EP0047488B1 - Rückzündsicheres Auftragsgerät - Google Patents

Rückzündsicheres Auftragsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0047488B1
EP0047488B1 EP81106863A EP81106863A EP0047488B1 EP 0047488 B1 EP0047488 B1 EP 0047488B1 EP 81106863 A EP81106863 A EP 81106863A EP 81106863 A EP81106863 A EP 81106863A EP 0047488 B1 EP0047488 B1 EP 0047488B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
flashback
intermediate member
application apparatus
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81106863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0047488A2 (de
EP0047488A3 (en
Inventor
Erwin Hühne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione utp Schweissmaterial & Co KG GmbH
Original Assignee
UTP Schweissmaterial GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25787668&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0047488(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19803033579 external-priority patent/DE3033579C2/de
Priority claimed from DE19808031847 external-priority patent/DE8031847U1/de
Application filed by UTP Schweissmaterial GmbH and Co KG filed Critical UTP Schweissmaterial GmbH and Co KG
Priority to AT81106863T priority Critical patent/ATE14996T1/de
Publication of EP0047488A2 publication Critical patent/EP0047488A2/de
Publication of EP0047488A3 publication Critical patent/EP0047488A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0047488B1 publication Critical patent/EP0047488B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle

Definitions

  • the invention relates to a reignition-proof applicator for applying metallic application material to metallic carrier surfaces to be coated, according to the preamble of claim 1.
  • US-A-3 085 750 describes an application device which has a device housing and an intermediate piece with supply channels for two fuel gas components and the application material.
  • the supply channels of the device housing and intermediate piece are aligned.
  • the intermediate piece mentioned is connected to the device housing by means of two union nuts.
  • the nozzle contains a mixing disk which has an annular mixing chamber in its end face facing the intermediate piece for the fuel gas components.
  • the object of the invention is to propose a compact and simply constructed application device, in which the flame return path or the flame return volume is reduced, with a simple design adaptation to differently designed device housings to be achieved.
  • the features specified in the characterizing part of patent claim 1 are proposed. Because of the transverse channels arranged in the intermediate piece, the nozzle can be adapted to the respective type of the device housing with little effort during manufacture, without the total need to change the supply channels. It is only necessary to arrange the axial feed lines starting from the device connection surface in the required manner, while the intermediate piece and also the nozzle remain unchanged.
  • the annular groove provided in the nozzle, in which the fuel gas components are mixed, is at a comparatively small distance from the front surface of the nozzle. A relatively small volume of ignitable and explosive gas mixture is therefore only present in the nozzle over a very short distance. Because of the distance mentioned, sealing rings which can only be subjected to limited thermal loads can also be used on the intermediate piece.
  • powder flame spraying device used in the following exemplary embodiment is not intended to exclude that the application material can also be supplied in another form (for example as a wire). Furthermore, the term flame spraying is also not intended to express any restriction to this special type of application.
  • Fig. 1 the entire head of a powder flame spraying device is shown approximately on a scale of 2: 1.
  • connection area can be seen, to which the entire, approximately pistol-like device housing 3 connects to the right.
  • the feed channels 4, 4 ' feed the gas components for the flame formation in front of the nozzle, ie. H. through the lines 4 the fuel gas and through the line 4 'the oxygen, the intermediate piece 5 in the connection surface 2 having correspondingly aligned axial feed lines 8 ", 8"' leading to transverse channels 11, 11 'in the connection area 24, from which, running in concentric circles (seen in section), lead several axial feed channels 8, 8 'to the nozzle connection side and open there in two concentric ring channels 25, 25'.
  • the intermediate piece 5 only has the following tasks: continuation of the separately held gas components to the nozzle; Transfer of the gas components from supply channels 4, 4 'or 8 ", 8'", for example located on a common circle, to two ring channels 25, 25 'of different diameters; if necessary, by dividing it into a plurality of feed channels 8, 8 'distributed uniformly over the circumference; uniform distribution of the gas components already in the area of the intermediate piece; Support function for the nozzle 1 placed at the front, which is therefore only to be clamped on the intermediate piece 5 and to which this or with this can be replaced, and finally a thermal spacing function for the nozzle 1 to the device housing 3.
  • the inner-mixing nozzle 1 which can be seen on the left in FIG. 1, consists of a central part 13 and a coupling part 14, both of which have flanges 16, 18 that match one another.
  • the channels 15 'continuing the supply channels 8' run in the central part 13 and the channels 17 continuing the supply channels 8 only in the flange 16 of the central part 13.
  • the coupling part 14 forms from an annular groove 20 towards the intermediate piece 5 with the central part 13 an annular gap 19 which is expanded in the area of the two flanges 16, 1 8 and thus also the channels 17, so that the first one fed through the channels 17 Gas component can continue to flow through the annular gap 19 to the annular groove 20, but into which, as can be seen, the channels 15 of the second gas component also open.
  • nozzle 1 from the central part 13 with flange 16 and coupling part 14 with flange 18 is, as shown, clamped with a coupling piece 23 on the intermediate piece 5, while this whole unit formed from nozzle 1 and intermediate piece 5 by means of a holding element 10 in the form of a Union sleeve is attached to the device housing 3, for which a tightening by hand is sufficient.
  • any alignment elements in the area of the connecting surface 2 is sufficient for the precise assignment of the axial feed lines 8 ′′, 81f1 in the intermediate piece 5 to the feed channels 4, 4 ′ in the device housing 3.
  • the intermediate piece 5 ′′ can also be formed from two sections 5 ′, 5 ′′, these being connected to one another by pipes 12, 12 ′, 12 ′′ corresponding to the feed channels and the application material feed channel.
  • nozzle 10 could also be extended to the front and engage a holding piece 29 provided with bores.
  • attachment surfaces 26 are advantageously provided for the attachment of a wrench or clamping jaws, in order to be able to hold the intermediate piece 5 better in the event of a nozzle replacement, which requires the loosened clamped union piece 23 to be loosened.
  • FIGS. 7-14 represent particularly advantageous embodiments with regard to the sealing of the transverse channels 11, 11 ', as a result of which molded ring seals are not necessary at all.
  • transverse channels 11, 11 ' as can be seen from FIGS. 8, 9, except for material webs 33 which remain, for the passage of the other channels, cover almost the entire cross section of the intermediate piece, several channels 8, 8' could be evenly distributed over the circumference arranged and guided to the ring channels 25, 25 '.
  • the transverse channels 11, 11 ' are simply created in the form of bores 34, 34', each with a further outer gradation in diameter, into which a metallic plug 35 is then inserted for closure and this is soldered gas-tight in the area of its exposed top surface.
  • cover sleeves 31 do not necessarily have to be arranged, but small cover shells 36 (see FIG. 12) are sufficient, which are also soldered along the edges 32.
  • connection of the intermediate piece 5 to the device does not permit a projecting arrangement of sleeves 31 or shells 36
  • a flat and wide annular groove 37 can be cut into the metallic body, in which the then split sleeves 31 or the shells 36 are flush with the outside.
  • the width of the annular groove 37 should be such that there is still sufficient space for the soldered seams, which are also to be kept flush.
  • the groove 37 would of course not have to be formed all the way round, but the arrangement of a circumferential annular groove 37 should be given preference for manufacturing reasons (simply turning).
  • the sleeves 31 have a relatively thin wall thickness and, due to the separation, a certain spring property, the sleeves can be pushed over the intermediate piece and snap into the annular groove 37.
  • the annular groove 37 can, however, if the other design conditions allow, run out towards one end or the other of the intermediate piece 5 (strictly speaking, there is no annular groove, but an external gradation of the metallic body), so that then in itself closed sleeves can be pushed onto the outer gradation.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein rückzündsicheres Auftragsgerät für das Auftragen von metallischen Auftragsmaterial auf zu beschichtende, metallische Trägerflächen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der US-A-3 085 750 ist ein Auftragsgerät beschrieben, das ein Gerätegehäuse sowie ein Zwischenstück mit Zuleitungskanälen für zwei Brenngaskomponenten sowie das Auftragsmaterial aufweist. Die Zuleitungskanäle von Gerätegehäuse und Zwischenstück sind fluchtend angeordnet. Das genannte Zwischenstück ist mittels zwei Überwurfmuttern mit dem Gerätegehäuse verbunden. Mit dem Zwischenstück wird eine Verlängerung des Gerätegehäuses erreicht, und für jeweils unterschiedlich ausgestaltete Gerätgehäuse muß auch das Zwischenstück insgesamt in seiner Konstruktion geändert werden, wobei insbesondere die Zuleitungskanäle auf die jeweiligen Anschlüsse im Gerätegehäuse ausgerichtet werden müssen. Ferner enthält bei dem bekannten Auftragsgerät die Düse eine Mischscheibe, die für die Brenngaskomponenten eine ringförmige Mischkammer in ihrer dem Zwischenstück zugewandten Stirnfläche aufweist. Zwischen der genannten Mischkammer und der Frontfläche der Düse ist ein vergleichsweise großer Abstand und somit auch ein entsprechend großes Gasvolumen der gemischten Brenngaskomponenten vorhanden, wodurch Schwierigkeiten im Hinblick auf die Rückzündsicherheit gegeben sind.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein kompakt und einfach aufgebautes Auftragsgerät vorzuschlagen, bei welchem der Flammenrückschlagsweg bzw. das Flammenrückschlagvolumen verkleinert ist, wobei eine einfache konstruktive Anpassung an unterschiedlich ausgestaltete Gerätegehäuse erreicht werden soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale vorgeschlagen. Aufgrund der im Zwischenstück angeordneten Querkanäle kann mit einem geringen Aufwand bei der Herstellung die Anpassung der Düse an den jeweiligen Typ des Gerätegehäuses vorgenommen werden, ohne daß hierzu die Zuleitungskanäle insgesamt verändert werden müssen. Es sind lediglich die von der Geräteanschlußfläche ausgehenden axialen Zuleitungen in der erforderlichen Weise anzuordnen, während im übrigen das Zwischenstück und auch die Düse unverändert bleiben. Die in der Düse vorgesehene Ringnut, in welcher die Mischung der Brenngaskomponenten erfolgt, weist zur Frontfläche der Düse einen vergleichsweise geringen Abstand auf. In der Düse ist somit nur über eine sehr kurze Strecke ein relativ kleines Volumen an zünd- und explosionsfähigem Gasgemisch vorhanden. Aufgrund des genannten Abstandes können ferner am Zwischenstück auch termisch nur beschränkt belastbare Dichtungsringe zum Einsatz gelangen.
  • Zweckmäßige Weiterbildunden des rückzündsicheren Auftragsgerätes sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt schematisch
    • Fig. 1 einen Schnitt durch den Kopf des Auftragsgerätes;
    • Fig. 2 eine Ansicht der geräteseitigen Anschlußfläche;
    • Fig. 3 eine Ansicht der düsenseitigen Anschlußfläche;
    • Fig. 4 einen Schnitt längs Linie IV-IV durch das Zwischenstück;
    • Fig. 5 einen Schnitt längs Linie V-V durch das Zwischenstück;
    • Fig. 6 teilweise in Schnitt und Ansicht eine besondere Ausführungsform des Zwischenstükkes;
    • Fig. 7 einen Längsschnitt durch das Zwischenstück;
    • Fig. 8 einen Querschnitt längs Linie A-A in Fig. 7;
    • Fig. 9 einen Querschnitt längs Linie B-B in Fig. 7;
    • Fig. 10 einen Querschnitt im Sinne der Fig. 8;
    • Fig. 11 einen Querschnitt im Sinne der Fig. 9 aber in anderer Ausführungsform;
    • Fig. 12 in perspektivischer Ansicht das Zwischenstück mit Abdeckschalen;
    • Fig. 13 im Schnitt eine besondere Ausführungsform und
    • Fig. 14 im Schnitt eine besondere Ausführungsform der geräteseitigen Abdeckhülse.
  • Der im nachfolgenden Ausführungsbeispiel benutzte Begriff Pulverflammspritzgerät soll nicht ausschließen, daß das Auftragsmaterial auch in anderer Form (bspw. als Draht) zugeführt werden kann. Ferner soll mit dem Begriff Flammspritzen auch keine Beschränkung auf diese spezielle Auftragsart zum Ausdruck gebracht sein.
  • In Fig. 1 ist der ganze Kopf eines Pulverflammspritzgerätes etwa im Maßstab 2 : 1 dargestellt.
  • Vom Gerät ist nur der Anschlußbereich erkennbar, an den sich nach rechts das ganze, etwa pistolenartig ausgebildete Gerätegehäuse 3 anschließt.
  • Symmetrisch zum zentralen Zuleitungskanal 6 für das Auftragsmaterial also bspw. auf einem gemeinsamen Kreis liegend, führen die Zuleitungskanäle 4, 4' die Gaskomponenten für die Flammausbildung vor der Düse zu, d. h. durch die Leitungen 4 das Brenngas und durch die Leitung 4' den Sauerstoff, wobei das Zwischenstück 5 in der Anschlußfläche 2 über entsprechend fluchtende axiale Zuleitungen 8", 8"' verfügt, die zu Querkanälen 11, 11' im Anschlußbereich 24 liegend, führen, von denen aus, auf konzentrischen Kreisen verlaufend (im Schnitt gesehen), mehrere axiale Zuleitungskanäle 8, 8' zur Düsenanschlußseite führen und dort in zwei konzentrischen Ringkanälen 25, 25' ausmünden.
  • Die Aufteilung in mehrere Zuleitungskanäle 8, 8' ist jedoch nicht zwingend erforderlich, d. h., es kann auch nur jeweils ein Zuleitungskanal 8, 8' genügen.
  • Durch diese Kanalführung findet also im Zwischenstück noch keinerlei Gasmischung statt. Funktionell hat das Zwischenstück 5 nur folgende Aufgaben: Weiterführung der getrennt gehaltenen Gaskomponenten zur Düse; Verbringung der Gaskomponenten von beispielweise auf einem gemeinsamen Kreis liegenden Zuleitungskanälen 4, 4' bzw. 8", 8'" auf zwei Ringkanäle 25, 25' unterschiedlichen Durchmessers; ggf. durch Aufgliederung in mehrere, gleichmäßig auf den Umfang verteilte Zuleitungskanäle 8, 8'; gleichmäßige Verteilung der Gaskomponenten schon im Bereich des Zwischenstückes; Tragfunktion für die vorn aufgesetzte Düse 1, die somit lediglich am Zwischenstück 5 festzuspannen ist und an die diesem bzw. mit diesem ausgewechselt werden kann und schließlich eine thermische Distanzierungsfunktion für die Düse 1 zum Gerätegehäuse 3.
  • Die in Fig. 1 links erkennbare, innenmischende Düse 1 besteht aus einem Zentralteil 13 und aus einem Überwurfteil 14, die beide zueinander passende Flansche 16,18 aufweisen.
  • Die die Zuleitungskanäle 8' fortsetzenden Kanäle 15 verlaufen im Zentralteil 13 und die die Zuleitungskanäle 8 fortsetzenden Kanäle 17 nur im Flansch 16 des Zentralteiles 13.
  • Das Überwurfteil 14 bildet von einer Ringnut 20 aus zum Zwischenstück 5 hin mit dem Zentralteil 13 einen Ringsralt 19, der im Bereich der beiden Flansche 16, 18 erweitert ist und somit die Kanäle 17 mit erfaiZt, so daß die durch die Kanäle 17 zugeleitete erste Gaskomponente durch den Ringspalt 19 bis zur Ringnut 20 weiterströmen kann, in die aber auch, wie erkennbar, die Kanäle 15 der zweiten Gaskomponente einmünden.
  • Erst an dieser Stelle, also kurz vor der Frontfläche 27, erfolgt die Mischung der beiden Gaskomponenten. Es liegt daher von der Frontfläche 27 aus zur Düsenanschlußseite hin über eine sehr kurze Strecke ein äußerst kleines Gasvolumen aus rückzündfähigem Gasgemisch vor. Der vor der Ringnut 20 liegende kurze Bereich 22, in welchem die im wesentlichen zylindrischen Umfangsflächen von Zentralteil 13 und Überwurfteil 14 aneinander liegen, dient zur Abdichtung der Ringnut 20; durch eine schwach konische Ausbildung der genannten Umfangsflächen wird eine verbesserte Abdichtung erreicht.
  • Die ganze Düse 1 aus dem Zentralteil 13 mit Flansch 16 und Überwurfteil 14 mit Flansch 18 wird, wie dargestellt, mit einem Überwurfstück 23 am Zwischenstück 5 festgespannt, während diese ganze, aus Düse 1 und Zwischenstück 5 gebildete Einheit mittels eines Halteelementes 10 in Form einer Überwurfhülse am Gerätegehäuse 3 befestigt wird, wofür ein Festspannen von Hand genügt.
  • Für die lagegenaue Zuordnung der axialen Zuleitungen 8", 81f1 im Zwischenstück 5 zu den Zuleitungskanälen 4, 4' im Gerätegehäuse 3 genügt die Anordnung irgendwelcher Ausrichtelemente im Bereich der Anschlußfläche 2.
  • Die Darstellungen in den Fig. 2 bis 5 verdeutlichen die Anordnung und Aufgliederung der Zuleitungen und Zuleitungskanäle und bedürfen in Rücksicht auf die angegebenen entsprechenden Bezugszeichen keiner näheren Erläuterung. Gemäß Fig. 6 kann das Zwischenstück 5"' auch aus zwei Teilstücken 5', 5" gebildet sein, wobei diese durch den Zuleitungskanälen und dem Auftragsmaterialzuleitungskanal entsprechende Rohre 12,12', 12" miteinander verbunden sind.
  • Da die Dichtungen 28, wie erkennbar, relativ weit von der heißwerdenden Düse 1 entfernt liegen und außerdem aufgrund der Düse keinerlei Innenzündungen im ganzen Brenner zu befürchten sind, kann man sich eine besondere Kühlung des ganzen Gerätevorbaus sparen. Ungeachtet dessen, wäre jedoch eine Luftbespülung des Innenraumes zwischen Überwurfhülse 10 und hinteren Ende des Zwischenstückes 5 ohne weiteres möglich, wofür entsprechende Ausblasöffnungen 30 vorgesehen werden müssen.
  • Düse 10 könnte auch, wie in Fig. 1 in der oberen Hälfte gestrichelt angedeutet, bis nach vorn verlängert sein und an einem mit Bohrungen versehenen Haltestück 29 angreifen.
  • Am Zwischenstück 5 sind vorteilhaft Ansatzflächen 26 für den Ansatz eines Schraubenschlüssels oder von Einspannbacken vorgesehen, um das Zwischenstück 5 für den Fall einer Düsenauswechselung, die ja das Lösen des festgespannten Überwurfstückes 23 verlangt, besser halten zu können.
  • Die Ausführungsformen nach den Fig. 7-14 stellen besonders vorteilhafte Ausführungsformen bezüglich der Abdichtung der Querkanäle 11, 11' dar, wodurch Formringdichtungen überhaupt entbehrlich werden.
  • Im Gegensatz zur beschriebenen bisherigen Lösung, erfolgt diese durch zwei aufgeschobene Abdeckhülsen 31, die längs ihrer Ränder 32 mit dem metallischen Körper des Zwischenstückes 5 gasdicht verschlossen sind, was am besten durch Lötnähte erfolgt.
  • Da die Querkanäle 11, 11', wie aus Fig. 8, 9 erkennbar, bis auf stehenbleibende Materialstege 33 für den Durchgriff der jeweils anderen Kanäle nahezu den ganzen Querschnitt des Zwischenstückes erfassen, könnten durchaus mehrere Kanäle 8, 8' auf dem Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet und zu den Ringkanälen 25, 25'geführt sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 10, 11 sind die Querkanäle 11, 11' einfach in Form von Bohrungen 34, 34' angelegt, und zwar mit jeweils einer im Durchmesser weiteren, äußeren Abstufung, in die dann zum Verschluß ein metallischer Stopfen 35 eingesetzt und dieser im Bereich seiner offenliegenden Kopffläche gasdicht verlötet ist. Man könnte natürlich die Bohrungen 34, 34' auch als Gewindebohrungen anlegen, eine Madenschraube eindrehen und diese sinngemäß gasdicht verschließen.
  • Insbesondere wenn die Querkanäle 11, 11' nur bspw. bogenförmig (siehe gestrichelte Linie 38 in Fig. 8) angelegt sind, muß man nicht unbedingt Abdeckhülsen 31 anordnen, sondern es genügen dann kleine Abdeckschalen 36 (siehe Fig. 12), die ebenfalls längs der Ränder 32 verlötet werden.
  • Falls der Anschluß des Zwischenstückes 5 an das Gerät (sämtliche Anschluß- und Halteelemente, wie Überwurfhülsen od. dgl., sind nicht dargestellt) eine vorspringende Anordnung von Hülsen 31 oder Schalen 36 nicht zuläßt, kann natürlich im Sinne der Fig. 13 eine flache und breite Ringnut 37 in den metallischen Körper eingeschnitten werden, in die sich die dann geteilten Hülsen 31 oder die Schalen 36 nach außen bündig einsetzen. Die Ringnut 37 ist dabei in der Breite so zu bemessen, daß noch ausreichend Platz für die ebenfalls bündig zu haltenden Lötnähte bleibt. Im Falle der Anordnung von Schalen 36 müßte die Nut 37 natürlich nicht voll umlaufend ausgebildet werden, wobei jedoch die Anordnung einer umlaufenden Ringnut 37 aus Fertigungsgründen (einfach Drehbearbeitungs) der Vorzug zu geben ist.
  • Da die Hülsen 31 relativ dünne Wandstärke und durch die Trennung eine gewisse Federeigenschaft erhalten, können die Hülsen über das Zwischenstück geschoben werden und in die Ringnut 37 einschnappen.
  • Die Ringnut 37 kann aber auch, wenn dies die sonstigen Konstruktionsverhältnisse zulassen, nach dem einen oder anderen Ende des Zwischenstückes 5 hin offen auslaufen (streng genommen liegt dann keine Ringnut, sondern eine äußere Abstufung des metallischen Körpers vor), so daß dann die in sich geschlossenen Hülsen auf die äußere Abstufung aufgeschoben werden können.
  • Ggf. könnte man sogar die geräteseitige Hülse 31 mit einem Ringflansch 31' versehen, der dann gleichzeitig als Halteflansch für eine am Gerätekopf 3 aufschraubbare Überwurfhülse dienen kann, wodurch vorteilhaft das Zwischenstück 5 zur Ausbildung eines Halteflansches nicht mehr entsprechend dick abgedreht werden müßte.

Claims (10)

1. Rückzündsicheres Auftragsgerät für das Auftragen von metallischem Auftragsmaterial auf zu beschichtende, metallische Trägerflächen mit einem Gerätegehäuse (3), das Zuleitungskanäle (4, 4', 6) für eine erste und zweite Brenngaskomponente und das Auftragsmaterial aufweist, mit einem Zwischenstück (5), das Zuleitungskanälen (8, 8', 6) für die beiden Brenngaskomponenten und das Auftragsmaterial bis zu einer Düsenanschlußseite aufweist, und mit einer Düse, die aus einem Zentralteil (13) mit einem Kanal (17) für die erste Brenngaskomponente und mit einem Kanal (15) für die zweite Brenngaskomponente und einem Überwurfteil (14) gebildet ist, wobei zwischen dem Zentralteil (13) und dem Überwurfteil (14) ein Ringspalt (19) gegeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (5) separate und nach außen gasdicht abgeschlossene Querkanäle (11, 11') aufweist, in welche jeweils eine von der Geräte-Anschlußfläche (2) ausgehende axiale Zuleitung (8", 8"') mündet und von welchen jeweils wenigstens einer der axialen Zuleitungskanäle (8, 8') zur Düse (1) weitergeführt ist,
daß in der Düse (1) in einer Ringnut (20) die Brenngaskomponenten gemischt werden, daß in der Düse (1) der eine axiale Zuleitungskanal (8) über den Kanal (17) für die erste Brenngaskomponente und den Ringspalt (19) mit der zur Düsenanschlußseite einen Abstand aufweisenden Ringnut (20) verbunden ist,
daß der Ringspalt (19) zur Frontfläche (27) der Düse (1) durch die in diesem Bereich (22) aneinanderliegenden, im wesentlichen zylindrischen Umfangsflächen von Zentralteil (13) und Überwurfteil (14) abgedichtet wird
und daß in der Düse (1) der andere axiale Zuleitungskanal (8') über den Kanal (15) für die zweite Brenngaskomponente mit der Ringnut (20) verbunden ist.
2. Rückzündsicheres Auftragsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrateil (13) und das Überwurfteil (14) zueinander passende, aneinanderliegende Flansche (16, 18) aufweisen, die mit einem Überwurfstück (23) an dem Zwischenstück (5) festgespannt sind, und daß in dem Flansch (16) des Zentralteiles (13) der Kanal (17) vorgesehen ist.
3. Rückzündsicheres Auftragsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (5) in zwei Teilstücke (5 5") getrennt ausgebildet ist, welche durch Rohre (12, 12', 12") miteinander verbunden sind, die einen Auftragsmittel-Zuführkanal (6) sowie die genannten Zuleitungskanäle (8,8') enthalten.
4. Rückzündsicheres Auftragsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwurfteil (14) und das Zentralteil (13) der Düse (1) mit ihren aneinanderliegenden Flanschen (16, 18) mittels des Überwurfstückes (23) an dem Zwischenstück (5) lösbar befestigt sind und daß diese Einheit aus Düse (1) und Zwischenstück (3) lösbar befestigt ist.
5. Rückzündsicheres Auftragsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querkanäle (11, 11') im geräteanschlußseitigen Bereich (24) des Zwischenstückes (5) angeordnet sind.
6. Rückzündsicheres Auftragsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querkanäle (11, 11') durch jeweils eine Andeckhülse (31) oder eine Abdeckschale (36) verschlossen sind, die längs ihrer Ränder (32) mit dem metallischen Körper des Zwischenstücks (5) gasdicht verschlossen sind.
7. Rückzündsicheres Auftragsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Querkanäle (11, 11') außen am Zwischenstück (5) eine die Abdeckhülsen (31) bzw. die Abdeckschalen (36) bündig aufnehmende Nut (37) angeordnet ist.
8. Rückzündsicheres Auftragsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die geräteseitig angeordnete Abdeckhülse (31) mit einem Ringflansch (31') versehen ist.
9. Rückzündsicheres Auftragsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querkanäle (11, 11') als Bohrungen (34, 34') ausgebildet sind, in deren jeweils äußerem Ende ein Stopfen (35) angeordnet und das zugängliche Ende des Stopfens (35) mit dem metallischen Körper des Zwischenstücks (5) gasdicht verschlossen ist.
10. Rückzündsicheres Auftragsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (34, 34') mit einer abgestuften Stopfenaufnahme (34") versehen sind.
EP81106863A 1980-09-06 1981-09-02 Rückzündsicheres Auftragsgerät Expired EP0047488B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81106863T ATE14996T1 (de) 1980-09-06 1981-09-02 Rueckzuendsicheres auftragsgeraet.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3033579 1980-09-06
DE19803033579 DE3033579C2 (de) 1980-09-06 1980-09-06 Rückzündsicheres Auftragsgerät
DE19808031847 DE8031847U1 (de) 1980-11-29 1980-11-29 Zwischenstueck fuer pulverspritzgeraete
DE8031847U 1980-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0047488A2 EP0047488A2 (de) 1982-03-17
EP0047488A3 EP0047488A3 (en) 1982-06-02
EP0047488B1 true EP0047488B1 (de) 1985-08-21

Family

ID=25787668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106863A Expired EP0047488B1 (de) 1980-09-06 1981-09-02 Rückzündsicheres Auftragsgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0047488B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237056A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-07 Licentia Gmbh Transistor mit einer kollektorzone
DE2332144A1 (de) * 1973-06-25 1975-01-16 Licentia Gmbh Transistor
GB2011714A (en) * 1977-12-30 1979-07-11 Philips Nv Semiconductor device
US4196228A (en) * 1978-06-10 1980-04-01 Monolithic Memories, Inc. Fabrication of high resistivity semiconductor resistors by ion implanatation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1084684A (fr) * 1953-06-10 1955-01-21 Metallisation Soc Nouv Chalumeau ou pistolet métalliseur
US3085750A (en) * 1960-12-29 1963-04-16 Metallizing Company Of America Molten material spray gun with laterally deflecting air cap
US3455510A (en) * 1966-11-14 1969-07-15 Metco Inc Nozzle and gas mixing arrangement for powder type flame spray gun

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237056A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-07 Licentia Gmbh Transistor mit einer kollektorzone
DE2332144A1 (de) * 1973-06-25 1975-01-16 Licentia Gmbh Transistor
GB2011714A (en) * 1977-12-30 1979-07-11 Philips Nv Semiconductor device
US4196228A (en) * 1978-06-10 1980-04-01 Monolithic Memories, Inc. Fabrication of high resistivity semiconductor resistors by ion implanatation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE JOURNAL OF SOLID-STATE CIRCUITS, Band SC-13, Nr. 3, Juni 1978 New York B. MURARI "Power Integrated Circuits: Problems, Tradeoffs, and Solutions" Seiten 307 bis 319 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0047488A2 (de) 1982-03-17
EP0047488A3 (en) 1982-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938305A1 (de) Duesen- und Verteileranordnung fuer Gasturbinen
DE3321697C2 (de)
EP0221914B1 (de) Flammspritzbrenner zur verarbeitung pulver- oder drahtförmiger spritzwerkstoffe
DE3006558C2 (de)
DE808521C (de) Metallspritzpistole
DE2906364C2 (de)
EP0047488B1 (de) Rückzündsicheres Auftragsgerät
EP0370088A1 (de) Strahlungsbrenner für gasförmigen brennstoff
DE3102848A1 (de) Pulverauftragsbrenner
DE3033579C2 (de) Rückzündsicheres Auftragsgerät
EP0751346B1 (de) Gasmischende Brennschneiddüse
DE1907169A1 (de) Steuerventil zur Regelung von Gasstroemungen,insbesondere fuer Flammspritzpistolen
DD294330A5 (de) Schneidkopf mit sauerstoffzufuehrung
DE3325627A1 (de) Gasbrenner fuer drahtmetallspritzen
DE3623312C2 (de)
DE7908047U1 (de) Brennerduese fuer flammspritzgeraete
DE2920917A1 (de) Kontakt-gasduese fuer schutzgasschweissbrenner
DE8023785U1 (de) Rueckzuendsicheres auftragsgeraet
DE2743567C2 (de) Brennerdüse für Flammspritzgeräte
DE3225116C2 (de) Pulverauftragsbrenner und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3047694A1 (de) Brenner fuer schweisszwecke
DE3044049A1 (de) Duese fuer pulverspritzgeraete
DE1929591B1 (de) Schneidbrennermundstueck
DE1752502B1 (de) Brenner zum autogenen Auftragsschweissen
DE1929591C (de) Schneidbrennermundstuck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821115

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUEHNE, ERWIN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 14996

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: VON BORMANN, GEORG, DIPL.-ING.

Effective date: 19860520

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: VON BORMANN, GEORG, DIPL.-ING.

DIN2 Information on inventor provided after grant (deleted)
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: UTP SCHWEISSMATERIAL GMBH & CO. KG

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: HUEHNE, ERWIN

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: UTP SCHWEISSMATERIAL GMBH & CO. KG TE BAD KROZINGE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: UTP SCHWEISSMATERIAL GMBH & CO. KG

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: UTP SCHWEISSMATERIAL GMBH & CO. KG TE BAD KROZINGE

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19900403

NLR2 Nl: decision of opposition
ITTA It: last paid annual fee
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;UTP SCHWEISSMATERIAL GMBH & CO. KG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940902

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940913

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940916

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940923

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940927

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 19940927

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 14

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81106863.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950902

Ref country code: AT

Effective date: 19950902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

Ref country code: BE

Effective date: 19950930

BERE Be: lapsed

Owner name: UTP SCHWEISSMATERIAL G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19950930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81106863.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO