DE3325627A1 - Gasbrenner fuer drahtmetallspritzen - Google Patents

Gasbrenner fuer drahtmetallspritzen

Info

Publication number
DE3325627A1
DE3325627A1 DE3325627A DE3325627A DE3325627A1 DE 3325627 A1 DE3325627 A1 DE 3325627A1 DE 3325627 A DE3325627 A DE 3325627A DE 3325627 A DE3325627 A DE 3325627A DE 3325627 A1 DE3325627 A1 DE 3325627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
wire
gas burner
space
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3325627A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Ledeč Ježek
Václav Dipl.-Ing. Praha Navara
František NOVÁK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VYZK USTAV OCHRANY MAT
Original Assignee
VYZK USTAV OCHRANY MAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VYZK USTAV OCHRANY MAT filed Critical VYZK USTAV OCHRANY MAT
Publication of DE3325627A1 publication Critical patent/DE3325627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/203Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed having originally the shape of a wire, rod or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Description

Statni vyzkumny ustav ochrany materiälu G. V. Akimova
Prag, CSSR
Gasbrenner für Drahtmetallspritzen
Die Erfindung betrifft einen Gasbrenner für Drahtmetallspritzen, d. h. Spritzen, in welchen Draht durch eine Gasflamme geschmolzen und zerstäubt wird.
Hauptbestandteile eines Gasbrenners von Drahtmetallspritzen sind eine Düse und ein Mundstück, wobei durch die Düse ein zu zerstäubender Draht axial gefördert wird. Um einen Verschleiß der Düse durch den laufenden Draht zu vermeiden, wird in diese eine Einlage aus gehärtetem Stahl eingeführt, durch welche der Draht hindurchgeht. Durch mehrere um den Draht herum symmetrisch vorgesehene Löcher wird ein Gemisch von Brenngasen wie Sauerstoff und Acetylen zugeführt. Das Mundstück umgibt die Düse, und seine Austrittsöffnung befindet sich - in Drahtlaufrichtung gesehen - immer vorne,d. h. vor der Stirn der Düse. Der Raum zwischen der Austrittsöffnung des Mundstücks und der Stirn der Düse bildet eine Verbrennungskammer, in der die zugeführten Brenngase verbrannt werden und den Draht erhitzen. Von der Wandung des Mundstücks wird die Flamme durch einen entlang dieser Wandung in dünner Schicht zur Mundstücksaustrittsöffnung fließenden Luftstrom abgetrennt. Durch die Mitte dieser Öffnung wird der erhitzte Draht hindurchgeführt, während Verbren-
233-S10251-T-Bk
nungsprodukte am Draht vorbeiströmen, wobei Kühlluft am weitesten von dieser Mitte strömt. Die Austrittsöffnung des Mundstücks soll einen verhältnismäßig geringen Querschnitt aufweisen, um eine hohe Gasauslaßgeschwindigkeit erzielen zu können. Durch einen solchen raschen Gasstrom vor dem Mundstück wird der Draht an seiner Oberfläche geschmolzen und die Schmelze zerstäubt.
Um eine hohe Geschwindigkeit der aus der Austrittsöffnung des Mundstücks herausströmenden Gase zu erreichen, muß in der Verbrennungskammer ein ausreichender "Überdruck herrschen. Der durch die Düseneinlage zugeführte Draht muß durch diese mit einem gewissen Spiel hindurchgeführt werden. Unter diesen Umständen können die heißen Gase durch den Raum zwischen dem Draht und der Düseneinlage entlang des Drahts zurückkehren und die Düse überhitzen, was eine erhöhte Störanfälligkeit der Drahtmetallspritze (kurze Lebensdauer der Düse, Flammenrückschlag oder dergleichen) zur Folge hat. Deswegen wird der zur Drahtzufuhr dienenden Öffnung in der Düse Druckluft zugeführt, die um den Draht herum in Gegenrichtung seiner Bewegung abströmt und in der den Draht führenden Öffnung in der Düse einen Überdruck erzeugt, der den Überdruck in der Verbrennungskammer gleichzeitig so kompensiert, daß die Rückströmung der heißen Gase entlang des Drahts vermieden wird.
Die vorerwähnte Voraussetzung, daß der im Düsenhohlraum durch die Luft erzeugte Überdruck dem Druck in der Verbrennungskammer entspreche, ist lediglich von theoretischem Charakter, da in der Praxis die Druckwerte in der Verbrennungskammer sowie dem Hohlraum der Düse nach den Arbeitsbedingungen, vor allem nach den voreingestellten Drücken der Brenngase und der Luft, schwanken.
Ist der Druck im Düsenhohlraum höher als der Druck in der Verbrennungskammer, dann strömt Luft durch den Raum zwischen dem Draht und der Düseneinlage in die Verbrennungskammer. Der entlang des Drahts eindringende Luftstrom trennt diesen von der Flamme bis zu einem Bahnabschnitt ab, der zum Vermischen der Luft mit der Flamme notwendig ist, so daß die Spritze eine niedrige Leistung abgibt.
Wenn im Gegenteil der Luftdruck im Düsenhohlraum niedriger als der in der Verbrennungskammer herrschende Druck ist, dann strömen heiße Verbrennungsprodukte durch den Raum zwischen der Düseneinlage und dem Draht entlang des letztgenannten zurück. Diese Verbrennungsprodukte erhitzen einerseits den Draht, was die Spritzenleistung zwar steigert, aber erhitzen andererseits auch die Düse und verkürzen somit deren Lebensdauer. Bei intensiver Erhitzung der Düse kann ein Rückschlag der Flamme erfolgen. Dabei kann die Flamme von der Verbrennungskammer durch die Löcher in der Düse sogar bis zum Injektor zurückkommen. In diesem Fall muß der Brenner unmittelbar außer Betrieb gesetzt und gereinigt werden. Häufig kommt es jedoch zu einer schwereren Störung, nach welcher der Brenner bzw einige seiner Bestandteile ausgetauscht werden müssen.
Die vorliegende Erfindung soll die vorangehenden Nachteile des Standes der Technik ausschalten, und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Gasbrenner für Drahtmetallspritzen zu schaffen.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist ein Gasbrenner für Drahtmetallspritzen, der eine Düse zum Zuführen von Brenngasen in eine Verbrennungskammer und eine in der Düse eingesetzte Einlage aus abriebbeständigem Material zum Zuführen des Drahts umfaßt, mit dem Kennzeichen, daß die Düseneinlage an ihrer überwiegenden
Oberfläche von der Düse bzw von anderen Teilen des Brenners durch einen Luftspalt abgetrennt ist.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasbrenners für Drahtmetallspritzen wird anhand der Zeichnung näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1: eine Axialschnittansicht des Gasbrenners;
Fig. 2: eine Detailaxialschnittansicht, die die Düse und die ihr am nächsten liegenden Teile des Brenners veranschaulicht;
Fig. 3: eine Ansicht der Düse, in Pfeilrichtung JP in Fig. 2 gesehen; und
Fig. 4: eine Ansicht des Gasbrenners im Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1.
Wie der Zeichnung, insbesondere Fig. 1 zu entnehmen ist, besteht der erfindungsgemäße Gasbrenner aus einem Spritzenkörper 1, in dessen konisch geschliffenen Hohlraum ein Injektor 2 gelagert ist. An den Injektor 2 ist eine mit Hilfe eines Klemmringes 4 festgehaltene Düse 3 eng angesetzt. Am Klemmring 4 ist ein Mundstück 6 mittels einer Mutter 5 befestigt. Im Inneren der Düse 3 - und teilweise auch des Injektors 2 - befindet sich eine Düseneinlage 7. Ein zu zerstäubender Draht 8 geht durch die Achse des Brenners hindurch.
In dem Spritzenkörper 1 sind eine Druckluftzufuhr 30, eine Sauerstoffzufuhr 31 und eine Acetylenzufuhr 32 vorge-
sehen.
Aus dem Injektor 2 werden die Brenngase einer ringförmigen Einsenkung 9 in der Düse 3 zugeliefert, und von dieser aus strömen sie durch sechs Ausbohrungen 10 in eine Verbrennungskammer 11, wo sie verbrannt werden. Durch sechs Einschnitte in der Düse 3 wird Luft bis zu einem kreisringförmigen Spalt 13 geführt und durch diesen der Verbrennungskammer 11 zugeleitet. Die Verbrennungskammer 11 bildet Teil eines Hohlraums im Mundstück 6 und ist von einer Seite durch die Stirn 25 der Düse 3 und von der anderen Seite durch die Austrittsöffnung 14 des Mundstücks 6 abgegrenzt. Durch diese Austrittsöffnung 14 strömen Verbrennungsprodukte sowie Luft aus der Verbrennungskammer 11 heraus und schmelzen den zu zerstäubenden Draht 8.
Von den Einschnitten 12 an wird die zum Kühlen der Düseneinlage 7 bestimmte Luft durch Speiseöffnungen 15 zu einer Ringnut 16 geführt, und von dieser an wird sie in zwei Luftströme geteilt. Ein überwiegender Teil der Luft strömt rückwärts durch einen Luftspalt 17 und kühlt die Oberfläche der Düseneinlage 7. Die Kühlluft wird dann durch mehrere Austrittslöcher 18 in der Düseneinlage 7 und durch ihren Hohlraum 19 entlang des Drahts 8 in die Atmosphäre ausgelassen.
Ein Teil der durch die Speiseöffnungen 15 zugeführten Luft strömt von der Ringnut 16 aus durch mehrere Kanäle 20 in einem Bundring 21 und durch einen ringförmigen Spalt 22 in eine Vorkammer 23. Diese ist durch einen Teil des Hohlraumes in der Düse 3 gebildet und von der einen Seite durch die Stirn 28 der Düseneinlage 7 und von der anderen Seite durch ein Verbindungsloch 26 abgegrenzt. Durch das letztgenannte ist die Vorkammer 23 mit der Verbrennungskammer 11
verbunden. Da die Kanäle 20 schräg verlaufen, wird die hindurchströmende Luft in eine Drehbewegung versetzt und strömt entlang der Innenwandung 24 der Düse 3 bis zum Verbindungsloch 26, wo sie mit den Verbrennungsprodukten vermischt wird.
Infolge eines Überdrucks in der Verbrennungskammer 11 gegenüber dem atmosphärischen Druck werden die mit der der Vorkammer 23 zugeführten Luft vermischten Verbrennungsprodukte durch das Verbindungsloch 26 in Gegenrichtung des Drahtlaufs rückgeführt. Sie strömen entlang des Drahts 8 durch die Vorkammer 23 und weiterhin durch den Raum 27 zwischen dem Draht und der Düseneinlage 7. Dieser Raum 27 erweitert sich einigemale kegelförmig (zwei Erweiterungen sind dargestellt) so, daß der Konizitätswinkel immer größer als 24° ist. Eine solche Erweiterung ermöglicht es, den Strom von Verbrennungsprodukten von der Innenwandung der Düseneinlage 7 abzutrennen und ihn in Kontakt mit dem Draht 8 zu bringen. So wird der Draht 8 durch die Verbrennungsprodukte im wesentlichen intensiver als die Düseneinlage 7 erhitzt. Darüber hinaus wird die Luft der erweiterten Stelle durch ein tangential orientiertes Belüftungsloch 29 zugeliefert.
Auf diese Art und Weise geben die Verbrennungsprodukte die Wärme vor allem an den Draht 8 ab und erhitzen die Düseneinlage 7 nur geringfügig. Überdies wird diese an ihrer äußeren Oberfläche mittels der durch den Luftspalt 17 strömenden Luft intensiv gekühlt.
Zuletzt vermischen sich die infolge des Kontakts mit dem Draht 8 abgekühlten Verbrennungsprodukte mit der aus den Austrittslöchern 18 herausströmenden Luft, wodurch ihre Temperatur weiter abnimmt, so daß ihre Wärme den anderen Spritzenbestandteilen, mit welchen sie in Berührung
kommen, nicht mehr schaden kann.
Der Raum 27 erweitert sich in der Düseneinlage 7 konisch von der engsten Stelle auch nach vorne. Bei einer Störung der Drahtzufuhr wird das Vorderende des Drahts 8 in der Verbrennungskammer 11 bzw. auch in der Vorkammer 23 geschmolzen und bildet einen Tropfen, der erstarrt. Die kegelförmig erweiterte Mündung des Raums 27 in die Vorkammer 23 erleichtert das Ablösen dieses Tropfens.
Die vorbeschriebene Anordnung ermöglicht, eine größere Menge von heißen Gasen als bei herkömmlichen Brennern entlang des Drahts rückzuführen, wobei auch ihre Wärme in wesentlich höherem Maß an den zu zerstäubenden Draht als an die anderen Teile der Spritze abgegeben wird. Daraus ergibt sich eine höhere Ausnutzung der Wärme der Verbrennungsprodukte, steigt die Leistung der Metallspritze und nimmt der spezifische Gasverbrauch pro Kilogramm des zu zerstäubenden Metalls ab. Darüber hinaus werden die Düseneinlage 7 sowie die Düse 3 von der durchströmenden Luft intensiv gekühlt, so daß sich ihre Lebensdauer verlängert.
Der Hohlraum 19 in der Düseneinlage 7 kann erfindungsgemäß für einen gegebenen Drahtquerschnitt einen größeren Querschnitt aufweisen, als es bei konventionellen Metallspritzen üblich ist, weshalb auch der Raum 27 breiter als bei solchen Spritzentypen sein kann. Dies erleichtert die Passage des deformierten Drahts und erhöht die Zuverlässigkeit des Spritzenbetriebs.

Claims (7)

  1. Ansprüche
    ( 1J Gasbrenner für Drahtmetallspritzen, der eine Düse zum Zuführen von Brenngasen in eine Verbrennungskammer und eine in der Düse eingesetzte Einlage aus ab'riebbeständigem Material zum Zuführen des Drahts umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Düseneinlage'(7) an ihrer überwiegenden Oberfläche von der Düse (3) bzw von anderen Teilen des Brenners durch einen Luftspalt (17) abgetrennt ist.
  2. 2. Gasbrenner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Luftspalt (17) einerseits mit einer Druckluftzufuhr (30), andererseits mit einem Raum (27) zwischen der Düseneinlage (7) und dem Draht (8) in Verbindung steht.
  3. 3. Gasbrenner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stirn (28) der Düseneinlage (7) gegenüber der Stirn (25) der Düse (3) rückverschoben ist, wodurch eine Vorkammer (23) gebildet ist, die durch Kanäle (20) mit der Druckluftzufuhr (30) verbunden ist.
  4. 4. Gasbrenner nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    233-S10251-T-Bk
    COPY
    daß die Kanäle (20) schräg zur Achse des Brenners verlaufen.
  5. 5. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Raum (27) zwischen der Düseneinlage (7) und dem Draht (8) einigemal kegelförmig erweitert ist, wobei der Konizitätswinkel mehr als 24° beträgt.
  6. 6. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß in den erweiterten Teil des Raums (27) ein den Luftspalt (17) mit dem Raum (27) verbindendes Belüftungsloch (29) in der Düseneinlage (7) mündet.
  7. 7. Gasbrenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Belüftungsloch (29) tangential zum Raum (27) orientiert ist.
DE3325627A 1981-12-28 1983-07-15 Gasbrenner fuer drahtmetallspritzen Withdrawn DE3325627A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS819912A CS231015B1 (en) 1981-12-28 1981-12-28 Burner of gas wire metal-spraying pistol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3325627A1 true DE3325627A1 (de) 1985-01-24

Family

ID=5447129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3325627A Withdrawn DE3325627A1 (de) 1981-12-28 1983-07-15 Gasbrenner fuer drahtmetallspritzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4579282A (de)
CH (1) CH665139A5 (de)
CS (1) CS231015B1 (de)
DE (1) DE3325627A1 (de)
FR (1) FR2549579B3 (de)
GB (1) GB2143152B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609591B1 (fr) * 1987-01-13 1990-12-07 Soudure Autogene Francaise Coiffe pour torche de travail a l'arc et torche correspondante
FR2671292B1 (fr) * 1991-01-03 1995-03-24 Air Liquide Buse et pistolet de projection thermique de materiau plastique.
US5233153A (en) * 1992-01-10 1993-08-03 Edo Corporation Method of plasma spraying of polymer compositions onto a target surface
US5304770A (en) * 1993-05-14 1994-04-19 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Nozzle structure for plasma torch
US5669556A (en) * 1994-07-06 1997-09-23 Exedy Corporation Nozzle for a welding torch having sputter build-up reducing configuration
CN100376331C (zh) * 2004-02-27 2008-03-26 上海瑞法喷涂机械有限公司 陶瓷条棒氧、乙炔火焰喷枪装置及其控制方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL45233C (de) * 1934-12-05
GB515511A (en) * 1938-05-18 1939-12-06 Victor Joseph Alvino Copas Improvements in or relating to metal spraying pistols
US2754225A (en) * 1951-11-22 1956-07-10 Martin Von Schulthess Method of spray-coating with metals
BE526305A (de) * 1953-02-19
GB959027A (en) * 1959-09-14 1964-05-27 British Oxygen Co Ltd Apparatus and process for spraying molten metal
DE1293659B (de) * 1962-07-03 1969-04-24 Metoo-Inc, Westbury, N.Y. (V.St.A.) Flanunspritzpistole mit Gebläsegasleitung
GB1099985A (en) * 1965-02-25 1968-01-17 Metallisation Ltd Improvements relating to metal spraying apparatus
GB1346054A (en) * 1970-02-20 1974-02-06 Metallisation Ltd Metal spraying apparatus
US3632952A (en) * 1970-07-01 1972-01-04 Metco Inc Electric arc metal spray gun
US4463245A (en) * 1981-11-27 1984-07-31 Weldtronic Limited Plasma cutting and welding torches with improved nozzle electrode cooling

Also Published As

Publication number Publication date
CS8109912A (de) 1984-02-15
CH665139A5 (de) 1988-04-29
GB8319035D0 (en) 1983-08-17
FR2549579A1 (fr) 1985-01-25
FR2549579B3 (fr) 1985-12-20
GB2143152B (en) 1986-11-19
US4579282A (en) 1986-04-01
CS231015B1 (en) 1984-09-17
GB2143152A (en) 1985-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
DE2131490A1 (de) Luftmischduese
DE10307492B4 (de) Düsenanordnung für ein thermisches HVOF-Spritzsystem
DE1646027C3 (de) Pulver-Flammspritzpistole
DE2641685A1 (de) Niederdruck-brennstoff-injektionszerstaeubersystem
DE2828826A1 (de) Brenner fuer fluessigen brennstoff
DE2060401A1 (de) Brennstoffinjektor fuer ein Gasturbinenstrahltriebwerk
EP0598189A1 (de) Zerstäuber für einen Ölbrenner
DE825197C (de) Spritzpistole zum Druckgasspritzen von schmelzbaren Materialien
EP0841517A2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Gasturbinen-Brennkammer mit einer flüssigkeitsgekühlten Einspritzdüse
EP1213541A1 (de) Vormischbrenneranordnung mit katalystischer Verbrennung sowie Verfahren zum Betrieb hierzu
DE1245813B (de) Mundstueck fuer eine Pulver-Flammspritzpistole
DE3325627A1 (de) Gasbrenner fuer drahtmetallspritzen
DE10207311B4 (de) Zerstäuberdüse für einen Brenner, insbesondere für ein an einem Fahrzeug einsetzbares Heizgerät
WO1996033774A1 (de) Transportable löschpistole
DE4239903C1 (de) Injektor-Mundstück für Brenneraggregate
EP0492384B1 (de) Düse für eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Hochgeschwindigkeitsflammspritzen
DE10222863C1 (de) Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung
DE2600295C3 (de) Flammspritzbrenner zum Pulverflammspritzen
DE2204715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen der flamme eines industrie-gasbrenners
EP1752633B1 (de) Vorrichtung zur Heißgaserzeugung im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
DE829392C (de) Metallspritzpistole
DE3442148A1 (de) Zerstaeuberduese mit aufgesetzter verteilerkappe zur reduzierung der stickoxid-emission bei der verbrennung von fluessigen brennstoffen
DE3033579C2 (de) Rückzündsicheres Auftragsgerät
DE3623312C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee