DE3606025A1 - Datenaufzeichnungsgeraet - Google Patents

Datenaufzeichnungsgeraet

Info

Publication number
DE3606025A1
DE3606025A1 DE19863606025 DE3606025A DE3606025A1 DE 3606025 A1 DE3606025 A1 DE 3606025A1 DE 19863606025 DE19863606025 DE 19863606025 DE 3606025 A DE3606025 A DE 3606025A DE 3606025 A1 DE3606025 A1 DE 3606025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
recording
binary data
area
bits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863606025
Other languages
English (en)
Inventor
Tsutomu Fukatsu
Motokazu Musashino Tokio/Tokyo Kashida
Toshiyuki Yokohama Kanagawa Masui
Kenichi Kawasaki Kanagawa Nagasawa
Kouji Takahashi
Masahiro Takei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3561285A external-priority patent/JPS61196468A/ja
Priority claimed from JP4595785A external-priority patent/JPS61204871A/ja
Priority claimed from JP4724985A external-priority patent/JPS61206974A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3606025A1 publication Critical patent/DE3606025A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/087Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00878Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes transducing different track configurations or formats on the same tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10592Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Datenaufzeichnungsgerät und insbesondere auf ein Gerät zum Aufzeichnen in der Weise, daß auf einem Aufzeichnungsträger zusammen mit Daten für ein Hauptinformationssignal einige Daten aufgezeichnet werden, die Zusatzinformationen betreffen und die aus der gleichen Anzahl von Bits wie die Daten für die Hauptinformation bestehen.
In der folgenden Beschreibung ist als Beispiel für Geräte, bei denen die erfindungsgemäße Gestaltung anwendbar ist, ein digitales" Mehrkanal-Tonbandgerät mit umlaufenden Köpfen beschrieben, mit denen ein die Hauptinformation tragendes Tonfrequenzsignal unter zeitlicher Komprimierung desselben und unter digitaler Modulation in einem von sechs Bereichen aufgezeichnet wird, die sich längs eines Magnetbands erstrecken.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt ein Beispiel für ein Bandtransportsystem, das bei dem Tonbandgerät der vorstehend
/if EUnh (Munched KtO 3Q3r:»e4d
Deutsche Sank IMuncheni Kto 286 1060
Postsrhe'-.xamt (München) Klo 670-43 804
A/25
-11- DE 5616
genannten Art verwendet wird. Die Fig. 1 zeigt ein Magnetband 1 und einen umlaufenden Zylinder 2, der ein Paar umlaufender Köpfe 3 und 4 trägt. Die Köpfe 3 und 4 sind p- so angeordnet, daß sie bei dem Aufzeichnen eines Tonfrequenzsignals auf dem Band die Oberfläche des Magnetbands 1 schräg überstreichen. Ein Tonbandgerät für das ausschließliche Aufzeichnen von Tonfrequenzsignalen in insgesamt sechs Kanälen kann dadurch erzielt werden, daß . η jedesmal dann, wenn diese Köpfe 3 und 4 um 36° umlaufen, ein zeitlich komprimiertes Tonfrequenzsignal in jeweils einem von sechs Bereichen aufgezeichnet wird, die auf dem Magnetband 1 in dessen Längsrichtung gebildet werden.
Fig. 2 zeigt Aufzeichnungsspuren, die bei diesem Bandgerät bzw. Bandaufzeichnungsgerät auf dem Band gebildet werden. Während der Kopf 3 oder 4 die Strecken von einem Punkt A bis zu einem Punkt B, von dem Punkt B bis zu einem Punkt C, von dem Punkt C bis zu einem Punkt D, von dem Punkt D bis zu einem Punkt E, von dem Punkt E bis zu einem Punkt F und von dem Punkt F bis zu einem Punkt G überstreicht, können Tonfrequenzsignale in Bereichen CH1 bis CH6 aufgezeichnet werden. Diese Bereiche CH1 bis CH6 können damit für das Aufzeichnen jeweils voneinander
verschiedener Tonfrequenzsignale benutzt werden. An die-25
sen Bereichen wird ein als "Azimuth-Oberschreiben" bezeichneter Aufzeichnungsvorgang ausgeführt. Die Spuren in diesen Bereichen CH1 bis CH6 müssen jedoch nicht auf der gleichen geraden Linie liegen. Zur Spurnachführung wird in jedem der Bereiche CH1 bis CH6 ein Pilotsignal aufge-
zeichnet. Auf diese Weise werden, in voneinander verschiedenen Bereichen jeweils verschiedene Pilotsignale in der Frequenzwechselfolge f1 -» f2 —> f3 -> f4 aufgezeichnet. Zwischen diesen Signalen besteht jedoch keine Korrelation.
-12- DE 5616
Nach Fig. 1 erfolgt das Aufzeichnen in den Bereichen CH1 bis CH3 bzw. das Wiedergeben aus diesen Bereichen während des Transportierens des Magnetbands 1 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit in der Richtung eines Pfeils 7 und das Aufzeichnen in den Bereichen CH4 bis CH6 bzw. das Wiedergeben aus diesen Bereichen während des Transportierens des Bands in der Richtung eines Pfeils 9. Daher ist gemäß Fig. 2 die Neigung bzw. Schräglage der Spuren in den Bereichen CH1 bis CH3 geringfügig von derjenigen der Spuren in den Bereichen CH4 bis CH6 verschieden. Hinsichtlich einer Differenz der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Band und dem Kopf für diese Bereichsgruppen ist eine durch den Transport des Magnetbands 1 hervorgerufene Differenz außerordentlich klein im Vergleich zu
einer bei dem Umlauf der Köpfe 3 und 4 entstehenden Differenz. Daher stellt die Differenz hinsichtlich der Relativgeschwindigkeit kein Problem dar.
Die Fig. 3(a) bis 3(j) sind ein Zeitdiagramm von Auf-20
zeichnungs- oder Wiedergabevorgängen bei dem auf die vorstehend beschriebene Weise gestalteten Bandgerät. Fig. 3(a) zeigt nachstehend als Signal PG bezeichnete Phasenmeßimpulse, die synchron mit dem Umlauf des Zylinders 2
erzeugt werden. Das Signal PG ist eine Rechteckwelle mit 25
30 Hz mit hohen Pegeln H und niedrigen Pegeln L, die einander in Abständen von 1/60 s abwechseln. Die Fig. 3(b) zeigt ein weiteres bzw. zweites Signal PG, das die zu dem Signal PG nach Fig. 3(a) entgegengesetzte Polarität hat. Das erste Signal PG hat den Pegel H während des 30
Umlaufs des Kopfs 3 von dem Punkt B zu dem Punkt G nach Fig. 1. Das in Fig. 3(b) gezeigte zweite Signal PG hat den Pegel H während des Umlaufens des zweiten Kopfs 4 von dem Punkt B bis zu dem Punkt G.
Aus dem Signal PG nach Fig. 3(a) werden Datenleseimpulse
-13- DE 5616
erhalten, die in Fig. 3(c) gezeigt sind. Die Datenleseimpulse werden zum Abfragen des Tonfrequenzsignals in Perioden herangezogen, die einem Halbbild bzw. Feld entg sprechen (1/60 s). Die Fig. 3(d) zeigt als Teile mit dem hohen Pegel H Perioden, die zur Signalaufbereitung an einem einzelnen Halbbildteil der abgefragten Tonfrequenzdaten durch Hinzufügen eines Codes für die redundante Fehlerkorrektur, durch Ändern ihrer Anordnung mittels -0 eines Schreib/Lesespeichers (RAM) oder dgl. dienen. Die Fig. 3(e) zeigt ein Signal, das mit seinen Teilen mit dem hohen Pegel H Datenaufzeichnungsperioden anzeigt, die die Zeiten für das Aufzeichnen der Aufzeichnungsdaten auf dem Magnetband 1 darstellen, die durch die vorstehend ange-
.,_ führte Signalaufbereitung erhalten werden. 15
Gemäß den Fig. 3(a) bis 3(j) ist der zeitliche Ablauf der Signale beispielsweise folgender: die während einer Periode von einem Zeitpunkt ti bis zu einem Zeitpunkt t3, nämlich während der Bewegung des Kopfs 3 von dem Punkt B zu dem Punkt G abgefragten Daten werden während einer Periode von dem Zeitpunkt t3 bis zu einem Zeitpunkt t5, nämlich während der Bewegung des Kopfs 3 von dem Punkt G bis zu dem Punkt A der Signalaufbereitung unterzogen und
dann während einer Periode von dem Zeitpunkt t5 bis zu 25
einem Zeitpunkt t6, nämlich während des Bewegens des Kopfs 3 von dem Punkt A bis zu dem Punkt B aufgezeichnet. D.h., die Daten werden mit dem Kopf 3 in dem Bereich CH1 nach Fig. 2 aufgezeichnet. Währenddessen werden die während des hohen Pegels H des Signals PG nach Fig. 3(b) abgefragten Daten gleichfalls unter einer gleichartigen Zeitsteuerung aufbereitet, bevor sie mit dem Kopf 4 in dem Bereich CH1 aufgezeichnet werden.
Die Fig. 3(f) zeigt ein weiteres Phasensignal PG, das 35
durch das Verschieben der Phase des Signals PG nach Fig.
-14- DE 5616
3(a) in einem vorbestimmten Ausmaß erhalten wird, welches einem Bereich und damit bei diesem besonderen Beispiel 36° entspricht.
Die Tonfrequenzsignal- bzw. Tonsignalaufzeichnung unter Verwendung des Signals PG nach Fig. 3(f) und eines nicht gezeigten, aber zu diesem Signal entgegengesetzt gepolten Signals PG erfolgt folgendermaßen: die während einer
]0 Periode zwischen Zeitpunkt t2 und t4 abgefragten Daten werden während einer Periode zwischen den Zeitpunkten t4 und t6 entsprechend dem Signal gemäß Fig. 3(g) der Signalaufbereitung unterzogen und dann während einer Periode zwischen dem Zeitpunkt t6 und einem Zeitpunkt t7 entspre-
. _ chend dem Signal gemäß Fig. 3(h) aufgezeichnet. D.h., die Daten werden in dem Bereich CH2 nach Fig. 2 aufgezeichnet, während sich der Kopf von dem Punkt B bis zu dem Punkt C bewegt. Währenddessen werden weitere, zwischen den Zeitpunkten t4 und t7 abgefragte Daten auf gleichartige Weise mittels des anderen Kopfs während einer Periode zwischen Zeitpunkten t8 und t9 im Bereich CH2 aufgezeichnet.
Das auf die vorstehend beschriebene Weise in dem Bereich
CH2 aufgezeichnete Signal wird folgendermaßen reprodu-25
ziert:
Mit dem Kopf 3 werden die Daten von dem Magnetband 1 entsprechend einem in Fig. 3(h) gezeigten Signal während
der Periode zwischen den Zeitpunkten t6 und t7 (und auch 30
während der Periode zwischen den Zeitpunkten ti und t2) gelesen. Danach wird während der Periode zwischen den Zeitpunkten t7 und t8 (und auch zwischen den Zeitpunkten t2 und t3) das Wiedergabesignal entsprechend einem in
Fig. 3(i) gezeigten Signal einer Signalaufbereitung un-35
terzogen, die gegensinnig zu der Signalaufbereitung für
-15- DE 5616
die Aufzeichnung ausgeführt wird. D.h., während dieser Periode werden die Fehlerkorrektur und andere Prozesse ausgeführt. Danach wird entsprechend einem in Fig. 3(j) gezeigten Signal während einer Periode zwischen Zeitpunkten t8 und t9 (t3 und t6) das auf diese Weise aufbereitete reproduzierte Tonfrequenzsignal abgegeben. Die Wiedergabe mit dem Kopf 4 erfolgt natürlich mit einer Phasenversetzung um 180° gegenüber der vorstehend beschriebenen Wiedergabe mit dem Kopf 3, so daß ein zusammenhängendes reproduziertes Tonfrequenzsignal erzielt werden kann.
An den anderen Bereichen CH3 bis CH6 erfolgt selbstverständlich das Aufzeichnen und Wiedergeben jeweils gemäß 15
dem Signal PG nach Fig. 3(a) unter Phasenverschiebung um η χ 36°. Dies ist von der Transport- bzw. Laufrichtung des Bands unabhängig.
Die für das Gerät der vorstehend beschriebenen Art ver-
wendbaren Datenformate gemäß einem Beispiel sind folgendermaßen gestaltet: Fig. 4 zeigt ein Datenformat, das bei dem Aufzeichnen von Daten in einer Spur innerhalb eines jeweiligen Bereichs des Aufzeichnungsmaterials bzw. Aufzeichnungsträgers nach Fig. 2 benutzt wird. D.h., die
Daten in diesem Format enthalten beispielsweise die der Impulscodemodulation unterzogenen bzw. PCM-Tondaten, die dem Tonfrequenz signal auf zwei Kanälen für 1/60 s entsprechen .
In der Datenmatrix nach Fig. 4 stellt eine Spalte SYNC eine Datenfolge zur Synchronisierung dar. Eine Spalte ADR stellt die Adressendatenfolge dar. Spalten P und Q stellen Redundanzdatenfolgen zur Fehlerkorrektur dar. Eine
Spalte CRCC stellt eine Prüfcode-Datenfolge zur zykli-35
sehen Prüfung für die Fehlererkennung dar. In Spalten D1
-16- DE 5616
und D2 sind jeweils eine Vielzahl von Spalten enthalten. Die Vielzahl der Spalten stellt Datenfolgen dar, die die Tonfrequenzsignal-Informationen enthalten. Andererseits sind die Zeilen der Datenmatrix mit b(0) bis b(3x-1) bezeichnet. Jede dieser Zeilen bildet einen Block von Daten, die von links nach rechts nacheinander aufgezeichnet werden. Beispielsweise werden die Daten der Spalte ADR in der Zeile b(0) unmittelbar nach den Daten der Spalte SYNC in der Zeile b(0) aufgezeichnet, wonach dann die Daten der Spalte P in der Zeile b(0) folgen. Den Daten der letzten Spalte in der Zeile b(x) folgen die Daten der Spalte SYNC in der Zeile b(x+1). Die Datenaufzeichnung für eine Spur endet mit der Aufzeichnung der Daten der letzten Spalte in der Zeile b(3x-1).
Aus der Vielzahl der Spalten DI in den Zeilen b(0), b(1), b(x), b(x+i), b(2x) und b(2x+1) entsprechen sechs Daten IDO bis ID5 der ersten Spalte Zusatzinformationen, die
von den Informationen über das Tonfrequenzsignal ver-20
schieden sind. Diese Daten werden nachfolgend als ID-Daten bezeichnet.
Auf dem Gebiet der Aufzeichnung digitalisierter Informationssignale auf Aufzeichnungsmedien gibt es Fortschritte 25
bei der Datenaufzeichnung in hoher Dichte. Diese fortschrittliche bzw. weiterentwickelte Aufzeichnung erlaubt eine größere Breite des Datenformats, in dem die Daten auf das Medium aufgezeichnet werden. Infolgedessen sind
gleichzeitig Aufzeichnungsgeräte für das Aufzeichnen von oü
Daten in ähnlichen Aufzeichnungsformaten vorhanden. Zur
Austauschbarkeit zwischen diesen ist es vorteilhaft, wenn in irgendeiner geeigneten Form auf dem Aufzeichnungsmedium eine Information über das verwendete Aufzeichnungsformat aufgezeichnet wird. Da ferner das Aufzeichnen in 35
hoher Dichte möglich geworden ist, wurde es auch möglich,
-17- DE 5616
analoge Informationssignale über eine außerordentlich lange Zeitdauer aufzuzeichnen. Daher ist es auch vorteilhaft, auf gleichartige Weise Informationen über die Zeit und über Programme aufzuzeichnen. Da das Informationssignal in der Form digitaler Daten aufgezeichnet wird, ist es vorteilhaft, die vorangehend genannten Informationen auf dem Aufzeichnungsmedium gleichfalls in der Form digitaler Daten aus der gleichen Anzahl von Bits wie das ,Q Informationssignal aufzuzeichnen, da eine solche Gruppierung nicht die Gruppierung für die Aufzeichnung in hoher Dichte behindert. Die vorangehend genannten ID-Daten werden gemäß diesem Konzept aufgezeichnet.
Λc Unter den vorstehend umrissenen Umständen besteht die Tendenz, daß die Anzahl der Arten von Informationen zunimmt, welche in der Form der ID-Daten hinzugefügt werden sollen. Falls jedoch ein übermäßig großer Teil des Datenformats mit den ID-Daten belegt wird, würde damit die aufzeichenbare Hauptinformationsmenge verringert werden, was unerwünscht ist.
Ferner kann das digitale Mehrkanal-Tonbandgerät der vorstehend beschriebenen Art so gestaltet werden, daß Signale unter Versetzung des Bereichs für das Aufzeichnen 25
oder Wiedergeben von einem Bereich zu einem anderen aufgezeichnet oder reproduziert werden. Ein solches Umschalten ist außerordentlich vorteilhaft, da es ein fortgesetztes Aufzeichnen über eine lange Zeitdauer zuläßt.
Für dieses Umschalten bedarf es einiger Vorkehrungen für das Wechseln von einem Bereich zu einem anderen und für das Erhalten einiger Daten, die eine Aufzeichnungsendstelle dieses Bereichs anzeigen, einer Nummer, die dem anderen, als nächstes zu benutzenden Bereich zugeordnet ist, einer Richtung, in der das Signal in dem anderen
-18- DE 5616
Bereich aufgezeichnet werden soll, und irgendeiner Information, die für einen Wechsel der Bandgeschwindigkeit bei der Aufzeichnung erforderlich ist. Auf dem Bereich vor dem Umschalten müssen jedoch mancherlei andere, für die Signalwiedergabe erforderliche Daten aufgezeichnet sein, zu denen beispielsweise die Daten über die bei dem Aufzeichnen angewandte Bandtransport- bzw. Bandlaufgeschwindigkeit, die Bandlaufrichtung usw. zählen. Unter diesen Umständen wurde in Fällen, bei denen die den ID-Daten zuzuordnende Datenmenge begrenzt ist, das ausreichende Aufzeichnen schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zum Lösen der bei den Geräten nach dem Stand der Technik auftretenden
genannten Probleme ein Datenaufzeichnungsgerät zu schaffen, das eine Steigerung der Anzahl von Arten von Zusatzinformationen ohne eine Verminderung der Hauptinformationsmenge und der Zusatzinformationsmenge ermöglicht.
Zur Lösung der Aufgabe hat das erfindungsgemäße Datenaufzeichnungsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel eine erste Datenformungseinrichtung,die durch Abfragen eines Hauptinformationssignals erste Binärdaten aus (m χ η)
__ Bits bildet, wobei m und η jeweils ganze Zahlen sind, 25
eine zweite Datenformungseinrichtung , die für Zusatzinformationen aus (m χ n) bestehende zweite Binärdaten bildet, welche numerische Daten mit 1 Werten und m Ziffern, wobei 1 eine ganze Zahl ist, die nicht größer
als 2n ist, und η Bits enthalten, die die werthöchsten 30
Ziffernstellen darstellen und i Bits enthalten, die Kenndaten für die Erkennung der Bedeutung der durch die numerischen Daten dargestellten Information bilden, wobei i eine ganze Zahl ist, die nicht größer als η ist, eine
Datenfolgeformungseinrichtung , die eine Datenfolge 35
aus den ersten und den zweiten Binärdaten bildet, und
-19- DE 5616
eine Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen der Datenfolge auf einem Aufzeichnungsträger.
Ferner soll mit der Erfindung ein Datenaufzeichnungsgerät geschaffen werden, das das Umschalten von einem Aufzeichnungsbereich auf einen anderen ohne Verminderung der Hauptinformationsmenge ermöglicht.
1,-. Zu diesem Zweck hat das erfindungsgemäße Datenaufzeichnungsgerät gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Aufzeichnungsvorrichtung zum jeweils gesonderten Aufzeichnen von Daten in jedem von mehreren Bereichen, die sich parallel zueinander an einem bandförmigen Aufzeichnungsträger in dessen Längsrichtung erstrecken, eine erste Datenformungseinrichtung zum Bilden erster Binärdaten aus η Bits durch Abfragen eines Hauptinformationssignals, eine zweite Datenformungseinrichtung, die für Zusatzinformationen aus η Bits bestehende zweite Binärdaten bildet, welche Befehlsdaten aus i Bits zum Befehlen eines Wechsels des Bereichs für die Aufzeichnung mit der Aufzeichnungsvorrichtung von einem zu einem anderen Bereich, wobei i eine ganze Zahl ist, die nicht größer als η ist, erste Transportrichtungs-Angabedaten zur Angabe der
gerade bestehenden Transportrichtung des Aufzeichnungs-25
materials dann, wenn durch die Befehlsdaten kein Wechsel
des Bereichs für die Aufzeichnung befohlen ist, und zweite Transportrichtungs-Angabedaten für die Angabe einer Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers enthalten, die nach dem Wechsel des Bereichs für die Aufzeich-30
nung zu wählen ist, wenn die Befehlsdaten den Wechsel des Bereichs für die Aufzeichnung befehlen, und eine Datenfolgeformungseinrichtung zum Bilden einer Datenfolge, die die ersten und die zweiten Binärdaten enthält, und zum
Zuführen der Datenfolge zu der Aufzeichnungsvorrichtung 35
als Aufzeichnungsdaten.
-20- DE 5616
Weiterhin soll mit der Erfindung ein Datenaufzeichnungsgerät geschaffen werden, das sich hinsichtlich der Bedienbarkeit für das Wechseln von einem Wiedergabebereich
r- auf einen anderen Bereich auszeichnet,
ο
Dazu hat ein als Ausführungsbeispiel der Erfindung gestaltetes Datenaufzeichnungsgerät eine Aufzeichnungsvorrichtung zum gesonderten Aufzeichnen von Daten in jedem von mehreren Bereichen, die sich parallel auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger in dessen Längsrichtung erstrecken, eine erste Datenformungseinrichtung, die durch Abfragen eines Hauptinformationssignals aus η Bits bestehende erste Binärdaten bildet, eine zweite Datenformungseinrichtung, die bezüglich zusätzlicher Informatio-15
nen aus η Bits bestehende zweite Binärdaten bildet, welche Befehlsdaten aus i Bits für das Befehlen des Wechselns des Bereichs für die Aufzeichnung mit der Aufzeichnungsvorrichtung von einem Bereich zu einem anderen
und Stellenwähldaten für die Anzeige einer nach dem 20
Wechsel des Bereichs für die Aufzeichnung an dem Aufzeichnungsträger zu wählende Aufzeichnungsanfangsstelle enthalten, wobei i eine ganze Zahl ist, die nicht größer als η ist, und eine Datenfolgeformungseinrichtung zum
Bilden einer Datenfolge, die die ersten und die zweiten 25
Binärdaten enthält, und zum Zuführen der Datenfolge zu der Aufzeichnungsvorrichtung als Aufzeichnungsdaten.
l'\. Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläu-
tert.
Fig. 1 zeigt ein Bandtransportsystem eines herkömmlichen Bandgeräts.
-21- DE 5
3616606025
Fig. 2 zeigt ein Aufzeichnungsformat, das bei dem Bandgerät nach Fig. 1 verwendet wird.
Fig. 3 ist ein Zeitdiagramm, das Aufzeichnungs- und Wiedergabezeiten bei dem Bandgerät nach Fig. 1 zeigt.
Fig. 4 zeigt eine Datenmatrix, die ein Aufzeichnungsformat darstellt.
Fig. 5 zeigt schematisch die Gestaltung eines Bandgeräts, das als ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Datenaufzeichnungsgeräts gestaltet ist.
Fig. 6 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel für die Gestaltung einer in dem Gerät nach Fig. 5 enthaltenen PCM-Tonsignalverarbeitungsschaltung zeigt.
Die Fig. 5 zeigt schematisch ein Bandgerät als Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Datenaufzeichnungsgeräts. In der Fig. 5 sind gleiche Elemente wie die in den
Fig. 1 und 2 gezeigten mit den gleichen Bezugszeichen 25
bezeichnet. Ein Phasensignal PG aus einem Drehmelder 11, der die Drehung eines umlaufenden Zylinders 2 erfaßt, wird einer Zylindermotor-Steuerschaltung 16 zugeführt. Auf den Empfang des Signals hin bewirkt die Steuerschaltung 16, daß der Zylinder 2 mit einer vorgegebenen Dreh-30
zahl und mit einer vorgegebenen Drehphase umläuft. Mit Drehmeldern 12 und 13 wird jeweils die Drehung von Schwungscheiben 17 bzw. 18 für Bandantriebswellen 14 bzw. 15 erfaßt. Die nachstehend als Signale FG bezeichneten
Ausgangssignale der Drehmelder werden selektiv über einen 35
Schalter 19 einer Bandantriebsmotor- bzw. Bandmotor-
"22- DE 5616
Steuerschaltung 20 zugeführt. Das Ausgangssignal der Steuerschaltung 20 wird über einen Schalter 21 jeweils dem betreffenden Bandantriebsmotor derart zugeführt, daß die Bandantriebswelle 14 oder 15 mit einer vorgegebenen Drehzahl dreht. Die beiden Schalter 19 und 21 werden zum Transportieren eines Bands 1 in der Richtung eines Pfeils 7 (in Vorlaufrichtung) auf ihre Anschlüsse F bzw. zum Transportieren des Bands 1 in der Richtung eines Pfeils 9 (in Rücklaufrichtung) auf ihre anderen Anschlüsse R geschaltet.
Das vorstehend genannte Signal PG wird auch einem Fensterimpulsgenerator 22 und einem Schaltimpulsgenerator 23 . _ zugeführt.
Ein Bedienungsteil 24 ist so gestaltet, daß daran durch Bedienung von Hand eine Betriebsart wie die Aufzeichnungsbetriebsart oder die Wiedergabebetriebsart sowie ein Bereich des Aufzeichnungsmaterials bzw. Aufzeichnungsträgers gewählt werden kann, in dem aufgezeichnet werden soll oder von dem wiedergegeben werden soll. Dieser Bedienungsteil 24 läßt es auch zu, von Hand zwischen dem Aufzeichnen allein eines Tonfrequenzsignals und dem Aufzeichnen sowohl eines Tonfrequenzsignals als auch eines 25
Videosignals zu wählen. Ferner können durch die Bedienung dieses Bedienungsteils 24 von Hand eine Aufzeichnungsspurenneigung bzw. ein Aufzeichnungsspurenabstand sowie eine Bandlaufrichtung für das Aufzeichnen gewählt werden.
Falls auf die vorangehend beschriebene Weise von einem
Wiedergabebereich auf einen anderen Bereich gewechselt werden soll, können durch die Bedienung an dem Bedienungsteil 24 von Hand auch die dem neuen Bereich zugeordnete Nummer, die Bandlaufrichtung, die Aufzeichnungsspu-35
renneigung usw. gewählt werden, die nach dem Wechsel
-23- DE 5616
einzustellen sind.
Die auf diese Weise an dem Bedienungsteil 24 erhaltenen Daten werden einer Systemsteuereinheit 25 zugeführt. Auf den Empfang der Daten hin steuert die Systemsteuereinheit 25 durch die Abgabe entsprechender Daten die Bandmotor-Steuerschaltung 20, die Schalter 19 und 21, eine Bereichwählschaltung 26, ein Schaltglied 27, eine ID-Signal-Steuerschaltung 51 usw. Daraufhin führt die Bereichwählschaltung 26 dem Schaltimpulsgenerator 23 Bereichwähldaten zu, um dadurch die erwünschten Schaltimpulse zu erhalten. Falls zugleich mit dem Tonfrequenzsignal ein Videosignal aufgezeichnet wird, wird natürlich der Bereich CH1 gewählt.
Der Schaltimpulsgenerator 23 führt selektiv einem Schaltglied 28 die von dem Fensterimpulsgenerator 22 erzeugten Fensterimpulse als Schaltimpulse zum Steuern des Schalt-
glieds für den jeweiligen Kopf 3 und 4 gemäß den dem 20
Schaltimpulsgenerator 23 zugeführten Bereichwähldaten zu.
Bei dem Aufzeichnen wird ein an einem Anschluß 29 ankommendes analoges Tonfrequenzsignal einer PCM-Tonfrequenzsignal-Verarbeitungsschaltung bzw. Tonsignal-Verarbei-25
tungsschaltung 30 zugeführt. Das Tonfrequenzsignal wird dann unter einer dem vorangehend genannten Fensterimpuls entsprechenden Zeitsteuerung abgetastet bzw. abgefragt. Dabei wird das Signal in digitale Daten umgesetzt. Die
auf diese Weise erhaltenen Tonaufzeichnungsdaten werden 30
einem Addierer 33 zugeführt. Den Tonaufzeichnungsdaten werden Spurnachführungs-Pilotsignale (TPS), die jeweils einzeln für ein jeweiliges Feld umlaufend von einem Pilotsignalgenerator 32 in der Frequenzwechselfolge f1 —>
f2 -» f3 —> f4 erzeugt werden, und andere Pilotsignale 35
hinzugefügt, die nachfolgend beschrieben werden. Das
"24~ DE 5i
Ausgangssignal des Addierers 33 wird gemäß der vorangehenden Beschreibung mit dem Schaltglied 28 auf geeignete Weise durchgeschaltet. Das durchgeschaltete Ausgangssigc nal wird mit dem Kopf 3 oder 4 in den erwünschten Bereich eingeschrieben.
Bei der Wiedergabe werden die mit den Köpfen 3 und 4 wiedergegebenen Signale von dem Schaltglied 28 entsprein chend den Fensterimpulsen herausgezogen bzw. getrennt. Das Ausgangssignal des Schaltglieds 28 wird dabei über einen Anschluß A eines Schalters 34 einem Tiefpaßfilter 35 sowie direkt der Tonsignal-Verarbeitungsschaltung 30 zugeführt. Die Tonsignal-Verarbeitungsschaltung 30 führt
. _ einen zur Signalverarbeitung für die Aufzeichnung gegen-Ib
sinnigen Signalverarbeitungsvorgang einschließlich einer Fehlerkorrektur, einer Zeitbasis-Expansion, einer Digital/Analog-Umsetzung usw. aus. Das auf diese Weise erhaltene reproduzierte analoge Tonfrequenzsignal wird an
einem Anschluß 36 abgegeben.
20
Das Tiefpaßfilter 35 zieht aus dem empfangenen Signal die vorangehend genannten Spurnachführungs-Pilotsignale heraus. Das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 35 wird einer
ATF-Schaltung 37 für die automatische Spurnachführung 25
zugeführt. Die ATF-Schaltung 37 ist zum Erzeugen eines
Spurnachführungs-Fehlersignals nach dem bekannten 4-Frequenz-Verfahren ausgebildet. Nach diesem Verfahren wird das Fehlersignal dadurch erzielt, daß die reproduzierten Spurnachführungs-Pilotsignale zusammen mit Pilot-30
Signalen herangezogen werden, die von dem Pilotsignalgenerator 32 im Turnus der gleichen Frequenzwechselfolge wie bei der Aufzeichnung erzeugt werden. Da jedoch für einen jeweiligen Bereich nur ein Fehlersignal erzeugt
werden muß, wird das Fehlersignal abgefragt und festge-35
halten. Das auf diese Weise erhaltene Fehlersignal wird
-25- DE 5616
der Bandmotor-Steuerschaltung 20 zugeführt. Auf den Empfang des Fehlersignals hin führt die Steuerschaltung 20 die Spurnachführung durch Steuern des Wiedergabebandlaufs über die Bandantriebswelle 14 oder 15 aus.
Das Aufzeichnen oder Wiedergeben eines Videosignals erfolgt folgendermaßen: wenn die Systemsteuereinheit 25 einen Befehl zum Aufzeichnen des Videosignals abgibt, _ bestimmt die Bereichwählschaltung 26 zwangsweise den Bereich CH1, während zugleich das Schalten des Schaltglieds 27 gemäß dem Signal PG herbeigeführt wird. Das Videosignal wird an einem Anschluß 38 aufgenommen. Eine Videosignal-Verarbeitungsschaltung 39 bereitet das Videosignal zu einer Signalform auf, die für das Aufzeichnen 15
geeignet ist. Das aufbereitete Signal wird einem Addierer 40 zugeführt. Der Addierer 40 fügt dem Videosignal die aus dem Pilotsignalgenerator 32 erhaltenen Pilotsignale hinzu. Das Ausgangssignal des Addierers 40 wird über das
Schaltglied 27 den Köpfen 3 und 4 so zugeführt, daß es in ZO
einem verwendbaren Teil eines der Bereiche CH2 bis CH6 aufgezeichnet wird. Währenddessen wird das PCM-Tonsignal auf genau die gleiche Weise wie bei der vorangehend beschriebenen Aufzeichnung aufgezeichnet.
Bei der Wiedergabe des Videosignals werden die von den
Köpfen 3 und 4 aufgenommenen Videosignale durch das Schaltglied 27 zu einem fortlaufenden Signal zusammengesetzt. Dieses fortlaufende Signal wird der Videosignal-Verarbeitungsschaltung 39 zugeführt, die es in die ur-30
sprüngliche Signalform zurück umsetzt. Das auf diese Weise erhaltene reproduzierte Videosignal wird an einem Anschluß 41 abgegeben. Ferner wird das fortlaufende Signal aus dem Schaltglied 27 auch dem Tiefpaßfilter 35
zugeführt, in dem die Pilotsignalkomponente herausgezogen 35
wird. Die auf diese Weise abgetrennte Pilotsignalkompo-
-26- DE 5(
!$06025
nente wird der ATF-Schaltung 37 zugeführt. Die ATF-Schaltung 37 erzeugt daraufhin ein Spurnachführungs-Fehlersignal. Dieses Fehlersignal muß nicht abgetastet und ,- festgehalten werden, so daß es daher direkt der Bandmotor-Steuerschaltung 20 zugeführt wird. Währenddessen wird an dem Bereich CH1 das PCM-Tonsignal abgenommen, so daß an dem Anschluß 36 das reproduzierte analoge Tonfrequenzsignal erzeugt wird. In diesem Fall erfolgt jedoch keine Spurnachführung mit dem Signal aus dem Schaltglied 28.
Die ID-Signal-Steuerschaltung 51 ist derart gestaltet, daß sie unter Anwendung von Daten, die von der Systemsteuereinheit 25 her aufgenommen werden und die den Be-Ib
triebszustand des Geräts und das ankommende Tonfrequenzsignal anzeigen, Daten IDO bis ID5 gebildet, die nachfolgend beschrieben werden. Diese Daten IDO bis ID5 werden in Form paralleler Daten der Tonsignal-Verarbeitungsschaltung 30 zugeführt. Bei der Abgabe dieser Daten aus
der Steuerschaltung 51 wird zwischen diesen unter einer mit dem Signal PG synchronen Zeitsteuerung umgeschaltet. Die jeweiligen Daten IDO bis ID5 bleiben daher unverändert innerhalb einer Periode, während der die Aufzeichnung für eine Aufzeichnungsspur ausgeführt wird. 25
Gemäß den nachstehenden Tabellen 1 bis 5 enthalten diese Daten IDO bis ID5 im einzelnen folgendes: die Daten IDO, die aus 8 Bit bestehen, geben die Informationen an, die
mit den anderen Daten ID1 bis ID5 dargestellt werden. 30
D.h., die Daten IDO sind Daten zum Bestimmen der Hauptbetriebsart. Die Daten ID1 bis ID4 sollen bei jeweils einer von verschiedenen Betriebsarten 1 bis 6 die in der Tabelle 1 aufgeführten Informationen anzeigen. Im einzelnen
dienen bei der Betriebsart 1 die Daten ID1 bis ID4 zur 35
Anzeige von Zeitinformationen als Bandzähler-Informatio-
-27- DE 5616
nen. Bei der Betriebsart 2 stellen sie Zeitinformationen für einen jeweiligen Schnitt dar. Bei den Betriebsarten 3 und 4 stellen sie Zeitinformationen bzw. Datuminformatiog nen dar. Die Daten ID1 bis ID4 bei der Betriebsart 5 und die Daten ID2 bis ID4 bei der Betriebsart 8 stellen Zeitinformationen für ein jeweiliges Programm dar. Die Daten ID1 bis ID4 bei der Betriebsart 6 und die Daten ID2 bis ID4 bei der Betriebsart 7 stellen jeweils Informatio-1n nen über die Zeit von dem Vorspann des Bands an dar. Die in der Tabelle 1 angeführten Informationen enthalten Programmnummern "Pgm.Nr.", Schnittnummern "Sehn.Nr." und Dateinummern "Dateinr.". Falls das System allgemein so gestaltet ist, daß bei dem Auftreten eines Datenfehlers
._ die Daten durch nur aus "0" bestehende Daten ersetzt Ib
werden, wird das System vorzugsweise so gestaltet, daß selten Daten erzeugt werden, deren Bits alle "0" sind. Daher werden jeweilige Daten für das Ausdrücken von "0" nur aus Bits "1" gebildet (11111111), während "1" als "11111110" ausgedrückt wird, so daß daher der Zusammenhang von "0" und "1" normaler Daten umgekehrt ist.
DE 5616
TABELLE
ID-
Betriebs-
art J
IDO' ID1 ID2 ID3 ID4 L 5 ID5 Anmerkung
1 1 h min S Datei-Nr. Y Bandzähler
2 2 PgmrNr. Sehn. Nr. min S- Y Schnitt
daten
3 3 Jahr Monat Tag Wochentag Y Datum
4 4 Stunde min S Datei-Nr. Y Uhrzeit
5 5 Pgm-Nr. h min S Y Pgm-Daten
6 6 Pgm-Nr. h min S Y Band-Daten
7 7 siehe Tabellen 3, 4 unc Nfehrkanal-
Daten
TABELLE
Bit Nr. Daten ID5 (Y) bei den verschiedenen Betriebsarten
0 Gültigkeit
1 Form des Tonfrequenzsignals
2 Form des Tonfrequenzsignals
3 L-Kanalton / andere Informationen
4 R-Kanalton / andere Informationen
5 Anfangs teil der Aufzeichnung
6 Endteil der Aufzeichnung
7 Schneiden verhindern
DES§16606025
TABELLE
Bit Nr. 0 1 2 3 4 5 6 7 Programm-Nummer h oder min X 1 X 10 h/min Y
ID NrA 1 1 1 0 0 0 0 0 s X 1 X 10 Pgm/Bd
IDO Bandlauf
richtung
Bandlauf-
geschwin.
Nächste Be
reich Nr.
Suchdaten
ID1
ID2
ID3
ID4
ID5
TABELLE
Bit Nr.
ID NrA
0 1 2 3 4 5 6 7 X 10 h/min Y
IDO 1 1 1 0 0 0 0 0 X 10 Bd/Pgm.
ID1 Bandlauf-
richtung
Bereich Nr.
nach Wechsel
oder
kein Wechsel
Bandlauf-
geschw.
Suchdaten X 10 St./Satz
ID2 Bandlauf
richtung
nach
Wechsel
h oder min X 1 Bandlauf-
geschw.
nach
Wechsel
geänderter
Teil
ID3 s X 1
ID4 Musikstück oder Satz
X 1
ID 5
DE 5616
TABELLE
5 Bit Nr.
ID NrN.
10 0 1 2 3 h oder min X 1 4 5 6 Suchdaten 7 1 Y
IDO 15 ID2 1 1 1 0 s X 1 0 0 0 Nächste
Bereich-Nr.
0 h/min
ID3 Bandlauf
richtung
Bandlauf-
geschw.
Band
nutzung
Musikst. oder Satz X 1 X 10 Bd/Pgm.
ID4 Bandlauf
richtung
im näch
sten Be
reich
Umschalt
punkt
Bandlauf-
geschw.im
nächsten
Bereich
X 10 St/Satz
20 ID5 X 10
-31- DE 5616
Gemäß Tabelle 1 werden 8-bit-Daten Y zur Anzeige von Informationen herangezogen, die in der Tabelle 2 aufgeführt sind. Die Daten Y sind die Daten ID5 bei jeder der g Betriebsarten 1 bis 7. Gemäß der Tabelle 2 zeigt das nullte Bit der Daten Y an, ob die 8-Bit-Daten Y selbst gültig sind oder nicht. Das erste und das zweite Bit der Daten Y zeigt die Form des Tonfrequenzsignals an, nämlich ob die in den vorstehend genannten beiden Kanälen aufge-
in zeichnete Tonfrequenz information eine Einkanal-Information oder eine Stereoinformation ist. Das dritte und das vierte Bit zeigen an, ob in den verfügbaren Teilen des ersten und zweiten Kanals bzw. Bereichs die Tonfrequenzsignal-Informationen oder irgendwelche anderen Informa-
.,. tionen aufgezeichnet werden sollen. Das fünfte und das sechste Bit werden zu Beginn bzw. am Ende eines Teils zu "1", auf dem das Tonfrequenzsignal aufgezeichnet ist. Das siebente Bit wird zu "1", wenn das Schneiden verhindert werden soll.
Als nächstes sind in den Tabellen 3 bis 5 die Einzelheiten der ID-Daten bei der Betriebsart 7 gezeigt. Bei der Betriebsart 7 werden die ID-Daten in Fällen benutzt, bei denen mit den Geräten der vorstehend beschriebenen Art
das PCM-Tonsignal in jedem der sechs Kanäle bzw. Bereiche 25
aufgezeichnet oder aus einem jeden reproduziert werden soll. Gemäß den Tabellen 3, 4 und 5 zeigen die Daten IDO bei der Betriebsart 7 die Nummer der Betriebsart 7 an.
Die Daten ID1 zeigen Informationen bezüglich des Auf-30
Zeichnungsformats an. Beispiele für diese Informationen sind in den Tabellen 3, 4 und 5 gezeigt. Die Daten ID2, ID3 und ID4 sind numerische Daten, für deren Zuordnung gleichfalls in den Tabellen 3, 4 und 5 Beispiele gezeigt sind.
-32- DE 5616
Gemäß Tabelle 3 zeigt das nullte Bit der Daten ID1 die für die Aufzeichnung gewählte Bandlaufrichtung an. Das Bit ist "0", wenn zur Aufzeichnung das Band in der Richtung des Pfeils 7 nach Fig. 5 abläuft, und "1", wenn das Band zur Aufzeichnung in der Richtung des Pfeils 9 abläuft.
Das erste und das zweite Bit bilden einen Datenwert für die Bandlaufgeschwindigkeit, nämlich für die zur Aufzeichnung benutzte Aufzeichnungsspurneigung. Die Bits erlauben das Einstellen von vier voneinander verschiedenen Spurneigungen, wie beispielsweise eines Werts "00" für eine normale Spurneigung, eines Werts "10" für eine ,_ Langzeitaufzeichnung, bei der beispielsweise die Bandlaufgeschwindigkeit die Hälfte der normalen Geschwindigkeit ist, und von Werten "01" und "11", die eine dritte bzw. vierte Spurneigung anzeigen.
Das dritte, vierte und fünfte Bit bilden Daten für das Wählen einer nächsten Kanalnummer, die denjenigen der Bereiche CHI bis CH6 anzeigt, in welchem das nächstemal aufzuzeichnen ist. Da diese Daten aus drei Bits zusammengesetzt sind, können sie zu insgesamt acht verschiedenen
Arten von Informationen zusammengesetzt werden. Die Ge-25
samtanzahl der Kanäle bzw. Bereiche ist in diesem Fall jedoch nur "6". Daher werden die Werte "100", "010", "110", "001", "101" und "011" jeweils den Bereichen CHI, CH2, CH3, CH4, CH5 bzw. CH6 zugeordnet. Wenn die 3-Bit-Daten auf diese Weise zugeordnet sind, sind sie in dem Fall, daß auf die Erfassung eines Fehlers hin auf die vorangehend beschriebene Weise Ersatzdaten eingesetzt werden, deren zweites, drittes und viertes Bit alle "0" oder "1" sind, deutlich von solchen Ersatzdaten unterscheidbar. Falls andererseits bei den Ersatzdaten alle 35
Bits "0" werden, kann der Wert "111" der 3-Bit-Daten zur
-33- DE 5616
Anzeige irgendeiner anderen Information herangezogen werden, wie beispielsweise der Information darüber, daß keine Änderung des Aufzeichnungsbereichs vorliegt.
Das sechste und siebente Bit der Daten IDI bilden Nachschlagedaten für die Suche bzw. einen als Vorspannsuche oder dergleichen bezeichneten Suchvorgang. Falls beispielsweise das über den Anschluß 29 nach Fig. 5 ankommende Tonfrequenzsignal über eine vorgegebene Zeitdauer von beispielsweise zwei Sekunden fortgesetzt ausgeblendet wird, werden die Suchdaten als "11" zumindest für eine vorgegebene Zeitdauer von beispielsweise einer Sekunde aufgezeichnet, was 60 Spuren entspricht. Falls ferner die Bedienungsperson später einen bestimmten Teil eines Ton-Stücks bzw. Musikstücks durch Markieren des Teils selbst mitten während der Aufzeichnung des Musikstücks abzuspielen wünscht, kann die Bedienungsperson den Bedienungsteil
24 von Hand derart bedienen, daß die Systemsteuereinheit
25 einen betreffenden Befehl abgibt. Daraufhin werden entsprechend dem Befehl die Suchdaten an dem bestimmten Teil für eine vorgegebene Zeitdauer von beispielsweise einer Sekunde als "01" aufgezeichnet. An dem anderen Teil, an dem das Tonfrequenzsignal normal aufgezeichnet
wird, wird "10" aufgezeichnet. Falls eine derartige Suche 25
nicht erforderlich ist, wird als Suchdaten "00" aufgezeichnet.
Die Daten ID2 sind 8-Bit-Daten, die eine Programmnummer
anzeigen. Die mit diesen Daten ID2 aufzeichenbare Nummer 30
liegt zwischen 1 und 255 in binärer Darstellung und zwischen 1 und 99 in Dezimaldarstellung.
Die Daten ID3 stellen eine Stunden- oder Minuteninformation dar. Das nullte bis dritte Bit zeigen eine Einer-B
ziffer zwischen 0 und 9 an.
-34- DE 5616
Die Bits von dem vierten bis zu dem sechsten Bit zeigen Zehnereinheiten zwischen 0 und 7 bzw. im Falle der Minuteninformation zwischen 0 und 5 an. Das siebente Bit der c Daten ID3 zeigt an, ob mit den Bits von dem nullten Bit bis zum sechsten Bit die Stundeninformation oder die Minuteninformation dargestellt wird.
Die Daten ID4 zeigen eine Sekundeninformation an. Die .» Bits von dem nullten bis zu dem dritten Bit der Daten ID4 zeigen jeweils eine Zifferneinheit zwischen 0 und 9 an, während die Bits von dem vierten bis zu dem sechsten Bit eine Zehnereinheit zwischen 0 und 5 anzeigen. Das siebente Bit der Daten ID4 zeigt an, ob die mittels der Daten
, _ ID3 und ID4 dargestellte Zeitinformation die Länge der Io
Zeit vom Ende des Bands an oder die Länge der Zeit vom Beginn eines Programms an betrifft, das durch die mit den Daten ID2 angezeigte Programmnummer bestimmt ist.
Bei dieser Datenzuordnung kann die Bedeutung der mit den 20
Bits von dem nullten bis zu dem sechsten Bit der jeweiligen Daten ID3 und ID4 dargestellten Information auf verschiedenerlei Weise vorgeschrieben werden. Falls ferner eine Zeitdauer über 79 Stunden unwahrscheinlich ist, kann
für diese Unterscheidungszwecke das siebente Bit heran-25
gezogen werden, ohne daß die Informationsmenge der numerischen Daten für zwei Ziffern beeinträchtigt wird.
Bei einem anderen denkbaren Abwandlungsbeispiel wird
unter der Annahme, daß keines der Programme 159 Minuten 30
überschreitet und daß für die Information über die Länge vom Bandende weg keine Sekundeninformation erforderlich ist, die Datenzuordnung folgendermaßen vorgenommen: zuerst werden die Daten ID3 zu einem 8-Bit-Datenwert
gruppiert, der mit jeweils vier Bits zwei Ziffern als 35
Stunden- oder Minuteninformation anzeigt. Das nullte bis
-35- DE 5616
sechste Bit der Daten I.D4 wird zu 3 + 4 Bits gruppiert, die die Minuten- oder Sekundeninformation bilden. Das siebente Bit der Daten ID4 zeigt an, ob diese Zeitinformation die Länge der Zeit vom Anfang (Vorspann) eines Programms an oder vom Ende bzw. Anfang des Bands an darstellt. Bei einem weiteren möglichen Abwandlungsbeispiel werden die Daten ID3 und ID4 so gestaltet, daß sie automatisch die Minuten - und Sekundeninformation bilden, wenn die Länge der Zeit vom Beginn (Vorspann) eines Programms an dargestellt wird, und die Stunden- und Minuteninformation darstellen, wenn die Länge der Zeit vom Ende des Bands an angezeigt wird. Diese Abwandlungen ergeben die gleichen Vorteile wie die mit der Gruppierung gemäß Fig. 3 erreichbaren.
Die Einzelheiten der in der Tabelle 4 gezeigten Zuordnung sind beispielsweise folgende: die Teile gemäß Tabelle 4, die denjenigen gemäß Tabelle 3 gleichartig sind, werden hier nicht beschrieben. Das erste, zweite und dritte Bit der Daten ID1 bilden einen 3-Bit-Datenwert, der ein wichtiges Merkmal bei diesem Beispiel darstellt. Für die normale Aufzeichnung wird der 3-Bit-Datenwert zu "111". Wenn ein Befehl zum Wechseln von einem Kanal bzw. Bereich
zu einem anderen eingegeben wird, zeigt der 3-Bit-Daten-25
wert denjenigen der Bereiche CHI bis CH6 an, auf den gewechselt werden soll.
Das nullte, vierte und fünfte Bit der Daten tD1 bilden Daten über ein Aufzeichnungsformat ode\r eine Art der Aufzeichnung. Das nullte Bit zeigt die Bandlaufrichtung für die Aufzeichnung an. Das vierte und fünfte Bit zeigen zusammen die Bandlaufgeschwindigkeit an, nämlich die für die Aufzeichnung benutzte Spurenneigung. Wenn das erste
bis dritte Bit der Daten ID1 "111" sind und damit den 35
Normalzustand anzeigen, geben sie die Art der Aufzeich-
-36- DE 5616
nung in dem Bereich an, in dem diese ID-Daten aufgezeichnet werden. Falls dagegen das erste bis dritte Bit der Daten ID1 einem der Bereiche CH1 bis CH6 entsprechen, geben die Daten IDI die Aufzeichnungsart an, die in demjenigen Bereich angewandt wird, aus dem nach dem Wechsel auf diesen Bereich reproduziert werden soll.
Falls das erste bis dritte Bit "111" sind, bilden das sechste und siebente Bit der Daten ID1 auf gleiche Weise wie die aus dem sechsten und siebenten Bit nach Tabelle 3 gebildeten Daten die Suchdaten. Falls das erste bis dritte Bit den Wechsel auf einen anderen Reproduktionsbereich anzeigen, bilden das sechste und siebente Bit zusammen
einen Datenwert, der eine Wechselstelle angibt. Wenn der 15
Datenwert "01" ist, wird damit das Bewegen des Bands zu dessen Ende in der Richtung des Pfeils 7 und das Beginnen der Reproduktion an diese Stelle befohlen. Wenn der Datenwert "10" ist, wird damit das Bewegen des Bands zu dessen anderen Ende in der Richtung des Pfeils 9 und das Beginnen der Reproduktion von dort an befohlen. Wenn der Datenwert "11" ist, wird der Beginn der Reproduktion der Aufzeichnung in dem Bereich befohlen, der durch das erste bis dritte Bit der Daten ID1 angegeben ist.
In dem Fall, daß der durch das erste, zweite und dritte Bit der Daten ID1 angegebene Bereich der gleiche Bereich wie der vor dem Wechsel des Reproduktionsbereichs benutzte ist und daß das sechste und siebente Bit "10" sind sowie das nullte Bit "0" ist, kann durch Wiederholen einer Reproduktion von ein- und demselben' Bereich die sog. Wiederholungswiedergabe herbeigeführt werden.
Die Zuordnung der Daten ID2 und ID3 ist derjenigen gemäß
Tabelle 3 gleichartig. Aus der Datenmatrix in Fig. 4 ist 35
jedoch ersichtlich, daß diese Daten ID2 und ID3 auf dem
-37- DE 5616
Aufzeichnungsträger nahe beieinander liegen. Daher werden selbst in dem Fall, daß die Wiedergabe mit einer von der Aufzeichnungsgeschwindigkeit verschiedenen Bandlaufge-
g schwindigkeit vorgenommen wird, bei der Reproduktion der Daten ID2 auch die Daten ID3 fehlerfrei reproduziert, so daß die Anfangsstelle für die mit den Daten ID2 angegebenen Zeitinformationen klar erkennbar ist. Das siebente Bit der Daten ID3 dient als Datenwert, der anzeigt, ob
n die mit den Daten ID3 dargestellte Zeitinformation die Länge der Zeit vom Bandende an oder vom Beginn eines Musikprogramms mit der durch die Daten ID4 angegebenen Musikstück- oder Satznummer betrifft. D.h., infolge dieser Zuordnung ist klar ersichtlich, ob die mit den Daten
._ ID2 dargestellte Stunden- oder Minuteninformation die
Länge der Zeit vom Ende des Bands an oder vom Anfangsteil eines Musikprogramms wiedergibt.
Die Daten ID4 geben eine Musikstücknummer oder eine Satznummer an (einschließlich einer Nummer, die einem Unterteilungsabschnitt eines Musikstücks zugeordnet ist, wie einem Tempowechsel). In den Daten ID4 sind das nullte bis dritte Bit den Einerziffern 0 bis 9, das vierte bis sechste Bit den Zehnerziffern 0 bis 7 und das siebente
Bit der Anzeige darüber zugeordnet, ob die anderen Bits 25
der Daten ID4 eine Musikstücknummer oder eine Nummer darstellen, die einem von Abschnitten bzw. Sätzen (Tempowechseln) des Musikstücks zugeordnet ist.
Die in der Tabelle 4 gezeigte Datenanordnung ermöglicht oU
es, ein- und dasselbe Datenformat für das Aufzeichnen auf unterschiedliche Weise in unterschiedlichen Bereichen und für das Anzeigen der in einem Reproduktionsbereich angewandten Aufzeichnungsart nach einem Wechsel von einem anderen Reproduktionsbereich auf diesen Bereich zu verwenden. Die Anordnung erlaubt eine Vereinfachung des
-38- DE 5616
Datenlesesysterns der Systemsteuereinheit 25. Ferner stellen die Daten ID2 bis ID4 jeweils numerische Daten für zwei Ziffern dar, während die Daten ID1 mit jeweils vier Bits derselben unterschiedliche Daten darstellen. Diese Zuordnung erleichtert die allgemeine Nutzung des Systems.
Das als nächstes in der Tabelle 5 gezeigte Datenformat ist folgendermaßen gestaltet: die Daten gemäß Tabelle 5 unterscheiden sich von denjenigen gemäß Tabelle 4 nur hinsichtlich der Daten ID1. Daher werden hier nur die Daten ID1 beschrieben. Das siebente Bit der Daten ID1 dient als ein 1-Bit-Datenwert, der ein besonderes Merkmal bei dem erfindungsgemäßen Datenaufzeichnungsgerät darstellt. Bei der normalen Aufzeichnung ist der Datenwert "0". In jeder von einigen Spuren, die unmittelbar einer Stelle vorangehen, an der der Wechsel von einem Aufzeichnungsbereich auf einen anderen erfolgt, wird der Datenwert zu "1". Falls die Bedienungsperson von einem Reproduktionsbereich zu einem anderen wechseln möchte oder eine Wiederholungswiedergabe wünscht, kann dieser 1-Bit-Datenwert durch Bedienung an dem Bedienungsteil 24 von Hand auf "1" geschaltet werden.
Die sieben Bits vom nullten bis zum sechsten Bit der Daten 25
ID1 sind Daten, die die Art der Aufzeichnung in dem Bereich anzeigen, in dem sie aufgezeichnet sind, oder zur Suche dienen, wenn das siebente Bit "0" ist, sowie Daten, die für das Wechseln von einem Bereich zu einem anderen erforderlich sind. Im einzelnen sind diese Bits folgendermaßen zugeordnet:
Falls das siebente Bit "0" ist, zeigt das nullte Bit gleichermaßen wie gemäß Tabelle 3 und 4 die bei der
Aufzeichnung gewählte Bandlaufrichtung an, während das 35
erste und das zweite Bit die Bandlaufgeschwindigkeit
-39- DE 5616
angeben. Wenn das siebente Bit "0" ist, schreibt das dritte Bit ein Bandnutzungsverfahren vor und zeigt damit an, ob für die Aufzeichnung ein einzelner Bereich allein
p· benutzt wird oder zur Aufzeichnung der doppelten Informationsmenge zwei Bereiche gleichzeitig benutzt werden. In diesem Fall stehen der Bereich CH1 mit dem Bereich CH4, der Bereich CH2 mit dem Bereich CH5 und der Bereich CH3 mit dem Bereich CH6 in Zusammenhang. Im Falle des gleich-
n zeitigen AufZeichnens in zwei Kanälen bzw. Bereichen werden die zusammengehörigen Bereiche zusammengefaßt. Für die zweikanalige gleichzeitige Aufzeichnung oder Wiedergabe wird der Tonsignal-Verarbeitungsschaltung 30 nach Fig. 5 eine weitere Tonsignal-Verarbeitungsschaltung
, _ hinzugefügt. In diesem Fall können die Abfragefrequenz, 15
die Anzahl der Quantisierungsbits und dergleichen verdoppelt werden.
Wenn das siebente Bit "0" ist, dienen das vierte bis sechste Bit der Daten ID1 als Suchdaten. Die Nachschlagebzw. Suchdaten werden für die sog. Vorspannsuche und dergleichen herangezogen. Diese drei Bits werden derart zugeordnet, daß sie für zwei voneinander verschiedene Such- bzw. Nachschlagefunktionen eingesetzt werden. Die erste Funktion ist die herkömmliche Vorspannsuchfunktion, während die zweite Funktion die Suche nach einem bestimmten Teil betrifft, der von der Bedienungsperson von Hand gewählt wird. Da jedoch eine derartige Suchfunktion nicht unbedingt erforderlich ist, können die Bits für eine
wahlweise Zusatzeinrichtung herangezogen werden.
30
Falls das vierte bis sechste Bit "111" sind, wird damit angezeigt, daß keine der beiden Suchfunktionen vorgesehen ist. Bei der Einstellung allein der ersten Funktion werden die Suchdaten zu "001", wobei sie diesen Zustand über 35
eine vorgegebene Zeitdauer von beispielsweise 1 Sekunde
-40- DE 5616
beibehalten, wenn das über den Anschluß 29 nach Fig. 5 ankommende Tonfrequenzsignal über eine vorgegebene Zeitdauer von beispielsweise zwei Sekunden fortgesetzt ausgeg blendet wird. Während der übrigen Zeiten bleiben die Suchdaten auf "010".
Falls bei dem Einstellen allein der zweiten Suchfunktion die Bedienungsperson einen bestimmten Teil zu markieren wünscht, gibt die Systemsteuereinheit 25 entsprechend einer von der Bedienungsperson an dem Bedienungsteil 24 von Hand vorgenommenen Betätigung einen Befehl ab. Daraufhin werden entsprechend diesem Befehl die Suchdaten auf "011" eingestellt und für eine vorgegebene Zeitdauer von beispielsweise 1 Sekunde auf diesem Wert gehalten,
wonach sie auf dem Wert "100" verbleiben.
Falls sowohl die erste als auch die zweite Suchfunktion gewählt ist, werden die Suchdaten während der Suchzeit als "001" und "011" und während der übrigen Zeit als "101" aufgezeichnet. Diese Zuordnung schließt die Möglichkeit aus, daß ein nutzloser Suchvorgang ausgeführt wird, während keine Suchfunktion vorgesehen ist. Daher kann nötigenfalls das Band angehalten werden, wenn das
Fehlen der Suchfunktion ermittelt wird.
25
Falls das siebente Bit der Daten IDI "1" ist, was den Wechsel von einem Bereich zu einem anderen anzeigt, sind gemäß der Tabelle 5 die Daten ID1 folgendermaßen zugeordnet: in diesem Fall zeigt das nullte Bit die Bandlaufrichtüng nach dem Wechsel auf den anderen Bereich an. Das erste und das zweite Bit bilden zusammen einen Wechselstellen-Datenwert, der auf gleiche Weise wie der in der Tabelle 4 gezeigte Datenwert für die Anzeige der Wechselstelle eine Stelle angibt, an der der Bereichwechsel 35
herbeigeführt wird. Das dritte Bit dient zur Anzeige der
-41- DE 5616
Geschwindigkeit, mit der das Band nach dem Wechsel von einem Bereich zu dem anderen transportiert wird. Zur Anzeige der normalen Spurenneigung ist das dritte Bit c "0", während es zu "1" wird, um eine Spurenneigung anzuzeigen, die der Hälfte der normalen Neigung entspricht. Diese Werte "0" und "1" entsprechen jeweils den Werten "00" und "11" des ersten und zweiten Bits, wenn das siebente Bit "0" ist.
Wenn das siebente Bit "1" ist, bilden das vierte bis sechste Bit der Daten ID1 zusammen einen Bereichnummer-Datenwert, der denjenigen der Bereiche CH1 bis CH6 angibt, der als nächstes für das Aufzeichnen zu verwenden
, _ ist oder aus dem nach dem Wechsel reproduziert werden 15
soll. Dieser Bereichnummer-Datenwert ist gleich den in den Tabellen 3 und 4 gezeigten Daten für die Angabe der nächsten Bereichnummer.
Die vorstehend beschriebene Datenzuordnung erlaubt das Aufzeichnen aller für die Reproduktion aus einem jeden der Bereiche erforderlichen Daten und der Daten, die für den Wechsel von einem Reproduktionsbereich auf einen anderen erforderlich sind. In den jeweiligen ID-Daten
dient das siebente Bit als Datenwert zur Anzeige der 25
Bedeutung der Daten, die durch die anderen Bits vom nullten bis zum sechsten Bit gebildet sind. Diese Zuordnung ermöglicht ein vereinfachtes Lesesystem der Systemsteuereinheit 25. Ferner sind die Daten ID2 und ID4 als numerische Daten für zwei Ziffern gestaltet, während im Zusammenhang hiermit die Daten ID1 Daten ergeben, die sich bei jeweils vier Bits derselben ändern. Dieses Merkmal des erfindungsgemäßen Datenaufzeichnungsgeräts erleichtert die allgemeine Verwendung des Systems.
Das Datenaufzeichnungsgerät ist so gestaltet, daß diese
-42- DE 5616
ID-Daten auf eine Weise aufgezeichnet werden, die nachstehend kurz beschrieben wird:
c Die Fig. 6 zeigt als ein Beispiel ausführlich die Gestaltung der in Fig. 5 gezeigten Tonsignal-Verarbeitungsschaltung 30. Die Verarbeitungsschaltung 30 hat einen Anschluß 101 für die Aufnahme des dem Anschluß 29 zugeführten ankommenden analogen Tonfrequenzsignals. An einem Anschluß 102 werden die von der ID-Signal-Steuerschaltung 51 erzeugten Daten aufgenommen. Die an dem Anschluß 102 parallel aufgenommenen Daten werden einer ID-Generatorschaltung 104 zugeführt. Die ID-Generatorschaltung 104 erzeugt daraus Daten, die unter einer vorbestimmten Zeitsteuerung nacheinander abgegeben werden.
15
Währenddessen wird das an dem Anschluß 101 aufgenommene analoge Tonfrequenzsignal einem Analog/Digital- bzw. A/D-Wandler 103 zugeführt. Von dem A/D-Wandler 103 wird das analoge Tonfrequenzsignal mit einer vorbestimmten Frequenz abgefragt und danach quantisiert. Die auf diese Weise erhaltenen seriellen Daten werden mit einer vorbestimmten Zeitsteuerung einem Datenwähler 105 zugeführt. Der Datenwähler 105 führt einem Schreib/Lesespeicher
(RAM) bzw. Arbeitsspeicher 107 je einmal in jeder Einzel-25
feld- bzw. Einzelbildperiode das Ausgangssignal der ID-Generatorschaltung 104 unter einer Zeitsteuerung zu, die den Daten IDI entspricht. Zu anderen Zeiten führt der Datenwähler 105 dem Arbeitsspeicher 107 das Ausgangssignal des A/D-Wandlers 103 zu. In dem Arbeitsspeicher 107 werden ein aus einer Fehlerkorrekturschaltung 106 erhaltenes Paritätswort (P,Q) und aus einer Adressensteuereinheit 108 erhaltene Adressendaten wie CRCC-Daten mit den aus dem Datenwähler 105 erhaltenen Daten zu der in Fig. 4
gezeigten Datenmatrix zusammengestellt. Die in der voran-35
gehend beschriebenen Reihenfolge angeordneten zeitlich
-43- DE 5616
komprimierten Daten aus dem Arbeitsspeicher 107 werden einem Modulator 109 zugeführt. Der Modulator 109 führt eine digitale Modulation wie eine Zweiphasenmodulation 5 oder BPM-Modulation (by-phase modulation) oder dergleichen aus. Das Ausgangssignal des Modulators 109 wird an einem Anschluß 111 abgegeben. Das auf diese Weise an dem Anschluß 111 abgegebene digital modulierte Tonsignal wird dem Addierer 33 zugeführt.
Bei der Wiedergabe ist die Funktionsweise des Ausführungsbeispiels die folgende: das aus dem Schaltglied 28 kommende digital modulierte Signal wird einem Anschluß 112 zugeführt und mit einem digitalen Demodulator 113
._ demoduliert. Das demodulierte Signal wird einem Arbeits-Io
speicher (RAM) 115 zugeführt. Der Arbeitsspeicher 115 führt eine Signalverarbeitung aus, die zu derjenigen im Arbeitsspeicher 107 genau gegensinnig ist. D.h., die Datenanordnung wird gemäß Adressendaten aus einer Adres-
sensteuereinheit 114 sowie Synchronisierdaten geändert. 20
Mit einer Fehlerkorrekturschaltung 116 werden irgendwelche Fehler korrigiert. Infolgedessen werden von dem Arbeitsspeicher 115 die Daten der Spalten D1 und D2 erzeugt und einem Digital/Analog- bzw. D/A-Wandler 117 sowie
einer ID-Leseschaltung 118 zugeführt. Der D/A-Wandler 117 25
setzt das Eingangssignal in das ursprüngliche analoge
Tonfrequenzsignal um und gibt dieses über einen Anschluß 119 an den Anschluß 36 nach Fig. 5 ab. Währenddessen greift die ID-Leseschaltung 118 die vorangehend beschriebenen ID-Daten heraus und führt sie einem ID-Detektor 52 30
zu. Die Betriebsvorgänge aller Teile der in Fig. 6 gezeigten Tonsignal-Verarbeitungsschaltung 30 werden durch Steuersignale synchronisiert, die von einer Zeitsteuereinheit 110 erzeugt werden.
Der ID-Detektor 52 wertet die ID-Daten aus und führt der
-44- DE 5616
Systemsteuereinheit 25 die Informationen zu, die in den Tabellen 1 bis 5 gezeigt sind. Daraufhin steuert die Systemsteuereinheit 25 entsprechend den eingegebenen c Daten die Bereichwählschaltung 26 und die Bandmotor-Steuer schaltung 20.
Bei dem vorstehend beschriebenen besonderen Ausführungsbeispiel sind die jeweiligen Daten aus acht Bit zusammengestellt; die Datenwerte zum Bestimmen der Betriebsart sind durch ein einzelnes Bit gebildet, während die numerischen Daten jeweils zwei Ziffern angeben. Es besteht jedoch keine Einschränkung auf eine solche Anordnung bzw. Zuordnung; vielmehr können im Rahmen der Erfindung ver-
, _ schiedenerlei Abwandlungen vorgenommen werden.
Ib
Ein Datenaufzeichnungsgerät ist so ausgebildet, daß auf einem Aufzeichnungsträger eine Datenfolge mit durch das Abfragen eines Informationssignals gebildeten ersten
Binärdaten aus (m χ η) Bits, wobei m und η jeweils ganze 20
Zahlen sind, und mit zweiten Binärdaten aufgezeichnet wird,
welche aus numerischen Daten für 1 Werte und m Ziffern bestehen, wobei 1 eine ganze Zahl ist, die nicht größer als 2n ist, und in welchen η Bits die werthöchste Ziffernstelle darstellen und i Bits Daten für die Erkennung 25
der durch die numerischen Daten dargestellten Information bilden, wobei i eine ganze Zahl ist, die nicht größer als η ist.

Claims (33)

Patentansprüche
1. Datenaufzeichnungsgerät, gekennzeichnet durch eine erste Datenformungseinrichtung (103), die durch Abfragen eines Hauptinformationssignals erste Binärdaten aus (m χ η) Bits bildet, wobei m und η jeweils ganze Zahlen sind, eine zweite Datenformungseinrichtung (104), die für Zusatzinformationen aus (m χ n) bestehende zweite Binärdaten bildet, welche numerische Daten mit 1 Werten und m Ziffern, wobei 1 eine ganze Zahl ist, die nicht größer als 2n ist, und η Bits enthalten, die die werthöchsten Ziffernstellen darstellen und i Bits enthalten, die Kenndaten für die Erkennung der Bedeutung der durch die numerischen Daten dargestellten Information bilden, wobei i eine ganze Zahl ist, die nicht größer als η ist, eine Datenfolgeformungseinrichtung (105), die eine Datenfolge aus den ersten und den zweiten Binärdaten bildet, und eine Aufzeichnungsvorrichtung (3, 4) zum Aufzeichnen der Datenfolge auf einem Aufzeichnungsträger (1).
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die numerischen Daten eine die Aufzeichnung mit der Aufzeichnungsvorrichtung (3, 4) betreffende Zeitinformation enthalten .
v iMunr hen. kl·. ?«f
κι· fiWl 4c βθ·!
-2- DE 5616
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zeitinformation die Zeit in Stunden oder Minuten angibt und daß die Kenndaten der zweiten Binärdaten ein einzelc nes Bit für die Unterscheidung enthalten, ob die Zeitinformation die Zeit in Stunden oder in Minuten angibt.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die numerischen Daten eine Programmnummer enthalten, die jeweils einem in dem Hauptinformationssignal enthaltenen Programm zugeordnet ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Haüptinformationssignal ein Tonfrequenzsignal enthält und daß die Programmnummer entweder eine Tonstücknummer, die einem jeweils durch das Tonfrequenzsignal dargestellten Tonstück zugeordnet ist, oder eine Satznummer ist, die jeweils einem von mehreren Unterteilungsabschnitten eines Tonstücks zugeordnet ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kenndaten der zweiten Binärdaten ein Bit für die Ermittlung enthalten, ob die Programmnummer die Tonstueknummer oder die Satznummer ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenfolge dritte Binärdaten aus (m χ n) Bits für weitere Zusatzinformationen enthält.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die 30
dritten Binärdaten i Bits enthalten, die den i Bits für die Kenndaten der zweiten Binärdaten entsprechen und die Kenndaten für die Erkennung der Bedeutung der Zusatz informationen bilden, die durch die Daten aus den übrigen
(m χ η - i) Bits der dritten Binärdaten dargestellt sind. 35
-3- DE 5616
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Binärdaten numerische Daten für 1 Werte und m Ziffern enthalten und daß die numerischen Daten der zweier ten Binärdaten und der dritten Binärdaten eine Zeitinformation hinsichtlich einer Aufzeichnung mit der Aufzeichnungsvorrichtung (3, 4) angeben.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß . n die Zeitinformation aus den zweiten Binärdaten die Zeit entweder in Stunden oder in Minuten angibt und die Zeitinformation aus den dritten Binärdaten die Zeit in Sekunden angibt.
, _
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Ib
die Kenndaten der zweiten Binärdaten ein Bit enthalten, das anzeigt, ob die Zeitinformation aus den zweiten Binärdaten die Zeit in Stunden oder in Minuten angibt, und daß die Kenndaten der dritten Binärdaten ein Bit enthalten, das anzeigt, ob die Zeitinformation aus den zweiten 20
Binärdaten und die Zeitinformation aus den dritten Binärdaten die Länge der Aufzeichnungszeit für die Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger (1) oder die Länge der Aufzeichnungszeit für die Aufzeichnung eines jeweiligen
Programms der im Hauptinformationssignal enthaltenen 25
Programme darstellen.
12. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger ein Magnetband (1) ist und daß
die Aufzeichnungsvorrichtung (3, 4) zum Aufzeichnen der 30
Datenfolge auf dem Magnetband durch das Bilden schräger Aufzeichnungsspuren auf demselben ausgebildet ist.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die dritten Binärdaten eine Information über die Neigung 35
enthalten, unter der die schrägen Aufzeichnungsspuren auf
-4- DE 5616
dem Magnetband (1) gebildet sind.
14. Gerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichjnet, daß die dritten Binärdaten eine Information über die Transportrichtung des Magnetbands (1) enthalten.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Binärdaten eine Informa-
n tion enthalten, die einen bestimmten Teil des Hauptinformationssignals bestimmt.
16. Gerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsvorrichtung (3, 4)
_. zum gesonderten Aufzeichnen der Datenfolge in jeweils 15
einem von mehreren Bereichen (CH) ausgebildet ist, die sich parallel zueinander in der Längsrichtung des Magnetbands (1 ) erstrecken.
17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß 20
die i Bits, die in den dritten Binärdaten enthalten sind und die den die Kenndaten bildenden i Bits der zweiten Binärdaten entsprechen, zum Darstellen von Befehlsdaten für einen Befehl zum Wechseln des Bereichs (CH), in dem
die Datenfolge mittels der Aufzeichnungsvorrichtung (3, 25
4) aufzuzeichnen ist, von einem Bereich zum anderen ausgebildet sind.
18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
sich die in den dritten Binärdaten enthaltenen Zusatzin-30
formationen mit den Befehlsdaten ändern.
19. Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Befehlsdaten den Wechsel des Bereichs (CH)
für die Aufzeichnung befehlen, die dritten Binärdaten 35
Daten enthalten, die einen nach dem Wechsel zu benutzen-
-5- DE 5616
den Bereich anzeigen.
20. Gerät nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Befehlsdaten den Wechsel des Bereichs (CH) für die Aufzeichnung befehlen, die dritten Binärdaten Daten enthalten, die die nach dem Wechsel zu wählende Transportrichtung des Magnetbands (1) anzeigen.
,Q 21. Gerät nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Befehlsdaten den Wechsel des Bereichs (CH) für die Aufzeichnung befehlen, die dritten Binärdaten Daten enthalten, die eine Stelle anzeigen, von der an in dem nach dem Wechsel zu benutzenden ,_ Bereich die Aufzeichnung beginnt.
22. Datenaufzeichnungsgerät, gekennzeichnet durch eine erste Datenformungseinrichtung (103) zum Bilden einer ersten Binärdatengruppe aus η Bits durch Abfragen eines
Hauptinformationssignals, eine zweite Datenformungsein-20
richtung (104) zum Bilden einer zweiten Binärdatengruppe aus η Bits, die Zusatzinformationen enthält und in der erste und zweite Zusatzbinärdaten enthalten sind, von denen die ersten Zusatzbinärdaten i Bits aufweisen, die
Kenndaten für die Erkennung der Bedeutung der ersten und 25
zweiten Zusatzbinärdaten bilden, wobei i eine ganze Zahl ist, die nicht größer als η ist, eine Datenfolgeformungseinrichtung (105) zum Bilden einer Datenfolge mit der ersten und der zweiten Binärdatengruppe, wobei die Daten-
folgeformungseinrichtung aus allen Daten der zweiten 30
Binärdatengruppe die zweiten Zusatzbinärdaten am nächsten zu den ersten Zusatzbinärdaten gelegen anordnet, und eine Aufzeichnungsvorrichtung (3, 4) zum Aufzeichnen der Datenfolge auf einem Aufzeichnungsträger (1).
23. Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
-6- DE 5616
die ersten und die zweiten Zusatzbinärdaten Zeitinformationen hinsichtlich der Aufzeichnung mit der Aufzeichnungsvorrichtung (3, 4) enthalten.
24. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kenndaten ein Bit enthalten, das anzeigt, ob die Zeitinformationen der ersten und zweiten Zusatzbinärdaten die Länge der Aufzeichnungszeit für die Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger (1) oder die Länge der Aufzeichnungszeit für das Aufzeichnen jeweils eines von in dem Hauptinformationssignal enthaltenen Programmen darstellen.
25. Datenaufzeichnungsgerät, gekennzeichnet durch eine 15
Aufzeichnungsvorrichtung (3, 4) zum jeweils gesonderten Aufzeichnen von Daten in jedem von mehreren Bereichen (CH), die sich parallel zueinander an einem bandförmigen Aufzeichnungsträger (1) in dessen Längsrichtung erstrecken, eine erste Datenformungseinrichtung (103) zum Bilden erster Binärdaten aus η Bits durch Abfragen eines Hauptinformationssignals, eine zweite Datenformungseinrichtung (104), die für Zusatzinformationen aus η Bits bestehende zweite Binärdaten bildet, welche Befehlsdaten
aus i Bits zum Befehlen eines Wechsels des Bereichs für 25
die Aufzeichnung mit der Aufzeichnungsvorrichtung von einem zu einem anderen Bereich, wobei i eine ganze Zahl ist, die nicht größer als η ist, erste Transportrichtungs-Angabedaten zur Angabe der gerade bestehenden
Transportrichtung des Aufzeichnungsmaterials dann, wenn 30
durch die Befehlsdaten kein Wechsel des Bereichs für die Aufzeichnung befohlen ist, und zweite Transportrichtungs-Angabedaten für die Angabe einer Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers enthalten, die nach dem Wechsel des Bereichs für die Aufzeichnung zu wählen ist, wenn die Befehlsdaten den Wechsel des Bereichs für die Aufzeich-
-7- DE 5616
nung befehlen, und eine Datenfolgeformungseinrichtung (105) zum Bilden einer Datenfolge, die die ersten und die zweiten Binärdaten enthält, und zum Zuführen der Datenfolge zu der Aufzeichnungsvorrichtung als Aufzeichnungsdaten.
26. Gerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsvorrichtung (3, 4) einen Umlaufkopf aufweist, der zum schrägen Oberstreichen der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers (1) und zum aufeinanderfolgenden Bilden schräger Aufzeichnungsspuren auf dem Aufzeichnungsträger ausgebildet ist, und daß dann, wenn die Befehlsdaten keinen Wechsel des Bereichs (CH) für die Aufzeichnung befehlen, die zweiten Binärdaten eine Information über die Spurneigung der schrägen Aufzeichnungsspuren enthalten, die in dem Bereich gebildet werden, in dem gerade mit der Aufzeichnungsvorrichtung aufgezeichnet wird.
27. Gerät nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Befehlsdaten keinen Wechsel des Bereichs (CH) für das Aufzeichnen von einem Bereich zu einem anderen befehlen, die zweiten Binärdaten eine Information enthalten, die für das Wählen eines bestimmten
Teils des Hauptinformationssignals erforderlich ist.
28. Gerät nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Befehlsdaten den Wechsel des Bereichs (CH) für die Aufzeichnung von einem
Bereich zu einem anderen befehlen, die zweiten Binärdaten eine Information enthalten, die den nach dem Wechsel zu benutzenden Bereich anzeigt.
29. Gerät nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch 35
gekennzeichnet, daß dann, wenn die Befehlsdaten den Wech-
-8- DE 5616
x- 36G6025
sei des Bereichs (CH) für die Aufzeichnung von einem Bereich auf einen anderen befehlen, die zweiten Binärdaten eine Information enthalten, die eine Aufzeichnungsan-,-fangssteile nach dem Wechsel anzeigt.
30. Datenaufzeichnungsgerät, gekennzeichnet durch eine Aufzeichnungsvorrichtung (3, 4) zum gesonderten Aufzeichnen von Daten in jedem von mehreren Bereichen (CH), die in sich parallel auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger (1 ) in dessen Längsrichtung erstrecken, eine erste Datenformungseinrichtung (103), die durch Abfragen eines Hauptinformationssignals aus η Bits bestehende erste Binärdaten bildet, eine zweite Datenformungseinrichtung
(104), die bezüglich zusätzlicher Informationen aus η 15
Bits bestehende zweite Binärdaten bildet, welche Befehlsdaten aus i Bits für das Befehlen des Wechselns des Bereichs für die Aufzeichnung mit der Aufzeichnungsvorrichtung von einem Bereich zu einem anderen und Stellenwähldaten für die Anzeige einer nach dem Wechsel des Bereichs für die Aufzeichnung an dem Aufzeichnungsträger zu wählende Aufzeichnungsanfangsstelle enthalten, wobei i eine ganze Zahl ist, die nicht größer als η ist, und eine Datenfolgeformungseinrichtung (105) zum Bilden einer
Datenfolge, die die ersten und die zweiten Binärdaten 25
enthält, und zum Zuführen der Datenfolge zu der Aufzeichnungsvorrichtung als Aufzeichnungsdaten.
31. Gerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß
mit den Stellenwähldaten eine aus einer Vielzahl von 30
Aufzeichnungsanfangsstellen in bezug auf die Längsrichtung des bandförmigen Aufzeichnungsträgers (1) wählbar ist.
32. Gerät nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vielzahl von Aufzeichnungsanfangsstellen die Auf-
-9- DE 5616
zeichnungssteile für die Stellenwähldaten enthalten ist.
33. Gerät nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vielzahl der Aufzeichnungsanfangsstellen eine Stelle an dem Endteil des Aufzeichnungsträgers (1) in bezug auf dessen Längsrichtung enthalten ist.
DE19863606025 1985-02-25 1986-02-25 Datenaufzeichnungsgeraet Ceased DE3606025A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3561285A JPS61196468A (ja) 1985-02-25 1985-02-25 デ−タ記録装置
JP4595785A JPS61204871A (ja) 1985-03-07 1985-03-07 デ−タ記録装置
JP4724985A JPS61206974A (ja) 1985-03-08 1985-03-08 デ−タ記録装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3606025A1 true DE3606025A1 (de) 1986-09-18

Family

ID=27288814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606025 Ceased DE3606025A1 (de) 1985-02-25 1986-02-25 Datenaufzeichnungsgeraet

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3606025A1 (de)
GB (2) GB2173676B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606393A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-18 Canon K.K., Tokio/Tokyo Datenaufzeichnungsgeraet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604374A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-21 Canon K.K., Tokio/Tokyo Datenaufzeichnungsgeraet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604374A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-21 Canon K.K., Tokio/Tokyo Datenaufzeichnungsgeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lexikon der Datenverarbeitung 4. Aufl., 1969, S. 71,72 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606393A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-18 Canon K.K., Tokio/Tokyo Datenaufzeichnungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
GB2173676A (en) 1986-10-15
GB8604510D0 (en) 1986-04-03
GB2173676B (en) 1989-11-08
GB8903310D0 (en) 1989-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018602C2 (de)
DE3504354C2 (de)
DE3146964C2 (de) Aufzeichnungsmedium mit in Form von digitalen Worten aufgezeichneten digitalisierten Videosignalen
DE3911692C2 (de) Digitalsignal-Aufzeichnungsgerät für eine Mehrzahl von Datenarten unterschiedlicher Datenrate
DE3303489C2 (de)
DE3129500A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum aufzeichnen bzw. wiedergabe eines digitalisierten informationssignals auf bzw. von einem aufzeichnungstraeger
DE3131069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen digitalisierter information auf einem aufzeichnungsmedium
DE3032673C2 (de)
DE3321842C2 (de)
DE3916592A1 (de) Pcm-signal erzeugungs/wiedergabe-vorrichtung
DE2901034B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Komprimierung und Dekomprimierung von Analogsignalen in digitaler Form
DE2344340A1 (de) Signaluebertragungssystem
AT397897B (de) Verfahren zur aufzeichnung von einem videosignal entsprechenden digitalen daten
AT394465B (de) Verfahren fuer die verarbeitung von aufeinanderfolgenden werten eines digitalen signals
DE69630980T2 (de) System und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten
DE3241950C2 (de)
DE3604374C2 (de)
DE1548406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von seismischen Signalen
DE3304796C2 (de)
DE2158983A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung von bildsignalen und zu deren wiedergabe
DE3606393C2 (de)
DE69435064T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe digitaler Daten
DE3606025A1 (de) Datenaufzeichnungsgeraet
DE19747743B4 (de) Optische Plattenvorrichtung
DE3744077C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection