DE4110153C3 - Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät - Google Patents

Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät

Info

Publication number
DE4110153C3
DE4110153C3 DE4110153A DE4110153A DE4110153C3 DE 4110153 C3 DE4110153 C3 DE 4110153C3 DE 4110153 A DE4110153 A DE 4110153A DE 4110153 A DE4110153 A DE 4110153A DE 4110153 C3 DE4110153 C3 DE 4110153C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
recording area
marked
start signal
program start
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4110153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4110153A1 (de
DE4110153C2 (de
Inventor
Yoichi Yuki
Takeshige Hamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2080077A external-priority patent/JP2543218B2/ja
Priority claimed from JP2080078A external-priority patent/JP2582921B2/ja
Priority claimed from JP2080079A external-priority patent/JP2582922B2/ja
Priority claimed from JP2080080A external-priority patent/JP2543219B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE4110153A1 publication Critical patent/DE4110153A1/de
Publication of DE4110153C2 publication Critical patent/DE4110153C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4110153C3 publication Critical patent/DE4110153C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/087Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • G11B27/007Reproducing at a different information rate from the information rate of recording reproducing continuously a part of the information, i.e. repeating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, das in der Lage ist, Steuerinfor­ mation aufzuzeichnen, speziell ein Programmstartsi­ gnal, das in einem Aufzeichnungsbereich bestimmter Länge zu Beginn eines jeweiligen Programms aufge­ zeichnet wird.
Als Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät ist z. B. ein R-DAT-Gerät bekannt, bei dem ein PCM-Signal in ei­ nem PCM-Bereich und Steuerinformation in einem Subkodebereich aufgezeichnet werden. Im Subkodebe­ reich kann z. B. das bereits erwähnte Programmstartsi­ gnal aufgezeichnet werden, ohne die Information im PCM-Bereich zu stören. Wenn ein solches Programm­ startsignal zu bereits aufgezeichneten Audiodaten hin­ zugefügt werden soll, werden die Audiodaten abgehört, und an der gewünschten Hinzufügungsposition wird z. B. ein Programmstartsignal-Aufzeichnungsknopf oder ein Pausenknopf gedrückt. Auch wurde es vorge­ schlagen, beim Betätigen des Programmstartsignal-Auf­ zeichnungsknopfs nicht direkt ein Programmstartsignal aufzuzeichnen, sondern zunächst die Datenstelle zu markieren, bei deren Abspielen der genannte Knopf betätigt wurde, um dann einen sich daran anschließen­ den Aufzeichnungsbereich vorgegebener Länge wie­ derholt zu reproduzieren. Dieser wiederholt reprodu­ zierte Abschnitt kann dabei in Reproduktionsrichtung des Magnetbandes oder in umgekehrter Richtung ver­ schoben werden. Wird nach der Verschiebung derselbe Knopf nochmals gedrückt, wird das Programmstartsi­ gnal ab der Startposition des wiederholt reproduzierten Abschnitts aufgezeichnet. Versuche haben gezeigt, daß es bei dieser Vorgehensweise schwierig ist, das Pro­ grammstartsignal ab der tatsächlich gewünschten Da­ tenstellen aufzuzeichnen.
Das Problem des nachträglichen Aufzeichnens von Daten ab einer gewünschten Stelle stellt sich nicht nur für das Nachtragen von Steuerinformation, sondern auch für das Nachtragen von Daten mit dem hauptsäch­ lichen Informationsgehalt, z. B. von Audiodaten beim Editieren aufgezeichneter Information.
Ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für diesen Zweck ist aus der Offenlegungsschrift DE 39 05 623 A1 bekannt. Dieses Gerät arbeitet mit zwei Aufzeichnungs/­ Wiedergabe-Einrichtungen mit jeweils einem Aufzeich­ nungsmedium, wobei auf beiden Aufzeichnungsmedien Audioinformation aufgezeichnet ist, wobei die eine In­ formation in die andere einzufügen oder an diese anzu­ hängen ist. Um die Informationsschnittstellen mit hoher Genauigkeit auffinden zu können, werden die Daten interessierender Informationsbereiche zusammen mit Adressen für das Aufzeichnungsmedium in einen Spei­ cher eingeschrieben. Die im Speicher abgelegten Daten können wiederholt mit verringerter Geschwindigkeit abgespielt werden. Bei jedem Abspielen wird auf einem Balkendiagramm angezeigt, auf welchem Wert eine markierte Editieradresse steht und bei welchem Adreß­ wert die reproduzierten Daten gerade angelangt sind. Wird dabei festgestellt, daß die Markierung nicht auf der eigentlich erwünschten Adresse steht, kann die Mar­ kierung versetzt werden. Dadurch, daß die Daten wie­ derholt und langsam aus dem Speicher abgespielt wer­ den können, kann eine gewünschte Adresse für eine Editierschnittstelle mit hoher Genauigkeit markiert werden. Wenn alle Adressen einmal festgelegt sind, er­ folgt bei einem anschließenden Betreiben beider Auf­ zeichnungs/Wiedergabe-Einrichtungen das Aneinan­ derfügen der Informationen automatisch.
Ein Gerät zu einem ähnlichen Zweck wie das eben genannte ist aus der Offenlegungsschrift DE 28 10 984 A1 bekannt. Soll z. B. eine Aufzeichnung auf einem zweiten Band ab einer bestimmten Stelle an eine Auf­ zeichnung auf einem ersten Band angehängt werden, wird das zweite Band um eine ausgewählte Stelle hin- und herbewegt, wobei es bei der Bewegung in Vor­ wärtsrichtung jeweils abgespielt wird. Die Lage des ab­ gespielten Bereichs kann in kleinen Schritten verändert werden. Sobald der Anfang dieses Bereichs mit der Stel­ le übereinstimmt, ab der der Inhalt des zweiten Bandes an eine ausgewählte Stelle auf dem ersten Band ange­ hängt werden soll, wird eine Überspieltaste betätigt. Nachteilig bei dieser Vorgehensweise ist es, daß dann, wenn der Bereich zu stark in Vorwärtsrichtung verscho­ ben wird, der gewünschte Anfangspunkt in ihm nicht mehr enthalten ist. Der Benutzer muß dann den Bereich erst wieder ein größeres Stück so weit zurück verschie­ ben, daß sich der gewünschte Anfangspunkt sicher in ihm befindet, und dann muß er sich wieder an eine sol­ che Bereichslage herantasten, in der gerade der ge­ wünschte Punkt mit dem Anfangspunkt des Bereichs übereinstimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Auf­ zeichnungs- und Wiedergabegerät anzugeben, mit dem vorgegebene Steuerinformation zu Daten hinzugefügt werden kann, wobei die Startposition für die nachträg­ lich aufzuzeichnende vorgegebene Steuerinformation auf bedienfreundliche Weise sehr genau festgelegt wer­ den kann.
Das erfindungsgemäße Gerät ist durch die Merkmale von Anspruch 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand abhängiger An­ sprüche.
Unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Gerä­ tes geht ein Benutzer wie folgt vor, um Steuerinforma­ tion ab einer bestimmten Position nachzutragen:
  • - er hört die aufgezeichnete Information ab und betätigt an einer Stelle, ab der die vorgegebene Steuerinformation nachgetragen werden soll, eine besondere Taste;
  • - nach dem Betätigen dieser Taste wird die Infor­ mation aus einem vorgegebenen Bereich immer wieder wiedergegeben, der sich um die vom Benut­ zer im ersten Schritt markierte Stelle erstreckt. Während des wiederholten Abspielens wird dem Benutzer jedesmal die markierte Stelle optisch oder akustisch angezeigt;
  • - wenn der Benutzer mit der markierten Stelle nicht einverstanden ist, verschiebt er diese durch entsprechende Tastenbetätigung während des wie­ derholten Abspielens so lange, bis er mit der Stelle einverstanden ist;
  • - sobald der Benutzer mit der markierten Steile einverstanden ist, betätigt er eine Taste, die dem Gerät sein Einverständnis anzeigt, woraufhin das Gerät den genannten Bereich erneut abspielt und es dann, wenn die markierte Stelle wieder erreicht wird, mit dem Hinzufügen der vorgegebenen Steu­ erinformation beginnt.
