DE3131069A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen digitalisierter information auf einem aufzeichnungsmedium - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen digitalisierter information auf einem aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE3131069A1
DE3131069A1 DE19813131069 DE3131069A DE3131069A1 DE 3131069 A1 DE3131069 A1 DE 3131069A1 DE 19813131069 DE19813131069 DE 19813131069 DE 3131069 A DE3131069 A DE 3131069A DE 3131069 A1 DE3131069 A1 DE 3131069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
recorded
block
sector
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813131069
Other languages
English (en)
Other versions
DE3131069C2 (de
Inventor
Takenori Sonoda
Masato Tokyo Tanaka
Nobuhiko Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3131069A1 publication Critical patent/DE3131069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3131069C2 publication Critical patent/DE3131069C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1202Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with longitudinal tracks only
    • G11B20/1204Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with longitudinal tracks only for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1806Pulse code modulation systems for audio signals
    • G11B20/1809Pulse code modulation systems for audio signals by interleaving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • G11B27/323Time code signal, e.g. on a cue track as SMPTE- or EBU-time code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1202Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with longitudinal tracks only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10546Audio or video recording specifically adapted for audio data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen digitalisierter
Information auf ..einem Aufzeichnungsmedium
'i
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Kanälen digitalisierter Information in Datenspuren auf einem Aufzeichnungsmedium und insbesondere ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung, beidenendie digitalisierte Information in aufeinanderfolgenden Datenblöcken in mindestens eine, vorzugsweise jedoch in mehrere Datenspuren aufgezeichnet
'5 wird, wobei zu jedem aufgezeichneten Datenblock getrennt Zugriff erfolgen kann.
Die Digitalaufzeichnungstechnik ist auf verschiedene Gebiete ausgedehnt worden, auf denen bisher analoge
^O Aufzeichnung verwendet worden ist. Beispielsweise kann eine hochqualitative Audioaufzeichnung unter Verwendung von Digitaltechnik erreicht werden. Sogenannte PCM-Aufzeichnungsgeräte oder -recorder wurden für das Aufzeichnen von Audiosignalen digitaler Form auf einem
geeigneten magnetischen Aufzeichnungsmedium wie Magnetband angegeben (vergl. z.B. US-PS 4 211 997 und ÜS-PS 4 145 683) .
Üblicherweise werden Digitalsignale in Fehlerkorrektur-
codes aufgezeichnet. Bei zweckmäßigen Fehlerkorrekturcodes wird eine Anzahl von Digitalworten, die jeweils beispielsweise eine Abtastung eines Analogsignales wiedergeben, in Datenblöcken gruppiert. Vorteilhaft werden derartige Datenblöeke durch zeitverschachtelte
Digitalworte zusammen mit zeitverschachtelten Paritäts-
worten gebildet, wobei letztere bei der Wiedergabe und nach Zeitentschachtelung zum Korrigieren von Fehlern verwendet werden, die in den Digitalworten enthalten sein können» Die Datenblöcke, in denen die erwähnten zeitverschachtelten Digitalworte gruppiert sind, werden in mindestens einer Datenspur auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet.
Wenn wie erläutert, Datenblöcke in einem PCM-Audioaufzeichnungsgerät aufgezeichnet werden, kann ein vorgegebenes Synchronsignal in jeden aufgezeichneten Datenblock eingefügt werden, wobei dieses Synchronsignal während der Wiedergabe durch ein Servosystem zum Steuern eines Bandantriebs-Kapstan verwendet wird, derart, daß die Digitalsignale mit richtiger zeitlicher Beziehung zueinander wiedergegeben werden» Derartige Synchronsignale werden daher mit einer Periode erzeugt,, die gleich der Datenblockperiode ist« Typisch zeigen derartige wiedergegebene Synchronsignale eine relativ hohe Wiederholfrequenz , insbesondere wenn die Länge oder die Dauer der Datenblöcke relativ kurz ist. Eine derartige kurze Datenblockdauer ist bei vielen Fehlerkorrektur-Decodierschematas vorteilhaft. Jedoch hat eine relativ schnelle Wiederholfrequenz dieses Synchronsignals, das zum Durchführen eines Kapstan-Servoantriebs verwendet wird, erhebliche Einschränkungen bezüglich der Toleranz des Servosystems zur Folge, wegen Jitter, Zeitsteuerfehlern aufgrund der Dehnung des Äufzeichnungsmediums und dergleichen.
PCM-Äudiöauf Zeichnungsgeräte besitzen den Vorteil, daß hochgenaues elektronisches Edieren(Editing) durchge-
1ο
führt werden kann. Beispielsweise kann in einer Datenspur zu einem Datenblock, der ein relativ kleines Inkrement der Audioinformation wiedergibt. Zugriff erfolgen und kann dieser Datenblock sowie zahlreiche folgende Datenblöcke dann geändert, ersetzt oder dergleichen werden. Die Stelle, an der dieses elektronische Edieren beginnt, ist als Einschnitt- oder Einblend-Punkt (punch-in point) bezeichnet, und die Stelle, an der dieses Edieren beendet ist ist als Ausschnitt- bzw. Ausblendpunkt (punch-out point) bezeichnet. Selbstverständlich soll für optimales Edieren der Einblend- und der Ausblendpunkt mit hoher Genauigkeit bekannt sein. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die bestimmten Datenblöcke identifiziert werden, die an den Einblend- und Ausblendpunkt angeordnet sind. Eine derartige Datenblockidentifizierung oder ein solcher Zugriff kann durch Vorsehen einer Datenblockadresse am Beginn jedes aufgezeichneten Datenblocks erreicht werden. Um jedoch Mehrdeutigkeit zu vermeiden, da eine sehr große Anzahl von Datenblöcken in einer Datenspur aufgezeichnet sein kann, muß die Datenblockadresse durch eine große Bitzahl· gebildet sein. Folglich kann die Datenblockadresse unvernünftig vergrößert werden. Aus diesem Grund wurde die Verwendung einer Datenblockadresse am Beginn jedes Datenblocks nicht begeistert aufgenommen . Folglich können, wenn eine Datenblockadresse am Beginn von beispielsweise einer Gruppe von zehn Datenbiöcken verwendet ist, wodurch erreicht ist, daß die Datenblockadresse eine geringere Bitzahl aufweist, die Einblend- und Ausblendpunkte nicht mit einer so hohen Genauigkeit ausgewählt vjerden, wie es möglich wäre, wenn die Datenblockadresse in jedem Datenblock enthalten ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufzeichnen digitalisierter In-
formation in Form von Datenblöcken anzugeben, bei denen unter Vermeidung der erwähnten Nachteile ein genauer Zugriff zu den Datenblöcken möglich ist.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufzeichnen mindestens eines Kanals digitalisierter Information in mindestens einer Datenspur auf einem Aufzeichnungsmedium angegeben„ Ganz allgemein vjerden η-Kanäle digitalisierter Information in m-Datenspuren aufgezeichnet, wobei jeder Kanal in (m/n) Daten-
spuren aufgezeichnet wird, mit m = η und m und η ganzzahlig. Die digitalisierte Information wird zur Bildung von Datenblöcken codiert, wobei jeder Datenblock eine vorgegebene Anzahl von Datenworten enthält, die die
!■5 digitalisierte Information wiedergeben, wobei die Datenblöcke auf jeweilige der Datenspuren zur Aufzeichnung darin verteilt werden. Jeder Datenblock iist auch mit einer Blockadresse versehen, die diesen Datenblock identifziert. Aufeinanderfolgende Datenblöcke einschließlich
iXi der jeweiligen Blockadressen werden in jeder der Datenspmren aufgezeichnet« Ein periodisches Steuersignal wird ebenfalls während aufeinanderfolgender Sektorintervalle aufgezeichnet, wobei das periodische Steuersignal mindestens ein Synchronsignal und eine Sektor-
^s adresse enthält. Das Steuersignal wird in einer Steuerspur aufgezeichnet, wobei jedes der aufeinanderfolgenden Steuersignale in einem jeweiligen Sektorintervall aufgezeichnet wird» Hehrere Datenblöcke werden in einer gegebenen Datenspur während jedes Sektorintervalls aufgezeichnet»
Gemäß einem Merkmal der Erfindung besteht die Blockadresse aus mehreren Bit und besteht die Sektoradresse aus einer größeren Anzahl an Bit, wobei das niedrigst-
wertige Bit der Sektoradresse mit dem höchstwertigen Bit der Blockadresse koinzident ist, d.h. im logischen Sinne gleich ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die jeweiligen Blockadressen durch Inkrementieren der gerade vorliegenden Blockadresse für jeden in einer Datenspur aufzuzeichnenden Datenblock erzeugt, wobei die Blockadressen wiederholt werden, nachdem eine vorgegebene Anzahl von Sektorintervallen aufgezeichnet worden ist. Die Sektoradresse wird für jedes Steuersignal, das aufgezeichnet wird, inkrementiert, wodurch im wesentlichen sich nicht wiederholende Sektoradressen erreicht werden, die über die gesamte Länge des Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet werden können.
Es ist ein Merkmal der Erfindung, einen Kanal digitalis sierter Information in mehrere Datenspuren dadurch aufzuzeichnen, daß die Datenblöcke dieses Kanals auf solche mehreren Datenspuren verteilt werden, wobei jede Datenspur mehrere Datenblöcke während jedes Sektorintervalls enthält. Bei dieser Anordnung zeigt jeder Datenblock,
der in der gleichen relativen Lage in einem Sektorintervall in jeder der mehreren Datenspuren aufgezeichnet wird, die gleiche Blockadresse.
Eine bevorzugte Anwendung der vorliegenden Erfindung ist bei dem Aufzeichnen digitalisierter Audiosignale wie PCM-Audiosignale .
Die Erfindung gibt also ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Aufzeichnen mindestens eines Kanals digitalisierter Information in mindestens einer Datenspur auf einem Aufzeichnungsmedium an, wobei
die digitalisierte Information in individuell identifizierbaren und zugreifbaren Datenblöcken aufgezeichnet ist.
Weiter gibt die Erfindung ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Aufzeichnen digitalisierter Information, wie zuvor, an, wobei ein Synchronsignal aufgezeichnet wird, und anschließend zum Zweck der Servosteuerung wiedergegeben wird,, wobei die Ί0 Wiederholfrequenz des wiedergegebenen Synchronsignals ausreichend niedrig ist, um einen größeren Toleranzbereich für mechanisches Jitter, Dehnen des Aufzeichnungsmedium und dergleichen zu erreichen.
Die Erfindung gibt weiter ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufzeichnen digitalisierter Information in mindestens einer Datenspur an, wobei eine getrennte Steuerspur ebenfalls aufgezeichnet wird, wobei die Steuerspur ein Steuersignal darin aufgezeichnet enthält, wobei das Steuersignal mindestens ein Synchronsignal aufweist, das bei der Wiedergabe zur Servorsteuerung verwendet werden kanniund eine Sektoradresse aufweist, die zum Identifizieren der in den Datenspuren aufgezeichneten digitalisierten Information verwendet wirdο
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung darg'estelltenAusführungsbeispiele näher erläutert.
Ss zeigen?
30
Fig. 1 schematiscli eine Darstellung eines Beispiels von Spurmustern, die gemäß der Erfindung erzeugt werden,
Fig. 2A - 2F Zeitsteuer-Diagramme, die die verschiedenen Signale wiedergeben, die in den Daten- und Steuerspuren des Aufzeichnungsmediums gemäß der Erfindung aufgezeichnet werden,
Fig. 3A - 3C Tabellen, die zum Verständnis der Beziehung zwischen den verschiedenen Formaten nützlich sind, mit denen die Erfindung verwendet werden kann,
Fig. 4 schematisch ein Blockschaltbild der Anordnung
von Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Wandlern, die mit den sich durch die Erfindung ergebenden Vorteile beim Durchführen eines Edierbetrieb verwendet werden kann,
Fig. 5 ein Blockschältbild eines Aufzeichnungsabschnitts, bei dem die Erfindung verwendet ist,
Fig. 6 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Wiedergabeabschnitts, bei dem die Er
findung direkte Anwendung findet,
Fig. 7A -i.7C zeitabhängige Signal verlauf e, die zum Verständnis eines Vorteils, der Erfindung zweckmäßig sind.
Figur 1 zeigt ein Beispiel der Magnetband-Spurkonfigurationen, bei denen die Erfindung verwendbar" ist. Wie sich ™ aus der folgenden Erläuterung ergibt, kann die Erfindung zum Aufzeichnen digitalisierter Information auf verschiedenerlei Aufzeichnungsmedien verwendet werden, wie Magnetband, Magnetplatte, Magnetscheibe, optische Platte, und dergleichen. Zum Zweck der vorliegenden Beschreibung sei angenommen, daß die digitalisierte Information auf
Magnetband aufgezeichnet wird. Es sei weiter angenommen, daß das Magnetband sich bezüglich ortfester Aufzeichnungsunci
Wiedergabewandler bewegt. Vorzugsweise sind die Aufzeichnungswandler oder -köpfe in einer Anordnung derart angeordnet, daß mehrere Spuren gleichzeitig aufgezeichnet werden» Diese Spuren sind in Figur 1 so dargestellt, daß sieauf einem Magnetband 1 mit beispielsweise einer Breite von 1/4-inch (6,35mm) aufgezeichnet werden. Obwohl nicht dargestellt, können bei anderen AusfüKrungsformen die Spuren auf einem Magnetband mit einer Breite von einem halben inch (12,7mm) und können die Spuren auch auf einem Magnetband mit einer Breite von 1 inch (25,4mm) aufgezeichnet werden. Wie dargestellt, sind die jeweiligen Spuren parallel zueinander und erstrecken sich in Längsrichtung länge des Magnetbandes.
In Figur 1 ist das Magnetband 1 so dargestellt, daß es Randspuren TA1 und TA9 neben den sich gegenüberliegenden
Rändern aufweist. Diese Randspuren sind so ausgebildet, ,daß darin Analogsignale aufgezeichnet sind. Wenn beispielsweise das Band 1 zum Aufzeichnen von digitalen Audiosignalen verwendet wird, werden die Analogspuren TA- und TA2 zum Aufzeichnen analoger Audiosignale verwendet. Diese analogen Audiosignale sind zwecknäßig für c[as Lokalisieren erwünschter Abschnitte des Magnetbandes zur Verwendung bei Edierbetrieben wie dem sogenannten K lebe-Edieren oder elektronischen Edieren.
Das Magnetband 1 ist so dargestellt, daß .es eine Mitte1- ^ linie aufweist, beiderseits der Spuren TC und TT vorgesehen sind. Die Spuren TC ist eine Steuerspur, die so ausgebildet ist, daß darin ein Steuersignal'aufgezeichnet ist. Dieses Steuersignal ist ausführlich in Figur 2B dargestellt. Die Spur TT ist so ausgebildet, daß sie
darin einen Zeitcode aufgezeichnet enthält.
T Datenspuren TD.. ,TD3 ,TD3 und TD4 sind zwischen der Analogspur TA. und der Steuerspur TC angeordnet bzw. zwischengeschichtet. In ähnlicher Weise sind Datenspuren TD5,TDg TD7 und TDg zwischen der Zeitcodespur TT und der Analogspur TA2 angeordnet bzw. zwischengeschichtet. Es zeigt sich, daß die digitalisierte Information in jeder der Datenspuren Tp aufgezeichnet ist. Bei dem dargestellten Beispiel eines 1/4-inch-Bandes kann die digitalisierte Information in irgendeinem von verschiedenen Formaten aufgezeichnet sein. Als Beispiel· una /Zweck der Erläuterung werden hier drei verschiedene Formate erläutert, wobei diese Formate als Format A, Format B bzw. Format C bezeichnet werden. Als Beispiel davon wird digitalisierte Information im Format A in einer Spur pro Kanal aufge-
•5 zeichnet, d.h., wenn acht Kanäle digitalisierte Information vorgesehen sind, werden diese acht Kanäle in den jeweiligen Datenspuren TD1 - TDg jeweils aufgezeichnet. Im Format B wird die digitalisierte Information in zwei Spuren pro Kanal aufgezeichnet, d.h., da acht Datenspuren
™ vorgesehen sind, können insgesamt vier Kanäle aufgezeichnet werden, wobei der Kanal eins in den Spuren TD1 und TD,-, der Kanal zwei in den Spuren TD9 und TD-- usw. auf ge zeichnet werden. Im Format C wird die digitalisierte Information in vier Spuren pro Kanal aufgezeichnet. Daher können
iJ bei den insgesamt acht Datenspuren gemäß Figur 1 insgesamt zwei Kanäle aufgezeichnet werden, wobei die Digitalsignale vom Kanal eins in den Spuren TD-, TD3, TD5 und TD- und die Digitalsignäle von dem Kanal zwei in den Spuren TD0, TD-, TDC und TDQ aufgezeichnet werden. Dies besondere Weise, in der die Digitalsignale in den jeweiligen Spuren aufgezeichnet werden, wird weiter unten ausführlich erläutert .
In Figur 1 sind die folgenden Darstellungen für die Anzeige von Abmessungen verwendet;
a = Datenspurschrxttweite,
b = Datenspurbreite ,
c = Schutzbandbreite, die benachbarte Datenspuren tennt,
d = Abstand zwischen benachbarten Analog- und Datenspuren vom Rand der Analogspur zur Mitte der benachbarten Datenspur,
e = Analogspurbreite und
f = Bandbreite-
Ein numerisches Beispiel für die vorstehenden Abmessungen }5 ist:
a = 480 pm
b= 2 80 bis 380 pm
c = 200 bis 100 pm
d = 540 um ·
e = 445 pm
f = 6,30 mm _2
Wie sich das ergibt, wird, wenn Format Ä verwendet wird, derart, daß eine Spur pro Kanal zur Aufzeichnung ver-
wendet wird, das Magnetband einer Geschwindigkeit vorwärts bewegt, die hier als höchste Geschwindigkeit bezeichnet wird» Wenn Format B verwendet wird, derart, daß zwei Spuren pro Kanal zum Aufzeichnen verwendet werden, kann die Bandgeschwindigkeit um die Hälfte verringert
^O werden, wobei die niedrigere Geschwindigkeit als die mittlere Geschwindigkeit bezeichnet wird» Wenn Format C verwendet wird, derart, daß vier Spuren pro Kanal zur Aufzeichnung verwendet werden, kann die Bandgeschwindigkeit wieder um die Hälfte verringert werden, wobei dies©
1^ als die niedrigste Bandgeschwindigkeit bezeichnet wird»
Ίο
Ein numerisches Beispiel für das Band 1 mit 1/4-inch-Breite ist wie folgt:
Format A' Format B Format C
Anzahl der Kanäle 8 4 2
Anzahl der Spuren
pro Kanal 1 2 4
Bandgeschwindigkeit
(cm/s) 76,OO 3.8,00 19,00
Es zeigt sich, daß,wenn mehr Spuren pro Kanal verwendet werden, die Bandgeschwindigkeit verringert werden kann, wodurch der Bandverbrauch verringert wird und sogenannte Langspielbänder ermöglicht werden. Wenn jedoch der Bandverbrauch verringert wird, wodurch die Spielzeit erhöht wird, wird jedoch die Anzahl der Kanäle, die aufgezeichnet werdenJäönnen in gleicher Weise verringert.
Bei der vorstehenden Tabelle ist die digitalisierte Information, die in den jeweiligen Datenspuren aufgezeichnet ist, von Analogsignalen abgeleitet, wobei diese Analogsignale mit vorgegebener Abtastrate abgetastet werden und jede Abtastung in digitale Form umgesetzt wird. Als numerisches Beispiel liegt die Abtastrat f oder -frequenz, die zum Erzeugen der digitalisierten Information verwendet wird in Größenordnung von 50,4 kHz. Andere Abtastfrequenzen oder -raten f_ können verwendet werden. Es zeigt sich, daß, wenn niedrigere Abtastfrequenzen verwendet werden, die Geschwindigkeit, mit der das Band zum Aufzeichnen der digitalisierten Information in deren jeweiligen Formaten angetrieben wird, in gleicher Weise verringert werden kann. Daher kann für eine Abtastfrequenz f in der Größenordnung von etwa 44,1 kHz die Bandgeschwindigkeit für das Band 1 bei Aufzeichnung im Format A in der Größenordnung von etwa 66,5 cm/s sein.
Für die Abtastfrequenz f_ der Größenordnung von etwa 32,ο kHz kann die Bandgeschwindigkeit 5ie Bandaufzeichim Format A in der Größenordnung von etwa 48,25 cm/s sein. Selbstverständlich werden die vorstehenden Bandgeschwindigkeiten halbiert, wenn Format B verwendet wird, und werden diese Bandgeschwindigkeit nochmals halbiert, wenn Format C verwendet wird.
Die Figuren 2A bis 2F zeigen nun ein typisches Beispiel des Steuersignals, das in der Steuerspur TC aufgezeichnet wird und ein typisches Beispiel der digitalisierten Information, diejin einer typischen Datenspur TD aufgezeichnet wird. Figur 2B ist ein Zeitsteuerdiagramm, das das Steuersignal wiedergibt, und die Figuren 2D-2F sind/in Kombination Zeitsteuerdiagramme,die digitalisierte Information wiedergeben.
Das Steuersignal .mit der--in Figur -2B dargestellten zeitabhängigen Darstellung wird in die Steuerspur TC für alle Formate aufgezeichnet. Dieses Steuersignal besteht aus einem Synchronsignal, das am Kopfende oder Anfangsabschnitt davon positioniert istf an das sich ein 16-Bit-Steuerwort aus Steuerdaten=Bit C-. - C15 anschließt, woran
sich eine 28-Bit-Sektoradresse aus j^y
anschließt,, woran sich ein 16-Bi.t-Fehlererfassungscodewort wie ein CRC-Wort (zyklischer Blockprüfcode) anschließt» Obwohl das Steuersignal gemäß Figur 2B aus vorgegebenen Segmenten besteht, die jeweils aus einer vorgewählten Bit-Zahl bestehen„ ergibt sich^daß gegebenenfalls andere Segmente verwendet werden können„ wobei jedes der dargestellten Segmente durch jede beliebige Bit-Zahl gebildet sein kann, die Steuerdaten, Sektoradresse und Fehlererfassungscodes wiedergeben kann.
Weiter kann gegebenenfalls das Synchronsignal an jeder
anderen vorgegebenen Stelle des Steuersignals positioniert werden.
Der Begriff "Sektor" oder "Sektorintervall", wie er hier verwendet ist, bezieht'sich auf ein vorgegebenes Zeitintervall, das einer vorgegebenen Aufzeichnungslänge oder Aufzeichungsintervall auf dem Aufzeichnungsmedium entspricht. Das Sektorintervall ist durch das Steuersignal gemäß Figur 2B definiert. Aufeinanderfolgende Steuersignale werden in aufeinanderfolgenden aneinanderanstoßenden Sektorintervallen aufgezeichnet. Da jedes Steuersignal in einem Sektorintervall aufgezeichnet ist, wird die Sektoradresse um fins (d.h. um 1 Bit) inkrementiert. Daher dient die Sektoradresse zum Identifizieren des bestimmten Sektorintervalls, in dem das Steuersignal aufgezeichnet ist. Zu dem gewünschten Sektorintervall kann Zugriff erfolgen durch lediglich Adressieren der
28 entsprechenden Sektoradresse. Es ergibt sich,, daß. 2.
aufeinanderfolgende Sektorintervalle auf beispielsweise die Länge eines Magnetbandes aufgezeichnet werden können. Und die entsprechenden Sektoradressen werden von einem Sektorintervall zum nächsten inkrementiert, derart, daß sie wie folgt auftreten: toO0...0OCQs [OOO...OOIJ , £pOO...O1Ojl , [OOO.. ο011] , usw. Wie " das erläutert werden wird, wird digitalisierte Information in den jeweiligen Datenspuren TT während jedes der auf-einanderfolgenden Sektorintervalle aufgezeichnet.
Das Synchronisiersignal,das dem Steuerwort vorhergeht,
ist mit erweiterter Zeitskala in Figur 2A dargestellt.
Das Synchronsignal nimmt eine Dauer ein, die vier Steuersignal-Bit-Zellenjsntspricht, wobei eine Bit-Zelle dem Intervall gleich ist,.das durch ein jeweiliges Bit des Steuerwortes, der Sektoradresse und des CRC-Codes
eingenommen wird. Das Synchronsignal zeigt wie dargestellt ein vorgegebenes konstantes Synchronmuster, dem
] ein "Vorspann" vorausgeht. Der Zweck des Vorspanns ist es, an das letzte oder niedrigstwertige Bit des CRC-Codes anzupassen, das in dem unmittelbar vorhergehenden Steuersignal enthalten ist, um sicherzustellen, daß das Synchronmuster wie dargestellt auftritt. Wenn beispielsweise das letzte Bit des vorhergehenden Steuersignals eine binäre "1" ist, das relativ hohen Pegel anzeigt, ist der Vorspann des unmittelbar folgenden Synchronsignals ebenfalls auf dem relativ höheren Pegel der binären "1" während einer Dauer von O,5T" (wobei T1 der Bit-Zellendauer eines Steuersignal - Bit gleich ist). Andererseits ist, wenn das letzte Bit des unmittelbar vorhergehenden Steuersignals eine binäre "O" ist, das ein relativ niederpegeliges Signal wiedergibt, der Vorspann des nächstfolgenden Synchronsignals ebenfalls gleich dem relativ niedrigeren Pegel der binären "0" während dieser Dauer von Q,5T'. Daher zeigt der Vorspann entweder.einen ersten oder einen zweiten logischen Sinn oder Pegel, abhängig vom Zustand des letzten Bit des unmittelbar vorhergehenden Steuersignals.
Das Sychron-muster, das in dem Synchronsignal enthalten ist und das sich an den Vorspann anschließt, zeigt einen zum positiven gehenden Übergang bei einer Periode 1T' in Anschluß an den Vorspann und zeigt dann einen entgegengesetzten zum negativen gehenden Übergang bei einer Periode von 1 ,5 T" in Anschluß an den ersterwähnten positiven übergang» Das Synchronsignal endet nn& das Steuerwort beginnt bei einer Periode 1 T' in Anschluß
1^ an den zweiten negativen Übergang= Dieses bestimmte Synchronmuster ist vorteilhaft,weil es sich von jeglichem Bit-Muster unterscheidet, das in dem Steuerwort, der Sektoradresse oder dem CRC-Code des Steuersignals enthalten isto Daher kann dieses synchrone Muster einfach
während des Wiedergabebetriebes erfaßt werden zum Identi-
fizieren des Beginns aufeinanderfolgender Sektorintervalle. Auch kann dieses Synchronmuster bei der Erfassung zum Synchronisieren der Erfassung des Steuerwortes/ der Sektoradresse und des CRC-Codes des Steuersignals verwendet werden und kann auch in einer Servosteuerschaltung zum Steuern des Bandantriebes während eines"Wiedergabebetriebes verwendet werden. Wenn die Erfindung bei einem magnetischen Aufzeichnungsmedium verwendet wird, geben die Übergänge in dem aufgezeichneten Kanal wie die dargestellten Übergänge/die das Synchronmuster aufzeigt, magnetische Sektoren wieder.
Das Steuerwort ist so ausgebildet, daß es Steuerdaten zum Zweck der Identifizierung des bestimmten Formats wiedergibt, das zum Aufzeichnen der digitalisierten Information verwendet ist. Beispielsweise können Steuer-Bit C-- - C1,- die Abtastrate wiedergeben, die zum Digitalisieren des Analogsignals verwendet worden ist, das die digitalisierte Information ergeben hat, die aufgezeichnet ist. Andererseits können, da die Geschwindigkeit mit der das Aufzeichnungsmedium angetrieben wird, mit der Abtastrate in Beziehung steht, die Steuer-Bit C12 ~ C1C diese Bandgeschwindigkeit wiedergeben. Als Beispiel für die drei repräsentativen Abtastraten, die oben angeführt sind, können die Steuerbit C^ ~ C-j^die hier als Abtastrate-Identifiziersignal bezeichnet sind, wie folgt sein:
Abtastrate-Identifiziersignal Abtastrate (kHz
nr\ I _> I ** ! J 1 £. S
C1 5 C14 C13 C12
O O O O
O O O 1
O O 1 O
50,4 44,1
Es zeigt sich, daß gegebenenfalls bis zu 16 verschiedene Äbtastraten von dem Abtastrate-Identifiziersignal (C12 " ci5^ bezeichnet werden können.
Steuer-Bit C9 - C.. geben die Anzahl der Spuren pro Kanal wieder, in denen jeder Kanal der digitalisierten Information aufgezeichnet ist. Aus der weiter oben stehenden Erläuterung ergibt sich, daß im Format A jeder Kanal der digitalisierten Information in einer jeweiliegen Datenspur aufgezeichnet ist. Im Format B ist jeder Kanal der digitalisierten Information in zwei getrenntenDatenspuren aufgezeichnet. Im Format C ist jeder Kanal der digitalisierten Information in vier getrennten Datenspuren aufgezeichnet. Die Anzahl der Spuren pro Kanal kann mittels der Steuer-Bit Cg - C^ wie folgt wiedergegeben werden:
Spuren/Kanal Format
C1 1 C1O O
O O 1
O O O
O 1
1 A
2 B 4 C
Zusätzlich zur Codierung in einem erwünschten oder ■ Soll-Codierschema, wobei das Codierschema durch ausgewählte der Datenbit C« - Cg wiedergegeben ist, kann die codierte digitalisierte Information auch vor dem Aufzeichnen moduliert werden« Bei dieser Modulation werden die codierten Digitalsignale so moduliert, daß
30
genaue Begrenzungen bezüglich des minimalen und maximalen Intervalls aufeinanderfolgender Übergänge· erreicht sind, wodurch Verzerrungen vermieden werden■„ wenn die digitalisierten Signale wiedergegeben werden.
Die Sektoradresse aus Bit SQ - S37 kann mittels beispielsweise eines typischen Zählers erzeugt werden, der synchron zur Verarbeitung und Aufzeichnung jedes Sektorintervalls inkrementiert wird. Vorzugsweise werden die Steuerdaten und die Sektoradressendaten zum Erzeugen eines geeigneten CRC-Codes oder eines anderen Fehlererfassungscodes verwendet, von dem aus das Vorliegen eines Fehlers in dem Steuerwort und/oder der Sektoradresse bei der Wiedergabe erfaßt werden kann. Die Bildung eines CRC-Codes und die Art und Weise, in der er verwendet wird, ist an sich bekannt und wird daher im Folgenden nicht mehr erläutert.
Wie das erläutert werden wird, wird das Steuersignal gemäß Figur 2B einer FM-Modulation unterworfen, wobei das FM-modulierte Steuersignal dann in .der Steuerspur TC aufgezeichnet wird. Daher ist,unabhängig von dem bestimmten Format t das zum Aufzeichnen der digitalisierten Information verwendet wird, das erläuterte FM-modulierte Steuersignal derartigen unterschiedlichen Formaten gemeinsam.
Figur 2C zeigt ein repräsentatives Zeitsteuerdiagramm bzw. zeitabhängiges Diagramm, das die Art und Weise darstellt, in der die digitalisierte Information in einer jeweiligen Datenspur TD aufgezeichnet ist0 Zur Vereinfachung wird anfangs Bezug auf das Aufzeichnen digitalisierter Information in einer Spur pro Kanal gemacht. Gemäß der weiter oben erläuterten Kreuzverschachtelungs-Fehlerkorrekturcodiertechnik werden aufeinanderfolgende Abtastungen eines eingangsseitigen Analogsignals sowie eines Audiosignals in entsprechende Digitalinformationsworte gesetzt und werden diese Digitalinformationsworte zum Erzeugen von Fehlerkorrekturworten,
J wie Paritätsworten P verwendet. Dann wird eine vorgegebene
• Anzahl von Informationsworten und Paritätsworten zeitverschachtelt, zur Bildung von Unterblöcken, und wird ein weiteres Fehlerkorrekturwort wie ein Q-Paritätswort von dem zeitverschachtelten Unterblock abgeleitet.
Ungeradzahlige und geradzahlige Informationsworte und deren jeweilige P-Paritäts- und Q-Paritätsworte werden zur Bildung eines Datenblock kreuzverschachtelt:, der beispielsweise aufweist zwölf Informationsworte, vier Paritätsworte und ein Fehlererfassungswort, wie ein ^O CRC-Codewort, das davon abgeleitet ist. Einem jeweiligen Datenblock geht ein Datensynchronsignal voraus, und, wie in Figur 2C dargestellt, die aufeinanderfolgendenDatenblöcke werden in einem Sektorintervall aufgezeichnet. Selbstverständlich können die Datenblöcke vor der Auf-
'ΰ zeichnung moduliert werden, wie das erläutert worden ist.
Wenn Format Ä verwendet wird, bei dem die digitalisierte Information in einer Spur pro Kanal aufgezeichnet wird, werden aufeinanderfolgende Datenblöcke der Reihe nach in einer entsprechenden Datenspur TD aufgezeichnet= Wenn die digitalisierte Information in Format B aufgezeichnet wirdj bei dem zwei Spuren pro Kanal verwendet werden, wird jede dieser beiden Datenspuren mit aufeinanderfolgenden Datenblöcken wie in Figur 2C dargestellt, versehen.
Jedoch müssen solche aufgezeichneten Datenblöcke nicht notwendigerweise sequentielle Blöcke sein. Die Verteilung der Datenblöcke kann'derart weitergehen, daß beispielsweise in der ersten Datenspur Datenblöcke 1,3,5,7 usw. aufgezeichnet sind und in der zweiten Datenspur Daten-
blöcke 2,4,6,8 usw„ aufgezeichnet siipd-
Wenn Format C gewählt ist, bei dem vier. Spuren pro Kanal zum Aufzeichnen verwendet werden, we'ist die erste Datenspur darin aufgezeichnet, die Datenblöcke der Sequenz 35
1,5,9,13 USW, weist die zweite Datenspur darin aufgezeichnet
die Datenblöcke der Sequenz 2,6,1ο,14 usw., weist die dritte Datenspur darin aufgezeichnet die Datenblöcke der Sequenz 3,7,11,15 usw. und weist die vierte Datenspur darin die Datenblöcke der Sequenz 4,8,12,16 usw.
auf.
Jedenfalls, unabhängig von dem bestimmten Format oder der Anzahl der Spuren pro Kanal, die verwendet wird,wird jede Datenspur aufeinanderfolgender Datenblöcke darin aufgezeichnet in der in Figur 2C dargestellten Weise. Daher werden während jedes Sektorintervalls die aufeinanderfolgenden Datenblöcke aufgezeichnet, wobei jedem Datenblock ein Datensynchronsignal· vorausgeht. Vorteilhaft ist der Steuersignalaufzeichnungskopf in geeigneter richtiger Ausrichtung zu den Informationssignalaufzeichnungsköpfen, derart, daß alle Datenblöcke über die Breite des magnetischen Mediums in Ausrichtung bzw. fluchtend sind, d.h. alle Datensynchronsignale zueinander ausgerichtet bzw. fluchtend sind und auch die Informationssignale mit den in der Steuerspur TC aufgezeichneten Steuersignal ausgerichtet bzw. fluchtend sind. D.h. das Synchronsignal, das am Kopf bzw. Kopfende des Steuersignals aufgezeichnet ist, ist in Ausrichtung bzw. Fluchtung mit den Datensynchronsignalen jedes ersten Datenblocks/der in einem bestimmten Sektorintervall aufgezeichnet ist. Andererseits kann der Steuersignalauf zei dinungskopf von den Informationssignalaufzeichnungsköpfen um einen Abstand versetzt sein, der einem ganzahligen Mehrfachen eines Sektorintervalls
gleich ist.
Das Datensynchronsignal, das jedem Datenblock vorangeht, und das in den schraffierten Flächen in Figur 2C dargestellt ist, ist mit vergrößertem Zeitmaßstab in den Figuren 2D und 2G dargestellt. Das Datensynchronsignal
' nimmt ein Intervall ein, das 16 Daten-Bit-Zellen entspricht, wobei jede Daten-Bit-ZeIIe der Dauer des aufgezeichneten Daten-Bit gleich ist. Es sei erwähnt, daß die Dauer einer Daten-Bit-Zelle T viel kleiner ist, ** als die Dauer einer Steuer-Bit-Zelle T', beispielsweise gilt T' = 18 T. Das Datensynchronsignal enthält ein Synchronmuster aus einem ersten Übergang, der bei einem Intervall 1,5T nach dem Beginn des Datensynchronssignals auftritt, einem zweiten übergang, der an einem Intervall '^ 4,5T nach dem ersten übergang auftritt und einem dritten Übergang " ., der an einem Intervall 4,5T nach dem
zweitenübergang auftritt. Da das Datensynchronsignal eines Datenblocks unmittelbar nach dem letzten Bit des vorhergehenden Datenblocks folgt, kann das Synchronmuster den Signalverlauf gemäß einer der Figuren 2D oder 2E besitzen abhängig von dem logischen Signalpegel des letzten oder Schluß-Bit des vorhergehenden Datenblocks.
Das Datensynchronmuster wird so gewählt, daß es einzigartig ist, darin, daß dieses Muster nicht von den Informationsdaten wiedergegeben wird, die in den jeweiligen Datenblöcken enthalten sind, selbst nach einer Modulation.
Dem Datensynchronmuster folgt nach einem Verzögerungsintervall von O,5T eine Blockadresse aus Bit B_ - B2 an die sich wiederum Kennzeichen-Bit FB- und FBQ anschließen. Die Blockadresse £b0 B1 B-ΤΙ gibt die bestimmte Blockstellung wieder, in der der Datenblock Aufgezeichnet ist« Vorzugsweise ist das höchstwertige Bit B2 der Blockadresse gleich dem niedrigstwertigen Bit S- der Sektoradresse des bestimmten Sektors, in dem der Datenblock aufgezeichnet ist. Wenn die Blockadresse aus beispielsweise vier Bit besteht, können die beiden
höchstwertigen Bit davon den beiden niedrigstwertigen Bit S1 Sn der Sektoradresse gleichgemacht werden. Wenn die Blockadresse aus drei Bit besteht, ergibt SiCh7 daß acht getrennte Blockstellungen dadurch wiedergegeben werden können. Da vier Datenblöcke in einem Sektorintervall aufgezeichnet sind und da das höchstwertige Blockadressen-Bit B- gleich dem niedrigstwertigen Sektoradressen-Bit SQ ist, ergibt sich, daß die Blockadresse [b~ B^ B^alle zwei Sektorintervalle wiederholt wird, daß jedoch der Teil ^B1 Β-Π der Blockadresse bei jedem Sektorintervall wiederholt wird. Das heißt, acht getrennte Blockstellungen werden während je zwei Sektoüinterv'allen aufgezeichnet.
Kennzeichen-Bit FB- und FB werden bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel· der Erfindung als Betonungs- oder Emphasis-Identifiziersignal verwendet. Vorzugsweise werden, wenn die Erfindung beim*Aufzeichnen digitaler Audiosignale verwendet wird, die ursprünglichen analogen Audiosignale selektiv einer Emphasis unterzogen, bevor sie aufgezeichnet werden. Wenn solche Analogsignale einer Emphasis unterzogen werden, d.h. wenn eine herkömmliche Emphasisschaltung betätigt oder eingeschaltet wird, geben die Emphasisxdentifiziersignale wieder,daß das Analogsignal einer Emphasis unterworfen ist. Beispielsweise gilt £fb.j FB-Tl = £oij . Andererseits kann, wenn die eingangsseitigen Analogsignale keiner Emphasis unterworfen sind, das Emphasisidentifiziersignal durch (^FB1 FB0J = £, OoJ wiedergegeben werden.
Üblicherweise tritt eine Emphasis während einer ausreichenden Dauer auf, so daß alle digitalisierten Signale von einem bestimmten Kanal,die in zwei Sektorintervallen
aufgezeichnet sind, einer Emphasis unterworfen sind. 35
D.h., daß es deshalb nicht notwendig ist, das Emphasisidentifiziersignal in jedem Datenblock aufzuzeichnen. Vorzugsweise wird daher das Emphasisidentxfiziersignal nur aufgezeichnet, wenn die Blockadresse JjB2 B1 BQJ =£ooÖJ ist. Weiter kann, wenn die digitalisierte Information in zwei Spuren pro Kanal aufgezeichnet wird, das Emphasisidentifiziersignal nur in einer der beiden Spuren aufgezeichnet sein, wobei wie zuvor dieses Emphasisidentxfiziersignal nur aufgezeichnet wird, wenn die Blockadresse in
^" dieser bestimmten Spur gleich [[pooj ist. In ähnlicher Weise kann, wenn die digitalisierte Information in vier Spuren pro Kanal aufgezeichnet ist, das Emphasisidentifziersignal in lediglich einer vorgegebenen dieser Spuren aufgezeichnet werden und wieder nur dann, wenn
** die Blockadresse dieser Spur Qoooj ist. Folglich können die Kennzeichen-Bit FB1 und FB0 gegebenenfalls zur Wiedergabe anderer Information oder von Formatdaten verwendet werden, wenn die Blockadresse sich von £θθθ] unters chei det.
Obwohl das Emphasisidentifziersignal hier so erläutert ist ρ als ob es in den ersten Datenblock von beispielsweise geradzahligen Sektorintervallen (S0= "1") aufgezeichnet wird, kann das Emphasisidentifiziersignal ge-
gebenenfalls in dem ersten Datenblock in ungeradzahligen Sektorintervallen (S0 = "1") aufgezeichnet werden.
Wie in den Figuren 2D und 2E dargestellt, ist das Datensynchronsignalintervall gleich einem 16-Bit-Intervall, das wiederum einer Informations-(oder Paritäts-·) Wortdauer entspricht»
Der Informationsabschnitt jedes Datenblocks ist mit erweitertem Zeitmaßstab in Figur 2F dargestellt. Informationsworte W* -W-J- sind jeweils aus einem 16-Bit-Wort gebildet und sind "" jeweils von einer jeweiligen
3o :~^:\:.::~:":.-: -Η-313Ί069 Abtastung des eingangsseitigen Analogsignals abgeleitet.
Zusätzlich zu den InformationsWorten W. - W12 enthält jeder Datenblock auch unjeradzahlige und geradzahlige Paritätsworte P0 bzw. P„ und ungeradzahlige und geradzahlige Q-Paritätsworte Q_ bzw. Q„. Die
U Et
ungeradzahligen und geradzahligen Informations- und Paritätsworte werden gemäß einer bereits vorgeschlagenen Weise kreuzverschachtelt. Zusätzlich wird ein Fehlererfassungswort wie ein 16-Bit-CRC-Codewort abhängig von den Informations- und Paritätsworten und auch abhängig von den Blockadressen-Bit B» - B_ und den Kennzeichen-Bit BB0 und FB^ erzeugt.
Es zeigt sich, daß die Informationsworte W1 - W12 alle von dem gleichen Kanal abgeleitet sind. Ungeradzahlige und geradzahlige Informationsworte werden getrennt und die jeweiligen Paritätsworte P.,P„ und Q_, Q_ werden
U Γι U ti
von solchen abgetrennten Informationsworten abgeleitet. Beispielsweise wird das ungeradzahlige Paritätswort ρ abhängig von den sechs ungeradzahligen Informationsworten W-, W . .W1 - erzeugt und wird das geradzahlige Paritätswort P„ abhängig von den- sechs geradzahligen Informationsworten W2,Wg...W12 erzeugt. Die ungeradzahligen Informations- und Paritätsworte werden zeit-
ίΌ verschachtelt und das ungeradzahIige Paritätswort Q wird daraus erzeugt. In gleicher Weise werden die geradzahligen Informations- und Paritätsworte zeitverschachtelt und wird daraus das geradzahlige Paritätswort Q„ erzeugt. Dann werden alle diese zeitverschachtel-
ten ungeradzahligen und geradzahligen Worte kreuzverschachtelt zur Bildung des dargestellten Datenblocks. Vorzugsweise sind die Paritätsworte in dem mittigen Abschnitts des Datenblocks positioniert und sind aufeinanderfolgende ungeradzahlige (und geradzahlige)
Informationsworte voneinander durch einen maximalen
Abstand getrennt. Daher sind aufeinanderfolgende ungeradzahlige Informationsworte W. und W^. wie dargestellt, um den maximalen Abstand getrennt, der durch den Datenblock erreicht werden kann. In gleicher Weise sind ^ aufeinanderfolgende geradzahlige Informationsworte W„ und W. durch diesen maximalen Abstand voneinander getrennt. Diese Kreuzverschachtelungs-Fehlerkorrekturcodierung erleichtert die Korrektur von bisher als unkorrigierbar bezeichneten Fehlern, wobei aufeinander-'υ folgende Informationsworte unkenntlich gemacht werden. Da eine niedrige Wahrscheinlichkeit vorliegt, daß beispielsweise Informationsworte W1 und W^ beide unkenntlich gemacht sind, wenn nur eines dieser Worte fehlerhaft ist, kann es durch Interpolation von den nichtfehlerhaften Informationsworten abgeleitet werden.
Die Figuren 3A bis 3C zeigen die Beziehung zwischen Aufzeichnungsformaten A,B bzw. C, wobei jeder Kanal der digitalisierten Information in einer Datenspur (Format A)
"""
in zwei Datenspuren (Format B) oder in vier Datenspuren (Format C) aufgezeichnet wird. Daher werden im Format A wie gemäß Figur 3A aufeinanderfolgende Datenblöcke in einer einzigen Datenspur aufgezeichnet. Im Format B werden wie gemäß Figur 3B aufeinanderfolgenden Datenblöcke
abwechselnd zwischen Spuren A und B aufgeteilt. Im Format C werden aufeinanderfolgende Datenblöcke eines einzigen Kanals sequentiell in Datenspuren A,B,C und D verteilt (Figur 3C). Diese Verteilung von Datenblöcken in jeweilige Datenspuren wird weiter unten ausführlicher erläutert.
In den Figuren 3A bis 3C bezeichnet der Ausdruck "Datensequenz" die aufeinanderfolgenden Datenblöcke, die in einem bestimmten Kanal enthalten sind,und bezeichnet der Ausdruck "Blockadresse" die Blocknummer, in die
der bestimmte Datenblock in einer jeweiligen Datenspur aufgezeichnet ist. Weiter sind die Bezeichnungen "n" und "πι" wie sie in den Figuren 3A bis 3C verwendet werden, ganze Zahlen. Folglich ergibt sich, wenn das Format A verwendet wird, daß der erste Datenblock (n) in die Blocknummer O von. beispielsweise dem ersten Sektorintervall (4m+O) aufgezeichnet wird. Der zweite Datenblock (n+1) wird in der Blocknummer 1 dieses Sektorintervalls aufgezeichnet usw. In dem zweiten Sektorintervall (4m+1) wird der fünfte Datenblock (n+4) in der Blocknummer 4 aufgezeichnet, wird der sechste Datenblock (n+6) in der Blocknummer 5 aufgezeichnet usw. In dem nächstfolgenden Sektorintervall (4m+2) zeigt sich, daß die Blockadressen sich wiederholen. 15
Wenn das Format B verwendet wird, wird der erste Datenblock (n) in der Blocknummer O der Spur A in dem ersten Sektorintervall (4m+O)' aufgezeichnet und wird der zweite Datenblock (n+1) in der Blocknummer O der Spur B dieses Sektorintervalls aufgezeichnet. Der dritte Datenblock (n+2) wird in der Blocknummer 1 der Spur A in diesem Sektorintervall aufgezeichnet und der vierte Datenblock (n+3) wird in der Blocknummer 1 der Spur B in diesem Sektorintervall aufgezeichnet. Diese Verteilung der Datenblöcke setzt sich derart fort, daß in den Blocknummern 0,1,2,3,4,5,6 und 7 der Spur A Datenblöcke n, n+2, n+4, n+6, n+8, n+1o, n+12 und n+14 aufgezeichnet sind und daß in den Blocknummesi 0,1,2,3,4, 5,6 und 7 der Spur B Datenblöcke n+1,n+3,n+5,n+7,n+9, n+11,n+13 und n+15 aufgezeichnet sind. Es zeigt sich, daß sich diese Blockadressen andern Beginn des Sektorintervalls 4m+2 wiederholen.
Wenn das Format C verwendet wird, wie gemäß Figur 3C, qt
werden die aufeinanderfolgenden Datenblöcke in Spuren
' A,B,C und D verteilt. Daher wird der erste Datenblock (n) in der Blocknummer O der Spur A aufgezeichnet, der zweite Datenblock (n+1) in der Blocknummer O der Spur B aufgezeichnet, der dritte Datenblock (n+2) in der Block- ^ nummer O der Spur C aufgezeichnet und der vierte Datenblock (n+3) in der Blocknummer O der Spur D aufgezeichnet. Diese Sequenz der Datenblockverteilungen setzt sich fort derart, daß die Datenblöcke in jeweilige Blocknummern der Spuren A bis D jeweils aufgezeichnet werden, wie das dargestellt ist. Mit dem Auftreten des Sektorintervalls (4m+2) wiederholen sich die Blockadressen in jeder der Spuren A bis D.
Das Vorstehende kann wie folgt zusammengefaßt werden, wenn das Aufzeichnungsmedium beispielsweise ein 1/4-inch breites Band ist:
Datenspur
TD1 20 TD
TD3
TD4
TD5
TDC 25 TB'
TD8
Format A Format B Format C
CHl CHl-A CHl-A
CH 2 CH 2-A CH2-A
CH 3 CH 3-A CHl-C
CH 4 CH 4-A CH2-C
CH 5 CHl-B CHl-B
CH 6 CH 2-B CH2-B
CH 7 CH3-B CHl-D
CH 8 CH 4-B CH2-D
Die vorstehenden SpurZuweisungen vereinfachen vorteilhat die Weise, in der Daten für die verschiedenen Formate 30
die verwendet werden, verteilt bzw. wiedergewonnen werden.
Figur 4 zeigt schematisch ein Beispiel der Aufzeichnungswandler oder -köpfe, die zum Aufzeichnen digitalisierter Information in den jeweiligen Datenspuren als auch zum Aufzeichnen des Steuersignales in der Steuerspur TD verwendet werden. Die Anordnung gemäß Figur 4 ist insbe-
sonder.ü derart., daß die Information/die in einer Spur aufgezeichnet ist, in einer anderen Spur wieder aufgezeichnet werden kann^ und auch derart, daß elektronisches Edieren ermöglicht ist, bei dem Information von einer getrennten Quelle wie einem anderen Aufzeichnungsmedium in mindestens eine erwünschte Datenspur an Einblend-Punkten eingefügt wird. Für das Ausführungsbeispiel· gemäß Figur 4 ist angenommen, daß das Magnetband 1 in der durch den Pfeil dargestellten Richtung gefördert wird.
Die Köpfe gemäß Figur 4 umfassen einen Satz von Aufzeichnungsköpfen HR, einen Satz von Wiedergabe- oder Abspielköpfen HP und einen weiteren Satz von Aufzeichnungsköpfen HR1. Jeder Satz von Köpfen besteht aus zueinander ausgerichteten oder fluchtenden Köpfen, die zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Information in den jeweiligen Datenspuren TD verwendet werden und auch den Steuerkopf zum Aufzeichnen oder Wiedergeben des Steuersignals in der Steuerspur TC. Daher bestehen die Aufzeichnungsköpfe HR tatsächlich aus getrennten Aufzeichnungsköpfen HR- bis HR„ zusammen mit dem Steuersignalaufzeichnungskopf HR , die alle über die Breite des Bandes 1 ausgerichtet bzw.fluchtend sind. In gleicher Weise bestehen die zusätzlichen Aufzeichnungsköpfe HR1 tatsächlich aus Aufzeichnungsköpfen HR' bis HR'g und dem Steuersignalaufzeichnungskopf HR' . Die Aufzeichnungsköpfe HR werden zum Aufzeichnen ursprünglicher Information · in die jeweilige Daten- und Steuerspuren des Bandes 1
verwendet. Beispielsweise können diese Köpfe zur Bildung einer ursprünglichen Aufzeichnung (Original) verwendet werden. Die in diesen Aufzeichnungsspuren aufgezeichnete Information wird durch zugeordnete der Wiedergabeköpfe HB wiedergegeben. Wenn Information, die in mehr als einer Spur aufgezeichnetW edieren ist, d.h. diese
dur ch
Information zu modifizieren ist oder zusätzliche Information zu ersetzen ist, werden die Aufzeichnungsköpfe HR1 selektiv betrieben zum Aufzeichnen derartiger zusätzlicher Information in die jeweiligen Spuren. Beispielsweise kann im Format A die Aufzeichnung der digitalisierten Information in der Spur TD1 dadurch ediert werden, daß der erwünschte Einblend-Punkt lokalisiert wird und, wenn dieser Einblend-Punkt diesen Aufzeichnungskopf HR' erreicht, die neue Information in die Datenspur TD. aufgezeichnet wird. Wenn der erwünschte Ausblend-Punkt erreicht ist, wird der Aufzeichnungskopf HR' außer Betrieb gesetzt. In gleicher Weise wird, wenn Information, die in einem Kanal oder einer Spur aufgezeichnet ist, in einem anderen Kanal oder einer anderen Spur wieder-aufzuzeichnen ist, die Information von dem ersten Kanal oder der ersten Spur durch geeignete der Wiedergabeköpfe HP wiedergegeben und wird diese wiedergegebene Information dann den gewünschten der Aufzeichnungsköpfe HR1 zur Wiederaüfzeichnung in die jeweiligen Spuren zugeführt. Die Kombination der Köpfe HP und HR' kann für sogenanntes Synchron-Aufzeichnen verwendet werden, bei dem in einen Kanal aufgezeichnet wird, während ein anderer Kanal wiedergegeben wird. Es zeigt sich, daß selbst wenn die vorstehenden Edierbetriebe oder das Synchron-Aufzeichnen durchgeführt wird, die Steuerspur nicht verändert wird.
Figur 5 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung, die bei der Aufzeichnung digitalisierter Information in einem ausgewählten der verschiedenen unterschiedlichen Formate verwendet werden kann. Diese digitalisierte Information kann digitale Audiosignale wiedergeben, wie PCM-AudiosignaIe, die in digitale· Form gemäß einer ausgewählten Abtastrate f umgesetzt sind und die selektiv einer Emphasis
' unterworfen sind gemäß einer herkömmlichen Emphasisschaltung.
Die dargestellte Aufzeichnungvorrichtung ist so ausgebildet, daß sie bis zu acht Kanäle digitalisierte Information empfängt und die empfangenen Informationskanäle in jeweilige Datenspuren aufzeichnet. Wie erwähnt, hängt die Anzahl der Spuren, in die jeder Informationskanal aufgezeichnet wird, von dem ausgewählten '0 Format ab. Folglich ist die dargestellte Vorrichtung mit acht Eingangsanschlüssen 2a bis 2h versehen, deren jeder zum Empfang eines jeweiligen Kanals digitalisierter Information CH1...CH8 jeweils ausgebildet ist. Eihgangsanschlüsse 2a bis 2h sind mit Codierern 3a bis 3h jeweils gekoppelt.
Jeder Codierer kann die erwähnte Kreuzverschachtelungsfehlerkorrektur-Bauart besitzen oder andererseits können die Codierer auch so ausgebildet sein, daß sie die
digitalisierte Information in anderen Fehlerkorrekturcodierschematas codieren. Jeder Codierer kann in Übereinstimmung mit verschiedenen Formaten betreibbar sein, derart, daß ein bestimmtes Codierschema verwendet wird abhängig von einem zugefügten Formatidentifizier-
signal. Zu diesem Zweck ist ein zusätzlicher Eingangsanschluß 4a vorgesehen für den Empfang eines Formatsteuersignals das beispielsweise durch den Bediener der dargestellten Vorrichtung erzeugt werden kann.
Die durch die Codierer 3a bis 3h erzeugte codierte digitalisierte Information wird jeweiligen Eingängen eines Demultiplexers 6 zugeführt. Der Demulitplexer 6 ist so ausgebildet, daß er die digitalisierte Information, die den jeweiligen Eingängen zugeführt ist, vorgewählten Ausgängen zuführt abhängig von dem jeweiligen gewählten
Format. Diesbezüglich ist der Demultiplexer 6 mit einem Regler 7 verbunden, der wiederum mit dem Eingangsanschluß 4a zum Empfang des Formatsteuersignals gekoppelt ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel enthält der Demultiplexer einen Satz an Schalteinrichtungen, deren Betrieb durch den Regler 7 gesteuert wird. Wenn beispielsweise das Formatsteuersignal, das dem Eingangs anschluß 4a zugeführt ist, das Format A identifiziert, steuert der Regler 7 die Schalteinr-ichtungen des Demultiplexers 6 derart, daß die digitalisierte Information, die jedem Eingang des Demultiplexers von den Codierern 3a bis 3h jeweils zugeführt wird, zu einem entsprechenden jeweiligen Ausgang gekoppelt wird. D.h., jeder Kanal der digitalisierten
Information wird auf lediglich einen einzigen Ausgang des Demultiplexers 6 verteilt. Wenn jedoch das Formatsteuersignal, das dem Eingangsanschluß 4a zugeführt ist, Format B identifiziert, steuert der Regler 7 den Demultiplexer so, daß jeder Kanal von digitalisierter
Information der einem jeweiligen Eingang zugeführt ist,
auf zwei Ausgänge verteilt wird» Diesbezüglich werden lediglich vier Kanäle (CH1-CH4) von digitalisierter Information der dargestellten Aufzeichnungsvorrichtung zugeführt. Jeder Kanal wird auf zwei jeweilige Ausgänge
■" des Demultiplexers 6 in Übereinstimmung mit der weiter oben angegebenen Tabelle verteilt. In ähnlicher Weise steuert, wenn das Formatsteuersignal, das dem Eingangsanschluß 4a zugeführt ist, Format C identifiziert, der
Regler 7 die SchaIteinriehtungen des Demultiplexers 6 on
derart, daß jeder Kanal digitalisierter Eingangsinformation, der dem Demultiplexer 6 zugeführt wird, auf vier jeweilige Ausgänge verteilt wird. Wenn Format C angenommen ist, ergibt sich, daß lediglich zwei Kanäle (CH1 und CH2) digitalisierter Information der darge-
stellten Aufzeichnungsvorrichtung zugeführt werden.
Der Demultiplexer wird so gesteuert, daß er diese Kanäle digitalisierter Information in der in der weiter oben angegebenen Tabelle züsammengefaßten Weise verteilt.
Die Ausgangssignale des Demultiplexers 6y der auch als Verteilerschaltung bezeichnet werden kann, sind mit Modulatoren 8a bis 8h jeweils verbunden.
Die Ausgänge der Modulatoren 8a bis 8h sind Datenaufzeichnungsköpfen HR1 bis HR8 über Aufzeichnungsverstärker 9a bis 9h zur jeweiligen Aufzeichnung in Datenspuren TD1 bis TD „ gekoppelt. Daher wird jeder empfangene Kanal digitalisierter Information in dem gewählten Format auf beispielsweise Magnetband aufgezeichnet. D.h. es werdenein ausgewähltes Codierschema,eine Modulationsart, eine Bandgeschwindigkeit und eine Spurzahl· pro Kanal angenommen in Übereinstimmung mit dem bestimmten Format, das verwendet wird.
on auch
zy} Figur 5 zeigt/einen Steuerkanal, wodurch das Steuersignal gemäß Figur 2B erzeugt, moduliert und in einer getrennten Steuerspur C aufgezeichnet wird. Der Steuerkanal· ist mit dem Eingangsanschiuß 4a und auch mit zusätziichen Eingangs ans chiiis sen 4b und 4c verbunden. ^ Der Eingangsanschiuß 4b ist so ausgebiidet, daß er ein Abtastidentifiziersignal· empfängt, das die jeweiiige Abtastrate f identifiziert bzw. wiedergibt, die zum Digitaiisieren der ursprüngiichen eingangsseitigen Anaioginformation verwendet worden ist. Der Eingangs-
anschruß 4c ist so ausgebiidet, daß er ein geeignetes Taktsignal· zum Synchronisieren des Betriebes des Steuerkanals empfängt. Diese Eingangsanschlüsse 4a,4b, 4c sind mit einem Steuersignalcodierer 5 verbunden, der beispielsweise einen Steuerwortgenerator enthäit, der
abhängig von dem Formaisteuersignal· und dem Abtastidentifiziersignal· das erwähnte Steuerwort erzeugt, das aus
Steuer-Bit CQ bis C,5 besteht. Der Steuersignalcodierer 5 enthält auch einen Synchronsignalgenerator zum Erzeugen des Vorspannes und des Synchronmusters gemäß Figur 2A abhängig von dem dem Eingangsanschluß 4c zugeführten Taktsignal= Zusätzlich enthält der Steuersignalcodierer einen Sektoradre ßgenerator, der vorzugsweise einen Mehr-Bit-Binärzähler, wie einen 3o-Bit-Zähler enthält. Weiter ist in dem Steuersignalcodierer ein CRC-Wortgenerator enthalten, der üblichen Aufbau besitzen kann und der mit dem Generator-Steuerwort und der Sektoradresse versehen ist, um ein geeignetes CRC-Wort zu erzeugen.
Das durch den Steuercodierer 5 erzeugte Steuersignal, das so wie gemäß Figur 2B ausgebildet sein kann, wird zu dem Steueraufzeichnungskopf HR-, über einen FM-Modulator 1o undeinen Aufzeichnungsverstärker 11 gekoppelt. Es ist vorzuziehen, das Steuersignal als frequenzmoduliertes Signal aufzuzeichnen, derart, daß die Wiedergabe und die Erfassungjfür alle Formate erleichtert sind.. D.h.., selbst wenn die Bandgeschwindigkeit sich von einem Format zum anderen ändern kann, kann das frequenzmodulierte Steuersignal dessen ungeachtet genau erfaßt werden.
Obwohl in Figur 5 nicht dargestellt, enthält jeder der Codierer 3a bis 3h einen Datensynchrongenerator zum Erzeugen des Datensynchronsignals gemäß den Figuren 2D und 2E. Das heißt, das bestimmte Synchronmuster gemäß den Figuren 2D und 2E wird durch jeden Codierer erzeugt« Weiter istjjeder Codierer so ausgebildet, daß er die Blockadresse [Β- Β..Β-Π zum Identifizieren der jeweiligen Blöcke zuführt, die in jedem Sektorintervall in jeder Datenspur aufgezeichnet werden. Diese Blockadresse wird beispielsweise von den drei niedrigstwertigen Bit abgeleitet, die in dem 3o-Bit-Zähler des Codierers 5 enthalten sind. Daher erzeugt also dieser 3o-Bit-Zähler
sowohl die Sektoradresse als auch die Blockadresse. Damit kann dieser Zähler synchron zur Erzeugung oder Bildung jedes Datenblocks, der durch die Codierer 3a-3h erzeugt wird, inkrementiert werden. Es ergibt sich, daß nach Erzeugung von vier Datenblöcken die beiden niedrigstwertigen Bit des 3o-Bit-Zählers ihren Zyklus wiederholen. In gleicher Weise werden, nach—dem acht Datenblöcke erzeugt worden sind, die drei niedrigstwertigen Bit des 3o-Bit-Zählers wiederholt. Folglich werden die erwähnten Block- und Sektoradressen durch diesen 3o-Bit-Zähler erzeugt.
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß die gleiche Blockadresse für jeden Datenblock aufgezeichnet wird, der in der gleichen relativen Lage in einem Sektorintervall in jedem der mehreren Datenspuren aufgezeichnet ist. D.h., wenn Format A verwendet wird, werden die gleichen sequentiellen Blockadressen jjOOOl , [.001J , £oic] C111I jedem Codierer 3a bis 3h zugeführt zur Hinzufügung zu dem dadurch erzeugten Datenblock. Andererseits werden, wenn Format B angenommen ist, für die ersten beiden Datenblöcke, die beispielsweise von den Codierern 3a bis 3d erzeugt sind, die Blockadresse £ OOOj hinzugefügt. Daher zeigen, obwohl acht Datenblöcke aufgezeichnet sind, die digitalisierte Information in vier Kanälen wiedergeben, alle acht dieser Datenblöcke die gleiche Blockadresse £θΟΟJ · Dann ist für die nächsten beiden Datenblöcke, die durch jeden der Codierer 3a bis 3d erzeugt werden, die solchen Codierern zugeführte Blockadresse £oO1J. Diese Blockadre ßerzeugung setzt sich fort, wobei die gleiche Blockadresse jedem zweiten der" Datenblöcke, die durch jeden Codierer erzeugt werden, hinzugefügt wird.
Wenn Format C verwendet ist, ergibt sich, daß die gleiche Blockadresse wie sie durch den 3o-Bit-Zähler in dem Codierer 5 erzeugt wird, beispielsweise den Codierern 3a und 3b für vier aufeinanderfolgende Datenblöcke zugeführt wird, die durch sie erzeugt werden. Es ergibt sich, daß diese vier Datenblöcke, die durch beispielsweise den Codierer 3a erzeugt sind, alle in wesentlicher Ausrichtung in gleichem Sektorintervall in beispielsweise den Datenspuren TD1, TDj-,
'0 TD_ bzw. TD7 codiert sind. Jeder dieser Datenblöcke
wird mit der Blockadresse £ooo] versehen. In ähnlicher Weise wird für die ersten vier Datenblöcke, die.durch den Codierer 3d erzeugt werden, die gleiche Datenblockadresse LOOOJ zu denjenigen vier Datenblöcken
'5 hinzugefügt, die in den Datenspuren TD~, TD 6, TD- bzw. TDg hinzugefügt sind. Selbstverständlich zeigen diese vier Datenblöcke wesentliche Ausrichtung in dem gleichen Sektorintervall.
Daher enthalten diese Datenblöcke die in der gleichen relativen Lage in einem Sektorintervall in allen den Datenspuren enthalten sind, die gleiche Blockadresse von einer Datenspur zur nächsten. Der erste Datenblock, der in all den Spuren aufgezeichnet ist, enthält, unab-
r m
hängig vom Format, die Blockadresse fOOOj , der zweite
Datenblock in jedem dieser Spuren enthält, unabhängig von dem jeweiligen Kanal für den der Datenblock abge-001J , usw„
Es ergibt sich, daß der in dem Codierer 5 enthaltene 3o-Bit-Zähler, der zum Erzeugen der Sektor- und der Blockadresse verwendet wird, durch ein Blocksignal inkrementiert werden kann, das zugeführt wird, wobei dieses Signal eine Periode gleich einer Blockperiode besitzt und synchron zu den Digitalsignalen ist, die den Eingangsanschlüssen 2a bis 2h zugeführt werden=
Obwohl nicht dargestellt, kann auch jeder der Codierer 3a bis 3h einen Emphasisidentifziergenerator zum Erzeugen des Emphasisidentifziersignals FB1 FBn aufweisen, wie das erläutert ist.
5
Es zeigt sich, daß die Zeitsteuerung der Codierer eine Funktion des bestimmten Formats ist, das verwendet ist. Diesbezüglich kann eine geeignete Zeitsteuerschaltung, die einen einstellbaren Taktgenerator enthält, in jedem Codierer vorgesehen sein, wobei der Betrieb jeder Zeitsteuerschaltung abhängig von dem Formatsteuersignal gesteuert bzw. umgeschaltet wird, das dem Eingangsanschluß 4a zugeführt ist. Auf diese Weise wird eine richtige Zeitsteuerung der codierten digitalisierten Information erreicht, derart, daß sie mit dem gewählten Format vereinbar bzw. übereinstimmend ist.
Die Figur 6 zeigt nun ein Blockschaltbild einer Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe der digitalisierten Information von jeweiligen Spuren des Aufzeichnungsmediums, wobei die Vorrichtung mit irgendeinem bzw. mit jedem der bestimmten Formate kompa_tibel ist, das zum Aufzeichnen der Information verwendet werden kann. Dieses Ausführungsbeispiel der Datenwiedergabevorrichtung weist auf Wiedergabeköpfe HP- bis HPfi, die zum Wiedergeben der digitalisierten Information ausgebildet sind, die in den Datenspuren TD1 bis TD„ jeweils aufgezeichnet ist. Die Köpfe HP1 bis HPg sind mit - Demodulatoren 16a bis 16h über Wiedergabeverstärker 12a bis 12h und
Taktsignalextrahierschaltungen 14a bis 14h jeweils verbunden. Jede Taktsignalextrahierschaltung 14a bis 14h enthält einen Phasenregler (PLL) zum Erzeugen eines Taktsignals erwünschter Wiederholfrequenz, wobei der Phasenregler mit beispielsweise der Bit-Zeitsteuerrate
oder -phase der wiedergegebenen Digitalsignale
synchronisiert ist. Das Synchronmuster, das in den jeweiligen Datenspuren am Kopfende jedes Datenblocks aufgezeichnet ist, kann zum Synchronisieren des Phasenreglers verwendet werden. Dadurch werden Bit-Zeit- Steuersignale oder Taktsignale von den Daten extrahiert, die von jeder Spur wiedergegeben sind.
Jeder Demodulator ist so ausgebildet, daß er mit der bestimmten Art der Modulation kompatibel ist/ die für das Aufzeichnen der digitalisierten Information verwendet worden ist. Folglich kann jeder Demodulator eine wählbare Demodulatorschaltung aufweisen, die abhängig von einem Formatidentifiziersignal, wie es durch die Steuer-Bit Cn bis C1,- des aufgezeichneten Steuersignales wiedergegeben ist, die jeweils geeignete Demodulatorschaltung wählt.
Die Demodulatoren 16a bis 16h sind mit jeweiligen Eingängen eines Multiplexers 21 über Zeitbasisfehlerkorrekturglieder (PBC) 22a bis 22h jeweils gekoppelt. Der Mulitplexer 21 wird durch einen geeigneten Regler 2o gesteuert, wobei dieser Regler 2o abhängig von einem decodierten Formatidentifiziersignal die geeignete Schaltsequenzen für den Multiplexer 21 erreicht. Die Ausgänge des Multiplexers 21 sind mit Decodierern 24a bis 2 4h jeweils gekoppelt, wobei die Decodierer 2 4a bis 24h beispielsweise, wie das erwähnt worden ist, so ausgebildet sein können, daß der bevorzugte Kreuzverschachtelungs-Fehlerkorrekturcode decodiert wird, der zum Aufzeichnen der digitalisierten Information verwendet worden ist. Die Ausgänge der Decodierer 24a bis 24h sind mit Ausgangsanschlüssen 25a bis 25h jeweils verbunden, derart, daß die ursprünglichen Kanäle digitalisierterlnformation CH1 bis CHn jeweils wieder-
gewonnen werden.
• Die Wiedergabevorrichtung gemäß Figur 6 enthält weiter einen Steuerkanal, der zur Wiedergewinnung des Steuersignals gemäß Figur 2B ausgebildet ist, das in der Steuerspur TC aufgezeichnet ist. Diesbezüglich enthält der Steμerkanal einenSteuerwiedergabekopf HP ,
der mit einem FM-Demodulator 17 über einen Wiedergabeverstärker 13 und eine Taktsignalextrahierschaltung 15 gekoppelt ist. Diese Taktsignalextrahierschaltung 15 kann ähnlich einer der erwähnten Talttsignalextrahierschaltungen 14a bis 14h sein. Der FM-Demodulator 17 ist so ausgebildet, daß er das Steuersignal demoduliert, das vor dem Aufzeichnen frequenzmoduliert worden ist. Dieses demodulierte Steuersignal wird dann einer Fehlererfassungsschaltung wie einer CRC-Prüfschaltung 18 zugeführt, die in an sich bekannter Weise abhängig von dem CRC-Codewort arbeitet, das in dem Steuersignal enthalten ist, zum Erfassen, ob ein Fehler in dem Steuersignal vorliegt oder nicht. D.h., die CRC-Prufschaltung 18 erfaßt, ob das Steuerwort C bis C11- oder die Sektoradresse S_ bis S„7 einen Fehler enthält. Wenn kein Fehler erfaßt wird, wird das Steuersignal einem Decodierer 19 zugeführt, der zum Wiedergewinnen des Steuerworts (C0 bis C. 5) , der Sektoradresse und des Synchronmusters arbeitet, die in dem Steuersignal ent-
■" halten sind. Wenn jedoch ein Fehler in dem wiedergegebenen Steuerwort erfaßt wird, wird ein unmittelbar vorhergehendes Steuerwort, das wegen der Möglichkeit, daß das nächstfolgende Steuersignal fehlerhaft sein kann, gespeichert worden ist, verwendet. Diesbezüglich
kann eine Verzögerungsschaltung mit einer Zeitverzögerung gleich einem Sektorintervall in beispielsweise dem Decodierer 19 (CTL) enthalten sein.
Das wiedergewonnene Steuerwort (C._ bis C,c) wird dem Regler 2o zugeführt zum Erreichen einer bestimmten
Schaltanordnung für den Multiplexer 21, durch die die digitalisierte Information die von den Datenspuren TD- bis TDg wiedergegeben ist, wieder—verteilt wird oder wieder„rückgebildet wird zurück in die richtigen Kanäle. Dieses Steuerwort wird auch den Decodierern 2 4a bis 2 4h zugeführt zur Wahl des geeigneten Decodierschemas, das mit dem bestimmten Codierschema kompatibel ist, das zum Aufzeichnen der digitalisierten Information verwendet worden ist. Weiter kann abhängig von der Anzahl der Spuren pro K an al, die zur Aufzeichnung verwendet worden ist, die Zeitsteuerung der Decodierer 24a bis 24h so eingestellt werden, daß sie damit kompatibel ist,, wobei die Anzahl der Spuren pro Kanal selbstverständlich zumindest durch Steuer-Bit Cg - C11 wiedergegeben ist. Auch können die Abtastidentifizierdaten, die in den Bit C12 bis C.c enthalten sind, durch eine (nicht dargestellte) Digital/Analog-Schaltungsanordnung verwendet werden, um das ursprüngliche Analogsignal in jedem Kanal wieder_jzu__gewinnen.
Vorzugsweise gewinnt die Wiedergabevorrichtung gemäß Figur 6 die ursprüngliche digitalisierte Information zurück, wobei die Information dann einer geeigneten Umsetzerschaltung zum Umsetzen der Digitalsignale zurück in deren ursprünglichen analoge Form zugeführt wird. Beispielsweise ist., wenn die dargestellte Vorrichtung als ein sog. PCM-Äudio-Aufzeichnungsgerät verwendet wird, die digitalisierte Information, die ah
^" den Ausgängen der Decodierer 24a bis 24h erzeugt ist, in Form von PCM-Signalen, wobei jedes PCM-Signal in einen entsprechenden Analogpegel umgesetzt wird zur Rückbildung des ursprünglichen analogen Audiosignals,
Der Decodierer 19 gewinnt auch das Steuersynchronsignal gemäß Figur 2A und die Sektoradresse SQ bis S^ zurück, die in jedem wiedergegebenen Steuersignal enthalten sind. Dieses Steuersynchronsignal, das eine Wiederholfrequenz zeigt, die durch das Sektorintervall bestimmt ist, wird einer Servoschaltung für den Bandantriebs-Kapstan zugeführt, um eine Steuerung bezüglich des Kapstan derart zu erreichen, daß das Aufzeichnungsband gleichförmig für den Wiedergabebetrieb angetrieben wird. Die Sektoradresse wird zum Identifizieren eines bestimmten Sektorintervalls verwendet,, in dem ein erwünschter Datenblock aufgezeichnet ist, wodurch ein genauer Zugriff zu Einblend- und Ausblend-Punkten für einen Edierbetrieb möglich ist. Die Sektoradresse kann auch zum Anordnen gewünschter Daten verwendet werden, die in irgendeiner oder in mehreren der Datenspuren TD1 bis TD ß aufgezeichnet sind.
Jedes der Zeitbasiskorrekturglieder 22a bis 22h (TBC)' ist so ausgebildet, daß Zeitbasisfehler korrigiert werden, die in die digitalisierte Information in mindestens einer Datenspur während der Wiedergabe eingeführt werden können. Derartige Zeitbasisfehler können aufgrund von Bandjitter, Dehnung oder Schrumpfung/gandes/ nachdem die Daten darauf aufgezeichnet worden sind, oder einer Störung in der normalen Synchronbeziehung zwischen den Daten und Steuerspuren aufgrund von Edieren von lediglich einem oder weniger als allen Kanälen eingeführt werden. Jedes Zeitbasiskorrekturglied 22a bis 22h enthält vorzugsweise eine adressierbare Speichereinrichtung, wie einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), dessen Kapazität zumindest gleich einem Sektorintervall, d.h. vier Datenblöcken, ist und besitzt zweckmäßigerweise eine Speicherkapazität, die bezüglich der maximalen Zeitbasisschwankungen adequat ist, die erwartet werden können. Üblicherweise
ist eine Speicherkapazität zum Speichern von acht Datenblöcken ausreichend.
Jeder Datenblock wird in den RAM eines jeweiligen Zeitbasiskorrekturglieds wortweise eingeschrieben abhängig von dem extrahierten Taktsignal, das von dem wiedergegebenen Signal abgeleitet ist. Daher werden wie in üblichen Zeitbasiskorrekturgliedern die wiedergegebenen Daten in den RAM synchron zu den Zeitbasisschwankungen eingeschrieben, die in den wiedergegebenen Signalen enthalten sein können. Die Zeitbasiskorrekturglieder sind gemeinsam mit einem Lesetaktanschluß 23 verbunden, dem ein Lesetaktsignal mit fester Bezugsfrequenz zugeführt wird. Folglich wird jeder Datenblock aus dem RAM mit konstanter Bezugsgeschwindigkeit oder - rate ausgelesen, wodurch davon Zeitbasisschwankungen beseitigt sind, die während der Wiedergabe vorgelegen haben können.
Die bestimmte Stelle in dem RAM des Zeitbasiskorrektiärglieds, in dem ein demodulierter Datenblock eingeschrieben ist, ist eine Funktion der Blockadresse |_Bp B1 BnJ ι die in diesem Datenblock enthalten ist. Jedoch Können in dem Fall, der als ernsthafter Zeit-
*5 basisfehler angesehen werden kann, der durch beispielsweise Edieren verursacht ist, die in der edierten Spur aufgezeichneten Datenblöcke bezüglich der übrigen Spur geneigt sein und insbesondere bezüglich der Steuerspur T . Dessen ungeachtet, wird diese Schräg-
stellung oder Neigung durch die Zeitbasiskorrekturglieder 22a bis 22h beseitigt. Insbesondere ermöglicht die Koinzidenz zwischen dem höchstwertigen Bit Bj der Blockadresse und dem niedrigstwertigen Bit SQ der Sektoradresse, daß jeder geneigter oder schräggestellte
Datenblock in die richtige Stelle in den RAM einge-
schrieben werden kann, unter der Voraussetzung, daß die Schrägstellung kleiner ist als ein vollständiges Sektorintervall. Dies wird näher mit Bezug auf die
Figuren 7A bis 7D erläutert.
5
Figur 7A ist ein Signalverlauf des niedrigstwertigen Bit SQ der Sektoradresse, die in jedem periodischen Steuersignal enthalten ist. Es zeigt sich, daß dieses niedrigstwertige Bit von einem logischen Sinn oder '^ Zustand zu dem anderen bei der Sektorperiode umschaltet. Figur 7B zeigt den Signalverlauf des höchstwertigen Bit Bj in jederBlockadresse ohne irgendeiner Schrägstellung oder Neigung zwischen der Datenspur, in der diese Blockadresse aufgezeichnet XStx und der Steuerspur. Es zeigt sich, daß die dem Sektor Nummer η entsprechenden Blockadressen in der Tat vorhanden sind, wenn die Sektoradreß-nummer η von der Datenspur wiedergegeben wird. D.h., das niedrigstwertige Bit S„ und das höchstwertige Bit B9 sind zueinander in Phase. Z
Es sei nun angenommen, daß die in der in Rede stehenden Datenspur aufgezeichneten Daten einem Zeitbasisfehler ausgesetzt sind, derart, daß eine Schrägstellung bezüglich der Steuerspur erreicht ist. Figur 7 C zeigt
diese Schrägstellung in positiver Richtung, wobei die Datenspur der Steuerspur voreilt. D.h., das höchstwertige Blockadress-Bit Βλ eilt dem niedrigstwertigen Sektoradress-Bit S ' derart vor, daß die in dem Sektor Nummer η aufgezeichneten Datenblöcke um nahezu,jedoch weniger als, ein volles Sektorintervall/wxeaergegeben werden, bevor der Sektor Nummer η von der Steuerspur wiedergegeben wird. Andererseits zeigt Figur 7D diese Schrägstellung in negativer Richtung, wobei die Datenspur der Steuerspur nacheilt. D.h., das höchstwertige Blockadress-Bit B2 eilt dem niedrigstwertigen Sektor-
ädress-Bit S nach, derart, daß die in dem Sektor Nummer η aufgezeichneten Datenblöcke um nahezu ein volles Sektorintervall/wiedergegeben werden, nachdem Sektor Nummer η von der Steuerspur wiedergegeben ist. Dessen ungeachtet, unterliegt in den beiden Figuren 7C und 7D das höchstwertige Blockadress-Bit B- einem Übergang, der als negativer Übergang dargestellt ist, der dem Sektor Nummer η zugeordnet ist, d.h. weniger als ein volles Sektorintervall von dem entsprechenden negativen Übergang des niedrigstwertigen Sektoradress-Bit S0. Da der Zustand des höchstwertigen Blockadress-Bit (B' oder Be'2) daher in Übereinstimmung ist, zumindest kurz/ mit dem höchstwertigen Sektoradress-Bit Sn, selbst während dieser schräggestellten Beziehung zwischen den Daten und Steuerspuren, kann die Blockadresse/ die der Sektor Nummer η zugeordnet ist, d.h. die Blockadresse , die in der Sektor Nummer η aufgezeichnet worden ist, einfach diskriminiert werden«, Folglich werden die richtigen Datenblöcke, wie sie durch diese Blockadressen identifiziert sind, in die geeigneten Stellen des RAM eingeschrieben. Folglich kann, wenn diese Datenblöcke aus dem RAM mit fester Auslesetaktrate ausgelesen werden, die erwähnte Schrägstellung ausgelöscht werden.
Wie erläutert, werden die aus den Zeitbasiskorrekturgliedern 22a bis 2 2h ausgelesenen Datenblöcken dem Multiplexer 21 zugeführt, der zur Wiedergewinnung jedes Kanals digitalisierter Information aus den je- ou weiligen Datenspuren, in die diese Kanäle aufgezeichnet waren, arbeitet. Beispielsweise führt, wenn die digitalisierte Information im Format A aufgezeichnet worden ist, der Multiplexer 21 die aufeinanderfolgenden Datenblöcke, die von den Zeitbasiskorrekturgliedern 22a bis 22h zugeführt sind, wie sie
von den Datenspuren TD1 bis TDq abgeleitet sind, Decodierern 24a bis 24 h jeweils zu. Andererseits führt, wenn die digitalisierte Information im Format B aufgezeichnet worden ist, der Multiplexer 21 die aufeinander- ^ folgenden Datenblöcke, die von den Zeitbasiskorrekturgliedern 22a bis 22e zugeführt worden sind, dem Decodierer 24a, die aufeinanderfolgende Datenblöcke, die von den Zeitbasiskorrekturgliedern 22b und 22f zugeführt sind, dem Decodierer 24b usw. zu. In gleicher Weise führt, wenn die digitalisierte Information im Format C aufgezeichnet worden ist, der Multiplexer 21 die aufeinanderfolgenden Datenblöcke, die von den Zeitbasiskorrekturgliedern 22a, 22e, 22c und 22g zugeführt sind, dem Decodierer 24a und die aufeicanderfolgenden Datenblöcke, die von den Zeitbasiskorrekturgliedern 22b, 22f, 22d, und 22h zugeführt sind, dem Decodierer 24b zu. Der Multiplexer 21 kann komplementärenAufbau zu dem Demultiplexer gemäß Figur 5 besitzen.
20
Die Decodierer enthalten CRC-Prüfschaltungen zum Erfassen, ob ein Fehler in jedem zugeführten Datenblock enthalten ist (mittels üblicher CRC-Pruftechnik), Entschachtelungsschaltungen zum Entschachteln der Digital-
worte, die die jeweiligen Datenblöcke besitzen, Fehlerkorrekturs chälitüngen zum Korrigieren von Fehlern, die in den entschachtelten Worten enthalten sein können (unter Verwendung der Q- und P-Paritätsworte in bekannter Weise) und Interpolierschaltungen zum Kompensieren bzw. Überdecken solcher Fehler, die unkorrigierbar sein können (unter Verwendung einer Interpolationstechnik, die bereits vorgeschlagen worden ist). Die sich ergebenden Datenworte, die an Ausgangsanschlussen 25a bis 25h erzeugt werden, können PCM-Audiosignale sein, die in analoge Form mittels nicht dargestellter
Digital/Analog-Wandler umgeformt werden, die mit solchen Ausgangsanschlüssen gekoppelt sind.
Selbstverständlich sind noch andere Ausführungsformen möglich.
L θ θ r s e i t e

Claims (1)

  1. Dipl.-ing. H. MITSCHERLICH--" ...: " :..: :..: " :.. t?r8000 MÜNCHEN 22 Dipi.-!ng. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10
    Dr.rer.not. W. KÖRBER « (089)
    Dipi.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS
    PATENTANWÄLTE
    5. August 19 81
    SONY CORPORATION
    7-35 Kitashinagawa 6-chome
    Shinagawa-ku
    Tokyo/Japan
    ANSPRÜCHE
    ζΎ% Verfahren zum Aufzeichnen mindestens eines Kanals digitalisierter Information in mindestens eine Datenspur auf ein Aufzeichnungsmedium, vjobei Datenblöcke abhängig von der digitalisierten Information erzeugt werden, wobei jeder Datenblock eine vorgegebene Anzahl an Datenworten enthält, die die digitalisierte Information wiedergeben, und
    aufeinanderfolgende Datenblöcke in die mindestens eine Datenspur aufgezeichnet werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Blockadresse (B2 B1 BQ) zum Identifizieren jedes Datenblocks erzeugt wird,
    daß die Blockadresse zu dem dadurch identifizierten Datenblock hinzugefügt wird (Fig. 2C) derart, daß die Blockadresse mit dem identifizierten Datenblock aufge- ■ zeichnet wird,
    daß ein periodisches Steuersignal (Figur 2B) während aufeinanderfolgender Sektorintervalle erzeugt wird, wobei das periodische Steuersignal mindestens ein Synchronsignal (Figur 2A) und eine Sektoradresse (Sn bis S27) enthält, und
    daß das Steuersignal in einer Steuerspur (TC) zum Definieren aufeinanderfolgender Sektorintervalle auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird, wodurch mehrere Datenblöcke in der mindestens einen Datenspur während jedes Sektorintervalls aufgezeichnet werden.
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockadresse aus vielen Bit und die Sektoradresse aus mehreren Bit besteht und
    daß das niedrigstwertige Bit (S-.) der Sektoradresse mit dem höchstwertigen Bit (B3) der Blockadresse übereinstimmt.
    3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektoradresse aus einer wesentlich größeren Bitzahl gebildet ist, -als die Blockadresse.
    4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sektoradresse (S bis S37) durch Inkrementieren der vorhergehenden Sektoradresse um Eins im wesentlichen zu Beginn jedes Sektorintervalls erzeugt wird, und daß dieBlockadresse (B3 B1 BQ) durch Inkrementieren der vorhergehenden Blockadresse um Eins bei jedem Datenblock und Wiederholen der Blockadresse in aufeinanderfolgendenSektorintervallen erzeugt wird.
    ' 5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der mindestens eine Kanal der digitalisierten Information in mehreren Datenspuren durch Verteilen ** der Datenblöcke auf die mehreren Datenspuren aufgezeichnet wird, wobei jede Datenspur die mehreren Datenblöcke während jedes Sektorintervalls enthält, und daß die gleiche Blockadresse für jeden Datenblock erzeugt wird, der in der gleichen relativen Lage in '" einem Sektorintervall in jedem der mehreren Datenspuren aufgezeichnet wird.
    6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
    gekennzeichnet?
    daß beim Erzeugen eines periodischen Steuersignales ein vorgegebenes Steuersyrrchironmuster (Figur 2A) erzeugt wird und
    das Steuersynchronmuster in einer vorgegebenen Lage in dem periodischen Steuersignal angeordnet wird.
    7) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Lage in dem periodischen Steuersignal deren Anfangsabschnitt ist.
    8) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
    gekennzeichnet,
    daß die Blockadresse vor dem Datenblock aufgezeichnet wird, der dadurch identifiziert wird=
    9) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
    gekennzeichnet,
    daß beim Erzeugen der Datenblöcke
    ein vorgegebenes Datensynchronsignal erzeugt wird und _ das Datensynchronsignal in einer vorgegebenen Lage in
    jedem Datenblock angeordnet wird«
    To) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Lage vor der Blockadresse ist.
    11) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet,
    daß η Kanäle digitalisierter Information in m Datenspuren aufgezeichnet werden, wobei jeder Kanal in (m/n) Datenspuren aufgezeichnet wird (m = η und m und η ganzzahlig ) und aufeinanderfolgende (ra/n) Datenblocke zur Aufzeichnung in jeweilige der (m/n) Datenspuren verteilt werden (6).
    12) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Kanal digitalisierter Information einen Kanal analoger Audiosignale wiedergibt.
    13) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Datenblock enthaltenen mehreren. Datenworte PCM-Worte sind.
    14) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Kanal digitalisierter Information in einem ausgewählten Format aufgezeichnet wird; daß beim Erzeugen eines periodischen Steuersignals Steuerdaten (C bis C15) erzeugt werden, die das ausgewählte Format wiedergeben, wobei die Steuerdaten mit der Sektoradresse
    signal enthalten sind.
    mit der Sektoradresse (SQ bis S-n) in dem Steuer-
    15) Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erzeugen eines periodischen Steuersignals
    ein Fehlererfassungscode (CRC) als Funktion der Steuer-35
    daten (C0 bis C15) und der Sektoradresse (SQ bis S27) erzeugt wird, wobei der Fehlererfassungscode in dem Steuersignal enthalten istf um bei der Wiedergabe des Steuersignales einen Fehler darin zu erfassen. 5
    16) Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15mit einem Codierer zum Empfang des mindestens einen Kanals digitalisierter Information und daraus Erzeugen aufeinanderfolgender Datenblöcke^, die zur Aufzeichnung geeignet sind, wobei jeder Datenblock mehrere Datenworte enthält,, die die digitalisierte Information wiedergeben, und
    Aufzeichnungswandler zum Aufzeichnen der Datenblöcke, die von dem mindestens einen Kanal erzeugt sind, in die mindestens eine Datenspur ,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Codierer (3a bis 3h) weiter Blockadressen erzeugt, zum Identifizieren jeweiliger der Datenblöcke, die aufzuzeichnen sind, wobei die Blockadressen mit den Datenblöcken aufgezeichnet werden, wobei eine vorgegebene Anzahl aufeinanderfolgender Datenblöcke in die mindestens eine Datenspur in einem Sektorintervall aufgezeichnet wird,
    daB ein Steuersignalgenerator (5) ein Steuersignal zur Aufzeichnung in einem jeweiligen Sektorintervall erzeugt, wobei das Steuersignal mindestens eine Sektoradresse zxM Identifizieren des Sektorintervalls enthält, und
    daß ein Steueraufzeichnungswandler (HR^) das Steuersignal in einem Sektorintervall in einer Steuerspur parallel zur mindestens eineit Datenspur aufzeichnet =
    17) Vorrichtung nach Anspruch 16r dadurch gekennzeichnet, daß die Sektoradresse aus mehreren Bit und die Blockadresse aus vielen Bits mit geringerer Anzahl als die Sektoradresse bestehen, und
    daß mindestens das niedrigstwertige Bit (SQ) der Sektoradresse im logischen Sinne mindestens dem höchstwertigen Bit (B2) der Blockadresse gleich ist.
    18) Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mehrbitzähler inkrementierbar ist, wenn ein Datenblock, der zur Aufzeichnung ausgebildet ist, erzeugt wird, wobei eine vorgegebene Anzahl von Bit größerer Wertigkeit des Zählers die Sektoradresse bildet, eine kleinere vorgegebene Anzahl von Bit niedrigerer Wertigkeit des Zählers die Blockadresse bildet, und ein gemeinsames Bit in sowohl der Sektoradresse als auch der Blockadresse enthalten ist.
    19) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens ein Kanal der digitalisierten Information in mehreren parallelen Datenspuren aufgezeichnet wird und
    daß jede Datenspur aufeinanderfolgende Datenblöcke
    darin enthält, wobei jeder Datenblock in der gleichen relativen Lage in allen Datenspuren bezüglich des Sektorintervalls angeordnet ist, der die gleiche Blockadresse von einer Datenspur zur anderen enthält, und daß der Codierer einen Verteiler (6) aufweist, um auf-
    einanderfolgende der erzeugten Datenblöcke auf jeweilige ■der Datenspuren zu verteilen.
    2o) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Codierer selektiv betreibbar ist zum Codieren des mindestens einen Kanals der digitalisierten Information in eines von mehreren Formaten, und
    daß der Steuersignalgenerator Format-Identifzierdaten (CQ - C15) zum Identifizieren des ausgewählten Formats erzeugt, indem der mindestens eine Kanal der digitalisierten Information kodiert ist, wobei das Format-Identifiziersignal dem Steuersignal, das aufgezeichnet ist, hinzugefügt ist.
DE19813131069 1980-08-08 1981-08-05 Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen digitalisierter information auf einem aufzeichnungsmedium Granted DE3131069A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10966380A JPS5736475A (en) 1980-08-08 1980-08-08 Recording method of pcm signal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3131069A1 true DE3131069A1 (de) 1982-06-03
DE3131069C2 DE3131069C2 (de) 1992-02-06

Family

ID=14516003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813131069 Granted DE3131069A1 (de) 1980-08-08 1981-08-05 Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen digitalisierter information auf einem aufzeichnungsmedium

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4402021A (de)
JP (1) JPS5736475A (de)
KR (1) KR850001677B1 (de)
AT (1) AT373413B (de)
AU (1) AU544949B2 (de)
BE (1) BE889910A (de)
BR (1) BR8105112A (de)
CA (1) CA1182212A (de)
CH (1) CH645745A5 (de)
DE (1) DE3131069A1 (de)
ES (2) ES8301041A1 (de)
FR (1) FR2488431B1 (de)
GB (1) GB2083666B (de)
IT (1) IT1137845B (de)
MX (1) MX150122A (de)
NL (1) NL8103678A (de)
SE (1) SE448129B (de)
SU (1) SU1103809A3 (de)
ZA (1) ZA815293B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246254A1 (de) * 1981-12-18 1983-08-25 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Speicheradressierverfahren
EP0098358A1 (de) * 1982-06-15 1984-01-18 International Business Machines Corporation Verfahren zur magnetischen Aufzeichung
EP0110367A2 (de) * 1982-11-29 1984-06-13 News Log International Inc. Codierte Daten auf einem Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Codierung dieser Daten
DE3412454A1 (de) * 1983-04-04 1984-10-04 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Lese-/schreib-steuersystem fuer einen speicher

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703368A (en) * 1982-01-25 1987-10-27 Discovision Associates Multiple variable rate audio message recording and playback
US4519054A (en) * 1982-06-03 1985-05-21 News Log International, Inc. Method for formatting optically encoded digital data on a substrate and the data record carrier formed thereby
JPS59140738A (ja) * 1983-01-31 1984-08-13 Sony Corp Pcm信号の処理装置
NL8302542A (nl) * 1983-07-15 1985-02-01 Philips Nv Werkwijze voor het koderen van een registratiesignaal, registratiedrager voorzien van een registratiesignaal dat gekodeerd is volgens de werkwijze, inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze en inrichting voor het weergeven van een signaal dat gekodeerd is volgens de werkwijze.
JPS59178665A (ja) * 1983-03-30 1984-10-09 Fujitsu Ltd 磁気テープ装置の位置決め制御方法
JPH0661156B2 (ja) * 1983-05-21 1994-08-10 ソニー株式会社 エラ−訂正のための符号化方法
JPS601668A (ja) * 1983-06-17 1985-01-07 Sony Corp デ−タ記録再生装置
JPH0634304B2 (ja) * 1983-09-01 1994-05-02 ソニー株式会社 デイスク再生装置
US4680647A (en) * 1983-09-26 1987-07-14 Pioneer Electronic Corporation Method for recording and reproducing video format signal
JPH0636284B2 (ja) * 1983-12-13 1994-05-11 松下電器産業株式会社 デ−タ記録再生方法
JPS60154367A (ja) * 1984-01-24 1985-08-14 Trio Kenwood Corp ディジタルデータの記録方式
JPS60167165A (ja) * 1984-02-10 1985-08-30 Hitachi Ltd マルチトラツク方式pcmレコ−ダ
JPS60167164A (ja) * 1984-02-10 1985-08-30 Hitachi Ltd 固定ヘツド型pcm録音機の記録再生方式
US4689022A (en) * 1984-04-30 1987-08-25 John Peers System for control of a video storage means by a programmed processor
JPS60251714A (ja) * 1984-05-29 1985-12-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd ダイヤル駆動装置
JPH0772924B2 (ja) * 1985-06-13 1995-08-02 ソニー株式会社 記録方法、記録再生方法、記録装置及び記録再生装置
US4862295A (en) * 1985-06-27 1989-08-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of formatting a storage medium and drive unit for controlling the reading and writing of data on the formatted storage medium
US4835628A (en) * 1987-05-11 1989-05-30 Exabyte Corporation Apparatus and method for formatting and recording digital data on magnetic tape
JP2585757B2 (ja) 1988-11-02 1997-02-26 株式会社日立製作所 情報信号の記録再生方法及び記録再生装置
JP2548426B2 (ja) * 1989-06-02 1996-10-30 松下電器産業株式会社 信号記録/再生装置
JP2969682B2 (ja) * 1989-10-02 1999-11-02 ソニー株式会社 磁気記録再生装置
JPH0668780U (ja) * 1993-03-15 1994-09-27 株式会社ユニヴァーサル・コーポレーション ゴルフ練習装置
JP3524949B2 (ja) * 1993-12-21 2004-05-10 富士写真フイルム株式会社 写真フイルム用磁気記録方式
US5523903A (en) * 1993-12-23 1996-06-04 International Business Machines Corporation Sector architecture for fixed block disk drive
US5615222A (en) * 1994-02-04 1997-03-25 Pacific Communication Sciences, Inc. ADPCM coding and decoding techniques for personal communication systems
CN101073110A (zh) * 2004-12-07 2007-11-14 皇家飞利浦电子股份有限公司 利用头位置寻址盘存储空间
CA2717616C (en) * 2008-06-18 2017-04-11 International Business Machines Corporation Word synchronization for servo read signals in tape drives
US8203800B2 (en) * 2009-03-05 2012-06-19 Western Digital (Fremont), Llc Servo design in data storage media

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281494B (de) * 1960-04-01 1968-10-31 Ibm Einrichtung zur Korrektur der Schraeglauf-Abfuehlung eines bandfoermigen Mehrspur-Aufzeichnungstraegers
DE3129500A1 (de) * 1980-07-26 1982-06-09 Sony Corp., Tokyo Verfahren und schaltungsanordnung zum aufzeichnen bzw. wiedergabe eines digitalisierten informationssignals auf bzw. von einem aufzeichnungstraeger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641526A (en) * 1969-12-29 1972-02-08 Ibm Intra-record resynchronization
US3786201A (en) * 1972-02-04 1974-01-15 J Myers Audio-digital recording system
US4072987A (en) * 1975-03-26 1978-02-07 Micro Consultants Limited Digital storage systems
JPS5949754B2 (ja) * 1976-07-31 1984-12-04 ソニー株式会社 テ−プの編集機
JPS6016028B2 (ja) * 1977-11-18 1985-04-23 ソニー株式会社 タイムコ−ド読取装置
US4211997A (en) * 1978-11-03 1980-07-08 Ampex Corporation Method and apparatus employing an improved format for recording and reproducing digital audio
DE2907834A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-04 Polygram Gmbh Verfahren zur digitalen aufzeichnung von analog-signalen, insbesondere audio-signalen sowie zur analogen wiedergabe dieser digital aufgezeichneten signale

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281494B (de) * 1960-04-01 1968-10-31 Ibm Einrichtung zur Korrektur der Schraeglauf-Abfuehlung eines bandfoermigen Mehrspur-Aufzeichnungstraegers
DE3129500A1 (de) * 1980-07-26 1982-06-09 Sony Corp., Tokyo Verfahren und schaltungsanordnung zum aufzeichnen bzw. wiedergabe eines digitalisierten informationssignals auf bzw. von einem aufzeichnungstraeger

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246254A1 (de) * 1981-12-18 1983-08-25 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Speicheradressierverfahren
EP0098358A1 (de) * 1982-06-15 1984-01-18 International Business Machines Corporation Verfahren zur magnetischen Aufzeichung
US4484238A (en) * 1982-06-15 1984-11-20 International Business Machines Corporation Dual track magnetic recording method
EP0110367A2 (de) * 1982-11-29 1984-06-13 News Log International Inc. Codierte Daten auf einem Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Codierung dieser Daten
EP0110367A3 (en) * 1982-11-29 1985-12-04 News Log International Inc. Coded data on a record carrier and method for encoding same
DE3412454A1 (de) * 1983-04-04 1984-10-04 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Lese-/schreib-steuersystem fuer einen speicher

Also Published As

Publication number Publication date
AU7388381A (en) 1982-02-11
CA1182212A (en) 1985-02-05
ES8305142A1 (es) 1983-03-16
ZA815293B (en) 1982-09-29
ES513713A0 (es) 1983-03-16
BE889910A (fr) 1981-12-01
GB2083666A (en) 1982-03-24
KR850001677B1 (ko) 1985-11-13
FR2488431B1 (fr) 1989-09-29
MX150122A (es) 1984-03-15
IT1137845B (it) 1986-09-10
AU544949B2 (en) 1985-06-27
US4402021A (en) 1983-08-30
DE3131069C2 (de) 1992-02-06
JPS5736475A (en) 1982-02-27
IT8123436A0 (it) 1981-08-07
NL8103678A (nl) 1982-03-01
FR2488431A1 (fr) 1982-02-12
ES504633A0 (es) 1982-11-01
ES8301041A1 (es) 1982-11-01
AT373413B (de) 1984-01-25
BR8105112A (pt) 1982-04-27
SE8104759L (sv) 1982-03-31
SE448129B (sv) 1987-01-19
JPS649679B2 (de) 1989-02-20
ATA351181A (de) 1983-05-15
GB2083666B (en) 1984-11-07
CH645745A5 (fr) 1984-10-15
SU1103809A3 (ru) 1984-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen digitalisierter information auf einem aufzeichnungsmedium
AT393429B (de) Speicherschaltung zur speicherung eines digitalsignals
DE3131413C2 (de)
DE3129500C2 (de)
DE3918454C2 (de)
DE3045000C2 (de)
DE69533113T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
DE3040004C2 (de)
DE3416047C2 (de) Fehlerkorrekturverfahren für digitale Informationsdaten
DE3303489C2 (de)
DE2113878C3 (de) Verfahren zum Löschen von auf einem magnetischen Medium aufgezeichneten Signalen
DE3809223C2 (de)
DE3115902A1 (de) Digitales videodaten-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE2944403C2 (de)
DE10020462B4 (de) Optische Platte, optische Wiedergabevorrichtung und optische Aufzeichnungsvorrichtung
DE19522326C2 (de) Verfahren und Informations-Wiedergabevorrichtung
DE3922214A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von auf magnetband gespeicherten videosignalen und schaltungsanordnung hierfuer
DE3604374C2 (de)
DE2748233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen eines adressensignales in ein videosignal
DE3241950A1 (de) Plattenspieler
DE3606393C2 (de)
DE3237848A1 (de) Datenwiedergabevorrichtung zum wiedergeben von daten, die auf mehrfachspuren aufgezeichnet sind
DE3733183C2 (de)
DE3542307C2 (de)
DE3744077C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 20/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee