DE60304224T2 - Thermische sprüheinrichtung - Google Patents

Thermische sprüheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60304224T2
DE60304224T2 DE60304224T DE60304224T DE60304224T2 DE 60304224 T2 DE60304224 T2 DE 60304224T2 DE 60304224 T DE60304224 T DE 60304224T DE 60304224 T DE60304224 T DE 60304224T DE 60304224 T2 DE60304224 T2 DE 60304224T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
frame element
thermal spraying
spraying device
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60304224T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304224D1 (de
Inventor
Per Nylen
Alice Boussagol
Roger Svensson
Gabriel Mora
Mats-Olov Hansson
Jan Wigren
Jimmy Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Aerospace Sweden AB
Original Assignee
Volvo Aero AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Aero AB filed Critical Volvo Aero AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60304224D1 publication Critical patent/DE60304224D1/de
Publication of DE60304224T2 publication Critical patent/DE60304224T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/42Plasma torches using an arc with provisions for introducing materials into the plasma, e.g. powder, liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/205Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/129Flame spraying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine thermische Sprühvorrichtung mit einer Einrichtung zum Erzeugen einer Flamme und mit einer Einrichtung zum Einspritzen eines Pulvers in die Flamme, wobei die Flammen erzeugende Einrichtung ein Endstück aufweist, aus dem die Flamme zu einem Substrat gerichtet wird, das dem Sprühen unterworfen wird.
  • Die "thermische Sprühvorrichtung" bezieht sich auf jede Vorrichtung zum Erzeugen einer Flamme, die dazu verwendet werden kann, eine Beschichtung aus Metall oder Keramik auf ein Substrat abzulegen, und kann Plasmasprühpistolen unterschiedlicher Arten, Flammenstrahlvorrichtung, HVOF-Vorrichtungen, usw. aufweisen.
  • Der technische Bereich der Erfindung ist insbesondere der des Aufbringens von Beschichtungen, wie thermische Sperrschichten aus Metall oder Keramik, auf Substraten, insbesondere auf Substraten wie Bauelementen in der Luft- und Raumfahrt, insbesondere von Motorteilen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf solche Anwendungen beschränkt, sondern kann auch außerhalb dieses relativ engen Bereichs vielseitig angewendet werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zum Stand der Technik gehörende Vorrichtungen für das Plasmasprühen eines Pulvers auf ein Substrat haben einen Plasmastrahl erzeugende Einrichtungen und ein oder mehrere Pulvereinspritzöffnungen, über welche Pulver in den Plasmastrahl eingespritzt wird.
  • Eine solche herkömmliche Plasmastrahlpistole, beispielsweise die in breitem Umfang verwendete Pistole F4 Sulzer Metco, hat ein Endstück, durch welches der Plasmastrahl aus der Pistole heraus und zu dem Substrat gerichtet wird, das beschichtet werden soll. An dem End stück ist eine Schulter oder ein Knopf befestigt, die/der mit einer Düse zum Einspritzen eines Pulvers zu dem Plasmastrahl hin und in ihn hinein versehen ist.
  • Wenn während des Betriebs das Pulver in den Plasmastrahl eingespritzt wird, geschmolzen und auf einem Substrat abgelegt wird, werden, wenn das Pulver den Strahl erreicht, charakteristische Strömungsmuster erzeugt. Während der normalen Betriebsbedingungen kann häufig ein Pulverrückstrom zu der Düse zurückgehen, was zu deren Verstopfung führt. In der Düse oder dem Endstück verklumpte größere Teilchen oder Pulveraggregat wird früher oder später lose und in den Strahl ausgestoßen, was Störungen in dem Sprühprozess verursacht und zur Erzeugung von Blasen und Klumpen führt.
  • Die US 5,406,046 offenbart eine Plasmasprühvorrichtung mit einer Flammen erzeugenden Einrichtung und Pulvereinspritzöffnungen. Die Pulvereinspritzöffnungen sind als radiale Durchgangslöcher in einem Rahmen vorgesehen, der von der Flammen erzeugenden Einrichtung vorsteht. Die Düse wird mit Hilfe eines Wassermantels gekühlt, der den Auslassbereich umgibt.
