DE1752502C - Brenner zum autogenen Auftragsschweis sen - Google Patents

Brenner zum autogenen Auftragsschweis sen

Info

Publication number
DE1752502C
DE1752502C DE1752502C DE 1752502 C DE1752502 C DE 1752502C DE 1752502 C DE1752502 C DE 1752502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
torch
welding
handle part
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Dr Ing Zurich Kunzli Franz Dubendorf Keel, (Schweiz)
Original Assignee
Continental Schweissapparate AG, Dubendorf (Schweiz)
Publication date

Links

Description

»5
Die Erfindung betrifft einen Brenner zum autogenen Auftragsso'vveißen mit einem Griffteil, einem Pulverzuführungsteil und einem Satz von verschiedene Schweißleistungen aufweisenden Brennereinsätsen, dessen Griffteil Anschlüsse für zwei Gasleitungen und die Gaszufuhr beherrstnende Ventile hat, und dessen lösbar mit dem Griffteil und dem Brennereinsatz verbundener Pulverzuführungsteil einen Pulverbehälter und eine Pulverdosiervorrichtung umfaßt, wobei die Gase und das Pulver in einem Doppelinjektor gemischt werden. Im Betrieb wird bei diesem bekannten Brenner insbesondere ein sehr feines Metallpulver beigemischt werden. Das geschmolzene Metallpulver wird auf ein Werkstück aufgetragen, um eine sehr harte Oberflächenschicht zu bilden oder ein Loch bzw. eine ausgehöhlte Stelle zu füllen.
Bei einem bekannten handelsüblichen Brenner befindet sich der Doppelinjektor im Pulverzuführungsteil und es sind drei Brennereinsätze von verschiedener Leistung, also verschiedenem Mündungsquerschnitt., vorgesehen. Der die drei Leistungsstufen umfassende Bereich ist durch den einen Doppelinjektor begrenzt, da auch durch weitgehende Steuerung der Gaszufuhr die Menge des Pulver-Brenngasgemisches nur in relativ engen Grenzen variiert werden kann. Der Leistungsbereich, in dem der bekannte Brenner benutzt werden kann, ist so klein, daß es keinen Sinn hätte, mehr als drei Brennereinsätze vorzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brenner der eingangs genannten Gattung zu schaffen, dessen Leistungsbereich merklich vergrößert ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß jeder Brennereinsatz an seinem dem Griffteil zugekehrten Ende einen seiner Schweißleistung angepaßten Doppelinjektor hat, der in eine Ausnehmung des Pulverzuführungsteiles hineinragt, in die Kanäle für die Zufuhr der beiden Gase und des Pulvers münden. Vorzugsweise werden mehr uls drei, z. B. acht, verschiedene l.eislungssUifen bzw. BrennerciiisüUe vorgesehen.
In der Zeiihnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und nachstehend erläutert. Es zeigt
Fig. I eine Ansicht eines Autogen-Auftrags-
schweißbrenners,
Fig. 2 eine Ansicht eines einzelnen Brennereinsatzes teilweise im Längsschnitt, in vergrößertem Maßstab und
F i g. 3 einen Längsschnitt durch das hintere Ende des Brennereinsatzes und das vordere Ende des Pulverzuführungsteiles im Maßstab von F i g. 2.
Der Brenner besteht aus einem Griffteil 1, einem Pulverzuführungsteil 2 und einem Satz von z. B. acht auswechselbaren Brennereinsätzen 3 verschiedener Größe.
Der Griffteil I weist einen Metallkörper 4 auf, der hinten mit einem Anschluß 5 für eine Sauerstoff-Zu führungsleitung und einem Anschluß 6 für eine Ä7c\ hylen-Zuführungsleitung versehen ist. Auf den Kor per 4 ist ein Handgriff 7 aufgeschraubt. Am Körper 4 sind ferner zwei Regulierventile 8 und 9 angebracht, mit denen die Sauerstoff- bzw. Azethylenzufuhr eingestellt werden kann. Vorne ist am Körper 4 ein Anschluß 10 für den Pulverzuführungsteil 2 angebracht Der Pulverzuführ-ingsteil 2 weist einen Metallkörper 11 auf, an dem ein aus durchsichtigem Kunststoff bestehender Behälter 12 befestigt ist, der zur Aufnahme des Pulvers dient, das zum Auftragsschweißen benötigt wird. Es handelt sich dabei - wie bereits eingangs erwähnt — in der Praxis meistens um ein außerordentlich feines Metallpulver, das zur Bildung einer vorzugsweise besonders harten Metallschicht auf eine Fläche oder Kante eines neu herzustellenden oder zu reparierenden Werkstückes bestimmt ist. Am Körper 11 ist ferner ein Hebel 13 angebracht, der zur Einstellung der Pulverzufuhr dient, sowie ein Anschluß 14 für den Brennereinsatz 3
Der Brenneinsatz 3 weist ein vorne abgewinkeltes Rohr 57 auf, dessen hinteres Ende mit einem Außengewinde versehen ist, auf das ein äußerer Injektorteil 58 aufgeschraubt ist. Der Injektorteil 58 ist mit zwei Lappen 33 versehen, die mit einem Überwurfflansch 21 des Anschlusses 14 zusammenwirken. Am hinteren Ende des Teiles 58 ist ein Innengewinde 59 vorgesehen, an das sich eine axiale konische Bohrung 60 anschließt, die zu einer engen zylindrischen Bohrung 61 führt, auf weiche eine sich leicht erweiternde konische Bohrung 62 folgt, an die sich die Bohrung 63 des Rohres 57 anschließt. Eine Querbohrung 64, die nach außen mit der Mündung eines vom Pulverbehälter 12 kommenden Kanals 50 (s. F i g. 3) korrespondiert, mündet innen in die konische Bohrung 60.
In das Gewinde 59 ist ein mittlerer Injektorteil 65 eingeschraubt, dessen hinteres Ende mit einer Dichtung 41 versehen ist. Der Teil 65 weist vorne ein konisches Ende 66 auf, das in die konische Bohrung 60 unter Freilassung eines konischen Ringraumes 67 hineinragt. Der Teil 65 ist hinten mit einem Innengewinde 68 versehen, auf das eine konische Bohrung 69 und eine enge, zylindrische Austrittsbohrung 70 folgen.
In das Gewinde 68 ist ein innerer Injektorteil 71 eingeschraubt, der an seinem hinteren Ende mit einer Dichtung 37 versehen ist. Der Teil 71 weist vorne ein konisches Ende 72 auf, das in die konische Bohrung 69 hineinragt und unter Freilassung eines konischen Ringraunies 73. Der Teil 71 ist mit einer /enlralen Bohrung 74 verschen, die sich am vorderen Ende /11
einer kleineren Düsenöffnung 75 verengt, und weist ferner zwei zum Durchtritt des Azethylens dienende Ausfräsungen 76 (s. Fig. 3) auf. Der Teil 71 ist in Fig. 3 um 90° gegenüber Fig.2 gedreht gezeichnet, um diese Ausfräsungen 76 zu zeigen. Das hintere Ende des äußeren Iajektorteiles 58 steckt in der zylindrischen Bohrung 19 des Körpers II, die über eine konische Bohrung 18 in eine zylindrische Bohrung 17 von kleinerem Durchmesser übergeht, in welcher das hintere Ende des inneren Injektortei'.es 71 steckt In der Bohrung 17 mündet ein Kanal 39, durch den der Sauerstoff zugeführt wird, und in die Bohrung 19 münden zwei Kanäle 42, durch die das Azethylen zugeführt wird.
Die drei Injektorteile 58, «5 und 71 bilden einen Doppelinjektor, in dessen konischem Ringraum 73 sich das durch die Ausfräsungen 76 strömende Azethylen mit dem durch die Düsenoffming 75 stromenden Sauerstoff mischt. Das brennbare Gasgemisch tritt dann durch die Austrittsbohrung 70 in den Ringraum 67 ein, in welchem es mit dem durch die Querbohrung 64 zufließenden Metallpulver gemischt wird, worauf das Gas-Pulver-Gemisch durch die sich erweiternde Injektorbohrung 62 der Bohrung 63 des Rohres 57 zugeführt wird und aus dessen Spitze 15 austritt Dort verbrennt das Gasgemisch, so daß das Pulver schmilzt und zur Bildung des gewünschten Metallauftrages dient.
Es sei noch erwähnt, daß beim dargestellten Brenner die Anschlüsse 14 und 10 gleich sind so daß der Brennereinsatz 3 auch direkt am GriffteilII befestig» werden kann, wenn eine gewöhnliche Schweißung ohne Materialauftragung oder nur eine Vorwärmung des Werkstückes durchgeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Ratentanspruch:
    Brenner zum autogenen Auftragsschweißen mit einem Griffteil, einem Pulverzuführungsteil und einem Satz von verschiedene Schweißleistungen aufweisenden Brennereinsätzen, dessen Griffteil Anschlüsse für zwei Gasleitungen und die Gaszufuhr beherrschende Ventile hat, und dessen lösbar mit dem Griffteil und dem Brennereinsatz verbundener Pulverzuführungsteil einen Pulverbehälter und eine Pulverdosiervorrichtung umfaßt, wobei die Gase und das Pulver in einem Doppelinjektor gemischt werden, dadurchgekennze ich η et, daß jeder Brennereinsatz (3) an seinem dem Griffteil (1) zugekehrten Ende einen seiner Schveißleistung angepaßten Doppelinjektor hat, der in eine Ausnehmung (17 bis 19) des Pulverzuführungsteiles (2) hineinragt, in die Kanäle (39, 42, SO) für die Zufuhr der beiden Gase ao und des Pulvers münden.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1725022C3 (de) Flammspritzspistole
DE19520616A1 (de) Düse für einen Schweißbrenner
DE3100001A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen und verteilen von feststoffteilchen in pulverform in einem gasstrom
DE8534594U1 (de) Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen Kunststoffes, insbesondere eines Schmelzklebstoffes
DE2502493A1 (de) Garntexturierduese
EP0225624A2 (de) Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen Kunststoffes, insbesondere eines Schmelzklebstoffes
DE3102848C2 (de)
CH675431A5 (de)
DE1752502C (de) Brenner zum autogenen Auftragsschweis sen
DE2600295C3 (de) Flammspritzbrenner zum Pulverflammspritzen
DE1752502B1 (de) Brenner zum autogenen Auftragsschweissen
DE2450695A1 (de) Selbstaendiger, als handgeraet ausgebildeter gasbrenner
DE3635698C2 (de) Flammspritzbrenner zur Herstellung von Oberflächenschichten auf Werkstücken
DE3528749C2 (de) Düsenträger für eine Metallpulver-Flammspritzpistole
DE3103753A1 (de) Verlaengerungsstueck fuer einen flammspritzbrenner
DE2420229C3 (de) Injektorausbildung, insbesondere für Flammspritzbrenner
EP0277158B1 (de) Flammspritzbrenner zur verarbeitung pulver- oder drahtförmiger spritzwerkstoffe
DE3623312C2 (de)
DE869700C (de) Duese mit selbsttaetiger Regelung der Durchflussmenge
DE624659C (de) Duesenanordnung fuer Metallspritzapparate
DE392944C (de) Verfahren und Duesensystem zur Erhoehung der Wirtschaftlichkeit des Betriebes von Spritzapparaten
DE701091C (de) OElbrenner mit einem die Brennermischduese umgebenden Ringduesenkoerper
CH93301A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von mit den Werkstücken fest verbundenen Überzügen aus schmelzbaren Stoffen.
DE2819146C2 (de) Vorrichtung zum Markieren von Werkstucken mittels Pulver
DE2725544C2 (de) Abschirmeinrichtung für einen Schneidbrenner