DE69420749T2 - Wiedergabe von Aufzeichnungsmedien - Google Patents

Wiedergabe von Aufzeichnungsmedien

Info

Publication number
DE69420749T2
DE69420749T2 DE69420749T DE69420749T DE69420749T2 DE 69420749 T2 DE69420749 T2 DE 69420749T2 DE 69420749 T DE69420749 T DE 69420749T DE 69420749 T DE69420749 T DE 69420749T DE 69420749 T2 DE69420749 T2 DE 69420749T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
reading
sector
address
management information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69420749T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69420749D1 (de
Inventor
Junichi Aramaki
Nobuyuki Kihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69420749D1 publication Critical patent/DE69420749D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69420749T2 publication Critical patent/DE69420749T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10556Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
    • G11B11/10563Access of indexed parts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1251Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1252Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for discontinuous data, e.g. digital information signals, computer programme data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10515Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10592Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1218Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
    • G11B2020/1232Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc sector, i.e. the minimal addressable physical data unit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1267Address data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1291Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting serves a specific purpose
    • G11B2020/1294Increase of the access speed
    • G11B2020/1297Increase of the access speed wherein the focus is on the write access speed
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Wiedergabe von Aufzeichnungsträgern, insbesondere auf die Wiedergabe von Aufzeichnungsträgern, auf denen Daten diskret aufgezeichnet sind.
  • Aufzeichnungsträger, auf denen eine Musikinformation, Audiosignale und allgemeine Daten aufgezeichnet sind, umfassen plattenförmige Aufzeichnungsträger wie auch bandförmige Aufzeichnungsträger, beispielsweise Magnetbänder. Plattenförmige Aufzeichnungsträger umfassen Magnetplatten, beispielsweise Disketten und optische Platten, beispielsweise magneto-optische Platten, auf denen Daten optisch aufgezeichnet werden können. Bei der magneto-optischen Platte ist es möglich, wiederholt Daten zu löschen oder umzuschreiben, die auf der Platte einmal aufgezeichnet sind, wobei diese Platte eine Kapazität hat, um eine größere Datenmenge als bei der Magnetplatte aufzuzeichnen. Als Beispiel wird ein Fall anschließend beschrieben, wo eine magneto-optische Platte als Aufzeichnungsträger verwendet wird und ein Audiosignal oder eine Musikinformation auf der magneto-optischen Platte aufgezeichnet und reproduziert wird.
  • Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines Formats einer magneto-optischen Platte D als plattenförmigen Aufzeichnungsträger, auf dem Daten aufgezeichnet werden können. Auf einer in Fig. 1 gezeigten magneto-optischen Platte D ist ein Einlaufbereich auf der Seite des Innenumfangs der Platte vorgesehen und ein Auslaufbereich auf der Seite des äußeren Umfangs der Platte. Der Bereich zwischen dem Einlaufbereich und dem Auslaufbereich auf der magnetooptischen Platte D bildet einen Datenaufzeichnungsbereich, auf welchem Daten tatsächlich aufgezeichnet sind. An einem Bereich des Datenaufzeichnungsbereichs in der Nähe des Einlaufbereichs ist ein TOC-Bereich (Inhaltstabellenbereich) vorgesehen. In diesem TOC-Bereich ist die Gesamtaufzeichnungszeit von Daten oder Programmen, die im Datenaufzeichnungsbereich der magneto-optischen Platte D aufgezeichnet sind, die Gesamtzahl von Daten oder die Gesamtzahl von Programmen, die Startadressen und die Endadressen der Daten oder Programme, die Titelinformation, beispielsweise die Titel von Musikstücken, und die Information, die die gegenseitige Beziehung zwischen Teilen zeigen, in schmalen Aufzeichnungsbereichen aufgezeichnet, was später beschrieben wird. Der TOC-Bereich hat einen ersten TOC-Bereich, auf dem eine nicht-überschreibbare Information aufgezeichnet ist, wann die magneto-optische Platte hergestellt wurde, und einen Benutzer-TOC-Bereich als einen zweiten TOC-Bereich, auf dem die Information, die durch den Benutzer geschrieben werden kann, aufgezeichnet ist. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, gibt es Aufzeichnungsstartadressen und Endadressen für sechs Programme im zweiten TOC-Bereich der magneto-optischen Platte D. So ist beispielsweise die Startadresse A und Endadresse B der Programmnummer 1, die Startadresse C und die Endadresse D der Programmnummer 2, ..., und die Startadresse K und die Endadresse L der Programmnummer 6 aufgezeichnet.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, besitzt die magneto-optische Platte D eine Vornut G, die vorher auf einer Seite des Plattensubstrats Sd der magneto-optischen Platte D gebildet ist. Die Vornut G ist so angeordnet, daß sie bei einer Periode von 1/(21,05 kHz bis 23,05 kHz) in der radialen Richtung der magneto-optischen Platte D wobbelt. Adreßdaten können längs des gesamten Umfangs der magneto-optischen Platte aufgezeichnet werden, wobei die Vornut G in der radialen Richtung der Platte gemäß der FM-modulierten Adreßinformation wobbelt. Ein Fleck SP eines Lichtstrahls, der von einem optischen Kopf emittiert wird, ist so ausgelegt, daß er längs der Vornut G in bezug auf die magneto-optische Platte D läuft.
  • Fig. 3 zeigt ausführlich ein Aufzeichnungsformat der magneto-optischen Platte D. Grundsätzlich wird das Datenaufzeichnen auf der magneto-optischen Platte D und das Lesen von Daten, die auf der magneto-optischen Platte D aufgezeichnet sind, in Einheiten eines Clusters durchgeführt. Jeder Cluster besteht aus 32 Datensektoren, in denen Daten aufgezeichnet sind, und 4 Verknüpfungssektoren, die an der Vorderseite der Datensektoren angeordnet sind. Von den 4 Verknüpfungssektoren sind drei Sektoren L am Datenkopf vorgesehen, um das Auftreten einer Verschachtelungsstörung zu verhindern, die zwischen benachbarten Clustern auftreten könnte, und ein Sektor S. der auf diese folgt, ist vorgesehen, um darauf Subcodedaten aufzuzeichnen. Der Sektor besteht aus mehreren Tongruppen, d. h., zwei Sektoren bestehen aus 11 Tongruppen. In diesem Beispiel besteht ein Sektor aus 2352 Bytes, von denen 2332 Bytes für Daten bestimmt sind. Eine Tongruppe besteht außerdem aus 424 Bytes. Außerdem umfaßt eine Tongruppe 512 Abtastungen von Audiosignalen für den rechten Kanal und den linken Kanal, was der Wiedergabezeit von 11,61 ms entspricht.
  • Bei der vorliegenden magneto-optischen Platte D können die Daten, die auf der Platte aufgezeichnet sind, gelöscht oder neu geschrieben werden, wodurch es möglich ist, Daten, die vorher aufgezeichnet wurden, zu editieren und diese in einem Datensatz anzuordnen. So sind beispielsweise 6 Programme von der Programmnummer 1 bis zur Programmnummer 6 auf der magneto-optischen Platte D, wie in Fig. 1 gezeigt ist, aufgezeichnet. Es sei angenommen, daß die Programmnummer 3 daraus gelöscht ist. Diese Löschoperation kann nicht nur dadurch ausgeführt werden, daß die Daten in Datenaufzeichnungsbereich von der Startadresse E bis zur Endadresse F tatsächlich gelöscht werden, sondern auch durch Löschen der Daten, die sich auf die Programmnummer 3 im zweiten TOC-Bereich beziehen. In diesem Beispiel (Fig. 4), wenn die Daten, die auf die Programmnummer 3 im zweiten TOC-Bereich bezogen sind, in Leerdaten umgeschrieben werden, wird die Programmnummer 3 so angesehen, als daß sie gelöscht wurde. Im gleichen Zeitpunkt werden die Programmnummern 4, 5 und 6, die bisher existierten, der Reihe nach auf die neuen Programmnummern 3, 4 und 5 umgeändert, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Fig. 5 zeigt ein Beispiel, wo zwei Datensätze zu einem Datensatz kombiniert werden. In Fig. 5 ist ein Fall gezeigt, wo Programme, die bisher die Programmnummern 4 und 5 waren, auf eine neue Programmnummer 4 im zweiten TOC-Bereich umgeändert werden. In diesem Fall wird bei der Änderung der Programmnummer die Startadresse auf G und die Endadresse auf J gesetzt. Im gleichen Zeitpunkt wird die Programmnummer, die bisher die Programmnummer 6 war, auf eine neue Programmnummer 5 umgeändert. Auf diese Weise können Programme auf der magneto-optischen Platte D beliebig gelöscht und editiert werden.
  • Obwohl es möglich ist, vorher aufgezeichnete Daten und Programme auf der magneto-optischen Platte D gemäß der Notwendigkeit, wie oben beschrieben wurde, zu löschen und zu editieren, können, wenn Daten oder ein Programm von neuem aufgezeichnet wird, nachdem das oben beschriebene Löschen oder das Editieren durchgeführt wurde, diese Daten nicht immer kontinuierlich im Datenaufzeichnungsbereich der magneto-optischen Platte D aufgezeichnet werden. Der Grund dafür liegt darin, daß der Bereich, der für die Datenaufzeichnung verwendet werden kann, unstetig oder diskret wird, und zwar durch die Löschverarbeitung, wie in Fig. 4 und 5 beschrieben wurde. Dies wird ausführlich mit Hilfe von Fig. 6 beschrieben. Wenn ein Programm mit einer Programmnummer 6 neu aufgezeichnet wird, wird ein Programmsatz (Datensatz) in mehreren kleinen Aufzeichnungsbereichen aufgezeichnet. Der kleine Aufzeichnungsbereich wird anschließend als "Teil P" bezeichnet. In dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel wird das Programm 6 neu aufgezeichnet, welches in vier Teile vom Teil P(6-1) bis zum Teil P(6-4) unterteilt ist. Die Information, die die gegenseitige Verknüpfung vom Teil P(6-1) zum Teil P(6-4) zeigt, wird im zweiten TOC-Bereich aufgezeichnet. Wenn die Programmnummer 6 reproduziert wird, werden die Daten, die in den Bereichen vom Teil P(6-1) bis zum Teil P(6-4) aufgezeichnet sind, nacheinander gemäß der obigen Information über die Verknüpfungen gelesen, die im zweiten TOC-Bereich aufgezeichnet sind.
  • Ein Fall, wo die magneto-optische Platte D, auf welcher die Daten, wie oben beschrieben aufgezeichnet sind, mit einer hohen Geschwindigkeit reproduziert wird, wird anschließend mit Hilfe von Fig. 7(A) und 7(B) beschrieben. Eine Wiedergabeoperation mit einer hohen Geschwindigkeit bedeutet hier eine Operation, um die Daten, die im Datenaufzeichnungsbereich aufgezeichnet sind, während einer Suchoperation von mehreren Datensätzen und Programmsätzen, die auf der magneto-optischen Platte D aufgezeichnet sind, teilweise zu reproduzieren und auszugeben. Bei der Hochgeschwindigkeitsreproduktion wird beispielsweise eine solche Operation wiederholt, nachdem veranlaßt wurde, daß der Lichtstrahl, der vom optischen Kopf emittiert wurde, über 10 Spuren der magneto-optischen Platte D springt, um Daten in vier Sektoren zu reproduzieren, wie in Fig. 7(A) gezeigt ist.
  • Wenn ein Programmsatz oder Datensatz innerhalb eines Teils aufgezeichnet ist, werden zufriedenstellende Ergebnisse erhalten, wobei lediglich die Hochgeschwindigkeits- Wiedergabeoperation wiederholt wird. Wenn jedoch ein Programm diskret in mehreren Teilen P aufgezeichnet ist, wird es nach Beendigung der Hochgeschwindigkeitsreproduktion eines vorausgehenden Teils P notwendig, auf das nachfolgende Teil P, das mit dem vorhergehenden Teil P verknüpft ist, zuzugreifen und eine Hochgeschwindigkeitswiedergabe dieses nachfolgenden Teils P durchzuführen. Ein Zustand einer solchen Hochgeschwindigkeitswiedergabe ist in Fig. 7(B) gezeigt.
  • Während die Hochgeschwindigkeitswiedergabe des Teils P(6-1) beispielsweise durchgeführt wird, wird, wenn der Wiedergabepunkt als Ergebnis eines Sprung über 10 Spuren vom Teil P(6-1) ausgeht, nach dem Teil P(6-2) im Anschluß an das Teil P(6-1) gesucht. Wenn der Lichtstrahl, der vom optischen Kopf emittiert wird, innerhalb des Bereichs eines Teils P(6- 2) nach einer Wiederholung von Zugriffsoperationen kommt, führt er nun den Spursprung in der Rückwärtsrichtung durch, und wenn er aus dem Teil P(6-2) herauskommt, führt er wieder einen Spursprung nach vorne durch. Durch Wiederholung solcher Operationen sucht er schließlich den Startpunkt d. h., die Startadresse des Teils P(6-2). Dann wird die Operation, um vier Sektoren vom Startpunkt des Teils P(6-2) zu reproduzieren, und der Sprung über 10 Spuren auch im Teil P(6-2) wiederholt.
  • Auf diese Weise wird bei der Hochgeschwindigkeits-Wiedergabeoperation, wie in Fig. 7(B) gezeigt ist, wenn der Wiedergabepunkt des Lichtstrahls, der vom optischen Kopf emittiert wird, aus einem speziellen Teil P läuft, nach dem Punkt, der der Startadresse des nachfolgenden Teils P entspricht, gesucht, und es wird die Hochgeschwindigkeitsreproduktion wieder von der gesuchten Startadresse aus begonnen. Dies benötigt eine beträchtliche Zeitdauer, und im schlechtesten Fall wird der reproduzierte Ton, der vom Gerät ausgegeben wird, während der Reproduktion unterbrochen.
  • Die EP-A 0 426 162 offenbart ein Gerät zum Reproduzieren eines Aufzeichnungsträgers (CD), auf dem mehrere Programme (Lieder) und eine Verwaltungsinformation aufgezeichnet sind. Die Verwaltungsinformation zeigt die Liednummern und die Abspielzeit der jeweiligen Lieder an. Das Gerät umfaßt eine Leseeinrichtung, um die Programmdaten und die Verwaltungsinformation vom Aufzeichnungsträger zu lesen, einen Speicher, um die Verwaltungsinformation zu speichern, die durch die Leseeinrichtung gelesen wird, und eine Steuerung, um während eines Pegelsuchmodus gemäß der gespeicherten Verwaltungsinformation die Leseeinrichtung zu steuern, so daß Prozesse zur Reproduktion und Spursprünge abwechselnd ausgeführt werden, um den Ausgangspegel der Programmdaten zu ermitteln. Bei der Pegelsuche wird eine Beurteilung, ob die Leseeinrichtung (optischer Abtastkopf) auf dem gleichen Lied landen kann oder nicht, vor einem Sprung durchgeführt. Wenn beurteilt wird, daß der Abtastkopf auf dem gleichen Lied landen kann, wird veranlaßt, daß der Abtastkopf auf eine vorgegebene Nummer von Spuren springt, die für jedes der ausgewählten Lieder in Abhängigkeit von der Wiedergabezeit festgelegt ist. Wenn beurteilt wird, daß der Abtastkopf nicht auf dem gleichen Lied landen kann, wird veranlaßt, daß der Abtastkopf auf den Anfang des nächsten programmierten Liedes springt, so daß eine unerwünschte Reproduktion von nichtprogrammierten Liedern vermieden werden kann.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Gerät zum Reproduzieren eines Aufzeichnungsträgers bereitgestellt, auf dem zumindest ein Programm und eine Verwaltungsinformation aufgezeichnet ist, wobei das Programm Daten umfaßt, die diskret auf mehreren Teilen des Aufzeichnungsträgers aufgezeichnet sind, wobei die Teile aus abwechselnd unterschiedlichen Datenlängen bestehen können, unstetig sein können und nicht der Reihe nach angeordnet zu sein brauchen, und die Verwaltungsinformation eine gegenseitige Verknüpfung zwischen diesen Teilen und der Start- und Endadresse dieser Teile zeigt, wobei das Gerät umfaßt:
  • eine Leseeinrichtung zum Lesen der Programmdaten und der Verwaltungsinformation vom Aufzeichnungsträger;
  • einen Speicher zum Speichern der Verwaltungsinformation, die durch die Leseeinrichtung gelesen wird; und
  • eine Steuerung zum Steuern der Leseeinrichtung - während der Hochgeschwindigkeitsreproduktion - gemäß der gespeicherten Verwaltungsinformation, so daß
  • die Leseeinrichtung auf einen dieser Teile zugreift und eine vorherbestimmte Datenmenge daraus liest,
  • die Leseeinrichtung dann wiederholt fortfährt, Daten aus dem einen Teil in Einheiten der vorherbestimmten Menge in einem vorherbestimmten Abstand zwischen den Mengen liest, während die Adresse für jede Position innerhalb dieses einen Teils ist, und
  • wenn die Adresse für die Leseposition außerhalb von diesem einen Teil gerät, die Leseposition kontinuierlich verschoben wird, bis sie innerhalb des nächsten dieser Teile ist,
  • wobei die Steuerung eine Beurteilungseinrichtung aufweist, um zu beurteilen, ob - nachdem die Leseposition kontinuierlich verschoben wurde, bis sie innerhalb des nächsten Teils ist - die Leseposition innerhalb eines vorherbestimmten Bereichs der Startadresse des nächsten Teils ist, und um Daten, die von der Leseposition beginnen, zu lesen, wenn die Leseposition innerhalb des vorherbestimmten Bereichs der Startadresse ist.
  • Bei einer bevorzugen Ausführungsform, die anschließend offenbart wird, umfaßt die Steuerung eine Einrichtung, die auf die Leseposition anspricht, wenn diese nicht innerhalb des vorherbestimmten Bereichs der Startadresse ist, nachdem die Leseposition kontinuierlich verschoben wurde, bis sie innerhalb des nächsten Teils liegt, um die Leseposition zu ändern, bis sie innerhalb des vorgegebenen Bereichs der Startadresse ist. Auf diese Art und Weise kann die Hochgeschwindigkeitsreproduktion erzielt werden, und es kann verhindert werden, daß das reproduzierte Ausgangssignal unterbrochen wird.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform werden, wenn jeder der Sektoren in einem Paar von mehreren Sektoren, die die Daten bilden, beurteilt wird, daß er nicht-reproduzierbar ist, oder in bezug auf ein Segment, welches zwei Sektoren im Paar verknüpft, die Daten eines Sektors als nicht-reproduzierbar beurteilt, und die Daten des Segments, welche die Sektoren im Paar verknüpfen, werden nicht dazu verwendet, die Datenreproduktion durchzuführen. Dadurch kann verhindert werden, daß ein nichtnormaler Ton oder dgl. im reproduzierten Ausgangssignal erzeugt wird.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zum Reproduzieren eines Aufzeichnungsträgers bereitgestellt, auf dem zumindest ein Programm und eine Verwaltungsinformation aufgezeichnet ist, wobei das Programm Daten umfaßt, die diskret auf mehreren Teilen des Aufzeichnungsträgers aufgezeichnet sind, wobei die Teile abwechselnd unterschiedliche Datenlängen haben können, unstetig sein können und nicht der Reihe nach angeordnet zu sein brauchen, und die Verwaltungsinformation eine gegenseitige Verknüpfung zwischen den Teilen und der Start- und Endadresse dieser Teile zeigt, wobei das Verfahren umfaßt:
  • Lesen der Verwaltungsinformation von dem Aufzeichnungsträger;
  • Speichern der Verwaltungsinformation, die vom Aufzeichnungsträger gelesen wurde; und
  • Steuern des Lesens der Programmdaten während der Hochgeschwindigkeitsreproduktion gemäß der gespeicherten Verwaltungsinformation, so daß
  • auf eines dieser Teile zugegriffen wird und eine vorherbestimmte Datenmenge daraus gelesen wird,
  • die Daten dann wiederholt aus diesem einen Teil in Einheiten der vorherbestimmten Menge in einem vorherbestimmten Zeitraum zwischen diesen Mengen gelesen werden, während die Adresse für jede Leseposition innerhalb dieses einen Teils ist, und
  • wenn die Adresse für die Leseposition außerhalb dieses einen Teils gerät, die Leseposition kontinuierlich verschoben wird, bis sie innerhalb des nächsten dieser Teile ist,
  • wobei das Steuern des Lesens der Programmdaten das Beurteilen, ob - nachdem die Leseposition kontinuierlich verschoben wurde, bis sie innerhalb des nächsten Teils ist - die Leseposition innerhalb eines vorherbestimmten Bereichs der Startadresse des nächsten Teils ist oder nicht, und das Lesen von Daten beginnend von der Leseposition umfaßt, wenn die Leseposition innerhalb des vorherbestimmten Bereichs der Startadresse ist.
  • Die Erfindung wird nun weiter durch ein nichteinschränkendes Ausführungsbeispiel mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • Fig. 1 eine graphische Darstellung ist, die ein Aufzeichnungsformat einer Platte zeigt;
  • Fig. 2 eine vergrößerte graphische Darstellung eines Hauptteils des Plattenaufbaus ist;
  • Fig. 3 eine graphische Darstellung ist, die eine ausführlichere Darstellung des Aufzeichnungsformats der Platte zeigt;
  • Fig. 4 eine graphische Darstellung ist, die Änderungen bezüglich Daten zeigt, die in einer Benutzer-TOC der Platte als Ergebnis der Löschung eines Satzes von aufgezeichneten Daten auf der Platte durchgeführt werden;
  • Fig. 5 eine graphische Darstellung ist, die Änderungen bezüglich der Daten zeigt, die in der Benutzer-TOC als Ergebnis einer Kombination von zwei Sätzen von Daten durchgeführt werden, die auf der Platte aufgezeichnet sind;
  • Fig. 6 eine graphische Darstellung ist, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Datensatz diskret auf einer Platte aufgezeichnet ist;
  • Fig. 7(A) und Fig. 7(B) graphische Darstellungen sind, um die Hochgeschwindigkeits-Wiedergabeoperationen zu erklären, wobei eine Platte verwendet wird, wobei Fig. 7(A) die Hochgeschwindigkeits-Wiedergabeoperationen, die innerhalb des gleichen Teils durchgeführt werden, erklärt, und Fig. 7(B) die Hochgeschwindigkeits-Wiedergabeoperationen erklärt, die durchgeführt werden, wenn ein vorhergehendes Teil und ein nachfolgendes Teil vorhanden ist;
  • Fig. 8 eine Blockdarstellung eines Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabegeräts nach der Erfindung ist;
  • Fig. 9 ein Flußdiagramm ist, welches eine Hochgeschwindigkeits-Wiedergabeoperation des Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabegeräts erklärt;
  • Fig. 10 eine graphische Darstellung ist, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Datensatz verstreut auf einer Platte aufgezeichnet ist;
  • Fig. 11 eine graphische Darstellung ist, die eine Hochgeschwindigkeits-Wiedergabeoperation erklärt, die innerhalb des gleichen Teils einer Platte ausgeführt wird;
  • Fig. 12(A) und Fig. 12(B) graphische Darstellungen sind, die Hochgeschwindigkeits-Wiedergabeoperationen in der Vorwärtsrichtung zwischen unterschiedlichen Teilen einer Platte erklären, wobei Fig. 12(A) eine Hochgeschwindigkeits-Wiedergabeoperation erklärt, wenn die Position eines nachfolgenden Teils, auf welche von einem vorhergehenden Teils zugegriffen wird, innerhalb eines vorbestimmten Bereichs der Startposition des nachfolgenden Teils ist, und wobei Fig. 12(B) eine Hochgeschwindigkeits-Wiedergabeoperation erklärt, wenn die Position eines nachfolgenden Teils, auf welche von einem vorhergehenden Teil zugegriffen wird, außerhalb des vorbestimmten Bereichs der Startposition des nachfolgenden Teils ist;
  • Fig. 13(A) und Fig. 13(B) graphische Darstellungen sind, die Hochgeschwindigkeits-Wiedergabeoperationen in der Rückwärtsrichtung zwischen verschiedenen Teilen einer Platte erklären, wobei Fig. 13(A) eine Rückwärts-Hochgeschwindigkeits-Wiedergabeoperation erklärt, wenn die Position eines nachfolgenden Teils, auf die von einem vorhergehenden Teil zugegriffen wird, innerhalb eines vorgegebenen Bereichs der Startposition des nachfolgenden Teils ist, und wobei Fig. 13(B) eine Rückwärts-Hochgeschwindigkeits-Wiedergabeopera tion erklärt, wenn die Position eines nachfolgenden Teils, auf die von einem vorhergehenden Teil zugegriffen wird, außerhalb des vorgegebenen Bereichs der Startposition des nachfolgenden Teils ist;
  • Fig. 14 eine graphische Darstellung ist, die Operationen erklärt, die durchgeführt werden, wenn vier Sektoren reproduziert werden, und zwar mit dem Beginn einer Tongruppe SG0 während der Hochgeschwindigkeitsreproduktion;
  • Fig. 15 eine graphische Darstellung ist, die Operationen erklärt, die durchgeführt werden, wenn vier Sektoren reproduziert werden, und zwar mit dem Beginn einer Tongruppe SG5 während der Hochgeschwindigkeitsreproduktion;
  • Fig. 16 ein Flußdiagramm ist, welches eine Folge von Operationen erklärt, um vier Sektoren während der Hochgeschwindigkeitsreproduktion zu lesen;
  • Fig. 17 ein Flußdiagramm ist, welches eine weitere Folge von Operationen erklärt, um vier Sektoren während der Hochgeschwindigkeitsreproduktion zu lesen; und
  • Fig. 18 ein Flußdiagramm ist, welches Wiedergabeoperationen erklärt, die bei einem Plattenaufreichnungs- und Wiedergabegerät nach der Erfindung durchgeführt werden.
  • Ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach der Erfindung für einen Aufreichnungsträger wird nun ausführlich mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, bei dem eine magneto-optische Platte als Aufzeichnungsträger verwendet wird, um ein Audiosignal aufzuzeichnen, beschrieben.
  • Fig. 8 zeigt eine Blockdarstellung des Geräts. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet eine Plattenkassette, die eine magneto-optische Platte enthält. Die Plattenkassette 1 besitzt zwei Öffnungen, die nicht gezeigt sind, die in der oberen und unteren Seite des Plattenkassettenkörpers gebildet sind und die so angeordnet sind, daß sie einander entsprechen, und außerdem ist ein Verschluß vorgesehen, um die beiden Öffnungen zu öffnen und zu verschließen. Der Verschluß wird beim Laden bzw. Entladen der Plattenkassette 1 in das Gerät geöffnet bzw. verschlossen. Die magneto-optische Platte 2 besitzt ein Plattensubstrat, welches eine Lichtübertragungseigenschaft aufweist, eine Aufzeichnungsschicht und einen Schutzfilm. Im Plattensubstrat ist vorher eine spiralförmige Vornut gebildet, die in der radialen Richtung der magneto-optischen Platte 2 gemäß der Adreßinformation, wie in Fig. 2 gezeigt ist, wobbelt. Die Aufzeichnungsschicht ist in einer Schicht eines magneto-optischen Aufzeichnungsmaterials, beispielsweise TbFeCo, auf der Seite des Plattensubstrats gebildet, wo die Vornut gebildet ist. Der Schutzfilm ist über der Aufzeichnungsschicht gebildet, wobei ein ultraviolett-aushärtbares Harz verwendet wird. Die magneto-optische Platte 2 besitzt einen Datenaufzeichnungsbereich und einen TOC-Bereich. Im Datenaufzeichnungsbereich sind Daten längs der Vornut gemäß dem in Fig. 1 und 3 gezeigten Format aufgezeichnet. Im TOC-Bereich ist die Titelinformation, die sich auf die Daten oder Programme bezieht, die im Datenaufzeichnungsbereich aufgezeichnet sind, die Adreßdaten, beispielsweise die Startadresse und Endadresse aller Daten oder Programme, und die Information, die die gegenseitige Verknüpfung zwischen Teilen P zeigt, in kleinen Aufzeichnungsbereichen aufgezeichnet. Der TOC-Bereich wird durch einen später beschriebenen optischen Kopf gelesen, nachdem die magneto-optische Platte in das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät geladen ist, und bevor Daten in den Datenaufzeichnungsbereich aufgezeichnet werden oder Daten daraus produziert werden. Die Daten, die aus dem TOC- Bereich gelesen werden, werden in einem Speicher gespeichert, der in einer später beschriebenen Systemsteuerung vorgesehen ist, oder in einem eigens dafür bestimmten Speicherbereich, der innerhalb eines später beschriebenen Pufferspeichers vorgesehen ist. Die Startadresse und die Endadresse des TOC-Bereichs sind aus 24-Bit-Daten gebildet, die dem Aufzeichnungsformat entsprechen, wie in Fig. 3 gezeigt ist, von denen die höherwertigen 14 Bits die Cluster- Nummer zeigen, die mittleren 6 Bits die Sektornummer zeigen, und die niedrigwertigen 4 Bits die Tongruppennummer zeigen. Auf der anderen Seite ist die Vornut der magneto-optischen Platte 2 in der radialen Richtung der Platte gemäß einem Signal gewobbelt, welches mit dem Adreßdaten moduliert ist, die die Cluster-Nummer und die Sektornummer aufweisen. Durch Demodulation eines Signals, welches aus der Vornut gelesen wird, bestätigt die später beschriebene Systemsteuerung die Aufzeichnungsposition oder Wiedergabeposition bei der Aufzeichnung oder Wiedergabe und verwaltet diese.
  • Das Bezugszeichen 3 bezeichnet einen Spindelmotor, der die magneto-optische Platte 2 drehbar so antreibt, daß ihre Lineargeschwindigkeit konstant gehalten wird. Auf der anderen Seite am Ende der Drehwelle des Spindelmotors ist ein nicht gezeigter Plattenteller vorgesehen. Auf diesem Plattenteller ist die magneto-optische Platte 2 befestigt, die in das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät geladen ist.
  • Das Bezugszeichen 5 bezeichnet einen optischen Kopf, der eine Objektivlinse 4 hat. Der optische Kopf 5 umfaßt eine Laserlichtquelle, ein optisches System, welches aus einem Strahlenteiler besteht, um den Lichtstrahl, der von der Laserlichtquelle emittiert wird, und den reflektierten Lichtstrahl von der magneto-optischen Platte 2 zu trennen, usw., und einen Fotodetektor, um den reflektierten Lichtstrahl, der durch den Strahlenteiler getrennt ist, zu ermitteln. Die Objektivlinse 4 bündelt den Lichtstrahl, der von der Laserlichtquelle des opti schen Kopfes 5 emittiert wird, auf der Aufzeichnungsschicht der magneto-optischen Platte 2 durch das Plattensubstrat. Der optische Kopf 5 umfaßt außerdem ein Betätigungsglied, um die Objektivlinse 4 fluchtend mit der Fokussierungsrichtung und der Spurnachführungsrichtung anzutreiben. Dieses Betätigungsglied wird mit einem Fokussierungsservosignal und einem Spurnachführungsservosignal von einer später beschriebenen Servosteuerschaltung beliefert. Die Objektivlinse 4 wird so angesteuert, daß ein Fokussierungsfehlersignal und ein Spurnachführungsfehlersignal zu null wird und dadurch die Fokussierungsservosteuerung und die Spurnachführungsservosteuerung erreicht wird.
  • Das Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Magnetkopf, der der einen der beiden Öffnungen gegenüberliegt, die in der Plattenkassette 1 gebildet sind. Der Magnetkopf 6 ist an einer Position angeordnet, wo er dem optischen Kopf 5 über der magneto-optischen Platte 2 gegenüberliegt. Der Magnetkopf 6 erzeugt ein vertikales Magnetfeld, welches mit Aufzeichnungsdaten gemäß einem Ansteuersignal moduliert ist, welches von einer später beschriebenen Kopfansteuerschaltung geliefert wird, und das erzeugte vertikale Magnetfeld wird an die Aufzeichnungsschicht von der Seite der Schutzschicht der magneto-optischen Platte 2 aus angelegt. Der Magnetkopf 6 ist mechanisch mit dem optischen Kopf 5 gekoppelt, und der Magnetkopf 6 bewegt sich in der radialen Richtung der magneto-optischen Platte 2 mit der Verschiebung des optischen Kopfes 5 in der radialen Richtung der magneto-optischen Platte 2.
  • Das Bezugszeichen 7 bezeichnet einen Vorschubmotor, der eine Antriebskraft zu einem Vorschubmechanismus, der nicht gezeigt ist, gemäß einem Vorschubsignal liefert, welches von der später beschriebenen Servosteuerschaltung geliefert wird, so daß der optische Kopf 6 in der radialen Richtung der Platte 2 vorgeschoben wird.
  • Das Bezugszeichen 8 bezeichnet einen Analog-Digital-Umsetzer (A/D), der ein analoges Eingangssignal, beispielsweise ein analoges Audiosignal, welches von dem Eingangsanschluß 'tin' (?) geliefert wird, in ein Digitalsignal mit einer Abtastfrequenz von 44,1 kHz und einer Quantisierungsbitzahl von 16 Bits umsetzt. Obwohl das analoge Signal, welches vom Eingangsanschluß tin geliefert wird, in Form eines Kanals aus Einfachheitsgründen in Fig. 8 dargestellt ist, ist es in der Realität ein Stereosignal mit zwei Kanälen L und R. Das Signal wird anschließend in der gleichen Art und Weise behandelt.
  • Das Bezugszeichen 9 bezeichnet einen Digital-Analog-Umsetzer (D/A), der ein digitales Audiosignal, welches von einem später beschriebenen Kompressor bzw. Expandierer ausgegeben wird, in ein analoges Audiosignal umsetzt.
  • Das Bezugszeichen 10 bezeichnet einen Kompressor/Expandierer, zu dem ein digitales Signal, beispielsweise ein digitales Audiosignal, welches vom A/D-Umsetzer 8 ausgegeben wird, geliefert wird. Im Kompressor/Expandierer 10 wird das gelieferte digitale Signal für Daten auf ungefähr 1/5 komprimiert. Als Kompressionsverfahren, welches im Kompressor/Expandierer 10 verwendet wird, wird die modifizierte DCT (modifizierte diskrete Kosinustransformation) verwendet.
  • Die digitalen Daten, die vom Kompressor/Expandierer 10 ausgegeben werden, werden über eine Speichersteuerung 11 vorübergehend in einem Pufferspeicher 12 gespeichert. Als Pufferspeicher 12 wird ein D-RAM (Dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff) mit einer 4-Mbit-Speicherkapazität verwendet.
  • Die Speichersteuerung 11 steuert das Schreiben von Daten in den Speicher 12 und das Lesen der Daten daraus. Die digitalen Daten, die vom Kompressor/Expandierer 10 ausgegeben werden, werden durch die Speichersteuerung 11 in den Speicher 12 mit einer Übertragungsrate von 0,3 Mbit/s geschrieben, und die Digitaldaten, die im Speicher 12 gespeichert sind, werden mit einer Übertragungsrate von 1,41 Mbit/s ausgegeben.
  • Die Speichersteuerung 11 liest, wenn kein Spursprung auftritt, d. h., wenn die Aufzeichnungsposition auf der magneto-optischen Platte 2 aufgrund einer externen Störung, beispielsweise einer Erschütterung während des Aufzeichnungsbetriebs nicht springt, nacheinander die komprimierten Digitaldaten vom Speicher 12 mit einer Übertragungsrate, die ungefähr fünfmal so hoch ist wie die Schreibgeschwindigkeit der Daten in den Speicher. Die Digitaldaten, die aus dem Speicher 12 gelesen werden, werden zu einem späteren beschriebenen EFM- und CIRC-Codierer/Decodierer geliefert.
  • Wenn ermittelt wird, daß ein Spursprung aufgetreten ist, während Daten auf der magneto-optischen Platte 2 gerade aufgezeichnet werden, unterbricht die Speichersteuerung 11 die Datenübertragung zum später beschriebenen Codierer/Decodierer und erlaubt, daß die komprimierten Daten vom Kompressor/Expandierer 10 im Speicher 12 gespeichert werden. Danach steuert die Speichersteuerung 11 das Schreiben von Daten in den Speicher 12 und das Lesen von Daten daraus so, daß die Übertragung von Digitaldaten zum später beschriebenen Codierer/Decodierer vom Speicher 12 wieder aufgenommen wird, nachdem die bestrahlte Position auf der magneto-optischen Platte 2 durch den Lichtstrahl, der vom optischen Kopf emittiert wird, d. h., die Aufzeichnungsposition korrigiert wurde. Die Korrektur der Aufzeichnungsposition wird auf der Basis der Adreßdaten durchgeführt, die auf der magneto-optischen Platte 2 aufgezeichnet sind.
  • Die Ermittlung, ob ein Spursprung aufgetreten ist oder nicht, wird dadurch erreicht, daß ein Stoßdetektor im Gerät installiert wird, wobei durch die später beschriebene Systemsteuerung bestimmt wird oder nicht, ob eine Erschütterung, die gerade durch den Schockdetektor ermittelt wird, eine solche Größe hat, einen Spursprung zu verursachen. Da die Adreßdaten längs der Vornut aufgezeichnet sind, die auf der magneto-optischen Platte 2 gebildet ist, wie oben beschrieben wurde, kann ein Spursprung auch dadurch ermittelt werden, daß die Adreßdaten während der Aufzeichnungsdaten gelesen werden und veranlaßt wird, daß die später beschriebene Systemsteuerung die Kontinuität der Adreßdaten, die decodiert werden, überwacht. Außerdem ist möglich, einen Spursprung dadurch zu ermitteln, daß die Funktion eines logischen ODER (logische Summe) in bezug auf die Daten vom Schockdetektor und der Kontinuität der Adreßdaten durchgeführt wird. Wenn ein Spursprung auftritt, wird der optische Kopf 5 durch die später beschriebene Systemsteuerung so gesteuert, daß der Ausgangspegel des Lichtstrahls, der auf die magneto-optische Platte 2 vom optischen Kopf 5 geworfen wird, auf einen Pegel abgesenkt wird, bei dem es unmöglich ist, daß der Lichtstrahl eine Aufzeichnung vornimmt, oder daß der Ausgangspegel auf null reduziert wird.
  • Im oben beschriebenen Fall ist eine Aufzeichnungskapazität, die in der Lage ist, komprimierte Digitaldaten entsprechend der Zeitdauer vom Auftreten eines Spursprungs zur Wiederherstellung der Aufzeichnungsposition auf ihrer richtigen Position zu speichern, zumindest als Speicherkapazität des Speichers 12 erforderlich. Im vorliegenden Beispiel wird ein 4- Mbit-DRAM als Speicher 12 verwendet, wobei diese Kapazität die obige Bedingung erfüllt.
  • Während der Aufzeichnungsoperation steuert die Speichersteuerung 11 das Schreiben in den Speicher 12 und das Lesen daraus so, daß die Daten, die im Pufferspeicher 12 gespeichert sind, bei der Normaloperation sowenig wie möglich werden. So wird insbesondere die Steuerung ausgeführt, wenn die im Pufferspeicher 12 gespeicherte Datenmenge eine vorgegebene Menge übersteigt, so daß eine vorgegebene Datenmenge, beispielsweise ein Cluster von Daten, aus dem Pufferspeicher 12 gelesen wird und dadurch ein speicherbarer Bereich über einer vorgegebenen Datenmenge im Pufferspeicher 12 immer sichergestellt wird.
  • Die Digitaldaten, die aus dem Speicher 12 durch die Speichersteuerung 11 gelesen werden, werden zu einem EFM- und CIRC-Codierer/Decodierer 13 geliefert. In diesem Codierer/Decodierer 13 wird die Fehlerermittlung und die Korrekturcodierung auf die Daten angewandt und außerdem die Modulationsverarbeitung, die zum Aufzeichnen geeignet ist, wobei in diesem Beispiel die EFM (Acht-auf-Vierzehn-Modulation) auf die Daten angewandt wird. Als Fehlerermittlungs-Korrekturcode wird der CIRC (Querverschachtelungs-Reed-Solomon Code) mit einem modifizierten Verschachtelungssystem für die Compakt Disk (CD) verwendet.
  • Die aufgezeichneten Daten, die vom Codierer/Decodierer 13 ausgegeben werden, werden zu einer Kopfansteuerschaltung 14 geliefert. In der Kopfansteuerschaltung 14 wird ein Ansteuersignal des Magnetkopfs 6 auf der Basis der Aufzeichnungsdaten erzeugt, und dieses Ansteuersignal wird zum Magnetkopf 6 geliefert.
  • Das Bezugszeichen 15 bezeichnet einen HF-Verstärker, der mit einem Ausgangssignal vom Fotodetektor des optischen Kopfes 5 beliefert wird. Der HF-Verstärker erzeugt auf der Basis des Ausgangssignals vom Fotodetektor des optischen Kopfes 5 ein HF-Signal als Lesesignal der magneto-optischen Platte 2. Da eine magneto-optische Platte als Aufzeichnungsträger bei der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, wird das HF-Signal vom HF-Verstärker 15 gemäß den Differenzen im Winkel der Kerr-Rotation des Lichtstrahls ausgegeben, der von der Aufzeichnungsschicht auf der magneto-optischen Platte reflektiert wird. Das HF-Signal wird zum Codierer/Decodierer 13 geliefert. Der HF-Verstärker 15 erzeugt außerdem ein Fokussierungsfehlersignal aus dem Ausgangssignal des Fotodetektors gemäß dem sogenannten Astigmatik-Verfahren. Der HF-Verstärker 15 erzeugt außerdem ein Spurnachführungsfehlersignal auf der Basis des Ausgangssignals von Fotodetektor gemäß dem sogenannten Drei-Fleck-Verfahren. Außerdem erzeugt der HF-Verstärker 15 ein Ermittlungssignal der Wobbelnut, wobei ein Gegentaktverfahren verwendet wird, d. h., er erzeugt ein Gegentaktsignal und liefert das Signal zu einem später beschriebenen Adreßdecodierer. Für das Astigmatik Verfahren wird beispielsweise auf die US-PS 4 023 033 bezuggenommen, für das Drei-Fleck- Verfahren wird beispielsweise auf die US-PS 3 876 842 bezuggenommen, und für das Gegentaktverfahren wird beispielsweise auf die US-PS 3 909 608 bezuggenommen. Das Fokussierungsfehlersignal und das Spurnachführungsfehlersignal, die durch den HF-Verstärker 15 erzeugt werden, werden zur später beschriebenen Servosteuerschaltung geliefert. Der HF-Verstärker 15 liefert das dadurch erzeugte HF-Signal zur später beschriebenen Servosteuerschaltung, so daß ein Spindelmotor-Servosteuersignal dort erzeugt wird.
  • Das Bezugszeichen 16 bezeichnet einen Adreßdecodierer, zu dem das Gegentaktsignal, welches durch den HF-Verstärker 15 erzeugt wird, geliefert wird. Der Adreßdecodierer 16 liefert Adreßdaten durch FM-Demodulation des gelieferten Gegentaktsignals. Die Adreßdaten, die durch die Demodulation erhalten werden, werden zum Codierer/Decodierer 13 geliefert, wo sie decodiert werden. Die decodierte Adreßinformation wird zur später beschriebenen Systemsteuerung zur Erkennung der Aufzeichnungsposition oder Wiedergabeposition währender Aufzeichnung oder Wiedergabe und der Positionsteuerung geliefert. Außerdem wird ein Synchronisationssignal, welches aus den Adreßdaten extrahiert wird, die durch den Adreßdecodierer 16 decodiert wurden, zur später beschriebenen Servosteuerschaltung geliefert.
  • Das Bezugszeichen 17 bezeichnet eine Servosteuerschaltung, zu welcher das Fokussierungsfehlersignal und das Spurnachführungsfehlersignal vom HF-Verstärker 15 sowie das HF-Signal oder das Synchronisationssignal, welches aus den Adreßdaten extrahiert wird, geliefert werden. Die Servosteuerschaltung 17 erzeugt aus diesen Signalen das Fokussierungsservosignal, das Spurnachführungsservosignal und das Spindelmotor-Servosignal. Das Fokussierungsservosignal und das Spurnachführungsservosignal wird zum Betätigungsglied des optischen Kopfes 5 geliefert. Das Spindelmotor-Servosignal wird auf der Basis entweder des HF- Signals oder des Synchronisationssignals erzeugt, die aus den Adreßdaten extrahiert werden. Das Spindelmotor-Servosignal wird zum Spindelmotor 3 geliefert, um dessen Drehzahl so zu steuern, daß die magneto-optische Platte 2 gedreht wird, um eine konstante Lineargeschwindigkeit bereitzustellen. Außerdem erzeugt die Servosteuerschaltung 17 ein Vorschubsignal: Das Vorschubsignal wird durch die Servosteuerschaltung 17 auf der Basis der Niederfrequenzkomponente des Spurnachführungsfehlersignals erzeugt. Das Vorschubsignal wird zum Vorschubmotor 7 geliefert, wobei der Vorschubmotor 7 wiederum eine Antriebskraft gemäß dem gelieferten Vorschubsignal zu einem nicht gezeigten Vorschubmechanismus liefert, so daß der optische Kopf 5 und der Magnetkopf 6 in der radialen Richtung der magneto-optischen Platte 2 vorgeschoben werden, wobei mit dem Abtasten durch den Lichtstrahl vom optischen Kopf 5 längs der Aufzeichnungsspur der magneto-optischen Platte 2 Schritt gehalten wird. Die Servosteuerschaltung 17 erzeugt ein Zugriffssignal als Antwort auf eine Zugriffsinstruktion, die von der später beschriebenen Systemsteuerung ausgegeben wird, und liefert dieses zum Vorschubmotor 7. Danach verschiebt der Vorschubmotor den optischen Kopf 5 und den Magnetkopf 6 in der radialen Richtung der magneto-optischen Platte 2 um einen Betrag, der dem Zugriffssignal entspricht.
  • Das Bezugszeichen 18 bezeichnet eine Systemsteuerung, die durch einen Mikrocomputer gebildet ist. Die Systemsteuerung 18 ist mit einer Eingabeeinheit 19 und einer Anzeigeeinheit 20 verbunden. Die Systemsteuerung 18 erzeugt als Antwort auf Eingangssignale von der Eingabeeinheit 19 Steuersignale, um den Wiedergabe- oder Aufzeichnungsbetrieb zu starten oder anzuhalten, um einen Zugriffsbetrieb auszuführen und dgl., und sie steuert außerdem den Betrieb der Teile des Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts, beispielsweise die Ser vosteuerschaltung 17, den Codierer/Decodierer 13 und die Speichersteuerung 11, sowie das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät insgesamt.
  • Die Eingabeeinheit 19 besitzt mehrere Steuertasten, beispielsweise eine Spannungsversorgungstaste zur Ein/Aus-Schaltung der Spannungsversorgung des Geräts, eine Wiedergabetaste, um einen Wiedergabebetrieb zu starten, eine Aufzeichnungstaste, um einen Aufzeichnungsbetrieb zu starten, eine Stopptaste, um den Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetrieb zu stoppen, eine Taste, um den Zugriffsbetrieb durchzuführen und dgl..
  • Die Anzeigeeinheit 20 verwendet eine Anzeigeeinrichtung, beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige oder Fluoreszenzzeichen-Anzeigeröhre. Die Anzeigeeinheit 20 wird mit einem Anzeigesteuersignal, welches durch die Systemsteuerung 18 erzeugt wird, auf der Basis der Daten beliefert, die im TOC-Bereich (anschließend als TOC-Daten bezeichnet) aufgezeichnet sind. Gemäß dem Anzeigesteuersignal zeigt die Anzeigeeinheit 20 die Zeitinformation an, beispielsweise die gesamte Wiedergabezeit der magneto-optischen Platte 2, die abgelaufene Zeit des gerade reproduzierten Programms, und die Restzeit des gerade reproduzierten Programms, die Spurnummer des Programms, welches gerade reproduziert wird und dgl.. Außerdem werden in dem Fall, wo die Titelinformation, beispielsweise der Titel der Platte selbst und der Titel eines jeden Programms und die Daten, die sich auf die aufgezeichneten Daten und die Zeit der Programme beziehen, auf der magneto-optischen Platte 2 aufgezeichnet sind, diese Daten selektiv auf der Anzeigeeinheit 20 angezeigt.
  • Der Ausgangspegel des Lichtstrahls, der vom optischen Kopf 5 emittiert wird, wird gemäß einem Steuersignal, welches von der Systemsteuerung 18 geliefert wird, gesteuert. Während der Aufzeichnung wird der Ausgangspegel des Lichtstrahls vom optischen Kopf 5 auf einem Ausgangspegel gehalten, der hoch genug ist, das Aufzeichnen zu erreichen. Wenn durch die Systemsteuerung 18, wie oben beschrieben wurde, erkannt wird, daß ein Spursprung aufgetreten ist, wird der Ausgangspegel sofort auf einen Ausgangspegel abgesenkt, bei dem das Aufzeichnen unmöglich ist, oder er wird auf den Null-Ausgangspegel abgesenkt.
  • Der Aufzeichnungsbetrieb des Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts, welches wie oben beschrieben aufgebaut ist, wird anschließend beschrieben.
  • Wenn die Aufzeichnungstaste der Eingabeeinheit 19 betätigt wird, gibt die Systemsteuerung 18 ein Steuersignal aus, um jedes Teil zu starten. Ein Eingangssignal, welches vom Eingangsanschluß tin geliefert wird, beispielsweise ein analoges Audiosignal, wird in ein 16- Bit-Digital-Audiosignal durch den A/D-Umsetzer 8 umgesetzt. Das digitale Audiosignal wird zum Kompressor/Expandierer 10 geliefert und datenmäßig auf ungefähr 1/5 bezüglich der Da tenmenge komprimiert und dann vorübergehend im Speicher 12 über die Speichersteuerung 11 gespeichert. Die im Speicher 12 vorübergehend gespeicherten Digitaldaten werden durch die Speichersteuerung 11 gelesen und zum Codierer/Decodierer 13 geliefert. Die zum Codierer/Decodierer 13 gelieferten Digitaldaten werden dort der EFM-Verarbeitung und der Fehlerermittlungs- und Korrekturcodierverarbeitung unterworfen und in Aufzeichnungsdaten umgesetzt. Die Aufzeichnungsdaten werden über die Kopfansteuerschaltung 14 zum Magnetkopf 6 geliefert. Der Magnetkopf 6 legt ein vertikales Magnetfeld, welches mit den Aufzeichnungsdaten moduliert ist, an die magneto-optische Platte 2 an. In diesem Zeitpunkt wird ein Lichtstrahl vom optischen Kopf 5 mit einem Ausgangspegel, der zum Aufzeichnen notwendig ist, auf die magneto-optische Platte 2 von ihrer Plattensubstratseite gestrahlt. Als Folge davon wird die Aufzeichnungsschicht der magneto-optischen Platte 2 über die Curie-Temperatur durch Bestrahlen des Lichtstrahls von dem optischen Kopf S aufgeheizt, wobei diese dem vertikalen Magnetfeld vom Magnetkopf 6 ausgesetzt ist. Danach wird bei der Relativverschiebung zwischen dem Lichtstrahl und der magneto-optischen Platte 2 die Temperatur der Aufzeichnungsschicht unter die Curie-Temperatur abgesenkt. Dabei wird die Magnetisierungsrichtung der Aufzeichnungsschicht geändert und gemäß der Richtung des vertikalen Magnetfeldes, welches durch den Magnetkopf 6 an die magneto-optische Platte 2 angelegt wird, festgelegt, und dadurch werden die Daten aufgezeichnet. Somit wird ein Bereich (ein Cluster) von ungefähr 2 Sekunden des ursprünglichen analogen Audiosignals auf der magneto-optischen Platte 2 in ungefähr 0,4 Sekunden aufgezeichnet.
  • Wenn durch die Systemsteuerung 18 ermittelt wird, daß ein Spursprung aufgrund einer externen Störung oder dgl. während des Aufzeichnungsbetriebs aufgetreten ist, wird der Ausgangspegel des Lichtstrahls, der vom optischen Kopf 5 emittiert wird, sofort abgesenkt, und im gleichen Zeitpunkt wird die Lieferung der Aufzeichnungsdaten zum Magnetkopf 6 angehalten. Bis der Zugriff des Lichtstrahls, der vom optischen Kopf 5 emittiert wird, auf seine Ursprungsposition vor dem Auftreten des Spursprungs beendet ist, wird das Eingangssignal, welches vom Eingangsanschluß tin geliefert wird, im Speicher 12 gespeichert. Wenn der Zugriff des Lichtstrahls beendet ist, wird der Ausgangspegel des Lichtstrahls, der vom optischen Kopf emittiert wird, auf den Aufzeichnungspegel angehoben, und im gleichen Zeitpunkt wird die Lieferung der Aufzeichnungsdaten zum Magnetkopf 6 wiederaufgenommen, und somit wird der Aufzeichnungsbetrieb wiederaufgenommen.
  • Aus welcher Position des Datenaufzeichnungsbereichs der magneto-optischen Platte 2 die Aufzeichnung begonnen werden soll, wird durch die Systemsteuerung 18 auf der Basis der TOC-Daten bestimmt, die im Speicherbereich innerhalb der Systemsteuerung 18 oder dem Speicher 12 gespeichert sind.
  • Bevor die Plattenkassette aus dem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät ausgeworfen wird, werden, wenn das Aufzeichnen aller Aufzeichnungsdaten auf der magneto-optischen Platte 2 beendet ist oder nachdem die Stopptaste der Eingabeeinheit 19 betätigt wurde, die TOC-Daten, die im TOC-Bereich der magneto-optischen Platte 2 aufgezeichnet sind, aktualisiert, und nach dem Aktualisieren wird die Plattenkassette 1 ausgeworfen.
  • Anschließend wird der Wiedergabebetrieb des Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts beschrieben. Wenn die Plattenkassette 1 in das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät geladen ist, wird damit begonnen, daß der Spindelmotor 3 dreht, und die Fokussierungsservosteuerung und die Spurnachführungsservosteuerung werden zum Hereinziehen vorbereitet, wonach der TOC-Bereich der magneto-optischen Platte 2 durch den optischen Kopf 5 gelesen wird. In diesem Zeitpunkt wird der Ausgangspegel des Lichtstrahls, der vom optischen Kopf 5 emittiert wird, auf einem Pegel festgelegt, bei dem eine Aufzeichnung der Aufzeichnungsdaten nicht möglich ist. Die TOC-Daten, die durch den optischen Kopf 5 gelesen werden, werden im Speicherbereich innerhalb der Systemsteuerung 18 oder im Speicherbereich innerhalb des Speichers 12 gespeichert.
  • Danach wird der optische Kopf 5 zum Datenaufzeichnungsbereich der magnetooptischen Platte 2 gebracht und veranlaßt, Daten, die im Datenaufzeichnungsbereich aufgezeichnet sind, zu lesen. Das Ausgangssignal vom Fotodetektor des optischen Kopfes S wird zum HF-Verstärker 15 geliefert. Im HF-Verstärker 15 werden die oben beschriebenen Fehlersignale wie auch das HF-Signal erzeugt. Die Fehlersignale werden zur Servosteuerschaltung 17 geliefert, und die entsprechenden Servosignale werden in der Servosteuerschaltung 17 erzeugt, um die Fokussierungsservosteuerung, die Spurnachführungsservosteuerung und die Spindelmotor-Servosteuerung durchzuführen. Das HF-Signal wird zum EFM- und zum CIRC-Codierer/Decodierer 13 geliefert und dort der EFM-Demodulation und der Fehlerkorrekturverarbeitung unterworfen. Die Adreßdaten, die durch den Adreßdecodierer 16 decodiert werden, werden zur Systemsteuerung 18 über den Codierer/Decodierer 13 geliefert. Die Systemsteuerung 18 steuert auf der Basis der zu ihr gelieferten Adreßdaten die Wiedergabeposition des optischen Kopfes 5 in der radialen Richtung der magneto-optischen Platte 2. Die Systemsteuerung 18 verwaltet die Wiedergabeposition längs der Aufzeichnungsspur der magneto-optischen Platte 2, die durch den optischen Kopf 5 abgetastet wird.
  • Die Digitaldaten, die vom Codierer/Decodierer 13 ausgegeben werden, werden vorübergehend in den Speicher 12 über die Speichersteuerung 11 geschrieben. Die Speichersteuerung 11 schreibt, bis ein Spursprung, d. h., ein Versatz der Wiedergabeposition aufgrund einer Erschütterung oder dgl. während des Wiedergabebetriebs auftritt, die Digitaldaten in den Speicher 12 und liest die Digitaldaten, die im Speicher 12 gespeichert sind, mit einer Übertragungsrate von 0,3 Mbit/s. Die Speichersteuerung 11 steuert das Schreiben der Digitaldaten in den Speicher 12 so, daß die Datenmenge, die im Speicher 12 gespeichert wird, nicht unter einer vorherbestimmten Menge fällt.
  • Wenn durch die Systemsteuerung 18 ermittelt wird, daß ein Spursprung aufgetreten ist, stoppt die Systemsteuerung 18 das Schreiben der Digitaldaten, die vom Codierer/Decodierer 13 ausgegeben werden, in den Speicher 12, und steuert den Speicher 12 so, daß nur die Übertragung der Digitaldaten vom Speicher 12 zum Kompressor/Expandierer 10 ausgeführt wird. Danach steuert die Speichersteuerung 11 den Speicher 12 so, daß der Schreibbetrieb der Digitaldaten vom Codierer/Decodierer 13 in den Speicher 12 wiederaufgenommen wird, nachdem die Korrektur der bestrahlten Position durch den Lichtstrahl vom optischen Kopf 5 auf der Platte, d. h., der Wiedergabeposition beendet ist. Während der Periode vom Start bis zum Abschluß der Korrektur der Wiedergabeposition werden die im Speicher 12 gespeicherten Digitaldaten gelesen und decodiert und am Ausgangsanschluß tout ausgegeben.
  • Die aus dem Speicher 12 gelesenen Digitaldaten werden zum Kompressor/Expandierer 10 geliefert, wo die Digitaldaten einer Expansionsverarbeitung unterworfen werden. Das vom Kompressor/Expandierer 10 ausgegebene digitale Audiosignal wird zum D/A-Umsetzer 9 geliefert, wo es in ein analoges Audiosignal umgesetzt wird, und dieses Signal wird über den Ausgangsanschluß tout zu einer externen Verstärkerschaltung oder dgl. geliefert.
  • Während ein normaler Wiedergabebetrieb bei der Wiedergabe durchgeführt wird, steuert die Speichersteuerung 11 das Schreiben von Daten in den Speicher 12 so, daß eine Datenmenge, die größer ist als die, die der Zeit entspricht, die zur Korrektur der Wiedergabeposition des Lichtstrahls erforderlich ist, der vom optischen Kopf 5 emittiert wird, zumindest im Speicher 12 gespeichert wird. Wenn die Datenmenge im Speicher 12 unter eine vorherbestimmte Datenmenge abnimmt, bewirkt die Speichersteuerung 11, daß die Systemsteuerung 18 ein Steuersignal erzeugt, so daß Daten intermittierend aus der magneto-optischen Platte 2 durch den optischen Kopf 5 gelesen werden und die Digitaldaten vom Codierer/Decodierer 13 in den Speicher 12 geschrieben werden. Wenn man annimmt, daß ein D-RAM, der eine Spei cherkapazität von 1 Mbit hat, für den Speicher 12 verwendet wird, braucht man ungefähr 0,9 Sekunden, um die Digitaldaten in den Speicher 12 zu schreiben, bis dieser voll ist, wobei diese Digitaldaten einem Analogsignal von ungefähr 3 Sekunden entsprechen. Wenn nämlich die Digitaldaten in den Speicher 12 gespeichert werden, bis dieser voll ist, kann ein Wiedergabesignal laufend ungefähr 3 Sekunden lang ausgegeben werden, sogar wenn kein Ausgangssignal vom optischen Kopf, welches aus der magneto-optischen Platte 2 gelesen wird, in der Zwischenzeit aufgrund von einer externen Störung, Erschütterung oder dgl. geliefert wird. Da ein D-RAM, der eine Speicherkapazität von 4-Mbit hat, als Speicher 12 bei der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, kann ein Wiedergabesignal laufend ungefähr 12 Sekunden lang ausgegeben werden. Wenn man in der Zwischenzeit veranlaßt, daß der optische Kopf 5 wieder auf die Position auf der Platte, die durch ihn bestrahlt wird, zugreift, d. h., auf die Wiedergabeposition, bevor der Spursprung aufgetreten ist, und das Lesen von Daten aus der magneto-optischen Platte 2 wiederaufgenommen, wird verhindert, daß das Wiedergabesignal, welches am Ausgangsanschluß tout ausgegeben wird, unterbrochen wird.
  • Das Flußdiagramm von Fig. 9 zeigt den Betrieb beim Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät während der Hochgeschwindigkeitsreproduktion in dem Fall, wo ein Programm auf der Platte 2 aufgezeichnet wird, beispielsweise, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Das Programm, welches die Verarbeitungen, die in Fig. 9 gezeigt sind, ausführt, ist vorher in einem ROM (nicht gezeigt) gespeichert, der in der Systemsteuerung 18 enthalten ist.
  • Zunächst wird im Schritt S1 die Größe p des Teils P, bei dem die Position, die durch den Lichtstrahl bestrahlt wird, d. h., die Wiedergabeposition auf der Platte 2 ausfindig gemacht wird, die momentan durch den optischen Kopf 5 reproduziert wird, für eine Variable CP gesetzt, so daß CP = p. Dann wird im Schritt S2 das Signal eines Bereichs von vier Sektoren dieses Teils gelesen. Das Signal des Bereichs aus vier Sektoren wird zum Speicher 12 geliefert und dort vorübergehend gespeichert. Dann wird dieses mit einem vorherbestimmten Zeittakt gelesen und vom D/A-Umsetzer 9 ausgegeben.
  • Einzelheiten der Leseoperation des Vier-Sektor-Signals werden später mit Hilfe von Fig. 16 und 17 beschrieben.
  • Im Schritt S3, der auf den Schritt S2 folgt, wird ein M-Spursprung, beispielsweise ein Sprung über 10 Spuren vom Wiedergabepunkt ausgeführt. Insbesondere steuert die Systemsteuerung 18 in diesem Zeitpunkt den optischen Kopf 5 über die Servosteuerschaltung 17 so, daß veranlaßt wird, daß der Wiedergabepunkt beispielsweise auf die zehnte Spur von der augenblicklichen Position in Richtung auf den äußeren Umfang der Platte 2 zugreift. Danach wird im Schritt S4 bestimmt, ob oder nicht der Teil P, bei dem der Wiedergabepunkt sich befindet, nun nach dem Zugriff die Größe hat, die gleich der Größe p ist, der im Schritt S1 für die Variable CP gespeichert wurde. Insbesondere wird bestimmt, ob oder nicht der Wiedergabepunkt, der nach dem Zugriff erreicht wurde, im gleichen Teil wie das Teil ist, das der momentanen Hochgeschwindigkeitsreproduktion unterworfen wird.
  • Wenn dieser im gleichen Teil wie das Teil unter der laufenden Hochgeschwindigkeitsreproduktion ist, kehrt die Routine zurück zum Schritt S2, und es wird ein Lesebetrieb eines Vier-Sektor-Bereichs ausgeführt, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Wenn, wie oben beschrieben wurde, die Position, die nach dem Zugriff erreicht wurde, im gleichen Teil sich befindet, werden die Operationen im Schritt S2 bis S4 wiederholt. Anders ausgedrückt werden die Operationen, um über zehn Spuren zu springen, und dann, um ein Signal in vier Sektoren zu lesen und zu reproduzieren, wobei bei der Zugriffsposition begonnen wird, wiederholt.
  • Wenn im Schritt S4 bestimmt wird, daß der Wiedergabepunkt den laufenden Punkt P verlassen hat, folgt der Schritt S5, bei dem bestimmt wird, ob ein Teil P, in welchem Teil das Audiosignal, welches auf das Audiosignal folgt, welches im Teil P aufgezeichnet und bisher reproduziert wurde, gemäß der TOC-Information, die in der Systemsteuerung 18 oder dem Speicher 12 gesichert ist, vorhanden ist oder nicht. Wenn kein nachfolgendes Teil P vorhanden ist, wird der Hochgeschwindigkeits-Wiedergabebetrieb beendet, da die Hochgeschwindigkeits- Wiedergabeoperation des Programms abgeschlossen ist.
  • Wenn ein nachfolgendes Teil P vorhanden ist, verschiebt sich die Routine vom Schritt S5 zum Schritt S6, bei dem bestimmt wird, ob die Länge des nachfolgenden Teils P kleiner ist als ein vorherbestimmter Referenzwert T0 oder nicht, beispielsweise eine Länge von 10 Spuren. Wenn die Länge des Teils P kleiner ist als der Referenzwert T0, kehrt die Routine zurück zum Schritt S5, in welchem bestimmt wird, ob ein weiteres nachfolgendes Teil P gemäß der TOC-Information vorhanden ist oder nicht. Wenn insbesondere die Länge eines Teils P kleiner als der Referenzwert T0 ist, wird auf die Hochgeschwindigkeitsreproduktion dieses Teils P verzichtet und der Wiedergabepunkt wird zu einem Teil P verschoben, welches auf dieses Teil P folgt. Der Grund dafür liegt darin, daß, wenn der Referenzwert T0 auf eine Länge von 10 Spuren festgelegt wird, die Datenmenge des Bereichs von 10 Spuren ungefähr einem Bereich von zwei Sekunden hinsichtlich eines Analogsignals entspricht, welches vom Ausgangsanschluß ausgegeben wird, und folglich ist die Datenmenge des Teils P kleiner als 10 Spuren als diese, wodurch folglich, ob ein solches Teil P reproduziert wird oder nicht, nicht allzusehr die Hochgeschwindigkeitsreproduktion beeinträchtigt wird.
  • Wenn im Schritt S6 bestimmt wird, daß die Länge des Teils gleich oder größer als der Referenzwert T0 ist, läuft die Routine weiter zum Schritt S7, wo der Wert p + 1 vom nachfolgenden Teil P (beispielsweise die Teilnummer oder die Adreßdaten wie die Startadresse und die Endadresse des Teils P) für die Variable CP gesetzt wird. Auf den Schritt S7 folgt der Schritt S8, bei dem ein Sprung von N Spuren, beispielsweise ein Sprung von 100 Spuren durchgeführt wird. Der Wert N wird auf einen größeren Wert als die übersprungene Spuranzahl M im Schritt S3 gesetzt, da dies der Sprung ist, ein nachfolgendes Teil P zu suchen.
  • Wenn der Sprung von N Spuren im Schritt S8 durchgeführt ist, läuft die Routine weiter zum Schritt S9, bei dem bestimmt wird, ob oder nicht der Wiedergabepunkt, der nach dem Sprung erreicht wurde, im gleichen Teil P ist, wie der, der für die Variable CP im Schritt S7 gemäß der TOC-Information ähnlich wie oben gesetzt wurde. Wenn das zugegriffene Teil P nicht gleich dem Teil P ist, welches für die Variable CP im Schritt S7 gesetzt wurde, kehrt die Routine zurück zum Schritt S8, bei dem ein weiterer Sprung von N Spuren durchgeführt wird. Auf diese Art und Weise werden die Operationen im Schritt S8 und S9 wiederholt, bis der Wiedergabepunkt im Teil P ankommt, welches als das Teil gesetzt wurde, nach dem im Schritt S7 gesucht wurde.
  • Wenn der Wiedergabepunkt im gesuchten Teil P als Ergebnis des wiederholten Sprungs von N Spuren ankommt, läuft die Routine vom Schritt S9 zum Schritt S10, in welchem bestimmt wird, ob oder nicht die Position des Wiedergabepunkts, die nach dem Zugriff erreicht wurde, innerhalb des Referenzwerts T0 ist oder nicht. Wenn die Position des Wiedergabepunkts, die nach dem Zugriff erreicht wurde, innerhalb des Referenzwerts T0 liegt, kehrt die Routine zurück vom Schritt S10 zum Schritt 2, in welchem das Lesen von vier Sektoren durchgeführt wird. Wenn nämlich die Position des Wiedergabepunkts nach dem Zugriff innerhalb des Referenzwerts T0 liegt, wird die Hochgeschwindigkeitswiedergabeoperation des Teils P von diesem Punkt, der nach dem Zugriff erreicht wurde, wieder aufgenommen, wobei nicht weiter nach dem Startpunkt des Teils P gesucht wird.
  • Wenn im Schritt S10 bestimmt wird, daß die Position, die nach dem Zugriff erreicht wurde, außerhalb des Referenzwerts T0 liegt, läuft die Routine weiter zum Schritt S11, in welchem bestimmt wird, ob oder nicht die erreichte Position nach dem Zugriff innerhalb eines zweiten Referenzwerts T1 liegt, d. h., ob sie kleiner ist als beispielsweise eine Länge von 50 Spuren. Wenn der Abstand T, d. h., der Abstand von der Position des Startpunkts des nachfolgenden Teils P zur Position des erreichten Punkts größer ist als die Länge T1, läuft die Routine weiter zum Schritt S12, in welchem ein Sprung von L Spuren, beispielsweise ein Sprung von 50 Spuren, durchgeführt wird, und dann kehrt die Routine zurück zum Schritt S10.
  • Im Schritt S10 wird wieder bestimmt, ob die erreichte Position nach dem Zugriff innerhalb des Bereichs des Referenzwerts T0 des Teils P liegt oder nicht. Wenn die erreichte Position, die nach dem Zugriff erreicht wurde, nicht innerhalb des Bereichs des Referenzwertes T0 liegt, läuft die Routine wieder weiter zum Schritt S11. Somit wird ein Sprung von L Spuren wiederholt, bis der oben genannte Abstand T innerhalb des Bereichs der Länge T1 kommt. Wenn in Schritt S11 bestimmt wird, daß der Abstand T innerhalb des Bereichs der Länge T1 kommt, läuft die Routine zum Schritt S13, in welchem ein Sprung von K Spuren, beispielsweise ein Sprung von 10 Spuren, durchgeführt wird. Das heißt, die Anzahl von Spuren, die für einen Zugriff übersprungen werden, wird vermindert. Dann kehrt die Routine zurück zum Schritt S10.
  • Somit wird ein Sprung von K Spuren wiederholt, bis die erreichte Position nach dem Zugriff innerhalb des Bereichs des Referenzwerts T0 kommt, und, wenn die erreichte Position innerhalb des Bereichs des Referenzwerts T0 kommt, kehrt die Routine zurück zum Schritt S2 und der Hochgeschwindigkeitswiedergabebetrieb wird von dieser Position aus wiederaufgenommen. Auch in diesem Fall wird der Hochgeschwindigkeitsbetrieb von der Position innerhalb des Bereichs des Referenzwerts T0 begonnen, wobei nicht weiter der Startpunkt des Teils P gesucht wird. Daher wird verhindert, daß der Ton während des Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebs unterbrochen wird.
  • Der obige Hochgeschwindigkeitswiedergabebetrieb wird nun weiter mit Hilfe von Fig. 10 bis 12(A) und 12(B) beschrieben. Es sei nun angenommen, daß die digitalen Audiodaten, die einem Analogsignal der Programmnummer 6 entsprechen, diskret in vier Teilen vom Teil P (6-1) zum Teil P (6-4) aufgezeichnet sind, wie in Fig. 10 gezeigt ist.
  • Wenn die Wiedergabepunkte innerhalb des gleichen Teils verbleiben, beispielsweise des Teils P(6-1), wird die Operation, die einen Sprung von M Spuren (Sprung von 10 Spuren) durchführt und dann vier Sektoren reproduziert, wiederholt, wie in Fig. 11 gezeigt ist.
  • Wenn andererseits der Wiedergabepunkt, nachdem eine Wiedergabeoperation von vier Sektoren von Digitaldaten im Teil P(6-1) durchgeführt ist und ein Sprung von 10 Spuren durchgeführt wurde, eine Position über der Endadresse A1E des Teils P(6-1) erreicht, wie in Fig. 12(A) gezeigt ist, wird nach dem Teil P(6-2) gesucht, welches auf das Teil P(6-1) folgt. Wenn die Adresse der erreichten Position nach dem mehrmaligen Wiederholen der Zugriffsoperation innerhalb des Bereichs des nachfolgenden Teils P(6-2) kommt, wird, wenn der Abstand T von der Adresse A2S des Startpunkts des Teils P(6-2) zur Position, die nach dem Zugriff erreicht ist, kürzer ist als der Referenzwert T0, die Hochgeschwindigkeitswiedergabeoperation, um Daten von vier Sektoren zu reproduzieren, sofort von der erreichten Position a aus aufgenommen.
  • Wenn jedoch der Abstand T von der erreichten Position b im Teil P(6-2), die nach dem Zugriff erreicht ist, und die Adresse A2S des Startpunkts des Teils P(6-2) länger ist als der Referenzwert T0, wie in Fig. 12(B) gezeigt ist, wird eine Zugriffsoperation in der Rückwärtsrichtung durchgeführt, bis die erreichte Position b nach dem Zugriff innerhalb des Bereichs des Referenzwerts T0 fällt. Wenn die erreichte Position b innerhalb des Bereichs des Referenzwerts T0 fällt, wird eine Wiedergabeoperation der Daten von vier Sektoren von dieser Position aus wiederaufgenommen.
  • Obwohl in den Fällen, wo Hochgeschwindigkeitswiedergabeoperationen in der Vorwärtsrichtung durchgeführt werden, d. h., in der Richtung vom inneren Umfang zum äußeren Umfang der Platte, wie in Fig. 11 und 12(A) und 12(B) gezeigt ist, wird eine ähnliche Verarbeitung durchgeführt, wenn die Hochgeschwindigkeitswiedergabeoperation in der Rückwärtsrichtung durchgeführt wird, d. h., in der Richtung vom äußeren Umfang zum inneren Umfang der Platte. Wenn insbesondere ein Sprung über 10 Spuren durchgeführt wurde, auf den eine Hochgeschwindigkeitswiedergabeoperation des Teils P(6-2) folgt, wenn die Adresse nach dem Zugriff aus dem Teil P(6-2) kommt, wie in Fig. 13(A) gezeigt ist, wird nach der Adresse AlE des Endpunktes des Teils P(6-2), die dem Teil P(6-2) vorhergeht, gesucht. Wenn die Adresse des Teils, die nach Wiederholen der mehrmaligen Zugriffsoperation erreicht wird, innerhalb des Bereichs des Teils P(6-1) kommt, wenn der Abstand T als Differenz zwischen der Adresse der Position c, die nach dem Zugriff erreicht wird, und der Adresse A1E des Endpunkts des Teils P(6-1) innerhalb des Bereichs des Referenzwerts T0 ist, wird sofort eine Hochgeschwindigkeitswiedergabeoperation in der Rückwärtsrichtung von der Position c begonnen, die nach dem Zugriff erreicht wurde.
  • Wenn der Abstand T wie die Differenz zwischen der Adresse der Position d, die nach dem Zugriff erreicht ist, und der Adresse A1E des Endpunkts des Teils P(6-1) über dem Referenzwert T0 liegt, wie in Fig. 13(B) gezeigt ist, werden Zugriffsoperationen durchgeführt, bis der Abstand innerhalb des Bereichs des Referenzwerts T0 fällt. Wenn die Position d, die nach dem Zugriff erreicht wird, innerhalb des Bereichs des Referenzwerts T0 fällt, wird die Hochgeschwindigkeitswiedergabeoperation in der Rückwärtsrichtung von dieser Position aus wiederaufgenommen.
  • Wie oben mit Hilfe von Fig. 3 beschrieben wurde, sind 11 Tongruppen zwei fortlaufenden Sektoren auf der magneto-optischen Platte zugeteilt. Wie folglich in Fig. 14 gezeigt ist, ist die sechste Tongruppe SG5 von den 11 Tongruppen von SG0 bis SGA so angeordnet, daß sie beide Sektoren bei einer geradzahlig-numerierten Adresse und bei einer ungeradzahlignumerierten Adresse verbindet. Somit ist einem Bereich der Tongruppe SG5 ein Bereich von Daten aufgezeichnet, der im Sektor bei einer geradzahlig-numerierten Adresse aufgezeichnet ist, und, im anderen Bereich ist ein Bereich von Daten aufgezeichnet, der im Sektor bei einer ungeradzahlig-numerierten Adresse aufgezeichnet ist. In jedem Sektor ist eine Datenkopfadresse aufgezeichnet, die aus einer Clusteradresse aus drei Zeichen und einer Sektoradresse aus zwei Zeichen besteht. Durch Lesen der Datenkopfadresse kann beurteilt werden, ob der Sektor derjenige bei einer geradzahlig-numerierten Adresse oder derjenige bei einer ungeradzahlig-numerierten Adresse ist. Ein Sektorpaar ist aus einem geradzahlig-numerierten Sektor und einem ungeradzahlig-numerierten Sektor gebildet, und es sind 11 Tongruppen SG0 bis SGA als eine Verarbeitungseinheit in dem Sektorpaar aufgezeichnet.
  • Wenn vier Sektoren bei der Hochgeschwindigkeitswiedergabeoperation reproduziert werden, wenn die vier Sektoren, beginnend mit der Tongruppe 500 bei einer ungeradzahlig-numerierten Adresse, d. h., der Sektor α bis zum Sektor δ reproduziert werden, wie in Fig. 14 gezeigt ist, gibt es kein Problem bei der folgenden Datenverarbeitung. Der Grund dafür liegt darin, daß die Reproduktion gut durchgeführt wird, indem die Daten vom Sektor α bis zum Sektor δ nacheinander gelesen werden.
  • Jedoch ist dies nicht immer so, daß die Position, die als Ergebnis eines Zugriffs erreicht wird, die ist, wo ein Sektor mit einer geradzahlig-numerierten Adresse beginnt, wie in Fig. 14 gezeigt ist. Wenn Sektoren, die mit der Tongruppe SG5 bei einer ungeradzahlig-numerierten Adresse beginnen, wie in Fig. 15 gezeigt ist, reproduziert werden sollen, entsteht ein Problem. Wenn die vier Sektoren beginnend mit dem Sektor β und endend mit dem Sektor α, wie in Fig. 15 gezeigt ist, reproduziert werden sollen, können die Daten der Tongruppe SG5 des Sektors γ reproduziert werden, wobei die Tongruppe SG5 des nachfolgenden Sektors δ gelesen wird, jedoch können für die Tongruppe SG5 des Sektors β und die Tongruppe SG5 des Sektors α die Daten der verbleibenden Tongruppe SG5 nicht gelesen und reproduziert werden.
  • Die Datenübertragung zwischen dem Speicher 12 und dem Codierer/Decodierer 13 wird durchgeführt, wobei man die 11 Tongruppen beginnend mit dem Sektor bei einer geradzahlig-numerierten Adresse behandelt, d. h., die Tongruppen SG0 bis SGA als eine fundamen tale Einheit. Daher werden beim Hochgeschwindigkeitswiedergabebetrieb, wenn die Daten von vier Sektoren beginnend mit einer Tongruppe SG5, d. h., beginnend einem Sektor bei einer ungeradzahlig-numerierten Adresse, wie in Fig. 15 gezeigt ist, die Daten jeder Tongruppe SG5 des ersten Sektors und des letzten Sektors, d. h., des Sektors α und des Sektors β in Fig. 15 verloren. Wenn die Daten, bei denen die Daten in den Tongruppen SG5 verloren wurden, verarbeitet werden, werden nicht-normale Töne wegen der Bereiche erzeugt, die keine Daten besitzen.
  • Daher wird die Leseverarbeitung von vier Sektoren bei der Hochgeschwindigkeitswiedergabeoperation im Schritt S2 von Fig. 9 so durchgeführt, daß Daten von vier Sektoren gelesen werden, wie im Schritt S21 von Fig. 16 gezeigt ist, und dann werden die Daten der Tongruppe SG5 nicht für die Erzeugung des Wiedergabesignals im Schritt S22 verwendet, sondern das Wiedergabesignal wird dadurch erzeugt, daß nur die Signale der verbleibenden Tongruppen SG verwendet werden. Wenn man so vorgeht, kann das Auftreten von nichtnormalen Tönen sogar in dem Fall unterdrückt werden, wo vier Sektoren beginnend mit einem Sektor mit einer ungeradzahlig-numerierten Adresse, wie in Fig. 15 gezeigt ist, gelesen werden, wobei man nicht den Fall bedenken muß, wo vier Sektoren beginnend mit einem Sektor bei einer geradzahlig-numerierten Adresse, wie in Fig. 14 gezeigt ist, gelesen werden. Ob ein Sektor derjenige bei einer geradzahlig-numerierten Adresse oder derjenige bei einer ungeradzahlig-numerierten Adresse ist, kann gemäß der Adresse des Sektors beurteilt werden. Daher wurde eine Anpassung derart vorgenommen, daß bei einem Sektor bei einer geradzahlig-numerierten Adresse die Daten der sechsten Tongruppe verschwinden, während im Fall eines Sektors bei einer ungeradzahlig-numerierten Adresse die Daten der ersten Tongruppe verschwinden. Insbesondere führt die Systemsteuerung 18 die Steuerung so aus, daß die Daten entsprechend der Tongruppe SG5 der Digitaldaten, die vom Codierer/Decodierer 13 ausgegeben werden, nicht zum Speicher 12 übertragen werden.
  • Obwohl Vorkehrungen getroffen wurden, daß das Signal der Tongruppe SG5 nicht immer bei der Hochgeschwindigkeitswiedergabeoperation bei der in Fig. 16 gezeigten Ausführungsform verwendet wird, ist es möglich, dieses zu verwenden, wenn die Notwendigkeit dazu besteht. In diesem Fall wird die Leseverarbeitung von vier Sektoren im Schritt S2 von Fig. 9 beispielsweise gemäß dem in Fig. 17 gezeigten Flußdiagramm ausgeführt.
  • Zunächst wird im Schritt S31 der erste Sektor gelesen. Im Schritt S32 wird bestimmt, ob der gelesene Sektor zur Wiedergabe eines Signals verwendet werden kann oder nicht. Da die Datenkopfadresse in jedem Sektor, wie oben beschrieben, aufgezeichnet ist, wird beispielsweise der Sektor, dessen Datenkopfadresse nicht gelesen werden kann, als unbrauchbar beurteilt. Als andere Weise wird die Anzahl von Fehlern, die im Verarbeitungszeitpunkt für die Fehlerermittlung und Korrektur auftreten, gezählt, und wenn ein Sektor vorhanden ist, der Stücke von nicht-korrigierbaren Daten einer Anzahl hat, die eine vorherbestimmte Anzahl übersteigt, kann dieser als nicht-brauchbar beurteilt werden.
  • Wenn der gelesene Sektor als nicht-brauchbar im Schritt S32 beurteilt wird, läuft die Routine weiter zum Schritt S33, in welchem bestimmt wird, ob das Paar zum ersten Sektor brauchbar ist oder nicht. Wenn das Paar zum ersten Sektor als nicht-brauchbar beurteilt wird, läuft die Routine weiter zum Schritt S34, in welchem bestimmt wird, ob der erste Sektor ein Sektor einer ungeradzahlig-numerierten Adresse gemäß der Datenkopfadresse ist oder nicht.
  • Wenn der erste Sektor beurteilt wird, ein Sektor bei einer ungeradzahlig-numerierten Adresse nicht zu sein, beispielsweise ein Sektor zu sein, wie in Fig. 14 gezeigt ist, werden die Digitaldaten, die aus dem Sektor gelesen werden, im Speicher 12 gespeichert. Dann läuft die Routine weiter vom Schritt S34 zum Schritt S36, in welchem bestimmt wird, ob das Lesen der vier Sektoren beendet wurde oder nicht, gemäß beispielsweise der Datenkopfadressen oder der gleichen der Sektoren. Wenn vier Sektoren bisher noch nicht gelesen wurden, läuft die Routine weiter zum Schritt S43, bei dem der zu lesende Sektor gewechselt wird. Dann kehrt die Routine zurück zum Schritt S31, in welchem das Lesen des folgenden Sektors durchgeführt wird.
  • Die Operationen zum Lesen und Reproduzieren von vier Sektoren, deren erster Sektor an einer Position, die nach dem Zugriff erreicht ist, nicht bei einer ungeradzahlig-numerierten Adresse ist, d. h., von vier Sektoren, die mit einem Sektor bei einer geradzahlig-numerierten Adresse beginnen, werden über die Schritte S31, S32, S33, S34, S36 und S43 wie oben beschrieben durchgeführt.
  • Wenn andrerseits der erste Sektor von vier Sektoren, der an einer Position beginnt, die nach dem Zugriff erreicht ist, ein Sektor bei einer ungeradzahlig-numerierten Adresse ist, wie beispielsweise in Fig. 15 gezeigt ist, wenn der Sektor so beurteilt ist, daß er bei einer ungeradzahlig-numerierten Adresse gemäß der Datenkopfadresse des Sektors im Schritt S34 ist, läuft die Routine weiter vom Schritt S34 zum Schritt S35, bei dem die Verwendung der Tongruppe SG5 im Datenkopf des ersten Sektors verboten wird. Obwohl die Daten, die aus diesen Sektor gelesen werden, im Speicher 12 gespeichert werden, werden diese nicht aus dem Speicher 12 gelesen. Wenn die Daten aus dem Speicher 12 zum Kompressor/Expandierer 10 übertragen werden, wird das Setzen der Startadresse und der Endadresse durch die Speichersteue rung 11 so eingestellt, daß die Anzahl von Bytes gegenüber der bei der normalen Übertragung reduziert wird, d. h., daß der Bereich der Tongruppe SG5 ausgelassen wird. Die nachfolgende Datenverarbeitung wird durchgeführt, wobei die Tongruppen SG6 bis SGA verwendet werden.
  • Dann läuft die Routine weiter vom Schritt S35 zum Schritt S36 und zum Schritt S43 und zum zweiten Sektor, d. h., daß der Sektor bei einer geradzahlig-numerierten Adresse gelesen wird. Das Lesen des zweiten Sektors und der folgenden dritten Sektors wird über die Schritte S31, S32, S33, S34, S36 und S43 wie oben beschrieben ausgeführt.
  • Wenn die Daten des vierten Sektors gelesen werden, d. h., ein Sektor mit einer geradzahlig-numerierten Adresse, läuft die Routine über die Schritte S31 bis S34 zum Schritt 536, und läuft dann weiter vom Schritt S36 zum Schritt S37. Im Schritt S37 läuft, wenn bestimmt wird, daß der Sektor der letzte Sektor bei einer geradzahlig-numerierten Adresse ist, die Routine weiter zum Schritt S38, wobei die Verwendung der Tongruppe SG5 verboten wird.
  • Wenn im Schritt S32 bestimmt wird, daß der gelesene Sektor nicht-brauchbar ist, läuft die Routine weiter zum Schritt S39, wo bestimmt wird, ob der Sektor, der mit diesem Sektor ein Paar bildet, gemäß der Datenkopfadresse des Sektors oder dgl. schon gelesen wurde oder nicht. Wenn der Sektor, der mit diesem ein Paar bildet, schon gelesen wurde, läuft die Routine weiter zum Schritt S40, wo die Tongruppe SG5 des schon gelesenen Sektors verboten wird, da der Sektor, der schon gelesen wurde, als unbrauchbar beurteilt wurde.
  • Wenn die Verwendung der Tongruppe SG des schon gelesenen Sektors im Schritt S40 verboten wurde, oder wenn bestimmt wurde, daß der Sektor, der mit diesem ein Paar bildet, noch nicht gelesen wurde, läuft die Routine weiter zum Schritt S41, bei dem ein Zähler UUS, der die Anzahl von nicht-brauchbaren Sektoren anzeigt, um 1 inkrementiert wird. Dann wird im Schritt S42 bestimmt, ob die Anzahl von Zählwerten UUS gleich oder über 4 ist. Wenn diese unterhalb von 4 ist, läuft die Routine zum Schritt S43 und zum Schritt S31, und es wird das Lesen des folgenden Sektors durchgeführt. Wenn beispielsweise der Sektor δ in Fig. 14 so beurteilt wird, daß dieser unbrauchbar ist, wird das Lesen des Sektors, der auf den Sektor δ folgt, durchgeführt.
  • Wenn bestimmt wird, daß die Anzahl von Sektoren, die nicht gelesen werden konnten, 4 oder mehr ist, wird die Verarbeitung angehalten. Insbesondere kehrt die Routine zurück zum Schritt S3 von Fig. 9, wo ein Sprung über 10 Spuren durchgeführt wird und die Routine weiterläuft, um die folgenden 4 Sektoren zu lesen.
  • Wenn beim Lesen eines Sektors bei einer ungeradzahlig-numerierten Adresse der Sektor als brauchbar beurteilt wird, wenn der Sektor, der mit diesem Sektor ein Paar bildet, als unbrauchbar im Schritt S33 beurteilt wird, läuft die Routine vom Schritt S33 zum Schritt S35. Im Schritt S35 wird die Tongruppe SG5 des Sektors bei einer ungeradzahlig-numerierten Adresse verboten.
  • Beim Lesen von vier Sektoren im obigen Beispiel, wenn ein gelesener Sektor als unbrauchbar beurteilt wird, hat man eingerichtet, daß der folgende Sektor gelesen wird. Jedoch hat man auch eingerichtet, daß die vier Sektoren einschließlich eines nicht-brauchbaren Sektors gelesen werden, die Daten von brauchbaren Sektoren aus diesen reproduziert und ausgegeben werden, und dann eine Zugriffsoperation unmittelbar begonnen wird. Man hat außerdem oben verabredet, daß der Sektor als unbrauchbar beurteilt wird, wenn seine Datenkopfadresse nicht gelesen werden kann. Es gibt jedoch einen Fall, wo die Datenkopfadresse eines Sektors gelesen werden kann und der Sektor als brauchbar beurteilt wird, jedoch dann der Sektor als nicht- brauchbar beurteilt wird, da Fehler in den Daten des Sektors vorhanden sind. In diesem Fall können die Daten des Sektors, wenn dieser Fehler enthält, so wie sie sind reproduziert und ausgegeben werden. Das reproduzierte analoge Signal erzeugt nicht den richtigen reproduzierten Ton, wobei jedoch im wesentlichen kein Problem auftritt, da dieses während des Laufs der Hochgeschwindigkeitsreproduktion erzeugt wird.
  • Bei der Hochgeschwindigkeitsreproduktion wurde oben verabredet, daß, wenn es einen nicht-brauchbaren Sektor gibt, die Verwendung der Tongruppe SG5 des Sektors, der mit den nicht-brauchbaren Sektor ein Paar bildet, verboten wird, sogar wenn dieser ein brauchbarer Sektor ist. Die gleiche Praxis kann außerdem beim normalen Wiedergabebetrieb ausgeführt werden.
  • Fig. 18 zeigt die Verarbeitung bei einer normalen Reproduktion. Zunächst wird im Schritt S51 ein Sektor gelesen, und im Schritt S52 wird beurteilt, ob der Sektor brauchbar ist oder nicht dahingehend, ob dessen Datenkopfadresse reproduzierbar ist oder nicht. Wenn der Sektor als brauchbar beurteilt wird, läuft die Routine weiter zum Schritt S53, wo bestimmt wird, ob der Sektor, der mit dem Sektor ein Paar bildet, welches gerade gelesen wurde, als nicht-brauchbar beurteilt wurde oder nicht.
  • Wenn im Schritt S53 bestimmt wird, daß der Sektor, der mit dem Sektor ein Paar bildet, als nicht-brauchbar beurteilt wurde, läuft die Routine weiter zum Schritt S58. Wenn es keinen Befehl gibt, die Wiedergabe im Schritt S58 zu beenden, läuft die Routine zum Schritt S56. Im Schritt S56 wird der Wiedergabesektor auf einen folgenden Sektor gewechselt, und die Routine kehrt zum Schritt S51 zurück und dort wird das Lesen des Sektors durchgeführt. Somit wird, bis die Sektoren als nicht-brauchbar beurteilt werden, die Verarbeitung wiederholt über die Schritte S51, S52, S53, S58 und S56 durchgeführt.
  • Wenn der Sektor im Schritt S52 als nicht-brauchbar beurteilt wird, läuft die Routine weiter zum Schritt S55, wo bestimmt wird, ob oder nicht der Sektor, der mit dem Sektor, der gerade als nicht-brauchbar beurteilt wurde, ein Paar bildet, schon gelesen wurde. Wenn dieser Sektor, der mit dem Sektor ein Paar bildet, nicht gelesen wurde, läuft die Routine weiter zum Schritt S56, bei dem ein nachfolgender Sektor als Objekt einer Reproduktion festgelegt wird.
  • Wenn im Schritt S55 bestimmt wird, daß der Sektor, der mit dem als nichtbrauchbar beurteilten Sektor ein Paar bildet, schon gelesen wurde, läuft die Routine weiter zum Schritt S57, bei dem die Verwendung der Tongruppe SG5 des schon gelesenen Sektors verboten wird. Im Schritt S58 kehrt, wenn es keinen Befehl gibt, die Reproduktion zu beenden, der von der Eingabeeinheit 19 geliefert wird oder der von der Systemsteuerung 18 ausgegeben wird, die Routine über den Schritt S56 zum Schritt S51 zurück, von dem das Lesen eines nachfolgenden Sektors begonnen wird.
  • Wenn der gelesene Sektor als brauchbar im Schritt S52 beurteilt und der Sektor, der mit diesem Sektor ein Paar bildet, als nicht-brauchbar im Schritt S53 beurteilt wird, läuft die Routine weiter zum Schritt S54, bei dem die Verbindung der Tongruppe SG5 des gerade gelesenen Sektors verboten wird, und nur die Daten des als brauchbar beurteilten Sektors reproduziert und ausgegeben werden.
  • Wenn man wie oben beschrieben verfährt, wird sogar bei der Normalwiedergabe die Erzeugung eines Rauschens aus dem Signal der Tongruppe SG5 unterdrückt, die die beiden Sektoren verbindet, wenn einer der Sektoren als nicht-brauchbar beurteilt wird.

Claims (13)

1. Gerät zum Reproduzieren eines Aufzeichnungsträgers, auf dem zumindest ein Programm und eine Verwaltungsinformation aufgezeichnet ist, wobei das Programm Daten umfaßt, die diskret auf mehreren Teilen (P) des Aufzeichnungsträgers aufgezeichnet sind, wobei die Teile (P) aus abwechselnd unterschiedlichen Datenlängen bestehen können, unstetig sein können und nicht der Reihe nach angeordnet zu sein brauchen, und die Verwaltungsinformation eine gegenseitige Verknüpfung zwischen diesen Teilen (P) und der Start- und Endadresse (A1E, A2S) dieser Teile (P) zeigt, wobei das Gerät umfaßt:
eine Leseeinrichtung (5) zum Lesen der Programmdaten und der Verwaltungsinformation vom Aufzeichnungsträger;
einen Speicher (18; 12) zum Speichern der Verwaltungsinformation, die durch die Leseeinrichtung (5) gelesen wird; und
eine Steuerung (18) zum Steuern der Leseeinrichtung (5) - während der Hochgeschwindigkeitsreproduktion - gemäß der gespeicherten Verwaltungsinformation, so daß
die Leseeinrichtung auf einen dieser Teile (P) zugreift und eine vorherbestimmte Datenmenge daraus liest (S2),
die Leseeinrichtung dann wiederholt fortfährt, Daten aus dem einen Teil in Einheiten der vorherbestimmten Menge in einem vorherbestimmten Abstand (M) zwischen den Mengen liest, während die Adresse für jede Position innerhalb dieses einen Teils ist, und
wenn die Adresse für die Leseposition außerhalb von diesem einen Teil gerät, die Leseposition kontinuierlich verschoben wird (S8, S9), bis sie innerhalb des nächsten dieser Teile ist,
wobei die Steuerung (18) eine Beurteilungseinrichtung (S10) aufweist, um zu beurteilen, ob - nachdem die Leseposition kontinuierlich verschoben wurde (S8, S9), bis sie innerhalb des nächsten Teils (P) ist - die Leseposition innerhalb eines vorherbestimmten Bereichs (T0) der Startadresse des nächsten Teils ist, und um Daten, die von der Leseposition beginnen, zu lesen, wenn die Leseposition innerhalb des vorherbestimmten Bereichs (T0) der Startadresse ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, das eine Einrichtung (S11, S12, S13) aufweist, die auf die Leseposition, die nicht innerhalb des vorherbestimmten Bereichs (T0) der Startadresse ist, anspricht, nachdem die Leseposition kontinuierlich verschoben wurde (S8, S9), bis sie innerhalb des nächsten Teils (P) ist, um die Leseposition zu ändern, bis sie innerhalb des vorherbestimmten Bereichs (T0) der Startadresse ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerung (18) eine Beurteilungseinrichtung (S6) aufweist, um zu beurteilen, ob die Datenlänge des nächsten Teils kleiner ist oder nicht als eine vorherbestimmte Datenlänge, und, wenn beurteilt wird, daß die Länge kleiner ist als die vorgegebene Länge als Ergebnis der Beurteilung, die durch die Beurteilungseinrichtung ausgeführt wird, zu veranlassen, daß die Leseeinrichtung (5) auf ein nachfolgendes genanntes Teil gemäß der gespeicherten Verwaltungsinformation zugreift.
4. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerung (18) eine Beurteilungseinrichtung aufweist, um zu beurteilen, ob die Datenlänge eines solchen Teils, das nach einem Zugriff erreicht wurde, größer ist oder nicht als eine Verschiebelänge in einem Zugriff hinsichtlich der Datenlänge, und wenn beurteilt wird, daß die Länge kleiner als die vorherbestimmte Datenlänge als Ergebnis der Beurteilung ist, die durch die Beurteilungseinrichtung ausgeführt wird, zu veranlassen, daß die Leseeinrichtung (5) auf ein nachfolgendes solches Teil gemäß der speicherten Verwaltungsinformation zugreift.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (18) eine Beurteilungseinrichtung aufweist, um zu beurteilen, ob die Daten, die durch die Leseeinrichtung (5) gelesen werden, in Einheiten eines Sektors, die die Daten bilden, reproduzierbar sind oder nicht.