  • Die US 5,854,470 zeigt einen Plasmalichtbogen, in den parallel zu der Flamme aus den Düsen, die an einem Rahmen angeordnet ist, der aus der Flammen erzeugenden Einrichtung vorsteht, Steuerluft abgegeben wird. Die Luftdüsen werden dazu verwendet, die Flamme zu formen und zu stabilisieren.
  • ZIEL DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine thermische Sprühvorrichtung mit einer verbesserten Pulverausbeute, d.h. einem verbesserten Wirkungsgrad, im Vergleich zu vergleichbaren Vorrichtungen nach dem Stand der Technik bereitzustellen. Mit anderen Worten, die Vorrichtung nach der Erfindung soll ein gleiches oder besseres Ergebnis als die Vorrichtungen des Standes der Technik bei geringerem Pulververbrauch garantieren.
  • Es ist ebenfalls ein Ziel der Erfindung, eine thermische Sprühvorrichtung bereitzustellen, bei der die Neigung reduziert oder sogar beseitigt ist, dass ungünstige Rückströme des Pulvers zu einem Verstopfen der Düsen führen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Sprührate zu erreichen, also eine reduzierte Sprühzeit für eine gegebene Menge an verwendetem Pulver bei Aufrechterhaltung einer zufrieden stellenden Qualität der aufgebrachten Beschichtung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der Erfindung wird mit Hilfe der anfänglich definierten thermischen Sprühvorrichtung erreicht, die sich dadurch auszeichnet, dass die Pulvereinspritzeinrichtung ein Rahmenelement aufweist, das von dem Endstück aus in Flammenausstoßrichtung vorsteht, und dass das Rahmenelement eine Flammenzone, die sich von dem Endstück aus erstreckt, wenigstens teilweise umschließt. Von dem Rahmenelement wird wenigstens 1/4, also 90°, des Umfangs um die Flammenzone herum umschlossen.
  • Aufgrund der wenigstens teilweisen Umschließung der Ringform des Rahmenelements erhält man ein verbessertes Strömungsmuster, was zu einer beträchtlich reduzierten Rückstromtendenz führt. Normalerweise entsprechen die Form und/oder die Abmessungen des Innenumfangs des Teils des Rahmenelements, das in der Flammenrichtung vorsteht, denjenigen des Endstücks der Flammen erzeugenden Einrichtung. Die Düse(n) oder die Pulveröffnung(en) ist (sind) in dem vorstehenden Teil des Rahmenelements angeordnet, wodurch Pulverstrahlen von dem Innenumfang des Rahmenelements in eine Radialrichtung zu der zentralen Flamme, senkrecht zur Längsrichtung der Flamme oder schräg teilweise in der Längsrichtung der Flamme gerichtet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform deckt das Rahmenelement wenigstens 180°, vorzugsweise wenigstens 270°, oder besonders bevorzugt 360° des Umfangs um eine Flammenzone ab, die sich von dem Endstück aus erstreckt.
  • Vorzugsweise bildet das Rahmenelement ein ringförmiges Element und ist als ein durchgehender Ring mit einem fortlaufenden inneren Umfang ausgelegt, der sich über 360° erstreckt und diesen Winkel abdeckt. Als Alternative kann es natürlich auch von zwei oder mehr getrennten Ringteilen gebildet werden, von denen jeder einen Sektor des Rahmenelements bildet. Die gesonderten Ringteile brauchen kein Rahmenelement zu bilden, das einen fortlaufenden Innenumfang hat, sondern können auch ein nicht fortlaufender, unterbrochener Ring sein und sich über wenigstens 180°, vorzugsweise wenigstens 270° in seiner Umfangsrichtung erstrecken und diesen Winkel abdecken. Zwischen solchen einzelnen Ringteilen oder Ringsegmenten können eine oder mehrere Düsen oder Pulveröffnungen angeordnet sein.
  • Vorzugsweise hat das Rahmenelement einen Innenumfang, dessen Querschnitt der Geometrie des Querschnitts des Innenumfangs des Endstücks entspricht. Der Querschnitt sollte eine Rotationssymmetrie haben.
  • Nach der Erfindung weist der Teil des Rahmenelements, der über das Endstück in der Flammenausstoßrichtung vorsteht, wenigstens ein radiales offenes Durchgangsloch auf. Solche Löcher bilden eine Luftkühlung der Flamme, um die Strömung in dem Pulvereinspritzbereich zu stabilisieren. Neben den von den Löchern an dem Innenumfang des Rahmenelements gebildeten Öffnungen und möglichen Pulvereinspritzdüsen ist die Innenumfangsfläche des vorstehenden Teils insgesamt eben und hat keine Vorsprünge oder dergleichen, die das Strömungsmuster der Flamme und des eingespritzten Pulvers negativ beeinflussen würden.
  • Das Rahmenelement hat vorzugsweise eine Vielzahl von radialen, offenen Durchgangslöchern, normalerweise wenigstens sechs, vorzugsweise mehr als zehn radiale, offene Durchgangslöcher. Die Löcher sollten gleichförmig um den Umfang des Rahmenelements herum verteilt sein. Dadurch können gleichförmige Strömungsbedingungen um die ganze zentrale Flamme oder um den ganzen zentralen Strahl herum erreicht werden.
  • Bei einer Ausführungsform hat das Endstück eine innere Breite oder einen Innendurchmesser d und das Rahmenelement steht über eine Entfernung p vor. Die Beziehung zwischen d und p ist 0,5d < p < 2d. Dies hat sich als bevorzugte Beziehung wenigstens für Endstücke mit einem Innendurchmesser von 6 oder 8 mm erwiesen und wird gleichermaßen die bevorzugte Beziehung für die meisten anderen in der Praxis verwendeten Durchmesser.
  • Wenn das Endstück eine innere Breite oder einen Innendurchmesser d und der vorstehende Teil des Rahmenelements eine innere entsprechende Breite oder einen Durchmesser D hat, ist D gleich oder größer als d, und vorzugsweise ist D < 1,2 d. Diese Beziehung hat sich wenigstens für Endstücke mit einem Innendurchmesser d von 6 oder 8 mm als geeignet erwiesen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind um den Innenumfang des Rahmenelements herum zwei oder mehr Pulvereinspritzöffnungen zum Richten von Pulver zu der Flamme verteilt. Dadurch wird eine verbesserte und gleichförmigere Pulververteilung in dem Plasmastrahl erreicht. Da das eingespritzte Pulver über eine Anzahl von Düsen verteilt wird, kann eine größere Pulvermenge pro Zeiteinheit in das Plasma eingespritzt werden, ohne dass sich das gleiche Problem mit der Instabilität einstellt, wie es der Fall wäre, wenn nur eine Düse oder Öffnung verwendet würde.
  • Vorzugsweise sind die Pulvereinspritzöffnungen gleichmäßig um den Umfang des Rahmenelements herum verteilt. Dadurch wird eine gleiche Verteilung des Pulvers in dem Plasma begünstigt. Vorzugsweise hat die Vorrichtung Einrichtungen zum gleichförmigen Verteilen des Pulvers auf die Pulverinjektoren oder ist mit solchen Einrichtungen verbunden.
  • Bei einer Ausführungsform hat jede Pulvereinspritzöffnung eine Düse, die in ein radiales Loch oder eine radiale Öffnung durch das Rahmenelement hindurch eingesetzt ist, und wenigstens eines oder mehrere der Durchgangslöcher sind für die Aufnahme solcher Düsen in ihnen ausgelegt. Dementsprechend ist das Rahmenelement mit einer Vielzahl von radialen Durchgangslöchern versehen, die sich von der Außenseite zur Innenseite des Rahmenelements erstrecken und es irgendeinem Medium, wie Luft, erlauben, durch sie hindurchzugehen. Wenigstens einige der Löcher sind für die Aufnahme einer Düse oder dergleichen in ihnen ausgelegt. Beispielsweise können einige Löcher mit einem Gewinde für den Eingriff mit einer Düse versehen sein, was eine vielseitiger verwendbare Vorrichtung ergibt.
  • Das Rahmenelement sollte an dem Endstück lösbar befestigt sein. Beispielsweise kann ein Teil des Rahmenelements so ausgelegt sein, dass es in den Außenumfang des Endstücks gezogen werden kann, wobei dieser Teil des Rahmenelements mit Befestigungsschrauben versehen ist, die in seine Wand eindringen. Zur Befestigung des Rahmenelements bezüglich des Endstücks könnte auch jede Art einer Klemme oder dergleichen verwendet werden.
  • Nach der Erfindung ist die von der Flammen erzeugenden Einrichtung erzeugte Flamme ein Plasmastrahl, der dadurch gebildet wird, dass ein Gas auf einer Ringbahn zwischen einer Kathode und einer Anode strömen gelassen wird. Gewöhnlich kann die Temperatur eines solchen Strahls 15000°C erreichen, und das in das Plasma eingeführte Pulver kann eine Geschwindigkeit von bis zu 500 m/s erreichen, wenn es geschmolzen und von dem Plasmastrahl beschleunigt wird, bevor es auf ein Substrat trifft.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es wird nun eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen
  • 1 eine vergrößerte Ansicht eines Endstücks einer thermischen Sprühvorrichtung ist, die mit einer Pulvereinspritzeinrichtung nach dem Stand der Technik versehen ist,
  • 2 eine Stirnansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung ist,
  • 3 eine erste Ausführungsform der Vorrichtung von 1 zeigt, die mit einer Pulvereinspritzeinrichtung versehen ist, die zwei gegenüberliegende Düsen aufweist, die in einem Rahmenelement angeordnet sind, das von zwei gesonderten Ringteilen gebildet wird,
  • 4 eine Stirnansicht der in 3 gezeigten Vorrichtung ist,
  • 5 eine bevorzugte zweite Ausführungsform der thermischen Sprühvorrichtung nach der Erfindung zeigt,
  • 6 eine Stirnansicht der in 5 gezeigten Vorrichtung ist,
  • 7 ein Querschnitt des in 5 und 6 gezeigten Rahmenelements ist, und
  • 8 eine Schnittansicht einer typischen Plasmasprühvorrichtung nach der Erfindung ist.
  • INS EINZELNE GEHENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 und 2 zeigen Endstücke 1 einer thermischen Sprühvorrichtung, genauer gesagt einer Plasmasprühvorrichtung, nach dem Stand der Technik. Die Vorrichtung hat eine Einrichtung 2 zum Erzeugen einer Flamme, hier eines Plasmastrahls. Eine solche Einrichtung hat eine Kathode und eine Anode, wie es in 8 gezeigt ist, die in an sich bekannter Weise angeordnet sind und eine ringförmige Bahn zwischen sich bilden. Sie hat auch eine Einrichtung 3 zum Einspritzen eines Pulvers in den Plasmastrahl.
  • Das Endstück 1 hat ein Rohr mit einem Kreisquerschnitt und kann auch die Anode aufweisen. Die Pulvereinspritzeinrichtung 3 hat eine Schulter oder einen Knopf 4, die/der an dem Endstück 1 befestigt ist. Die Schulter oder der Knopf 4 haben ein radiales Loch, durch das eine Pulvereinspritzdüse 5 hindurchgeht, die eine Öffnung für die Pulvereinspritzung zu der Flamme hin bildet.
  • 2 zeigt, wie nur ein kleiner Teil der Flamme tatsächlich einen Vorteil des Spritzens aus der einzigen Düse 5 nutzt. Aufgrund des kleinen Winkelsektors, der von der Schulter oder dem Knopf 4 abgedeckt ist, wird ein Rückstrom von rückkehrendem, teilweise geschmolzenem Pulver erzeugt, was zu einer unerwünschten Ansammlung an der Düse 5 führt.
  • 3 und 4 zeigen eine erste Ausführungsform der thermischen Sprühvorrichtung nach der Erfindung. Von den gleichen Einrichtungen, wie sie in 1 und 2 beschrieben sind, wird eine Flamme oder ein Plasmastrahl erzeugt. Ein Rahmenelement 6, das von zwei gesonderten Ringteilen 7, 8 gebildet wird, deckt etwa 180° des Umfangs um die Flamme herum ab. D.h. mit anderen Worten, dass es 50% des Umfangs abdeckt, den ein entsprechender durchgehender Ring abdecken würde. Hier bildet jeder Ringteil 7, 8 einen Sektor, der wenigstens 90° des Umfangs abdeckt.
  • Das Rahmenelement 6 steht in der Längsrichtung, die die gleiche wie die Flammenrichtung ist, vor und verlängert das Endstück 1. Jeder Ringteil 7, 8 ist mit einem oder mehreren radialen Löchern versehen, wobei durch wenigstens eines von ihnen eine Pulvereinspritzdüse 5 hindurchgeht. Jede Düse 5 kann wie vorstehend anhand der zum Stand der Technik gehörenden Düse von 1 und 2 beschrieben angeordnet sein. Aufgrund der doppelten Düsenanordnung und des Vorhandenseins des Rahmenelements 6 wird die Tendenz eines Rückstroms unterdrückt und ein stabilerer und besser genutzter Plasmastrahl erreicht. Dementsprechend wird verglichen mit dem Stand der Technik eine höhere Pulverausbeute erzielt.
  • In 5 bis 7 ist eine bevorzugte zweite Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung gezeigt. Die Vorrichtung hat eine Einrichtung zum Erzeugen einer Flamme, vorzugs weise wie sie vorher unter Bezug auf 1 bis 4 beschrieben wurde. Sie unterscheidet sich von der in 3 und 4 gezeigten Ausführungsform dadurch, dass sie ein Rahmenelement 6 hat, das von einem einzigen durchgehenden Ring gebildet wird.
  • Der Ring 6 ist lösbar an dem Ende des Endstücks 1 in der Plasmastrahlrichtung befestigt und steht eine Entfernung p darüber hinaus vor. Das Endstück 1 hat einen Innendurchmesser d, wobei 0,5d < p < 2d, und vorzugsweise d ≅ p.
  • Der Ring 6 hat einen kreisförmigen Innenumfang mit einem Durchmesser D, der etwa gleich dem Innendurchmesser d des Endstücks 1 ist. Genauer gesagt, in diesem Fall entspricht der Innendurchmesser D dem Außendurchmesser d des Endstücks 1 plus der Wanddicke des Endstücks 1.
  • Das Rahmenelement 6 hat weiterhin eine Vielzahl von radial durchgehenden Löchern 9, die gleichmäßig um den Umfang des vorstehenden Teils herum verteilt sind. Wenigstens einige der Löcher 9 sind mit einem Gewinde für den Eingriff mit einer Pulvereinspritzdüse 5 versehen, die darin aufgenommen werden kann. Alternativ kann ein gesonderter Satz von Löchern mit oder ohne Ausrichtung zu den Löchern 9 angeordnet werden, um als Düsenaufnahmelöcher oder Pulveröffnungen zu wirken.
  • Die Löcher 9 sind insgesamt auf einer Linie zueinander um den Innenumfang des Rings 6 herum angeordnet. Diejenigen Löcher, die keine Pulvereinspritzdüse 5 aufnehmen, tragen zu einer radialen Verbindung zwischen der Innenseite und der Außenseite des Rings bei. Normalerweise ist außen eine Luftatmosphäre, und die Löcher 9 wirken als Luftkühllöcher, die den Strahl weiter stabilisieren und auch einem Pulverrückstrom zu den Düsen 5 hin entgegenwirken.
  • Vorzugsweise sind die Düsen (oder Pulveröffnungen) gleichförmig (mit dem gleichen Winkelabstand voneinander) um den Innenumfang des Rahmenelements 6 herum verteilt. Die Anzahl der Düsen 5 kann variieren, Computersimulationen haben jedoch gezeigt, dass häufig drei Düsen bevorzugt werden, die eine vorteilhafte Pulverausbeute (geringerer Pulververlust) und stabile Strömungsbedingungen ergeben.
  • Für ein leichtes Befestigen an dem Endstück 1 und Lösen davon ist die Pulvereinspritzeinrichtung 3, hier das Rahmenelement 6, so ausgebildet, dass es in das Ende des Endstücks 1 gezogen und in einer Position mit Hilfe von Fixierschrauben 16 festgelegt werden kann. Alternativ können andere Verbindungseinrichtungen, wie Klemmen oder dergleichen, Verwendung finden.
  • In 8 ist eine Plasmasprühvorrichtung nach der Erfindung schematisch gezeigt. Die Vorrichtung hat eine Anode 10, die eine zentrale Kathode 11 umgibt und eine Düse oder einen Ringkanal für Gase bildet, wobei eine solche Vorrichtung aus dem Stand der Technik bekannt ist und nicht weiter im Einzelnen erläutert zu werden braucht. Mit Hilfe der Steuerung der Spannungsdifferenz zwischen der Anode 10 und der Kathode 11 und mit Hilfe des Strömenlassens eines Gases durch die Düse wird ein elektrischer Lichtbogen- oder Plasmastrahl 12 erzeugt. Die Vorrichtung hat weiterhin eine Einrichtung 3 nach der Erfindung zum Einführen eines Stroms von Pulverteilchen 13 in den Plasmastrahl 12. Der Strahl 12 ist zu einem Substrat 15 gerichtet und transportiert die Pulverteilchen 13 zum Substrat 15 hin, während Teilchen 13 gleichzeitig wenigstens teilweise geschmolzen werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein Rahmenelement 6, wie es vorstehend beschrieben ist, zum Austausch der Einzelschulter- und Düsenanordnung des Standes der Technik an heute auf dem Markt verfügbaren, weit verbreiteten Plasmastrahlpistolen, wie die F4-Pistole, ohne übermäßige Arbeit verwendet werden kann, was eine verbesserte Pulverausbeute, einen verbesserten Plasmastrahlwirkungsgrad und eine verbesserte Stabilität sowie ein geringeres Risiko des Zusetzens der Pulveröffnung ergibt.
  • Es sollte realisiert werden, dass die vorstehende Darstellung der Erfindung beispielsweise erfolgte und dass alternative Ausführungsformen für den Fachmann offensichtlich sind. Der beanspruchte Schutzumfang ist jedoch in den Patentansprüchen definiert, die von der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen gestützt werden.

Claims (15)

  1. Thermische Sprühvorrichtung – mit einer Einrichtung (1, 2) zum Erzeugen einer Flamme und – mit einer Einrichtung (3) zum Einspritzen eines Pulvers in die Flamme, – wobei die Flammen erzeugende Einrichtung (1, 2) ein Endstück (1) aufweist, aus dem die Flamme zu einem Substrat gerichtet wird, das dem Sprühen unterworfen wird, – wobei die Einrichtung (3) zum Einspritzen des Pulvers ein Rahmenelement (6) aufweist, das in die Flammenausstoßrichtung von dem Endstück (1) aus vorsteht, und – wobei das Rahmenelement eine Flammenzone, die sich von dem Endstück (1) aus erstreckt, wenigstens teilweise umgibt, dadurch gekennzeichnet, – dass wenigstens das Teil des Rahmenelements (6), welches über das Endstück (1) in der Flammenausstoßrichtung vorsteht, wenigstens ein radiales durchgehendes Loch (9) zur Bildung einer Luftkühlung der Flamme zum Stabilisieren des Stroms in dem Pulvereinspritzbereich aufweist.
  2. Thermische Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (6) wenigstens 90°, vorzugsweise 180°, eines Umfangs um eine Flammenzone herum abdeckt, die sich von dem Endstück (1) aus erstreckt.
  3. Thermische Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (6) wenigstens 270° des Umfangs um eine Flammenzone herum abdeckt, die sich von dem Endstück (1) aus erstreckt.
  4. Thermische Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (6) einen Innenumfang hat, dessen Querschnitt der Geometrie des Querschnitts des Innenumfangs des Endstücks (1) entspricht.
  5. Thermische Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (6) ein ringförmiges Element bildet.
  6. Thermische Sprühvorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vielzahl von radialen durchgehenden Löchern (9) aufweist.
  7. Thermische Sprühvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens sechs, vorzugsweise mehr als zehn, radiale durchgehende Löcher (9) aufweist.
  8. Thermische Sprühvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehenden Löcher (9) gleichmäßig um den Umfang des Rahmenelements (6) verteilt sind.
  9. Thermische Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (1) eine Innenbreite oder einen Innendurchmesser d hat, dass das Rahmenelement (6) über eine Entfernung p vorsteht und dass 0,5d < p < 6d, vorzugsweise 0,5d < p < 2d, ist.
  10. Thermische Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (1) eine Innenbreite oder einen Innendurchmesser d hat, dass der vorstehende Teil des Rahmenelements (6) eine entsprechende Innenbreite oder einen Innendurchmesser D hat und dass D gleich oder größer als d ist und vorzugsweise D < 1,2d ist.
  11. Thermische Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Pulvereinspritzkanäle (5) zum Richten eines Pulvers zu der Flamme um den Innenumfang des Rahmenelements (6) herum verteilt sind.
  12. Thermische Sprühvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulvereinspritzkanäle (5) um den Umfang des Rahmenelements (6) herum gleichmäßig verteilt sind.
  13. Thermische Sprühvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Pulvereinspritzkanal (5) eine Düse aufweist, die in ein radiales Loch oder eine Öffnung durch das Rahmenelement hindurch eingeführt ist, und dass wenigstens ein oder mehrere der durchgehenden Löcher (9) für die Aufnahme einer solchen Düse (5) in ihm angepasst sind.
  14. Thermische Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (6) lösbar an dem Endstück (1) befestigt ist.
  15. Thermische Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die von der flammenerzeugenden Einrichtung erzeugte Flamme ein Plasmastrahl ist.
DE60304224T 2002-09-18 2003-09-17 Thermische sprüheinrichtung Expired - Lifetime DE60304224T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31955802P 2002-09-18 2002-09-18
SE0202765 2002-09-18
US319558P 2002-09-18
SE0202765A SE525927C2 (sv) 2002-09-18 2002-09-18 Anordning för termisk sprutning
PCT/SE2003/001457 WO2004028222A1 (en) 2002-09-18 2003-09-17 A thermal spraying device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304224D1 DE60304224D1 (de) 2006-05-11
DE60304224T2 true DE60304224T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=32033033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304224T Expired - Lifetime DE60304224T2 (de) 2002-09-18 2003-09-17 Thermische sprüheinrichtung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1552728B1 (de)
JP (1) JP4481167B2 (de)
AT (1) ATE321437T1 (de)
AU (1) AU2003263709A1 (de)
DE (1) DE60304224T2 (de)
ES (1) ES2260689T3 (de)
RU (1) RU2314878C2 (de)
SE (1) SE525927C2 (de)
WO (1) WO2004028222A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2571099C (en) * 2005-12-21 2015-05-05 Sulzer Metco (Us) Inc. Hybrid plasma-cold spray method and apparatus
GB2445926A (en) * 2007-01-24 2008-07-30 Michael Bernard Coupland Quigley Powder injection apparatus with shroud arrangement
US7836843B2 (en) * 2007-10-24 2010-11-23 Sulzer Metco (Us), Inc. Apparatus and method of improving mixing of axial injection in thermal spray guns
FI121990B (fi) * 2007-12-20 2011-07-15 Beneq Oy Laite sumun ja hiukkasten tuottamiseksi
WO2010008533A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 Xiom Corporation Powder coating spraying device
FR2936964B1 (fr) * 2008-10-10 2011-04-15 Hamid Hammouche Projection thermique de type hvof
US9683282B2 (en) * 2009-06-22 2017-06-20 Oerlikon Metco (Us) Inc. Symmetrical multi-port powder injection ring
HUE048009T2 (hu) * 2010-01-13 2020-05-28 Usui Co Ltd Eszköz és eljárás amorf bevonatréteg képzésére
US8692150B2 (en) 2011-07-13 2014-04-08 United Technologies Corporation Process for forming a ceramic abrasive air seal with increased strain tolerance
US10279365B2 (en) 2012-04-27 2019-05-07 Progressive Surface, Inc. Thermal spray method integrating selected removal of particulates
JP2016065302A (ja) * 2014-09-17 2016-04-28 東京エレクトロン株式会社 プラズマ処理装置用の部品、及び部品の製造方法
JP6644070B2 (ja) * 2014-12-04 2020-02-12 プログレッシヴ・サーフェス・インコーポレイテッドProgressive Surface, Inc. 粒子の選択的除去を一体化する溶射方法
CN108775969B (zh) * 2018-03-27 2023-08-22 中国计量大学 测量超音速火焰喷涂射流温度的装置和方法
CN116275374B (zh) * 2023-04-06 2024-02-13 芜湖明特威工程机械有限公司 一种工程机械硬质合金坐标焊机及其焊接方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB967445A (en) * 1960-03-25 1964-08-19 British Oxygen Co Ltd Electric arc torch
NL295849A (de) * 1962-07-27 1900-01-01
FR2600229B1 (fr) * 1986-06-17 1994-09-09 Metallisation Ind Ste Nle Torche de rechargement a plasma
DE9215133U1 (de) * 1992-11-06 1993-01-28 Plasma-Technik Ag, Wohlen, Ch
FR2725582B1 (fr) * 1994-10-06 1997-01-03 Commissariat Energie Atomique Torche a plasma d'arc a stabilisation par gainage gazeux
US5858470A (en) * 1994-12-09 1999-01-12 Northwestern University Small particle plasma spray apparatus, method and coated article
CH693083A5 (de) * 1998-12-21 2003-02-14 Sulzer Metco Ag Düse sowie Düsenanordnung für einen Brennerkopf eines Plasmaspritzgeräts.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004028222A1 (en) 2004-04-01
EP1552728A1 (de) 2005-07-13
AU2003263709A1 (en) 2004-04-08
JP4481167B2 (ja) 2010-06-16
SE525927C2 (sv) 2005-05-31
RU2314878C2 (ru) 2008-01-20
SE0202765D0 (sv) 2002-09-18
ES2260689T3 (es) 2006-11-01
EP1552728B1 (de) 2006-03-22
ATE321437T1 (de) 2006-04-15
RU2005111602A (ru) 2006-06-10
JP2005539144A (ja) 2005-12-22
SE0202765L (sv) 2004-03-19
DE60304224D1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304224T2 (de) Thermische sprüheinrichtung
DE69923360T2 (de) Thermische Lichtbogenspritzpistole und ihre Gaskappe
DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
DE602005001742T2 (de) Aerodynamisches aufschäumendes Brennstoff/Luft Einspritzungssystem für eine Gasturbinenbrennkammer
DE3131070A1 (de) &#34;spruehduese mit hohem wirkungsgrad&#34;
DE2825431A1 (de) Brenner fuer gasturbinentriebwerke
DE3100001C2 (de)
EP3042724B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines sprühstrahls und zweistoffdüse
EP2232147B1 (de) Brenner und verfahren zur verringerung von selbstinduzierten flammenschwingungen
EP1359376B1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit gezielter Kraftstoffeinbringung zur Verbesserung der Homogenität des Kraftstoff-Luft-Gemisches
DE10129868B4 (de) Thermisches Spritzverfahren mit Mischpulver
WO2007022847A1 (de) Zweistoffzerstäubervorrichtung
DE3006558C2 (de)
DE2841384A1 (de) Zerstaeuberkopf fuer farbspritzpistolen
DE10050876B4 (de) Farbspritzpistole
DE2618219A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2430433C2 (de) Zerstäuber
DE102020213695A1 (de) Bündeldüse zum Versprühen eines Fluids, Anordnung mit einer Bündeldüse und Verfahren zum Herstellen einer Bündeldüse
EP3831498A1 (de) Bündeldüse zum versprühen eines fluids, anordnung mit einer bündeldüse und verfahren zum herstellen einer bündeldüse
DE2842047A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von kraftstoff
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
DE3233744A1 (de) Verfahren zum mischen von trockengemisch und wasser beim trockenspritzen und mischrohr fuer das trockenspritzverfahren
DE10200662B4 (de) Zweistoff-Schaftdüse und Stranggießanlage mit einer Anordnung von Zweistoff-Schaftdüsen
CH665139A5 (de) Gasbrenner fuer das drahtmetallspritzen.
DE2545270A1 (de) Ueberschallduese

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition