DE3047694A1 - Brenner fuer schweisszwecke - Google Patents
Brenner fuer schweisszweckeInfo
- Publication number
- DE3047694A1 DE3047694A1 DE19803047694 DE3047694A DE3047694A1 DE 3047694 A1 DE3047694 A1 DE 3047694A1 DE 19803047694 DE19803047694 DE 19803047694 DE 3047694 A DE3047694 A DE 3047694A DE 3047694 A1 DE3047694 A1 DE 3047694A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block
- mixing
- fuel gas
- oxygen
- burner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/46—Details, e.g. noise reduction means
- F23D14/62—Mixing devices; Mixing tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/38—Torches, e.g. for brazing or heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
- Io -
(Ii* 12Θ)
■■■■■MBaasssnasasassssnaa
Die Erfindung bezieht eich auf Sauerstaff-Acetylen
ad. dgl. Gasbrenner und insbesondere auf solche, mit
denen Pulver aus Metall oder anderem Material für die
Beschichtung einer Oberfläche aufgetragen werden kann.
Solche Brenner müssen in der Lage sein, dem aufzusprühenden Pulvermaterial eine intensive Wärme mitzuteilen
und das Problem einer hohen Wärmeabgabe bei gegebener
Brennergröße Dächet, wenn höhere Temperaturen vom zu
verarbeitenden Material verlangt werden oder in die Pulverbildung eingebracht werden soll. Eine höhere kJärmefreisetzung bedeutet eine stärkere Strömung von Sauerstoff und Brenngas und demgemäß größere Gaskanaldurchgänge mit Anwachsen der Anfälligkeit bezüglich einer Rückzündung, was die Schockuellenübertragung durch das Gasmischsystem einschließt. Die Schockwelle an der MischatElle ist dabei ausreichend, um den Brenner zu löschen,
was andererseits die Einheitlichkeit der Beschichtung oder andere Funktionen des Brenners beeinträchtigt und
manchmal zu Ausschuß führt oder zu einer kostenträchtigen Überarbeitung der nicht einwandfreien Beschichtung
auf dem zu beschichtenden Werkstück.
130037/0748
ORIGINAL INSPECTED
- li -
Es ist demgemäß Aufgabe dBr Erfindung, einen Brenner der
eingangs genannten Art zu verbessern, um derartige Betriebsprobleme solcher Brenner zu vermeiden oder wesentlich
zu reduzieren. Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist ee, einen Brenner zu schaffen, der in der Lage 1st, eine
wesentlich größere Wärme freisetzen zu können. Eine spezielle Zielsetzung besteht darin, einen Brenner zu schaffen, der die obigen Nachteile beseitigt und der zudem eine wesentlich größere Fähigkeit hat, beim Auftreten von
RQckzUndungen seine Betriebafähigkeit zu behalten. Eine
andere spezielle Zielsetzung besteht in der verbesserten Mischung von Brenngas mit Sauerstoff über einen wesentlich
breiteren Bereich der VereorgungsdrUcke und der Strömungamengen als dies bisher mit solchen Brennern nöglich war.
Die allgemeine Zielsetzung besteht darin, dies alles durch ein Minimum an Veränderungen an bestehenden Brennerkon-Btruktionen zu erreichen bei einfachster Konstruktion,
leichter Bedienbarkeit und ohne unangemessene Kosten . Diese Zielsetzungen werden nach der Erfindung mit einem Brenner erreicht, der einen Mlschungshahlraum hat, in dem
ein Mischblock auswechselbar angeordnet ist. Dieser Block enthält eine Mehrzahl von sich längs erstreckenden Mischkanälen, von denen jeder im wesentlichen die gleiche Lange hat wie bisher und mit einer kombinierten GasströmungskapazitSt, die gleich ist oder über das bisher Bekannte
hinausgeht, wobei ein einzelner Strom von Sauerstoff ge-
130037/0748
teilt üiird in mehrere kleinere geteilte Einzelströme
zur Weiterleitung in separate Bereiche, in denen die kleineren Sauerstoffatome unabhängig voneinander das
Brenngas in die Mischlänge der zugeordneten MischkanMle
saugen. Das Ergebnis ist eine wesentlich reduzierte Anfälligkeit gegen RUckzündungen, die den Mischblack erreichen und eine noch stärker reduzierte Anfälligkeit
gegen Erläschen des Brenners aufgrund einer Rückzündung.
