DE69225873T2 - Informationsaufzeichungs- und Wiedergabegerät - Google Patents

Informationsaufzeichungs- und Wiedergabegerät

Info

Publication number
DE69225873T2
DE69225873T2 DE69225873T DE69225873T DE69225873T2 DE 69225873 T2 DE69225873 T2 DE 69225873T2 DE 69225873 T DE69225873 T DE 69225873T DE 69225873 T DE69225873 T DE 69225873T DE 69225873 T2 DE69225873 T2 DE 69225873T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
information
disk
playback
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69225873T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69225873D1 (de
Inventor
Kunio Nara-Shi Nara 630 Kojima
Shigemi Yamatokoriyama-Shi Nara 639-11 Maeda
Shigeo Tenri-Shi Nara 632 Terashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69225873D1 publication Critical patent/DE69225873D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69225873T2 publication Critical patent/DE69225873T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/24Arrangements for providing constant relative speed between record carrier and head
    • G11B19/247Arrangements for providing constant relative speed between record carrier and head using electrical means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/14Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam specially adapted to record on, or to reproduce from, more than one track simultaneously
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist ein Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät, das auf Anforderung ein Signal wie ein digitales Audiosignal auf einem Aufzeichnungsträger wie einer Kompaktplatte, der bespielt und abgespielt werden kann, aufzeichnet oder von diesem abspielt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Kompaktplatten (nachfolgend als CD bezeichnet) wurden bisher in großem Umfang verwendet. Dort ist kontinuierliche Information (analoge Daten), wie Musikinformation, digital in Form winziger Vertiefungen aufgezeichnet, die optisch erfasst werden können. Auf einer CD aufgezeichnete digitale Information wird durch ein optisches Plattenabspielgerät (CD-Spieler) abgespielt, das nur zum Abspielen verwendet wird.
  • Die Fig. 14 und 15 zeigen schematisch das für CDs standardisierte Signalformat. Wie es in Fig. 14 dargestellt ist, besteht ein Rahmen 101a eines Aufzeichnungssignals aus folgendem: (1) einem Rahmensynchronisiersignal 101b, das das Kopfende des Rahmens anzeigt; (2) einem Untercode 101c zum Erzeugen von Zusatzinformation für Daten; und (3) einem Datenfeld 101d, das dadurch aufgebaut ist, dass zu 24-Byte-Daten fur Hauptinformation ein 8- Byte-Paritätscode hinzugefügt ist. Dieser 8-Byte-Paritätscode dient zum Korrigieren von Fehlern, wenn solche im Prozess erkannt werden. Das Datenfeld lold wird auf Grundlage eines Fehlererkennungs- und Korrektursystems aufgebaut, und es wird in dieses ein nicht abgeschlossener Verschachtelungscode eingebaut, der als CIRC (= Cross Interleaved Reed Solomon Code) bezeichnet wird.
  • Wie es in Fig. 15 dargestellt ist, besteht ein Sektor 102a aus 98 Rahmen. Der Untercodierungsrahmen 102c des Sektors 102a enthält Zusatzinformation, die für einen Sektor zusammengefasst ist. Der Untercodierungsrahmen 102c gibt eine Spurnummer an, die als Stücknummer bezeichnet wird, wenn die Hauptinformation Musikinformation ist, und der Untercodierungsrahmen 102c gibt auch die Absolutadresse auf der Platte an. Die Absolutadresse zeigt die Position an, an der ein Aufzeichnungs- oder Abspielvorgang ausgeführt wird.
  • Die Länge eines Sektors 102a (nachfolgend als Sektorlänge bezeichnet) entspricht entsprechend CDS 1/75 Sekunden. Daher kann von einer CD Information von 75 Sektoren pro Sekunde abgespielt werden. Die Sektornummer wird wie folgt angegeben: "Minute: Sekunde: Rahmeninformation mit einer Nummer von bis 74". Die Sektornummer gibt sowohl Zeitinformation als auch Positionsin formation an, die jeweils fortlaufend zunehmen, wenn die radiale Position auf der Platte weiter entfernt vom innersten Abschnitt liegt.
  • Ein Datenfeld 102d des Sektors 102a weist 98 mal so viel Information wie ein Rahmen auf, d.h., dass das Datenfeld 102d aus 2352 Bytes an Hauptdaten und 784 Bytes an Paritätscode besteht. Wenn die Hauptdaten Audioinformation darstellen, sollte die Abtastfrequenz 44,1 kHz betragen, die Quantisierung sollte eine lineare mit 16 Bits sein, und die Anzahl der Kanäle ist zwei (Stereo) gemäß der CD-Standardisierung. Demgemäß ist die Anzahl von Daten pro Sekunde durch die folgende Gleichung gegeben:
  • 44,1 (kHz) x 16 x 2 = 1,4112 (MBit) 176,4 (kByte)
  • Die Anzahl von Daten pro Sektor ist durch die folgende Gleichung gegeben, und sie stimmt mit der Anzahl der oben genannten Hauptdaten überein:
  • 176,4 (kByte) / 75 = 2352 (Byte)
  • Wie es in Fig. 13 dargestellt ist, verfügt eine CD 100a über einen Hauptinformations-Aufzeichnungsbereich 100c und einen TOC(table of contents = Inhaltsverzeichnis)-Bereich 100b. Hauptinformation wie Musikinformation sowie Sektornummern, wie sie durch den Untercode angezeigt werden, sind im Hauptinformations-Aufzeichnungsbereich 100 aufgezeichnet. Zusatzinformation betreffend die im Hauptinformations-Aufzeichnungsbereich 100c aufgezeichnete Hauptinformation ist im TOC-Bereich 100b aufgezeichnet. Die Zusatzinformation betrifft hauptsächlich die Spurnummer, die Aufzeichnungsstart-Sektornummer für jede Spur, Information zum Kennzeichnen, ob die in einer Spur aufgezeichnete Hauptinformation Audioinformation oder Daten zur Verwendung in einem Computer darstellt, und andere Information.
  • Wenn eine CD 100a mit dem oben genannten Format in einen CD-Spieler eingesetzt wird, wird zunächst die Zusatzinformation aus dem TOC-Bereich 100b ausgelesen. Abhängig von der Zusatzinformation werden die Nummer der Hauptinformation (z. B. die Stücknummer), die Aufzeichnungsstart-Sektornummer für jede Hauptinformation und die Art der aufgezeichneten Information erkannt. Wenn ein Wiedergabebefehl empfangen wird, wird die erkannte Zusatzinformation mit der Sektornummer verglichen, wie sie aus dem Untercode im Hauptinformations-Aufzeichnungsbereich 100c hergeleitet wurde. Abhängig von diesem Vergleich werden Zugriffs- und Abspielvorgänge unmittelbar hinsichtlich einer gewünschten Spur ausgeführt.
  • Information ist auf einer CD auf Grundlage des CLV(Constant Linear Velocity = konstante Lineargeschwindigkeit)-Verfahrens aufgezeichnet. Daher ist die Aufzeichnungsdichte über die gesamte Platte konstant, d.h., sie ist unabhängig von der radialen Position der CD konstant, wodurch die Aufzeichnungskapazität der CD verbessert ist. Ein vorliegender CD-Spieler verdreht die CD mit konstanter Lineargeschwindigkeit, so dass z. B. das Intervall zwischen Rahmensynchronisiersignalen ein vorbestimmtes ist. Die Rahmensynchronisiersignale werden aus dem Wiedergabesignal hergeleitet, das aus der aufgezeichneten Information auf der CD wiedergewonnen wird, und zwar auf Grundlage des CLV-Verfahrens unter Verwendung des oben genannten Signalformats.
  • Demgegenüber ist es dann, wenn verschiedene Informationen wie Musikinformation und Daten zur Computerverwendung hinsichtlich einer umschreibbaren Platte wie einer magnetooptischen Platte, wie sie kürzlich entwickelt wurde, aufgezeichnet und abgespielt werden, bevorzugt, ein kompatibles Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät zu schaffen, das sowohl für CDS als auch magnetooptische Platten ein gemeinsames Wiedergabesystem aufweist. In diesem Fall können der Zugriffsvorgang und die CLV-Regelung, wie sie schon für den Aufzeichnungsvorgang erforderlich sind, hinsichtlich einer frischen Platte, auf der keine Information aufgezeichnet ist, nicht ausgeführt werden, da auf einer frischen Platte keine Absolutadresseninformation unter Verwendung des oben genannten Untercodes sowie kein Rahmensynchronisiersignal, wie für die CLV-Regelung verwendet, vorhanden sind.
  • Um Absolutadresseninformation aufzuzeichnen, die Absolutadresseninformation unter Verwendung eines Untercodes entspricht, ist das folgende Verfahren vorgeschlagen, bei dem Absolutadresseninformation einer Modulation mit "zweiphasiger Markierung" unterzogen wird und die Form eines vorab ausgebildeten Führungsgrabens in der Breitenrichtung desselben auf die modulierten Daten, d.h. "1". oder "0" hin geändert wird. Zum Beispiel wird die Form des Führungsqrabens in radialer Richtung der CD geändert, oder es wird die Breite selbst geändert (siehe US-Patent Nr. 4,907,216).
  • Wenn beim oben genannten Verfahren das Frequenzband der der Modulation mit zweiphasiger Markierung unterzogenen Absolutadresseninformation vom Frequenzband der EFM (Eight to Fourteen Modulation) unterzogenen aufgezeichneten Information verschieden ist, kann die jeweilige Information gesondert abgespielt werden. Demgemäß kann ein Zugriffsvorgang sogar hinsichtlich einer Zielposition in einem nicht bespielten Bereich der Platte auf Grundlage der aufgezeichneten Absolutadresseninformation, wie sie entsprechend einer Formänderung des Führungsgrabens aufgezeichnet ist, ausgeführt werden. Ferner kann genaue CLV-Regelung zum Aufzeichnen und Abspielen von Information unter Verwendung der abgespielten Trägerkomponente, die aus der Absolutadresseninformation hergeleitet wurde, ausgeführt werden.
  • Jedoch kann das Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät unter Verwendung der oben genannten umschreibbaren Platte Information nur während eines Aufzeichnungsvorgangs aufzeichnen oder Information nur während eines Wiedergabevorgangs abspielen, ähnlich wie beim herkömmlichen Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät für den Privatgebrauch, wie einem Bandrecorder unter Verwendung einer Kompaktkassette oder eines anderen Aufzeichnungsträgers. Anders gesagt, hat ein herkömmliches Plattenaufzeichnungsund Wiedergabegerät während Abläufen als Verarbeitungsgerät zum ausschließlichen Aufzeichnen von Information oder zum ausschließlichen Abspielen von Information dieselbe Funktion. Dadurch ergibt sich das Problem, dass gleichzeitiges Abspielen anderer Information während eines Aufzeichnungsvorgangs zu bestimmten Zwecken nicht ausgeführt werden kann und dass gleichzeitiges Aufzeichnen anderer Information während eines Abspielvorgangs zu anderen Zwecken nicht ausgeführt werden kann.
  • Das folgende ist eine Erläuterung betreffend das oben genannte Problem, wobei auf den Fall Bezug genommen wird, dass Aufzeichnungsvorgänge hinsichtlich des Spiels jeweiliger Musikinstrumente für Musik mit einem anschließenden Editiervorgang für diese Aufzeichnungsvorgänge ausgeführt werden können, um sie zusammenzufassen. Der erste Aufzeichnungsvorgang läuft ab, während das erste Musikinstrument gespielt wird. Danach läuft der zweite Aufzeichnungsvorgang so ab, dass der zweite Aufzeichnungsinhalt, wie er aus dem 5piel des zweiten Musikinstruments hergeleitet wird, mit dem ersten Aufzeichnungsinhalt gemischt wird, während zur Bestätigung die Wiedergabe des ersten Aufzeichnungsinhalts angehört wird. Um einen Mischvorgang wie den obigen auszuführen, sind gemäß der herkömmlichen Technik mehrere Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte sowie mehrere Aufzeichnungsträger erforderlich. Daher ergeben sich Probleme, dass viel Platz und hohe Kosten zum Aufbewahren der Instrumente zum Editiergebrauch erforderlich sind und dass die Betriebsabläufe der Instrumente zum Editiergebrauch mit hohem Wirkungsgrad erfolgen sollten, da mehrere Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte gleichzeitig betrieben werden müssen.
  • Selbstverständlich ist ein Aufzeichnungs- und Wiedergabgegerät für professionellen Gebrauch mit mehreren Kanälen zum Aufzeichnen versehen, und es ist mit einem Mehrspurrecorder zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information in unabhängiger Weise für jeden Kanal versehen. Jedoch ist ein derartiges Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät wegen seiner Mehrfachfunktionen sehr teuer, und es zwingt die Bedienperson zu komplizierten Bedienungsabläufen, was es unmöglich macht, derartige Geräte zum Privatgebrauch auf einfache Weise zu nutzen.
  • Wenn ein Liedstück zur Aufzeichnung mit Hintergrundmusik gemischt wird, wie sie von einem sogenannten "Karaoke"-Gerät zum Privatgebrauch, wie es in normalen Haushalten in weitem Umfang verwendet wird, abgespielt wird, sind die folgenden Gegenstände, wie oben, gesondert erforderlich: (1) ein Aufzeichnungsträger zum Wiedergeben der Hintergrundmusik; (2) ein Wiedergabegerät zum Wiedergeben der Hintergrundmusik; (3) ein Aufzeichnungsträger zu Mischzwecken; und (4) ein Aufzeichnungsgerät zu Mischzwecken. Zusätzlich mischen die oben genannten Geräte ((2) und (4)) gleichzeitig betätigt werden, was nicht zweckdienlich ist. Ferner ist die Aufbewahrung der Aufzeichnungsmedien mühsam, da die genannten zwei Arten von Aufzeichnungsmedien bereitgestellt werden müssen.
  • Um die oben genannten Probleme zu überwinden, schlugen die Anmelder der vorliegenden Erfindung ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät vor, das einen Pufferspeicher in einem Aufzeichnungsverarbeitungssystem sowie einen Pufferspeicher in einem Wiedergabeverarbeitungssystem aufweist, um Information gleichzeitig aufzuzeichnen und wiederzugeben (dieses Gerät ist in der am 28. November 1991 eingereichten japanischen Patentanmeldung offenbart). Gemäß diesem Gerät ist für jeden Pufferspeicher die Datenschreibgeschwindigkeit von der Datenlesegeschwindigkeit verschieden. Ein Aufzeichnungsvorgang und ein Wiedergabevorgang werden abwechselnd und wiederholt hinsichtlich jeweils verschiedener Abschnitte der CD ausgeführt. Bei dieser Anordnung können Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge gleichzeitig ausgeführt werden. Jedoch bestehen bei diesem Gerät immer noch die folgenden Schwierigkeiten.
  • Um nämlich die Menge an Information auf der CD oder auf anderen Aufzeichnungsträgern so weit wie möglich zu erhöhen, ist die Aufzeichnungslänge für Information bei einer CD so konzipiert, dass sie unabhängig von der radialen Position auf der CD über die gesamte Platte konstante Länge aufweist, so dass z. B. die Aufzeichnungslänge im inneren Abschnitt der Platte mit der Aufzeichnungslänge im äußeren Abschnitt der Platte übereinstimmt. Demgemäß ist das CLV-Regelungsverfahren verwendet, damit sich die CD während des Aufzeichnens/Wiedergebens von Information betreffend den inneren Abschnitt der CD mit hoher Geschwindigkeit dreht, während sich die CD während des Aufzeichnens/Wiedergebens von Information hinsichtlich des äußeren Abschnitts der CD mit geringer Geschwindigkeit dreht.
  • Wenn bei der oben genannten Anordnung ein Aufzeichnungsvorgang und ein Wiedergabevorgang abwechselnd und wiederholt hinsichtlich jeweils verschiedener Abschnitte einer CD ausgeführt werden, um die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge gleichzeitig auszuführen, besteht eine Beschränkung dahingehend, dass diese mehreren Abschnitte, auf denen Information aufgezeichnet wird oder von denen sie abgespielt wird, so eng wie möglich beieinander liegen sollten. Dies beruht auf der Tatsache, dass dann, wenn die mehreren Abschnitte, an denen Information aufgezeichnet und abgespielt wird, entfernt voneinander liegen, die Tendenz besteht, obwohl sich ein optischer Kopf mit hoher Geschwindigkeit von einem Abschnitt zum anderen bewegen kann, das weitere Zeit dazu erforderlich ist, dass die Drehzahl eines Motors zum drehenden Antreiben der CD eine spezifizierte Drehzahl erreicht, wie sie zum Aufzeichnen und Abspielen von Information auf dem verstellten Abschnitt der CD erforderlich ist. Demgemäß muss der Pufferspeicher umso mehr Kapazität aufweisen, je länger der Abstand zwischen den oben genannten Abschnitten ist, d. h. je länger die erforderliche Zeitspanne zum Ändern der Drehzahl ist, was ein großes Problem bildet.
  • Das Dokument JP-A-60 129 989 beschreibt ein System zum gleichzeitigen Wiedergeben und Aufzeichnen von Information hinsichtlich eines Aufzeichnungsträgers durch Steuern des Umschaltens mehrerer Pufferspeicher.
  • In "Topical Meeting on optical Oata Storage" von Optical Society of America, 11. - 13. März 1987, S. 168 - 171, ist ein modifiziertes CAV(Constant Angular Velocity = konstante Winkelgeschwindigkeit)-verfahren zum Aufzeichnen auf optischen Platten offenbart, bei dem schneller Zugriff gemäß CAV und große Kapazität gemäß CLV kombiniert sind; die Bitrate der Daten ändert sich proportional zur radialen Position, während der Betrieb im CAV-Modus läuft.
  • Das Dokument EP-A-299 573 offenbart ein System zum Steuern eines Motors, der eine Platte drehend antreibt, entsprechend Positionsinformation, wie sie in Form von mit zweiphasiger Markierung modulierten Daten auf der Platte vorhanden ist.
  • Das Dokument EP-A-463 183, auf dem der Oberbegriff von Anspruch 1 beruht, offenbart ein Datenaufzeichnungsverfahren, bei dem Eingangsdaten komprimiert werden und die komprimierten Daten in einen Puffer eingespeichert werden und sie in Datenbündeln ausgelesen werden, die mit einer Plattengeschwindigkeit aufgezeichnet werden, die der Datenrate der Datenbündel entspricht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, ein Informationsaufzeichnungsund Wiedergabegerät zu schaffen, das Information gleichzeitig mit hoher Geschwindigkeit hinsichtlich beliebiger, verschiedener Abschnitte einer Aufzeichnungsplatte aufzeichnen und wiedergeben kann, um die oben genannten Probleme zu überwinden.
  • Zu diesem Zweck schafft die Erfindung gemäß einer Erscheinungsform ein Gerät zum Aufzeichnen und Abspielen von Information hinsichtlich einer Aufzeichnungsplatte, auf der in einem Aufzeichnungsbereich Positionsinformation zur Verwendung bei CLV-Regelung vorab aufgezeichnet ist, mit:
  • - einer Positionsinformations-Erkennungseinrichtung zum Erkennen der Positionsinformation, um die aktuelle Position auf der Aufzeichnungsplatte für einen Aufzeichnungs-oder Abspielvorgang zu erkennen;
  • - einer Speichereinrichtung für Aufzeichnungszwecke zum Zwischenspeichern von Information, wie sie darin eingeschrieben wurde und auf der Aufzeichnungsplatte aufzuzeichnen ist;
  • - einer Speichereinrichtung für Abspielzwecke zum Zwischenspeichern von Information, die von der Aufzeichnungsplatte abgespielt wurde und in sie eingeschrieben wurde;
  • - einer Drehzahl-Regelungseinrichtung zum Regeln der Drehzahl der Aufzeichnungsplatte;
  • - einer Lesegeschwindigkeit-Steuerungseinrichtung zum Steuern der jeweili gen Bitraten, mit denen Information aus den Speichereinrichtungen zu Aufzeichnungszwecken und Abspielzwecken ausgelesen wird;
  • gekennzeichnet durch
  • - eine Betriebssteuereinrichtung, die in einem Betriebsmodus des Geräts für gleichzeitiges Aufzeichnen und Abspielen betreibbar ist, um dafür zu sorgen, dass die Drehzahl-Regelungseinrichtung eine Drehung der Platte mit derselben Drehzahl beim Aufzeichnen oder Abspielen einer ersten radialen Position auf der Platte sowie beim Aufzeichnen oder Abspielen an einer zweiten radialen Position auf der Platte bewirkt, und sie dafür sorgt, dass die Lesedrehzahl-Steuerungseinrichtung die relativen Lesebitraten der Speichereinrichtungen zu Aufzeichnungszwecken und zu Abspielzwecken, wie während des Aufzeichnens oder Abspielens an der ersten radialen Position sowie während des Aufzeichnens oder Abspielens an der zweiten radialen Position verwendet, entsprechend der erfassten Positionsinformation betreffend die erste und zweite radiale Position so einstellt, dass von den Speichereinrichtungen zu Aufzeichnungszwecken und zu Abspielzwecken die eine oder die andere verschiedene Bitraten für die Vorgänge des Einschreibens und des Lesens von Information aufweist, wobei der schnellere dieser Vorgänge an Information in Form von Datenbündeln ausgeführt wird, und um die radiale Trennung der ersten und zweiten radialen Position zu kompensieren, um dadurch den Betrieb als einen solchen aufrechtzuerhalten, der CLV-Betrieb entspricht.
  • Bei dieser Anordnung dreht sich die Aufzeichnungsplatte mit einer ersten Drehzahl und Information wird an einer ersten radialen Position auf der Aufzeichnungsplatte unmittelbar aufgezeichnet oder abgespielt. Danach werden Aufzeichnungs-oder Abspielvorgänge an einer zweiten radialen Position ausgeführt, während die Drehzahl des Aufzeichnungsträgers auf der ersten Drehzahl gehalten wird. Dabei werden die Speichereinrichtung zu Aufzeichnungszwecken und die Speichereinrichtung zu Abspielzwecken durch die Funktion der Betriebssteuerungseinrichtung so kompensiert, dass die Datenübertragungsgeschwindigkeit sowohl der Speichereinrichtung zu Aufzeichnungszwecken als auch der Speichereinrichtung zu Abspielzwecken mit der Datenübertragungsgeschwindigkeit auf Grundlage des CLV-Regelungsverfahrens übereinstimmt.
  • Demgemäß ist es nicht erforderlich, die Drehzahl hinsichtlich der zweiten radialen Position zu ändern. So erfolgt Aufzeichnung/Wiedergabe von Information unmittelbar entsprechend der Positionsinformation, wie sie über die gesamte Oberfläche aufgezeichnet ist, auf Grundlage des CLV-Regelungsverfahrens.
  • Darüber hinaus werden der Abspielvorgang durch die Speichereinrichtung zu Abspielzwecken und der Aufzeichnungsvorgang durch die Speichereinrichtung zu Aufzeichnungszwecken abwechselnd und intermittierend ausgeführt, und gleichzeitig werden aufeinanderfolgende Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge gleichzeitig hinsichtlich der verschieden radialen Positionen ausgeführt, um dadurch gleichzeitige Aufzeichnungs-und Wiedergabevorgänge mit hoher Geschwindigkeit zu ermöglichen.
  • Die Erfindung schafft auch, gemäß einer anderen Erscheinungsform, ein Verfahren zum gleichzeitigen Aufzeichnen und Abspielen jeweiliger Information auf bzw. von einer Aufzeichnungsplatte, die vorab aufgezeichnete Positionsinformation zur Verwendung bei CLV-Regelung trägt, wobei das Verfahren folgendes umfasst: gleichzeitiges Aufzeichnen und Abspielen von Information an jeweils verschiedenen radialen Positionen der Platte, während die Platte mit derselben Drehzahl gedreht wird, wobei der Betrieb dadurch entsprechend einem CLV-Betrieb aufrechterhalten wird, dass die Positionsinformation erfasst wird und die relativen Lesebitraten von Pufferspeichern zu Aufzeichnungszwecken und Abspielzwecken, die Information zwischenspeichern, die auf der Platte aufzuzeichnen bzw. von dieser zu lesen ist, wobei die Kompensation entsprechend der erfassten Positionsinformation so ausgeführt wird, dass von den Speichereinrichtungen zu Aufzeichnungszwecken und Abspielzwecken die eine oder andere verschiedene Bitraten für die Vorgänge des Einschreibens und des Auslesens von Information aufweist, wobei der schnellere der Vorgänge an Information in Form von Datenbündeln ausgeführt wird.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines erfindungsgemäßen Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegeräts zeigt;
  • Fig. 2 ist ein erläuterndes Diagramm, das einen Aufzeichnungsbereich eines Aufzeichnungsträgers zur Verwendung beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Teilansicht, die zeigt, wie Positionsinformation auf dem Aufzeichnungsträger von Fig. 2 voraufgezeichnet ist;
  • Fig. 4 ist eine Darstellung, die das Hauptdatenformat in einem Sektor veranschaulicht;
  • Fig. 5 ist eine Darstellung, die die Struktur des Sektors in einem Block veranschaulicht;
  • Fig. 6 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das die Änderung von Information in Zusammenhang mit einem Aufzeichnungsvorgang zeigt;
  • Fig. 7 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das die Änderung von Information in Zusammenhang mit einem Abspielvorgang zeigt;
  • Fig. 8 ist eine Darstellung, die eine Position bei einem Abspielvorgang hinsichtlich des Aufzeichnungsträgers veranschaulicht;
  • Fig. 9 ist eine Darstellung, die die Beziehung zwischen der Drehzahl des Aufzeichnungsträgers und der Bitlänge abgespielter Information veranschaulicht;
  • Fig. 10 ist eine Darstellung, die die Änderung der Bitlänge der abgespielten Information veranschaulicht, wie sie in einen Pufferspeicher eingegeben und aus ihm ausgegeben wird;
  • Fig. 11 ist ein erläuterndes Diagramm, das eine Mittenfrequenzkomponente eines Absolutadressen-Trägersignals zeigt, wie aus der auf dem Aufzeichnungsträger vorab aufgezeichneten Positionsinformation erfasst;
  • Fig. 12 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das die Änderung von Information in Zusammenhang mit gleichzeitigen Aufzeichnungs- und Abspielvorgängen zeigt;
  • Fig. 13 ist ein erläuterndes Diagramm, das einen Aufzeichnungsbereich einer herkömmlichen Kompaktplatte zeigt;
  • Fig. 14 ist eine Darstellung, die das Rahmensignalformat der herkömmlichen Kompaktplatte veranschaulicht;
  • Fig. 15 ist eine Darstellung, die das Sektorformat der herkömmlichen Kompaktplatte veranschaulicht; und
  • Fig. 16 ist ein Flussdiagramm, das einen Steuerungsablauf für die Verstellung eines optischen Kopfs und für Signalverarbeitung während gleichzeitigem Aufzeichnen und Abspielen von Information gemäß der Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die folgende Beschreibung handelt unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 12 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ab.
  • Zunächst erfolgt nachfolgend eine Erläuterung betreffend den Aufbau einer Platte zur Verwendung bei einem erfindungsgemäßen Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät. Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, verfügt eine Platte 1 über folgendes: (1) einen Einlaufbereich, d.h. einen TOC-Bereich 1a im inneren Teil der Platte 1; (2) einen Auslaufbereich 1b im äußeren Teil der Platte 1; und (3) einen Aufzeichnungsbereich 1c zwischen dem TOC- Bereich 1a und dem Auslaufbereich 1b. Im TOC-Bereich 1a und im Auslaufbereich 1b sind jeweils verschiedene Informationen betreffend die Platte 1 aufgezeichnet. Hauptinformation, wie sie von Nutzern verwendet wird, ist im Aufzeichnungsbereich 1c aufgezeichnet. Ein Teil oder alle Teile der Hauptinformation können vom Plattenlieferanten vorab aufgezeichnet sein.
  • Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, wird eine Absolutadresse, die Positions information z. B. zum Aufzeichnen/Abspielen von Information hinsichtlich der Platte 1 angibt, als vorab aufgezeichnete Information während des Herstellprozesses derselben so aufgezeichnet, dass ein Führungsgraben auf der Platte 1 geringfügig auf ein vorbestimmtes Frequenzsignal in bezug auf die radiale Richtung der Platte 1 gewunden, d.h. gewobbelt, ist. Das Signal mit der vorbestimmten Frequenz entspricht z. B. Daten mit zweiphasiger Markierungsmodulation für die Absolutadressen. Die Absolutadresse gemäß diesem Ausführungsbeispiel gibt die Position jedes Sektors an. Demgemäß kann die Absolutadresse als Sektoradresse bezeichnet werden.
  • Fig. 4 zeigt das Format betreffend den Hauptdatenabschnitt von 2352 Bytes, der in einem Sektor enthalten ist. Ein Hauptdatenfeld 103a besteht aus folgendem: (1) einem Sektorsynchronisiersignal 103b zum Kennzeichnen des Kopfendes des Sektors; (2) einer Sektoradresse 103c, die die Adresse jedes Sektors anzeigt; und (3) Benutzerdaten 103d. Die Byteanzahl des Hauptdatenfelds 103a wird für eine CD-ROM (Read Only Memory 66 Festwertspeicher) wie folgt zugeordnet: (1) 12 Bytes für das Sektorsynchronisiersignal 103b; (2) 4 Bytes für die Sektoradresse 103c (als Kopf der CD-ROM bezeichnet); und (3) 2336 Bytes für die Benutzerdaten 103d.
  • Fig. 5 zeigt das Format betreffend die Blockstruktur, wie es verwendet ist, um das Umschreiben von Information zu ermöglichen. Ein Block 104a, der die Minimaleinheit für Aufzeichnungs- und Abspielprozesse ist, wird einem Kompressionsprozess unterzogen. Im Ergebnis besteht der Block 104a aus insgesamt fünfzehn (15) Sektoren, d.h. Sektoren 104a&sub0; bis 104a&sub1;&sub4;. Unter diesen Sektoren sind die Sektoren 104a&sub0;, 104a&sub1;, 104a&sub1;&sub3; und 104a&sub1;&sub4; zusätzliche Sektoren, die zum Umschreiben von Information in Blockeinheit erforderlich sind. Es existieren verschiedene Gründe, weswegen diese zusätzlichen Sektoren erforderlich sind. Wenn z. B. ein gewünschter Sektor auf Grundlage des Signalformats für CD-Standardisierung umgeschrieben werden sollte, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass einige Daten ohne Bedeutungsbeziehung zu neuen Daten, wie vor und nach dem Bereich, in dem das Umschreiben von Information ausgeführt wird, existieren. Demgemäß existieren sehr viele Datenfehler hinsichtlich der Startposition und der Endposition zum Umschreiben von Information. Um die ursprüngliche Korrekturfähigkeit des Typs unvollständiger Verschachtelung auf Grundlage des CIRC zu erzielen, ist eine Codeübertragungslänge von einhundertundfünf (105) Rahmen erforderlich. Demgemäß sollten 1,07 (= 105/98) Sektoren, d.h. zwei (2) mehr Sektoren vor und nach dem Sektor mit achtundneunzig (98) Rahmen hinzugefügt werden. Die zusätzlichen Sektoren auf der Seite des Kopfendes sind auch für einen Einfangbereich zum Ausführen eines PLL(Phase Locked Loop)-Vorgangs zum Umschreiben der Startposition erforderlich.
  • Demgemäß besteht ein Datenblock 105 aus den elf (11) Sektoren 104a&sub2; bis 104a&sub1;&sub2;, und die Datenmenge des Datenblocks 105 entspricht nahezu 206 kbits, und zwar auf Grundlage von 2336 x 11 25,7 kBytes.
  • Das folgende handelt ein Aufbauausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät ab. Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, kann das Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel magnetooptisches Aufzeichnen von Information auf Grundlage des Magnetfeld-Modulationssystems ausführen, und es kann auch Überschreiben neuer Information hinsichtlich eines Abschnitts der Platte 1, in dem bereits Information aufgezeichnet ist, ausführen. Um dies zu erzielen, ist das vorliegende Ausführungsbeispiel mit einem optischen Kopf 3 zum Projizieren von Laserlicht auf die Platte 1 während des Aufzeichnens und Abspielens von Information sowie mit einer Spule 24 zum Anlegen des modulierten Magnetfelde an die Platte 1 während des Aufzeichnens von Information versehen. Ein Plattenantriebsmotor 4 treibt die Platte 1 drehend an.
  • Ein Eingangsanschluss 18 des Aufzeichnungssystems ist mit einem Eingangsanschluss eines A/D-Umsetzers 19 zum Umsetzen eines analogen Signals in ein digitales Signal verbunden. Das Ausgangssignal des A/D-Umsetzers 19 wird an eine Informationskompressions-Verarbeitungsschaltung 20 zum Komprimieren des digitalen Signals auf Grundlage eines vorbestimmten Algorithmus ausgegeben. Die Informationskompressions-Verarbeitungsschaltung 20 ist mit einer Steuerung 10 verbunden und empfängt von dieser Steuerung 10 eine Sektoradresse. Das Ausgangssignal der Informationskompressions-Verarbeitungsschaltung 20 wird an eine Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 22 zum Ausführen einer vorbestimmten Signalverarbeitung wie der Modulation über einen Pufferspeicher 21 zum Zwischenspeichern von Information in Blockeinheit ausgegeben. Das Ausgangssignal der Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 22 wird über einen Pufferspeicher 25 an einen Spulentreiber 23 zum Erzeugen eines umgekehrten Magnetfelds mit hoher Geschwindigkeit ausgegeben.
  • Außerdem sind der Pufferspeicher 21 und der Pufferspeicher 25 jeweils mit der Steuerung 10 verbunden, und diese Steuerung 10 steuert die Ausgabezeitpunkte für diese jeweiligen Pufferspeicher 21 und 25.
  • In diesem Aufzeichnungssystem wird das Ausgangssignal des optischen Kopfs 3 an einen Abspielverstärker 5 ausgegeben. Das Ausgangssignal des Abspielverstärkers 5 wird an eine Abspieldaten-Verarbeitungsschaltung 9 über einen Puffer 26 ausgegeben, um eine vorbestimmte Signalverarbeitung wie eine Demodulation auszuführen. Das Ausgangssignal des Abspielverstärkers 5 wird auch an eine Schaltung 6 zum Erfassen vorab aufgezeichneter Information ausgegeben, die z. B. aus einem Bandpassfilter und einer PLL-Schaltung besteht.
  • Das Ausgangssignal der Abspieldaten-Verarbeitungsschaltung 9 über einen Pufferspeicher 14 an eine Informationsexpansions-Verarbeitungsschaltung 15 ausgegeben, um das ursprüngliche digitale Signal durch Ausführen einer Expansionsverarbeitung zu erhalten, die der oben genannten Kompressionsverarbeitung entspricht. Das Ausgangssignal der Informationsexpansions-Verarbeitungsschaltung 15 wird über einen D/A-Umsetzer 16 an einen Ausgangsanschluss 17 ausgegeben, um das digitale Signal in ein analoges Signal umzusetzen. Außerdem sind die Pufferspeicher 26 und 14 jeweils mit der Steuerung 10 verbunden, und diese Steuerung 10 steuert die Ausgabezeitpunkte für die jeweiligen Pufferspeicher 26 und 14. Ferner sind die Abspieldaten-Verarbeitungsschaltung 9 und die Informationsexpansions-Verarbeitungsschaltung 15 jeweils mit der Steuerung 10 verbunden, und diese Steuerung 10 empfängt erforderliche Information von beiden Schaltungen 15 und 9.
  • Das Ausgangssignal der Schaltung 6 zum Erfassen vorab aufgezeichneter Information wird an eine CLV-Regelungsschaltung 7 ausgegeben, um die Drehzahl des Plattenantriebsmotors 4 zu steuern, und das Ausgangssignal der Schaltung 6 zum Erfassen vorab aufgezeichneter Information wird auch an eine Absolutadressen-Erkennungsschaltung 8 ausgegeben. Die Absolutadressen-Erkennungsschaltung 8 besteht aus einer Demodulationsschaltung betreffend zweiphasiger Markierungsmodulation sowie einem Adressendecodierer. Demgemäß empfängt die CLV-Regelungsschaltung 7 von der Absolutadressen-Erkennungsschaltung 8 ein Taktsignal, wie es zur CLV-Regelung erforderlich ist. Die Absolutadressen-Erkennungsschaltung 8 erkennt eine Absolutadresse (d.h. eine Sektoradresse), die an die Steuerung 10 ausgegeben wird.
  • Das Ausgangssignal eines Bedienungsabschnitts 13 wird an die Steuerung 10 ausgegeben, um dadurch Bedieneranweisungen zum Aufzeichnen und Abspielen von Information zu übertragen. Mit der Steuerung 10 ist ein Anzeigeabschnitt 12 verbunden, der jeweils die das Aufzeichnen und Abspielen betreffenden Musikstücknummern und Information betreffend die Zeit, sowie andere Information, schrittweise anzeigt.
  • Das folgende ist eine Erläuterung zu grundsätzlichen Aufzeichnungs- und Abspielvorgängen für Information auf Grundlage der oben genannten Anordnung. In den A/D-Umsetzer 19 wird über den Eingangsanschluss 18 analoge Audioinformation eingegeben. Der A/D-Umsetzer 19 setzt die analoge Audioinformation bei Bedingungen, bei denen die Abtastfrequenz 44,1 kHz beträgt und die Quantisierung eine solche von 16 Bits ist, in digitale Audioinformation um. Wenn zwei Kanäle vorliegen, wie bereits angegeben, ist die Datenmenge pro Sekunde die folgende:
  • 44,1 (kHz) x 16 (Bit) x 2 = 1,4112 (Mbps)
  • Wie es in Fig. 6(a) dargestellt ist, ist die digitale Audioinformation als Audioblockfolge Ba&sub0;, Ba&sub1;, Ba&sub2;, ... ausgedrückt, an der die Informationskompressions-Verarbeitungsschaltung 20 noch keine Kompressionsverarbeitung ausgeführt hat. Jeder Audioblock enthält Audioinformation, wie sie 0,8 Sekunden entspricht und die zugehörige Informationsmenge ist wie folgt gegeben:
  • 1,4112 (Mbps) x 0,8 (Sek.) = 1,12896 (Mb) = 141,12 (kByte)
  • Die Informationskompressions-Verarbeitungsschaltung 20 erzeugt die komprimierte Audioinformation auf Grundlage der digitalen Audioinformation auf solche Weise, dass die digitale Audioinformation durch zwei Kanäle auf 256 (kbps), d.h. auf 128 (kbps) pro Kanal komprimiert wird. Demgemäß wird ein Informationskompressionsverhältnis von 1/5,5 (66 256 k/1,41M) erhalten. Insbesondere liefert das japanische Dokument mit dem Titel "Algorithmus und Standardisierungstrend bei der Toncodierung", dessen Autor Shinji Hayashi ist (Shingaku Technical Report, Vo. 89, No. 434, Seiten 17 bis 22) Offenbarung zu Informationskompression. Die Erfindung gibt keine Beschränkung hinsichtlich des Komprimierens von Information vor. So werden hier detaillierte Erläuterungen diesbezüglich weggelassen.
  • Demgemäß erzeugt die Informationskompressions-Verarbeitungsschaltung 20 komprimierte Audioinformation von 141,12 (kByte)/5,5 66 25,66 (kByte) pro Block. Ferner fügt die Informationskompressions-Verarbeitungsschaltung 20 das folgende zu dieser komprimierten Audioinformation hinzu: (1) das oben genannte Sektorsynchronisiersignal (12 Bytes x 15 Sektoren); (2) die Sektoradresse von der Steuerung 10 (4 Bytes x 15 Sektoren) und (3) die zusätzlichen Sektoren (2336 Bytes x 4). Demgemäß weisen, wie es in Fig. 6(b) 20 dargestellt ist, die jeweiligen komprimierten Audioblöcke Bb&sub0;, Bb&sub1;, Bb&sub2;, eine Bytemenge von 35,2 (kBytes) auf. Dies beruht auf der folgenden Gleichung:
  • 25,66k + (12x15) + (4x15) + (2336x4) 35,2k
  • Die komprimierten Audioblöcke Bb&sub0;, Bb&sub1;, Bb&sub2;, ... werden ab einem Zeitpunkt twl in den Pufferspeicher 21 eingeschrieben. Auf Grund der für die Verarbeitung erforderlichen Zeit besteht eine geringe Zeitverzögerung zwischen dem Zeitpunkt twl und dem Zeitpunkt two, ab dem mit der Lieferung der Audioblöcke Ba&sub0;, Ba&sub1;, Ba&sub2;, ... begonnen wird. Die Übertragungsgeschwindigkeit, mit der Daten in den Pufferspeicher 21 eingeschrieben werden, ist die folgende:
  • 35,2 (kByte) x 8 (Bytes) / 0,8 (Sek.) 66 352,4 (kbps)
  • Wie es in Fig. 6(c) dargestellt ist, werden die von der Aufzeichnungsdaten- Verarbeitungsschaltung 22 ausgegebenen komprimierten Audioblöcke Bb&sub0;, Bb&sub1;, Bb&sub2;, ... auf eine Anweisung von der Steuerung 10 bei jedem Abschluss eines Schreibvorgangs eines komprimierten Audioblocks einzeln aus dem Pufferspeicher 21 gelesen. Zum Beispiel wird der komprimierte Audioblock Bb&sub0; bei Abschluss des Schreibvorgangs für den Block Bb&sub0; in den Pufferspeicher 21 zum Zeitpunkt tw2 aus dem Pufferspeicher 21 ausgelesen. Der komprimierte Audioblock Bb&sub1; wird bei Abschluss des Schreibvorgangs für diesen Block Bb&sub1; in den Pufferspeicher 21 zum Zeitpunkt tw4 aus dem Pufferspeicher 21 ausgelesen.
  • Außerdem beträgt die Lesegeschwindigkeit, mit der Daten aus dem Pufferspeicher 21 ausgelesen werden (d.h. entsprechend der Übertragungsgeschwindigkeit der Audioinformation) 1,41 (Mbps), was derselbe Wert wie bei einer herkömmlichen CD ist. Die Lesegeschwindigkeit für den Pufferspeicher 21 ist nahezu viermal so schnell (4 1,41 (Mbps) / 352,4 (kbps)) wie die Schreibgeschwindigkeit, mit der Daten in den Pufferspeicher 21 eingeschrieben werden. Die jeweiligen komprimierten Audioblöcke Bb&sub0;, Bb&sub1;, Bb&sub2;, ... bestehen aus fünfzehn (15) Sektoren, wobei die Sektorlänge 1/75 Sek. beträgt, wie oben angegeben. So ist in jedem komprimierten Audioblock eine Informationsmenge von 1/75 (Sek.) x 15 = 0,2 (Sek.) enthalten. Demgemäß haben diese 0,2 (Sek.) ein Viertel der Länge hinsichtlich der Belegungszeit, d.h. 0,8 (Sek.) der jeweiligen Audioblöcke Ba&sub0;, Ba&sub1;, Ba&sub2;, ... vor der Kompressionsverarbeitung. Dieses Ergebnis fällt mit dem oben genannten Verhältnis hinsichtlich der Übertragungsgeschwindigkeiten zusammen.
  • Wie oben angegeben, ist die zur Verarbeitungsoperation durch die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 22 erforderliche Zeit 1/4 der Zeit im Fall, wenn der Pufferspeicher 21 nicht vorhanden ist. Für die restliche Zeit, d.h. 3/4 der für den Verarbeitungsvorgang erforderlichen Zeit, befindet sich die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 22 im Bereitschaftszustand.
  • Genauer gesagt, erzeugt die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 22 den Paritätscode zum Korrigieren von Fehlern beim Erkennen eines Fehlers im auf dem CIRC beruhenden Prozess, und sie fügt ihn zu den komprimierten Audioblöcken Bb&sub0;, Bb&sub1;, Bb&sub2;, ... hinzu, wie sie vom Pufferspeicher 21 geliefert werden. Die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 22 führt ferner die folgenden Hinzufügungen hinsichtlich der komprimierten Audioblöcke Bb&sub0;, Bb&sub1;, Bb&sub2;, ... aus: (1) Hinzufügen der Untercodeinformation von der Steuerung 10 für jeden Sektor; (2) nachfolgendes Hinzufügen des Rahmensynchronisiersignals zu jedem Rahmen für jeden Rahmen nach dem Ausführen von EFM (Eight to Fifteen Modulation). Die so hinzugefügten Signale werden von der Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 22 an den Pufferspeicher 25 ausgegeben.
  • Die Lesegeschwindigkeit, mit der Daten aus dem Pufferspeicher 25 ausgelesen werden, variiert abhängig von Anweisungen durch die Steuerung 10. Wenn z. B. Aufzeichnungs- und Abspielvorgänge hinsichtlich verschiedener Abschnitte der Platte 1 gleichzeitig auszuführen sind, wird angenommen, dass die Drehzahl des Plattenantriebsmotors 4 in bezug auf den Aufzeichnungsabschnitt 1/2 mal so langsam sein soll, wie hinsichtlich des Abspielabschnitts, um die Lineargeschwindigkeit konstant zu halten. Dabei kann, wenn die Lesegeschwindigkeit für den Pufferspeicher 25 doppelt so hoch wie die Schreibgeschwindigkeit für diesen Pufferspeicher 25 ist, normales Aufzeichnen ausgeführt werden, während sich die Platte 1 immer noch mit der hohen Geschwin digkeit dreht, die dem Abspielabschnitt zugeordnet ist.
  • Demgemäß können Aufzeichnungs- und Abspielvorgänge gleichzeitig in bezug auf beliebige verschiedene Abschnitte der Platte 1 dadurch ausgeführt werden, dass lediglich die Lesegeschwindigkeit des Pufferspeichers 25 abhängig vom Aufzeichnungsabschnitt geändert wird, d.h. ohne Änderung der Drehzahl des Plattenantriebsmotors 4.
  • Die Erläuterung, wie die Steuerung 10 den Pufferspeicher 26 für das Abspielsystem (später beschrieben) steuert, bildet den Ersatz für eine detaillierte Erläuterung, wie die Steuerung 10 den Pufferspeicher 25 steuert.
  • Wie oben angegeben, werden vom Pufferspeicher 25 die komprimierten Audioblöcke Bb&sub0;, Bb&sub1;, Bb&sub2;, ... auf die erforderliche zeitliche Lage für den Aufzeichnungsabschnitt hin an den Spulentreiber 23 ausgegeben. Dieser Spulentreiber 23 steuert die Spule 24 auf den Pufferspeicher 25 hin an, und gleichzeitig wird Laserlicht vom optischen Kopf 3 auf die Platte 1 gestrahlt, wodurch es möglich ist, ein Signal aufzuzeichnen.
  • Das folgende handelt den grundsätzlichen Abspielvorgang für Information ab. Der optische Kopf 3 gibt ein Abspielsignal an den Abspielverstärker 5 aus, in dem dieses Abspielsignal verstärkt wird. Das verstärkte Abspielsignal wird in den Pufferspeicher 26 eingeschrieben, und danach wird das eingeschriebene Signal entsprechend der erforderlichen zeitlichen Lage aus dem Pufferspeicher 26 ausgelesen. Außerdem wird das aus dem Pufferspeicher 26 ausgelesene Signal an die Abspieldaten-Verarbeitungsschaltung 9 ausgegeben. Später werden Schreib/Lese-Steuerungsvorgänge hinsichtlich des Pufferspeichers 26 beschrieben. Die Abspieldaten-Verarbeitungsschaltung 9 entfernt das Rahmensynchronisiersignal aus dem binären magnetooptischen Signal Ps, wie im Abspielsignal enthalten, und sie entfernt ferner die Untercodeinfornation, nachdem sie EFM-Demodulation ausgeführt hat. Danach werden das obige, verarbeitete Signal und die Information an die Steuerung 10 ausgegeben. Die Abspieldaten-Verarbeitungsschaltung 9 führt beim Erkennen eines Fehlers im auf dem CIRC beruhenden Prozess, der den Paritätscode zum Korrigieren eines Fehlers bei dessen Erkennung verwendet, auch die Fehlerkorrektur aus.
  • Wie es in Fig. 7(a) dargestellt ist, werden die Abspieldaten, an denen von der Abspieldaten-Verarbeitungsschaltung 9 die Fehlerkorrektur ausgeführt wurde, in Form der komprimierten Audioblöcke Bb&sub0;, Bb&sub1;, Bb&sub2;, ... im Pufferspeicher zwischengespeichert. Dabei wird, wenn angenommen wird, dass die Speicherkapazität des Pufferspeichers 14 z. B. einer Kapazität von vier (4) Blöcken entspricht, der Schreibvorgang einmal angehalten, nachdem vier komprimierte Audioblöcke Bb&sub0; bis Bb&sub3; während der Periode vom Zeitpunkt tro bis zum Zeitpunkt tr3 in den Pufferspeicher 14 eingeschrieben wurden. Die Schreibgeschwindigkeit hinsichtlich des Pufferspeichers 14 beträgt 1,41 (Mbps), in Übereinstimmung mit der beim oben genannten Aufzeichnungsvorgang.
  • Wie es in Fig. 7(b) dargestellt ist, wird zum Zeitpunkt tr1, wenn das Einschreiben des komprimierten Audioblocks Bb&sub1; in den Pufferspeicher 14 beendet wird, damit begonnen, diesen eingeschriebenen, komprimierten Audioblock Bb&sub0; aus dem Pufferspeicher 14 auszulesen. Es wird damit begonnen, den ausgelesenen Block Bb&sub0; an die Informationsexpansions-Verarbeitungsschaltung 15 zu übertragen. Die Lesegeschwindigkeit des Pufferspeichers 14 beträgt 352,4 (kbps), in Übereinstimmung mit derjenigen beim oben genannten Aufzeichnungsvorgang. Wenn das Auslesen des komprimierten Audioblocks Bb&sub0; aus dem Pufferspeicher 14 zum Zeitpunkt tr4 beendet wird, existiert ein freier, einem Block entsprechender Bereich zur Einspeicherung in den Pufferspeicher 14. So wird damit begonnen, den nächsten komprimierten Audioblock Bb&sub4; in den Pufferspeicher 14 einzuschreiben, wodurch ein weiterer Bereitschaftszustand erreicht wird.
  • Die Informationsexpansions-Verarbeitungsschaltung 15 tastet die von der Steuerung 10 ausgegebene Sektoradresseninformation aus dem komprimierten Audioblock Bb&sub0; ab und führt eine Expansionsverarbeitung hinsichtlich der komprimierten Audioinformation aus. Es ist zu beachten, dass die Expansionsverarbeitung der oben genannten Kompressionsverarbeitung entspricht. Wie es in Fig. 7(c) dargestellt ist, wird der expandierte Audioblock Ba&sub0; ab dem Zeitpunkt tr2 an den D/A-Umsetzer 16 ausgegeben. Auf Grund der Expansionsverarbeitung existiert eine geringe Zeitverzögerung zwischen dem Zeitpunkt tr1 und dem Zeitpunkt tr2.
  • Die analoge Audioinformation wird entsprechend dem folgenden Prozess kontinuierlich am Ausgangsanschluss 17 entnommen: (1) intermittierendes Auslesen des komprimierten Audioblocks von der Platte 1 immer dann, wenn ein freier Bereich vorliegt, der einem Block zur Einspeicherung in den Pufferspeicher 14 entspricht; und (2) stückweiser Ausgleich für den freien Bereich des Pufferspeichers 14.
  • Demgegenüber entfernt das Bandpassfilter in der Schaltung 6 zum Erkennen vorab aufgezeichneter Information die oben genannte vorab aufgezeichnete Information aus dem Ausgangssignal des Abspielverstärkers 5. Außerdem erzeugt die PLL-Schaltung in der Schaltung 6 zum Erkennen vorab aufgezeichneter Information ein Taktsignal, das mit der vorab aufgezeichneten Information synchronisiert ist. Die CLV-Regelungsschaltung 7 vergleicht das Taktsignal mit einem Bezugsfrequenzsignal von der Steuerung 10. Abhängig vom sich ergebenden Differenzsignal, wie es aus einem Vergleich durch die Steuerung 10 hergeleitet wird, regelt die CLV-Regelungsschaltung 7 die Drehzahl des Plattenantriebsmotors 4 auf genaue Weise. Die Absolutadressen- Erkennungsschaltung 8 führt eine zweiphasige Markierungsdemodulation hinsichtlich der vorab aufgezeichneten Information aus, und danach erhält sie die Absolutadresse durch Decodierung, um sie an die Steuerung 10 auszugeben.
  • Die Steuerung 10 erkennt, wo der optische Kopf 3 auf der Platte 1 liegt, und zwar abhängig von der Absolutadressen (d.h. der Sektoradresse) von der Absolutadressen-Erkennungsschaltung, und sie sorgt auch dafür, dass der optische Kopf 3 auf Grundlage einer Steuerung durch einen Optikkopf-Verstellmechanismus (nicht dargestellt) zur gewünschten Position auf der Platte 1 läuft. Die Steuerung 10 erkennt den Untercode von der Abspieldaten- Verarbeitungsschaltung 9, und sie steuert den Untercode als Verwaltungsinformation in den TOC-Speicher 11 ein, wenn der erkannte Untercode zum TOC- Bereich la gehört. Die Verwaltungsinformation wird aus dem TOC-Speicher 11 ausgelesen, wenn es erforderlich wird, dies zu tun. Ferner gibt die Steuerung 10 die der Absolutadresse entsprechende Sektoradresse während des Aufzeichnungsvorgangs an die Informationskompressions-Verarbeitungsschaltung 20 aus, und sie speichert die Absolutadresse in Zusammenhang mit der aufgezeichneten Hauptinformation in den TOC-Speicher 11 ein. Die Registrierung der Verwaltungsinformation hinsichtlich des TOC-Bereichs la wird dadurch ausgeführt, dass der Inhalt des TOC-Speichers 11 als Untercodeinformation an die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 22 geliefert wird, wenn es erforderlich wird, dies zu tun.
  • Das folgende handelt die Steuerung des Schreibens/Lesens von Information hinsichtlich des Pufferspeichers 26 sowie die Funktion dieses Pufferspeichers 26 ab.
  • Zunächst sei angenommen, dass auf der Platte 1 zwei Arten von Information aufgezeichnet sind, nämlich erste und zweite Audioinformation, wobei die erste Audioinformation in einem Bereich R1 auf der Innenseite der Platte 1 aufgezeichnet ist, während die zweite Audioinformation in einem Bereich R2 auf der Außenseite der Platte 1 aufgezeichnet ist. Ferner sei angenommen, dass die Drehzahl der Platte 1 gemäß der CLV-Regelung N1 beträgt, wenn der optische Kopf 3 den Bereich R2 abspielt.
  • Dabei werden, wie es in Fig. 9(b) dargestellt ist, Informationsbits 31 so abgespielt, dass sie jeweilige Bitlängen n&sub1;, n&sub2;, n&sub3;,..., wie durch die CLV- Regelung in bezug auf die Drehrichtung der Platte 1 spezifiziert, aufweisen. Die Abspieldaten werden im Pufferspeicher 26 zwischengespeichert. Außerdem entsprechen die Abszissen in den Fig. 9(a) und 9(b) der Zweckdienlichkeit halber der Zeitachse.
  • Die Steuerung 10 überwacht kontinuierlich das Ausgangssignal der Absolutadressen-Erkennungsschaltung 8. Wenn sich die Platte 1 mit einer vorbestimmten Drehzahl entsprechend der Position des optischen Kopf 5 3 dreht, wird ein Absolutadressen-Trägersignal mit konstanter Frequenz fR erfasst. Demgemäß entspricht, wie es in Fig. 11(b) dargestellt ist, die Frequenz fn des Absolutadressen-Trägersignals der konstanten Frequenz fR, wenn der optische Kopf 3 Informationsbits 31 so abspielt, dass jede Bitlänge der Informationsbits 31 mit den spezifizierten Bitlängen übereinstimmt.
  • Als nächstes sollte, wenn der optische Kopf 3 zum Bereich R1 an der Innenseite der Platte 1 läuft, um die erste Audioinformation abzuspielen, die Drehzahl der Platte 1 grundsätzlich von N1 auf N2, was schneller als N1 ist, auf Grundlage der CLV-Regelung geändert werden. Jedoch führt eine Änderung der Drehzahl der Platte 1 dazu, dass der nächste Aufzeichnungs- /Abspielvorgang in bezug auf beliebige, verschiedene Abschnitte der Platte 1 nicht mit hoher Geschwindigkeit ausgeführt werden können. Dies, da es viel Zeit benötigt, dass die Drehzahl des Plattenantriebsmotors 4 einen Stationärzustand erreicht, nachdem die Drehzahl der Platte 1 geändert wurde.
  • Um dem oben genannten Mangel abzuhelfen, ist das erfindungsgemäße Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät so aufgebaut, dass das Aufzeichnen/Abspielen verschiedener Information bei der Drehzahl N1 ausgeführt wird, mit der sich die Platte 1 dreht, so dass sie mit der Drehzahl übereinstimmt, mit der sich die Platte 1 vor der Verstellung des optischen Kopfs 3 drehte, d.h., dass die Drehzahl der Platte 1 vor und nach der Verstellung des optischen Kopf s 3 keine Änderung aufweist. Die Drehzahl der Platte 1 wird z. B. auf solche Weise beibehalten, dass die Steuerung 10 eine Bezugsfrequenz berechnet, die derjenigen für die Position entspricht, an die der optische Kopf 3 läuft. Die sich ergebende Bezugsfrequenz wird an die CLV-Regelungsschaltung 7 ausgegeben. Die Bezugsfrequenz wird entsprechend der radialen Position der Platte sowie der einer Absolutadresse entsprechenden Lineargeschwindigkeit berechnet.
  • Im oben genannten Fall ist zum Verkürzen der Erläuterung angenommen, dass im Bereich R1 dieselbe Information wie im Bereich R2 in Form der Informationsbits 31 aufgezeichnet ist. Der optische Kopf 3 spielt daher die Information mit der Drehzahl N1 ab, die geringer als die von der CLV-Regelung spezifizierte Drehzahl N2 ist. Im Ergebnis werden, wie dies in Fig. 9(a) dargestellt ist, die Informationsbits 31 nicht so abgespielt, dass sie die jeweils spezifizierten Bitlängen n&sub1;, n&sub2;, n&sub3;, ... aufweisen, sondern sie werden so abgespielt, dass sie verlängerte Bitlängen m&sub1;, m&sub2;, m&sub3;, ... aufweisen.
  • Nun sei angenommen, dass N2 = 2 x N1 gilt. So sind die jeweiligen Gleichungen m&sub1; = 2 x n&sub1;, m&sub2; = 2 x n&sub2;, ... gegeben. Genauer gesagt, werden die Informationsbits 31 in den Bereichen R1 und R2 so aufgezeichnet, dass sie dieselben Bitlängen aufweisen. Jedoch werden zeitlich verlängerte Signale in unveränderter Weise an den Pufferspeicher 26 ausgegeben, um in diesen eingespeichert zu werden, da sich die Platte 1 langsam dreht. Wie es in Fig. 11(a) dargestellt ist, wird die Frequenz fm des Absolutadressen-Trägersignals, wie im Bereich Rl abgespielt, das 1/2-f ache der konstanten Frequenz fR. Dies entspricht der Tatsache, dass die Bitlängen m&sub1;, m&sub2;, m&sub3;, doppelt so lang wie die jeweiligen spezifizierten Bitlängen sind.
  • Die Steuerung 10 erfasst so die Änderung der oben genannten Frequenz fm in bezug auf die konstante Frequenz fR. Die Änderung ist in diesem Fall eine Abnahme. Entsprechend der Erkennung ändert die Steuerung 10 die Frequenz tx eines Taktsignals zu Lesezwecken, wie es an den Pufferspeicher 26 ausgegeben wird, und sie steuert den Pufferspeicher 26 in solcher Weise, dass die Informationsbits 31, die so abgespielt wurden, dass sie verlängerte Bitlängen m&sub1;, m&sub2;, m&sub3;, ... aufweisen, so aus dem Pufferspeicher 26 ausgelesen werden, dass sie die jeweils spezifizierten Bitlängen n&sub1;, n&sub2;, n&sub3; aufweisen.
  • Im oben genannten Fall genügt, wie es die Tabelle 1 zeigt, wenn die Frequenz fm das 1/2-fache der konstanten Frequenz fR beträgt, die Frequenz tX der Gleichung : tX = 2 x t&sub1;, wobei t&sub1; die Frequenz des Taktsignals zu Lesezwecken ist, wie es von der Steuerung 10 an den Pufferspeicher 26 ausgegeben wird, wenn die Frequenz fn der konstanten Frequenz fR entspricht. TABELLE 1
  • Wie es in Fig. 10 dargestellt ist, empfängt die Abspieldaten-Verarbeitungsschaltung 9 das magnetooptische Signal Ps mit den spezifizierten Bitlängen n&sub1;, n&sub2;, n&sub3;, ... in solcher Weise, als seien die Informationsbits 31 des Bereichs R1 mit der durch die CLV-Regelung spezifizierten Drehzahl N2 abgespielt worden.
  • Das folgende handelt den Fall ab, dass erste Musikinformation, die bereits im Aufzeichnungsbereich 1c der Platte 1 aufgezeichnet ist, abgespielt wird und gleichzeitig zweite Musikinformation unmittelbar nach der ersten Musikinformation aufgezeichnet wird.
  • Es sei angenommen, dass die Verwaltungsinformation der Tabelle 2 (unten beschrieben) im TOC-Bereich 1a hinsichtlich der ersten Musikinformation aufgezeichnet ist. Genauer gesagt, ist mit dem Aufzeichnen der ersten Musikinformation bei der Sektoradresse "01 Minuten, 00 Sekunden, erster Rahmen" begonnen, und sie endet bei der Sektoradresse "04 Minuten, 18 Sekunden, 15. Rahmen". Während des Abspielvorgangs wird diese Verwaltungsinformation aus dem TOC-Bereich 1a ausgelesen und im TOC-Speicher 11 aufgezeichnet. TABELLE 2
  • Die Fig. 12(a), 12(b) und 12(c) zeigen die jeweilige Datenfolge betreffend den Abspielvorgang, während die Fig. 12(d), 12(e) und 12(f) die jeweilige Datenfolge betreffend den Aufzeichnungsvorgang zeigen. Die jeweiligen Zeitverzögerungen auf Grund der Verarbeitung in der Informationskompressions- Verarbeitungsschaltung 20 und in der Informationsexpansions-Verarbeitungsschaltung 15 sind hier der Zweckdienlichkeit halber weggelassen. Ferner ist angenommen, dass die jeweiligen Pufferspeicher 14 und 21 mindestens fünf (5) komprimierte Audioblöcke speichern können.
  • Wenn die Steuerung 10 über den Bedienungsabschnitt 13 die Benutzeranweisungen für gleichzeitiges Aufzeichnen und Abspielen von Information empfängt, d.h. die Anweisung zum Abspielen in bezug auf die erste Musikinformation sowie die Anweisung zum Aufzeichnen der zweiten Musikinformation nach der ersten Musikinformation, führt die Steuerung 10 den Zugriffsvorgang hinsichtlich des Kopfendes der ersten Musikinformation entsprechend der Aufzeichnungsstart-Sektoradresse "01 Minuten, 00 Sekunden, 1. Rahmen", wie im TOC-Speicher 11 aufgezeichnet, aus. Außerdem wird zu diesem Zeitpunkt "01 Minuten, 00 Sekunden, 1. Rahmen" als Aufzeichnungsstartadresse Ap in die Steuerung 10 eingetragen.
  • Als nächstes werden, wie es in Fig. 12(a) dargestellt ist, die drei (3) Kopfendeblöcke PBb&sub0; bis PBb&sub2; abgespielt, und diese Blöcke werden in den Pufferspeicher 14 eingeschrieben. Es wird damit begonnen, die komprimierten Audioblöcke PBb&sub0;, ... aus dem Pufferspeicher 14 abzuspielen (siehe Fig. 12(b)) und die expandierten Audioblöcke PBa&sub0;, ... abzuspielen (siehe Fig. 12(c)), sobald der Schreibvorgang für den dritten komprimierten Audioblock PBb&sub2; zum Zeitpunkt t&sub1; endet.
  • Indessen wird ein Lesevorgang aus dem Pufferspeicher 14 ausgeführt, und gleichzeitig werden die nicht komprimierten Audioblöcke RBa&sub0;&sub1; ... auf Grundlage der zweiten Musikinformation erzeugt (siehe Fig. 12(d)), und die komprimierten Audioblöcke RBb&sub0;, ... werden in den Pufferspeicher 21 eingeschrieben (siehe Fig. 12(e)).
  • Als nächstes wird die Abspielstartadresse Ap so aktualisiert, dass sie "Ol Minuten, 00 Sekunden, 46. Rahmen" beträgt, wie sie dadurch erhalten wird, dass 15 x 3 = 45 (Sektoren) zu "01 Minuten, 00 Sekunden, 1. Rahmen" addiert werden. Dies, da die komprimierten Audioblöcke PBb&sub0; bis PBb&sub2; bereits abgespielt sind. Außerdem wird beurteilt, ob das Lesen für die zwei (2) Blöcke PBb&sub0; und PBb&sub1; beendet ist. Diese Beurteilung erfolgt auf Grundlage der Sektoradresse, wie sie von der Informationsexpansions-Verarbeitungsschaltung 15 erkannt wird.
  • Danach werden ab dem Zeitpunkt t2, zu dem der komprimierte Audioblock PBb&sub1; aus dem Pufferspeicher 14 ausgelesen wird, die vier (4) komprimierten Audioblöcke PBb&sub3; bis PBb&sub6; abgespielt, und danach werden sie in den Pufferspeicher 14 eingeschrieben (siehe Fig. 12(a)). Gleichzeitig wird die Abspielstartadresse Ap auf "01 Minuten, 01 Sekunden, 31. Rahmen" aktualisiert, wie dadurch erhalten, dass 15 x 4 = 60 (Sektoren) zu "01 Minuten, 00 Sekunden, 46. Rahmen" addiert werden.
  • Als nächstes wird der Zugriffsvorgang hinsichtlich "04 Minuten, 18 Sekunden, 16. Rahmen" ausgeführt, wie als Aufzeichnungsstartadresse Ap in die Steuerung 10 eingetragen. Es wird beurteilt, ob die vier (4) komprimierten Audioblöcke RBb&sub0; bis RBb&sub3; in den Pufferspeicher 21 eingeschrieben sind. Danach werden, sobald der Schreibvorgang für den komprimierten Audioblock RBb&sub3; zum Zeitpunkt t4 endet, die komprimierten Audioblöcke RBb&sub0; bis RBb&sub3; aus dem Pufferspeicher 21 ausgelesen, und danach werden sie im entsprechenden Abschnitt auf der Platte 1 aufgezeichnet. Außerdem wird auf Grundlage der Sektoradresse, wie sie die Steuerung 10 für jeden Sektor an die Informationskompressions-Verarbeitungsschaltung 20 ausgibt, ob der Schreibvorgang hinsichtlich des Pufferspeichers 21 zum Ende gekommen ist oder nicht. Außerdem wird die Aufzeichnungsstartadresse Ar so aktualisiert, dass sie "04 Minuten, 19 Sekunden, 1. Rahmen" beträgt, wie durch Addieren 15 x 4 60 (Sektoren) zu "04 Minuten, 18 Sekunden, 16. Rahmen" erhalten.
  • Als nächstes wird der Zugriffsvorgang hinsichtlich der zuvor eingestellten Abspielstartadresse Ap, d.h. "01 Minuten, 01 Sekunden, 31. Rahmen" ausgeführt. Gleichzeitig wird beurteilt, ob der Lesevorgang für die vier (4) komprimierten Audioblöcke PBb&sub2; bis PBb&sub5; aus dem Pufferspeicher 14 zum Ende gekommen ist oder nicht.
  • Die intermittierenden Abspiel- und Aufzeichnungsvorgänge, wie oben, werden abwechselnd wiederholt, bis der Bedienungsabschnitt 12 eine Stopanweisung an die Steuerung 10 ausgibt, wodurch es möglich ist, das Aufzeichnen und Abspielen von Information gleichzeitig auszuführen.
  • Wenn die Steuerung 10 die Stopanweisung vom Bedienungsabschnitt 12 empfängt, werden die Aufzeichnungsstart-Sektoradresse und die Aufzeichnungsende-Sektoradresse, die der aufgezeichneten zweiten Musikinformation entsprechen, im TOC-Speicher 11 hinzugefügt. Der im TOC-Speicher 11 abgespeicherte Inhalt wird als Verwaltungsinformation aufgezeichnet, nachdem ein Zugriffsvorgang in bezug auf den TOC-Bereich 1a ausgeführt wurde, um dadurch die speziellen sequentiellen Abläufe zu beenden.
  • Die Kompensation wird in bezug auf die Datenübertragungsgeschwindigkeiten der Pufferspeicher 25 und 26 ausgeführt, wodurch Aufzeichnungs- und Abspielprozesse gleichzeitig mit hoher Geschwindigkeit hinsichtlich beliebig verschiedener Abschnitte der Platte 1 ausgeführt werden können.
  • Das folgende handelt unter Bezugnahme auf Fig. 1 die Verstellung des optischen Kopfs 3 während des gleichzeitigen Aufzeichnungs- und Abspielprozesses ab, und es handelt den Steuerungsablauf der Signalverarbeitung unter Bezugnahme auf Fig. 16 ab. Hierbei ist angenommen, dass die Absolutadresse der Aufzeichnungsstartposition mit Ar&sub0; bezeichnet ist und die Absolutadresse der Abspielstartposition mit Ap&sub0; bezeichnet ist, und es ist auch angenommen, dass der optische Kopf 3 als erstes den Zugriffsvorgang hinsichtlich der Aufzeichnungsstart-Absolutadresse Ar&sub0; ausführt.
  • Als erstes werden in einem Schritt (nachfolgend als S bezeichnet) 1 und in S2 die Abspielstart-Absolutadresse Ap&sub0; und die Aufzeichnungsstart-Absolutadresse Ar&sub0; hinsichtlich der Steuerung 10 eingestellt. In S3 läuft der optische Kopf 3 zur Aufzeichnungsstart-Absolutadresse Ar&sub0;. Die Steuerung 10 gibt die Bezugsfrequenz, die der Aufzeichnungsstart-Absolutadresse Ar&sub0; entspricht, an die CLV-Regelungsschaltung 7 aus. Abhängig von der Bezugsfrequenz steuert die CLV-Regelungsschaltung 7 den Plattenantriebsmotor 4 so an, dass sich dieser mit der spezifizierten Drehzahl dreht (S4).
  • Die der Abspielstart-Absolutadresse Ap&sub0; entsprechende CLV-Regelungsdrehzahl Rp&sub0; wird in die Steuerung 10 eingetragen, nachdem die Drehzahl des Plattenantriebsmotors 4 die CLV-Regelungsdrehzahl Rr&sub0; entsprechend der Aufzeichnungsstart-Absolutadresse Ar&sub0; erreicht hat (S5). Um für eine Kompensation der Lesegeschwindigkeit der Abspieldaten, wie sie einmal in den Pufferspeicher 26 eingeschrieben werden, auszuführen, wird die Frequenz tp&sub0; des Taktsignals, wie von der Steuerung 10 an den Pufferspeicher 26 ausgegeben, berechnet (S6). Die Frequenz tp&sub0; wird durch die folgende Gleichung, wie bereits angegeben, berechnet, wenn die Platte 1 auf Grundlage einer CLV- Regelung gedreht wird: tp&sub0; = t&sub1; x Rp&sub0;/Rr&sub0;, wobei das Taktsignal zu Lesezwecken für den Pufferspeicher 26 der konstanten Frequenz t&sub1; entspricht.
  • Danach läuft der optische Kopf 3 zur Position der Abspielstart-Absolutadresse Ap&sub0; und es wird ein Abspielvorgang ausgeführt. Das Abspielsignal wird im Pufferspeicher 26 zwischengespeichert (S7). Der optische Kopf 3 kehrt, um gleichzeitige Aufzeichnungs- und Abspielprozesse auszuführen, zur Aufzeichnungsstart-Absolutadresse Ar&sub0; zurück, und er gelangt beim Abspielen der Daten der vorbestimmten Anzahl von Blöcken in den Bereitschaftszustand (S8). Andererseits gibt die Steuerung 10 das Taktsignal mit der oben genannten Frequenz tp&sub0; an den Pufferspeicher 26 aus (S9), und die aus dem Pufferspeicher 26 ausgelesenen Daten werden an die Abspieldaten-Verarbeitungsschaltung 9 ausgegeben (Sb). Außerdem wird die Abspielstart-Absolutadresse APN, ab der der nächste Abspielvorgang ausgeführt wird, in die Steuerung 10 eingetragen (S11).
  • Als nächstes wird in S12 beurteilt, ob eine Anfrage zum Ändern vom Modus für gleichzeitige Aufzeichnungs- und Abspielverarbeitung auf einen anderen Modus wie einen Einzelfunktionsmodus, d.h. einen Modus für ausschließliches Aufzeichnen, einen Modus für ausschließliches Abspielen oder einen Stopmodus besteht. Wenn keine Modusänderung angefordert ist, werden die Aufzeichnungsdaten über die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 22 in den Pufferspeicher 25 eingeschrieben (S13). Die Aufzeichnungsdaten werden im Pufferspeicher 21 nach Abschluss einer Vorabhandhabung, wie einer Kompression von Information, zwischengespeichert. Da sich die Platte 1 mit der CLV-Regelungsdrehzahl Rr&sub0;, die der Aufzeichnungsstart-Absolutadresse Ar entspricht, dreht, wird das Taktsignal mit der konstanten Frequenz t&sub1; von der Steuerung 10 an den Pufferspeicher 25 geliefert, um die Daten aus dem Pufferspeicher 25 auszulesen. Die aus dem Pufferspeicher 25 ausgelesenen Daten werden ab der Aufzeichnungsstart-Absolutadresse Ar&sub0; aufgezeichnet (S14).
  • Die Aufzeichnungsstart-Absolutadresse Arn, ab der der nächste Aufzeichnungsvorgang ausgeführt wird, wird in S15 in die Steuerung 10 eingetragen. In S16 gibt die Steuerung 10 eine der Auf zeichnungsstart-Absolutadresse Arn entsprechende Bezugsfrequenz an die CLV-Regelungsschaltung 7 aus. Diese CLV-Regelungsschaltung 7 dreht den Plattenantriebsmotor 4 mit spezifizierter Drehzahl. Nachdem die Drehzahl des Plattenantriebsmotors 4 die der Aufzeichnungsstart-Absolutadresse Am entsprechende CLV-Regelungsdrehzahl Rrn erreicht hat, kehrt der Prozess zu S5 zurück. Danach werden gleichzeitiges Aufzeichnen und Abspielen von Informationen wiederholt, bis in S12 eine Modusänderung angefordert wird.
  • Wenn in S12 eine Modusänderung angefordert wird, wird in S17 beurteilt, welches der angeforderte Modus ist. Danach wird entweder die Verarbeitung im angeforderten Modus ausgeführt (S18) oder es endet die Verarbeitung für gleichzeitiges Aufzeichnen und Abspielen (S19).
  • Das oben genannte Ausführungsbeispiel handelt Anwendungen auf Grundlage des CD-Formats ab. Jedoch ist die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es ist erkennbar, dass eine Vielzahl von Modifizierungen hinsichtlich der Blockkonfiguration und der Sektorkonfiguration existiert. Darüber hinaus ist erkennbar, dass eine Vielzahl von Modifizierungen hinsichtlich der Vorformatierung der Absolutadresse existiert.
  • Das oben genannte Ausführungsbeispiel handelt den Fall von Audioinformation ab. Jedoch ist die Erfindung im Fall anwendbar, in dem Bildinformation, andere bildbezogene oder kontinuierliche Audioinformation gehandhabt wird.
  • Ferner behandelt das obige Ausführungsbeispiel Audioinformation, die komprimiert wird. Jedoch ist die Erfindung nicht auf komprimierte Audioinformation beschränkt. Innerhalb der Erfindung ist eine Vielzahl von Modifizierungen ausführbar, wobei grundsätzlich davon auszugehen ist, dass eine Differenz zwischen der Übertragungsgeschwindigkeit beim Lesevorgang hinsichtlich eines Pufferspeichers sowie beim Schreibvorgang existiert. Wenn z. B. im Fall des oben genannten CD-Formats die Lineargeschwindigkeit schneller als die normale Geschwindigkeit eingestellt ist, ist hinsichtlich der Erfindung die unkomprimierte herkömmliche CD (Abtastfrequenz: 44,1 kHz, Quantisierungsbitzahl: 16 Bits, Kanalanzahl: 2) als solche anwendbar.
  • Darüber hinaus ist die Erfindung innerhalb ihres Schutzumfangs bei Geräten wie optischen Plattengeräten, Festplattengeräten und Diskettengeräten anwendbar, wie sie als externe Speichergeräte zum computergebrauch verwendet werden.
  • Das oben angegebene Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das einen plattenförmigen Aufzeichnungsträger verwendet, auf dessen gesamter Oberfläche Positionsinformation für Aufzeichnungs- und Abspielvorgänge vorab auf Grundlage des CLV- Regelungsverfahrens aufgezeichnet ist, weist folgendes auf:
  • - eine Schaltung zum Erkennen vorab aufgezeichneter Information zum Erkennen von Positionsinformation für Aufzeichnungs- und Abspielvorgänge in Einheiten;
  • - einen Plattenantriebsmotor und eine CLV-Regelungsschaltung zum drehenden Antreiben des Aufzeichnungsträgers mit einer ersten Drehzahl, während Aufzeichnungs- und Abspielvorgänge für Information hinsichtlich einer ersten radialen Position des Aufzeichnungsträgers ausgeführt werden, und um den Auf zeichnungsträger in solcher Weise drehend anzutreiben, dass die Drehzahl während des Ausführens von Aufzeichnungs- und Abspielvorgängen für Information hinsichtlich einer zweiten radialen Position des Aufzeichnungsträgers mit der ersten Drehzahl übereinstimmt; und
  • - einen ersten und einen zweiten Pufferspeicher zum Kompensieren der Datenübertragungsgeschwindigkeit entsprechend der erfassten Positionsinformation für Aufzeichnungs- und Abspielvorgänge während des Ausführens von Aufzeichnungs- und Abspielvorgängen für Information hinsichtlich der zweiten radialen Position in solcher Weise, dass die Datenübertragungsgeschwindigkeit immer mit derjenigen auf Grundlage des CLV-Regelungsverfahrens übereinstimmt.
  • Daher wird, ohne dass die Drehzahl des Aufzeichnungsträgers geändert wird, die Information unmittelbar auf Grundlage der Positionsinformation, wie sie gemäß dem CLV-Regelungsverfahren auf der gesamten Oberfläche des Aufzeichnungsträgers vorab aufgezeichnet ist, hinsichtlich der zweiten radialen Position aufgezeichnet und abgespielt. Demgemäß können das Aufzeichnen und Abspielen von Information bei einer Verstellung des Aufzeichnungs-/Abspielkopfs mit hoher Geschwindigkeit ausgeführt werden. Dies ist das größte Problem, wie es hinsichtlich eines Informationsaufzeichnungs und Wiedergabegeräts, das das CLV-Regelungsverfahren verwendet, zu überwinden ist.
  • Eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegeräts, wie oben angegeben, weist zusätzlich zur oben genannten Struktur ferner folgendes auf:
  • - einen dritten Pufferspeicher zum Zwischenspeichern abgespielter Daten, der in einem Abspielsystem zum Abspielen kontinuierlicher Information vom Aufzeichnungsträger vorhanden ist und so ausgebildet ist, dass er auf den zweiten Pufferspeicher folgt;
  • - einen vierten Pufferspeicher zum Zwischenspeichern von Aufzeichnungsdaten, der in einem Aufzeichnungssystem zum Aufzeichnen kontinuierlicher Information auf dem Aufzeichnungsträger vorhanden ist und so ausgebildet ist, dass er vor dem ersten Pufferspeicher liegt;
  • - eine Steuerungseinrichtung zum Einstellen einer ersten Übertragungsgeschwindigkeit als Datenschreibgeschwindigkeit des dritten Pufferspeichers und einer zweiten Übertragungsgeschwindigkeit, die geringer als die erste Übertragungsgeschwindigkeit ist, als Datenlesegeschwindigkeit des dritten Pufferspeichers, und zum Einstellen der zweiten Übertragungsgeschwindigkeit als Datenlesegeschwindigkeit des vierten Pufferspeichers und der ersten Übertragungsgeschwindigkeit als Datenlesegeschwindigkeit des vierten Pufferspeichers, und um ferner Daten hinsichtlich des dritten Pufferspeichers zu schreiben, abwechselnd mit einem Auslesen von Daten aus dem vierten Pufferspeicher;
  • - wobei gleichzeitige Aufzeichnungs- und Abspielvorgänge hinsichtlich beliebiger verschiedener radialer Positionen auf dem Aufzeichnungsträger ausgeführt werden.
  • Daher werden kontinuierliche Aufzeichnungs- und Abspielvorgänge hinsichtlich der verschiedenen radialen Positionen gleichzeitig und mit hoher Geschwindigkeit ausgeführt, während der Abspielvorgang hinsichtlich des dritten Pufferspeichers und der Aufzeichnungsvorgang hinsichtlich des vierten Pufferspeichers abwechselnd ausgeführt werden.

Claims (15)

1. Gerät zum Aufzeichnen und Abspielen von Information hinsichtlich einer Aufzeichnungsplatte, auf der in einem Aufzeichnungsbereich Positionsinformation zur Verwendung bei CLV-Regelung vorab aufgezeichnet ist, mit:
- einer Positionsinformations-Erkennungseinrichtung (6, 8) zum Erkennen der Positionsinformation, um die aktuelle Position auf der Aufzeichnungsplatte für einen Aufzeichnungs-oder Abspielvorgang zu erkennen;
- einer Speichereinrichtung (25) für Aufzeichnungszwecke zum Zwischenspeichern von Information, wie sie darin eingeschrieben wurde und auf der Aufzeichnungsplatte aufzuzeichnen ist;
- einer Speichereinrichtung (26) für Abspielzwecke zum Zwischenspeichern von Information, die von der Aufzeichnungsplatte abgespielt wurde und in sie eingeschrieben wurde;
- einer Drehzahl-Regelungseinrichtung (4, 7) zum Regeln der Drehzahl der Aufzeichnungsplatte;
- einer Lesegeschwindigkeit-Steuerungseinrichtung (10) zum Steuern der jeweiligen Bitraten, mit denen Information aus den Speichereinrichtungen zu Aufzeichnungszwecken und Abspielzwecken (25, 26) ausgelesen wird;
gekennzeichnet durch
- eine Betriebssteuereinrichtung (10), die in einem Betriebsmodus des Geräts für gleichzeitiges Aufzeichnen und Abspielen betreibbar ist, um dafür zu sorgen, dass die Drehzahl-Regelungseinrichtung (7) eine Drehung der Platte mit derselben Drehzahl beim Aufzeichnen oder Abspielen einer ersten radialen Position auf der Platte sowie beim Aufzeichnen oder Abspielen an einer zweiten radialen Position auf der Platte bewirkt, und sie dafür sorgt&sub1; dass die Lesedrehzahl-Steuerungseinrichtung (10) die relativen Lesebitraten der Speichereinrichtungen zu Aufzeichnungszwecken und zu Abspielzwecken (25, 26), wie während des Aufzeichnens oder Abspielens an der ersten radialen Position sowie während des Aufzeichnens oder Abspielens an der zweiten radialen Position verwendet, entsprechend der erfassten Positionsinformation betreffend die erste und zweite radiale Position so einstellt, dass von den Speichereinrichtungen zu Aufzeichnungszwecken und zu Abspielzwecken die eine oder die andere verschiedene Bitraten für die Vorgänge des Einschreibens und des Lesens von Information aufweist, wobei der schnellere dieser Vorgänge an Information in Form von Datenbündeln ausgeführt wird, und um die radiale Trennung der ersten und zweiten radialen Position zu kompensieren, um dadurch den Betrieb als einen solchen aufrechtzuerhalten, der CLV-Betrieb entspricht.
2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Positionsinformations-Erkennungseinrichtung (6, 8) eine Schaltungseinrichtung (6) zum Erkennen vorab aufgezeichneter Information aufweist, um die durch einen Graben auf dem Aufzeichnungsmedium, der entsprechend einem vorbestimmten Frequenzsignal in bezug auf die radiale Richtung der Platte geringfügig gewobbelt ist, gelieferte, vorab aufgezeichnete Positionsinformation zu erkennen, wobei diese Schaltungseinrichtung (6) zum Erkennen vorab aufgezeichneter Information eine Bandpassfilter-Einrichtung und eine PLL-Schaltung enthält.
3. Gerät nach Anspruch 2, bei dem das vorbestimmte Frequenzsignal zweiphasig markierungsmodulierten Daten einer Absolutadresse entspricht.
4. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem eine Informationsaufzeichnungseinrichtung so betreibbar ist, dass sie magnetooptisches Aufzeichnen auf der Platte auf Grundlage eines Magnetfeld-Modulationsverfahrens ausführt und sie Überschreiben ausführen kann.
5. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Speichereinrichtung (25) zu Aufzeichnungszwecken ein erster Pufferspeicher ist und die Speichereinrichtung (26) zu Abspielzwecken ein zweiter Pufferspeicher ist, wobei diese Pufferspeicher so ausgebildet sind, dass Information in sie eingeschrieben und aus ihnen ausgelesen werden kann.
6. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl-Regelungseinrichtung folgendes aufweist:
- eine Plattenantriebsmotor-Einrichtung (4) zum drehenden Antreiben der Aufzeichnungsplatte; und
- eine Schaltungseinrichtung (7) zur Regelung auf konstante Lineargeschwindigkeit zum Regeln der Drehzahl der Plattenantriebsmotor-Einrichtung auf die Schaltungseinrichtung (6) zum Erkennen vorab aufgezeichneter Information sowie die Betriebssteuereinrichtung (10) hin.
7. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Betriebssteuereinrichtung (10) eine Lesegeschwindigkeit VR so kompensiert, dass das Aufzeichnen von Information hinsichtlich der zweiten radialen Position bei Abschluss des Abspielens von Information von der ersten Position so ausgeführt wird, dass die Gleichung VR = VW x (N&sub1;/N&sub2;) erfüllt ist, wobei N&sub1; die Winkel-Drehgeschwindigkeit der Aufzeichnungsplatte während des Abspielens an der ersten radialen Position repräsentiert, N&sub2; die Winkel-Drehgeschwindigkeit der Aufzeichnungsplatte in Zusammenhang mit dem Aufzeichnen/Abspielen an der zweiten radialen Position auf Grundlage der CLV-Regelung repräsentiert, VW die Schreibgeschwindigkeit repräsentiert, mit der an der zweiten radialen Position aufzuzeichnende Information in der Speichereinrichtung (25) zu Aufzeichnungszwecken zwischengespeichert wird und VR die Lesegeschwindigkeit kennzeichnet, mit der die zwischengespeicherte Information aus der Speichereinrichtung (25) zu Aufzeichnungszwecken ausgelesen wird.
8. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Betriebssteuereinrichtung eine Lesegeschwindigkeit V&sub2; so kompensiert, dass das Abspielen von Information von der zweiten radialen Position bei Abschluss des Abspielens von Information der ersten radialen Position dadurch ausgeführt wird, dass die Gleichung V&sub2; = V&sub0; x (N&sub2;/N&sub1;) erfüllt ist, wobei N&sub1; die Winkel-Drehgeschwindigkeit der Auf zeichnungsplatte während des Abspielens an der ersten radialen Position repräsentiert, N&sub2; die Winkel-Drehgeschwindigkeit der Aufzeichnungsplatte in Zusammenhang mit dem Aufzeichnen/Abspielen an der zweiten radialen Position auf Grundlage einer CLV-Regelung repräsentiert, V&sub0; eine konstante Geschwindigkeit repräsentiert, mit der Information, die in der Speichereinrichtung (26) zu Abspielzwecken zwischengespeichert ist, aus derselben ausgelesen wird, wenn sich die Aufzeichnungsplatte auf Grundlage der CLV-Regelung dreht, und V&sub2; die Lesegeschwindigkeit repräsentiert, mit der in der Speichereinrichtung (26) für Abspielzwecke zwischengespeicherte Information aus dieser während des Abspielens an der zweiten radialen Position ausgelesen wird.
9. Gerät nach Anspruch 5, ferner mit:
- einer dritten Pufferspeichereinrichtung (14) zum Zwischenspeichern abgespielter Daten, wobei diese dritte Pufferspeichereinrichtung in einem Abspielsystem zum Abspielen kontinuierlicher Information von der Aufzeichnungsplatte vorhanden ist und sie so ausgebildet ist, dass sie auf die zweite Pufferspeichereinrichtung (26) folgt;
- einer vierten Pufferspeichereinrichtung (21) zum Zwischenspeichern von Aufzeichnungsdaten, wobei diese vierte Pufferspeichereinrichtung in einem Aufzeichnungssystem zum Aufzeichnen kontinuierlicher Information auf der Aufzeichnungsplatte vorhanden ist und sie so ausgebildet ist, dass sie vor der ersten Pufferspeichereinrichtung (25) liegt; und
- wobei die Betriebssteuereinrichtung (10) so ausgebildet ist, dass sie eine erste Übertragungsgeschwindigkeit als Schreibgeschwindigkeit der dritten Pufferspeichereinrichtung (14) und eine zweite Übertragungsgeschwindigkeit, die geringer als die erste Übertragungsgeschwindigkeit ist, als Lesegeschwindigkeit der dritten Pufferspeichereinrichtung (14) einstellt, und sie die zweite Übertragungsgeschwindigkeit als Schreibgeschwindigkeit der vierten Pufferspeichereinrichtung (21) einstellt und die erste Übertragungsgeschwindigkeit als Lesegeschwindigkeit der vierten Pufferspeichereinrichtung (21) einstellt, und sie ferner Daten in die dritte Pufferspeichereinrichtung (14) einschreibt, abwechselnd mit dem Auslesen von Daten aus der vierten Pufferspeichereinrichtung;
- wodurch gleichzeitige Aufzeichnungs- und Abspielvorgänge hinsichtlich der verschiedenen radialen Positionen der Aufzeichnungsplatte ausgeführt werden.
10. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Aufzeichnungsplatte eine Kompaktplatte ist.
11. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Aufzeichnungsplatte eine magnetooptische Platte ist.
12. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, in Form eines externen Speichergeräts für Computerzwecke, wie aus der aus optischen Plattengeräten, Festplattengeräten und Diskettengeräten bestehenden Gruppe ausgewählt.
13. Verfahren zum gleichzeitigen Aufzeichnen und Abspielen jeweiliger Information auf bzw. von einer Aufzeichnungsplatte, die vorab aufgezeichnete Positionsinformation zur Verwendung bei CLV-Regelung trägt, wobei das Verfahren folgendes umfasst: gleichzeitiges Aufzeichnen und Abspielen von Information an jeweils verschiedenen radialen Positionen der Platte, während die Platte mit derselben Drehzahl gedreht wird, wobei der Betrieb dadurch entsprechend einem CLV-Betrieb aufrechterhalten wird, dass die Positionsinformation erfasst wird und die relativen Lesebitraten von Pufferspeichern zu Aufzeichnungszwecken und Abspielzwecken, die Information zwischenspeichern, die auf der Platte aufzuzeichnen bzw. von dieser zu lesen ist, wobei die Kompensation entsprechend der erfassten Positionsinformation so ausgeführt wird, dass von den Speichereinrichtungen zu Aufzeichnungszwecken und Abspielzwecken die eine oder andere verschiedene Bitraten für die vorgänge des Einschreibens und des Auslesens von Informa tion aufweist, wobei der schnellere der Vorgänge an Information in Form von Datenbündeln ausgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Kompensationsschritt den folgenden Schritt aufweist.
- Kompensieren der Lesegeschwindigkeit VR in solcher Weise, dass bei Abschluss des Abspielens von Information von einer ersten radialen Position das Aufzeichnen von Information hinsichtlich einer zweiten radialen Position dadurch ausgeführt wird, dass die Gleichung VR = VW x (N&sub1;/N&sub2;) erfüllt wird, wobei N&sub1; die Drehzahl der Aufzeichnungsplatte während des Abspielens an der ersten radialen Position repräsentiert, N&sub2; die Drehzahl der Aufzeichnungsplatte in Zusammenhang mit dem Aufzeichnen oder Abspielen an der zweiten radialen Position, auf Grundlage der CLV-Regelung, repräsentiert, VW die Schreibgeschwindigkeit repräsentiert, mit der an der zweiten radialen Position aufzuzeichnende Information im Pufferspeicher zu Aufzeichnungszwecken zwischengespeichert wird und VR die Lesegeschwindigkeit kennzeichnet, mit der zwischengespeicherte Information aus dem Pufferspeicher zu Aufzeichnungszwecken ausgelesen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Kompensationsschritt den folgenden Schritt aufweist:
- Kompensieren der Lesegeschwindigkeit V&sub2; in solcher Weise, dass bei Abschluss des Abspielens von Information von einer ersten radialen Position das Abspielen von Information von einer zweiten radialen Information dadurch ausgeführt wird, dass die Gleichung V&sub2; = V&sub0; x (N&sub2;/N&sub1;) erfüllt wird, wobei N&sub1; die Drehzahl der Aufzeichnungsplatte während des Abspielens an der ersten radialen Position repräsentiert, N&sub2; die Drehzahl der Aufzeichnungsplatte in Zusammenhang mit dem Aufzeichnen/Abspielen an der zweiten radialen Position auf Grundlage der CLV-Regelung repräsentiert, V&sub0; eine konstante Geschwindigkeit repräsentiert, mit der zwischengespeicherte Information aus dem Pufferspeicher zu Abspielzwecken ausgelesen wird, wenn sich der Aufzeichnungsträger auf Grundlage der CLV-Regelung dreht, und V&sub2; die Lesegeschwindigkeit repräsentiert, mit der zwischengespeicherte Information während des Abspielens an der zweiten radialen Position aus dem Pufferspeicher zu Abspielzwecken ausgelesen wird.
DE69225873T 1991-12-09 1992-12-09 Informationsaufzeichungs- und Wiedergabegerät Expired - Lifetime DE69225873T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3324718A JP3068921B2 (ja) 1991-12-09 1991-12-09 情報記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69225873D1 DE69225873D1 (de) 1998-07-16
DE69225873T2 true DE69225873T2 (de) 1998-12-24

Family

ID=18168938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69225873T Expired - Lifetime DE69225873T2 (de) 1991-12-09 1992-12-09 Informationsaufzeichungs- und Wiedergabegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0546818B1 (de)
JP (1) JP3068921B2 (de)
KR (1) KR950007287B1 (de)
CA (1) CA2084722C (de)
DE (1) DE69225873T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2920034B2 (ja) * 1992-12-28 1999-07-19 株式会社東芝 ディスク再生装置及び信号処理回路
BE1008963A3 (nl) * 1994-11-18 1996-10-01 Philips Electronics Nv Schijfvormige registratiedrager, alsmede opteken- en/of uitleesinrichting voor optekening/uitlezing van informatie op/van de registratiedrager.
US6430363B2 (en) 1995-09-11 2002-08-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Video signal recording and reproducing apparatus
JPH11259980A (ja) * 1998-03-09 1999-09-24 Pioneer Electron Corp 情報記録装置
JP3879327B2 (ja) 1999-10-01 2007-02-14 株式会社日立製作所 ディスク状記録媒体の記録再生方法
PL209249B1 (pl) 2000-08-31 2011-08-31 Panasonic Corp Dyskowy nośnik optyczny
KR100921841B1 (ko) * 2002-01-29 2009-10-13 파나소닉 주식회사 광 디스크 제어기, 광 디스크 장치, 및 광 디스크 장치의제어 방법
JP4568749B2 (ja) * 2007-11-19 2010-10-27 株式会社リコー 情報機器
JP4665027B2 (ja) * 2008-12-25 2011-04-06 富士通株式会社 記録再生装置、方法および媒体
JP4568781B2 (ja) * 2008-12-26 2010-10-27 株式会社リコー 情報機器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8701632A (nl) * 1987-07-10 1989-02-01 Philips Nv Systeem voor het optekenen en/of uitlezen van een informatiesignaal, een registratiedrager, een opteken en/of uitleesinrichting voor toepassing in een dergelijk systeem, en een inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke registratiedrager.
US5325347A (en) * 1990-01-19 1994-06-28 Sony Corporation Data recording method and data reproducing apparatus with contiguous data recording
DE69125143T2 (de) * 1990-10-05 1997-07-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Aufzeichnungs- und wiedergabegerät für platten

Also Published As

Publication number Publication date
DE69225873D1 (de) 1998-07-16
EP0546818B1 (de) 1998-06-10
CA2084722C (en) 1996-08-27
KR950007287B1 (ko) 1995-07-07
EP0546818A1 (de) 1993-06-16
JPH05159301A (ja) 1993-06-25
KR930014358A (ko) 1993-07-23
CA2084722A1 (en) 1993-06-10
JP3068921B2 (ja) 2000-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69224159T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, das gleichzeitig auf einem einzigen Aufzeichnungsträger aufzeichnen und wiedergeben kann
DE69524135T2 (de) Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung für Aufzeichnungsmedium
DE69332235T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung einer Platte und Vorrichtung zur Einstellung der Unterbrechungsstelle bei Audiodaten
DE69226031T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen von Informationsteilen in einer Spur eines Aufzeichnungsträgers sowie Einrichtung zum Auslesen eines auf diese Weise erhaltenen Aufzeichnungsträgers
DE69015441T2 (de) Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben.
DE69119631T2 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE69129834T2 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE69225193T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Platte
DE69420634T2 (de) Wiedergabegerät für Aufzeichnungsmedium
DE69028880T2 (de) Platten-Aufzeichnungs-/-Wiedergabegerät
DE69118282T2 (de) Aufzeichnungsgerät für optische Platten
DE69423662T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren für ein Aufzeichnungsmedium
DE60102632T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Editierverfahren
DE69414633T2 (de) Aendern von Speicherverwaltungsdaten auf Speichermedien
DE60002608T2 (de) Zwischenspeicher-optimierung zur simultanen kodierung/dekodierung und pausen-einhol-funktion für echtzeit-dvd-aufzeichnungsgerät
DE4433868C2 (de) Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69319657T2 (de) Gerät und Methode zum Wiedergeben und/oder Aufzeichnen eines Aufzeichnungsträgers
DE69624166T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten aus verschiedenen Formaten
DE3788643T2 (de) Gerät zur datenaufzeichnung und wiedergabe mittels einer platte.
DE69420749T2 (de) Wiedergabe von Aufzeichnungsmedien
DE69635293T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten mit unterschiedlichen Sektorformaten auf einem Aufzeichnungsmedium und Gerät dafür
DE3884829T2 (de) Plattenaufzeichnung und/oder Wiedergabe.
DE60030967T2 (de) Verfahren zum Verstecken von Datenbereichen auf einem optisch wiederbeschreibbaren plattenförmigen Aufzeichnungsträger
DE69520314T2 (de) Aufzeichnungs oder Aufzeichnungs und Wiedergabegerät für plattenförmiges Aufzeichnungsmedium und Speichersteueranordnung dafür
DE69324540T2 (de) Verwaltung einer beschreibbaren Zone für ein Inhaltsverzeichnis sowie Aufzeichnungs- oder Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zum Ausführen einer auf das Inhaltsverzeichnis basierenden Aufzeichnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 546818

Country of ref document: EP