Dieses Gerät arbeitet mit einem einzigen Aufzeich­ nungsmedium, und es benötigt keinen Speicher großer Kapazität zum Aufzeichnen von Hauptinformation, sondern lediglich eine Adreßspeicherstelle zum Spei­ chern der Adresse für die markierte Datenstelle. Die gewünschte Stelle läßt sich genau und bedienfreundlich markieren, was aus dem vorstehend geschilderten Be­ dienungsablauf hervorgeht, wie ihn das erfindungsge­ mäße Gerät ermöglicht.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm des Grundaufbaus eines magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts 21 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 ein Spurmusterdiagramm auf einem Magnet­ band 10,
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Auf­ zeichnung eines Programmstartsignals.
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des wieder­ holten Reproduktionsbetriebs,
Fig. 5 ein Diagramm zur Erläuterung der Aufzeich­ nung des Programmstartsignals,
Fig. 6 ein Flußdiagramm zur Erläuterung anderer wiederholt ablaufender Reproduktionsbetriebsarten bei der Erfindung.
Fig. 7 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer ande­ ren Aufzeichnung des Programmstartsignals und
Fig. 8 ein weiteres Diagramm zur Erläuterung der Aufzeichnung des Programmstartsignals.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung wer­ den nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm des Grundauf­ baus eines magnetischen Aufzeichnungs- und Wieder­ gabegeräts 21 nach einem Ausführungsbeispiel der Er­ findung. Ein Analogsignal von einem Aufzeichnungs- Eingangsanschluß 1 durchläuft ein Tiefpaßfilter und wird anschließend mit Hilfe eines Analog/Digital- Wandlers 2 (A/D-Wandler) in ein digitales Signal umge­ wandelt. Dieses digitale Signal wird dann einer Signal­ verarbeitungsschaltung 3 zugeführt. Im Fall einer digita­ len Aufzeichnung wird ein digitales Signal von einem Digital-Eingangsanschluß 4 der Signalprozessorschal­ tung 3 zugeführt, und zwar über eine digitale Schnitt­ stelle 5. Das der Signalprozessorschaltung 3 zugeführte Signal wird einmal in einem Speicher 6 gespeichert.
Die Signalprozessorschaltung 3 berechnet die Pari­ tätsprüfcodes von zwei Systemen mit C1-Parität und C2-Parität für die gespeicherten Daten, wobei diese Pa­ ritätsprüfcodes ebenfalls in den Speicher 6 eingeschrie­ ben werden. Darüber hinaus wird im Speicher 6 Sub- Codeinformation gespeichert, die von der Steuerung 7 kommt, beispielsweise ein Programmstartsignal und ei­ ne Programmnummer. Die Signalprozessorschaltung 3 liest der Reihe nach die in den Speicher 6 eingeschriebe­ nen Daten aus, wenn Magnetköpfe 9a, 9b, die auf einer rotierenden Trommel 9 montiert sind, die Oberfläche eines Magnetbands 10 überstreichen, wandelt die 8-Bit­ daten in 10-Bitdaten mittels einer 8-10-Umwandlung um und übergibt diese Daten mit einem Synchronisationssi­ gnal oder ATF-Signal (automatic track following signal bzw. automatisches Spurfolgesignal). Die übergebenen Daten werden mit Hilfe eines Aufzeichnungssignalver­ stärkers 8 verstärkt und auf dem Magnetband 10 aufge­ zeichnet, und zwar unter Verwendung der Magnetköpfe 9a, 9b, die auf der rotierenden Trommel 9 montiert sind.
Bei der Reproduktion wird das von den Magnetköp­ fen 9a, 9b ausgelesene Signal mit Hilfe eines Wiederga­ besignalverstärkers 11 verstärkt und in ein Signal mit dem Signalpegel "1" und dem Signalpegel "0" umgewan­ delt, und zwar unter Verwendung eines Komparators. Dieses Signal wird der Signalprozessorschaltung 3 über eine Wiedergabetakt-PLL-Schaltung (phase locked lo­ op-Schaltung) zugeführt. Anhand der zur Signalprozes­ sorschaltung 3 gelieferten Daten wird das Synchronisa­ tionssignal detektiert, wobei die 10-Bitdaten in 8-Bitda­ ten mit Hilfe einer umgekehrten 8-10-Umwandlung um­ gewandelt und in den Speicher 6 eingeschrieben wer­ den. Darüber hinaus gelangt das ATF-Signal zu einer Servoschaltung 12.
Die Signalprozessorschaltung 3 detektiert einen eventuell innerhalb der Daten vorhandenen Fehler, kor­ rigiert den Fehler, verschachtelt und entschachtelt und übergibt die verarbeiteten Daten einem Digital/Analog- Wandler 13 (D/A-Wandler) sowie der digitalen Schnitt­ stelle 5. Das dem D/A-Wandler 13 zugeführte Signal wird in ein analoges Signal umgewandelt, welches durch ein Tiefpaßfilter und eine Dämpfungsschaltung 22 hin­ durchläuft und schließlich zu einem Wiedergabe-Aus­ gangsanschluß 14 gelangt. Die Dämpfungsschaltung 22 stellt den Signalpegel in Übereinstimmung mit einem Steuersignal von der Steuerung 7 ein. Mit dem Wieder­ gabe-Ausgangsanschluß 14 ist z. B. ein Lautsprecher 24 verbunden.
Die Sub-Codedaten werden der Steuerung 7 zuge­ führt, wobei die Programmnummer und ein Zeitcode auf einer Anzeigeeinrichtung 23 angezeigt werden. Die Sub-Codedaten lassen sich auch als Steuerdaten ver­ wenden. Das ATF-Signal und die detektierte Informa­ tion von den Sensoren einer Antriebseinrichtung 15 werden der Servoschaltung 12 zugeführt, um verschie­ dene Motoren zu steuern. Die Antriebseinrichtung 15 steuert die Geschwindigkeit bzw. den Lauf des Magnet­ bands 10 in Übereinstimmung mit dem Steuersignal von der Steuerung 7, beispielsweise im Falle der Wiederga­ be oder des schnellen Vorlaufs.
Die Steuerung 7 enthält eine Vielzahl von Bedie­ nungsknöpfen für verschiedene Aufgaben. Die Zeich­ nung zeigt nur einen Programmstartsignal-Aufzeich­ nungsknopf 16, einen Abspielknopf 17, einen Rewind- Knopf 18 und einen Knopf 19 für schnellen Vorlauf. Diese Knöpfe sind für die Erfindung von besonderem Interesse. Um den Betriebszustand des magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts 21 anzeigen zu können, ist eine Anzeigeeinrichtung 23 vorgesehen. Sie ist ebenfalls mit der Steuerung 7 verbunden. Die Zeich­ nung zeigt lediglich einen Programmstartsignal-Auf­ zeichnungsindikator 20, der nachfolgend als "Indikator" bezeichnet wird.
Die Antriebseinrichtung 15 enthält eine rotierende Trommel 9, an der die Magnetköpfe 9a, 9b befestigt sind, eine Mehrzahl von Motoren zum Antrieb des Ma­ gnetbands 10 sowie verschiedene Sensoren. Die Servo­ schaltung 12 steuert die Motoren bei der Reproduktion bzw. Wiedergabe, beim schnellen Vorlauf, beim Rück­ lauf oder bei anderen Bandlauf-Betriebsarten des Ma­ gnetbands 10.
Die Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung ein auf dem Magnetband 10 vorhandenes Spurmuster, das mit Hilfe des Magnet-Aufzeichnungs- und -Wiedergabege­ räts 21 vom Rotationskopf-Typ aufgezeichnet worden ist. Spuren A0, A1, A2, ... sind mit Hilfe des Magnet­ kopfs 9a aufgezeichnet, wobei diese Spuren A0, A1, A2, ... ebenfalls mit Hilfe des Magnetkopfs 9a ausgelesen werden. Dagegen sind Spuren B0, B1, B2 ... mit dem Magnetkopf 9b aufgezeichnet worden, wobei diese Spu­ ren B0, B1, B2, ... auch durch den Magnetkopf 9b ausge­ lesen werden. Die Spur A0 ist in einen PCM-Bereich M und in Sub-Codebereiche S1, S2 unterteilt. Im PCM-Be­ reich M sind z. B. ein akustisches Signal und Identifika­ tionsinformation aufgezeichnet, z. B. in Form einer Rah­ menadresse, während in den Sub-Codebereichen S1, S2 z. B. ein Programmstartsignal aufgezeichnet ist. Die Rahmenadresse ist z. B. eine aufgezeichnete, fortlaufen­ de Nummer, die jeweils um "1" erhöht wird, beispiels­ weise zum Zeitpunkt der Aufzeichnung.
Der Sub-Codebereich S1 ist weiter unterteilt in eine Mehrzahl von Bereichen, wobei dieselben Daten in je­ dem Bereich aufgezeichnet sind. Auch der Sub-Codebe­ reich S2 ist in derselben Weise aufgebaut wie der Sub- Codebereich S1. Läuft daher das Magnetband 10 mit einer Geschwindigkeit die mehrere Male bis mehrere Dutzend Male größer ist als die reguläre Bandgeschwin­ digkeit in gewöhnlicher Bandlaufrichtung (R1-Rich­ tung) oder in umgekehrter Richtung (R2-Richtung), so lassen sich dennoch die Sub-Codebereiche S1, S2 lesen. Die Spuren A1, A2, ... und die Spuren B0, B1, B2, ... sind in derselben Weise wie die Spur A0 aufgebaut. Eine Spur Ai (i = 0, 1, 2, ...) und eine Spur B1 bilden einen Rahmen Fi. Im nachfolgenden wird ein Aufzeichnungs­ bereich durch einen Rahmen gebildet.
Die Fig. 3 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Aufzeichnung des Programmstartsignals. Im Schritt a1 wird ein Kassettenband, auf das das Programmstart­ signal zusätzlich aufgezeichnet werden soll, in das Ma­ gnet-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 21 einge­ setzt. Sodann wird die Abspieltaste 17 gedrückt. Die Steuerung 7 steuert daraufhin die Servoschaltung 12 und die Antriebseinrichtung 15, so daß das Magnetband 10 abgespielt wird. Sobald sich das Magnetband 10 im Wiedergabebetriebszustand befindet, wird das akusti­ sche Signal, das am Wiedergabe-Ausgangsanschluß 14 erscheint, überwacht, beispielsweise mit Hilfe des Laut­ sprechers 24.
Im Schritt a2 wird der Programmstartsignal-Auf­ zeichnungsknopf 16 gedrückt, wenn derjenige Teil, in welchem das Programmstartsignal aufgezeichnet wer­ den soll, reproduziert wird. Sodann setzt im Schritt a3 die Steuerung 7 den Aufzeichnungsbereich, der zu der Zeit reproduziert wird, zu der der Programmstartsignal- Aufzeichnungsknopf 16 gedrückt wird, und zwar als ge­ planten Aufzeichnungsbereich des Programmstartsi­ gnals. Die Rahmenadresse, die die Identifikationsinfor­ mation dieses geplanten Aufzeichnungsbereichs ist, wird darüber hinaus im Speicher 7a der Steuerung 7 gespeichert.
Im Schritt a4 werden die Servoschaltung 12 und die Antriebseinrichtung 15 angesteuert, um eine vorbe­ stimmte Anzahl von Aufzeichnungsbereichen zu repro­ duzieren, einschließlich den geplanten Aufzeichnungs­ bereich, so daß z. B. die Aufzeichnungsbereiche entspre­ chend 3 s vor und nach dem geplanten Aufzeichnungs­ bereich wiederholt reproduziert werden. Während die­ ser wiederholten Reproduktion schaltet die Steuerung 7 den Indikator 20 ein, wenn der geplante Aufzeichnungs­ bereich in Übereinstimmung mit der im Speicher 7a gespeicherten Identifikationsinformation reproduziert wird, und schaltet den Indikator 20 aus, wenn der Wie­ derhol-Reproduktionsabschnitt vorüber ist. Diese Wie­ derhol-Reproduktionsbetriebsart wird wiederholt aus­ geführt, so daß der Benutzer den geplanten Aufzeich­ nungsbereich erkennen kann, und zwar unter Überwa­ chung des Reproduktionssignals und Beobachtung des Indikators 20.
Wird in Schritt a5 festgestellt, daß der gesetzte ge­ plante Aufzeichnungsbereich der vom Benutzer ge­ wünschte Aufzeichnungsbereich ist, so wird nachfol­ gend Schritt a6 erreicht, in welchem der Programm­ startsignal-Aufzeichnungsknopf 16 erneut gedrückt wird. Im Schritt a7 setzt die Steuerung 7 die Aufzeich­ nungsbetriebsart für die Sub-Codedaten und steuert die Signalprozessorschaltung 3 sowie die Antriebseinrich­ tung 15 zur Aufzeichnung der Sub-Codedaten. Sodann wird im Schritt aß vom geplanten Aufzeichnungsbereich des Magnetbands 10 das Programmstartsignal für eine vorbestimmte Zeit aufgezeichnet, also in einer vorbe­ stimmten Anzahl von Aufzeichnungsbereichen.
Wird andererseits im Schritt a5 festgestellt, daß sich der gesetzte geplante Aufzeichnungsbereich von dem durch den Benutzer gewünschten Aufzeichnungsbe­ reich unterscheidet, so wird der geplante Aufzeich­ nungsbereich im Schritt a9 verändert. Der geplante Auf­ zeichnungsbereich kann frei innerhalb des Wiederhol- Reproduktionsabschnitts verschoben werden. Soll bei­ spielsweise der geplante Aufzeichnungsbereich des Pro­ grammstartsignals in Vorwärtsrichtung verschoben werden, also in Richtung des Pfeils R1 in Fig. 5, so wird während der wiederholten Reproduktion der Rewind- Knopf 18 (Rücklaufknopf) gedrückt. Die Steuerung 7 erkennt den Rücklaufknopf 18 als Knopf zur Bewegung und Einstellung des geplanten Aufzeichnungsbereichs des Programmstartsignals in Vorwärtsrichtung, wobei jedesmal dann, wenn der Rewind-Knopf 18 gedrückt wird, der geplante Aufzeichnungsbereich um eine vor­ bestimmte Zeitspanne nach vorn verschoben wird, bei­ spielsweise um eine Anzahl von Aufzeichnungsberei­ chen entsprechend 0,3 s. Die entsprechende Identifika­ tionsinformation ist dabei im Speicher 7a gespeichert. Wird somit der Rewind-Knopf 18 mehrmals gedrückt, so läßt sich der geplante Aufzeichnungsbereich so oft um eine vorbestimmte Zeitspanne verschieben, wie der Rewind-Knopf 18 gedrückt worden ist (im vorliegenden Fall 0,3 s × Anzahl der Betätigungen des Rewind- Knopfs 18). Durch den genannten Betrieb kann also der geplante Aufzeichnungsbereich für das Programmstart­ signal in Vorwärtsrichtung bewegt und gesetzt werden, wobei die Einschaltzeit des Indikators 20 entsprechend geändert wird.
Soll dagegen der geplante Aufzeichnungsbereich für das Programmstartsignal in Rückwärtsrichtung ver­ schoben werden, also in Richtung des Pfeils R2 in Fig. 5, so wird der Knopf 19 für schnellen Vorlauf benutzt. In diesem Fall läuft ebenfalls derselbe Betrieb wie bei Be­ tätigung des Rewind-Knopfs 18 ab, so daß sich der ge­ plante Aufzeichnungsbereich in Rückwärtsrichtung ver­ schieben bzw. bewegen läßt.
Nach Verschiebung des geplanten Aufzeichnungsbe­ reichs wird wiederum Schritt a4 erreicht, so daß die wiederholte Reproduktion wieder aufgenommen wird. Im Schritt a5 wird geprüft, ob jetzt der gewünschte Aufzeichnungsbereich vorliegt oder nicht. Dieser ge­ plante Aufzeichnungsbereich für das Programmstartsi­ gnal kann also durch Bewegung nach vorn oder hinten positionsmäßig an die vom Benutzer gewünschte Stelle gebracht werden. Im darauffolgenden Schritt a6 wird dann der Programmstartsignal-Aufzeichnungsknopf 16 gedrückt, um das Programmstartsignal in derselben Weise wie zuvor auf dem Magnetband 10 aufzuzeich­ nen.
Die Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung der wiederholten Wiedergabe im Schritt a4 von Fig. 3. Wird während der Wiedergabe des Magnetbands 10 der Programmstartsignal-Aufzeichnungsknopf 16 gedrückt, so leuchtet der Indikator 20 im Schritt n1 auf. Im Schritt n2 wird geprüft ob der Abschnitt für die wiederholte Wiedergabe vorbei ist oder nicht. Ist der vorüber, so wird im Schritt n3 der Indikator 20 ausgeschaltet.
Im nachfolgenden Schritt n4 wird das Magnetband 10 zurückgespult. Sodann wird im Schritt n5 entschieden, ob die Startposition für den Abschnitt der wiederholten Wiedergabe erreicht worden ist oder nicht. Wird die Startposition bestätigt so wird im Schritt n6 das Ma­ gnetband 10 erneut wiedergegeben bzw. abgespielt. Im Schritt n7 wird geprüft, ob der wiedergegebene Auf­ zeichnungsbereich der geplante Aufzeichnungsbereich ist oder nicht. Ist es der geplante Aufzeichnungsbereich, so springt das Programm zurück zu Schritt n1, wobei der Indikator 20 aufleuchtet.
Die Fig. 5 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung des Betriebs beim Aufzeichnen des Programmstartsignals. Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 wird der zusätzliche Aufzeichnungsbetrieb zur Aufzeichnung des Pro­ grammstartsignals im einzelnen erläutert. Das Magnet­ feld 10 wird reproduziert bzw. abgespielt, wenn es in Richtung des Pfeils R1 in Fig. 5(1) transportiert wird. Wenn in diesem Wiedergabezustand der Aufzeich­ nungsbereich T1, in dem das Programmstartsignal auf­ gezeichnet werden soll, reproduziert wird, wird der Pro­ grammstartsignal-Aufzeichnungsknopf 16 gedrückt. In­ folge der verzögerten Ansprechzeit des Benutzers wird jedoch, wie die Fig. 5(2) erkennen läßt, der Knopf 16 tatsächlich erst dann gedrückt, wenn der Aufzeich­ nungsbereich T2 reproduziert wird. Die Identifikations­ information des Aufzeichnungsbereichs T2 ist im Spei­ cher 7a der Steuerung 7 gespeichert. Danach wird die wiederholte Wiedergabe ausgeführt, und zwar zwischen dem Aufzeichnungsbereich TA, der in Vorwärtsrich­ tung (also in Richtung des Pfeils R1) um eine vorbe­ stimmte Anzahl von Aufzeichnungsbereichen T2 posi­ tioniert ist, und dem Aufzeichnungsbereich TB, der in Rückwärtsrichtung (also in Richtung des Pfeils R2) um eine vorbestimmte Anzahl von Aufzeichnungsbereichen T2 positioniert ist.
Die Position dieses Aufzeichnungsbereichs T2 wird als geplanter Aufzeichnungsbereich für das Programm­ startsignal erkannt und durch den Indikator 20 angege­ ben. Dabei wird festgestellt, daß diese Position nicht mit der Position des vom Benutzer gewünschten Aufzeich­ nungsbereichs übereinstimmt. Es ist somit ein Korrek­ turbetrieb erforderlich. Im vorliegenden Fall muß der geplante Aufzeichnungsbereich also in Vorwärtsrich­ tung verschoben werden, so daß aus diesem Grunde die Rücklauf-Taste 18 einmal gedrückt werden muß. Im Er­ gebnis bewegt sich der geplante Aufzeichnungsbereich in Vorwärtsrichtung um eine vorbestimmte Anzahl von Aufzeichnungsbereichen, wie die Fig. 5(3) erkennen läßt. Der geplante Aufzeichnungsbereich wird daher der Aufzeichnungsbereich T3. Dieser geplante Aufzeich­ nungsbereich wird durch den Indikator 20 bestätigt, wo­ bei jedoch die Rückspultaste 18 erneut gedrückt werden muß, wenn der Betrag der Verschiebung nicht groß ge­ nug war. In diesem Fall wird der geplante Aufzeich­ nungsbereich weiter in Vorwärtsrichtung verschoben, so daß letztlich der Aufzeichnungsbereich T4 als ge­ planter Aufzeichnungsbereich anzusehen ist, wie die Fig. 5(4) zeigt.
Hier wird wiederum der geplante Aufzeichnungsbe­ reich durch den Indikator 20 bestätigt Stimmt der ge­ plante Aufzeichnungsbereich mit dem vom Benutzer gewünschten Aufzeichnungsbereich T1 überein, so wird die Programmstartsignal-Aufzeichnungstaste 16 ge­ drückt. Das Programmstartsignal wird jetzt über eine vorbestimmte Zeit aufgezeichnet, und zwar ausgehend vom Aufzeichnungsbereich T4, wie in Fig. 5(5) darge­ stellt ist.
In Übereinstimmung mit der Erfindung werden beim zusätzlichen Aufzeichnen des Programmstartsignals vordere und hintere sowie den geplanten Aufzeich­ nungsbereich einschließende Aufzeichnungsbereiche gesetzt und beim Drücken des Programmstartsignal- Aufzeichnungsknopfs 16 wiederholt reproduziert. Da­ bei kann der geplante Aufzeichnungsbereich durch den Indikator 20 angezeigt bzw. bestätigt werden, so daß sich die Lage des geplanten Aufzeichnungsbereichs auf dem Magnetband klar erkennen läßt.
Der geplante Aufzeichnungsbereich kann lagemäßig leicht korrigiert werden, so daß sich das Programm­ startsignal korrekt aufzeichnen läßt, und zwar ausge­ hend vom Aufzeichnungsbereich, der vom Benutzer ge­ wünscht wird.
Zur Lageänderung des geplanten Aufzeichnungsbe­ reichs braucht nur die Rückspultaste 18 oder die Taste für schnellen Vorlauf 19 betätigt zu werden. Der geplan­ te Aufzeichnungsbereich kann daher in sehr einfacher Weise verschoben werden, was den Bedienungskomfort des Geräts erheblich verbessert.
Die Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines anderen Betriebs zur wiederholten Wiedergabe nach der Erfindung. Hier wird der Ausgangspegel des Wiedergabesignals verändert, wenn der geplante Auf­ zeichnungsbereich bei der wiederholten Wiedergabe im Schritt a4 in Fig. 3 reproduziert wird.
Wird der Programmstartsignal-Aufzeichnungsknopf 16 während des Abspielbetriebs des Magnetbands 10 gedrückt, so leuchtet der Indikator 20 im Schritt m1 auf. Im Schritt m2 wird entschieden, ob der Abschnitt für die wiederholte Wiedergabe vorüber ist oder nicht. Ist er vorüber, wird der Indikator 20 im Schritt m3 ausgeschal­ tet. Im Schritt m4 wird das Magnetband 10 zurückge­ spult, wobei im darauffolgenden Schritt m5 entschieden wird, ob die Startposition des Abschnitts für die wieder­ holte Wiedergabe erreicht worden ist oder nicht. Ist sie erreicht worden, so wird anschließend Schritt m6 ausge­ führt. Wird im Schritt m6 das Magnetband 10 abgespielt bzw. wiedergegeben, so wird der Ausgangspegel des Wiedergabesignals reduziert und übergeben, und zwar in Schritt m7. Im Schritt m8 wird geprüft, ob der repro­ duzierte Aufzeichnungsbereich des geplante Aufzeich­ nungsbereich ist oder nicht. Ist es der geplante Auf­ zeichnungsbereich, so wird der Ausgangspegel des Wie­ dergabesignals im Schritt m9 erhöht, so daß wiederum das ursprüngliche Ausgangssignal erhalten wird. Das Programm springt dann anschließend zu Schritt m1. So­ dann leuchtet der Indikator 20 erneut auf.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 wird der Betrieb zur Aufzeichnung des Programmstartsignals gemäß dem zuletzt genannten Ausführungsbeispiel näher beschrie­ ben. Das Magnetband 10 wird abgespielt bzw. reprodu­ ziert, wenn es in Richtung des Pfeils R1 in Fig. 5(1) transportiert wird. Der Benutzer drückt den Programm­ startsignal-Aufzeichnungsknopf 16, wenn der Aufzeich­ nungsbereich T1, der zur zusätzlichen Aufzeichnung der Programmstartsignals gewünscht wird, reproduziert wird. Der Benutzer drückt also den Programmstartsi­ gnal-Aufzeichnungsknopf 16, nachdem der das reprodu­ zierte Signal gehört hat. Das bedeutet, daß der Auf­ zeichnungsbereich T2 als geplanter Aufzeichnungsbe­ reich gesetzt wird, da der Benutzer erst nach einer ge­ wissen Ansprechzeit den Knopf 16 betätigt, nachdem der Aufzeichnungsbereich T1 reproduziert worden ist. Die Identifikationsinformation für den Aufzeichnungs­ bereich T2 ist im Speicher 7a der Steuerung 7 gespei­ chert. Die Steuerung 7 bewirkt nun ein wiederholtes Abspielen der Aufzeichnungsbereiche, die zwischen dem Aufzeichnungsbereich TA und dem Aufzeich­ nungsbereich TB liegen. Der Aufzeichnungsbereich TA liegt um eine vorbestimmte Anzahl von Aufzeichnungs­ bereichen vor dem Aufzeichnungsbereich T2, während der Aufzeichnungsbereich TB um eine vorbestimmte Anzahl von Aufzeichnungsbereichen hinter dem Auf­ zeichnungsbereich T2 liegt. Bei der wiederholten Wie­ dergabe werden auch die Aufzeichnungsbereiche TA und TB wiedergegeben.
Der Aufzeichnungsbereich T2 wird erkannt, wenn sich der Wiedergabe-Ausgangspegel ändert und wenn der Indikator 20 aufleuchtet. Hierdurch läßt sich fest­ stellen, ob der angegebene Aufzeichnungsbereich mit dem vom Benutzer gewünschten Aufzeichnungsbereich T1 übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, muß eine Kor­ rektur erfolgen. Im vorliegenden Beispiel muß der Auf­ zeichnungsbereich in Vorwärtsrichtung verschoben werden, so daß es erforderlich ist, die Rückspultaste 18 einmal zu drücken. Im Ergebnis wird der geplante Auf­ zeichnungsbereich in Vorwärtsrichtung verschoben, wie die Fig. 5(3) zeigt, so daß er die Position des Aufzeich­ nungsbereichs T3 erreicht.
Durch Änderung des Wiedergabe-Ausgangspegels und durch Aufleuchten des Indikators 20 läßt sich wie­ derum die Position des Aufzeichnungsbereichs T3 be­ stätigen bzw. angeben, so daß bei noch nicht hinreichen­ der Verschiebung die Rückspultaste 18 erneut gedrückt werden muß. Hierdurch wird dann schließlich erreicht, daß der geplante Aufzeichnungsbereich der Aufzeich­ nungsbereich T4 in Fig. 5(4) wird, der an der Stelle des ursprünglich geplanten Aufzeichnungsbereich T1 zu lie­ gen kommt.
Durch Änderung des Wiedergabe-Ausgangspegels und durch Aufleuchten des Indikators 20 läßt sich die Position des Aufzeichnungsbereichs T4 leicht erkennen bzw. bestätigen. Stimmt der Aufzeichnungsbereich T4 mit dem geplanten Aufzeichnungsbereich T1 überein, wie vom Benutzer gewünscht, so drückt dieser die Pro­ grammstartsignal-Aufzeichnungstaste 16. Das hat zur Folge, daß das Programmstartsignal über eine bestimm­ te Zeitspanne aufgezeigt wird, und zwar ausgehend vom Aufzeichnungsbereich T4, wie die Fig. 5(5) erkennen läßt. Die genannte Zeitspanne kann wesentlich länger sein als die zeitliche Breite des Aufzeichnungsbereichs T4 in Fig. 5(4).
In Übereinstimmung mit der Erfindung wird bei der zusätzlichen Aufzeichnung des Programmstartsignals derjenige Bereich wiederholt reproduziert, der zwi­ schen den Aufzeichnungsbereichen TA und TB liegt, die den geplanten Aufzeichnungsbereich einschließen. Der geplante Aufzeichnungsbereich läßt sich dadurch mar­ kieren bzw. erkennen, daß eine Anzeigeeinrichtung bzw. ein Indikator 20 aufleuchtet und gleichzeitig oder alternativ der Wiedergabe-Ausgangspegel geändert wird. Die Lage des geplanten Aufzeichnungsbereichs läßt sich somit einfach erkennen bzw. ermitteln. Der geplante Aufzeichnungsbereich kann somit auch lage­ mäßig einfach korrigiert werden, so daß sich das Pro­ grammstartsignal genau von der Stelle an aufzeichnen läßt, die vom Benutzer gewünscht wird.
Die Fig. 7 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer weiteren Aufzeichnungsart des Programmstartsi­ gnals. Im Schritt b1 wird das Magnet-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät 21 mit einer Magnetbandkasset­ te geladen, das ein Magnetband enthält, auf welchem das Programmstartsignal zusätzlich aufgezeichnet wer­ den soll. Sodann wird die Abspieltaste 17 gedrückt Dar­ aufhin steuert die Steuerung 7 die Servoschaltung 12 und die Antriebseinrichtung 15, so daß das Magnetband 10 abgespielt bzw. reproduziert wird. Während des Ab­ spielens des Magnetbands 10 wird ein akustisches Signal überwacht, das vom Wiedergabe-Ausgangsanschluß 14 kommt und z. B. einem Lautsprecher 24 zugeführt wird. Im Schritt b2 wird der Programmstartsignal-Aufzeich­ nungsknopf 16 gedrückt, wenn derjenige Teil des Ma­ gnetbands 10 reproduziert wird, in welchem das Pro­ grammstartsignal zusätzlich aufgezeichnet werden soll. Die Steuerung 7 führt dann im Schritt b3 eine wieder­ holte Wiedergabe einer vorbestimmten Anzahl von Aufzeichnungsbereichen durch, die auch den Aufzeich­ nungsbereich enthalten, der zu dem Zeitpunkt reprodu­ ziert worden ist, zu dem der Programmstartsignal-Auf­ zeichnungsknopf 16 gedrückt worden ist. Es werden bei­ spielsweise alle Aufzeichnungsbereiche wiederholt re­ produziert, die zeitlich gesehen 3 s vor und 3 s nach demjenigen Aufzeichnungsbereich auf dem Magnet­ band zu liegen kommen, bei dem die Taste 16 gedrückt worden ist.
Im Schritt b4 werden die Wiedergabesignale während der wiederholten Wiedergabe überwacht. Wird die Zu­ satzaufzeichnungsposition der Programmstartposition reproduziert, so wird der Programmstartsignal-Auf­ zeichnungsknopf 16 erneut gedrückt. Im nachfolgenden Schritt b5 wird innerhalb des Speichers 7a der Steue­ rung 7 die Rahmenadresse gespeichert, die die Identifi­ kationsinformation des Aufzeichnungsbereichs ist, wel­ cher zu der Zeit reproduziert worden ist, zu der der Programmstartsignal-Aufzeichnungsknopf 16 gedrückt worden ist. Gleichzeitig leuchtet der Indikator 20 auf, so daß dem Benutzer mitgeteilt wird, daß der geplante Aufzeichnungsbereich für das Programmstartsignal ge­ setzt worden ist. Dieser Wiedergabebetrieb wird wie­ derholt ausgeführt. Wird der geplante Aufzeichnungs­ bereich für das Programmstartsignal in Übereinstim­ mung mit der Identifikationsinformation reproduziert, die im Speicher 7a der Steuerung 7 gespeichert ist, so leuchtet der Indikator 20 jedesmal momentan auf. Der geplante Aufzeichnungsbereich für das Programmstart­ signal, der auf diese Weise gesetzt worden ist, kann somit leicht erkannt werden.
Wird im Schritt b6 festgestellt, daß der geplante Auf­ zeichnungsbereich für das Programmstartsignal der vom Benutzer gewünschte Aufzeichnungsbereich ist, so wird der Programmstartsignal-Aufzeichnungsknopf 16 im Schritt b7 gedrückt. Im Schritt b8 setzt die Steuerung 7 eine Aufzeichnungsbetriebsart für Sub-Codedaten und steuert die Signalprozessorschaltung 3 sowie die Antriebseinrichtung 15, um die Sub-Codedaten auf­ zeichnen zu können. Sodann wird im Schritt b9 das Pro­ grammstartsignal auf dem Magnetband 10 aufgezeich­ net, und zwar für eine vorbestimmte Zeitspanne, ausge­ hend vom geplanten Aufzeichnungsbereich.
Wird im Schritt b6 festgestellt, daß sich der geplante Aufzeichnungsbereich für das Programmstartsignal von dem vom Benutzer gewünschten Aufzeichnungsbereich unterscheidet, so wird der geplante Aufzeichnungsbe­ reich im Schritt b10 korrigiert. Muß z. B. der geplante Aufzeichnungsbereich für das Programmstartsignal in Vorwärtsrichtung verschoben werden, so wird bei der wiederholten Wiedergabe die Rückspultaste 18 ge­ drückt. Zu dieser Zeit erkennt die Steuerung 7 die Rück­ spultaste 18 als Taste zur Bewegung und Einstellung des geplanten Aufzeichnungsbereichs für das Programm­ startsignal in Vorwärtsrichtung, so daß jedesmal dann, wenn diese Rückspultaste 18 gedrückt wird, die Identifi­ kationsinformation für denjenigen Aufzeichnungsbe­ reich, der in Vorwärtsrichtung um eine Anzahl von Auf­ zeichnungsbereichen in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Zeit (z. B. 0,3 s) positioniert ist, neu im Speicher 7a der Steuerung 7 gespeichert wird. Wird also die Rückspultaste 18 mehrmals gedrückt, so kann der geplante Aufzeichnungsbereich um eine Anzahl von Aufzeichnungsbereichen verschoben werden, wobei sich die Gesamtverschiebung zu (Verschiebung um ei­ nen Bereich von 0,3 s) × (Anzahl der Betätigungen des Knopfs 16) ergibt. Durch den oben beschriebenen Be­ trieb läßt sich als der geplante Aufzeichnungsbereich für das Programmstartsignal in Vorwärtsrichtung ver­ schieben und einstellen, so daß auch der Indikator 20 vor einer eventuellen Korrektur aufleuchtet.
Soll im Gegensatz dazu der geplante Aufzeichnungs­ bereich für das Programmstartsignal in Rückwärtsrich­ tung verschoben werden, so wird die Taste 19 für den schnellen Vorlauf verwendet. Wird die Taste 19 für den schnellen Vorlauf gedrückt, so läuft derselbe Betrieb ab, der auch bei Drücken der Rücklauftaste 18 durchge­ führt wird. Mit anderen Worten wird beim Drücken der Taste 19 der geplante Aufzeichnungsbereich für das Programmstartsignal in Rückwärtsrichtung des Ma­ gnetbands 10 verschoben.
Durch Vor- und Zurückbewegung des geplanten Auf­ zeichnungsbereichs für das Programmstartsignal läßt sich der geplante Aufzeichnungsbereich in Übereinstim­ mung mit den Wünschen des Benutzers einstellen. An­ schließend kann im Schritt b7 der Programmstartsignal- Aufzeichnungsknopf 16 gedrückt werden, um das Pro­ grammstartsignal auf dem Magnetband 10 aufzuzeich­ nen, und zwar ausgehend von geplanten Aufzeichnungs­ bereich, wie bereits oben beschrieben.
Die Fig. 8 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Aufzeichnung des Programmstartsignals in Überein­ stimmung mit dem Flußdiagramm nach Fig. 7. Dabei ist in Fig. 8 der Aufzeichnungsbetrieb des Programmstart­ signals im einzelnen beschrieben. Das Magnetband 10 wird reproduziert bzw. wiedergegeben, wenn es in Rich­ tung des Pfeils R1 in Fig. 8(1) transportiert wird. Wäh­ rend der Wiedergabe des Magnetbands 10 wird der Pro­ grammstartsignal-Aufzeichnungsknopf 16 gedrückt, wenn derjenige Teil E1 reproduziert wird, der vom Be­ nutzer zur zusätzlichen Aufzeichnung des Programm­ startsignals vorgesehen ist. Wird der Programmstartsi­ gnal-Aufzeichnungsknopf 16 beispielsweise an einer Po­ sition gedrückt, die mit dem Aufzeichnungsbereich T1 in Fig. 8(2) übereinstimmt, so werden diejenigen Auf­ zeichnungsbereiche wiederholt reproduziert, die zwi­ schen dem Aufzeichnungsbereich TA und dem Auf­ zeichnungsbereich TB liegen. Die wiederholte Repro­ duktion umfaßt auf diese Aufzeichnungsbereiche TA und TB, welche zwischen sich den Aufzeichnungsbe­ reich T1 einschließen. Während der wiederholten Wie­ dergabe wird das reproduzierte Signal abgehört. Dabei kann der geplante Aufzeichnungsbereich für das Pro­ grammstartsignal gesetzt bzw. eingestellt werden. Ist der vom Benutzer gewünschte Aufzeichnungsbereich beispielsweise der in Fig. 8(3) gezeigte Aufzeichnungs­ bereich T2, so wird tatsächlich als geplanter Aufzeich­ nungsbereich der Aufzeichnungsbereich T3 in Fig. 8(4) gesetzt bzw. eingestellt, da der Programmstartsignal- Aufzeichnungsknopf 16 erst betätigt wird, nachdem der Benutzer das reproduzierte Signal des Aufzeichnungs­ bereichs T2 gehört hat. Die tatsächliche Position des geplanten Aufzeichnungsbereichs ist also um die An­ sprechzeit des Benutzers verschoben. Genauer gesagt betätigt der Benutzer die Taste 16 in der Regel erst dann, wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, nach dem er das reproduzierte Signal gehört hat. Es wird also der Aufzeichnungsbereich T3 im vorliegenden Fall als geplanter Aufzeichnungsbereich gesetzt bzw. einge­ stellt, was durch den Indikator 20 bestätigt wird. Dieser Aufzeichnungsbereich T3 stimmt aber nicht mit der vom Benutzer gewünschten Position (T2) überein, so daß eine Lagekorrektur erforderlich ist. Wie die Fig. 8 zeigt, muß zur Korrektur der geplante Aufzeichnungs­ bereich in Vorwärtsrichtung verschoben werden, so daß es erforderlich ist, die Rückspultaste 18 mindestens ein­ mal zu drücken. Dabei bewegt sich der geplante Auf­ zeichnungsbereich in Vorwärtsrichtung. Je nachdem, wie oft die Rückspultaste 18 gedrückt wird, wird eine entsprechend kleinere oder größere Verschiebung in Vorwärtsrichtung erzielt. Schließlich erreicht der ge­ plante Aufzeichnungsbereich die Position des Aufzeich­ nungsbereichs T4, wie die Fig. 8(5) erkennen läßt.
Der geplante Aufzeichnungsbereich wird wiederum durch den Indikator 20 bestätigt bzw. angezeigt, wobei jedoch die Taste 18 erneut gedrückt werden muß, falls die bisher erhaltene Verschiebung noch nicht ausreicht. Bei weiterer Verschiebung des geplanten Aufzeich­ nungsbereichs in Vorwärtsrichtung kommt dieser schließlich im Aufzeichnungsbereich T5 zu liegen, wie die Fig. 8(6) zeigt.
Wiederum wird der geplante Aufzeichnungsbereich durch den Indikator 20 markiert bzw. bestätigt, so daß der Benutzer, wenn er mit der Lageverschiebung des Aufzeichnungsbereichs einverstanden ist und dieser mit dem Aufzeichnungsbereich T2 übereinstimmt, den Pro­ grammstartsignal-Aufzeichnungsknopf 16 erneut drückt. Im Ergebnis wird jetzt das Programmstartsignal für eine spezifische Zeit aufgezeichnet, und zwar ausge­ hend vom Aufzeichnungsbereich T5 und auch hinter dem Aufzeichnungsbereich T5 in Fig. 8(6), wie letztlich die Fig. 8(7) erkennen läßt.
In Übereinstimmung mit der Erfindung werden zur zusätzlichen Aufzeichnung des Programmstartsignals diejenigen Aufzeichnungsbereiche wiederholt reprodu­ ziert, die in einem Bandabschnitt vor und hinter dem geplanten Aufzeichnungsbereich liegen, so daß sich die Lage des geplanten Aufzeichnungsbereichs klar erken­ nen läßt. Die Lage des geplanten Aufzeichnungsbe­ reichs kann somit in einfacher Weise korrigiert werden, um ein Programmstartsignal von derjenigen Position aufzeichnen zu können, die ein Benutzer wünscht.
Ein Magnet-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät nach der Erfindung, beispielsweise ein DAT, ist in der Lage, zu Beginn einer Aufzeichnung eines eine Serie von Aufzeichnungsinformation darstellenden akusti­ schen Signals auf einem Magnetband automatisch ein Programmstartsignal mit aufzuzeichnen. Dieses Pro­ grammstartsignal gibt die Programmaufzeichnungs- Startposition des akustischen Signals oder dergleichen an. Das Programmstartsignal läßt sich auch nachträglich auf dem Magnetband aufzeichnen, nach dem dieses be­ reits bespielt worden ist. Wird während des Abspielens des Magnetbands ein Programmstartsignal-Aufzeich­ nungsknopf gedrückt, so werden mehrere Aufzeich­ nungsbereiche, die auch den Aufzeichnungsbereich ent­ halten, der zum Zeitpunkt des Drückens des Knopfs reproduziert worden ist, wiederholt wiedergegeben. Ein Aufzeichnungsbereich, von dem an zusätzlich Informa­ tion aufgezeichnet werden soll, kann innerhalb der Mehrzahl der Aufzeichnungsbereiche, die wiederholt wiedergegeben werden, beliebig spezifiziert werden. Ei­ ne Vorne-Hinten-Beziehung bzw. Lagekennzeichnung des spezifizierten Aufzeichnungsbereichs innerhalb der mehreren Aufzeichnungsbereiche kann mit Hilfe eines Indikators erfolgen, der dann eingeschaltet wird bzw. aufleuchtet, wenn der spezifizierte Aufzeichnungsbe­ reich reproduziert bzw. wiedergegeben wird. Entspre­ chendes ist auch durch eine Pegeländerung des Wieder­ gabesignals möglich, wenn der spezifizierte Aufzeich­ nungsbereich innerhalb der wiederholt wiedergegebe­ nen Aufzeichnungsbereiche reproduziert bzw. wieder­ gegeben wird. Das Programmstartsignal kann somit zu­ sätzlich und in einfacher Weise aufgezeichnet werden, und zwar genau von der Stelle an, die der Benutzer wünscht. Selbstverständlich kann der Wiederholbetrieb auch entsprechend einer vorbestimmten Anzahl oft wie­ derholt werden.

Claims (7)

1. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit
  • 1. einer Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung (3, 8, 9, 11) zum Aufzeich­ nen von Daten einschließlich Steuerinformation auf ein Aufzeichnungsmedium (10) und zum Reproduzieren der aufgezeichneten Daten;
  • 2. einer Antriebseinrichtung (15) für das Aufzeichnungsmedium und die Auf­ zeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung;
  • 3. einer Steuereinrichtung (7) zum Ansteuern der Antriebseinrichtung;
  • 4. einer Ausgabeeinrichtung (24) zum Ausgeben der reproduzierten Daten;
und
  • 1. einem Speicher (6, 7a) zum Speichern von Daten;
gekennzeichnet durch
  • 1. eine erste Tasteneinrichtung (16), bei deren Betätigen dann, wenn das Be­ tätigen während der Datenreproduktion erfolgt, der Speicher die Adresse derjeni­ gen Datenstelle speichert, bei deren Reproduzieren die erste Tasteneinrichtung betätigt wurde, wodurch diese Datenstelle markiert ist, und die Antriebseinrich­ tung von der Steuereinrichtung so angesteuert wird, daß sie einen Aufzeich­ nungsbereich immer wieder wiederholt, der um ein vorgegebenes Stück vor der markierten Datenstelle beginnt und um ein vorgegebenes Stück nach dieser en­ det;
  • 2. eine Anzeigeeinrichtung (20, 24), die bei jeder Wiederholung die markier­ ten Datenstelle optisch und/oder akustisch anzeigt;
  • 3. eine zweite Tasteneinrichtung (16; 18, 19), bei deren Betätigen dann, wenn dieses Betätigen während des wiederholten Abspielens des genannten Auf­ zeichnungsbereichs erfolgt, eine der Tastenbetätigung entsprechende neue Da­ tenstelle statt der bisherigen durch Abspeichern der zugehörigen Adresse im Speicher markiert wird, wobei die Antriebseinrichtung (15) von der Steuerein­ richtung (7) weiter so angesteuert wird, daß sie den Aufzeichnungsbereich im­ mer wieder wiederholt, der um das vorgegebene Stück vor der durch die erste Tasteneinrichtung (16) markierten Datenstelle beginnt und um das vorgegebene Stück nach dieser endet; und
  • 4. eine dritte Tasteneinrichtung (16), bei deren Betätigen dann, wenn dieses Betätigen während des wiederholten Abspielens des genannten Aufzeichnungs­ bereichs erfolgt, gesteuert durch die Steuereinrichtung, eine vorgegebene Steu­ erinformation für eine vorgegebene Zeitspanne ab der markierten Datenstelle auf das Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betätigen einer Taste (18) der zweiten Tasteneinrichtung die markierte Datenstelle um ein vorgegebenes Stück entgegen der Abspieleinrich­ tung versetzt wird, was dadurch erfolgt, daß die Steuereinrichtung (7) die in der Speichereinrich­ tung abgespeicherte Adresse entsprechend ändert.
3. Gerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß beim Betätigen einer Taste (19) der zweiten Tasteneinrichtung die mar­ kierte Datenstelle um ein vorgegebenes Stück in Abspielrichtung versetzt wird, was dadurch erfolgt, daß die Steuereinrichtung (7) die in der Speicher­ einrichtung abgespeicherte Adresse entsprechend ändert.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (7) so ausgebildet ist, daß sie die optische oder akustische Anzeige nur an der markierten Datenstelle auslöst.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie die optische oder akusti­ sche Anzeige ab der markierten Datenstelle aus­ löst.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (7) so ausgebildet ist, daß sie die akustische Anzeige durch Ändern der Lautstärke der ausgegebenen reproduzierten Daten vornimmt.
7. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungs­ medium (10) ein Magnetband ist und daß die Daten einschließlich der Steuerinformation mit Hilfe eines helischen Abtastsystems aufgezeichnet bzw. repro­ duziert werden.
DE4110153A 1990-03-27 1991-03-27 Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät Expired - Lifetime DE4110153C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2080077A JP2543218B2 (ja) 1990-03-27 1990-03-27 記録再生装置
JP2080078A JP2582921B2 (ja) 1990-03-27 1990-03-27 記録再生装置
JP2080079A JP2582922B2 (ja) 1990-03-27 1990-03-27 記録再生装置
JP2080080A JP2543219B2 (ja) 1990-03-27 1990-03-27 記録再生装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4110153A1 DE4110153A1 (de) 1991-10-02
DE4110153C2 DE4110153C2 (de) 1994-12-22
DE4110153C3 true DE4110153C3 (de) 1999-07-15

Family

ID=27466384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4110153A Expired - Lifetime DE4110153C3 (de) 1990-03-27 1991-03-27 Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5418655A (de)
DE (1) DE4110153C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69222244T2 (de) * 1991-07-18 1998-03-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät
KR0132858B1 (ko) * 1993-11-30 1998-04-18 김광호 비디오 반복 재생 방법
DE4434034A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Markierung und/oder zur Auswertung von Markierungen von auf einem Speicherträger aufgezeichneten Informationen für Steuerungszwecke
JP2004220727A (ja) * 2003-01-17 2004-08-05 Orion Denki Kk 再生装置
JP2006107681A (ja) * 2004-10-08 2006-04-20 Orion Denki Kk 記録媒体再生装置とリピート再生方法およびリピート再生区間移動方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810984A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-21 Minnesota Mining & Mfg Kompiliergeraet
DE3140151A1 (de) * 1980-10-09 1982-04-22 Sony Corp., Tokyo "ueberwachungseinrichtung fuer regie- und programm-schneidezwecke an magnetbandgeraeten"
DE3905623A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Sony Corp Vorrichtung zum editieren von pcm-signalen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2550018B2 (ja) * 1985-05-10 1996-10-30 ソニー株式会社 記録再生装置
JP2544333B2 (ja) * 1985-05-29 1996-10-16 ソニー株式会社 信号再生装置
US4992892A (en) * 1986-01-22 1991-02-12 Pioneer Electronic Corporation Music start signals in a magnetic recording/reproducing device
US4821128A (en) * 1986-06-17 1989-04-11 Sony Corporation Apparatus for recording and/or reproducing a control signal
JPS6443839A (en) * 1987-08-11 1989-02-16 Sony Corp Recording and reproducing device
JPH0778922B2 (ja) * 1988-07-01 1995-08-23 アルパイン株式会社 スタートid書き替え方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810984A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-21 Minnesota Mining & Mfg Kompiliergeraet
DE3140151A1 (de) * 1980-10-09 1982-04-22 Sony Corp., Tokyo "ueberwachungseinrichtung fuer regie- und programm-schneidezwecke an magnetbandgeraeten"
DE3905623A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Sony Corp Vorrichtung zum editieren von pcm-signalen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bernhard Krieg: Praxis der digitalen Audiotechnik,Francis-Verlag, München, 1989, S. 156, 157, 184-189, 194-197 *
JP 2-14449 A Abstract *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4110153A1 (de) 1991-10-02
DE4110153C2 (de) 1994-12-22
US5418655A (en) 1995-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69330173T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3888851T2 (de) Digitales Audiobandaufzeichnungs-/-wiedergabeverfahren oder Aufzeichnen/Wiedergeben von Zeichendaten gleichzeitig mit digitalen Audiodaten.
DE3917009C2 (de) Programmsprungwahlverfahren in einem Magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
CH674100A5 (de)
US3787617A (en) Magnetic tape editing method and system
DE69836849T2 (de) Bandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät sowie Bandauswurfverfahren
DE69227549T2 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE3735539C2 (de)
DE3720183C2 (de) Verfahren zur Festlegung der genauen Aufzeichnungsposition eines Steuersignals auf einem Aufzeichnungsmedium
EP0573413B1 (de) Verfahren und gerät zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von digitalen daten auf einem aufzeichnungsträger und aufzeichnungsträger
DE69616064T2 (de) Automatisierung der wiedergabe einer videoaufnahme
DE69415304T2 (de) Digitales sprachwiedergabe- und digitales spracheditiergerät
DE68909956T2 (de) Suchverfahren für Aufzeichnungsmedien.
DE10026155B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE4110153C3 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE19649194A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung zum einfachen Ausführen eines Überspielvorgangs
DE69418794T2 (de) Aufnahme von Video-Daten
DE4013410A1 (de) Abspielvorrichtung fuer eine audiospeicherplatte
DE3905623C2 (de) Vorrichtung zum Editieren von PCM-Signalen
DE68918725T2 (de) Datenspeicherungsverfahren.
DE68910998T2 (de) Digital-Aufzeichnungsgerät.
DE1909429B2 (de) Verfahren zur optimierung der banderregung bei magnetband geraeten mit rotierenden koepfen und geraet zur durchfueh rung des verfahrens
DE3309029C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der momentanen Bandlänge eines Videomagnetbandes und nach diesem Verfahren bespielte Videomagnetbänder
DE69218809T2 (de) Digitales Datenwiedergabegerät
DE68924220T2 (de) Bandsynchronisierungsgerät für Bandwiedergabegerät.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
R071 Expiry of right