DE2420229C3 - Injektorausbildung, insbesondere für Flammspritzbrenner - Google Patents

Injektorausbildung, insbesondere für Flammspritzbrenner

Info

Publication number
DE2420229C3
DE2420229C3 DE19742420229 DE2420229A DE2420229C3 DE 2420229 C3 DE2420229 C3 DE 2420229C3 DE 19742420229 DE19742420229 DE 19742420229 DE 2420229 A DE2420229 A DE 2420229A DE 2420229 C3 DE2420229 C3 DE 2420229C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
powder
fuel gas
burner
spacer collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742420229
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420229A1 (de
DE2420229B2 (de
Inventor
Erwin 7801 Schallstadt Huhne
Original Assignee
Castolin Gmbh, 6000 Frankfurt
Filing date
Publication date
Application filed by Castolin Gmbh, 6000 Frankfurt filed Critical Castolin Gmbh, 6000 Frankfurt
Priority to DE19742420229 priority Critical patent/DE2420229C3/de
Publication of DE2420229A1 publication Critical patent/DE2420229A1/de
Publication of DE2420229B2 publication Critical patent/DE2420229B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420229C3 publication Critical patent/DE2420229C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Injektorausbildung, insbesondere für Flammspritzdifferenzdruckinjektorbrenner, mit Zuförderkanälen für Brenngas, Sauerstoff, Preßluft od. dgl. und für mittels der injektorausbiidung vorgeschaltetem separatem Injektor zuzuförderndes Pulver, wobei alle beteiligten Betriebsmittelkomponenten vor Austritt aus der Brennerspitze im Injektorbereich gemischt werden.
Differenzdruckinjektorbrenner der genannten Art sind bekannt, beispielsweise nach der DT-OS 16 27 487.
Brenner, bei denen der Sauerstoff mit höherem Druck als das Brenngas zugeführt werden, kommen als sogenannte Flammspritzgeräte, aber auch als Schweißschneidgeräte zum Einsatz, wobei je nach Einsatzart unterschiedliche Pulver benutzt werden.
Je nach Art des verwendeten Pulvers erfolgt dabei die Pulverauftragsschweißung durch in der Brennerflamme ganz oder teilweise schmelzflüssig gewordene Pulverteilchen.
Beim Einsatz eines solchen Brenners als Schneidgerät wird natürlich exotherm reagierendes Pulver, beispielsweise Thermit mit Ferromangan, zugeführt
So einfach einerseits an sich die prinzipielle Gesamtfunktion eines solchen Brenners ist, bei dem an ''bestimmten Stellen die Einzelkomponenten zusammenzuführen und schließlich im Bereich des Brennerkopfes auszutragen sind, so komplex ist aber auch andererseits die Problematik an derartigen Brennern, da insbesondere die Rückschlaggefahr der Flamme in den Pulverbehälter und/oder in den Brenngasbehälter, aber auch einwandfreie Pulverzufuhr und Pulverzumischung und Verschleiß innerhalb der Brennerkanäle durch das zugemischte Pulver zu berücksichtigen sind. Insbesondere hat sich bei solchen Brennern, bei denen der Pulver- und Gasmischbereich unmittelbar beieinanderliegen, gezeigt, daß ggf. die Flamme zurückschlägt und an der Mischstelle weiterbrennt, so daß mitunter sogar das betreffende Rohrleitungsstück von innen heraus
ίο abschrrilzt oder, sofern ein besonderer Einsatz vorhanden ist, dieser Einsatz total zerstört wird.
Bezüglich der Rückschlaggefahr ist der Einleitungsbereich des Brenngases in den Sauerstoff- bzw. Luft-Pulverstrom besonders kritisch, d.h., hier muß dafür gesorgt werden, daß ein möglichst hoher
Unterdruck in bezug auf die Brenngaszuströmung
erzeugt werden kann, damit die Rückschlaggefahr in die
Brenngasbehälter mit Sicherheit vermieden wird. Bei bekannten Brennern nach der DT-OS 16 27 487
sind für die Brenngaseinleitung in den Sauerstoff-Pulverstrom zwei oder drei kleine Bohrungen vorgesehen, die in den Pulverströmungskanal mehr oder weniger in Strömungsrichtung geneigt einmünden.
Untersuchungen haben ergeben, daß auf diese Weise nur relativ niedrige Unterdrücke erzeugt werden können, die in der Größenordnung von etwa 0,01 bis 0,05 kp/cm2 liegen, was keineswegs den Skherheitserfordernissen genügt, d. h, ein Rückschlagen ist bei diesen Druckverhältnissen nicht auszuschließen.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Injektorausbildung für den Bereich der Brenngaszufuhr zu schaffen, die die Erzeugung eines höheren Unterdruckes für die Brenngasansaugung gewährleistet der überhaupt Voraussetzung für das Ansprechen von den Brenngasbehältern vorgeschalteten, an sich bekannten Unterdrucksicherheitsventilen ist.
Diese Aufgabe ist mit einer Injektorausbildung nach der Erfindung dadurch gelöst daß das den Pulvermischkanal enthaltende, in das Brennergehäuse einsetzbare Teil an seinem vorderen Ende konisch zulaufend an den Innenkonus eines Anschlußstückes unter Ausbildung eines konischen Ringspaltes angepaßt und an seinem anderen Ende mit einem Distanzbund versehen ist.
Mit dieser Ausbildung hat sich überraschenderweise gezeigt, daß dadurch ein wesentlich höherer Unterdruck erzeugt werden kann, und zwar beim gleichen Fließdruck des Sauerstoffes von ca. 3,5 atü etwa in der Größenordnung von 0,52 kp/cm2.
Wieso bei dieser Injektorausbildung diese wesentliche Unterdruckerhöhung entsteht ist eigentlich nur dadurch erklärbar, daß mit dieser Injektorausbiidung im Gegensatz zum Brenner nach der DT-OS 16 27 487 eine schlauchförmige Brenngaszuströmung erzielt wird, die gleichförmig die Mündung des Pulvermischkanals umgibt im Gegensatz zur bekannten Ausbildung, bei der das Brenngas gewissermaßen in Einzelströmen auf die Sauerstoffpulverströmung trifft
Wenn bei diesem vergleichbar hohen Unterdruck ein
Druckabfall auftritt sprechen, wie sich gezeigt hat Unterdrucksicherheitsventile ohne weiteres an.
Das weitere Merkmal der Anordnung eines Distanzbundes ist zur Gewährleistung der richtigen Ringspaltgröße erfindungswesentlich. Sofern nämlich bisher die Zuströmkanäle für das Brenngas nicht durch Einzelbohrungen dargestellt wurden, hat man in entsprechenden Düseneinsatzteilen auf deren Oberfläche Nuten eingestochen, die dann beim Einsatz in ein entsprechendes
Aufnahmeteü zu in sich geschlossenen Einzelströmungskanälen wurden, d.h, die erforderlichen Querschnittsgrößen der Zuströmkaaäle entsprachen den Nutquerschnitten, und besondere Maßnahmen zur Einhaltung dieser Querschnittsgrößen waren nicht erforderlich.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung sorgt demgegenüber der Distanzbund durch Anlage an eine entsprechende Gehäusefläche dafür, daß das konisch zulaufende Ende überhaupt nicht mit dem in Strömungsrichtung vorgeschalteten Brennerteil in Kontakt korn- men kann, so daß dadurch die richtige Spaltbreite eingehalten wird.
Die Zuleitung des Brenngases zum Ringspalt erfolgt durch Zuströmbohrungen am Distanzbund oder aber am umgebenden Gehäuseteil, vorzugsweise sind die Zuströmbohrungen jedoch als Durchgangsbohrungen am Distanzbund vorgesehen, der für die Fertigung am einfachsten zugänglich ist.
Außerdem können dabei in einfacher Weise diese Bohrungen windschief zur Achse des Pulvt.mischkanals verlaufend angeordnet werden, so daß sich der dahinter ausbildende Strömungsschlauch noch einen gewissen Drall erhalt
Ein solcher Drall läßt sich auch erreichen, wenn man in der Oberfläche des konisch zulaufenden Endes windschief zur Achse des Pulvermischkanals etwa windschief verlaufende Nuten vorsieht, die natürlich nicht zu tief eingestochen werden dürfen, vm nicht wieder Einzelströme entstehen zu lassen.
Wenn das zuzuführende Brenngas in Form von Einzelgaskomponenten zugeleitet wird, bspw. C2, H2 und O2, so ist es vorteilhaft, die Injektorausbildung derart vorzusehen, daß die Oberfläche des einsetzbaren Teiles im Bereich zwischen konisch zulaufendem Ende und Distanzbund mit mindestens einer Ringnut versehen ist, die dann im Sinne einer Gasverwirbelung wirkt
Die erfindungsgemäße Injektorausbildung wird nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei auf die Darstellung des ganzen Brenners verzichtet ist.
In dieser Darstellung zeigt schematisch
F i g. I im Schnitt den Brennerbereich, in dem die Mischung aller beteiligten Betriebsmittelkomponenten erfolgt,
Fig.2 in Ansicht das hinters Ende des in das Brennergehäuse einsetzbaren Teiles und
Fig.3 in Ansicht das vordere Ende des in das Brennergehäuse einsetzbaren Teiles.
In den Figuren sind bezeichnet mit 1 der Pulvermischkanal, mit 2 das Brennergehäuse, mit 3 der in das Gehäuse 2 einsetzbare Teil, dessen vorderes Ende 4 unter Ausbildung eines Ringspaltes 7 in Anpassung an den Innenkonus S des Anschlußstückes 6 konisch zulaufend ausgebildet ist mit 8 das den Distanzbund 9 aufweisende Ende des Teiles 3, mit 10 Durchgangsbohrungen für das durch Kanäle 13 im Gehäuse 2 zugeleitete Brenngas, mit 11 windschief zur Achse des Pulvermischkanals verlaufende Nuten auf der Oberfläche des vorderen Endes 4 und mit 12 eine Ringnut am Teil 3. Das aufzutragende Pulver (bspw. Metallpulver) rieselt aus einem nicht dargestellten Behälter durch den Kanal 14 in den Bereich des Pulvermischinjektors, in den durch den Kanal 15 Sauerstoff einströmt In Rücksicht auf den Verschleiß ist das Teil 3 aus verschleißfestem Werkstoff (bspw. X 210 Cr 12 oder X 210 Cr W 12, gehärtet auf 65CR) hergestellt. Das Gehäuse 2 besteht, wie erkennbar, aus zwei Teilen, wobei das das Teil 3 im wesentlichen umfassende Gehäuseteil bspw. mit einer Überwurfmutter 16 unter Festlegung des Teiles 3 am anderen Gehäuseteil mit dem Pulverzufuhrkanal 14 gehalten wird.
Der Ringspalt 7 entsteht durch Aufsetzen des Anschlußstückes 6 mittels einer weiteren Überwurfmutter 17, wobei sich die richtige Spaltbreite durch entsprechende Anpassung des Distanzbundes 9 und der Länge des das Teil 3 umfassenden Gehäuseteiis 2 ergibt.
Die in F i g. 1 dargestellte Brenngasführung ist natürlich nicht zwingend, d. h., der Brenngaskanal 13 könnte, ohne den Distanzbund 9 überhaupt zu kreuzen auch direkt in den Gasmischraum 18 münden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    L Injektorausbildung, insbesondere für Flaromspritzdifferenzdruckinjektorbrenner, mit Zuförderkanälen für Brenngas, Sauerstoff, Preßluft oddgL und für mittels der Injektorausbildung vorgeschaltetem separatem Injektor zuzuförderndes Pulver, wobei alle beteiligten Betriebsmittelkomponenten vor Austritt au: der Brennerspitze im Injektorbereich gemischt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das den Pulvermischkanal (1) enthaltende, in das Brennergehäuse (2) einsetzbare Teil (3) an seinem vorderen Ende (4) konisch zulaufend an den Innenkonus (5) eines Anschlußstükkes (6) unter Ausbildung eines konischen Ringspaltes (7) angepaßt und an seinem anderen Ende (8) mit einem Distanzbund (9) versehen ist
  2. 2. Injektorausbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Distanzbund (9) Zuströmbohrungen (tO) für das Brenngas angeordnet sind.
  3. 3. Injektorausbildung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Zuströmbohrungen (10) zur Achse des Pulvermischkanals (1) windschief angeordnet sind.
  4. 4. Injektorausbildung nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des konisch verlaufenden Endes (4) mit zur Achse des Pulvermischkanals (1) windschief verlaufenden Nuten (11) versehen ist
  5. 5. Injektorausbildung nach jedem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des einsetzbaren Teiles (3) im Bereich zwischen konisch zulaufendem Ende (4) und Distanzbund (9) mit mindestens einer Ringnut (12) versehen ist
DE19742420229 1974-04-26 Injektorausbildung, insbesondere für Flammspritzbrenner Expired DE2420229C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742420229 DE2420229C3 (de) 1974-04-26 Injektorausbildung, insbesondere für Flammspritzbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742420229 DE2420229C3 (de) 1974-04-26 Injektorausbildung, insbesondere für Flammspritzbrenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2420229A1 DE2420229A1 (de) 1975-11-06
DE2420229B2 DE2420229B2 (de) 1977-05-26
DE2420229C3 true DE2420229C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646027C3 (de) Pulver-Flammspritzpistole
DE825197C (de) Spritzpistole zum Druckgasspritzen von schmelzbaren Materialien
CH685477A5 (de) Vorrichtung zum Flammspritzen von pulverförmigen Werkstoffen mittels Stichflamme.
DE3321697C2 (de)
DE3100001A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen und verteilen von feststoffteilchen in pulverform in einem gasstrom
DE3516103A1 (de) Mischkopf zum einbringen von abrasiven partikeln in einen hochdruckwasserstrahl
DE2600295C3 (de) Flammspritzbrenner zum Pulverflammspritzen
DE2757522C2 (de) Rund- oder Ringstrahldüse zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenständen
DE2819108C2 (de) Vorrichtung zum Zünden des Heizgases eines Maschinenschneidbrenners
DE2420229C3 (de) Injektorausbildung, insbesondere für Flammspritzbrenner
DE2420229B2 (de) Injektroausbildung, insbesondere fuer flammspritzbrenner
DE2536073A1 (de) Brennerkopf, insbesondere fuer gasfoermige brennstoffe
EP0068165B2 (de) Brenner zum thermochemischen Trennen und/oder Abhobeln von Werkstücken aus Stahl
DE2733325C3 (de) Vorrichtung zum Flämmen
DE1752502B1 (de) Brenner zum autogenen Auftragsschweissen
DE3142840A1 (de) Schneidduese fuer das brennschneiden mit sauerstoff und erhoehtem sauerstoffdruck
DE2046414C3 (de) Schneidbrenner
DE4429069A1 (de) Lötbrenner
DE1752502C (de) Brenner zum autogenen Auftragsschweis sen
DE2725544C2 (de) Abschirmeinrichtung für einen Schneidbrenner
DE2512947A1 (de) Schneidbrennerduese
DE537431C (de) Gasbrennerduese
CH671345A5 (de)
DE3623312C2 (de)
DE8211393U1 (de) Schweisspistole