Der erfindungsgemäße Brenner uird nachfolgend anhand der
zeichnerischen Darstellung eines AusfOhrungsbeispieles
näher erläutert.
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht einen Pulverflammspritzbrenner;
Fig. 2 vergrößert einen Schnitt durch den auswechselbaren Mischblock am Brenner gemäß Fig. 1
und
Fig. 3,
I* die beiden Endansichten des Miechblockes gemäß Fig. 2.
Beim Beispiel des Pulverauftragsbrenners gemäß Fig. 1 ist
der Brennerkärper mit Io bezeichnet, der einen Mischbereich 11 aufweist und an dem ein Griff 12 sitzt,
1 30037/0748
ORIGINAL INSPECTED
mit dem der Brennerkörper Io gehalten bzu. geführt uerden
kann. Separate Brenngas- und Sauerstoff anschlüsse 13, Ii*
sind am Ende vertikal übereinander angeordnet, fluchtend dazu ein anderer Gasanschluß 15 für die Zuführung eines
Druckmittels, bapu. Druckluft für die Mischung und den
Transport dea Pulvermaterial durch einen zentralen Pulverkanal zur Brennerdüse 16. Daa Pulvermaterial rieselt
durch Schwerkraft aua einem Pulverbehälter 17 in den Mischbereich 11. Der Pulverbehälter 17 iat lösbar am Brennerkörper Io angeordnet. Die gemischten Sauerstoff- und
Brenngaskomponenten werden aus dem Mischbereich 11 zu Brenngasgemischdüsen durch ein herkömmliches Verteilersystem zur Düse 16 geführt. Die Ausbildung eines solchen
Brenners kann herkömmlich sein einschließlich der Anordnung von Regelelementen 18,19,2a zur uiahlmeieen Regulierung der getrennten Ströme von Brenngas, Sauerstoff und
Druckmedium für die Pulverförderung. Ein weiteres Regelelement 21 dient zur Regelung der aus dem BehSlter 17
rieselnden Pulvermenge zusammen mit einem vom Daumen betätigbaren Schalter für die Unterbindung oder Öffnung
dee Pulverflusses. Die neue Art der Vermischung erfolgt
Innerhalb dea Mischbereiches 11 und uiird nachfolgend
anhand der Fig. 2,3 und *» näher beschrieben.
130037/0748
- IU -
Gemiß Fig. 2 besteht der Mischbereich 11 des Brennerkörpers
Io in einer sich längs erstreckenden zylindrischen Bohrung 25, in die eine zentrale Sauerstoffzufuhr einmündet, die
aus einer zylindrischen Bohrung 27 beeteht und an einer Schulter 26 in eine weiter bemessene Bohrung 25 übergeht.
Die Sauerstoffzufuhr uird durch das Regelelement 18 geregelt,
Eine zweite Schulter 26 bildet das andere Ende des Mischraumes 25, und zwischen den Schultern 26, 28 ist eine radial gerichtete Brenngaszufuhr vorgesehen und zwar in Form
einer Bohrung 29, die von Regelelementen 19 aus geregelt wird. Von der Schulter 28 aus läuft eine durchmessergräßere und mit Innengewinde versehene Bahrung nach außen
zum Brennerkörper und ist dort mit einem gasdicht abdichtbaren und entfernbaren Verschlußdeckel 3a abgeschlossen.
Ein auswechselbarer, im allgemeinen zylindrischer Mischblock 31 hat ein mit Außengewinde 32 versehenen Abschnitt
bzw. Flansch, der in das Innengewinde eingeschraubt werden kann, und zwar bis zum Anschlag an die Schulter 26
mit seinem reduzierten Ende 23 für die Sauerstoffzufuhr,
das sich in die Bohrung 27 einsetzt. Das abströmseitige
Ende des Mischblockes 37 ist mit einem bspw. sechseckigen Schlüsselansatz 3k für das Ein- oder Ausschrauben
des Mischblockes 31 versehen. Zwischen dem Mischblock 31 und dem Verschlußdeckel 3o wird ein Raum 35 freigehalten,
von dem ein Auslaßkanal 36 für die Weiterleitung des Gasgemisches zur Düse wegführt.
1 30037/0748
ORIGINAL INSPECTED
Die UlMrmekapazitMt eines gegebenen Brenners, wie er bsptd.
hier beschrieben ist, uird in Bezug auf bekannte Brenner
wesentlich erhöht durch die Vorsehung von Mehrfachelementen zur unabhängigen Mischung separater Sauerstoffströme
mit Brenngas, die alle vorher in den Raum 35 geleitet werden, um von da aus durch die Bohrung 36 zur DQse 16
zu gelangen. Bei der gezeigten AusfÖhrungsform uiird dieses Ergebnis erreicht mit besonders hoher Sicherheit und
wesentlich reduzierter Anfälligkeit gegen Rückzündung durch den einzigen Mischblock 31 und dessen Zusammenwirkung mit den beschriebenen Bahrungen und den zwei GaszufGhrungsleitungen 27,29.
Für eine einfache und genaue Konstruktion weist der Mischblock 31 bevorzugt ein Blockteil 37 (Anströmteil) und
ein Blockteil 38 (Abströmten) auf, wobei das Teil 37 formschlüssig mit seinem Ende 39 in eine entsprechende
Aufnehmebohrung Uo des Teiles 39 eingreift. Das frei bleibende Teil der Bohrung Uo bildet einen Verteiler, dem
das Sauerstoffgas durch eine einzige zentrale Längsbohrung Ul im Teil 37 zuströmt und von dem das Sauerstoffgas
in eine Mehrzahl von LSngsbohrungen U2 im Teil 38 gut
verteilt einströmen kann. Die Mischkanäle U2, von denen
im Beispiel drei vorhanden sind, die gleichmäßig auf einem gedachten Verteilerkreis angeordnet sind, im Block 38,
führen alle zum Verteilerraum 35.
1 30037/0748
Eine Ringnut Wi nahe dem anströmaeitigen Ende des Teiles
38 dient als Verteiler for das aus der Bohrung 29 anströmende
Brenngas, wobei die radiale Tiefe der Nut Wi so angelegt ist, daß die Mischkanäle UT. erfaßt werden. Kurze
Verbindungskanäle ^i* fluchten mit jedem der Mischkanäle UZ
und habengeringere Durchmesser als diese und bewirken eine unabhängige Strömung von Sauerstoff in jedem der
Mischkanäle bei unabhängiger Ansaugung des lokal in der Ringnut U3 verfDgbaren Brengases. O-Ringdichtungen zwischen
dem Block 31 und dem Mischraum sollten mindestens an entgegengesetzten axialen Enden des Bereiches der
Brenngasverbindung von der Bohrung 29 zur Nut Wi vorgesehen sein. In der dargestellten Ausführungsfarm ist
das Teil 38 im Bereich der Nut Wi in seinem AuBendurchmesser
reduziert, und demgemäß ist abströmseitig eine
Dichtung Ub in einer entsprechenden Ringnut zuiiechen
diesem reduzierten Durchmesserbereich und dem Gewindeflansch
32 vorgesehen, während anetrömseitlg in herkömmlicher
Weise eine Ringdichtung U6 am reduzierten Ende 33 des Teiles 37 angeordnet ist. Im Hinblick auf
die geteilte Führung der Ströme und im Hinblick auf die vergrößerte Kapazität des beschriebenen Mischblockes 31,
kann der SauerstoffeinlaBkanal Ul größer als bisher gehalten
werden, wobei jeder der Mischkanäle 42 eine kleinere Kapazität als der Kanal Ul hat.
130037/0748
·:■ '·: " ' · ■-'■··■ 3 C 4 7 δ S
Vorzugsweise beträgt das LaiigendurchmeBBervehUitnis jedea
Miachkanalea UZ mindeetena la : 1 und, wie dargestellt,
angenähert 15 : 1, um eine gründliche Mischung vor dam Uertailerraum 35 aicharzuatallen.
Dia mehrfache und unabhängige Mipchung von Sauerstoff
und Brenngas bewirkt erkennbar dis Eliminierung einer RückzOndung, dia auaraichand wäre, den Brenner auSer Betrieb
zu setzen, dn dia Chance, das ein solcher Rückzündungafall
gleichzeitig alle Mischkanäle UZ erfaßt, gleich Null ist. DarübarhinauG verbleibt durch die Aneignung
des reduzierten Abschnittes am Teil 38 benachnart zum
Restraum der Bohrung 25 und durch Ancrcnung das Teiles 37,
der den Restraum der Bohrung 25 weitgehend ausfüllt, ein sehr kleines Brsnngaavoluman auf der AnstrÜmBeite dea
Brenners. In dem Falle, wo es aich beim Brenngas um Acetylen handelt, iat dies beaondera vorteilhaft, da
dadurch die Tendenz zur Ansammlung van Carbonniederschlägen auf dieBBr Seite sehr wesentlich reduziert wird, was
die Betriebsfähigkeit bzw. die Arüeitsperioden des Branners
wesentlich verlängert, ohne den Block 3i und den Mischraum 25 Bäubern zu müssen. Die BTU-Kapazität eines
Brenners gegebener Grüße und beschriebener Art wurde als mehrfach vergrößert befunden und zwar faat in Übereinstimmung
mit der ZaI der vorgesehenen unabhängigen Mischfunktionen.
ι J U ο
37 / G7A 8
.. .;...-:. ■■..--..- 30Λ7694
- ιθ -
Bspuj. wurde eine dreifache Vergrößerung des BTU-Ausganqp.b mit dem beschriebenen Brenner erreicht, und zuar
bei Ver-uendung von Sauerstoff-Acetylen, so daß bessere Beschichtungen mit Materialien möglich waren, die
eine größere WSrmeanforderung haben.
1 30037/07A8 ORIGINAL INSPECTED
Leerseite
Claims (1)
1 (Ii* 128)
Patentansprüche:
(l.y Brenner für Schuieißzuiecke, bestehend aus einem Brennerkörper
mit Sauerstoff- und Brenngaezufuhrleitung und
einer Düse,die entfernt von den Einlassen der Zufuhrleitungen
am Brennerkörper angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Mischblock auswechselbar im Brennerkörper angeordnet ist und sich lMnge in einem Mischraum erstreckt, der
einen sich längs erstreckenden inneren Durchgang aufweist
;
daß eine erste Dichtung zur Abdichtung des einen Endes
des Mischblockes für die ausschließliche Verbindung
des Sauerstoffeinlaasea zu einem Ende des inneren Durchganges vorgesehen ist;
daß eine zueite Dichtung zur Abdichtung des anderen
Endes des Mischblockes für den Strömungsabfluß aus
der inneren Passage ausschließlich zur Düse vorgesehen ist;
daß die Brenngaszuführung ausschließlich in das abgedichtete Volumen zwischen den beiden Dichtungen
führend angeordnet ist;
daß der Mischblock mit einer Brenngasansaugpassage
zwischen dem abgedich-teten Ualumen und dem inneren
Durchgang versehen ist und
130037/0748
daß die innere Passage eine von einer Vielzahl ist und daß die Brenngasansaugpasaage ebenfalls eine
von einer entsprechenden Vielzahl ist, wobei jede Brenngasanaaugpasaage unabhängig von der anderen
mit einer der inneren Passagen zusammenwirkt.
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mischblock aus
einem ersten und einem zweiten Blackteil gebildet ist, die stumpf aneinandergesetzt längs einer gemeinsamen Achse angeordnet sind;
daß der erste Blackteil mit einer Durchgangspassage mit Ein- und Auslaßöffnungen für die Sauerstoffzufuhr zum zweiten Blockteol versehen ist;
daß der zweite Blockteil mit mehreren Durchgangskanälen
versehen ist, die parallel zur LBngsachse und gleichmäßig auf einen Umfang verteilt angeordnet sind;
daß der erste Blockteil mit seinen Passagen mit allen entsprechenden Paaaagen des zweiten an den Enden kommuniziert, wo die beiden Teile zusammenstoßen;
daß der zweite Blockteil mit einer van außen eingestochenen, ala Brenngasverteller dienenden Ringnut
versehen ist, die alle Kanäle des zweiten Blockteiles erfaßt und die zwischen den Enden des zweiten Blockteiles angeordnet ist;
1 30037/0748
daß eine erste Ringdichtung an einem der beiden Blockteiles an einer axialen Stelle zwischen der Ringnut
und dem EinlaBende der Durchgangspassage des ersten Blockteiles vorgesehen ist;
daß eine zweite Ringdichtung an axialer Stelle in
Strömungsrichtung hinter der Ringnut im zweiten Blockteil angeordnet ist, wobei nach abgedich-teter Zusammenstellung des Mischblockes mit dem Brennerkörper,
der einen topfartigen Hiachraum mit einer zentralen,
sich längs erstreckenden SauerstoffZufuhrpassage und die radiale Ringnut für die Brenngaspassage an
axialer Stelle zwischen den beiden Dichtungen aufweist, ein einzelner Sauerstoffstrom sich unabhängig mit
dem Brenngas an jeder Stelle der Ringnut mischen kann, wodurch mehrere unabhängige Ströme der Brenngasmischung
durch die Kanäle des zweiten Blockteiles geleitet werden.
3. Mischblock nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Durchmesser der
Durchströmkanäle im zweiten Blockteil anströmseitig zur Ringnut kleiner ist als als der der hinter der
Ringnut angeordneten.
130037/0748
b. Mischblock nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß an den Anacvhlußenden der Blockteile einer davon einen erweiterten
Bohrungedurchmesser zur Erfassung der Sauerstoffverteilung bezüglich aller Blackteilkanäle aufweist.
5. Mischblock nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Querschnitt der Passage des ersten Blockteiles wesentlich über jedem der wirksamen Querschnitte der in
Bezug auf die radiale Ringnut abströmseitigen Kanäle im zweiten Blockteil hinausgeht und ausgebildet
ist.
6. Mischblock nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das anströmseitige Ende des zweiten Blockteiles eine im Durchmesser vergrößerte Bohrung aufweist, um eine Sauerstoffverteilung auf alle Anschlußkanäle im zweiten
Blockteil zu gewährleisten, wobei die Bohrung bis kurz vor die Ringnut reichend ausgebildet ist und
einen entsprechend reduzierten Anschlußzapfen des ersten Blockteiles aufnimmt und um'ei die Länge
des Zapfens geringer gehalten ist als die T}efe der Bohrung.
130037/0 748
ORIGINAL INSPECTED
7. Mischblack nach Anspruch 2,. dadurch
gekennzeichnet, daß für jede Dichtung
eine umlaufende Q-Ring-Aufnahmenut vorgesehen ist.
Θ. Mischblack nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das erete Blockteil eine Schulter im Bereich des Zapfenanschlusses aufweist, die benachbart zum Anschlußende des
zweiten Blockteiles angeordnet ist.
9. Mischblack nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anechlußzapfen mit Preßsitz in der Aufnahmebohrung angeordnet ist.
la. Mischblock nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste Blockteil anströmseitig mit einem reduzierten Anschlußzapfen versehen und an diesem die erste Dichtung
angeordnet ist.
11. Mischblack nach Anspruch lo, dadurch
gekennzeichnet, daß für die erste Dichtung eine O-Ringnut vorgesehen ist.
130037/0748
12. Mischblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Block·
teil abströmseitig hinter der zweiten Dichtung
mit einem Außengewinde versehen ist.
13. Mischblock nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Blockteil
mit einem reduzierten, abatrömseitigen und alle DurchgangskanalausmDndungen erfassenden
Ende versehen und dieses für den Ansatz eines Schraubschlüssel ausgebildet ist.
14. Mischblack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten
Blockteil drei, gleichmäßig auf den Umfang verteilte Durchgangskanäle vorgesehen sind.
15. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Brennkörper mit einem Mischraum mit einer Brenngaszufuhrflffnung an einer Stelle in
Strömungsrichtung hinter der Sauerstoffzufuhr in dem Mischraum versehen ist.
1 30037/0748 ORIGINAL INSPECTED
daß der Mischblock auswechselbar im Brennerkörper
und dessen Mischraum angeordnet und mit separaten GaseinlSssen in Bezug auf die Gaszufuhröffnungen
versehen ist;
daß der Mischblock außerdem eine Mehrzahl van parallelen sich lSngs erstreckender Mischkanäle
aufweist zur Weiterleitung des Gasgemisches zum abströmseitigen Ende des zweiten Blockteiles;
daß der Mischblock außerdem innere Passagen für geteilte Sauerstoffströme und die Ansaugung von
Brenngas aufweist, wobei hinter dem Block eine Verteilerkammer zur Aufnahme der dort ankommenden, unabhängig voneinander gemischten Gemischgasströmen angeordnet iat, von der ein üJeiterleitungskanal zur Düse führt;
16. Gasbrenner nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß der Miechraum zylindrisch zumindest Ober einen wesentlichen
Teil seiner Länge ausgebildet und der Mischblock ebenfalls und dieser die Mischkammer im wesentlichen ausfüllend bemessen ist, wobei der
Mischblock mit einer umlaufenden Brenngasverteilerringnut versehen ist, die mit der Brenngaszufuhröffnung in Verbindung steht und
130037/0748
daß die Ringnut eine Tiefe zur Erfassung aller Mischkanalmündungen hat und separate Ansaugverbindungen
der geteilten Sauerstoffpassagen zu den MischkanMlen
im Bereich ihrer lokalen Überschneidung mit der Ringnut;
17. Mischblock nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das effektive LMngendurchmesser-Verhaltnis jedes Kaneles im zweiten
Blockteil Io : 1 beträgt und zwar abströmseitig hinter der Ringnut;
16. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß der Brennerkörper einen Miachbereich und Sauerstoffzeuleitungselemente in Form einer Mehrzahl von Saueretoffströmungskanaien aufueist, die unabhängig voneinander mit dem Miachbereich kommunizieren;
daß Brenngaszufuhrelemente, die einen Brenngasverteiler einschließen, mit den Auslaßöffnungen kommunizieren ;
daß der Mischbereich aus einer Mehrzahl separater, sich längs erstreckender Miechkanöle besteht und
daß das anstrBmseitige Ende jedes Mischkanales
fluchtet mit jeweils einer Auslaßöffnung und derart angeordnet ist,
1 30037/0748
daß sich eine Ansaugulrkung durch die Sauerstoffströme
in Bezug auf daa Brenngas ergibt, wobei die Düse des Brenners mit einem Gemischgasver';eilerraum abstrümseitlg hinter den inneren Mischgaskanölen in Verbindung
steht.
130037/0748
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10755079A | 1979-12-27 | 1979-12-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3047694A1 true DE3047694A1 (de) | 1981-09-10 |
Family
ID=22317166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803047694 Withdrawn DE3047694A1 (de) | 1979-12-27 | 1980-12-18 | Brenner fuer schweisszwecke |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS56129048A (de) |
AU (1) | AU6584380A (de) |
BR (1) | BR8008537A (de) |
DE (1) | DE3047694A1 (de) |
FR (1) | FR2472720A1 (de) |
GB (1) | GB2066446A (de) |
-
1980
- 1980-12-09 GB GB8039355A patent/GB2066446A/en not_active Withdrawn
- 1980-12-18 DE DE19803047694 patent/DE3047694A1/de not_active Withdrawn
- 1980-12-23 FR FR8027368A patent/FR2472720A1/fr not_active Withdrawn
- 1980-12-24 AU AU65843/80A patent/AU6584380A/en not_active Abandoned
- 1980-12-26 JP JP18414880A patent/JPS56129048A/ja active Pending
- 1980-12-29 BR BR8008537A patent/BR8008537A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS56129048A (en) | 1981-10-08 |
AU6584380A (en) | 1981-07-09 |
GB2066446A (en) | 1981-07-08 |
FR2472720A1 (fr) | 1981-07-03 |
BR8008537A (pt) | 1981-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2526252C3 (de) | Anlage zum Beschichten durch Detonation | |
DE1725022C3 (de) | Flammspritzspistole | |
DE2828826A1 (de) | Brenner fuer fluessigen brennstoff | |
CH702999A1 (de) | Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mittels Hochgeschwindigkeitsflammspritzen. | |
DE3929960A1 (de) | Duese fuer einen plasmabrenner und verfahren zum einbringen eines pulvers in die plasmaflamme eines plasmabrenners | |
DE825197C (de) | Spritzpistole zum Druckgasspritzen von schmelzbaren Materialien | |
EP0477211A1 (de) | Autogenes flammspritzgerät zum flammspritzen von pulverförmigen werkstoffen bzw. spritzpulver. | |
DE808521C (de) | Metallspritzpistole | |
DE3006558C2 (de) | ||
DE60304224T2 (de) | Thermische sprüheinrichtung | |
DE10222863C1 (de) | Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung | |
DE68917741T2 (de) | Thermische Sprühpistole mit flachem Strahl. | |
DE3103824C2 (de) | Flammspritzpistole | |
DE4016412C2 (de) | ||
DE3047694A1 (de) | Brenner fuer schweisszwecke | |
DE3033579C2 (de) | Rückzündsicheres Auftragsgerät | |
CH665139A5 (de) | Gasbrenner fuer das drahtmetallspritzen. | |
DE4305896A1 (de) | Druckausgleichskammer mit Einsatzelement | |
DE891481C (de) | Geraet zum Zerstaeuben von pulverisiertem Material | |
DE3623312C2 (de) | ||
DE1752502B1 (de) | Brenner zum autogenen Auftragsschweissen | |
EP0047488B1 (de) | Rückzündsicheres Auftragsgerät | |
CH651766A5 (en) | Explosive-coating system | |
DE2516772C3 (de) | ölbrenner | |
EP0277158B1 (de) | Flammspritzbrenner zur verarbeitung pulver- oder drahtförmiger spritzwerkstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |