DE401832C - Brenner zum autogenen Schneiden von Metallen - Google Patents

Brenner zum autogenen Schneiden von Metallen

Info

Publication number
DE401832C
DE401832C DED41766D DED0041766D DE401832C DE 401832 C DE401832 C DE 401832C DE D41766 D DED41766 D DE D41766D DE D0041766 D DED0041766 D DE D0041766D DE 401832 C DE401832 C DE 401832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
mouthpiece
cutting
torch
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED41766D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEXANDER BERNHARD DRAEGER DR
Original Assignee
ALEXANDER BERNHARD DRAEGER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALEXANDER BERNHARD DRAEGER DR filed Critical ALEXANDER BERNHARD DRAEGER DR
Priority to DED41766D priority Critical patent/DE401832C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401832C publication Critical patent/DE401832C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/38Torches, e.g. for brazing or heating
    • F23D14/42Torches, e.g. for brazing or heating for cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Brenner zum autogenen Schneiden von 1Ketallen. Es sind bereits Autogenschneidbrenner mit einem Sauerstoffstrahl und zwei Heizflammen bekannt, die unabhängig voneinander durch Zusammenführen von Sauerstoff und Brenngas in besonderen Mischdüsen regelbarsind. Diesen bekannten Brennern gegenüber besitzt der Erfindungsgegenstand zwecks Ermöglichung der Verwendung verschiedener Heiz- oder Brenngase einen Absperr- und Dosierungshahnkörper, der je einen Sauerstoff-Eingangs- und -Ausgangsstutzen, sowie zwei Brenngaszuleitungsstutzen und zwei Mischgasableitungsstutzen hat, was eine wesentliche Vereinfachung. der Brennereinrichtung bedeutet.
  • Es sind auch schon Schneidbrenner mit gemeinsamer Anordnung von drei Düsen in einem Brennermundstück bekannt, das gegen die im Brennerkopf vorgesehenen Zuleitungsbohrungen für Sauerstoff, Vorheizgas und Nachheizgas abdichtet.- Im Gegensatz hierzu ist bei dem vorliegenden Brenner außer dem Schneidmundstück ein besonderes- Heizgasmundstück vorgesehen, das nur gegen die beiden Heizga.szuleitungen im Brennerkopf zugleich abdichtet und zu diesem Zweck mit einer zentralen, das Schneidmundstück konzentrisch umschließenden Bohrung und einer außermittigen Bohrung versehen ist.
  • Um schließlich das Heizmundstück um i8o" drehen und den Brenner zum Vor- und Rückwärtsschneiden benutzen zu können, münden die beiden Heizgaskanäle des Brennerkopfes an der Dichtfläche in gleichem Abstand von der Mitte in einer Linie einander gegenüberliegend. ' Auf der Zeichnung ist in Abb. i im Längsschnitt eine Ausführungsform des Schneidbrenners dargestellt. Ab. 2 bis 5 zeigen zwei weitere Ausführungsformen des Brennerkopfes mit den zugehörigen Mundstücken im Längsschnittund in unterer Ansicht.
  • An den Rohrstutzen a ,(Abb. i) wird der Sauerstoffschlauch, an den Stutzen b das Vorheizgas, an den Stutzen c Idas Nachheizgas angeschlossen. Soll zum Vor- und Nachheizen ein und dasselbe Gas unter gleichem Druck benutzt werden, so können die Stutzen b und C durch ein Gabelstück oder im Brenner zu einem Rohrstutzen vereinigt werden, damit nur eine Schlauchleitung für das Heizgas erforderlich ist. Der unter Druck bei a zugeleitete Sauerstoff strömt durch den Hahn d und das Brennerrohr e zum Brennerkopf f und zum' Schneidmundstück ,g. Eine Zweigleitung zwischen Stutzen u und Hahn d führt den Sauerstoff durch den Regelhahn k zur Saug- oder Mischdüsei. Durch den Regelhahn k wird die Heizgaszufuhr geregelt. Das in der Düse i gebildete Mischgas von bestimmter Zusammensetzung dient zum Vorheizen und wird. durch das Rohr L' zum Bren= nerkopf und Vorheizmundstück m geleitet.
  • Eine andere Zweigleitung führt Sauerstoff durch den Regelhahn n zur Mischdüse o. Durch den Regelhahn p wird die Heizgaszufuhr geregelt, und das in der Mischdüse o gebildete Mischgas von bestimmter Zusammensetzung wird durch das Rohr g zum' Brennerkopf und Nachheizmundstück r geleitet.
  • Saugdüsen und Regelhähne für Heizgas sind nur erforderlich, wenn letzteres ohne wesentlichen Druck zugeführt wird, z. B. Acetylen aus dem Entwickler oder Leuchtgas. Steht das Heizgas unter Druck, z. B. Wasserstoff in Stahlzylindern, so kann es zweckmäßig durch Druckreduzierventile in richtiger Menge dosiert werden.
  • Vorheizflamme und Nachheizflamme müssen sich entsprechend der verschiedenen Aufgabe voneinander unterscheiden. Zum Vorheizen ist eine kleinere aber sehr heiße Flamme -erforderlich, die wenig Metall an der oberen Schnittkante schnell in Weißglut bringt und den wenig stört. Zum Nachheizen ist eine Flamme nötig, die einen weniger scharfen Flammenkern hat und dadurch. die oberen Schnittränder nicht schmilzt, die aber langgestreckt ist und die Schlacke in der ganzen Schnittiefe dünnflüssig erhält.
  • Auf Grund der von der Vorheiz- und der Nac'hheizflamme geforderten verschiedenen Form und Wirkung kann man entsprechend geeignete verschiedene Heizgase verwenden und an die getrennten Rohrstutzen b und c anschließen.
  • Abb. 2 und 3 stellen einen Brennerkopf f 1 dar, der in bekannter Weise mit einem einzigen, mehrfach durchbohrten Mundstücks versehen ist. Die Kanäle t im Brennerkopf und- t1 im Mundstück führen den Schneidsauerstof, die Kanäle u und u1 das Vorheizgm 'und die Kanäle v und v1 das Nachheizgas. Für das letztere können auch mehrere z. B. im Halbkreis um die Mittelbohrung angeordnete Bohrungen vorgesehen werden. Mit Hilfe der L`berwurfmutter w wird das Mundstück in der richtigen Lage am Brennerkopf gasdicht befestigt.
  • Abb. q. und 5 stellen einen Brennerkopf f 1 mixt zwei Mundstücken g1 und s1 dar. Aus dem Mundstück g1 tritt der Schneidsauerstoff aus, der durch die Bohrung tim Brennerkopf zugeführt wird. Das Mundstücks' besitzt eine mittlere, am Grunde einseitig erweiterte Bohrung u2, die mit dem Mundstück g1 einen Ringkanal für das durch die Bohrung u zugeführte Vorheizgas bildet, und eine außermittig angeordnete Bohrung v-9 für das durch v zugeführte Nachheizgas. Eine Überwurf mutter w dient auch hier zum Befestigen des Mundstücks s1. Dieses kann infolge der symmetrischen Anordnung der Kanäle v und u zur Mittelachse entweder in der dargestellten Weise oder um i8o° gedreht festgeschraubt werden, je nachdem man eine ringförmige Vorheizflamme und geschlossene Nachheizflamme benutzen oder umgekehrt verfahren wii%.
  • Bei; den beschriebenen drei Brennerköpfen und Mundstücken mit Hahn- und Düsenkörper ist es möglich, vor- oder rückwärts zu schneiden, indem bei der Ausführungsform gemäß Abb. i einfach das Mischungsverhältnis der Gase in den Düsen i und o geändert, sowie die Mundstücke m- und r vertauscht oder bei den Ausführungsformen gemäße Abb. z bis 5 die Mundstückes und s1 um 18o° gedreht werden.
  • Die Vorzüge des neuen Brenners gegenüber den bekannten sind technischer und wirb' schaftl;cher Art. Sie bestehen darin, daA der Schnitt schmal, scharfkantig und glatt ausfällt, und daß der Verbrauch' an Brenngas, insbesondere aber an Sauerstoff, nur das unbedingt nötige Maß erreicht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Brenner zum autogenen Schneiden von Metallen mittels eines Sauerstoffstrahles und zwei unabhängig voneinander regelbaren Heizgasflammen, gekennzeichnet durch einen Absperr- und Dosierungsbahnkörper, der je einen Sauerstoff-Eingangs- und -Ausgangsstutzen sowie zwei Brenngaszuleitungsstutzen und zwei Mischgasableitungsstutzen besitzt. a. Brenner nach Anspruch i, -dadurch gekennzeichnet, daß ein gegen beide Heizgaszuleitungen. im Brennerkopf zugleich abdichtendes Heizmundstück mit einer zentralen, das Schneidmundstück konzentrisch umschließenden Bohrung und einer außermittigen Bohrung versehen ist. 3. Brenner nach Anspruch i bis z, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Heizgaskanäle im Brennerkopf an der Dichtfläche in gleichem Abstande von der Mitte einander gegenüberliegend (in einer Linie) münden, so daß das Heizmundstück um i8ö gedreht und der Brenner zum Vor-und Rückwärtsschneiden benutzt werden kann.
DED41766D 1922-05-18 1922-05-18 Brenner zum autogenen Schneiden von Metallen Expired DE401832C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED41766D DE401832C (de) 1922-05-18 1922-05-18 Brenner zum autogenen Schneiden von Metallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED41766D DE401832C (de) 1922-05-18 1922-05-18 Brenner zum autogenen Schneiden von Metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401832C true DE401832C (de) 1924-09-09

Family

ID=7046307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED41766D Expired DE401832C (de) 1922-05-18 1922-05-18 Brenner zum autogenen Schneiden von Metallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401832C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450413A1 (fr) * 1979-03-01 1980-09-26 Aga Ab Chalumeau a couper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450413A1 (fr) * 1979-03-01 1980-09-26 Aga Ab Chalumeau a couper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1725022C3 (de) Flammspritzspistole
CH702999A1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mittels Hochgeschwindigkeitsflammspritzen.
DE401832C (de) Brenner zum autogenen Schneiden von Metallen
US2210403A (en) Method of removing metal from metallic bodies
DE524547C (de) Doppelsparbrenner
DE891481C (de) Geraet zum Zerstaeuben von pulverisiertem Material
DE2547475A1 (de) Duese zum schweissen, heizen, flaemmen, schneiden und verfahren zum schneiden
DE3528749C2 (de) Düsenträger für eine Metallpulver-Flammspritzpistole
DE728156C (de) Injektorbrenner fuer Schweiss-, Schneid- und Loetarbeiten
DE283666C (de)
DE358198C (de) Brenner zum autogenen Schneiden von Metallen
DE602895C (de) Schmelz- und Schweissbrenner
DE728527C (de) Brenner, insbesondere zum Oberflaechenhaerten von Metallen
DE742070C (de) Duese fuer Metallspritzpistolen
DE2360749A1 (de) Differenzdruckinjektorbrenner
DE595941C (de) Unterwasserschneidbrenner
DE549836C (de) Autogen-Schneid- und Schweissbrenner
DE632644C (de) Spritzvorrichtung fuer geschmolzenes und pulverfoermiges Spritzgut
DE613212C (de) Schweissbrenner
DE1529214C3 (de) Brenner zur thermochemischen Bearbeitung von Werkstücken
DE366451C (de) Azetylensturmbrenner mit mehreren Flammenstrahlen
DE444012C (de) Brenner zum Schneiden von Metallteilen grosser Staerke mit Sauerstoff, insbesondere unter Wasser
AT51727B (de) Schweißbrenner.
DE250700C (de)
DE592283C (de) Vorwaermer fuer Brenner, insbesondere Petroleumbrenner