DE4110153A1 - Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet - Google Patents

Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet

Info

Publication number
DE4110153A1
DE4110153A1 DE4110153A DE4110153A DE4110153A1 DE 4110153 A1 DE4110153 A1 DE 4110153A1 DE 4110153 A DE4110153 A DE 4110153A DE 4110153 A DE4110153 A DE 4110153A DE 4110153 A1 DE4110153 A1 DE 4110153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
recording area
planned
area
control information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4110153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4110153C2 (de
DE4110153C3 (de
Inventor
Yoichi Yuki
Takeshige Hamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2080078A external-priority patent/JP2582921B2/ja
Priority claimed from JP2080079A external-priority patent/JP2582922B2/ja
Priority claimed from JP2080080A external-priority patent/JP2543219B2/ja
Priority claimed from JP2080077A external-priority patent/JP2543218B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE4110153A1 publication Critical patent/DE4110153A1/de
Publication of DE4110153C2 publication Critical patent/DE4110153C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4110153C3 publication Critical patent/DE4110153C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/087Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • G11B27/007Reproducing at a different information rate from the information rate of recording reproducing continuously a part of the information, i.e. repeating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, das in der Lage ist, Steuerinformation aufzuzeichnen, beispielsweise ein Programm­ startsignal, um die Start- bzw. Kopfposition eines Programms als Serie aufge­ zeichneter Information in einem bestimmten Aufzeichnungsbereich eines Auf­ zeichnungsmediums anzugeben.
Ein magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit rotierendem Kopf, das auch als sogenannter Rotations-Digital-Audio-Bandrekorder (R-DAT) be­ zeichnet wird, ist bereits allgemein bekannt. Bei einem derartigen Gerät wird ein Aufzeichnungssignal, beispielsweise ein akustisches Signal, pulscodemo­ duliert (PCM-Signal) und in einem Aufzeichnungsbereich, der als PCM-Bereich bezeichnet wird, aufgezeichnet, während ein Programmstartsignal, eine Pro­ grammnummer, Zeitinformation sowie andere Information, also sogenannte Sub-Codes, in einem Aufzeichnungsbereich auf einem Magnetband aufgezeich­ net werden, der als Sub-Codebereich bezeichnet wird. Bei der Reproduktion des Magnetbands oder beim Lauf mit hoher Geschwindigkeit können die Pro­ grammnummer und die Reproduktionszeit ermittelt werden, und zwar durch Auslesen dieser Sub-Codes, wobei alternativ aber auch der Beginn eines Pro­ gramms detektiert werden kann. Das Programm ist eine Serie aufgezeichneter Information, wobei im Falle von Musik beispielsweise eine Abstimmung (eine Sendung) ein Programm ist.
Das Programmstartsignal wird beim Start einer Aufzeichnung automatisch aufgezeichnet, z. B. beim Aufzeichnen von Musik oder anderer Programme. Es ist aber auch möglich, durch Drücken eines Programmstartsignal-Aufzeich­ nungsknopfs in der Mitte eines aufzuzeichnenden Programms oder an anderer Stelle von dem Moment an das Programm aufzuzeichnen, an dem der Aufzeich­ nungsknopf betätigt wird. Manchmal ist es darüber hinaus gewünscht, das Programmstartsignal zusätzlich aufzuzeichnen, nachdem das Programm auf­ gezeichnet worden ist. Dies kann z. B. dann der Fall sein, wenn ein langes Pro­ gramm unterteilt werden soll. Soll beispielsweise ein Konzert aufgezeichnet werden, so beträgt die Aufzeichnungszeit mehrere Stunden. Mehrere Sendun­ gen werden dann nacheinander aufgezeichnet, so daß sich durch Aufzeichnung des Programmstartsignals am Beginn einer jeden Sendung der Start einer ge­ wünschten Sendung leicht detektieren läßt.
Bei einer derartigen zusätzlichen Aufzeichnung des Programmstartsignals wird das Programmstartsignal für eine vorbestimmte Zeit im Sub-Codebereich auf­ gezeichnet, ohne den Aufzeichnungsbereich zu ändern, der als PCM-Bereich bezeichnet ist, in welchem die akustischen Signale und andere Programm­ signale aufgezeichnet sind. Bei einem konventionellen R-DAT werden bei der zusätzlichen Aufzeichnung des Programmstartsignals folgende Verfahren aus­ geführt:
  • 1. Die Umgebung der gewünschten Hinzufügungsposition des Programmstart­ signals wird reproduziert, wobei der Programmstartsignal-Aufzeichnungs­ knopf an der gewünschten Hinzufügungsposition gedrückt wird. Dabei wird das Programmstartsignal von dem Moment an, zu dem der Programmstart­ signal-Aufzeichnungsknopf gedrückt wird, aufgezeichnet.
  • 2. Die Umgebung der gewünschten Hinzufügungsposition des Programmstart­ signals wird reproduziert. An der gewünschten Hinzufügungsposition wird der Pausenknopf gedrückt, so daß der Pausenzustand eingestellt wird. Im Anschluß daran wird der Programmstartsignal-Aufzeichnungsknopf ge­ drückt, so daß das Programmstartsignal aufgezeichnet wird, und zwar von der Position des Pausenzustands an.
  • 3. Die Umgebung der gewünschten Hinzufügungsposition des Programmstart­ signals wird reproduziert. Dabei wird der Programmstartsignal-Aufzeich­ nungsknopf an der gewünschten Hinzufügungsposition gedrückt. Sodann werden die Aufzeichnungsbereiche wiederholt reproduziert, und zwar ent­ sprechend einer vorbestimmten Anzahl, ausgehend von der gedrückten Po­ sition. Dieser wiederholt reproduzierte Abschnitt kann in Reproduktions­ richtung des Magnetbands oder in umgekehrter Richtung verschoben wer­ den. Wird nach der Verschiebung derselbe Knopf nochmals gedrückt, so wird das Programmstartsignal aufgezeichnet, und zwar von der Startposi­ tion des wiederholt reproduzierten Abschnitts an.
Im R-DAT, bei dem die oben beschriebenen Verfahren durchführbar sind, wird in Übereinstimmung mit dem ersten Verfahren der Programmstartsignal-Auf­ zeichnungsknopf nach Abhören der gewünschten Position gedrückt, so daß dann das Programmstartsignal aufgezeichnet wird. Dabei kann eine Abwei­ chung zwischen der tatsächlichen Aufzeichnungsposition und der gewünsch­ ten Position entstehen, und zwar aufgrund einer verzögerten Ansprechzeit des Benutzers.
Beim zweiten Verfahren kann das Programmstartsignal exakt von der Pausen­ position an aufgezeichnet werden, jedoch ist es relativ schwierig, die Pause an der gewünschten Position einzustellen. Da außerdem das akustische Signal unterbrochen wird, das in bezug zu einem kontinuierlichen Signal erkannt wer­ den kann, läßt sich eine Vorne-Hinten-Relation, bezogen auf die Pausenposi­ tion, nur schwer abschätzen.
Beim dritten Verfahren konnten durch wiederholtes Reproduzieren des Repro­ duktionsabschnitts und durch Bewegen des Reproduktionsabschnitts die Pro­ bleme beim ersten und zweiten Verfahren gelöst werden. Da jedoch das Pro­ grammstartsignal von der Startposition des wiederholt reproduzierten Ab­ schnitts an aufgezeichnet wird, kann die Beziehung zwischen der geplanten Aufzeichnungsposition des Programmstartsignals und seiner vorhergehenden Position nur schwer ermittel werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufzeichnungs- und Wiederga­ begerät zu schaffen, mit dem sich ein geplanter Aufzeichnungsbereich für eine bestimmte Steuerinformation, beispielsweise für ein Programmstartsignal, leichter einstellen läßt, und zwar durch klare Angabe der Vorne-Hinten-Rela­ tion des geplanten Aufzeichnungsbereichs, das ferner in der Lage ist, den ge­ planten Aufzeichnungsbereich zu überprüfen und darüber hinaus das Pro­ grammstartsignal in einem gewünschten Aufzeichnungsbereich leicht und ge­ nau aufzeichnen kann.
Lösungen der gestellten Aufgabe sind in den kennzeichnenden Teilen der ne­ bengeordneten Patentansprüche 1 bis 4 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltun­ gen der Erfindung sind den jeweils nachgeordneten Unteransprüchen zu ent­ nehmen.
Ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach der Erfindung zum Einstellen von Aufzeichnungsbereichen in vorbestimmter Sequenz auf einem Aufzeich­ nungsmedium sowie zum Aufzeichnen von Aufzeichnungsinformation und Steuerinformation in jedem der Aufzeichnungsbereiche zeichnet sich aus durch
  • - Mittel zum Lesen der Aufzeichnungsinformation und der Steuerinformation,
  • - Mittel zum Aufzeichnen vorbestimmter spezifischer Steuerinformation,
  • - Mittel zum Einstellen eines geplanten Aufzeichnungsbereichs für die vorbe­ stimmte spezifische Steuerinformation,
  • - Mittel zum Speichern des geplanten Aufzeichnungsbereichs auf der Grund­ lage der Ausgänge von den Lesemitteln und den Einstellmitteln und
  • - Mittel zum Korrigieren des geplanten Aufzeichnungsbereichs, wobei
    • - bei Betätigen der Einstellmittel während der Wiedergabe des Aufzeich­ nungsmediums derjenige Aufzeichnungsbereich, der zum Zeitpunkt des Be­ tätigens reproduziert worden ist, als geplanter Aufzeichnungsbereich ge­ setzt wird;
    • - der geplante Aufzeichnungsbereich im Speicher gespeichert wird;
    • - eine vorbestimmte Auswahl von Aufzeichnungsbereichen, die den geplanten Aufzeichnungsbereich einschließen, wiederholt reproduziert wird; und
    • - die vorbestimmte spezifische Steuerinformation vom geplanten Aufzeichnungs­ bereich aus aufgezeichnet wird, wenn die Einstellmittel erneut betätigt wer­ den.
Werden die Einstellmittel während der Wiedergabe bzw. des Abspielens des Aufzeichnungsmediums betätigt, so wird derjenige Aufzeichnungsbereich, der zum Zeitpunkt der Betätigung der Einstellmittel reproduziert worden ist, als geplanter Aufzeichnungsbereich eingestellt bzw. gesetzt. Dieser geplante Auf­ zeichnungsbereich wird in der Speichereinrichtung gespeichert. Darüber hin­ aus werden die vorbestimmten Aufzeichnungsbereiche wiederholt wiedergege­ ben, wobei der geplante Aufzeichnungsbereich innerhalb dieser Aufzeich­ nungsbereiche liegt bzw. von diesen eingeschlossen wird. Der geplante Auf­ zeichnungsbereich kann somit bestätigt bzw. markiert oder erkannt werden.
Liegt der geplante Aufzeichnungsbereich für die vorbestimmte spezifische Steuerinformation nicht an der vom Benutzer gewünschten Position, so wird ei­ ne Korrektureinrichtung betätigt, um die Lage des geplanten Aufzeichnungsbe­ reichs zu korrigieren. Mit dieser Korrektur wird also der geplante Aufzeich­ nungsbereich, der in der Speichereinrichtung gespeichert wird, geändert. Wer­ den anschließend die Einstellmittel erneut betätigt, so wird die vorbestimmte spezifische Steuerinformation über eine vorbestimmte Zeitspanne aufgezeich­ net, und zwar ausgehend vom geplanten Aufzeichnungsbereich aus, der in den Speichermitteln gespeichert ist.
Bei der zusätzlichen Aufzeichnung der vorbestimmten spezifischen Steuerin­ formation wird also eine vorbestimmte Anzahl von Aufzeichnungsbereichen, die vor dem ursprünglich gesetzten, geplanten Aufzeichnungsbereich liegen, und eine vorbestimmte Anzahl von Aufzeichnungsbereichen, die hinter diesem gesetzten Aufzeichnungsbereich liegen, gemeinsam mit diesem wiederholt aus­ gelesen bzw. reproduziert, so daß die Positionsbeziehung des geplante Auf­ zeichnungsbereichs innerhalb der genannten Aufzeichnungsbereiche klar er­ kannt werden kann. Der geplante Aufzeichnungsbereich kann also hinsichtlich seiner Lage mit Hilfe der Korrektureinrichtung leicht korrigiert werden, so daß sich die gewünschte spezifische Steuerinformation von einer gewünschten Po­ sition an aufzeichnen läßt, die der Benutzer festlegt.
Kurz gesagt wird also bei der Erfindung, wenn zusätzlich vorbestimmte, spezifi­ sche Steuerinformation aufgezeichnet werden soll, ein Aufzeichnungsab­ schnitt wiederholt ausgelesen, in welchem sich der ursprünglich gesetzte, ge­ plante Aufzeichnungsbereich befindet, wobei vor und hinter diesem geplanten Aufzeichnungsbereich jeweils eine vorbestimmte Anzahl weiterer Aufzeich­ nungsbereiche liegt. Sämtliche Aufzeichnungsbereiche werden somit wieder­ holt der Reihe nach reproduziert bzw. wiedergegeben. Der geplante Aufzeich­ nungsbereich innerhalb des Aufzeichnungsabschnitts läßt sich somit einfach erkennen. Darüber hinaus ist es möglich, mit Hilfe der Korrektureinrichtung den geplanten Aufzeichnungsbereich in einfacher Weise zu korrigieren, so daß vorbestimmte, spezifische Steuerinformation genau an der Position aufge­ zeichnet werden kann, die der Benutzer wünscht.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zum Einstellen von Aufzeichnungsbereichen in vorbestimmter Sequenz auf ei­ nem Aufzeichnungsmedium sowie zum Aufzeichnen von Aufzeichnungsinfor­ mation und Steuerinformation in jedem der Aufzeichnungsbereiche, wobei das Gerät gekennzeichnet ist durch
  • - Mittel zum Lesen der Aufzeichnungsinformation und der Steuerinformation,
  • - Mittel zum Aufzeichnen vorbestimmter spezifischer Steuerinformation,
  • - Mittel zum Einstellen eines geplanten Aufzeichnungsbereichs für die vorbe­ stimmte spezifische Steuerinformation,
  • - Mittel zum Speichern des geplanten Aufzeichnungsbereichs auf der Grund­ lage der Ausgänge von den Lesemitteln und den Einstellmitteln,
  • - Mittel zum Korrigieren des geplanten Aufzeichnungsbereichs und
  • - Mittel zum Anzeigen des geplanten Aufzeichnungsbereichs, wobei
    • - bei Betätigen der Einstellmittel während der Wiedergabe des Aufzeich­ nungsmediums derjenige Aufzeichnungsbereich, der zum Zeitpunkt des Be­ tätigens reproduziert worden ist, als geplanter Aufzeichnungsbereich ge­ setzt wird;
    • - der geplante Aufzeichnungsbereich im Speicher gespeichert wird;
    • - eine vorbestimmte Anzahl von Aufzeichnungsbereichen, die den geplanten Aufzeichnungsbereich einschließen, wiederholt reproduziert wird, während der geplante Aufzeichnungsbereich mit Hilfe der Anzeigemittel angezeigt wird; und
    • - die vorbestimmte spezifische Steuerinformation vom geplanten Aufzeichnungsbereich aus aufgezeichnet wird, wenn die Einstellmittel er­ neut betätigt werden.
Wenn in Übereinstimmung mit der Erfindung die Einstellmittel während der Wiedergabe des Aufzeichnungsmediums betätigt werden, so wird derjenige Auf­ zeichnungsbereich, der während der Betätigung der Einstellmittel reproduziert bzw. wiedergegeben worden ist, als geplanter Aufzeichnungsbereich gesetzt. Dieser geplante Aufzeichnungsbereich wird in den Speichermitteln (Speicher­ einrichtung) gespeichert. Die Aufzeichnungsbereiche, zwischen denen der ge­ plante Aufzeichnungsbereich liegt, werden gemeinsam mit diesem wiederholt wiedergegeben bzw. reproduziert.
Bei dieser wiederholten Reproduktion bzw. Wiedergabe der genannten Auf­ zeichnungsbereiche wird die Information, die den geplanten Speicherbereich angibt, mit Hilfe der Anzeigemittel angezeigt. Die Anzeigemittel können bei­ spielsweise eine lichtemittierende Diode enthalten, wobei die lichtemittierende Diode immer dann aufleuchtet, wenn der geplante Aufzeichnungsbereich re­ produziert bzw. wiedergegeben wird. Die lichtemittierende Diode kann wäh­ rend der Wiedergabeperiode aber auch dann aufleuchten, nachdem der geplan­ te Aufzeichnungsbereich wiedergegeben worden ist.
Stimmt der geplante Aufzeichnungsbereich für die vorbestimmte, spezifische Steuerinformation nicht mit dem vom Benutzer gewünschten Aufzeichnungs­ bereich überein, so wird der geplante Aufzeichnungsbereich korrigiert, und zwar durch Betätigung der Korrekturmittel. Im Ergebnis wird der geplante Auf­ zeichnungsbereich der Speichermittel revidiert, also der innerhalb des Spei­ chers gespeicherte Aufzeichnungsbereich, wobei sich der Anzeigezustand der Anzeigemittel entsprechend verändert.
Werden anschließend die Einstellmittel erneut betätigt, so wird die vorbe­ stimmte, spezifische Steuerinformation, ausgehend von dem in der Speicher­ einrichtung gespeicherten, geplanten Speicherbereich aufgezeichnet.
Soll also zusätzlich vorbestimmte, spezifische Steuerinformation aufgezeich­ net werden, so wird eine vorbestimmte Anzahl von Aufzeichnungsbereichen, die vor dem anfangs gesetzten, geplanten Aufzeichnungsbereich liegen, sowie eine vorbestimmte Anzahl von Aufzeichnungsbereichen, die hinter diesem geplan­ ten Aufzeichnungsbereich liegen gemeinsam mit diesem wiederholt wiederge­ geben bzw. reproduziert, wobei die Anzeigemittel den geplanten Aufzeich­ nungsbereich anzeigen, so daß die Lage des geplanten Aufzeichnungsbereichs innerhalb des Speichermediums klar zu erkennen ist. Mit Hilfe der Korrektur­ mittel läßt sich der geplante Speicherbereich leicht korrigieren bzw. verschie­ ben, so daß der Benutzer die vorbestimmte, spezifische Steuerinformation in gewünschter Weise bzw. an einer vorbestimmten Stelle aufzeichnen kann.
Soll nach der Erfindung zusätzlich vorbestimmte, spezifische Steuerinforma­ tion aufgezeichnet werden, so werden vor und hinter dem ursprünglich einge­ stellten, geplanten Aufzeichnungsbereich liegende weitere Aufzeichnungsbe­ reiche gemeinsam mit dem geplanten Aufzeichnungsbereich wiederholt ausge­ lesen und wiedergegeben. Der geplante Aufzeichnungsbereich wird mit Hilfe der Anzeigemittel dargestellt, so daß sich seine Lage auf dem Aufzeichnungs­ medium klar erkennen läßt. Mit Hilfe der Korrekturmittel ist eine Korrektur bzw. Verschiebung des geplanten Aufzeichnungsbereichs leicht möglich, so daß die Position, von der an die vorbestimmte, spezifische Steuerinformation aufgezeichnet werden soll, durch den Benutzer leicht festgelegt werden kann.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung zeichnet sich ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zum Einstellen von Aufzeichnungsbereichen in vorbe­ stimmter Sequenz auf einem Aufzeichnungsmedium sowie zum Aufzeichnen von Aufzeichnungsinformation und Steuerinformation in jedem der Aufzeich­ nungsbereiche aus durch
  • - Mittel zum Lesen der Aufzeichnungsinformation und der Steuerinformation,
  • - Mittel zum Aufzeichnen vorbestimmter spezifischer Steuerinformation,
  • - Mittel zum Einstellen eines geplanten Aufzeichnungsbereichs für die vorbe­ stimmte spezifische Steuerinformation,
  • - Mittel zum Speichern des geplanten Aufzeichnungsbereichs auf der Grund­ lage der Ausgänge von den Lesemitteln und den Einstellmitteln,
  • - Mittel zum Korrigieren des geplanten Aufzeichnungsbereichs,
  • - Mittel zum Anzeigen des geplanten Aufzeichnungsbereichs und
  • - Mittel zum Ausgeben der Aufzeichnungsinformation von den Lesemitteln, wobei sich der Ausgabepegel variieren läßt, wobei
    • - bei Betätigen der Einstellmittel während der Wiedergabe des Aufzeich­ nungsmediums derjenige Aufzeichnungsbereich, der zum Zeitpunkt des Be­ tätigens reproduziert worden ist, als geplanter Aufzeichnungsbereich ge­ setzt wird;
    • - der geplante Aufzeichnungsbereich im Speicher gespeichert wird;
    • - eine vorbestimmte Anzahl von Aufzeichnungsbereichen, die den geplanten Aufzeichnungsbereich einschließen, wiederholt reproduziert wird, während der geplante Aufzeichnungsbereich mit Hilfe der Anzeigemittel angezeigt wird;
    • - der Ausgangspegel der Information im geplanten Aufzeichnungsbe­ reich so verändert wird, daß er sich vom Aufzeichnungspegel der Information in den anderen Aufzeichnungsbereichen unterscheidet; und
    • - die vorbe­ stimmte spezifische Steuerinformation vom geplanten Aufzeichnungsbe­ reich aus aufgezeichnet wird, wenn die Einstellmittel erneut betätigt werden.
Werden die Einstellmittel während der Wiedergabe des Aufzeichnungsmediums bzw. während des Abspielvorgangs betätigt, so wird derjenige Aufzeichnungs­ bereich, der zum Zeitpunkt der Betätigung der Einstellmittel wiedergegeben wird, als geplanter Aufzeichnungsbereich gesetzt. Dieser geplante Aufzeich­ nungsbereich wird in der Speichereinrichtung gespeichert. Die genannten Auf­ zeichnungsbereiche werden wiederholt reproduziert, was auch für den geplan­ te Aufzeichnungsbereich zutrifft, der zwischen diesen Aufzeichnungsbereichen liegt.
Bei dieser wiederholten Wiedergabe wird der geplante Aufzeichnungsbereich mit Hilfe der Anzeigemittel angezeigt. Die Anzeigemittel können beispielsweise eine lichtemittierende Diode enthalten, die jedesmal dann aufleuchtet, wenn der geplante Aufzeichnungsbereich reproduziert wird. Die lichtemittierende Diode kann während der Reproduktionsperiode aber auch dann aufleuchten, nachdem der geplante Aufzeichnungsbereich reproduziert worden ist.
Bei der wiederholten Wiedergabe wird der Ausgangspegel der Information des geplanten Aufzeichnungsbereichs überwacht. Dieser Ausgangspegel unter­ scheidet sich vom Ausgangspegel derjenigen Information, die den anderen Auf­ zeichnungsbereichen zugeordnet ist.
Sofern der geplante Aufzeichnungsbereich für die vorbestimmte, spezifische Steuerinformation nicht mit der vom Benutzer gewünschten Position überein­ stimmt, wird der geplante Aufzeichnungsbereich unter Verwendung der Kor­ rektureinrichtung korrigiert. Das bedeutet, daß der geplante Aufzeichnungs­ bereich der Speichereinrichtung geändert wird. Durch diese Korrektur wird ebenfalls der Anzeigezustand der Anzeigeeinrichtung verändert, während au­ ßerdem die Information, die bei unterschiedlichen Ausgangspegeln erhalten wird, ebenfalls geändert wird.
Werden anschließend die Einstellmittel erneut betätigt, so wird die vorbe­ stimmte, spezifische Steuerinformation über eine vorbestimmte Zeit vom ge­ planten Aufzeichnungsbereich an aufgezeichnet, der in der Speichereinrich­ tung gespeichert ist.
Soll also zusätzlich vorbestimmte, spezifische Steuerinformation aufgezeich­ net werden, so wird eine vorbestimmte Anzahl von Aufzeichnungsbereichen, die vor dem ursprünglich eingestellten, geplanten Aufzeichnungsbereich liegen, sowie eine vorbestimmte Anzahl von Aufzeichnungsbereichen, die hinter dem geplanten Aufzeichnungsbereich liegen, gemeinsam mit diesem in Überein­ stimmung mit einer vorbestimmten Anzahl entsprechend oft wiederholt repro­ duziert bzw. ausgelesen, wobei der geplante Aufzeichnungsbereich mit Hilfe der Anzeigemittel dargestellt wird. Die Information des geplanten Aufzeichnungs­ bereichs wird mit einem Ausgangspegel ausgegeben, der von dem Ausgangspe­ gel der Information der anderen Aufzeichnungsbereiche verschieden ist, so daß sich die Lage des geplanten Aufzeichnungsbereichs auf dem Magnetband sicher erkennen läßt. Der geplante Aufzeichnungsbereich kann dann leicht korrigiert werden, und zwar mit Hilfe der Korrektureinrichtung, so daß sich eine vorbe­ stimmte, spezifische Steuerinformation an einer vom Benutzer gewünschten Position genau aufzeichnen läßt.
Soll in Übereinstimmung mit der Erfindung zusätzlich vorbestimmte, spezifi­ sche Steuerinformation aufgezeichnet werden, so werden die genannten Auf­ zeichnungsbereiche vor und hinter dem ursprünglich gesetzten, geplanten Auf­ zeichnungsbereich gemeinsam mit diesem wiederholt ausgelesen bzw. wieder­ gegeben, wobei der geplante Aufzeichnungsbereich mit Hilfe der Anzeigemittel dargestellt wird. Die Information des geplanten Aufzeichnungsbereichs wird mit einem Ausgangspegel ausgegeben, der sich vom Ausgangspegel der Infor­ mation der anderen Aufzeichnungsbereiche unterscheidet, so daß sich die Kon­ figuration bzw. Lage des geplanten Aufzeichnungsbereichs einwandfrei erken­ nen läßt. Der geplante Aufzeichnungsbereich kann leicht mit Hilfe der Korrek­ tureinrichtung korrigiert werden, um somit die vorbestimmte, spezifische Steuerinformation an der vom Benutzer gewünschten Position exakt aufzeich­ nen zu können.
Nach einem noch weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zum Einstellen von Aufzeichnungsbereichen in vorbestimm­ ter Sequenz auf einem Aufzeichnungsmedium sowie zum Aufzeichnen von Auf­ zeichnungsinformation und Steuerinformation in jedem der Aufzeichnungsbe­ reich gekennzeichnet durch
  • - Mittel zum Lesen der Aufzeichnungsinformation und der Steuerinformation,
  • - Mittel zum Aufzeichnen vorbestimmter spezifischer Steuerinformation,
  • - Mittel zum Einstellen eines geplanten Aufzeichnungsbereichs für die vorbe­ stimmte spezifische Steuerinformation,
  • - Mittel zum Speichern des geplanten Aufzeichnungsbereichs auf der Grund­ lage der Ausgänge von den Lesemitteln und den Einstellmitteln und
  • - Mittel zum Korrigieren des geplanten Aufzeichnungsbereichs, wobei
    • - bei Betätigen der Einstellmittel während der Wiedergabe des Aufzeich­ nungsmediums eine vorbestimmte Anzahl von Aufzeichnungsbereichen, die den Aufzeichnungsbereich enthalten, der zum Zeitpunkt des Betätigens re­ produziert worden ist, wiederholt reproduziert wird;
    • - bei einer zweiten Betäti­ gung der Einstellmittel der Aufzeichnungsbereich, der zum Zeitpunkt dieser Betätigung reproduziert worden ist, als geplanter Aufzeichnungsbereich ge­ setzt wird;
    • - dieser geplante Aufzeichnungsbereich im Speicher gespeichert wird; und
    • - bei einer dritten Betätigung der Einstellmittel die vorbestimmte spezifische Steuerinformation vom geplanten Aufzeichnungsbereich aus aufgezeichnet wird.
Werden in Übereinstimmung mit der Erfindung die Einstellmittel während des Abspielens des Aufzeichnungsmediums betätigt, so werden Aufzeichnungsbe­ reiche, einschließlich des Aufzeichnungsbereichs, der wiedergegeben wird, wenn die Einstellmittel betätigt werden, wiederholt wiedergegeben Bei noch­ maliger Betätigung der Einstellmittel während dieser wiederholten Wiedergabe wird derjenige Aufzeichnungsbereich, der zum Zeitpunkt der Betätigung der Einstellmittel reproduziert bzw. wiedergegeben wird, als geplanter Aufzeich­ nungsbereich eingestellt bzw. gesetzt, wobei dieser geplante Aufzeichnungsbe­ reich in der Speichereinrichtung gespeichert wird.
Sofern dieser geplante Aufzeichnungsbereich für die Steuerinformation nicht mit der vom Benutzer gewünschten Position übereinstimmt, wird er mit Hilfe der Korrektureinrichtung korrigiert. Danach werden die Einstellmittel noch­ mals betätigt, so daß jetzt die vorbestimmte, spezifische Steuerinformation ausgehend vom geplanten Aufzeichnungsbereich aus über eine vorbestimmte Zeit aufgezeichnet wird.
Wenn also zusätzlich vorbestimmte, spezifische Steuerinformation aufgezeich­ net werden soll, wird eine vorbestimmte Anzahl von Aufzeichnungsbereichen wiederholt wiedergegeben, die den geplanten Aufzeichnungsbereich erhalten, der durch den Benutzer bestimmt worden ist. Nach erneuter Betätigung der Einstellmittel während dieser wiederholten Wiedergabe wird derjenige Auf­ zeichnungsbereich, der zum Zeitpunkt der Betätigung der Einstellmittel repro­ duziert worden ist, als geplanter Aufzeichnungsbereich eingestellt bzw. ge­ setzt. Nach Setzen des geplanten Aufzeichnungsbereichs wird der Wiederholbe­ trieb weiterhin ausgeführt, wobei die Konfiguration bzw. Lage des geplanten Aufzeichnungsbereichs deutlich angezeigt wird. Der geplante Aufzeichnungs­ bereich kann daher leicht mit Hilfe der Korrektureinrichtung korrigiert werden, so daß die vorbestimmte spezifische Steuerinformation an der vom Benutzer ge­ wünschten Position exakt aufgezeichnet werden kann.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung können die Anzeigemittel ein licht­ emittierendes Element enthalten, wobei dieses lichtemittierende Element nur aufleuchtet, wenn der geplante Aufzeichnungsbereich während des wiederhol­ ten Wiedergabebetriebs reproduziert bzw. wiedergegeben wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Geräts enthält die Anzeigeeinrichtung ein lichtemittierendes Element, das Licht während der Wiederholperiode bzw. im Reproduktionsabschnitt nur dann aussendet, wenn der geplante Aufzeichnungsbereich wiedergegeben worden ist. Die Anzeige folgt also erst nach Wiedergabe des geplanten Aufzeichnungsbereichs.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält die Steuerinfor­ mation Identifikationsinformation zur Unterscheidung der Aufzeichnungsbe­ reiche, wobei die Identifikationsinformation des gesetzten, geplanten Aufzeich­ nungsbereichs in der Speichereinrichtung gespeichert ist.
Nach einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung enthalten die Korrekturmittel eine erste Transport-Taste zur Bewegung des geplanten Auf­ zeichnungsbereichs in Wiedergabe- bzw. Reproduktionsrichtung des Aufzeich­ nungsmediums, eine Zurück-Taste zur Bewegung des geplanten Aufzeich­ nungsmediums in einer umgekehrten Richtung, die entgegengesetzt zur Repro­ duktionsrichtung des Aufzeichnungsmediums liegt, und Mittel, die dafür sor­ gen, daß beim Drücken der Transport-Taste oder der Zurück-Taste der geplante Aufzeichnungsbereich in Reproduktionsrichtung oder in einer dazu entgegen­ gesetzten Richtung transportiert wird, und zwar um eine Strecke, die einer vor­ bestimmten Anzahl von Aufzeichnungsbereichen entspricht.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann das Aufzeichnungsmedium ein Magnetband sein, wobei ein helisches Abtast- bzw. Scan-System zur Aufzeich­ nung und/oder Wiedergabe der Aufzeichnungsinformation und der Steuerin­ formation dient.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm des Grundaufbaus eines magnetischen Aufzeich­ nungs- und Wiedergabegeräts 21 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 ein Spurmusterdiagramm auf einem Magnetband 10,
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Aufzeichnung eines Pro­ grammstartsignals.
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des wiederholten Reproduktions­ betriebs,
Fig. 5 ein Diagramm zur Erläuterung der Aufzeichnung des Programmstart­ signals,
Fig. 6 ein Flußdiagramm zur Erläuterung anderer wiederholt ablaufender Reproduktionsbetriebsarten bei der Erfindung.
Fig. 7 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer anderen Aufzeichnung des Programmstartsignals und
Fig. 8 ein weiteres Diagramm zur Erläuterung der Aufzeichnung des Pro­ grammstartsignals.
Bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung werden nachfolgend unter Be­ zugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm des Grundaufbaus eines magnetischen Auf­ zeichnungs- und Wiedergabegeräts 21 nach einem Ausführungsbeispiel der Er­ findung. Ein Analogsignal von einem Aufzeichnungs-Eingangsanschluß 1 durchläuft ein Tiefpaßfilter und wird anschließend mit Hilfe eines Analog/Digi­ tal-Wandlers 2 (A/D-Wandler) in ein digitales Signal umgewandelt. Dieses digi­ tale Signal wird dann einer Signalverarbeitungsschaltung 3 zugeführt. Im Fall einer digitalen Aufzeichnung wird ein digitales Signal von einem Digital-Ein­ gangsanschluß 4 der Signalprozessorschaltung 3 zugeführt, und zwar über ei­ ne digitale Schnittstelle 5. Das der Signalprozessorschaltung 3 zugeführte Signal wird einmal in einem Speicher 6 gespeichert.
Die Signalprozessorschaltung 3 berechnet die Paritätsprüfcodes von zwei Sy­ stemen mit C1-Parität und C2-Parität für die gespeicherten Daten, wobei diese Paritätsprüfcodes ebenfalls in den Speicher 6 eingeschrieben werden. Darüber hinaus wird im Speicher 6 Sub-Codeinformation gespeichert, die von der Steue­ rung 7 kommt, beispielsweise ein Programmstartsignal und eine Programm­ nummer. Die Signalprozessorschaltung 3 liest der Reihe nach die in den Spei­ cher 6 eingeschriebenen Daten aus, wenn Magnetköpfe 9a, 9b, die auf einer ro­ tierenden Trommel 9 montiert sind, die Oberfläche eines Magnetbands 10 über­ streichen, wandelt die 8-Bitdaten in 10-Bitdaten mittels einer 8-10-Umwand­ lung um und übergibt diese Daten mit einem Synchronisationssignal oder ATF- Signal (automatic track following signal bzw. automatisches Spurfolgesignal). Die übergebenen Daten werden mit Hilfe eines Aufzeichnungssignalverstärkers 8 verstärkt und auf dem Magnetband 10 aufgezeichnet, und zwar unter Verwen­ dung der Magnetköpfe 9a, 9b, die auf der rotierenden Trommel 9 montiert sind.
Bei der Reproduktion wird das von den Magnetköpfen 9a, 9b ausgelesene Signal mit Hilfe eines Wiedergabesignalverstärkers 11 verstärkt und in ein Signal mit dem Signalpegel "1" und dem Signalpegel "0" umgewandelt, und zwar unter Ver­ wendung eines Komparators. Dieses Signal wird der Signalprozessorschaltung 3 über eine Wiedergabetakt-PLL-Schaltung (phase locked loop-Schaltung) zu­ geführt. Anhand der zur Signalprozessorschaltung 3 gelieferten Daten wird das Synchronisationssignal detektiert, wobei die 10-Bitdaten in 8-Bitdaten mit Hil­ fe einer umgekehrten 8-10-Umwandlung umgewandelt und in den Speicher 6 eingeschrieben werden. Darüber hinaus gelangt das ATF-Signal zu einer Servo­ schaltung 12.
Die Signalprozessorschaltung 3 detektiert einen eventuell innerhalb der Daten vorhandenen Fehler, korrigiert den Fehler, verschachtelt und entschachtelt und übergibt die verarbeiteten Daten einem Digital/Analog-Wandler 13 (D/A- Wandler) sowie der digitalen Schnittstelle 5. Das dem D/A-Wandler 13 zuge­ führte Signal wird in ein analoges Signal umgewandelt, welches durch ein Tief­ paßfilter und eine Dämpfungsschaltung 22 hindurchläuft und schließlich zu einem Wiedergabe-Ausgangsanschluß 14 gelangt. Die Dämpfungsschaltung 22 stellt den Signalpegel in Übereinstimmung mit einem Steuersignal von der Steuerung 7 ein. Mit dem Wiedergabe-Ausgangsanschluß 14 ist z. B. ein Laut­ sprecher 24 verbunden.
Die Sub-Codedaten werden der Steuerung 7 zugeführt, wobei die Programm­ nummer und ein Zeitcode auf einer Anzeigeeinrichtung 23 angezeigt werden. Die Sub-Codedaten lassen sich auch als Steuerdaten verwenden. Das ATF- Signal und die detektierte Information von den Sensoren einer Antriebseinrich­ tung 15 werden der Servoschaltung 12 zugeführt, um verschiedene Motoren zu steuern. Die Antriebseinrichtung 15 steuert die Geschwindigkeit bzw. den Lauf des Magnetbands 10 in Übereinstimmung mit dem Steuersignal von der Steue­ rung 7, beispielsweise im Falle der Wiedergabe oder des schnellen Vorlaufs.
Die Steuerung 7 enthält eine Vielzahl von Bedienungsknöpfen für verschiedene Aufgaben. Die Zeichnung zeigt nur einen Programmstartsignal-Aufzeich­ nungsknopf 16, einen Abspielknopf 17, einen Rewind-Knopf 18 und einen Knopf 19 für schnellen Vorlauf. Diese Knöpfe sind für die Erfindung von beson­ derem Interesse. Um den Betriebszustand des magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts 21 anzeigen zu können, ist eine Anzeigeeinrichtung 23 vorgesehen. Sie ist ebenfalls mit der Steuerung 7 verbunden. Die Zeichnung zeigt lediglich einen Programmstartsignal-Aufzeichnungsindikator 20, der nachfolgend als "Indikator" bezeichnet wird.
Die Antriebseinrichtung 15 enthält eine rotierende Trommel 9, an der die Magnetköpfe 9a, 9b befestigt sind, eine Mehrzahl von Motoren zum Antrieb des Magnetbands 10 sowie verschiedene Sensoren. Die Servoschaltung 12 steuert die Motoren bei der Reproduktion bzw. Wiedergabe, beim schnellen Vorlauf, beim Rücklauf oder bei anderen Bandlauf-Betriebsarten des Magnetbands 10.
Die Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung ein auf dem Magnetband 10 vor­ handenes Spurmuster, das mit Hilfe des Magnet-Aufzeichnungs- und -Wieder­ gabegeräts 21 vom Rotationskopf-Typ aufgezeichnet worden ist. Spuren A0, A1, A2, . . . sind mit Hilfe des Magnetkopfs 9a aufgezeichnet, wobei diese Spuren A0, A1, A2, . . . ebenfalls mit Hilfe des Magnetkopfs 9a ausgelesen werden. Dagegen sind Spuren B0, B1, B2, . . . mit dem Magnetkopf 9b aufgezeichnet worden, wobei diese Spuren B0, B1, B2, . . . auch durch den Magnetkopf 9b ausgelesen werden. Die Spur A0 ist in einen PCM-Bereich M und in Sub-Codebereiche S1, S2 unter­ teilt. Im PCM-Bereich M sind z. B. ein akustisches Signal und Identifikationsin­ formation aufgezeichnet, z. B. in Form einer Rahmenadresse, während in den Sub-Codebereichen S1, S2 z. B. ein Programmstartsignal aufgezeichnet ist. Die Rahmenadresse ist z. B. eine aufgezeichnete, fortlaufende Nummer, die jeweils um "1" erhöht wird, beispielsweise zum Zeitpunkt der Aufzeichnung.
Der Sub-Codebereich S1 ist weiter unterteilt in eine Mehrzahl von Bereichen, wobei dieselben Daten in jedem Bereich aufgezeichnet sind. Auch der Sub- Codebereich S2 ist in derselben Weise aufgebaut wie der Sub-Codebereich S1. Läuft daher das Magnetband 10 mit einer Geschwindigkeit, die mehrere Male bis mehrere Dutzend Male größer ist als die reguläre Bandgeschwindigkeit in gewöhnlicher Bandlaufrichtung (R1-Richtung) oder in umgekehrter Richtung (R2-Richtung), so lassen sich dennoch die Sub-Codebereiche S1, S2 lesen. Die Spuren A1, A2, . . . und die Spuren B0, B1, B2, . . . sind in derselben Weise wie die Spur A0 aufgebaut. Eine Spur Ai (i=0, 1, 2, . . .) und eine Spur Bi bilden einen Rahmen Fi. Im nachfolgenden wird ein Aufzeichnungsbereich durch einen Rah­ men gebildet.
Die Fig. 3 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Aufzeichnung des Pro­ grammstartsignals. Im Schritt a1 wird ein Kassettenband, auf das das Pro­ grammstartsignal zusätzlich aufgezeichnet werden soll, in das Magnet-Auf­ zeichnungs- und Wiedergabegerät 21 eingesetzt. Sodann wird die Abspieltaste 17 gedrückt. Die Steuerung 7 steuert daraufhin die Servoschaltung 12 und die Antriebseinrichtung 15, so daß das Magnetband 10 abgespielt wird. Sobald sich das Magnetband 10 im Wiedergabebetriebszustand befindet, wird das aku­ stische Signal, das am Wiedergabe-Ausgangsanschluß 14 erscheint, über­ wacht, beispielsweise mit Hilfe des Lautsprechers 24.
Im Schritt a2 wird der Programmstartsignal-Aufzeichnungsknopf 16 gedrückt, wenn derjenige Teil, in welchem das Programmstartsignal aufgezeichnet wer­ den soll, reproduziert wird. Sodann setzt im Schritt a3 die Steuerung 7 den Auf­ zeichnungsbereich, der zu der Zeit reproduziert wird, zu der der Programm­ startsignal-Aufzeichnungsknopf 16 gedrückt wird, und zwar als geplanten Auf­ zeichnungsbereich des Programmstartsignals. Die Rahmenadresse, die die Identifikationsinformation dieses geplanten Aufzeichnungsbereichs ist, wird darüber hinaus im Speicher 7a der Steuerung 7 gespeichert.
Im Schritt a4 werden die Servoschaltung 12 und die Antriebseinrichtung 15 an­ gesteuert, um eine vorbestimmte Anzahl von Aufzeichnungsbereichen zu repro­ duzieren, einschließlich den geplanten Aufzeichnungsbereich, so daß z. B. die Aufzeichnungsbereiche entsprechend 3 s vor und nach dem geplanten Auf­ zeichnungsbereich wiederholt reproduziert werden. Während dieser wiederhol­ ten Reproduktion schaltet die Steuerung 7 den Indikator 20 ein, wenn der ge­ plante Aufzeichnungsbereich in Übereinstimmung mit der im Speicher 7a ge­ speicherten Identifikationsinformation reproduziert wird, und schaltet den In­ dikator 20 aus, wenn der Wiederhol-Reproduktionsabschnitt vorüber ist. Diese Wiederhol-Reproduktionsbetriebsart wird wiederholt ausgeführt, so daß der Benutzer den geplanten Aufzeichnungsbereich erkennen kann, und zwar unter Überwachung des Reproduktionssignals und Beobachtung des Indikators 20.
Wird in Schritt a5 festgestellt, daß der gesetzte geplante Aufzeichnungsbereich der vom Benutzer gewünschte Aufzeichnungsbereich ist, so wird nachfolgend Schritt a6 erreicht, in welchem der Programmstartsignal-Aufzeichnungsknopf 16 erneut gedrückt wird. Im Schritt a7 setzt die Steuerung 7 die Aufzeichnungs­ betriebsart für die Sub-Codedaten und steuert die Signalprozessorschaltung 3 sowie die Antriebseinrichtung 15 zur Aufzeichnung der Sub-Codedaten. So­ dann wird im Schritt a8 vom geplanten Aufzeichnungsbereich des Magnet­ bands 10 das Programmstartsignal für eine vorbestimmte Zeit aufgezeichnet, also in einer vorbestimmten Anzahl von Aufzeichnungsbereichen.
Wird andererseits im Schritt a5 festgestellt, daß sich der gesetzte geplante Auf­ zeichnungsbereich von dem durch den Benutzer gewünschten Aufzeichnungs­ bereich unterscheidet, so wird der geplante Aufzeichnungsbereich im Schritt a9 verändert. Der geplante Aufzeichnungsbereich kann frei innerhalb des Wie­ derhol-Reproduktionsabschnitts verschoben werden. Soll beispielsweise der geplante Aufzeichnungsbereich des Programmstartsignals in Vorwärtsrich­ tung verschoben werden, also in Richtung des Pfeils R1 in Fig. 5, so wird wäh­ rend der wiederholten Reproduktion der Rewind-Knopf 18 (Rücklaufknopf) ge­ drückt. Die Steuerung 7 erkennt den Rücklaufknopf 18 als Knopf zur Bewegung und Einstellung des geplanten Aufzeichnungsbereichs des Programmstart­ signals in Vorwärtsrichtung, wobei jedesmal dann, wenn der Rewind-Knopf 18 gedrückt wird, der geplante Aufzeichnungsbereich um eine vorbestimmte Zeit­ spanne nach vorn verschoben wird, beispielsweise um eine Anzahl von Auf­ zeichnungsbereichen entsprechend 0,3 s. Die entsprechende Identifikations­ information ist dabei im Speicher 7a gespeichert. Wird somit der Rewind-Knopf 18 mehrmals gedrückt, so läßt sich der geplante Aufzeichnungsbereich so oft um eine vorbestimmte Zeitspanne verschieben, wie der Rewind-Knopf 18 ge­ drückt worden ist (im vorliegenden Fall 0,3 s×Anzahl der Betätigungen des Re­ wind-Knopfs 18). Durch den genannten Betrieb kann also der geplante Auf­ zeichnungsbereich für das Programmstartsignal in Vorwärtsrichtung bewegt und gesetzt werden, wobei die Einschaltzeit des Indikators 20 entsprechend ge­ ändert wird.
Soll dagegen der geplante Aufzeichnungsbereich für das Programmstartsignal in Rückwärtsrichtung verschoben werden, also in Richtung des Pfeils R2 in Fig. 5, so wird der Knopf 19 für schnellen Vorlauf benutzt. In diesem Fall läuft eben­ falls derselbe Betrieb wie bei Betätigung des Rewind-Knopfs 18 ab, so daß sich der geplante Aufzeichnungsbereich in Rückwärtsrichtung verschieben bzw. be­ wegen läßt.
Nach Verschiebung des geplanten Aufzeichnungsbereichs wird wiederum Schritt a4 erreicht, so daß die wiederholte Reproduktion wieder aufgenommen wird. Im Schritt a5 wird geprüft, ob jetzt der gewünschte Aufzeichnungsbereich vorliegt oder nicht. Dieser geplante Aufzeichnungsbereich für das Programm­ startsignal kann also durch Bewegung nach vorn oder hinten positionsmäßig an die vom Benutzer gewünschte Stelle gebracht werden. Im darauffolgenden Schritt a6 wird dann der Programmstartsignal-Aufzeichnungsknopf 16 ge­ drückt, um das Programmstartsignal in derselben Weise wie zuvor auf dem Magnetband 10 aufzuzeichnen.
Die Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung der wiederholten Wiederga­ be im Schritt a4 von Fig. 3. Wird während der Wiedergabe des Magnetbands 10 der Programmstartsignal-Aufzeichnungsknopf 16 gedrückt, so leuchtet der In­ dikator 20 im Schritt n1 auf. Im Schritt n2 wird geprüft, ob der Abschnitt für die wiederholte Wiedergabe vorbei ist oder nicht. Ist der vorüber, so wird im Schritt n3 der Indikator 20 ausgeschaltet.
Im nachfolgenden Schritt n4 wird das Magnetband 10 zurückgespult. Sodann wird im Schritt n5 entschieden, ob die Startposition für den Abschnitt der wie­ derholten Wiedergabe erreicht worden ist oder nicht. Wird die Startposition be­ stätigt, so wird im Schritt n6 das Magnetband 10 erneut wiedergegeben bzw. ab­ gespielt. Im Schritt n7 wird geprüft, ob der wiedergegebene Aufzeichnungsbe­ reich der geplante Aufzeichnungsbereich ist oder nicht. Ist es der geplante Auf­ zeichnungsbereich, so springt das Programm zurück zu Schritt n1, wobei der Indikator 20 aufleuchtet.
Die Fig. 5 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung des Betriebs beim Aufzeichnen des Programmstartsignals. Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 wird der zusätzli­ che Aufzeichnungsbetrieb zur Aufzeichnung des Programmstartsignals im ein­ zelnen erläutert. Das Magnetfeld 10 wird reproduziert bzw. abgespielt, wenn es in Richtung des Pfeils R1 in Fig. 5(1) transportiert wird. Wenn in diesem Wie­ dergabezustand der Aufzeichnungsbereich T1, in dem das Programmstart­ signal aufgezeichnet werden soll, reproduziert wird, wird der Programmstart­ signal-Aufzeichnungsknopf 16 gedrückt. Infolge der verzögerten Ansprechzeit des Benutzers wird jedoch, wie die Fig. 5(2) erkennen läßt, der Knopf 16 tat­ sächlich erst dann gedrückt, wenn der Aufzeichnungsbereich T2 reproduziert wird. Die Identifikationsinformation des Aufzeichnungsbereichs T2 ist im Spei­ cher 7a der Steuerung 7 gespeichert. Danach wird die wiederholte Wiedergabe ausgeführt, und zwar zwischen dem Aufzeichnungsbereich TA, der in Vorwärts­ richtung (also in Richtung des Pfeils R1) um eine vorbestimmte Anzahl von Auf­ zeichnungsbereichen T2 positioniert ist, und dem Aufzeichnungsbereich TB, der in Rückwärtsrichtung (also in Richtung des Pfeils R2) um eine vorbestimmte Anzahl von Aufzeichnungsbereichen T2 positioniert ist.
Die Position dieses Aufzeichnungsbereichs T2 wird als geplanter Aufzeich­ nungsbereich für das Programmstartsignal erkannt und durch den Indikator 20 angegeben. Dabei wird festgestellt, daß diese Position nicht mit der Position des vom Benutzer gewünschten Aufzeichnungsbereichs übereinstimmt. Es ist somit ein Korrekturbetrieb erforderlich. Im vorliegenden Fall muß der geplante Aufzeichnungsbereich also in Vorwärtsrichtung verschoben werden, so daß aus diesem Grunde die Rücklauf-Taste 18 einmal gedrückt werden muß. Im Er­ gebnis bewegt sich der geplante Aufzeichnungsbereich in Vorwärtsrichtung um eine vorbestimmte Anzahl von Aufzeichnungsbereichen, wie die Fig. 5(3) erken­ nen läßt. Der geplante Aufzeichnungsbereich wird daher der Aufzeichnungsbe­ reich T3. Dieser geplante Aufzeichnungsbereich wird durch den Indikator 20 bestätigt, wobei jedoch die Rückspultaste 18 erneut gedrückt werden muß, wenn der Betrag der Verschiebung nicht groß genug war. In diesem Fall wird der geplante Aufzeichnungsbereich weiter in Vorwärtsrichtung verschoben, so daß letztlich der Aufzeichnungsbereich T4 als geplanter Aufzeichnungsbereich an­ zusehen ist, wie die Fig. 5(4) zeigt.
Hier wird wiederum der geplante Aufzeichnungsbereich durch den Indikator 20 bestätigt. Stimmt der geplante Aufzeichnungsbereich mit dem vom Benutzer gewünschten Aufzeichnungsbereich T1 überein, so wird die Programmstart­ signal-Aufzeichnungstaste 16 gedrückt. Das Programmstartsignal wird jetzt über eine vorbestimmte Zeit aufgezeichnet, und zwar ausgehend vom Aufzeich­ nungsbereich T4, wie in Fig. 5(5) dargestellt ist.
In Übereinstimmung mit der Erfindung werden beim zusätzlichen Aufzeichnen des Programmstartsignals vordere und hintere sowie den geplanten Aufzeich­ nungsbereich einschließende Aufzeichnungsbereiche gesetzt und beim Drücken des Programmstartsignal-Aufzeichnungsknopfs 16 wiederholt repro­ duziert. Dabei kann der geplante Aufzeichnungsbereich durch den Indikator 20 angezeigt bzw. bestätigt werden, so daß sich die Lage des geplanten Aufzeich­ nungsbereichs auf dem Magnetband klar erkennen läßt.
Der geplante Aufzeichnungsbereich kann lagemäßig leicht korrigiert werden, so daß sich das Programmstartsignal korrekt aufzeichnen läßt, und zwar aus­ gehend vom Aufzeichnungsbereich, der vom Benutzer gewünscht wird.
Zur Lageänderung des geplanten Aufzeichnungsbereichs braucht nur die Rückspultaste 18 oder die Taste für schnellen Vorlauf 19 betätigt zu werden. Der geplante Aufzeichnungsbereich kann daher in sehr einfacher Weise ver­ schoben werden, was den Bedienungskomfort des Geräts erheblich verbessert.
Die Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines anderen Betriebs zur wiederholten Wiedergabe nach der Erfindung. Hier wird der Ausgangspegel des Wiedergabesignals verändert, wenn der geplante Aufzeichnungsbereich bei der wiederholten Wiedergabe im Schritt a4 in Fig. 3 reproduziert wird.
Wird der Programmstartsignal-Aufzeichnungsknopf 16 während des Abspiel­ betriebs des Magnetbands 10 gedrückt, so leuchtet der Indikator 20 im Schritt m1 auf. Im Schritt m2 wird entschieden, ob der Abschnitt für die wiederholte Wiedergabe vorüber ist oder nicht. Ist er vorüber, wird der Indikator 20 im Schritt m3 ausgeschaltet. Im Schritt m4 wird das Magnetband 10 zurückge­ spult, wobei im darauffolgenden Schritt m5 entschieden wird, ob die Startposi­ tion des Abschnitts für die wiederholte Wiedergabe erreicht worden ist oder nicht. Ist sie erreicht worden, so wird anschließend Schritt m6 ausgeführt. Wird im Schritt m6 das Magnetband 10 abgespielt bzw. wiedergegeben, so wird der Ausgangspegel des Wiedergabesignals reduziert und übergeben, und zwar in Schritt m7. Im Schritt m8 wird geprüft, ob der reproduzierte Aufzeichnungs­ bereich der geplante Aufzeichnungsbereich ist oder nicht. Ist es der geplante Aufzeichnungsbereich, so wird der Ausgangspegel des Wiedergabesignals im Schritt m9 erhöht, so daß wiederum das ursprüngliche Ausgangssignal erhal­ ten wird. Das Programm springt dann anschließend zu Schritt m1. Sodann leuchtet der Indikator 20 erneut auf.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 wird der Betrieb zur Aufzeichnung des Pro­ grammstartsignals gemäß dem zuletzt genannten Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Das Magnetband 10 wird abgespielt bzw. reproduziert, wenn es in Richtung des Pfeils R1 in Fig. 5(1) transportiert wird. Der Benutzer drückt den Programmstartsignal-Aufzeichnungsknopf 16, wenn der Aufzeichnungsbe­ reich T1, der zur zusätzlichen Aufzeichnung der Programmstartsignals ge­ wünscht wird, reproduziert wird. Der Benutzer drückt also den Programmstart­ signal-Aufzeichnungsknopf 16, nachdem der das reproduzierte Signal gehört hat. Das bedeutet, daß der Aufzeichnungsbereich T2 als geplanter Aufzeich­ nungsbereich gesetzt wird, da der Benutzer erst nach einer gewissen Ansprech­ zeit den Knopf 16 betätigt, nachdem der Aufzeichnungsbereich T1 reproduziert worden ist. Die Indentifikationsinformation für den Aufzeichnungsbereich T2 ist im Speicher 7a der Steuerung 7 gespeichert. Die Steuerung 7 bewirkt nun ein wiederholtes Abspielen der Aufzeichnungsbereiche, die zwischen dem Auf­ zeichnungsbereich TA und dem Aufzeichnungsbereich TB liegen. Der Aufzeich­ nungsbereich TA liegt um eine vorbestimmte Anzahl von Aufzeichnungsberei­ chen vor dem Aufzeichnungsbereich T2, während der Aufzeichnungsbereich TB um eine vorbestimmte Anzahl von Aufzeichnungsbereichen hinter dem Auf­ zeichnungsbereich T2 liegt. Bei der wiederholten Wiedergabe werden auch die Aufzeichnungsbereiche TA und TB wiedergegeben.
Der Aufzeichnungsbereich T2 wird erkannt, wenn sich der Wiedergabe-Aus­ gangspegel ändert und wenn der Indikator 20 aufleuchtet. Hierdurch läßt sich feststellen, ob der angegebene Aufzeichnungsbereich mit dem vom Benutzer ge­ wünschten Aufzeichnungsbereich T1 übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, muß eine Korrektur erfolgen. Im vorliegenden Beispiel muß der Aufzeichnungs­ bereich in Vorwärtsrichtung verschoben werden, so daß es erforderlich ist, die Rückspultaste 18 einmal zu drücken. Im Ergebnis wird der geplante Aufzeich­ nungsbereich in Vorwärtsrichtung verschoben, wie die Fig. 5(3) zeigt, so daß er die Position des Aufzeichnungsbereichs T3 erreicht.
Durch Änderung des Wiedergabe-Ausgangspegels und durch Aufleuchten des Indikators 20 läßt sich wiederum die Position des Aufzeichnungsbereichs T3 bestätigen bzw. angeben, so daß bei noch nicht hinreichender Verschiebung die Rückspultaste 18 erneut gedrückt werden muß. Hierdurch wird dann schließ­ lich erreicht, daß der geplante Aufzeichnungsbereich der Aufzeichnungsbe­ reich T4 in Fig. 5(4) wird, der an der Stelle des ursprünglich geplanten Aufzeich­ nungsbereich T1 zu liegen kommt.
Durch Änderung des Wiedergabe-Ausgangspegels und durch Aufleuchten des Indikators 20 läßt sich die Position des Aufzeichnungsbereichs T4 leicht erken­ nen bzw. bestätigen. Stimmt der Aufzeichnungsbereich T4 mit dem geplanten Aufzeichnungsbereich T1 überein, wie vom Benutzer gewünscht, so drückt die­ ser die Programmstartsignal-Aufzeichnungstaste 16. Das hat zur Folge, daß das Programmstartsignal über eine bestimmte Zeitspanne aufgezeigt wird, und zwar ausgehend vom Aufzeichnungsbereich T4, wie die Fig. 5(5) erkennen läßt. Die genannte Zeitspanne kann wesentlich länger sein als die zeitliche Breite des Aufzeichnungsbereichs T4 in Fig. 5(4).
In Übereinstimmung mit der Erfindung wird bei der zusätzlichen Aufzeichnung des Programmstartsignals derjenige Bereich wiederholt reproduziert, der zwi­ schen den Aufzeichnungsbereichen TA und TB liegt, die den geplanten Auf­ zeichnungsbereich einschließen. Der geplante Aufzeichnungsbereich läßt sich dadurch markieren bzw. erkennen, daß eine Anzeigeeinrichtung bzw. ein Indi­ kator 20 aufleuchtet und gleichzeitig oder alternativ der Wiedergabe-Aus­ gangspegel geändert wird. Die Lage des geplanten Aufzeichnungsbereichs läßt sich somit einfach erkennen bzw. ermitteln. Der geplante Aufzeichnungsbe­ reich kann somit auch lagemäßig einfach korrigiert werden, so daß sich das Programmstartsignal genau von der Stelle an aufzeichnen läßt, die vom Benut­ zer gewünscht wird.
Die Fig. 7 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer weiteren Aufzeich­ nungsart des Programmstartsignals. Im Schritt b1 wird das Magnet-Aufzeich­ nungs- und -Wiedergabegerät 21 mit einer Magnetbandkassette geladen, das ein Magentband enthält, auf welchem das Programmstartsignal zusätzlich auf­ gezeichnet werden soll. Sodann wird die Abspieltaste 17 gedrückt. Daraufhin steuert die Steuerung 7 die Servoschaltung 12 und die Antriebseinrichtung 15, so daß das Magnetband 10 abgespielt bzw. reproduziert wird. Während des Ab­ spielens des Magnetbands 10 wird ein akustisches Signal überwacht, das vom Wiedergabe-Ausgangsanschluß 14 kommt und z. B. einem Lautsprecher 24 zu­ geführt wird. Im Schritt b2 wird der Programmstartsignal-Aufzeichnungsknopf 16 gedrückt, wenn derjenige Teil des Magnetbands 10 reproduziert wird, in wel­ chem das Programmstartsignal zusätzlich aufgezeichnet werden soll. Die Steu­ erung 7 führt dann im Schritt b3 eine wiederholte Wiedergabe einer vorbe­ stimmten Anzahl von Aufzeichnungsbereichen durch, die auch den Aufzeich­ nungsbereich enthalten, der zu dem Zeitpunkt reproduziert worden ist, zu dem der Programmstartsignal-Aufzeichnungsknopf 16 gedrückt worden ist. Es wer­ den beispielsweise alle Aufzeichnungsbereiche wiederholt reproduziert, die zeitlich gesehen 3 s vor und 3 s nach demjenigen Aufzeichnungsbereich auf dem Magnetband zu liegen kommen, bei dem die Taste 16 gedrückt worden ist.
Im Schritt b4 werden die Wiedergabesignale während der wiederholten Wieder­ gabe überwacht. Wird die Zusatzaufzeichnungsposition der Programmstartpo­ sition reproduziert, so wird der Programmstartsignal-Aufzeichnungsknopf 16 erneut gedrückt. Im nachfolgenden Schritt b5 wird innerhalb des Speichers 7a der Steuerung 7 die Rahmenadresse gespeichert, die die Identifikationsinfor­ mation des Aufzeichnungsbereichs ist, welcher zu der Zeit reproduziert worden ist, zu der der Programmstartsignal-Aufzeichnungsknopf 16 gedrückt worden ist. Gleichzeitig leuchtet der Indikator 20 auf, so daß dem Benutzer mitgeteilt wird, daß der geplante Aufzeichnungsbereich für das Programmstartsignal ge­ setzt worden ist. Dieser Wiedergabebetrieb wird wiederholt ausgeführt. Wird der geplante Aufzeichnungsbereich für das Programmstartsignal in Überein­ stimmung mit der Identifikationsinformation reproduziert, die im Speicher 7a der Steuerung 7 gespeichert ist, so leuchtet der Indikator 20 jedesmal momen­ tan auf. Der geplante Aufzeichnungsbereich für das Programmstartsignal, der auf diese Weise gesetzt worden ist, kann somit leicht erkannt werden.
Wird im Schritt b6 festgestellt, daß der geplante Aufzeichnungsbereich für das Programmstartsignal der vom Benutzer gewünschte Aufzeichnungsbereich ist, so wird der Programmstartsignal-Aufzeichnungsknopf 16 im Schritt b7 ge­ drückt. Im Schritt b8 setzt die Steuerung 7 eine Aufzeichnungsbetriebsart für Sub-Codedaten und steuert die Signalprozessorschaltung 3 sowie die Antriebs­ einrichtung 15, um die Sub-Codedaten aufzeichnen zu können. Sodann wird im Schritt b9 das Programmstartsignal auf dem Magnetband 10 aufgezeichnet, und zwar für eine vorbestimmte Zeitspanne, ausgehend vom geplanten Auf­ zeichnungsbereich.
Wird im Schritt b6 festgestellt, daß sich der geplante Aufzeichnungsbereich für das Programmstartsignal von dem vom Benutzer gewünschten Aufzeichnungs­ bereich unterscheidet, so wird der geplante Aufzeichnungsbereich im Schritt b10 korrigiert. Muß z. B. der geplante Aufzeichnungsbereich für das Pro­ grammstartsignal in Vorwärtsrichtung verschoben werden, so wird bei der wie­ derholten Wiedergabe die Rückspultaste 18 gedrückt. Zu dieser Zeit erkennt die Steuerung 7 die Rückspultaste 18 als Taste zur Bewegung und Einstellung des geplanten Aufzeichnungsbereichs für das Programmstartsignal in Vor­ wärtsrichtung, so daß jedesmal dann, wenn diese Rückspultaste 18 gedrückt wird, die Identifikationsinformation für denjenigen Aufzeichnungsbereich, der in Vorwärtsrichtung um eine Anzahl von Aufzeichnungsbereichen in Überein­ stimmung mit einer vorbestimmten Zeit (z. B. 0,3 s) positioniert ist, neu im Speicher 7a der Steuerung 7 gespeichert wird. Wird also die Rückspultaste 18 mehrmals gedrückt, so kann der geplante Aufzeichnungsbereich um eine An­ zahl von Aufzeichnungsbereichen verschoben werden, wobei sich die Gesamt­ verschiebung zu (Verschiebung um einen Bereich von 0,3 s)×(Anzahl der Betä­ tigungen des Knopfs 16) ergibt. Durch den oben beschriebenen Betrieb läßt sich als der geplante Aufzeichnungsbereich für das Programmstartsignal in Vor­ wärtsrichtung verschieben und einstellen, so daß auch der Indikator 20 vor ei­ ner eventuellen Korrektur aufleuchtet.
Soll im Gegensatz dazu der geplante Aufzeichnungsbereich für das Programm­ startsignal in Rückwärtsrichtung verschoben werden, so wird die Taste 19 für den schnellen Vorlauf verwendet. Wird die Taste 19 für den schnellen Vorlauf gedrückt, so läuft derselbe Betrieb ab, der auch bei Drücken der Rücklauftaste 18 durchgeführt wird. Mit anderen Worten wird beim Drücken der Taste 19 der geplante Aufzeichnungsbereich für das Programmstartsignal in Rückwärts­ richtung des Magnetbands 10 verschoben.
Durch Vor- und Zurückbewegung des geplanten Aufzeichnungsbereichs für das Programmstartsignal läßt sich der geplante Aufzeichnungsbereich in Über­ einstimmung mit den Wünschen des Benutzers einstellen. Anschließend kann im Schritt b7 der Programmstartsignal-Aufzeichnungsknopf 16 gedrückt wer­ den, um das Programmstartsignal auf dem Magnetband 10 aufzuzeichnen, und zwar ausgehend von geplanten Aufzeichnungsbereich, wie bereits oben be­ schrieben.
Die Fig. 8 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Aufzeichnung des Programm­ startsignals in Übereinstimmung mit dem Flußdiagramm nach Fig. 7. Dabei ist in Fig. 8 der Aufzeichnungsbetrieb des Programmstartsignals im einzelnen be­ schrieben. Das Magnetband 10 wird reproduziert bzw. wiedergegeben, wenn es in Richtung des Pfeils R1 in Fig. 8(1) transportiert wird. Während der Wiederga­ be des Magnetbands 10 wird der Programmstartsignal-Aufzeichnungsknopf 16 gedrückt, wenn derjenige Teil E1 reproduziert wird, der vom Benutzer zur zu­ sätzlichen Aufzeichnung des Programmstartsignals vorgesehen ist. Wird der Programmstartsignal-Aufzeichnungsknopf 16 beispielsweise an einer Position gedrückt, die mit dem Aufzeichnungsbereich T1 in Fig. 8(2) übereinstimmt, so werden diejenigen Aufzeichnungsbereiche wiederholt reproduziert, die zwi­ schen dem Aufzeichnungsbereich TA und dem Aufzeichnungsbereich TB liegen. Die wiederholte Reproduktion umfaßt auf diese Aufzeichnungsbereiche TA und TB, welche zwischen sich den Aufzeichnungsbereich T1 einschließen. Während der wiederholten Wiedergabe wird das reproduzierte Signal abgehört. Dabei kann der geplante Aufzeichnungsbereich für das Programmstartsignal gesetzt bzw. eingestellt werden. Ist der vom Benutzer gewünschte Aufzeich­ nungsbereich beispielsweise der in Fig. 8(3) gezeigte Aufzeichnungsbereich T2, so wird tatsächlich als geplanter Aufzeichnungsbereich der Aufzeichnungsbe­ reich T3 in Fig. 8(4) gesetzt bzw. eingestellt, da der Programmstartsignal-Auf­ zeichnungsknopf 16 erst betätigt wird, nachdem der Benutzer das reproduzier­ te Signal des Aufzeichnungsbereichs T2 gehört hat. Die tatsächliche Position des geplanten Aufzeichnungsbereichs ist also um die Ansprechzeit des Benut­ zers verschoben. Genauer gesagt betätigt der Benutzer die Taste 16 in der Regie erst dann, wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, nach dem er das repro­ duzierte Signal gehört hat. Es wird also der Aufzeichnungsbereich T3 im vorlie­ genden Fall als geplanter Aufzeichnungsbereich gesetzt bzw. eingestellt, was durch den Indikator 20 bestätigt wird. Dieser Aufzeichnungsbereich T3 stimmt aber nicht mit der vom Benutzer gewünschten Position (T2) überein, so daß eine Lagekorrektur erforderlich ist. Wie die Fig. 8 zeigt, muß zur Korrektur der ge­ plante Aufzeichnungsbereich in Vorwärtsrichtung verschoben werden, so daß es erforderlich ist, die Rückspultaste 18 mindestens einmal zu drücken. Dabei bewegt sich der geplante Aufzeichnungsbereich in Vorwärtsrichtung. Je nach­ dem, wie oft die Rückspultaste 18 gedrückt wird, wird eine entsprechend klei­ nere oder größere Verschiebung in Vorwärtsrichtung erzielt. Schließlich er­ reicht der geplante Aufzeichnungsbereich die Position des Aufzeichnungsbe­ reichs T4, wie die Fig. 8(5) erkennen läßt.
Der geplante Aufzeichnungsbereich wird wiederum durch den Indikator 20 be­ stätigt bzw. angezeigt, wobei jedoch die Taste 18 erneut gedrückt werden muß, falls die bisher erhaltene Verschiebung noch nicht ausreicht. Bei weiterer Ver­ schiebung des geplanten Aufzeichnungsbereichs in Vorwärtsrichtung kommt dieser schließlich im Aufzeichnungsbereich T5 zu liegen, wie die Fig. 8(6) zeigt.
Wiederum wird der geplante Aufzeichnungsbereich durch den Indikator 20 markiert bzw. bestätigt, so daß der Benutzer, wenn er mit der Lageverschiebung des Aufzeichnungsbereichs einverstanden ist und dieser mit dem Aufzeich­ nungsbereich T2 übereinstimmt, den Programmstartsignal-Aufzeichnungs­ knopf 16 erneut drückt. Im Ergebnis wird jetzt das Programmstartsignal für ei­ ne spezifische Zeit aufgezeichnet, und zwar ausgehend vom Aufzeichnungsbe­ reich T5 und auch hinter dem Aufzeichnungsbereich T5 in Fig. 8(6), wie letztlich die Fig. 8(7) erkennen läßt.
In Übereinstimmung mit der Erfindung werden zur zusätzlichen Aufzeichnung des Programmstartsignals diejenigen Aufzeichnungsbereiche wiederholt re­ produziert, die in einem Bandabschnitt vor und hinter dem geplanten Aufzeich­ nungsbereich liegen, so daß sich die Lage des geplanten Aufzeichnungsbe­ reichs klar erkennen läßt. Die Lage des geplanten Aufzeichnungsbereichs kann somit in einfacher Weise korrigiert werden, um ein Programmstartsignal von derjenigen Position aufzeichnen zu können, die ein Benutzer wünscht.
Ein Magnet-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät nach der Erfindung, bei­ spielsweise ein DAT, ist in der Lage, zu Beginn einer Aufzeichnung eines eine Se­ rie von Aufzeichnungsinformation darstellenden akustischen Signals auf ei­ nem Magnetband automatisch ein Programmstartsignal mit aufzuzeichnen. Dieses Programmstartsignal gibt die Programmaufzeichnungs-Startposition des akustischen Signals oder dergleichen, an. Das Programmstartsignal läßt sich auch nachträglich auf dem Magnetband aufzeichnen, nach dem dieses be­ reits bespielt worden ist. Wird während des Abspielens des Magnetbands ein Programmstartsignal-Aufzeichnungsknopf gedrückt, so werden mehrere Auf­ zeichnungsbereiche, die auch den Aufzeichnungsbereich enthalten, der zum Zeitpunkt des Drückens des Knopfs reproduziert worden ist, wiederholt wieder­ gegeben. Ein Aufzeichnungsbereich, von dem an zusätzlich Information aufge­ zeichnet werden soll, kann innerhalb der Mehrzahl der Aufzeichnungsbereiche, die wiederholt wiedergegeben werden, beliebig spezifiziert werden. Eine Vorne- Hinten-Beziehung bzw. Lagekennung des spezifizierten Aufzeichnungs­ bereichs innerhalb der mehreren Aufzeichnungsbereiche kann mit Hilfe eines Indikators erfolgen, der dann eingeschaltet wird bzw. aufleuchtet, wenn der spezifizierte Aufzeichnungsbereich reproduziert bzw. wiedergegeben wird. Ent­ sprechendes ist auch durch eine Pegeländerung des Wiedergabesignals mög­ lich, wenn der spezifizierte Aufzeichnungsbereich innerhalb der wiederholt wiedergegebenen Aufzeichnungsbereiche reproduziert bzw. wiedergegeben wird. Das Programmstartsignal kann somit zusätzlich und in einfacher Weise aufgezeichnet werden, und zwar genau von der Stelle an, die der Benutzer wünscht. Selbstverständlich kann der Wiederholbetrieb auch entsprechend ei­ ner vorbestimmten Anzahl oft wiederholt werden.

Claims (9)

1. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät (21) zum Einstellen von Aufzeich­ nungsbereichen (Fi) in vorbestimmter Sequenz auf einem Aufzeichnungsmedi­ um (10) sowie zum Aufzeichnen von Aufzeichnungsinformation und Steuerin­ formation in jedem der Aufzeichnungsbereiche (Fi), gekennzeichnet durch
  • - Mittel (9a, 9b) zum Lesen des Aufzeichnungsinformation und der Steuerin­ formation,
  • - Mittel (9a, 9b) zum Aufzeichnen vorbestimmter spezifischer Steuerinforma­ tion,
  • - Mittel (16) zum Einstellen eines geplanten Aufzeichnungsbereichs für die vorbestimmte spezifische Steuerinformation,
  • - Mittel (7a) zum Speichern des geplanten Aufzeichnungsbereichs auf der Grundlage der Ausgänge von den Lesemitteln (9a, 9b) und den Einstellmit­ teln (16) und
  • - Mittel (18, 19) zum Korrigieren des geplanten Aufzeichnungsbereichs, wobei
    • - bei Betätigen der Einstellmittel (16) während der Wiedergabe des Aufzeich­ nungsmediums (10) derjenige Aufzeichnungsbereich, der zum Zeitpunkt des Betätigens reproduziert worden ist, als geplanter Aufzeichnungsbereich ge­ setzt wird;
    • - der geplante Aufzeichnungsbereich im Speicher (7a) gespeichert wird;
    • - eine vorbestimmte Anzahl von Aufzeichnungsbereichen, die den ge­ planten Aufzeichnungsbereich einschließen, wiederholt reproduziert wird; und
    • - und die vorbestimmte spezifische Steuerinformation vom geplanten Auf­ zeichnungsbereich aus aufgezeichnet wird, wenn die Einstellmittel (16) erneut betätigt werden.
2. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät (21) zum Einstellen von Aufzeich­ nungsbereichen (Fi) in vorbestimmter Sequenz auf einem Aufzeichnungsmedi­ um (10) sowie zum Aufzeichnen von Aufzeichnungsinformation und Steuerin­ formation in jedem der Aufzeichnungsbereiche (Fi), gekennzeichnet durch
  • - Mittel (9a, 9b) zum Lesen der Aufzeichnungsinformation und der Steuerin­ formation,
  • - Mittel (9a, 9b) zum Aufzeichnen vorbestimmter spezifischer Steuerinforma­ tion,
  • - Mittel (16) zum Einstellen eines geplanten Aufzeichnungsbereichs für die vorbestimmte spezifische Steuerinformation,
  • - Mittel (7a) zum Speichern des geplanten Aufzeichnungsbereichs auf der Grundlage der Ausgänge von den Lesemitteln (9a, 9b) und den Einstellmit­ teln (16),
  • - Mittel (18, 19) zum Korrigieren des geplanten Aufzeichnungsbereichs und
  • - Mittel (23) zum Anzeigen des geplanten Aufzeichnungsbereichs, wobei
    • - bei Betätigen der Einstellmittel (16) während der Wiedergabe des Aufzeich­ nungsmediums (10) derjenige Aufzeichnungsbereich, der zum Zeitpunkt des Betätigens reproduziert worden ist, als geplanter Aufzeichnungsbereich ge­ setzt wird;
    • - der geplante Aufzeichnungsbereich im Speicher (7a) gespeichert wird;
    • - eine vorbestimmte Anzahl von Aufzeichnungsbereichen, die den ge­ planten Aufzeichnungsbereich einschließen, wiederholt reproduziert wird, während der geplante Aufzeichnungsbereich mit Hilfe der Anzeigemittel (23) angezeigt wird; und
    • - die vorbestimmte spezifische Steuerinformation vom ge­ planten Aufzeichnungsbereich aus aufgezeichnet wird, wenn die Einstell­ mittel (16) erneut betätigt werden.
3. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät (21) zum Einstellen von Aufzeich­ nungsbereichen (Fi) in vorbestimmter Sequenz auf einem Aufzeichnungsmedi­ um (10) sowie zum Aufzeichnen von Aufzeichnungsinformation und Steuerin­ formation in jedem der Aufzeichnungsbereiche (Fi), gekennzeichnet durch
  • - Mittel (9a, 9b) zum Lesen der Aufzeichnungsinformation und der Steuerin­ formation,
  • - Mittel (9a, 9b) zum Aufzeichnen vorbestimmter spezifischer Steuerinforma­ tion,
  • - Mittel (16) zum Einstellen eines geplanten Aufzeichnungsbereichs für die vorbestimmte spezifische Steuerinformation,
  • - Mittel (7a) zum Speichern des geplanten Aufzeichnungsbereichs auf der Grundlage der Ausgänge von den Lesemitteln (9a, 9b) und den Einstellmit­ teln (16),
  • - Mittel (18, 19) zum Korrigieren des geplanten Aufzeichnungsbereichs,
  • - Mittel (23) zum Anzeigen des geplanten Aufzeichnungsbereichs und
  • - Mittel (22) zum Ausgeben der Aufzeichnungsinformation von den Lesemit­ teln (9a, 9b), wobei sich der Ausgabepegel variieren läßt, wobei
    • - bei Betätigen der Einstellmittel (16) während der Wiedergabe des Aufzeich­ nungsmediums (10) derjenige Aufzeichnungsbereich, der zum Zeitpunkt des Betätigens reproduziert worden ist, als geplanter Aufzeichnungsbereich ge­ setzt wird;
    • - der geplante Aufzeichnungsbereich im Speicher (7a) gespeichert wird:
    • - eine vorbestimmte Anzahl von Aufzeichnungsbereichen, die den ge­ planten Aufzeichnungsbereich einschließen, wiederholt reproduziert wird, während der geplante Aufzeichnungsbereich mit Hilfe der Anzeigemittel (23) angezeigt wird;
    • - der Ausgangspegel der Information im geplanten Aufzeich­ nungsbereich so verändert wird, daß er sich vom Aufzeichnungspegel der In­ formation in den anderen Aufzeichnungsbereichen unterscheidet; und
    • - die vorbestimmte spezifische Steuerinformation vom geplanten Aufzeichnungs­ bereich aus aufgezeichnet wird, wenn die Einstellmittel (16) erneut betätigt werden.
4. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät (21) zum Einstellen von Aufzeich­ nungsbereichen (Fi) in vorbestimmter Sequenz auf einem Aufzeichnungsmedi­ um (10) sowie zum Aufzeichnen von Aufzeichnungsinformation und Steuerin­ formation in jedem der Aufzeichnungsbereiche (Fi), gekennzeichnet durch
  • - Mittel (9a, 9b) zum Lesen der Aufzeichnungsinformation und der Steuerin­ formation,
  • - Mittel (9a, 9b) zum Aufzeichnen vorbestimmter spezifischer Steuerinforma­ tion,
  • - Mittel (16) zum Einstellen eines geplanten Aufzeichnungsbereichs für die vorbestimmte spezifische Steuerinformation,
  • - Mittel (7a) zum Speichern des geplanten Aufzeichnungsbereichs auf der Grundlage der Ausgänge von den Lesemitteln (9a, 9b) und den Einstellmit­ teln (16), und
  • - Mittel (18, 19) zum Korrigieren des geplanten Aufzeichnungsbereichs, wobei
    • - bei Betätigen der Einstellmittel (16) während der Wiedergabe des Aufzeich­ nungsmediums (10) eine vorbestimmte Anzahl von Aufzeichnungsbereichen, die den Aufzeichnungsbereich enthalten, der zum Zeitpunkt des Betätigens reproduziert worden ist, wiederholt reproduziert wird;
    • - bei einer zweiten Be­ tätigung der Einstellmittel (16) der Aufzeichnungsbereich, der zum Zeit­ punkt dieser Betätigung reproduziert worden ist, als geplanter Aufzeich­ nungsbereich gesetzt wird;
    • - dieser geplante Aufzeichnungsbereich im Spei­ cher (7a) gespeichert wird; und
    • - bei einer dritten Betätigung der Einstellmittel (16) die vorbestimmte spezifische Steuerinformation vom geplanten Auf­ zeichnungsbereich aus aufgezeichnet wird.
5. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel (23) ein lichtemittierendes Element (20) enthalten, und daß das lichtemittierende Element (20) nur dann einge­ schaltet wird, wenn der geplante Aufzeichnungsbereich während der wieder­ holten Wiedergabe reproduziert bzw. wiedergegeben wird.
6. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel (23) ein lichtemittierendes Element (20) enthalten, und daß das lichtemittierende Element (20) während des Repro­ duktionsabschnitts nach dem geplanten Aufzeichnungsbereich im Falle der wiederholten Wiedergabe eingeschaltet wird,
7. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuerinformation Identifikationsinformation zur Unterscheidung der Aufzeichnungsbereiche (Fi) enthält, und daß die Iden­ tifikationsinformation des gesetzten bzw. eingestellten geplanten Aufzeich­ nungsbereichs im Speicher (7a) gespeichert ist.
8. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Korrekturmittel (18, 19) eine Transport-Taste (19) zur Bewegung des geplanten Aufzeichnungsbereichs in Reproduktions­ richtung (R2) des Aufzeichnungsmediums (10) enthalten, daß eine Zurück-Ta­ ste (18) vorhanden ist, um den geplanten Aufzeichnungsbereich in einer Rück­ wärtsrichtung (R1) des Aufzeichnungsmediums (10) zu bewegen, die entgegen­ gesetzt zur Reproduktionsrichtung verläuft, und daß beim Drücken der Trans­ port-Taste (19) oder der Zurück-Taste (18) der geplante Aufzeichnungsbereich in Reproduktions- bzw. Wiedergaberichtung (R2) oder in dazu umgekehrter Richtung (R1) bewegt wird, und zwar um eine Strecke, die einer vorbestimmten Anzahl von Aufzeichnungsbereichen entspricht.
9. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmedium (10) ein Magnetband ist, und daß die Aufzeichnungsinformation sowie die Steuerinformation mit Hilfe eines helischen Abtastsystems aufgezeichnet bzw. reproduziert wird.
DE4110153A 1990-03-27 1991-03-27 Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät Expired - Lifetime DE4110153C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2080078A JP2582921B2 (ja) 1990-03-27 1990-03-27 記録再生装置
JP2080079A JP2582922B2 (ja) 1990-03-27 1990-03-27 記録再生装置
JP2080080A JP2543219B2 (ja) 1990-03-27 1990-03-27 記録再生装置
JP2080077A JP2543218B2 (ja) 1990-03-27 1990-03-27 記録再生装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4110153A1 true DE4110153A1 (de) 1991-10-02
DE4110153C2 DE4110153C2 (de) 1994-12-22
DE4110153C3 DE4110153C3 (de) 1999-07-15

Family

ID=27466384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4110153A Expired - Lifetime DE4110153C3 (de) 1990-03-27 1991-03-27 Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5418655A (de)
DE (1) DE4110153C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0524007A2 (de) * 1991-07-18 1993-01-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät
DE4434034A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Markierung und/oder zur Auswertung von Markierungen von auf einem Speicherträger aufgezeichneten Informationen für Steuerungszwecke

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0132858B1 (ko) * 1993-11-30 1998-04-18 김광호 비디오 반복 재생 방법
JP2004220727A (ja) * 2003-01-17 2004-08-05 Orion Denki Kk 再生装置
JP2006107681A (ja) * 2004-10-08 2006-04-20 Orion Denki Kk 記録媒体再生装置とリピート再生方法およびリピート再生区間移動方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810984A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-21 Minnesota Mining & Mfg Kompiliergeraet
DE3905623A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Sony Corp Vorrichtung zum editieren von pcm-signalen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU546625B2 (en) * 1980-10-09 1985-09-12 Sony Corporation V.t.r. editing control
JP2550018B2 (ja) * 1985-05-10 1996-10-30 ソニー株式会社 記録再生装置
JP2544333B2 (ja) * 1985-05-29 1996-10-16 ソニー株式会社 信号再生装置
US4992892A (en) * 1986-01-22 1991-02-12 Pioneer Electronic Corporation Music start signals in a magnetic recording/reproducing device
US4821128A (en) * 1986-06-17 1989-04-11 Sony Corporation Apparatus for recording and/or reproducing a control signal
JPS6443839A (en) * 1987-08-11 1989-02-16 Sony Corp Recording and reproducing device
JPH0778922B2 (ja) * 1988-07-01 1995-08-23 アルパイン株式会社 スタートid書き替え方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810984A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-21 Minnesota Mining & Mfg Kompiliergeraet
DE3905623A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Sony Corp Vorrichtung zum editieren von pcm-signalen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2-14449 A Abstract *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0524007A2 (de) * 1991-07-18 1993-01-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät
EP0524007A3 (de) * 1991-07-18 1994-04-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd
DE4434034A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Markierung und/oder zur Auswertung von Markierungen von auf einem Speicherträger aufgezeichneten Informationen für Steuerungszwecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE4110153C2 (de) 1994-12-22
US5418655A (en) 1995-05-23
DE4110153C3 (de) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205893C2 (de) Anlage zur automatischen Montage von Fernsehinformationen
DE3309899C2 (de)
DE3012134C2 (de)
DE3917009C2 (de) Programmsprungwahlverfahren in einem Magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
EP0363653A2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe des Inhaltsverzeichnisses einer Videomagnetbandkassette und Videorecorder zur Durchführung des Verfahrens
DE3735539C2 (de)
DE3720183C2 (de) Verfahren zur Festlegung der genauen Aufzeichnungsposition eines Steuersignals auf einem Aufzeichnungsmedium
DE4110153A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE4013410A1 (de) Abspielvorrichtung fuer eine audiospeicherplatte
DE3721043C2 (de)
DE1909429C3 (de) Verfahren zur Optimierung der Banderregung bei Magnetbandgeräten mit rotierenden Köpfen und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3905623C2 (de) Vorrichtung zum Editieren von PCM-Signalen
DE4025454A1 (de) Informations-wiedergabe-vorrichtung
DE4301441A1 (de)
DE3644383C2 (de) Tonsignal-Aufzeichnungsgerät
EP0316758B1 (de) Verfahren zur automatischen Optimierung des Aufsprechstroms für die Aufzeichnung eines Videosignals und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3927384A1 (de) Signalsteuereinrichtung
EP0344626A1 (de) Anlage zur Wiedergabe von Videoaufzeichnungen von einem Videomagnetbandrecorder
DE2053437A1 (de)
DE2530286C2 (de)
DE3126731C2 (de)
WO1997033284A1 (de) Cd-abspielgerät
DE3805438A1 (de) System zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen
DE3726399C2 (de) Diktier- und Übertragungssystem
EP0503519B1 (de) Videorecorder mit einem Speicher zur Abspeicherung des Inhaltsverzeichnisses einer Vielzahl von Magnetbandkassetten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
R071 Expiry of right