6. Verfahren zum Reproduzieren eines Aufzeichnungsträgers, auf dem zumindest ein Programm und eine Verwaltungsinformation aufgezeichnet ist, wobei das Programm Daten umfaßt, die diskret auf mehreren Teilen (P) des Aufzeichnungsträgers aufgezeichnet sind, wobei die Teile (P) abwechselnd unterschiedliche Datenlängen haben können, unstetig sein können und nicht der Reihe nach angeordnet zu sein brauchen, und die Verwaltungsinformation eine gegenseitige Verknüpfung zwischen den Teilen (P) und der Start- und Endadresse (A1E, A2S) dieser Teile zeigt, wobei das Verfahren umfaßt.
Lesen (5) der Verwaltungsinformation von dem Aufzeichnungsträger;
Speichern (18, 12) der Verwaltungsinformation, die vom Aufzeichnungsträger gelesen wurde; und
Steuern (18) des Lesens der Programmdaten während der Hochgeschwindigkeitsreproduktion gemäß der gespeicherten Verwaltungsinformation, so daß
auf eines dieser Teile (P) zugegriffen wird und eine vorherbestimmte Datenmenge (S2) daraus gelesen wird,
die Daten dann wiederholt aus diesem einen Teil in Einheiten der vorherbestimmten Menge in einem vorherbestimmten Zeitraum (M) zwischen diesen Mengen gelesen werden, während die Adresse für jede Leseposition innerhalb dieses einen Teils ist, und
wenn die Adresse für die Leseposition außerhalb dieses einen Teils gerät, die Leseposition kontinuierlich verschoben wird (S8, S9), bis sie innerhalb des nächsten dieser Teile ist,
wobei das Steuern (18) des Lesens der Programmdaten das Beurteilen (S10), ob - nachdem die Leseposition kontinuierlich verschoben wurde (S8, S9), bis sie innerhalb des nächsten Teils (P) ist - die Leseposition innerhalb eines vorherbestimmten Bereichs (T0) der Startadresse des nächsten Teils ist oder nicht, und das Lesen von Daten beginnend von der Leseposition umfaßt, wenn die Leseposition innerhalb des vorherbestimmten Bereichs (T0) der Startadresse ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei - als Antwort auf die Leseposition, die nicht innerhalb des vorherbestimmten Bereichs (T0) der Startadresse ist, nachdem diese Position kontinuierlich verschoben wurde (S8, S9), bis sie innerhalb des nächsten Teils (P) ist - die Leseposition geändert wird (S11, S12, S13), bis sie innerhalb des vorherbestimmten Bereichs (T0) der Startadresse ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, welches die Beurteilung (S6) umfaßt, ob die Datenlänge des nächsten solchen Teils kleiner ist als eine vorherbestimmte Datenlänge oder nicht, und das Veranlassen, wenn beurteilt wird, daß die Länge kleiner ist als die vorherbestimmte Länge als Ergebnis der Beurteilung, eines Zugriffs auf ein nachfolgendes solches Teil gemäß der gespeicherten Verwaltungsinformation.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, welches das Beurteilen umfaßt, ob die Datenlänge eines solchen Teils, welches nach einem Zugriff erreicht wird, als eine Verschiebe länge in einem Zugriff bezüglich der Datenlänge kleiner ist oder nicht, und die Veranlassung, wenn beurteilt wird, daß die Länge kleiner ist als eine vorherbestimmte Datenlänge als Ergebnis der Beurteilung, eines Zugriffs auf ein nachfolgendes solches Teil gemäß der gespeicherten Verwaltungsinformation.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, welches das Beurteilen umfaßt, ob die gelesenen Daten für jeden der Sektoren reproduzierbar sind oder nicht, die die Daten bilden, und das Reproduzieren nur der Sektoren, die als reproduzierbar beurteilt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, um einen Aufzeichnungsträger zu reproduzieren, in welchem die Programmdaten aus mehreren Sektoren gebildet sind, wobei jeder Sektor aus mehreren Segmenten gebildet ist, und eine Dateneinheit daraus aus einem Paar von Sektoren gebildet wird, welches das Anhalten der Reproduktion einer Dateneinheit umfaßt, wenn einer dieser Sektoren in diesem Paar als nicht-reproduzierbar beurteilt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, welches das Lesen von Daten umfaßt, wenn ein solches Teil, das nach einem Zugriff erreicht wurde, ein Sektor ist, welcher mit einem Segment beginnt, welches beide Sektoren in diesem Paar verbindet, wobei mit dem Segment begonnen wird, welches auf das Segment folgt, welches im Verknüpfungsbereich angeordnet ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10 zum Reproduzieren eines Aufzeichnungsträgers, in welchem die Programmdaten aus mehreren Sektoren bestehen, wobei jeder Sektor aus mehreren Segmenten gebildet ist und eine Dateneinheit daraus aus Sektorpaaren gebildet ist, welches die Reproduzierung von Daten umfaßt, wobei Segmente außer einem Segment verwendet werden, die beide Sektoren in diesem Paar verbinden.
DE69420749T 1993-01-06 1994-01-05 Wiedergabe von Aufzeichnungsmedien Expired - Lifetime DE69420749T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1669793 1993-01-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69420749D1 DE69420749D1 (de) 1999-10-28
DE69420749T2 true DE69420749T2 (de) 2000-04-06

Family

ID=11923494

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69420749T Expired - Lifetime DE69420749T2 (de) 1993-01-06 1994-01-05 Wiedergabe von Aufzeichnungsmedien
DE69435310T Expired - Lifetime DE69435310D1 (de) 1993-01-06 1994-01-05 Verfahren und Vorrichtug zur Wiedergabe von Aufzeichnungsmedien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69435310T Expired - Lifetime DE69435310D1 (de) 1993-01-06 1994-01-05 Verfahren und Vorrichtug zur Wiedergabe von Aufzeichnungsmedien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5491592A (de)
EP (4) EP1752986A3 (de)
KR (1) KR100255345B1 (de)
DE (2) DE69420749T2 (de)
TW (1) TW223171B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5687397A (en) * 1993-02-26 1997-11-11 Sony Corporation System for expansion of data storage medium to store user data
GB2285708B (en) * 1993-12-28 1997-09-10 Sony Corp Data recording and reproducing apparatus
JP3359745B2 (ja) * 1994-07-29 2002-12-24 シャープ株式会社 動画像再生装置、及び動画像記録装置
JP3232945B2 (ja) * 1994-08-22 2001-11-26 セイコーエプソン株式会社 前処理方法および入出力装置
TW347899U (en) * 1994-08-31 1998-12-11 Sony Corp Optical recording/reproducing device
JP3486988B2 (ja) * 1994-10-19 2004-01-13 ソニー株式会社 再生装置
JPH08138321A (ja) * 1994-11-11 1996-05-31 Pioneer Electron Corp ディスクプレーヤ
JP3329979B2 (ja) * 1995-02-24 2002-09-30 株式会社日立製作所 光ディスク及び光ディスク再生装置
US6009237A (en) * 1995-02-24 1999-12-28 Hitachi Ltd. Optical disk and optical disk reproduction apparatus
US6002834A (en) * 1995-02-24 1999-12-14 Hitachi, Ltd. Optical disk having table relating sector address and time and optical disk reproducing apparatus
JPH0973461A (ja) * 1995-09-06 1997-03-18 Shinano Kenshi Co Ltd 音声による文章情報再生装置
JP2672291B2 (ja) * 1995-11-01 1997-11-05 シナノケンシ株式会社 音声による文章情報再生装置
JP3787934B2 (ja) * 1996-12-16 2006-06-21 ソニー株式会社 再生装置
US6392964B2 (en) 1997-09-19 2002-05-21 Sony Corporation Digital signal recording/reproducing apparatus and remote controlling apparatus capable of displaying program names in a plurality of display fields using different character symbols and recording and reproducing methods thereof
JPH11195270A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Toshiba Corp 光ディスク装置
KR100312617B1 (ko) * 1997-12-27 2001-12-28 구자홍 재기록광디스크의연속재생방법
BR0006882B1 (pt) * 1999-05-28 2014-03-18 Panasonic Corp Cartão de memória semicondutora, aparelho de execução, aparelho de gravação, método de execução, método de gravação e meio de gravação que pode ser lido por computador
DE60027368T2 (de) * 1999-08-27 2007-04-19 Sony Corp. Editierapparat und Editierverfahren
JP2003115830A (ja) * 2001-10-03 2003-04-18 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録装置及び情報記録再生装置
US20050177841A1 (en) * 2002-04-10 2005-08-11 Matushita Elec. Ind. Co. Ltd. Disk apparatus
KR20120067055A (ko) * 2010-12-15 2012-06-25 삼성전자주식회사 디펙 제어방법과 상기 방법을 수행할 수 있는 장치들

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463389A (en) * 1980-10-31 1984-07-31 Discovision Associates System for recording and playing back continuous-play and stop-motion signals
JPS57181430A (en) * 1981-04-30 1982-11-08 Sony Corp Dad player
JPS5885909A (ja) * 1981-11-14 1983-05-23 Sony Corp デイスク・プレ−ヤ
US4546391A (en) * 1982-02-04 1985-10-08 Olympus Optical Co., Ltd. Video signal recording apparatus
JPS5910168U (ja) * 1982-07-12 1984-01-23 ソニー株式会社 デイスク再生装置
US4775969A (en) * 1986-05-15 1988-10-04 Aquidneck Systems International, Inc. Optical disk storage format, method and apparatus for emulating a magnetic tape drive
JPH0721936B2 (ja) * 1986-05-16 1995-03-08 松下電器産業株式会社 情報記録再生装置
JP2624683B2 (ja) * 1986-09-30 1997-06-25 株式会社東芝 磁気ディスク装置における記録制御方法
JPS63127469A (ja) * 1986-11-18 1988-05-31 Sony Corp 記録可能型光デイスク記録再生装置
US4926405A (en) * 1987-09-08 1990-05-15 Pioneer Electronic Corporation High-speed search method for use in a disc player system
US5045956A (en) * 1987-12-01 1991-09-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Data reproducing apparatus
JP2829963B2 (ja) * 1988-05-16 1998-12-02 ソニー株式会社 ディジタルデータ記録/再生装置
US5079651A (en) * 1988-07-21 1992-01-07 Pioneer Electronic Corporation Digital audio tape recorder and music program jump selecting method thereof
JPH02195585A (ja) * 1989-01-24 1990-08-02 Canon Inc 記録再生装置
US5200864A (en) * 1989-06-28 1993-04-06 International Business Machines Corporation Combining small records into a single record block for recording on a record media
DE69029460T2 (de) * 1989-11-01 1997-06-26 Sharp Kk Plattenspieler
JPH0770203B2 (ja) * 1990-01-06 1995-07-31 日本ビクター株式会社 デジタルデータ再生装置
CA2047664C (en) * 1990-01-19 1999-09-28 Yoichiro Sako Data recording method and data reproducing apparatus
CA2038583C (en) * 1990-03-20 1996-03-12 Shigemi Maeda Information recording and reproducing device
US5244705A (en) * 1990-08-24 1993-09-14 Sony Corporation Disc-shaped recording medium
JP3141241B2 (ja) * 1990-08-24 2001-03-05 ソニー株式会社 ディスク記録装置及びディスク再生装置
JP3141242B2 (ja) * 1990-08-24 2001-03-05 ソニー株式会社 光ディスク記録装置
JPH04238160A (ja) * 1991-01-21 1992-08-26 Sony Corp 信号再生装置
US5293276A (en) * 1992-01-24 1994-03-08 Fujitsu Limited Method for generating a reference signal from unique servo mark pattern detection
JP3071025B2 (ja) * 1992-03-30 2000-07-31 三洋電機株式会社 高速再生回路
JP3435703B2 (ja) * 1992-05-20 2003-08-11 ソニー株式会社 再生装置、再生方法
JP3431030B2 (ja) * 1992-11-12 2003-07-28 ソニー株式会社 再生装置および再生方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0875894B1 (de) 2010-09-01
EP0606157A3 (de) 1996-01-03
EP0875894A3 (de) 2002-05-08
DE69420749D1 (de) 1999-10-28
US5491592A (en) 1996-02-13
EP0875894A2 (de) 1998-11-04
EP1748440A2 (de) 2007-01-31
KR100255345B1 (ko) 2000-05-01
TW223171B (en) 1994-05-01
EP1752986A3 (de) 2007-08-22
EP0606157A2 (de) 1994-07-13
EP1752986A2 (de) 2007-02-14
EP1748440A3 (de) 2007-08-22
EP0606157B1 (de) 1999-09-22
DE69435310D1 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69420749T2 (de) Wiedergabe von Aufzeichnungsmedien
DE69423662T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren für ein Aufzeichnungsmedium
DE69332235T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung einer Platte und Vorrichtung zur Einstellung der Unterbrechungsstelle bei Audiodaten
DE69325616T2 (de) Wiedergabegerät
DE69028880T2 (de) Platten-Aufzeichnungs-/-Wiedergabegerät
DE69014663T2 (de) Optisches Scheibeaufzeichnungssystem.
DE69324775T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit einem Pufferspeicher
DE69636844T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69418534T2 (de) Plattenwiedergabegerät
DE69319657T2 (de) Gerät und Methode zum Wiedergeben und/oder Aufzeichnen eines Aufzeichnungsträgers
DE3854252T2 (de) Plattenaufzeichnungs-/wiedergabegerät und plattenaufzeichnungs-/wiedergabemethode.
DE68925912T2 (de) Optische Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE69022929T2 (de) Aufnahme-/Wiedergabegerät für optische Scheibe.
DE69129834T2 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE68912823T2 (de) Aufzeichnungssystem sowie Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsgerät zur Anwendung im System.
DE69132742T2 (de) Datenaufzeichnungs- und wiedergabeverfahren
DE60102632T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Editierverfahren
DE69119631T2 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE68924906T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabeanordnung.
DE69417834T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Steuerung der Aufzeichnung
DE69324540T2 (de) Verwaltung einer beschreibbaren Zone für ein Inhaltsverzeichnis sowie Aufzeichnungs- oder Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zum Ausführen einer auf das Inhaltsverzeichnis basierenden Aufzeichnung
DE69700222T2 (de) Optische Plattevorrichtung und Ersatzverarbeitungsverfahren
DE68919342T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabeanordnung.
DE3788643T2 (de) Gerät zur datenaufzeichnung und wiedergabe mittels einer platte.
DE69332419T2 (de) CD Spieler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)