DE742070C - Duese fuer Metallspritzpistolen - Google Patents

Duese fuer Metallspritzpistolen

Info

Publication number
DE742070C
DE742070C DEB189049D DEB0189049D DE742070C DE 742070 C DE742070 C DE 742070C DE B189049 D DEB189049 D DE B189049D DE B0189049 D DEB0189049 D DE B0189049D DE 742070 C DE742070 C DE 742070C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
metal spray
spray guns
gases
fuel gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB189049D
Other languages
English (en)
Inventor
Ilse Von Baldass Geb Swetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ILSE VON BALDASS GEB SWETZ
Original Assignee
ILSE VON BALDASS GEB SWETZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ILSE VON BALDASS GEB SWETZ filed Critical ILSE VON BALDASS GEB SWETZ
Priority to DEB189049D priority Critical patent/DE742070C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742070C publication Critical patent/DE742070C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/203Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed having originally the shape of a wire, rod or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Düse für Metallspritzpistolen Die Güte der im Metallspritzverfahren aufgespritzten Metallschichten ist wesentlich vom richtigen Schmelzen desi benutzten, Spritzdrahtes abhängig.
  • Zur Erreichung einer den Schmelzvorgang richtig beeinflussenden Flamme ist einerseits das Mischungsverhältnis der verwendeten Brenngase, z. B. Acetylengas und Sauerstoff und deren Druck,. andererseits die innige Mischung derselben in der Pistolendüse eine wichtige Voraussetzung. Diese Mischung soll jedoch aus Sicherheitsgründen und wegen der beim Entzünden der Flamme auftretenden Rußbildung erst in möglichster Nähe der Düsenmündung erfolgen.
  • Bei den meisten bekannten Metallspritzpistolen erfolgt die Mischung der Brenngase in eigenen, mit entsprechend angeordneten Mischkanälen versehenen Mischplatten, die dem Düsenhaltekörper (Düsenkopf) vorgelagert sind, so daß das bereits fertige Gasgemisch den Düsenhaltekörper durchströmt und dann in die eigentliche Gasdüse eintritt. Bei Metallspritzpistolen sind ferner Düsen bekannt, bei welchen unter Vermeidung dieser Mischplatten die Mischung der Gase im Düsenkörper, der zu diesem Zweck mit komplizierten Kanalsystemen ausgestattet wurde, stattfindet. Diese Anordnungen bedingen eine verhältnismäßig viel Einzelteile erfordernde kostspielige Bauweise, welche die Reinigung erschwert und starkem Verschleiß unterliegt Das Wesen der Erfindung besteht in einer im Aufbau einfachen Düse, bei der die innige Mischung der Brenngase erst in unmittelbarer Nähe der Düsenmündung erfolgt. Der grundlegende Unterschied der neuen Bauweise gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Brenngase, z. B. Acetylengas und Sauerstoff, den Düsenhaltekörper unter Vermeidung vorgeschalteter Mischplatten o. dgl. getrennt voneinander, und zwar in sich kreuzenden Kanälen, durchströmen und erst nach Verlassen derselben in dem von der Innendüse und der Mitteldüse gebildeten freien Raum zu einer kreiselnden Wirbelmischung gelangen. Die in dem am Düsenkopf befestigten Düsensystem liegende Kammer, in die diese Kanäle einmünden, hat eine solche Form und Größe, daß die in sich kreuzender Richtung eintretenden Brenngase zu einer kreiselnden Wirbelmischung gezwungen werden. Hierdurch wird eine Reihe wesentlicher Vorteile erreicht. Zunächst ist die Gefahr eines Flammenrückschlages bei einer innigen, erst nahe der Düsenaustrittsstelle erfolgenden Mischung der Gase wesentlich herabgesetzt, wobei außerdem allfällige Rückschläge nur bis zum Düsenhaltekörper, aber nicht durch diesen hindurch bis zum Pistolenkörper oder in diesen gelangen können. Außerdem ist eine erheblich einfachere Bauweise gewonnen, wobei die beiden Brenngase bei ihrer getrennten Führung im Düsenkopf in einfacher Weise durch den Einbau von Regelorganen zur Sicherung des jeweils richtigen :Mischungsverhältnisses unabhängig voneinander einer Feinregelung unterworfen werden können.
  • Inder Zeichnung ist eine Düse gemäß der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Abb. i zeigt dieses Ausführungsbeispiel der Düse an einer Metallspritzpistole im Schnitt, Abb.2 einen Schnitt nach A-B der Abb. i.
  • An der Vorderwand i des Pistolenkörpers ist der Düsenhaltekörper 2 angeschraubt, in dessen Mitte eine Bohrung 3 für die Drahtzuführung und die einzuschiebende Drahtdüse 6 vorgesehen ist. An dem stufenförmig abgesetzten Düsenkopf 2 isst die aus je einem Stück bestehende Gasdüse 5 und Luftdüse q. derart aufgeschraubt, daß hierdurch die Ringräume ä und 7 gebildet werden, die durch gefräste Schlitze mit der Düsenmündung z 5 in Verbindung stehen.
  • Die Brenngase werden vom Schlauchanschluß 9 über den Ventilkörper io zu den im Düsenhaltekörper 2 vorgesehenen Bohrungen i i und 12 geleitet, die im Raum sich kreuzend in zueinander entgegengesetzter Richtung schräg verlaufen und im -wesentlichen tangential in den Mischraum 13 münden. In diesem werden. sie durch Wirbelbildung .innig vermengt und strömen als fertiges Gasgemisch nun durch den Ringraum S zur Düsenmündung 15.
  • Die Zerstäubungsluft tritt bei 14 in den Zwischenraum 7 zwischen Gasdüse 5 und Luftdüse d. ein und gelangt auf diesem Wege zur Düsenmündung 15.
  • In -den Bohrungen ii und 1-2 können Drosselorgane 16 vorgesehen sein, um die zugeführte Menge der beiden Brenngase einzeln und hierdurch ihr Mischungsverhältnis abstimmen zu können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Düse für Metallspritzpistolen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuführung der Brenngase, z. B. Acetylen und Sauerstoff, im Düsenkopf (2) (Düsenhaltekörper) voneinander räumlich getrennte, sich kreuzende Kanäle vorgesehen sind, die in eine gemeinsame, zur Gänze in dem am Düsenkopf befestigten Düsensystem liegende Kammer (13) münden, deren Form und Größe die in sich kreuzender Richtung eintretenden Brenngase zu kreiselnder Wirbelmischung zwingt.
  2. 2. Düse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die im Düsenhaltekörper vorgesehenen Kanäle, in welchen die Brenngase getrennt voneinander geführt werden, mit Drosselorganen versehen sind.
DEB189049D 1939-11-09 1939-11-09 Duese fuer Metallspritzpistolen Expired DE742070C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB189049D DE742070C (de) 1939-11-09 1939-11-09 Duese fuer Metallspritzpistolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB189049D DE742070C (de) 1939-11-09 1939-11-09 Duese fuer Metallspritzpistolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742070C true DE742070C (de) 1943-11-22

Family

ID=7010795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB189049D Expired DE742070C (de) 1939-11-09 1939-11-09 Duese fuer Metallspritzpistolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742070C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003004B (de) * 1954-10-09 1957-02-21 Metallgesellschaft Ag Spritzpistole fuer schmelzfluessiges Material mit Draht- oder Pulverzufuehrung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003004B (de) * 1954-10-09 1957-02-21 Metallgesellschaft Ag Spritzpistole fuer schmelzfluessiges Material mit Draht- oder Pulverzufuehrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1725022C3 (de) Flammspritzspistole
DE2650807A1 (de) Brennvorrichtung
DE1261788B (de) Spritzpistole
DE742070C (de) Duese fuer Metallspritzpistolen
DE1937254A1 (de) Doppelduese zum Einspritzen von fluessigem Brennstoff,Dampf oder Luft
DE3033579C2 (de) Rückzündsicheres Auftragsgerät
DE567291C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit axialem Zufuehrungskanal fuer den Brennstoff
DE3528749C2 (de) Düsenträger für eine Metallpulver-Flammspritzpistole
DE492368C (de) Vergaser
DE510779C (de) Strahlkopf fuer Zerstaeuber
CH236394A (de) Metallspritzpistole.
DE869335C (de) Duese zur Zerstaeubung von Wasser od. dgl. mittels Pressluft
DE917722C (de) Von Hand fuehrbarer OElbrenner, insbesondere fuer Kesselreinigungszwecke
DE8307902U1 (de) Mischrohr fuer den anschluss einer beton-trockenspritzmaschine
DE854302C (de) Pistole zum Verspritzen von schmelzbaren Werkstoffen
DE1010466B (de) Duese mit mehreren Zerstaeubungsoeffnungen
AT142778B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssiger Brennstoffe.
DE551238C (de) Verfahren zum Betriebe von Kohlenstaubfeuerungen
DE665001C (de) OElbrenner mit unmittelbar in den Brennraum muendenden Brennstoffkanaelen
DE643196C (de) Strahlrohr fuer unter hohem Druck stehende verfluessigte Loeschgase
DE1518481U (de)
DE612458C (de) Vorrichtung zur Speisung von Brennkammern fuer Gleichdruck-Gasturbinen
DE1808722A1 (de) Duese
DE2725544C2 (de) Abschirmeinrichtung für einen Schneidbrenner
AT106897B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.