DE69415304T2 - Digitales sprachwiedergabe- und digitales spracheditiergerät - Google Patents

Digitales sprachwiedergabe- und digitales spracheditiergerät

Info

Publication number
DE69415304T2
DE69415304T2 DE69415304T DE69415304T DE69415304T2 DE 69415304 T2 DE69415304 T2 DE 69415304T2 DE 69415304 T DE69415304 T DE 69415304T DE 69415304 T DE69415304 T DE 69415304T DE 69415304 T2 DE69415304 T2 DE 69415304T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
speed
data
buffer
reproduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69415304T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69415304D1 (de
Inventor
Yukihiro Sony Corporation Tokyo 141 Maruyama
Masami Sony Corporation Tokyo 141 Sato
Kaoru Sony Corporation Tokyo 141 Sekigawa
Yoshiyuki Sony Corporation Tokyo 141 Yahagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69415304D1 publication Critical patent/DE69415304D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69415304T2 publication Critical patent/DE69415304T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S1/00Two-channel systems
    • H04S1/007Two-channel systems in which the audio signals are in digital form
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • G11B15/103Manually-operated control; Solenoid-operated control electrically operated
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • G11B15/4673Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine digitale Tonwiedergabevorrichtung und eine digitale Toneditiervorrichtung, die herauszuschneidende Tonindizes suchen können, während sie eine kontinuierliche Speicherwiedergabe mit variabler Geschwindigkeit ohne Verwendung eines analogen Aufzeichnungstonkanales durchführen, und eine digitale Toneditiervorrichtung, die eine derartige digitale Tonwiedergabevorrichtung verwendet.
  • GB-A-2 145 867 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Editieren und Wiedergeben von auf ein Magnetband aufgezeichneten digitalen Audiodaten. Die Vorrichtung umfaßt ein Magnetband, Bandköpfe, einen Zwischenspeicher und Eingabe- /Ausgabeelektronik, die mit dem Speicher verbunden ist, und eine Steuerschaltung. Bei der Wiedergabe eines durch dieses Verfahren editierten Bandes werden zuerst Daten in den Speicher eingeschrieben und dann aus dem Speicher in die Eingabe- /Ausgabeelektronik ausgelesen; die Schreibgeschwindigkeit in den Speicher wird abhängig von der Bandgeschwindigkeit getaktet, die variiert werden kann, um eine im wesentlich konstante Füllrate des Speichers aufrechtzuerhalten, wobei jedoch die Auslesegeschwindigkeit aus dem Speicher mit der konstanten Audioabtastrate getaktet ist und nicht variiert werden kann.
  • Bei digitalen Toneditiervorrichtungen (die eine digitale Tonaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung sein können) die in Indizes von notwendigen Teilen aus mehreren Musikquellen (Tonsignalen) suchen und diese ausgesuchten Musikquellen herausschneiden, um sie in eine neue Musikquelle zu editieren, ist das folgende bei einer Editierwiedergabevorrichtung bekannt:
  • (1) ein Editierverfahren, bei dem Tonindizes unter Verwendung von Ton gesucht werden, der von einem analogen Aufzeichnungstonkanal wiedergegeben wird, während eine kontinuierliche Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit unter Verwendung einer digitalen Tonaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung, wie z. B. einer digitalen Audiobandaufzeichnungsvorrichtung (DAT) durchgeführt wird;
  • (2) ein Editierverfahren, bei dem ein Tonspeicher in einem Wiedergabesystem einer digitalen Tonaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung angebracht ist und Tonindizes bei einer Tonwiedergabe mit variabler Geschwindigkeit nur in einem Bereich der Speicherkapazität gesucht werden; und
  • (3) ein Editierverfahren, bei dem Tonindizes unter Verwendung von Ton gesucht werden, der von einem digitalen Aufzeichnungstonkanal entsprechend einer kontinuierlichen Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit von Bildsignalen wiedergegeben wird, während eine kontinuierliche Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit mittels einer manuellen Suchlauf-Wahlscheibe (jog dial) unter Verwendung einer digitalen Aufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung durchgeführt wird, die mit einem DT(dynamischen Spurnachlauf)-Kopf ausgestattet ist.
  • Bei dem obigen Editierverfahren (1), bei dem Tonindizes durch eine kontinuierliche Speicherwiedergabe mit variabler Geschwindigkeit unter Verwendung eines analogen Aufzeichnungstonkanales gesucht werden, ist ein analoger Tonaufzeichnungs- und -wiedergabekopf neben einem digitalen Tonaufzeichnungs- und -wiedergabekopf notwendig und es ist nachteilig, daß die Vorrichtung kompliziert und teuer wird.
  • Bei dem Editierverfahren (2) ist der Bereich für die Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit durch die Kapazität des Speichers für Ton beschränkt und wenn die Speicherkapazität erhöht wird, ist es zeitaufwendig, Tondaten aufzunehmen und die Funktionsfähigkeit ist extrem verschlechtert.
  • Das Editierverfahren (3) ist durch den in Fig. 16 gezeigten Aufbau realisiert.
  • Bei einer Editierwiedergabevorrichtung 10, die in Fig. 16 gezeigt ist, kennzeichnet 11 einen Rotations-Aufzeichnungs- und -Wiedergabeteil, beispielsweise eine rotierende digitale VTR (Videobandaufzeichnungsvorrichtung) und eine Drehtrommel 12 wird angetrieben, um die ein Magnetband 13 spiralförmig gewickelt ist. 14 kennzeichnet eine Klemmrolle und 15 eine Bandantriebsrolle.
  • Entsprechend der Geschwindigkeit, zu der eine manuelle Suchlauf-Wahlscheibe 17 gedreht wird, wird eine Motorantriebsschaltung 18 und die Geschwindigkeit der Bandantriebsrolle gesteuert. Diese Drehgeschwindigkeit wird durch eine FG- Detektionsschaltung 19 eines Bandantriebsrollenmotors detektiert, und die Schreibgeschwindigkeit von Tondaten in einen Tonzwischenspeicher 23 wird auf der Basis von und synchron mit dieser Rotationsfrequenz gesteuert.
  • Das FG-Detektionsausgangssignal wird in einem FG-Zähler 21 gezählt, entsprechend dem eine Schreibadressen-Erzeugungsschaltung 22 gesteuert wird. Die Tondaten werden aus dem Tonzwischenspeicher 23 ausgelesen und entnommen. Wenn die Bandwiedergabegeschwindigkeit entsprechend der manuellen Suchlauf-Wahlscheibe 17 verändert wird, können Indizes mit einer geeigneten Geschwindigkeit zum Herausschneiden von Ton gesucht werden.
  • Da der Bandantriebsrollenmotor (nicht gezeigt) ein Element des Mechanismus ist, tritt eine Zeitverzögerung von der Detektion einer Geschwindigkeit entsprechend dem Drehen der manuellen Suchlauf-Wahlscheibe 17 bis zu dem Zeitpunkt auf, an dem der Bandantriebsrollenmotor tatsächlich die vorbestimmte Geschwindigkeit erreicht.
  • Bei der Verwendung der obigen digitalen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung bei einer Editierwiedervorrichtung werden Bildsignale mit den Tonsignalen synchronisiert und wenn ein Benutzer (Editor) eine Indexsuche unter Betrachtung eines Wiedergabebildes durchführt, tritt die Zeitverzögerung zwischen der Geschwindigkeit, die dem Drehen der manuellen Suchlauf-Wahlscheibe 17 entspricht, und der variablen Geschwindigkeit des Tons nicht stark hervor.
  • Bei der Verwendung einer digitalen Tonaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung bei einer Editierwiedergabevorrichtung vermittelt jedoch die Zeitverzögerung zwischen der Geschwindigkeit, die der Drehung der manuellen Suchlauf-Wahlscheibe 17 entspricht und der variablen Geschwindigkeit des Tons, dem Benutzer einen Eindruck von Uneinheitlichkeit, was das Editierverfahren (3) unbefriedigend macht.
  • Die vorliegende Erfindung hat das derartige herkömmliche Problem gelöst und hat die Aufgabe, die Wiedergabe von Tondaten mit variabler Geschwindigkeit zu ermöglichen, die der Geschwindigkeitssteuerungsbedienung der manuellen Suchlauf-Wahlscheibe asynchron zum Einschreiben von Tondaten unter Verwendung eines Tonzwischenspeichers rasch folgt, sogar wenn eine digitale Tonwiedergabevorrichtung verwendet wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat die weitere Aufgabe, eine kontinuierliche Speicherwiedergabe mit variabler Geschwindigkeit durch Steuerung des Dateneinschreibens in den Tonzwischenspeicher dergestalt zu ermöglichen, daß ein Unterschied zwischen einer Leseposition und einer Schreibposition im Tonzwischenspeicher immer konstant gehalten wird. Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat die weitere Aufgabe, eine unnötige Relativbewegung eines Aufzeichnungsmediums und eines Datenauslesesystems zu vermeiden, um die Haltbarkeit der Vorrichtung zu erhöhen, indem ein unempfindlicher Bereich beim Steuern des Dateneinschreibens in den Tonzwischenspeicher bereitgestellt wird, so daß ein Unterschied zwischen einer Leseposition und einer Schreibposition im Tonzwischenspeicher immer konstant gehalten wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat die weitere Aufgabe, eine Speicherwiedergabe mit variabler Geschwindigkeit sogar im Schlummer- bzw. Standby-Zustand des Variabelgeschwindigkeits-Speicherwiedergabemodus zu ermöglichen indem von einem Hochgeschwindigkeits-Laufmodus in einen Variabelgeschwindigkeits- Speicherwiedergabemodus umgeschaltet wird, um die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine digitale Tonwiedergabevorrichtung, wie sie in Anspruch 1 beansprucht ist, und eine digitale Toneditiervorrichtung bereit, wie sie in Anspruch 8 beansprucht ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden Tondaten asynchron zur Bedienung einer manuellen Suchlauf-Wahlscheibe in einen Tonzwischenspeicher geschrieben und die Tondaten werden synchron mit der Bedienung der manuellen Suchlauf-Wahlscheibe mit einer variablen Geschwindigkeit wiedergegeben. Dabei wird ein Unterschied zwischen einer Leseposition und einer Schreibposition in den Tonzwischenspeicher (d. h. zwischen einer Schreibadresse und einer Leseadresse) detektiert und das Einschreiben der Tondaten wird dergestalt gesteuert, daß der Unterschied konstant gehalten wird. Hierdurch wird, sogar wenn der Tonzwischenspeicher verwendet wird, eine Speicherwiedergabe mit variabler Geschwindigkeit ohne eine Verzögerung durch die Bedienung der manuellen Suchlauf- Wahlscheibe realisiert.
  • Weiterhin wird in einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein unempfindlicher Bereich beim Steuern des Dateneinschreibens in den Tonzwischenspeicher dergestalt bereitgestellt, daß die Leseposition und die Schreibposition des Tonzwischenspeichers immer konstant gehalten wird und eine unnötige Relativbewegung eines Aufzeichnungsmediums und eines Datenauslesesystems wird vermieden. Hierdurch wird die Haltbarkeit der Vorrichtung erhöht.
  • Weiterhin wird in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Speicherwiedergabe mit variabler Geschwindigkeit sogar im Schlummer- bzw. Standby-Zustand eines Variabelgeschwindigkeits-Speicherwiedergabemodus ermöglicht, indem ein Hochgeschwindigkeitseinschreiben in den Tonzwischenspeicher und ein Auslesen der Tondaten mit einer Geschwindigkeit, die geringer als diese Einschreibegeschwindigkeit ist, gleichzeitig mit dem Umschalten von dem Hochgeschwindigkeits-Laufmodus in den Variabelgeschwindigkeits-Speicherwieder gabemodus durchgeführt wird. Somit kann die gleiche Editier-Funktionsfähigkeit wie bei, einer analogen Tonaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung realisiert werden.
  • Fig. 1 und Fig. 2 sind Systemdiagramme, die ein Beispiel einer Editierwiedergabevorrichtung zeigen, bei der eine digitale Tonwiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet ist.
  • Fig. 3A und 3B sind Diagramme, die die Beziehung zwischen einer Zeitinformation und einer in einem Videoband gespeicherten Speicheradresse zeigen,
  • Fig. 4A und 4B sind Diagramme, die die Beziehung zwischen dem Speicherplatz und einer Ringzustandsadresse zeigen,
  • Fig. 5 bis Fig. 8 sind Diagramme, die die Beziehung zwischen Datenauslese- und Schreibzuständen eines Tonzwischenspeichers zeigen, wenn ein unempfindlicher Bereich vorgesehen ist,
  • Fig. 9 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen den Datenauslese- und Lesezuständen des Tonzwischenspeichers zeigt, wenn der unempfindliche Bereich nicht vorgesehen ist,
  • Fig. 10 und Fig. 11 sind Steuerungs-Flußdiagramme, wenn der unempfindliche Bereich vorgesehen ist,
  • Fig. 12 ist ein Diagramm, das die Lese- und Schreibzustände des Tonzwischenspeichers beim Übergang zu einem Variabelgeschwindigkeits- Speicherwiedergabemodus zeigt,
  • Fig. 13 ist eine Perspektivansicht einer Editiervorrichtung, bei der die vorliegende Erfindung verwendet werden kann,
  • Fig. 14A, Fig. 14B und Fig. 14C sind Zeitdiagramme, die die Beziehung zwischen einem Wiedergabetakt und Wiedergabetondaten zeigt,
  • Fig. 15 ist ein Diagramm zur Erläuterung einer Interpolationsverarbeitung, und
  • Fig. 16 ist ein Systemdiagramm einer herkömmlichen Editierwiedergabevorrichtung.
  • Beste Möglichkeit zum Ausführen der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 ist ein konkretes Beispiel einer digitalen Tonwiedergabevorrichtung (Toneditierwiedergabevorrichtung) 10 gemäß der vorliegenden Erfindung und wird mit dem Basisaufbau einer R-DAT (rotierenden DAT) verwendet. Fig. 13 ist ein konkretes Beispiel einer digitalen Toneditiervorrichtung, bei der diese digitale Tonaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung verwendet ist.
  • Eine digitale Toneditiervorrichtung 1 wird unter Bezug auf Fig. 13 erläutert. Diese Editiervorrichtung 1 ist hinsichtlich einer professionellen Verwendung gestaltet und ihr Wiedergabeteil und Aufzeichnungsteil sind als Doppelkassettendeck unter Verwendung einer R-DAT aufgebaut.
  • Bei der in Fig. 13 gezeigten für eine professionelle Verwendung geeignete DAT- Doppelkassettendeck-Editiervorrichtung 1 sind ein DAT-Mechanismus auf der Wiedergabeseite und ein DAT-Mechanismus auf der Aufzeichnungsseite in einem Gehäuse angeordnet, so daß Musik- und Tonaufzeichnungen auf einem DAT- Kassettenband auf effiziente Weise zusammengestellt werden können. 17 ist eine manuelle Suchlauf-Wahlscheibe als Geschwindigkeitsbefehls-Bedieneinrichtung, die zum Editieren verwendet wird, 2 ist ein Kassetteneinführschlitz, der in einem Wiedergabekassettendeck verwendet ist und 3 ist ein Kassetteneinführschlitz, der in einem Aufzeichnungskassettendeck verwendet ist. 5 ist eine Bedienungstastengruppe und 6 ist eine Ebene zur Signalverarbeitung und -steuerung. 7 ist ein Anzeigeteil, wie z. B. eine LCD.
  • Vor der konkreten Erklärung der vorliegenden Erfindung wird die Indexsuche für Ton beim Editieren kurz erläutert. Ein Editierer führt ein Materialband in den DAT- Kassetteneinführschlitz 2 auf der Wiedergabeseite und ein Aufzeichnungsband (Editierband) in den DAT-Kassetteneinführschlitz 3 auf der Aufzeichnungsseite ein, sucht notwendige Teile auf dem Materialband (Indexsuche) und wiederholt das Kopieren der Teile auf das Editierband, um das Editierband zu vervollständigen.
  • Um den Startpunkt und den Endpunkt der notwendigen Teile auf dem Materialband genau zu bestimmen, dreht der Editierer die manuelle Suchlauf-Wahlscheibe, um den Ton des Materiales kontinuierlich und mit variabler Geschwindigkeit und insbesondere in der Nähe der herauszuschneidenden Punktes mit einer extrem geringen Geschwindigkeit wiederzugeben. Eine derartige Vorgehensweise zum Suchen des gewünschten Startpunktes und Endpunktes auf dem Band wird als Indexsuche bezeichnet und ist ein grundlegendes Verfahren beim Editieren.
  • Beim Editieren unter Verwendung einer analogen Tonaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung kann eine kontinuierliche Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit infolge der analogen Signale einfach durchgeführt werden, aber bei einer digitalen Tonaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung sind verschiedene Elemente verwendet, wie bei den herkömmlichen Beispielen erläutert wurde, die das Editieren sehr kompliziert machen.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Technik, die eine kontinuierliche Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit bei einer digitalen Tonwiedergabevorrichtung ermöglicht, und diese Technik kann, wenn sie bei einer Editiervorrichtung des für eine professionelle Verwendung geeigneten DAT-Doppelkassettendecktyps angewendet wird, das Editieren drastisch verbessern.
  • Ein konkretes Beispiel der Editierwiedergabevorrichtung 10 wird unter Bezug auf Fig. 1 erläutert.
  • Ein Videoband 13 wird von einem Paar von DAT-Köpfen H (Datenauslesesystem) wiedergegeben, die auf einer DAT-Drehtrommel 12 angebracht sind, ein wiedergegebenes RF-Signal wird verstärkt und in einem RF-Verstärker 30 einer gegebenen Signalformentzerrung unterzogen und dann in ein digitales Signal DPB umgesetzt und einer Decodierschaltung 31 übermittelt.
  • In der Decodierschaltung 31 wird ein wiedergegebenes Digitalsignal decodiert, einer gegebenen Fehlerkorrektur, einer Entschachtelung etc. unterzogen. Diese Tondaten werden über einen Datenbus einem Tonzwischenspeicher 23 zugeführt und ein in den Tondaten enthaltener synchroner Takt wird einer Schreibadressen-Erzeugungsschaltung 22 und Untercode-Informationen werden einer Detektionsschaltung 35 einer Rahmenadresse FA zugeführt.
  • Ein Verfahren zum Erzeugen einer Schreibadresse von in den Tonzwischenspeicher 23 einzuschreibenden Tondaten wird unter Bezug auf die Zeitdiagramme der Fig. 14A, 14B und 14C erläutert. Ein DAT-Rahmentakt, der in Fig. 14A gezeigt ist, beträgt 50/3 Hz, ein Audioworttakt weist drei Frequenzen von 48 kHz, 44,1 kHz und 32 kHz, abhängig von dem DAT-Format auf. Fig. 14B stellt den Fall von 48 kHz dar.
  • Der Takt in Fig. 14A ist mit dem von Fig. 14B synchronisiert und von einem Änderungspunkt des DAT-Rahmentaktes werden Audiodaten seines Rahmens zur Synchronisation mit dem Audioworttakt (Fig. 14C) ausgesendet.
  • Die Schreibadressen-Erzeugungsschaltung 22 zählt den Audioworttakt von dem Änderungspunkt des DAT-Rahmentaktes, um die Schreibadresse der Audiodaten in einem Rahmen zu erzeugen. Beispielsweise hat, wenn der Audioworttakt 48 kHz beträgt, ein Rahmen 1440 Audioworte jeweils für den L-Kanal und den R-Kanal und erfordert eine Adresse von 11 Bits.
  • Andererseits umfaßt der DAT-Rahmen weiterhin eine aus 4 Bits gebildete Adresse. In einer Rahmenadressen-Detektionsschaltung 35 wird diese Rahmenadresse aus den Untercode-Informationen decodiert und einem Mikroprozessor 36 übermittelt. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden zwei Bits hoher Ordnung in dem Mikroprozessor 36 addiert, um eine 6-Bit-Rahmenadresse zu erzeugen und es wird eine Schreibadresse zusammen mit der vorhergehenden 11-Bit-Wortadresse erzeugt.
  • Die Audiodaten, die in Übereinstimmung mit der dergestalt erzeugten Schreibadresse wiedergegeben werden, werden durch einen Schreibbefehl von dem Mikroprozessor 36 in den Tonzwischenspeicher 23 eingeschrieben.
  • Beim Editieren dreht der Benutzer die manuelle Suchlauf-Wahlscheibe 17 im oder gegen den Uhrzeigersinn zur Indexsuche mit einer gewünschten Geschwindigkeit, während er einem kontinuierlichen Variabelgeschwindigkeits-Wiedergabeton zuhört. Die manuelle Suchlauf-Wahlscheibe 17 enthält einen Zweiphasen-FG-Generator (nicht gezeigt) zum Detektieren der Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung der manuellen Suchlauf-Wahlscheibe und ein durch die Drehung erzeugter FG-Puls wird einem Zähler 40 übermittelt.
  • Der Zähler 40 übermittelt die FG-Pulse, die erzeugt werden, wenn die manuelle Suchlauf-Wahlscheibe 17 gedreht wird, und das Ergebnis wird einer Leseadressen- Erzeugungsschaltung 41 und einem digitalen Signalprozessor (DSP) 32 als Drehgeschwindigkeitsdaten JSD der manuellen Suchlauf-Wahlscheibe zugeführt.
  • Die Leseadressen-Erzeugungsschaltung 41 erhöht/verringert die Leseadresse für den Tonzwischenspeicher 23 mit einer Geschwindigkeit proportional zu den Drehgeschwindigkeitsdaten der manuellen Suchlauf-Wahlscheibe. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird, wenn die manuelle Suchlauf-Wahlscheibe 17 im Uhrzeigersinn gedreht wird, die Leseadresse als Wiedergabe in Vorwärtsrichtung erhöht, während die Leseadresse als Wiedergabe in Rückwärtsrichtung verringert wird, wenn die manuelle Suchlauf-Wahlscheibe 17 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Hierdurch wird eine kontinuierliche Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung von Tondaten lediglich unter Verwendung des Tonzwischenspeichers 23 ermöglicht.
  • Die in dem Tonzwischenspeicher 23 gespeicherten Tondaten werden durch einen Lesebefehl CTL in den Mikroprozessor 36 ausgelesen und durch den Datenbus dem DSP 32 zugeführt.
  • Die aus dem Tonzwischenspeicher 23 ausgelesenen Tondaten werden in dem DSP 32 entsprechend den von dem Zähler 40 übermittelten Drehgeschwindigkeitsdaten der manuellen Suchlauf-Wahlscheibe einer Interpolation unterzogen.
  • Als Interpolationsverfahren können lineare oder andere Interpolationen verwendet werden und es wird unter Bezug auf Fig. 15 eine einfache lineare Interpolation erläutert.
  • Wie in Fig. 15 gezeigt ist, sollte, wenn die Drehgeschwindigkeitsdaten der manuellen Suchlauf-Wahlscheibe beispielsweise 1/m der normalen Wiedergabegeschwindigkeit (ohne Interpolation) aufweisen, der Zwischenraum zwischen den Tondaten Xn der n-ten Leseadresse und den Tondaten Xn + 1 der (n + 1)-ten Leseadresse mit (m - 1) Interpolationsdaten gefüllt sein und die j-ten Interpolationsdaten Xj können dabei wie folgt erhalten werden:
  • Xj = KjXn + 1 + (1 - Kj) Xn
  • Kj = j/m, j = 1 (m - 1)
  • Der Interpolationskoeffizient Kj ist ein Wert, der durch die Drehgeschwindigkeitsdaten der manuellen Suchlauf-Wahlscheibe bestimmt ist.
  • Die Tondaten, die in dem DSP 32 einer Interpolation unterzogen wurden, werden in einem D/A-Umsetzer 33 in ein analoges Tonsignal eines kontinuierlichen Variabelgeschwindigkeits-Wiedergabetons (Variabelgeschwindigkeits-Speicherwiedergabetons) umgesetzt. Das Editieren wird unter Hören dieses Variabelgeschwindigkeits- Wiedergabetons durchgeführt.
  • Auf diese Weise kann durch Auslesen der Tondaten direkt aus dem Tonzwischenspeicher 23 in Übereinstimmung mit der Drehgeschwindigkeit der manuellen Suchlauf-Wahlscheibe 17 und durch Durchführen der Interpolation in dem DSP 32 ein digitaler Ton, der mit einer variablen Geschwindigkeit wiedergegeben wird, ohne Verzögerung mittels der Bedienung der manuellen Suchlauf-Wahlscheibe erhalten werden und der Eindruck einer Ungenauigkeit kann ausgelöscht werden.
  • Da das Auslesen und Einschreiben aus bzw. in den Tonzwischenspeicher 23 asynchron ist, sollten die Tondaten zum Auslesen aus dem Tonzwischenspeicher 23 vollständig bleiben.
  • Dann berechnet der Mikroprozessor 36 einen Unterschied zwischen der Leseadresse und der Schreibadresse des Tonzwischenspeichers 23 und eine Bandzuführgeschwindigkeit wird einer Servoschaltung 32 übertragen und ein Bandantriebsrollenmotor wird durch eine Bandantriebsrollenmotor-Antriebsschaltung 28 dergestalt angetrieben, daß der Unterschied konstant gehalten wird (der Rest der in dieser Richtung von diesem Punkt ausgehend auszulesenden Tondaten ist konstant).
  • Der Bandantriebsrollenmotor wird schnell angetrieben, wenn der Unterschied zwischen der Leseadresse und der Schreibadresse kleiner wird, während er langsam angetrieben wird, wenn der Unterschied größer wird, so daß der Datenrest des Tonzwischenspeichers konstant gehalten wird und die Tondaten bei einer Wiedergabe aus dem Tonzwischenspeicher 23 mit einer variablen Geschwindigkeit jederzeit kontinuierlich unabhängig von der Kapazität des Tonzwischenspeichers 23 ausgelesen werden können.
  • Wenn eine DAT 11 ein Modell ist, das mit einem schlechten Spurnachlauf fertig werden kann, kann die relative Steuerung zwischen dem Videoband 13 und dem Drehkopf H als Variabelgeschwindigkeitssteuerung des Bandantriebsrollenmotors durchgeführt werden und wenn nicht, kann sie durch eine intermittierende Wiederholung einer Wiedergabe mit einer bestimmten Geschwindigkeit (beispielsweise der doppelten Geschwindigkeit) und einem Stoppen realisiert werden.
  • Durch den obigen Aufbau der vorliegenden Erfindung können die folgenden Vorteile erreicht werden:
  • (1) Da eine Wiedergabe des Tons auch in einer entgegengesetzten Richtung mit variabler Geschwindigkeit durchgeführt wird, ohne daß ein analoger Aufzeichnungstonkanal verwendet wird, ist kein analoger Tonaufzeichnungs- und -wiedergabekopf notwendig, wodurch die Vorrichtung einfach und kostengünstig wird.
  • (2) Da der Tonzwischenspeicher verwendet wird und seine Datenreste dergestalt detektiert werden, daß die Tondaten von einem Aufzeichnungsmedium wiedergegeben und in den Tonzwischenspeicher 23 eingeschrieben werden, wird eine kontinuierliche Wiedergabe des Tons mit variabler Geschwindigkeit auch in entgegengesetzter Richtung ermöglicht und die Funktionsfähigkeit wird verbessert. Der Tonzwischenspeicher 23 muß keine große Kapazität aufweisen und die Kosten der Vorrichtung können verringert werden.
  • (3) Da die Tondaten direkt aus dem Tonzwischenspeicher 23 mit einer Geschwindigkeit zum Betreiben eines Bedienungsmechanismus ausgelesen werden, wird eine Zeitverzögerung eliminiert und das Editieren kann lediglich mit einer Digitalton- Wiedergabevorrichtung ohne den Eindruck einer Ungenauigkeit durchgeführt werden.
  • Im folgenden wird ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert. Fig. 2 ist ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In Fig. 2 sind diejenigen Teile, die denen von Fig. 1 entsprechen die gleichen Bezugszeichen zugeordnet und ihre Erläuterung wird weggelassen, wobei 25 eine Speicheradressen-Steuerschaltung bezeichnet, die die Schreibadressen- Erzeugungsschaltung 22 und die Leseadressen-Erzeugungsschaltung 41 einschließt. Der Speicheradressen-Steuerschaltung werden verschiedene Speichersteuerungssignale MC durch den Mikroprozessor 36 zugeführt.
  • Der Mikroprozessor 36 führt ein Abschaltsignal MU dem D/A-Umsetzer 33 zu. Dieses Abschaltsignal MU wird in Fig. 1 nicht gezeigt. Wenn das Abschaltsignal MU in dem Mikroprozessor 36 erzeugt wird, ist es so aufgebaut, daß das Ausgangssignal des Zählers 40 dem Mikroprozessor 36 zugeführt wird.
  • Der Mikroprozessor 36 ist mit einer Transportsteuerungs-Tastengruppe 44 ausgestattet. Diese ist in Fig. 1 nicht gezeigt. Die Transportsteuerungs-Tastengruppe 44 umfaßt eine Auswahltaste für einen manuellen Suchlaufmodus (0 ± Wiedergabe mit einfacher Geschwindigkeit), eine Auswahltaste für einen Hochgeschwindigkeits-Suchlaufmodus (0 ± Wiedergabe beispielsweise mit 16-facher Geschwindigkeit), etc.
  • Der Servoschaltung 42 werden Servodaten SD von dem Decodierer 31 zugeführt. Ein Übertragungsweg für diese Servodaten SD ist in Fig. 1 nicht dargestellt.
  • In Fig. 2 ist die Rahmenadressendetektionsschaltung 35 nicht vorgesehen. Der Grund wird im folgenden erläutert.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 wird, wie oben erwähnt wurde, die Tondaten-Schreibadresse für den Tonzwischenspeicher 23 durch eine 6-Bit- Rahmenadresse und eine 11-Bit-Wortadresse erzeugt.
  • Die 6-Bit-Rahmenadresse ist die 4-Bit-Wiedergabe-Rahmenadresse der DAT 11, der durch entsprechende Programme 2 Bits hinzugefügt werden. Der Grund ist, daß die auf dem Videoband 13 aufgezeichnete Rahmenadresseninformation nur 4 Bits umfaßt (Wiederholung von 16 Rahmen aus (Wiederholung von 16 Rahmen von OH bis FH (H ist in Hexadezimalschreibweise)). Die 16 Rahmen überschreitende Adresseninformation wird durch die Programme erzeugt und ihre Adressensteuerung ist kompliziert. Da die Rahmenadresse keine absolute Adresse ist, kann, wenn sie verschoben ist, ein Tonübersprung oder eine Tonschleife auftreten.
  • Unter Beachtung dieses Punktes wird in Fig. 2 die in dem Paket des Wiedergabeuntercodes SCD der DAT 11 aufgezeichnete Zeitinformation zur Durchführung einer Adressensteuerung des Auslesens und Einschreibens von Tondaten aus bzw. in den Tonzwischenspeicher 23 und zur relativen Positionssteuerung des Videobandes 13 und des Drehkopfes H verwendet.
  • Das Paket des Wiedergabeuntercodes SCD definiert ein Paket zum Aufzeichnen einer absoluten Zeit (Position 0010) und ein Paket zum Aufzeichnen der Laufzeit (Position 0011). Eine zur professionellen Verwendung bestimmte DAT zeichnet Zeitcodes in der Laufzeit auf. In Fig. 2 werden diese Untercodedaten SCD dem Mikroprozessor 36 zugeführt.
  • Da die gesamte Verarbeitung rahmenweise in der DAT durchgeführt wird, erfolgt das Auslesen und Einschreiben aus bzw. in den Tonzwischenspeicher 23 nicht bitweise sondern rahmenweise. In dem Mikroprozessor 36 wird das gesamte Auslesen und Einschreiben aus bzw. in den Tonzwischenspeicher 23 rahmenweise behandelt. Die absolute Adresse auf dem Videoband (absolute Zeit oder Zeitcode) ist ebenfalls rahmenweise, wie in Fig. 3A gezeigt ist, und wird rahmenweise berechnet.
  • Als Ergebnis entsprechen, wenn die absolute Rahmenadresse auf dem Videoband 13 und die Rahmenadresse in dem Tonzwischenspeicher 23 am Anfang miteinander in Bezug gesetzt werden, wie in Fig. 3A und Fig. 3B gezeigt ist, sie einander eins zu eins und eine Datenverarbeitung wird einfach.
  • Da die absolute Zeit oder der Zeitcode die auf dem Videoband 13 aufgezeichnete absolute Adresse ist, wird kein Tonüberspringen auftreten und die Adresse kann auf einfache Weise gesteuert werden.
  • In Fig. 3B ist RDp der Lesepunkt des Tonzwischenspeichers 23, RWp ist der Schreibpunkt zum Einschreiben der Tondaten für die entgegengesetzte Richtung und FWp ist der Schreibpunkt zum Schreiben der Tondaten für die Vorwärtsrichtung.
  • In der Indexsuche beim obigen Editieren wird der Indexpunkt durch Drehen der manuellen Suchlauf-Wahlscheibe 17 ein wenig nach rechts oder links in der Nachbarschaft, wo die Materialien zusammengefügt werden sollen, bestimmt.
  • Bei diesem Editieren wird der Ton durch Auslesen aus dem Speicher gesucht und die relative Position des Videobandes 13 und des Drehkopfes H sollte dergestalt gesteuert werden, daß der Tonzwischenspeicher 23 nicht leer wird, indem ein Unterschied zwischen der Schreibadresse und der Leseadresse (Datengleichgewicht) des Tonzwischenspeichers 23 detektiert wird.
  • Das Datengleichgewicht bedeutet hier, wie oben erwähnt wurde, eine Datenmenge des Unterschiedes zwischen der Leseadresse und der Schreibadresse, die eine Endadresse in ihrem Speicher in der Vorwärtsrichtung (Schreibendadresse) für die Vorwärtswiedergabe ist und eine Datenmenge des Unterschiedes zwischen der Leseadresse und der Schreibadresse die eine Endadresse ihres Speichers in der Rückwärtsrichtung für die Wiedergabe in entgegengesetzter Richtung ist.
  • Wenn die relative Position des Videobandes 13 und des Drehkopfes H immer in der Vorwärtsrichtung oder der Rückwärtsrichtung bzw. der entgegengesetzten Richtung gesteuert wird, wird die Bewegungsfrequenz des Videobandes 13 erhöht und die Haltbarkeit des Videobandes 13 und des Drehkopfes H kann ein Problem hervorrufen. Wenn die Haltbarkeit erhöht werden soll, wird der Aufbau der Vorrichtung kompliziert und kann in vielen Fällen teuer werden.
  • Um die gegenwärtige Haltbarkeit aufrechtzuerhalten, kann beispielsweise ein unempfindlicher Bereich dergestalt vorgesehen sein, daß die relative Position eines Aufzeichnungsmediums (Videobandes 13) und eines Datenauslesesystems (Drehkopf H) nicht verändert werden soll, bis das Datengleichgewicht des Tonzwischenspeichers 23 kleiner als ein bestimmter Wert wird. Hierdurch kann ein unnötiger Betrieb des Datenauslesesystems vermieden werden.
  • Fig. 4A zeigt einen Adressenbereich des Tonzwischenspeichers 23. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein 16M-Tonzwischenspeicher verwendet, um digitale Tondaten mit 16 Bit zu speichern und ein Speicheradressenbereich 50 erstreckt sich von 00000H bis FFFFFH. Die DAT 11 ordnet sie rahmenweise Rahmen 0 bis 352 zu.
  • Wenn diese Kapazität in die Länge der auf dem Videoband 13 aufgezeichneten Tondaten umgesetzt wird, kann Ton von ungefähr 10,56 Sekunden durch eine 48 kHz- Abtastung (linker Kanal, rechter Kanal) eingeschrieben werden. Um Ton außerhalb dieses Bereiches auszulesen, ist es notwendig, Tondaten kontinuierlich in den Tonzwischenspeicher 23 einzuschreiben. In diesem Fall werden, da der Tonzwischenspeicher 23 nur eine beschränkte Kapazität hat, die höheren Tondaten durch den neu beschriebenen Abschnitt verloren.
  • Wenn das hinsichtlich der Adresse des Tonzwischenspeichers betrachtet wird, kann, da die dem Rahmen 352 nächstliegende Adresse der Rahmen 0 ist, der Aufbau des Tonzwischenspeichers 23 auch in dem Ringzustand betrachtet werden, wie er in Fig. 4B dargestellt ist.
  • In Fig. 4B ist der obere Grenzwert der Schreibadresse in der Vorwärtsrichtung FWp51, der obere Grenzwert der Schreibadresse in der Rückwärtsrichtung ist RWp52 und die Leseadresse ist RDp53. Der Mikroprozessor 36 berechnet einen Unterschied zwischen der Leseadresse RDp und der Schreibadresse (FWp, RWp) des Tonzwischenspeichers 23 und führt eine Steuerung dergestalt aus, daß der Unterschied konstant gehalten wird.
  • Dabei wird ein Bereich (der als unempfindlicher Bereich 54 bezeichnet wird), in dem sich die Position des Drehkopfes H befindet, nicht geändert sogar wenn die Leseadresse RDp geändert wird, d. h. die Schreibadresse an der oberen Grenze (FWp, RWp) wird zum Schreiben der Tondaten nicht erneuert.
  • Im folgenden wird ein Fall erläutert, in dem die obere Grenzadresse des unempfindlichen Bereiches 54 in der Vorwärtsrichtung auf (FWp - 144 Rahmen) und die obere Grenzadresse des unempfindlichen Bereiches 54 in der Rückwärtsrichtung auf (RWp + 144 Rahmen) eingestellt ist.
  • Fig. 5 bis Fig. 8 zeigen den Ablauf jedes Transportes, wenn die Tondaten aus dem Tonzwischenspeicher 23 außerhalb dem unempfindlichen Bereich 54 des Speichers ausgelesen werden und wenn sie aus dem unempfindlichen Bereich 54 beim Umschalten in den manuellen Suchlaufmodus ausgelesen werden.
  • Fig. 5 ist ein Diagramm, daß den Ablauf erläutert, wenn ein Einschreiben in den Tonzwischenspeicher 23 bei einer Wiedergabe in Vorwärtsrichtung durchgeführt wird und wenn, nachdem der Tonzwischenspeicher 23 voll geworden ist, eine manuelle Suchlaufwiedergabe in der Vorwärtsrichtung hinter dem unempfindlichen Bereich 54 durchgeführt wird.
  • Ein Bereich A ist der Bereich aus dem der Drehkopf H die Tondaten aus einem L- Bereich des Videobandes 13 ausliest und sie in den Tonzwischenspeicher 23 eingibt. Eine Schreibstartadresse für den Tonzwischenspeicher 23 in diesem Bereich A ist der Rahmen 0 und eine Endadresse ist der Rahmen 351.
  • Wenn das Einschreiben in den Tonzwischenspeicher 23 beendet ist, wird der Bandantriebsrollenmotor angehalten.
  • Ein anfängliches Dateneingeben in den Tonzwischenspeicher 23 wird am Ende des Bereiches A beendet und ein kontinuierliches Auslesen von Ton mit variabler Geschwindigkeit mittels der manuellen Suchlaufwahlscheibe 17 wird möglich.
  • Als nächstes ist ein Bereich B-C ein Bedienungsbereich, in dem ein Index durch Drehen der manuellen Suchlauf-Wahlscheibe 17 im Uhrzeigersinn (Vorwärtsrichtung) gesucht wird, während der Ton angehört wird. Die Leseadresse RDp in diesem Abschnitt ist genau auf die Mitte des Tonzwischenspeichers 23 eingestellt und wird entsprechend der Drehgeschwindigkeit der manuellen Suchlauf-Wahlscheibe 17 erhöht. Die Drehgeschwindigkeit der manuellen Suchlauf-Wahlscheibe 17 in Fig. 5 ist der Einfachheit halber auf die maximale Geschwindigkeit festgelegt.
  • Die Leseadresse RDp in dem Bereich B erhöht sich, aber der unempfindliche Bereich 54 ist vorgesehen, bis der Rahmen (FWp - 144) überschritten wird und der Bandantriebsrollenmotor wird angehalten und die Relativposition des Videobandes 13 und des Drehkopfes H wird nicht geändert.
  • Jedoch, wenn in einem Bereich C die Leseadresse RDp den Rahmen (FWp - 144) überschreitet, beginnt der Bandantriebsrollenmotor 15 sich zu drehen, die Relativposition des Videobandes 13 und des Drehkopfes H wird geändert und das Einschreiben von Tondaten in den Tonzwischenspeicher 23 wird begonnen. Dabei beginnen neu eingeschriebene Tondaten (Bereich mit fettgedruckter Linie im Abschnitt C) bei der Schreibadresse des Rahmens 0 und diese verändert sich in die Schreibadresse (FWp, RWp) der oberen Grenze. Die Adresse des unempfindlichen Bereiches 54 wird ebenfalls geändert. In dem Beispiel in Fig. 5 erstreckt sich, wenn ein Einschreiben bis zum Rahmen 176 für die Schreibadresse FWp der oberen Grenze durchgeführt wird, wie bei 23' gezeigt ist, die Adresse des unempfindlichen Bereiches 54 vom Rahmen 32 bis zum Rahmen 321.
  • Ein Abschnitt C' ist der Bedienungsablauf zum Auslesen von auf das Videoband 13 eingeschriebenen Tondaten und zum Addieren der ausgelesenen Tondaten kontinuierlich zu den am Ende des Tonzwischenspeichers eingeschriebenen Daten. Beim Neueinschreiben von Daten erfolgt zuerst eine Bewegung zu 60 Rahmen vor den zuletzt eingeschriebenen Daten (Daten von FWp) mit einer hohen Geschwindigkeit (5-fache Geschwindigkeit in der Rückwärtsrichtung in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel) und dann wird die Wiedergabe mit doppelter Geschwindigkeit in der Vorwärtsrichtung gestartet. Ein Bereich C" stellt eine Servoverriegelungsperiode dar.
  • Der Grund für diesen Bedienungsablauf ist, daß es ab dem Start der Wiedergabe ungefährt eine Sekunde dauert, bis der Servo verriegelt ist und die richtigen Tondaten im Fall einer DAT ausgelesen werden können, und daß es notwendig ist, die Wiedergabe vor der Position der zuletzt eingeschriebenen Daten auf dem Band zu starten.
  • Jedoch ist die Servoverriegelung ein notwendiger Bedienungsschritt, da die Wiedergabe mit eingeschaltetem ATF-Servo erfolgt. Somit ist, wenn ein Wiedergabeverfahren ohne Spurnachlauf verwendet wird, ein derartiger Bedienungsablauf nicht notwendig. In diesem Fall kann die Wiedergabe unmittelbar nach der Hochgeschwindigkeitsbewegung zur Position der zuletzt eingeschriebenen Daten begonnen werden. Diese wiedergegebenen Daten sollten nur kontinuierlich den zuletzt eingeschriebenen Daten des Tonzwischenspeichers 23 hinzugefügt werden.
  • Ein Abschnitt D ist ein Indexsuche-Ablaufabschnitt zum genauen Bestimmen der Position durch langsames Drehen der manuellen Suchlauf-Wahlscheibe 17 im Uhrzeigersinn (FWD) und gegen den Uhrzeigersinn (RVS).
  • Das Drehen der manuellen Suchlauf-Wahlscheibe 17 erhöht/verringert die Leseadresse RDp, aber sie liegt innerhalb des Adressenbereiches des unempfindlichen Bereiches 54 und der Bandantriebsrollenmotor 15 bleibt angehalten und die Relativposition des Videobandes 13 und des Drehkopfes H wird nicht verändert.
  • Das bedeutet, daß in diesem Abschnitt D ein Auslesen mit variabler Geschwindigkeit durchgeführt wird, aber es werden keine neuen Tondaten eingeschrieben. Die Anwesenheit dieses unempfindlichen Bereiches 54 eliminiert unnötige mechanische Bewegungen und erhöht die Haltbarkeit.
  • Ein Beispiel zur Steuerung ohne einen unempfindlichen Bereich ist beispielsweise in Fig. 9 dargestellt.
  • Wie einem Abschnitt D' der dem Abschnitt D in Fig. 5 entspricht entnommen werden kann, sollte, um die Leseadresse RDp und die Schreibadresse (FWp, RWp) der oberen Grenze konstant zu halten, der Drehkopf H ununterbrochen bewegt werden, um Tondaten vom Videoband 13 auszulesen.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wurde der Tonzwischenspeicher 23 mit 16M verwendet, aber andere Kapazitäten können ebenfalls verwendet werden. Der Rahmen (FWp - 144) wurde für die Adresse der oberen Grenze des unempfindlichen Bereiches 54 in der Vorwärtsrichtung und der Rahmen (RWp + 144) wurde als die Adresse der oberen Grenze des unempfindlichen Bereiches 54 in der Rückwärtsrichtung gewählt, aber andere Werte können ebenfalls ausgewählt werden.
  • Fig. 6 ist ein erläuterndes Diagramm des Arbeitsablaufes, wenn eine Wiedergabe in Vorwärtsrichtung durchgeführt wird, wie in Fig. 5 gezeigt ist, und ein Einschreiben in den Tonzwischenspeicher 23 durchgeführt wird und daß, nachdem der Tonzwischenspeicher 23 gefüllt ist, eine manuelle Suchlauf-Wiedergabe durchgeführt wird, bei der der unempfindliche Bereich in der Rückwärtsrichtung überschritten wird.
  • Wenn Daten unter Überschreitung des unempfindlichen Bereichs 54 in der Rückwärtsrichtung ausgelesen werden, wird der Zustand in der Rückwärtsrichtung in den Schreibmodus geändert und die neu eingeschriebenen Rahmenbeziehungen werden zu 23'.
  • Fig. 7 ist ein erläuterndes Diagramm des Ablaufes, wenn die Wiedergabe im Gegensatz zu den Fig. 5 und 6 in der Rückwärtsrichtung durchgeführt wird und ein Einschreiben in den Tonzwischenspeicher 23 durchgeführt wird und, nachdem der Tonzwischenspeicher 23 gefüllt ist, eine manuelle Suchlauf-Wiedergabe in der Rückwärtsrichtung unter Überschreiten des unempfindlichen Bereiches 54 durchgeführt wird. Eine genaue Erläuterung wird weggelassen.
  • Fig. 8 ist ein erläuterndes Diagramm des Ablaufes, wenn die Wiedergabe ebenfalls in der Rückwärtsrichtung durchgeführt wird und das Einschreiben in den Tonzwischenspeicher 23 durchgeführt wird und, nachdem der Tonzwischenspeicher 23 gefüllt ist, eine manuelle Suchlauf-Wiedergabe in der Vorwärtsrichtung unter Überschreiten des unempfindlichen Bereiches 54 durchgeführt wird.
  • In der Erläuterung der Abläufe der Fig. 5 bis 8 hängt, ob das erste Hereinholen in der Vorwärtsrichtung (FWD) oder in der Rückwärtsrichtung (RVS) gemacht wird, von dem Transportzustand beim Umschalten in die manuelle Suchlauf-Wahlscheibenwiedergabe ab.
  • Beispielsweise wird, wenn eine manuelle Suchlauftaste in den Vorwärtsspul(FF)- Zustand gedrückt wird, das Band 13 mit einer hohen Geschwindigkeit in der Vorwärtsrichtung zugeführt. In diesem Fall wird der Vorwärtslauf fortgeführt, während Daten hereingeholt werden. Somit ist der Ablauf derjenige von Fig. 5 oder Fig. 6.
  • Wenn die manuelle Suchlauftaste in den Rückwärts(REW)-Zustand gedrückt wird, wird das Band 13 mit einer hohen Geschwindigkeit in der REW-Richtung zugeführt. In diesem Fall wird dieser Rückwärtslauf fortgeführt, während Daten hereingeholt werden. Somit ist der Ablauf derjenige der Fig. 7 oder der Fig. 8.
  • Es gibt viele weitere Übergänge aus unterschiedlichen Zuständen, aber Daten können für die Laufrichtung hereingeholt werden, wenn die manuelle Suchlauftaste gedrückt wird.
  • Fig. 10 zeigt ein Beispiel eine Speichersteuerungsablaufes, wenn der unempfindliche Bereich 54 vorgesehen ist.
  • Bei diesem Steuerungsablauf wird der Zustand in den manuellen Suchlaufzustand geändert, wenn die manuelle Suchlauftaste gedrückt wird (Schritt 72). Im Zustand des manuellen Suchlaufes wird beurteilt, ob die Tondaten vor und nach dem RD-Punkt, die in dem Tonzwischenspeicher 23 akkumuliert sind, ausreichend sind, um eine Wiedergabe im manuellen Suchlauf zu ermöglichen (Schritt 73).
  • Der Zustand des Tonzwischenspeichers 23 wird durch den Zustand des Transportes bestimmt, bevor die Taste für den manuellen Suchlauf gedrückt wird. Wenn es beispielsweise ein Wiedergabezustand ist, sollten genügend Tondaten akkumuliert sein und diese Tondaten können unverändert als effektive Daten verwendet werden.
  • Im Falle des schnellen Vorspulens oder schnellen Rückspulens können, da die Tondaten am letzten RD-Punkt weit von den wiedergegebenen Tondaten auf dem Videoband 13 entfernt sind, sogar wenn genügend Daten akkumuliert sind, diese Speicherdaten in vielen Fällen nicht als effektive Tondaten behandelt werden.
  • Somit geht, wenn der effektive Speicher vor und nach dem RD-Punkt im Schritt 73 voll (VOLL) ist, das Programm zum Schritt 74 über, da eine Wiedergabe im manuellen Suchlauf sofort gestartet werden kann.
  • Sogar wenn der effektive Speicher nicht voll ist, geht das Programm zu einem der Schritte 75 bis 78 über, wenn eine Wiedergabe im manuellen Suchlauf gestartet werden kann. Der Grund dafür ist, daß es lediglich notwendig ist, neue Tondaten hinzuzufügen, während Tondaten ausgelesen werden.
  • Hier bedeutet "VOLL" den Zustand, in dem effektive Tondaten in dem gesamten Bereich des Tonzwischenspeichers 23 akkumuliert sind, während "groß genug" den Zustand bedeutet, in dem die effektiven Tondaten in einer derartigen Menge akkumuliert sind, daß eine Wiedergabe im manuellen Suchlauf ohne Probleme gestartet werden kann, obwohl nicht der gesamte Bereich des Tonzwischenspeichers 23 zur Verfügung steht.
  • Die Wiedergabe im manuellen Suchlauf wird vor dem "VOLL"-Zustand akzeptiert, so daß ein Benutzer die Wartezeit nicht als zu lange empfindet und ein Einschreiben in den Tonzwischenspeicher 23 in diesem Zustand wird fortgeführt, bis die Bedingung im Schritt 78 erfüllt ist.
  • Wenn das Datenauslesen den unempfindlichen Bereich 54 überschreitet, geht das Programm zum Schritt 55 über und die Position des Drehkopfes H gegenüber dem Band 13 wird um 60 Rahmen vor die Schreibposition in der Vorwärts- oder der Rückwärtsrichtung mit fünffacher Geschwindigkeit verschoben. Danach wird eine Wiedergabe bei doppelter Geschwindigkeit durchgeführt, bis der Servo verriegelt wird (Schritt 76).
  • Der Schritt 75 zum Verschieben des Kopfes um 60 Rahmen nach vorne ist ein Schritt, der zum Hinzufügen von Daten notwendig ist, und der Kopf wird um 60 Rahmen vor die Bandposition verschoben, an der die einzuschreibenden Tondaten aufgezeichnet werden. Beispielsweise liegt, wenn der unempfindliche Bereich 54 bei der Wiedergabe im manuellen Suchlauf in der Vorwärtsrichtung überschritten wird, die Position 60 Rahmen vor dem Schreibpunkt FWp. Wenn andererseits der unempfindliche Bereich 54 bei der Wiedergabe im manuellen Suchlauf in Rückwärtsrichtung überschritten wird, liegt die Position 60 Rahmen vor dem Lesepunkt RWp.
  • Die Wiedergabe wird bei 60 Rahmen vor der Schreibposition in der Vorwärts- oder der Rückwärtsrichtung begonnen, da es ungefähr eine Sekunde dauert, bis der Servo verriegelt ist, wie oben erwähnt wurde.
  • Die Wiedergabe mit doppelter Geschwindigkeit dient zum Verringern der Einschreibezeit in den Tonzwischenspeicher 23. Somit wird die Drehtrommel 12 ebenfalls mit 4000 Umdrehungen pro Minute gedreht.
  • Als nächstes wird der Wiedergabezeitcode im Schritt 77 überwacht und in der Position bei 8 Rahmen vor der Schreibstartposition in der Vorwärts- oder der Rückwärtsrichtung wird das Einschreiben in den Tonzwischenspeicher 23 begonnen (Schritt 78).
  • Die Länge von 8 Rahmen ist ein Beispiel und dieser 8-Rahmen-Abschnitt wird überschrieben, aber da der Abschnitt die gleichen Daten aufweist, werden die Tondaten kontinuierlich eingeschrieben.
  • Das Einschreiben der Tondaten wird fortgesetzt bis der Unterschied zwischen dem Schreibpunkt FWp und dem Lesepunkt RDp die Hälfte der gesamten Kapazität (in diesem Beispiel 176 Rahmen) erreicht. Die Geschwindigkeit des Datenauslesens, das gleichzeitig mit dem Einschreiben durchgeführt wird, wird durch Messen einer durch die manuelle Suchlauf-Wahlscheibe 17 angewiesenen Geschwindigkeit in dem in Fig. 11 gezeigten Flußdiagramm bestimmt (Schritt 87, 88 und 89).
  • Wenn eine eingeschriebene Datenmenge die Hälfte der gesamten Kapazität überschreitet, geht das Programm zum Schritt 74 zurück und das Schreiben wird ausgesetzt, bis der Unterschied in diesem Beispiel weniger als 144 Rahmen wird. Der Transport geht zu dem Stillstandszustand über (der Zustand in dem das Videoband 13 angehalten wird, während die Klemmrolle 14 niedergedrückt bleibt).
  • Der Unterschied zwischen 176 Rahmen und 144 Rahmen (= 32 Rahmen) ist der unempfindliche Bereich. Das entspricht etwa einer Sekunde in der Vorwärts- oder der Rückwärtsrichtung. Wenn der Unterschied kleiner als 144 Rahmen wird geht das Programm zum Schritt 75 und der oben erwähnte Ablauf wird wiederholt. Diese Wiederholung ermöglicht eine kontinuierliche Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit, die den Speicherbereich überschreitet.
  • Wenn im Schritt 73 festgestellt wird, daß effektive Daten (einschließlich keiner Daten) fehlen, da es keine auszulesenden Tondaten gibt, kann das Programm nicht sofort in den Zustand des manuellen Suchlaufs übergehen. Somit blinkt im Schritt 81 eine Lampe für den manuellen Suchlauf, um anzuzeigen, daß der Übergang in den Zustand des manuellen Suchlaufs nicht möglich ist. Nach der Servoverriegelung mit einer Wiedergabe in doppelter Geschwindigkeit geht das Programm in den Zustand des Einschreibens in den Tonzwischenspeicher 23 über (Schritte 82 und 83).
  • Wenn genügend effektive Daten eingeschrieben worden sind, leuchtet die Lampe des manuellen Suchlaufes auf, um anzuzeigen, daß das Programm in den Zustand des manuellen Suchlaufs übergegangen ist (Schritte 84 und 85). Danach geht das Programm zum Schritt 78 über.
  • Da die beiden in Fig. 10 und Fig. 11 gezeigten Abläufe als eigene Routinen arbeiten, kann ein Auslesen mit einer variablen Geschwindigkeit in Übereinstimmung mit der Drehgeschwindigkeit der manuellen Suchlauf-Wahlscheibe 17 durchgeführt werden, was weiterhin unabhängig vom Einschreibezustand ist.
  • Übrigens ist es möglich, ein Steuerverfahren (erstes Steuerverfahren) zu verwenden, bei dem beim Umschalten von dem Hochgeschwindigkeits-Laufzustand in die Wiedergabe aus dem Speicher mit variabler Geschwindigkeit bei der oben erwähnten Fig. 1 und Fig. 2, nachdem die Wiedergabegeschwindigkeit erreicht wurde, mit der Daten in den Tonzwischenspeicher 23 eingeschrieben werden können, Tondaten nicht ausgelesen werden, bis das Einschreiben in den Tonzwischenspeicher 23 beendet ist.
  • Jedoch können bei diesem ersten Steuerverfahren keine Tondaten beim Umschalten von dem Hochgeschwindigkeitszustand in die Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit erzeugt werden. Somit können Tondaten unmittelbar vor dem Anhalten nicht überprüft werden.
  • Wie oben erwähnt wurde, dauert, wenn Daten mit doppelter Geschwindigkeit in den Tonzwischenspeicher 23 in dem Fall eingeschrieben werden, in dem der Tonzwischenspeicher 23 Ton für ungefähr zehn Sekunden akkumulieren kann, ein Ruhezustand für ungefähr fünf Sekunden nach dem Umschalten in den Zustand der Wiedergabe aus dem Speicher mit variabler Geschwindigkeit an. Somit ist die ruhige Wartezeit während des Hereinholens in den Speicher lang, und die Funktionalität ist schlechter als bei einer analogen Tonaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung.
  • Diese Probleme können durch Verwendung eines zweiten Steuerverfahrens gelöst werden, bei dem Ton mit einer variablen Geschwindigkeit beim Umschalten von dem Hochgeschwindigkeitszustand in die Wiedergabe aus dem Speicher mit variabler Geschwindigkeit erzeugt werden kann. Bei diesem zweiten Steuerverfahren werden beim Umschalten vom Hochgeschwindigkeitszustand in den Wiedergabezustand aus dem Speicher mit manuellem Suchlauf oder dem Hochgeschwindigkeits- Wiedergabezustand Tondaten von einem Aufzeichnungsmedium vor dem Zustandsumschalten wiedergegeben und das Einschreiben wird in den Tonzwischenspeicher 23 begonnen. Gleichzeitig können Tondaten aus dem Tonzwischenspeicher 23 mit einer Geschwindigkeit ausgelesen werden, die kleiner als die Einschreibegeschwindigkeit ist.
  • Das zweite Steuerverfahren wird unter Bezug auf Fig. 12 erläutert. Fig. 12 zeigt einen Steuerzustand des Lesens und Schreibens aus bzw. in den Tonzwischenspeicher 23. Die Achse der Abszisse zeigt die Zeit und die Achse der Ordinate zeigt die Bandzeit, d. h. die Position auf dem Band an.
  • In Fig. 12 zeigt ein Punkt 90 die Zeit und Position auf dem Band, bei der die Taste für den manuellen Suchlauf der Transportsteuerung gedrückt wird. Ein Punkt 91 zeigt einen Lese- und Schreibstartpunkt für den Tonzwischenspeicher 23 und ein Punkt 92 zeigt einen Schreibendpunkt für den Tonzwischenspeicher 23.
  • Ein Punkt 93 zeigt einen Leseendpunkt für den Tonzwischenspeicher 23, eine gerade Linie 94 ist eine Schreibgeschwindigkeit in den Tonzwischenspeicher 23. Ein Punkt 97 ist ein Ausgabestartpunkt eines analogen Tons und ein Punkt 98 ist ein Empfangsstartpunkt für den manuellen Suchlauf des Speichers.
  • In Fig. 12 drückt ein Benutzer einen FF-Knopf der Transportsteuerlasten, um das Band schnell vorwärts zu spulen. Der Mikroprozessor 36 weist der Servoschaltung 42 ein schnelles Vorspulen an und dreht einen Bandantriebsrollenmotor 15 mit einer hohen Geschwindigkeit. Da in dem FF-Zustand kein Ton erzeugt werden kann, überträgt der Mikroprozessor 36 ein Stummschaltsignal MU an den D/A-Umsetzer 33, um einen Tonstummzustand zu erreichen (Abschnitt A).
  • Als nächstes drückt der Benutzer in der Nähe des Zieles den manuellen Suchlaufknopf für eine Indexsuche, während er sich den Ton um ihn herum anhört (Punkt 90).
  • Um das Umschalten in den Zustand des manuellen Suchlaufs des Speichers zu ermöglichen, steuert der Mikroprozessor 36 den Transport zuerst in einen Wiedergabezustand TPM mit doppelter Geschwindigkeit. Wenn der Transport verlangsamt wird (Abschnitt B) und der Servo in dem Zustand der Wiedergabe mit doppelter Geschwindigkeit verriegelt ist, wird das Einschreiben in den Tonzwischenspeicher 23 begonnen (Punkt 91).
  • Das Einschreiben wird mit einer konstanten Geschwindigkeit durchgeführt, wie durch die gerade Linie 94 gezeigt ist. Danach wird das Dateneinschreiben in den Tonzwischenspeicher fortgesetzt, bis die Speicherkapazität voll ist (Abschnitt C).
  • In der Zwischenzeit wird in der durch den Punkt 91 gezeigten Position das Auslesen aus dem Tonzwischenspeicher gleichzeitig mit dem Start des Einschreibens begonnen. Das ausgelesene digitale Audiosignal wird in dem DSP 32 interpoliert und durch den D/A-Umsetzer 33 in einen analogen Ton zurück umgesetzt.
  • Unter der Steuerung des Mikroprozessors 36 wird die Geschwindigkeit des Auslesens aus dem Tonzwischenspeicher 23 stetig verringert, wie beispielsweise durch die Kurve 95 dargestellt ist. Dabei erfolgt die Steuerung dergestalt, daß der Punkt, an dem das Auslesen aus dem Tonzwischenspeicher 23 schlußendlich beendet wird (Punkt 93) sich gerade in der Mitte des Punktes befindet, an dem die Kapazität des Tonzwischenspeichers 23 voll wird (Punkt 92) und der Zustand wird an diesem Zeitpunkt (Punkt 98) so eingestellt, daß er in den Zustand des manuellen Suchlaufs des Speichers umgeschaltet werden kann.
  • Durch eine derartige Einstellung ist es möglich, unmittelbar nachdem der Benutzer beginnt, die manuelle Suchlauf-Wahlscheibe 17 zu drehen, in den kontinuierlichen Zustand des manuellen Suchlaufs des Speichers mit variabler Geschwindigkeit umzuschalten.
  • Somit wird bei dem zweiten Steuerverfahren ein Abschnitt Wa, an dem der FF-Zustand in den Zustand der Wiedergabe mit doppelter Geschwindigkeit in Fig. 12 geändert wird, stumm geschaltet, ein Abschnitt Wc von dem Punkt 97, an dem der Zustand der doppelten Geschwindigkeit beginnt, bis zu dem Punkt 98 erzeugt einen Speicherwiedergabeton, dessen Wiedergabegeschwindigkeit stetig verringert wird, und ein Abschnitt Wc ausgehend von dem Punkt 98 erzeugt einen Ton des manuellen Suchlaufs im Speicher. Übrigens wird in dem ersten Steuerverfahren ein Abschnitt Wd von dem FF-Zustandsstartpunkt zu dem manuellen Suchlauf-Zustandsstartpunkt, der durch den Punkt 98 dargestellt ist, in den vollständig stummen Zustand gesteuert.
  • Die Geschwindigkeit des Auslesens aus dem Tonzwischenspeicher 23 wird mit doppelter Geschwindigkeit begonnen, ist aber nicht auf diese Geschwindigkeit beschränkt. Die Interpolation in Übereinstimmung mit der Auslesegeschwindigkeit wird in dem DSP 32 durchgeführt, aber es ist nicht notwendig, eine Interpolation auch im Falle des Auslesens mit einer konstanten Geschwindigkeit durchzuführen.
  • Der Auslesestoppunkt des Tonzwischenspeichers 23 wird auf die Mitte des Tonzwischenspeichers 23 gesetzt, ist aber nicht auf diesen Punkt beschränkt.
  • Der Startpunkt des Zustandes des manuellen Suchlaufes kann in die Mitte des Abschnittes Wb eingestellt werden.
  • Das Zustandsumschalten wird in diesem Beispiel anhand des Umschaltens von dem FF- Zustand in den Zustand des manuellen Suchlaufes erläutert, aber das Auslesesteuerverfahren von Fig. 12 kann ebenfalls auf das Umschalten von einem Rückspulzustand in den Zustand des manuellen Auslesens oder von dem FF-Zustand in den Schnellsuchlaufzustand oder sogar in den Hochgeschwindigkeits- Schnellsuchlaufzustand (beispielsweise ein Zustand mit 16-facher Geschwindigkeit) angewendet werden.
  • Gemäß dem oben erwähnten zweiten Steuerverfahren wird, da Ton unter Verwendung des Tonzwischenspeichers mit einer variablen Geschwindigkeit beim Umschalten von dem Hochgeschwindigkeitslaufzustand in die Wiedergabe aus dem Speicher mit variabler Geschwindigkeit erzeugt wird, kein analoger Tonaufzeichnungs- und -wiedergabekopf notwendig und die Kosten können verringert werden.
  • Durch Erzeugen von Ton mit einer variablen Geschwindigkeit beim Umschalten von dem Hochgeschwindigkeitslaufzustand in die Wiedergabe aus dem Speicher mit variabler Geschwindigkeit kann ein Funktionseindruck realisiert werden, der ähnlich dem einer analogen Tonaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung ist und die Funktionalität kann drastisch verbessert werden.
  • In jedem der oben erwähnten bevorzugten Ausführungsbeispiele wird die kontinuierliche Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit in der Vorwärts- und der Rückwärtsrichtung mit der Drehgeschwindigkeit der manuellen Suchlauf-Wahlscheibe unter Verwendung des Tonzwischenspeichers 23 realisiert und diese Verwendung des Speichers kann auch bei der normalen Wiedergabe mit einfacher Geschwindigkeit erfolgen.
  • In diesem Fall wird das Einschreiben in den Tonzwischenspeicher 23 mit doppelter Geschwindigkeit durchgeführt. Die Töne vor und nach dem Tonauslesen mit einfacher Geschwindigkeit sind bereits in den Tonzwischenspeicher 23 eingeschrieben worden. Somit kann, sogar nach dem Umschalten in den Zustand des manuellen Suchlaufes ein manueller Suchlaufton sofort erzeugt werden.
  • Da das Einschreiben mit doppelter Geschwindigkeit durchgeführt wird, kann eine Wiedergabe aus dem Tonzwischenspeicher 23 gleichzeitig zum Beginn der Wiedergabe mit einfacher Geschwindigkeit erfolgen. Im Falle einer Wiedergabe ohne Verwendung des Tonzwischenspeichers 23 ist keine Wiedergabe im manuellen Suchlauf möglich, bis genügend Tondaten in den Tonzwischenspeicher 23 eingeschrieben worden sind, nachdem in den Zustand des manuellen Suchlaufs umgeschaltet wurde.
  • Sogar wenn der Tonzwischenspeicher 23 verwendet wird, wird bei dem Verfahren des synchronen Einschreibens und Wiedergebens das Auslesen mit einfacher Geschwindigkeit durchgeführt, während das Einschreiben mit einfacher Geschwindigkeit erfolgt. Somit ist es schwierig, Ton gleichzeitig zum Start der Wiedergabe mit einfacher Geschwindigkeit zu erzeugen oder es ist schwierig, Ton unmittelbar nach dem Umschalten in den Zustand des manuellen Suchlaufs zu erzeugen. Das ist bei Geräten mit einem Bandtransport, wie z. B. einer DAT besonders schwierig.
  • Das Einschreiben in den Tonzwischenspeicher 23 erfolgt mit doppelter Geschwindigkeit und das Einschreiben erfolgt vor der Wiedergabe aus dem Speicher. Somit gibt es, sogar wenn ein Datenfehler während einer Wiedergabe von dem Band infolge eines momentanen Sprunges, etc. auftritt, eine Zeit, während der es möglich ist, den Fehler zu detektieren und diesen Teil noch einmal wiederzugeben. Diese Fehlerkorrektur kann die Verläßlichkeit bei der Wiedergabe erhöhen. Der Fehlerbereich, der korrigiert werden kann, hängt von der Kapazität des Tonzwischenspeichers 23 und der Einschreibegeschwindigkeit ab.
  • Das Auslesen aus dem Tonzwischenspeicher 23 wird dergestalt gesteuert, daß es in einen nicht linearen Kurvenzustand verlangsamt wird, wie beispielsweise die Kurve 95, aber es kann in einen linearen Zustand verlangsamt werden, wie z. B. die gerade Linie 96.
  • Bei den oben erwähnten bevorzugten Ausführungsbeispielen wird ein Kassettenvideoband als Medium verwendet auf dem Ton aufgezeichnet wird aber andere Medien einschließlich beispielsweise einer Disk können ebenfalls ohne Beschränkung durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele verwendet werden. In diesem Fall kann eine Ausleseeinrichtung zum Auslesen von Daten eine optische Ausleseeinrichtung sein und der Bandantriebsrollenmotor kann ebenfalls ersetzt werden, wenn die Positionen der Ausleseeinrichtung zum Auslesen von Daten und des Mediums, auf dem Ton aufgezeichnet wird, relativ zueinander bewegt werden.
  • Die manuelle Suchlauf-Wahlscheibe 17 wird zum Steuern der Auslesegeschwindigkeit aus dem Tonzwischenspeicher 23 verwendet, aber sie kann durch Tasten ersetzt werden und dann ist der Zähler nicht notwendigerweise erforderlich, sondern Geschwindigkeitsinformationen oder Positionsinformationen können durch den Mikroprozessor 36 oder eine Decoderschaltung, die seinen Platz einnehmen können, übertragen werden.
  • Die Schreibadresse für den Tonzwischenspeicher 23 wird durch die Schreibadressen- Erzeugungsschaltung 22 und den Mikroprozessor 36 infolge der Bequemlichkeit der Hardware des Decodierers 31 erzeugt, aber ohne Beschränkung hierauf können die Adressen auch von der Leseadressen-Erzeugungsschaltung 41 durch Software erzeugt werden.
  • Der Unterschied zwischen der Schreibadresse und der Leseadresse für den Tonzwischenspeicher wird durch den Mikroprozessor 36 berechnet, kann aber ebenfalls durch Hardware erzeugt werden.
  • Die Servoschaltung 42 und eine Bandantriebsrollen-Motorantriebsschaltung 18 werden verwendet, um das Videoband 13 mittels des Bandantriebsmotors zu betreiben, aber ohne Beschränkung hierauf kann eine Steuerschaltung verwendet werden, wenn sie die Positionen des Auslesesystems zum Auslesen von Daten und das Medium, auf dem Ton aufgezeichnet ist, relativ zueinander bewegen kann.
  • Der DSP 32 wird verwendet, um einen Wiedergabeton mit variabler Geschwindigkeit und einer hohen Qualität zu erzeugen, aber wenn keine Interpolation notwendig ist, kann er weggelassen werden. Der D/A-Umwandler 33 wird verwendet, um die Hörbarkeit des Variabelgeschwindigkeits-Wiedergabetons zu gewährleisten, aber er ist nicht notwendig, wenn der Pegel des Variabelgeschwindigkeits-Wiedergabetons in den Graph einer Anzeigevorrichtung etc. umgedeutet wird.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie oben erwähnt wurde, muß die digitale Tonwiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung nicht ausschließlich als für den professionellen Gebrauch bestimmte integrale oder separate Editiervorrichtung verwendet werden, bei der mehrere digitale Tonaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtungen, wie z. B. eine R-DAT verwendet wird, sondern ist ebenfalls zum Gebrauch als normale digitale Tonwiedergabevorrichtung geeignet.

Claims (9)

1. Digitale Tonwiedergabevorrichtung (10) mit einer Tonwiedergabeeinrichtung (11), einem Tonzwischenspeicher (23), einer Bedienungseinrichtung (17) zur variablen Steuerung der Auslesegeschwindigkeit aus dem Speicher und einer Signalverarbeitungsschaltung zum Auslesen von Tondaten aus dem Tonzwischenspeicher (23) mit einer Geschwindigkeit, die dem Bedienungszustand der Bedienungseinrichtung (17) entspricht und zum Wiedergeben der Tondaten von einem Aufzeichnungsmedium (13) asynchron zum Bedienungszustand der Bedienungseinrichtung, um sie in den Tonzwischenspeicher einzuschreiben, wobei ein Unterschied zwischen einer Leseposition und einer Schreibposition des Tonzwischenspeichers (23) detektiert wird und der Wiedergabezustand der Tondaten von dem Aufzeichnungsmedium (13) entsprechend dem Unterschied in dieser Signalverarbeitungsschaltung gesteuert wird.
2. Digitale Tonwiedergabevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Zeitinformation in einem Wiedergabe-Subcode zur Adressensteuerung, beim Lesen und Schreiben der Tondaten aus bzw. in den Tonzwischenspeicher (23) und zur relativen Positionssteuerung des Aufzeichnungsmediums (13), auf dem die Tondaten aufgezeichnet sind, und einem Datenauslesesystem (12) verwendet wird.
3. Digitale Tonwiedergabevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Geschwindigkeit der Wiedergabe der Tondaten von dem Aufzeichnungsmedium (13) durch die Steuerung der relativen Position des Aufzeichnungsmediums (13) und des Datenauslesesystems (12) bestimmt wird.
4. Digitale Tonwiedergabevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei ein unempfindlicher Bereich für Speicherbereiche vor und nach dem Lesepunkt des Tonzwischenspeichers (23) einschließlich dieses Lesepunktes vorgesehen und dergestalt gesteuert ist, daß die relative Position des Aufzeichnungsmediums (13) und des Kopfauslesesystems (12) nicht bewegt wird, bis der Auslesepunkt hinter diesem unempfindlichen Bereich liegt.
5. Digitale Tonwiedergabevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei beim Umschalten von einem Hochgeschwindigkeits-Laufzustand in einen Variabelgeschwindigkeits- Speicherwiedergabezustand die Tondaten vor diesem Zustandsumschalten mit einer höheren Geschwindigkeit als bei der normalen Wiedergabe wiedergegeben werden und dieses in den Tonzwischenspeicher (23) eingeschrieben wird, und die Tondaten aus dem Tonzwischenspeicher (23) mit einer Geschwindigkeit ausgelesen werden, die kleiner als diese Datenschreibgeschwindigkeit ist.
6. Digitale Tonwiedergabevorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Lesegeschwindigkeit der Tondaten in nichtlinearer Weise innerhalb eines variablen Geschwindigkeitsbereiches von doppelter Geschwindigkeit zum Stillstand gesteuert wird.
7. Digitale Tonwiedergabevorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Lesegeschwindigkeit der Tondaten in linearer Weise innerhalb eines variablen Geschwindigkeitsbereiches von doppelter Geschwindigkeit zum Stillstand gesteuert wird.
8. Digitale Toneditiervorrichtung, wobei eine digitale Tonwiedergabevorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche als Toneditier- Abspielvorrichtung verwendet und eine Toneditier-Aufzeichnungsvorrichtung vorgesehen ist, und Tondaten mit festen Editierpunkten, die von der digitalen Tonwiedergabevorrichtung ausgegeben werden, in der Editier- Aufzeichnungsvorrichtung aufgezeichnet werden.
9. Digitale Editiervorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei eine digitale Rotations- Audioband-Aufzeichnungsvorrichtung als Tonwiedergabeeinrichtung für die Toneditier- Abspielvorrichtung und die Toneditier-Aufzeichnungsvorrichtung verwendet wird.
DE69415304T 1993-03-05 1994-03-03 Digitales sprachwiedergabe- und digitales spracheditiergerät Expired - Lifetime DE69415304T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4535393 1993-03-05
PCT/JP1994/000339 WO1994020960A1 (en) 1993-03-05 1994-03-03 Digital speech sound reproduction apparatus and digital speech sound edition apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69415304D1 DE69415304D1 (de) 1999-01-28
DE69415304T2 true DE69415304T2 (de) 1999-06-17

Family

ID=12716919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69415304T Expired - Lifetime DE69415304T2 (de) 1993-03-05 1994-03-03 Digitales sprachwiedergabe- und digitales spracheditiergerät

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5717534A (de)
EP (1) EP0688018B1 (de)
CN (1) CN1072827C (de)
DE (1) DE69415304T2 (de)
WO (1) WO1994020960A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015003579B4 (de) * 2014-09-18 2021-01-07 International Business Machines Corporation Vervielfältigung von Bandkassettendaten

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713286A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Thomson Brandt Gmbh Gerät zur CD-Wiedergabe mit veränderbarer Geschwindigkeit oder Richtung
US7092773B1 (en) * 1997-09-24 2006-08-15 Sony Corporation Method and system for providing enhanced editing capabilities
US6307701B1 (en) * 1998-10-20 2001-10-23 Ecrix Corporation Variable speed recording method and apparatus for a magnetic tape drive
US6546366B1 (en) * 1999-02-26 2003-04-08 Mitel, Inc. Text-to-speech converter
US6665751B1 (en) * 1999-04-17 2003-12-16 International Business Machines Corporation Streaming media player varying a play speed from an original to a maximum allowable slowdown proportionally in accordance with a buffer state
JP2001195825A (ja) 1999-10-29 2001-07-19 Sony Corp 記録再生装置および方法
JP2001255894A (ja) * 2000-03-13 2001-09-21 Sony Corp 再生速度変換装置及び方法
JP2003029794A (ja) * 2001-07-17 2003-01-31 Mitsubishi Electric Corp 音声再生装置及び方法
US7636079B2 (en) * 2000-11-29 2009-12-22 Palm Inc. Application access and activation system and method
US7120473B1 (en) 2001-10-14 2006-10-10 Palm, Inc. Method and apparatus for controlling a mobile device by using a pivoting input switch
JP2003123388A (ja) * 2001-10-15 2003-04-25 Pioneer Electronic Corp 情報再生装置
KR100443619B1 (ko) * 2002-01-22 2004-08-09 주식회사대성엘텍 조절 다이얼을 이용한 카오디오 재생방법 및 카오디오

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5897171A (ja) * 1981-12-04 1983-06-09 Mitsubishi Electric Corp 電子編集の編集点検出回路
GB2145867B (en) * 1983-08-26 1986-07-30 British Broadcasting Corp Method and apparatus for editing and for replay of digital audio data recorded on a magnetic tape
GB2145866B (en) * 1983-08-26 1986-09-10 British Broadcasting Corp Method and apparatus for recording and replay of digital audio data
JP2590821B2 (ja) * 1986-05-23 1997-03-12 ソニー株式会社 磁気記録再生装置
JP2570691B2 (ja) * 1986-06-09 1997-01-08 ソニー株式会社 ビデオテ−プレコ−ダ
JPS63166088A (ja) * 1986-12-26 1988-07-09 Mitsubishi Electric Corp Pcm信号の編集装置
EP0276343B1 (de) * 1987-01-27 1994-04-06 Hitachi, Ltd. Verfahren und Gerät zur PCM-Aufzeichnung und -Wiedergabe eines Audiosignals
JP2794722B2 (ja) * 1988-09-16 1998-09-10 ソニー株式会社 Pcmオーディオデータ記録再生装置
JP2701364B2 (ja) * 1988-09-22 1998-01-21 ソニー株式会社 Pcmオーディオデータ記録再生装置
JP2789656B2 (ja) * 1989-03-27 1998-08-20 松下電器産業株式会社 音声デジタル信号の記録再生装置
JPH03254455A (ja) * 1990-03-05 1991-11-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 編集機操作装置
JP2624867B2 (ja) * 1990-03-27 1997-06-25 シャープ株式会社 ディジタル情報記録再生装置の記録位置補正回路
JP2626288B2 (ja) * 1991-02-28 1997-07-02 日本ビクター株式会社 磁気記録再生編集装置
JPH0644746A (ja) * 1992-07-28 1994-02-18 Sony Corp オーディオ信号の自動編集装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015003579B4 (de) * 2014-09-18 2021-01-07 International Business Machines Corporation Vervielfältigung von Bandkassettendaten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0688018A4 (de) 1996-09-04
WO1994020960A1 (en) 1994-09-15
US5717534A (en) 1998-02-10
CN1072827C (zh) 2001-10-10
EP0688018B1 (de) 1998-12-16
US5926332A (en) 1999-07-20
DE69415304D1 (de) 1999-01-28
EP0688018A1 (de) 1995-12-20
CN1119050A (zh) 1996-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504354C2 (de)
DE69330173T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2702780C2 (de) Bandschnittsteuereinrichtung mit zwei Videomagnetbandgeräten
DE69332235T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung einer Platte und Vorrichtung zur Einstellung der Unterbrechungsstelle bei Audiodaten
DE3020882C2 (de) Vorrichtung zum Überspielen von digitalisierten Informationen
DE3382735T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Editieren von Informationsdaten auf Schrägspuren eines Magnetbandes.
DE69224783T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Audiotönen mit einem Halbleiterspeicher
DE69415304T2 (de) Digitales sprachwiedergabe- und digitales spracheditiergerät
DE68919342T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabeanordnung.
EP0363653A2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe des Inhaltsverzeichnisses einer Videomagnetbandkassette und Videorecorder zur Durchführung des Verfahrens
DE69418535T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69227549T2 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE4216593A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabesystem
DE10026155B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE69326191T2 (de) Plattenaufzeichnungsgerät und Plattenaufzeichnungsverfahren
US4768105A (en) Apparatus for editing a video signal
DE69418794T2 (de) Aufnahme von Video-Daten
DE69225873T2 (de) Informationsaufzeichungs- und Wiedergabegerät
DE69222244T2 (de) Magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät
DE3905623C2 (de) Vorrichtung zum Editieren von PCM-Signalen
DE1909429B2 (de) Verfahren zur optimierung der banderregung bei magnetband geraeten mit rotierenden koepfen und geraet zur durchfueh rung des verfahrens
DE3733183C2 (de)
DE69128161T2 (de) Standbild-Wiedergabegerät
DE4110153C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69330688T2 (de) Optische Scheibe und/oder Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)