DE3033579C2 - Rückzündsicheres Auftragsgerät - Google Patents

Rückzündsicheres Auftragsgerät

Info

Publication number
DE3033579C2
DE3033579C2 DE19803033579 DE3033579A DE3033579C2 DE 3033579 C2 DE3033579 C2 DE 3033579C2 DE 19803033579 DE19803033579 DE 19803033579 DE 3033579 A DE3033579 A DE 3033579A DE 3033579 C2 DE3033579 C2 DE 3033579C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
intermediate piece
fuel gas
central part
backfire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803033579
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033579A1 (de
Inventor
Erwin D. 7801 Schallstadt Huehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UTP Schweissmaterial GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803033579 priority Critical patent/DE3033579C2/de
Priority to AT81106863T priority patent/ATE14996T1/de
Priority to EP81106863A priority patent/EP0047488B1/de
Priority to CA000385222A priority patent/CA1165559A/en
Priority to JP13867281A priority patent/JPS5775886A/ja
Priority to MX18903081A priority patent/MX155182A/es
Priority to JP14080681A priority patent/JPS5777809A/ja
Priority to BR8105778A priority patent/BR8105778A/pt
Publication of DE3033579A1 publication Critical patent/DE3033579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033579C2 publication Critical patent/DE3033579C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

das Fiammenriickschlagvoiumen verkleinert ist, wobei eine einfache konstruktive Anpassung an unterschiedlich ausgestaltete Gerätegehäuse erreicht werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß das Zwischenstück separate und nach außen gasdicht abgeschlossene Verteilernuten aufweist, in welche jeweils eine von der Geräteanschlußfläche ausgehende Zuleitung mündet und von welchen jeweils wenigstens einer der Zulutungskanäle zur Düse weitergeführt ist, daß in der Düse der eine Zuleitungskanal über den Kanal und den Ringspalt mit der zur Düsenanschlußseite einen Abstand aufweisenden Ringnut verbunden ist, daß der Ringspalt zur Frontfläche der Düse durch die in diesem Bereich aneinanderliegenden Umfangsflächen von Zentralteil und Oberwurfteil abgedichtet wird und daß in der Düse der andere Zuleitungskanal über den anderen Kanal mit der Ringnut verbunden ist
Das vorgeschlagene rückzündsichere Auftragsgerät weist einen kompakten und einfachen Aufbau auf, wobei mittels der Verteilernuten mit einem geringen Aufwand die konstruktive Anpassung auf ein spezielles Gerätegehäuse erfolgt Die Düsen mitsamt dem Zwischenstück bleiben in ihren prinzipiellen Eigenarten erhalten und die konstruktive Abstimmung auf ein anderes Gerät erfolgt in überraschend einfacher Weise mittels den Verteilernuten. Die zwischen der Geräte-Anschlußfläche und den Verteilernuten befindlichen Zuleitungen werden entsprechend den Zuleitungskanälen des Gerätegehäuses angeordnet und mittels den Verttilernuten erfolgt dann die Verteilung oder Zuleitung zu den Zuleitungskanälen des Zwischenstücks. In der Düse wird der Ringspalt zwischen Überwurfteil und Zentralteil zur Weiterleitung der einen Brenngaskomponente in die Ringnut genutzt Die Abdichtung des Ringspaltes erfolgt in einfacher Weise aufgrund der dicht aneinanderüegcndcn Umfangsflächen von Überwurftei! und Zentralteil. Die in die Außenfläche eingebrachte Ringnut kann somit sehr weit nach vorn zur Frontfläche hin angeordnet werden, wobei lediglich im Hinblick auf die Abdichtung des Ringspaltes ein gewisser, allerdings nicht allzu großer Abstand zur Frontfläche eingehalten werden muß. Die Mischung der beiden Brenngaskomponenten erfolgt somit praktisch in unmittelbarer Nähe der Frontfläche, wobei jedoch immer noch eine echte Innenmischung der Brenngaskomponenten gewährleistet wird, üa die Ringnut sich in einem vergleichsweise großen Abstand zur DUsenanschlußseite des Zwischenstücks befindet, ist eine entsprechend gute thermische Distanzierung gegeben mit der Folge, daß die Dichtflächen zwischen Düse und Zwischenstück nur in geringem Maße thermisch beansprucht werden. Der Einsatz von Dichtungsmitteln, welche vergleichsweise geringen thermischen Beanspruchungen genügen, kann somit zwischen Düse und dem Zwischenstück vorgesehen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt schematisch
F i g. 1 einen Schnitt durch den Kopf des Auftragsgerätes;
F i g. 2 eine Ansicht der geräteseitigen Anschlußfläche;
F i g. 3 eine Ansicht der düsenseitigen Anschlußfläche;
F i g. 4 einen Schnitt längs Linie IV-IV durch das Zwischenstück;
Fig.5 einen Schnitt längs Linie V-V durch das Zwischenstück und
F i g. 6 teilweise in Schnitt und Ansicht eine besondere Ausführungsform des Zwischenstückes.
Der im nachfolgenden Ausführungsbeispiel benutzte Begriff Pulverflammspritzgerät soll nicht ausschließen, daß das Auftragsmaterial auch in anderer Form (bspw. als Draht) zugeführt werden kann. Ferner soll mit dem Begriff Flammspritzen auch keine Beschränkung auf diese spezielle Auftragsart zum Ausdruck gebracht sein. In F i g. 1 ist der ganze Kopf eines Pulverflammspritzgerätes etwa im Maßstab 2 :1 dargestellt. Vom Gerät ist nur der Anschlußbereich erkennbar, an den sich nach rechts das ganze, etwa pistolenartig ausgebildete Gerätegehäuse 3 anschließt
Symmetrisch zum zentralen Pulverträgergaskanal 6, also bspw. auf einem gemeinsamen Kreis liegend, führen die Zuleitungskanäle 4, 4' die Gaskomponenten für die Flammausbildung vor der Düse zu, d. h. durch die Leitungen 4 das Brenngas und durch die Leitung 4' den Sauerstoff wobei das Zwischenstück 5 in der Anschlußfläche 2 über entsprechend fluchten..';· Zuleitungskanäle S", β''·' verfügt, die zu Gaskomponenien -Verteiiernuten 11, IV im Anschlußbereich 24 liegend, führen, von denen aus, auf konzentrischen Kreisen verlaufend (im Schnitt gesehen) bspw. mehrere Zuleitungskanäie 8, 8' zur Düsenanschlußseite führen und dort in zwei konzentrischen Ringkanälen 25,25' ausmünden.
Die Aufteilung in mehrere Einzelkanäle 8, 8' ist jedoch nicht zwingend erforderlich, d. h. es kann auch nur jeweils ein Kanal 8,8' im Sinne der F i g. 1 genügen.
Durch diese Kanalführung findet also im Zwischenstück noch keinerlei Gasmischung statt Funktionell hat das Zwischenstück 5 nur folgende Aufgaben:
Weiterführung der getrennt gehaltenen Gaskomponenten zur Düse; Verbringung der Gaskomponenten von beispielsweise auf einem gemeinsamen Kreis liegenden Zuleitur.gskanälen 4,4' bzw. 8", 8'" auf zwei Ringkanäle 25, 25' unterschiedlichen Durchmessers; gegf. durch Aufgliederung in mehrere, gleichmäßig auf den Umfang verteilte Zuleitungskanäle 8,8' gleichmäßige Verteilung der Gaskomponenten schon im Bereich des Zwischenstückes; Tragfunktion für die vorn aufgesetzte Düse 1, die somit lediglich am Zwischenstück 5 festzuspannen ist und an diesem bzw. mit diesem ausgewechselt werden kann und schließlich eine thermische Distanzierungsfunktion für die Düse 1 zum Gerätegehäuse 3.
Die in F i g. 1 links erkennbare, innenmischende Düse 1 besteht aus einem Zentralteil 13 und aus einem Überwurfteil 14, die beide zueinander passende Flansche 16, 18 aufweisen.
so Die die Zuleitungskanäie 8' fortsetzenden Kanäle 15 verlaufen im Zentralteil 13 und die die Zuleitungskanäle 8 fortsetzenden Kanäle 17 nur im Flansch 16 des Zentraltc:ies 13.
Das Überwurfteil 14 bildet von einer Ringnut 20 aus zum Zwischenstück 5 hin mit dem Zentraileii 13 einen Ringspalt 19, der im Bereich der beiden Flansche 16, IE erweitert ist und somit die Kanäle 17 mit erfaßt, so daß die durch die Kanäle 17 zugeleitete Gaskomponente durch den Ringspalt 19 bis zur Ringnut 20 weiterströmen kann, in die aber auch, wie erkennbar, die Kanäle 15 einmünden. Erst an dieser Stelle erfolgt also kurz vor der Düsenfrontfläche 27 die Mischung der beiden Gaskomponenten, was bedeutet, daß von der Frontfläche 27 aus zum Gerät hin über eine sehr kurze Strecke ein äußerst kleines Gasvolumeii aus rückzündfähigem Gasgemisch vorliegt Die kurze Abdichtfläche im Umfassungsbereich 22 vor der Ringnut 20 ist vorteilhaft schwach konisch gehalten.
Die ganze Düse 1 aus dem Zentralteiü 13 mit Flansch 16 und Überwurfteil 14 mit Flansch 18 wird, wie dargestellt, mit einem Überwurfstück 23 am Zwischenstück 5 festgespannt, während diese ganze, aus Düse 1 und Zwischenstück 5 gebildete Einheit mittels eines Halteelementes 10 in Form einer Überwurfhülse am Gerätegehäuse 3 befestigt wird, wofür ein Festspannen von Hand genügt.
Für die lagegenaue Zuordnung der Kanäle 8", 8"' im Zwischenstück 5 zu den Kanälen 4,4' im Gerätegehäuse genügt die Anordnung irgendweicher Ausrichtelemente im Bereich der Anschlußfläche 2.
Die Darstellungen in den F i g. 2 bis 5 verdeutlichen die Anordnung und Aufgliederung der Einzelkanäle und bedürfen in Rücksicht auf die angegebenen entsprechenden Bezugszeichen keiner näheren Erläuterung. Gemäß F i g. 6 kann das Zwischenstück 5'" auch aus zwei Teilstücken 5', 5" gebildet sein, wobei diese durch den Zuleitunßskanälen und dem Auftragsmaterialzufuhrkanal entsprechende Rohre 12,12', 12" miteinander verbunden sind.
Da die Dichtungen 28, wie erkennbar, relativ weit von der heißwerdenden Düse 1 entfernt liegen und außerdem aufgrund der Düse keinerlei Innenzündungen im ganzen Brenner zu befürchten sind, kann man sich eine besondere Kühlung des ganzen Gerätevorbaus sparen. Ungeachtet dessen, wäre jedoch eine Luftbespülung des Innenraumes zwischen Überwurfhülse 10 und hinterem Ende des Zwischenstückes 5 ohne weiteres möglich, wofür entsprechende Ausblasöffnungen 30 vorgesehen werden müßten.
Die Überwurfhülse 10 könnte auch, wie in F i g. 1 in der oberen Hälfte gestrichelt angedeutet, bis nach vorn verlängert sein und an einem mit Bohrungen versehenen Haltestück 29 angreifen.
Am Zwischenstück 5 sind vorteilhaft Ansatzflächen 26 für den Ansatz eines Schraubenschlüssels oder von Einspannbacken vorgesehen, um das Zwischenstück 5 für den Fall einer Düsenauswechslung, die ja das Lösen des festgespannten Überwurfstückes 23 verlangt, besser halten zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45
60
65

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Rückzündsicheres Auftragsgerät für das Auftragen von metallischem Auftragsmaterial auf zu beschichtende, metallische Trägerflächen mit einem Zwischenstück (5), mit Zuleitungskanälen (8, 8') für die beiden Brenngaskomponenten bis zu einer Düsenanschlußseite und mit einer Düse, die aus einem Zentralteil (13) mit Kanälen (15,17) und einem Oberwurfteil (14) gebildet ist, zwischen denen ein Ringspalt (19) gegeben ist wobei in der Düse (1) in einer Ringnut (20) die Brenngaskomponenten gemischt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zwischenstück (5) separate und nach außen gasdicht abgeschlossene Verteilernuten (11,11') aufweist, in welche jeweils eine von der Geräte-Anschlußfläche (2) ausgehende Zuleitung (8", 8'") mündet und von welchen jeweils wenigstens einer der Zuleitungski>näle (8, 8') zur Düse (1) weitergeführt ist
daß in der Düse (1) der eine Zuleitungskanal (8) über den Kanal (17) und den Ringspalt (19) mit der zur Düsenanschlußseite einen Abstand aufweisenden Ringnut (20) verbunden ist
daß der Ringspalt (19) zur Frontfläche (27) der Düse (1) durch die in diesem Bereith (22) aneinanderliegenden Umfangsflächen von Zentralteil (13) und Überwurfteil (14) abgedichtet wird
und daß in der Düse (1) der andere Zuleitungskanal (8') über den anderen Kanal (15) mit der Ringnut (20) verbunden ist.
2. Rückzündsichercj Auf»-agsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Zentralteil (13) und das Überwurrteil ('4) zueinander passende, aneinanderliegende Flansche (16,18) aufweisen, die mit einem Überwurfstück (23) an dem Zwischenstück (5) festgespannt sind, und daß in dem Flansch (16) des Zentralteiles (13) die Kanäle (17) vorgesehen sind.
3. Rückzündsicheres Auftragsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das Zwischenstück (5) in zwei Teilstücke (5', 5") getrenm ausgebildet sind, welche durch Rohre (12, 12', 12") miteinander verbunden sind, die einen Auftragsmittel-Zuführkanal sowie die genannten Zuleitungskanäle (8,8') enthalten.
4. Rückzündsicheres Auftragsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß das Überwurfteil (14) und das Zentralteil (13) der Düse (1) mit ihren aneinanderliegenden Flanschen (16,18) mittels des Überwurfstückes (23) an dem Zwischenstück (5) lösbar befestigt sind und daß diese Einheit aus Düse (1) und Zwischenstück (5) mittels einer Überwurfhülse (10) an dem Gerätegehäuse (3) lösbar befestigt ist.
5. Rückzündsicheres Auftragsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilernuten (11, 11') im geräteanschlußseitigen Bereich (24) des Zwischenstückes (5) angeordnet sind.
6. Rückzündsicheres Auftragsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich (22) aneinanderliegenden Umfangsflächen von Zentralteil (13) und Überwurfteil (14) schwach konisch ausgebildet sind.
Die Erfindung betrifft ein rückzündsicheres Auftragsgerät für das Auftragen von metallischem Auftragsmaterial auf zu beschichtende, metallische Trägerflächen mit einem Zwischenstück, mit Zuleitungskanälen für die beiden Brenngaskomponenten bis zu einer Düsenanschlußseite und mit einer Düse, die aus einem Zentralteil mit Kanälen und einem Überwurfteil gebildet ist, zwischen denen ein Ringspalt gegeben ist wobei in der Düse in einer Ringnut die Brenngaskomponente gemischt werden.
Auftragsgeräte der genannten Art gelangen insbesondere für das Pulverflammenspritzen zum Einsatz, wobei die Rückzündsicherheit durch eine besondere Düsenausbildung erreicht wird. Die Mischung der Gasts komponenten in einem zünd- und damit auch explosionsfähigen Gemisch erfolgt bei neueren Auftragsgeräten im der Düse selbst wodurch eine nicht unwesentliche Verbesserung der Rückzündsicherheit bereits erreicht werden konnte.
In der US-PS 30 85 750 ist ein Auftragsgerät der genannten Art beschrieben, bei welchem die beiden Brenngaskomponenten durch ein Zwischenstück zur Düse geleitet werden. Das Zwischenstück weist für jede Brenngaskomponente und auch für das Auftragsmaterial einen Kanal in Form eines Verlängerungsrohres auf, wobei diese Rohre fluchtend mit Kanälen des Gerätegehäuses angeordnet .sind. Das Zwischenstück dient als Verlängerung des Gerätegehäuses zum Anschluß der Düse. Für ein konstruktiv anders ausgebildetes Gerätegehäuse ist auch das Zwischenstück insgesamt mit seinen Rohren, Befesiigungselementen usw. entsprechend zu verändern. Die Düse weist in ihrer dem Zwischenstück zugewandten Stirnfläche eine Ringnut auf, in welche die Leitungen der beiden Brenngaskomponenten einmünden. Die Ringnut dient also als Mischkammer der beiden Brenngaskomponenten, wobei diese Ringnut noch einen vergleichsweise großen Absiand zur Fronifläche der Düse aufweist Die Düse besteht aus einem Zentralteil mit der genannten Kingnut, einem Überwurfteil sowie einer Düsenspitze, die ebenfalls mittels des Überwurfteils an dem Zwischenstück befestigt wird. In dem Zentralteil und der Düsenspitze ist somit ein relativ großes Volumen für das explosionsfähige Gemisch der beiden Brenngaskomponenten enthalten.
In der FR-PS 10 84 684 ist ein Auftragsgerät beschrieben, bei welchem die beiden Brenngaskomponenten ebenfalls durch ein Zwischenstück zur mit diesem verbundenen Düse geführt werden. Das Zentralteil der Düse enthält an der Anschlußseite einen besonderen Ring,
5P- in welchem die Brenngaskomponenten gemischt werden. Der genannte Ring weist für die eine Brenngaskomponente einen achsparallelen Kanal auf, in welchen unter einem spitzen Winkel der Kanal für die andere Brenngaskomponente mündet. Zwischen dem Überwurfteil und dem Zentralteil ist ein Ringspalt vorhanden, durch welchen über einen dritten Zuleitungskanal Druckluft zugeführt wird, weiche durch Längsnuten bis zur Frontfläche der Düse geleitet wird. Auch bei diesem bekannten Auftragsgerät erfolgt die Mischung der beiden Brenngaskomponenten in einem vergleichsweise großen Abstand vor der Frontfläche der Düse. Ferner weist das bekannte Auftragsgerät noch relativ viele Einzelteile auf, die einen entsprechenden Aufwand bei der Fertigung erfordern.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Auftragsgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß bei einem kompakten und einfachen Aufbau der Flammenrückschlagsweg bzw.
DE19803033579 1980-09-06 1980-09-06 Rückzündsicheres Auftragsgerät Expired DE3033579C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033579 DE3033579C2 (de) 1980-09-06 1980-09-06 Rückzündsicheres Auftragsgerät
EP81106863A EP0047488B1 (de) 1980-09-06 1981-09-02 Rückzündsicheres Auftragsgerät
AT81106863T ATE14996T1 (de) 1980-09-06 1981-09-02 Rueckzuendsicheres auftragsgeraet.
JP13867281A JPS5775886A (en) 1980-09-06 1981-09-04 Device for receiving ink roll
CA000385222A CA1165559A (en) 1980-09-06 1981-09-04 Backfire-resistant gas torch construction
MX18903081A MX155182A (es) 1980-09-06 1981-09-04 Mejoras a soplete de gas contra explosiones
JP14080681A JPS5777809A (en) 1980-09-06 1981-09-07 Backfire preventing gas blowpipe apparatus
BR8105778A BR8105778A (pt) 1980-09-06 1981-09-08 Macarico a gas aperfeicoado comsistema preventivo de pre-explosao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033579 DE3033579C2 (de) 1980-09-06 1980-09-06 Rückzündsicheres Auftragsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033579A1 DE3033579A1 (de) 1982-03-25
DE3033579C2 true DE3033579C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=6111273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033579 Expired DE3033579C2 (de) 1980-09-06 1980-09-06 Rückzündsicheres Auftragsgerät

Country Status (2)

Country Link
JP (2) JPS5775886A (de)
DE (1) DE3033579C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623312A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Ulmer Gmbh Schweissanlagen Metallpulver-flammspritzpistole

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225116C2 (de) * 1982-07-06 1992-10-22 Erwin 7801 Schallstadt Hühne Pulverauftragsbrenner und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3922343A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-13 Castolin Sa Autogenes flammspritzgeraet zum flammspritzen von pulverfoermigen werkstoffen bzw. spritzpulver
DE4305896A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Utp Schweissmaterial Druckausgleichskammer mit Einsatzelement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832984C (de) * 1948-12-12 1952-03-03 Land Wuerttemberg Baden Vertre Duesensystem fuer Metallspritzapparate
FR1084684A (fr) * 1953-06-10 1955-01-21 Metallisation Soc Nouv Chalumeau ou pistolet métalliseur
US2920001A (en) * 1955-07-11 1960-01-05 Union Carbide Corp Jet flame spraying method and apparatus
US3085750A (en) * 1960-12-29 1963-04-16 Metallizing Company Of America Molten material spray gun with laterally deflecting air cap
US3171599A (en) * 1963-03-05 1965-03-02 Metco Inc Powder flame spray gun nozzle
US3443754A (en) * 1966-11-14 1969-05-13 Metco Inc Construction for a powder-type flame spray gun
US3455510A (en) * 1966-11-14 1969-07-15 Metco Inc Nozzle and gas mixing arrangement for powder type flame spray gun
JPS49128830U (de) * 1973-03-06 1974-11-06

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623312A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Ulmer Gmbh Schweissanlagen Metallpulver-flammspritzpistole

Also Published As

Publication number Publication date
DE3033579A1 (de) 1982-03-25
JPH0121402B2 (de) 1989-04-20
JPS5777809A (en) 1982-05-15
JPS5775886A (en) 1982-05-12
JPS634515B2 (de) 1988-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646027C3 (de) Pulver-Flammspritzpistole
DE825197C (de) Spritzpistole zum Druckgasspritzen von schmelzbaren Materialien
EP0221914B1 (de) Flammspritzbrenner zur verarbeitung pulver- oder drahtförmiger spritzwerkstoffe
DE3033579C2 (de) Rückzündsicheres Auftragsgerät
DE2600295C3 (de) Flammspritzbrenner zum Pulverflammspritzen
DE4102072C2 (de)
EP0047488B1 (de) Rückzündsicheres Auftragsgerät
CH665139A5 (de) Gasbrenner fuer das drahtmetallspritzen.
DE1092622B (de) Sicherheitseinrichtung an Gasbrennern fuer Kochgeraete od. dgl.
DE3623312C2 (de)
DE1551712C3 (de) ölbrennerkopf
DE2743567C2 (de) Brennerdüse für Flammspritzgeräte
DE2512947A1 (de) Schneidbrennerduese
DE742070C (de) Duese fuer Metallspritzpistolen
DE3528749A1 (de) Duesentraeger fuer eine metallpulver-flammspritzpistole
DE1752502B1 (de) Brenner zum autogenen Auftragsschweissen
DE2439578A1 (de) Pulverauftragsbrenner mit kuehlbarem brennerkopf
DE8023785U1 (de) Rueckzuendsicheres auftragsgeraet
DE3225116C2 (de) Pulverauftragsbrenner und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2420229C3 (de) Injektorausbildung, insbesondere für Flammspritzbrenner
DE1003004B (de) Spritzpistole fuer schmelzfluessiges Material mit Draht- oder Pulverzufuehrung
DE3922343C2 (de)
DE964665C (de) Vorrichtung zum Flammspritzen von thermoplastischen Kunststoffen
DE646471C (de) Druckluftpistole zum Zerstaeuben und Aufschleudern schmelzbarer Stoffe
DE3938804A1 (de) Schneidbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUEHNE, ERWIN, 7801 SCHALLSTADT, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UTP SCHWEISSMATERIAL GMBH & CO KG, 7812 BAD KROZIN

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee