11-11 Hitachi, Ltd. Rotary-head type PCM data recording/reproducing method and apparatus with a redundancy-reduced control data format

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036899A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-23 Sony Corp., Tokyo Digitaldaten-wiedergabevorrichtung
DE3606025A1 (de) * 1985-02-25 1986-09-18 Canon K.K., Tokio/Tokyo Datenaufzeichnungsgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920335A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-28 Sharp Kk Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen bzw. wiedergeben von daten auf ein bzw. von einem magnetband mittels eines sich drehenden kopfes
DE3901747A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur numerierung von betitelten aufzeichnungsstuecken bei r-dat-systemen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2173677B (en) 1989-07-19
DE3606393C2 (de) 1991-06-20
JPS61198475A (ja) 1986-09-02
GB2173677A (en) 1986-10-15
US4740845A (en) 1988-04-26
JP2608261B2 (ja) 1997-05-07
GB8604775D0 (en) 1986-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393429B (de) Speicherschaltung zur speicherung eines digitalsignals
DE3418912C2 (de) Verfahren zum Umgruppieren digitaler Informationsdaten für eine Fehlerermittlung und/oder -korrektur
DE3416047C2 (de) Fehlerkorrekturverfahren für digitale Informationsdaten
DE3129500C2 (de)
DE2938503C2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe einer Folge von digitalen Datenwörtern
DE3102996C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Speicherung und/oder Übertragung eines digitalen Farbfernsehinformationssignals
DE3911692C2 (de) Digitalsignal-Aufzeichnungsgerät für eine Mehrzahl von Datenarten unterschiedlicher Datenrate
DE2830925C2 (de)
DE3131069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen digitalisierter information auf einem aufzeichnungsmedium
DE3131413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines edierpunktes auf einem aufzeichnungsmedium
DE3809179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und wiedergabe eines digitalen signals unter verwendung eines rotationskopfs
DE2946702A1 (de) Speichersteuervorrichtung
DE3916592A1 (de) Pcm-signal erzeugungs/wiedergabe-vorrichtung
DE2901034B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Komprimierung und Dekomprimierung von Analogsignalen in digitaler Form
AT397897B (de) Verfahren zur aufzeichnung von einem videosignal entsprechenden digitalen daten
DE3729730A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten digitaler daten
DE3604374C2 (de)
DE3606393A1 (de) Datenaufzeichnungsgeraet
DE3241950C2 (de)
DE2836736B2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen und den damit verbundenen Spielausdrücken, insbesondere der Lautstärke, entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0042121A1 (de) System zur Verarbeitung und Übertragung von PCM Signalen
AT394465B (de) Verfahren fuer die verarbeitung von aufeinanderfolgenden werten eines digitalen signals
DE2836737C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger
DE3733183C2 (de)
DE1548406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von seismischen Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition