DE964665C - Vorrichtung zum Flammspritzen von thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Flammspritzen von thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
DE964665C
DE964665C DEB8785A DEB0008785A DE964665C DE 964665 C DE964665 C DE 964665C DE B8785 A DEB8785 A DE B8785A DE B0008785 A DEB0008785 A DE B0008785A DE 964665 C DE964665 C DE 964665C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
bore
handle
nozzle
annular gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB8785A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Julius Alexander Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority to DEB8785A priority Critical patent/DE964665C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964665C publication Critical patent/DE964665C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/205Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Zur Herstellung von korrosionsbeständigen und isolierenden Überzügen auf dem Angriff von Chemikalien, elektrischer Spannung od. dgl. ausgesetzten Oberflächen von Gegenständen der verschiedensten Art gewinnt neben, dem bekannten Auftragen von Metallen oder Metallegierungen neuerdings das Aufspritzen von thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere solchen in Pulverform, erhebliche Bedeutung. Die hierzu benutzten, mit einer Gebläseflamme arbeitenden Spritzgeräte weisen in der Regel pistolenförmige Gestalt auf, wobei das Spritzgut der Pistole durch Preßluft od. dgl. zugeführt wird, während die Mischung des Brenngases mit dem Verbrennungssauerstoff bzw. der Verbrennungsluft erst nach dem Austritt des Gases aus der Gerätemündung erfolgt. Durch die sich auf diese Weise ergebende Flamme von verhältnismäßig niedriger Temperatur wird sowohl das Schmelzen des Pulvers bewirkt als auch zugleich die einwandfreie Haftung des Überzuges auf dem betreffenden Gegenstand bewerkstelligt.
Die bekannten Flammspritzpistolen weisen nun durchweg einen verhältnismäßig umständlichen Aufbau mit einer Vielzahl von Einzelteilen auf und neigen demzufolge einerseits leicht zu Störungen, während andererseits das Auswechseln der wesentlichen Teile bzw. das Instandsetzen der Geräte erschwert wird.
Um diesen Unzulänglichkeiten der bisherigen Pistolenbauformen zu begegnen, wird erfmdungsgemäß das Spritzgerät in der Weise ausgestaltet, daß der Pistolenkörper eine Bohrung aufweist, in die unter Bildung eines Ringspaltes eine Pulvermischdüse und eine axial in diese wirkende Druckdüse eingesetzt und im Griffstück in den Ringspalt bzw. in das rückwärtige Ende der Pulvermischdüse
709 561/63
mündende Kanäle angeordnet sind. Dadurch ergibt sich ein überraschend einfaches Gerät, das im wesentlichen nur aus drei Teilen besteht, die sich in kürzester Zeit und ohne Schwierigkeiten genau passend zusammenfügen lassen, und das praktisch zu keinerlei Störung während des Betriebes Anlaß gibt. Eine trotzdem einmal notwendig werdende Überprüfung der Pistole kann jederzeit leicht durch einfaches Lösen einer Schraube oder Mutter vorgenommen werden, wodurch die beiden Innenteile, nämlich Pulvermischdüse und Druckdüse, mühelos aus dem Pistolenkörper herausgenommen,, nachgesehen bzw. ausgewechselt und sofort wieder eingesetzt werden können.
An das Gerät, durch das das Brenngas ohne Vermischung hindurcbgeführt wird und in diesem Zustand am anderen Ende des Pistolenkörpers ins Freie tritt, sind die üblichen Anschluß stutzen für den Kunststoffpulver-, den Brenngas- sowie den Blasluftschlauch anzuschrauben, deren beiden letzteren zweckmäßig mit je einem Absperrventil versehen sind. Der Anschlußstutzen für die Blasluft mündet dabei vorteilhaft axial in die Druckdüse ein, während der Pistolengriff lediglich die Kanäle für das Brenngas und das Kunststoffpulver enthält. An Stelle der bei bekannten Spritzgeräten im Bereich des Pistolengriffes angeordneten, den Kanal für das Kunststoffpulver mit der Atmosphäre verbindenden kreisrunden Bohrung wird der besseren Reguliermöglichkeit wegen vorteilhaft eine solche von schlitzförmiger Gestalt vorgesehen; auch können eine Mehrzahl derartiger Bohrungen gleicher oder unterschiedlicher Größe sowie beliebigen Querschnittes unmittelbar neben- und/oder übereinanderliegend angeordnet sein, um auf diese Weise die Pulverzufubr mengen- und stärkemäßig in feinster Abstufung regeln zu können.
Die Zeichnung veranschaulicht einen Schnitt durch ein in beispielsweise!· Ausführungsform wiedergegebenes pistolenförmiges Spritzgerät nach der Erfindung..
Das Gerät besteht aus dem Pistolenkörper 1 mit Handgriff 2, die zusammen aus einem einheitlichen Guß- oder Preßstück gebildet sind. Der Pistolenkörper 1 weist eine axiale Bohrung 3 auf, die die Mischdüse 4 für das Kunststoffpulver enthält, welche sich ihrerseits an die am rückwärtigen Ende des Körpers 1 eingesetzte Druckdüse 5 anschließt und sich bis unmittelbar an die Austrittsmündung 6 der Bohrung 3 erstreckt. Zwischen der Bohrung 3 und der Außenwandung der Pulvermischdüse 4 ist ein Zwischenraum frei gelassen, der somit einen konzentrischen Ringspalt 7 bildet, durch den das aus dem Kanal 8 zuströmende Brenngas ungemischt durch das Gerät bis in die Austrittsmündung 6 gelangt. Außer dem Kanal 8 ist im Pistolengriff noch der Kanal 9 für das Kunststoffpulver untergebracht, während die Blasluft durch den Stutzen 10, der unmittelbar in die Druckdüse 5 einmündet, zugeführt wird. Blasluftstutzen 10 und Brenngasstutzen 11 sind je mit einem Absperrventil 12 bzw. 13 versehen. Der Kunststoffpulverkanal 9 enthält etwas unterhalb des Pistolenkörpers 1 eine schlitzförmige Bohrung 14, durch die an dieser Stelle eine Verbindung mit der Außenluft hergestellt wird. Statt einer Schlitzböhrung können sinngemäß auch zwei oder mehrere Einzelbohrungen angebracht sein.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Das Brenngas, das durch den Anschlußstützen 11 und den Kanal 8 in das Gerät einströmt, gelangt, da es zunächst keinerlei Verbindung mit Zusatzluft od. dgl. erhält, ohne jegliche Vormischung durch die Austrittsmündung 6 ins Freie. Dort erst strömt aus der Atmosphäre die erforderliche Verbrennungsluft zu, und es ergibt sich somit eine Flamme von verhältnismäßig niedriger und gleichmäßiger Temperatur, wie sie für das Schmelzen des Kunststoffpulvers notwendig ist. Dieses wird mit Hilfe der durch den Stutzen 10 in das Gerät eintretenden Blasluft, deren Druck in der Druckdüse 5 in Geschwindigkeit umgesetzt wird, infolge des in der Pulvermischdüse 4 erzeugten Unterdruckes aus dem Kanal 9 angesaugt. Der Unterdruck wirkt sich dabei erst dann aus, wenn die Schlitzbohrung 14 durch den Daumen der das Gerät haltenden Hand ganz oder teilweise verdeckt wird. Durch mehr oder weniger starkes Freigeben der Bohrung kann die Menge des zuströmenden Pulvers den jeweiligen Erfordernissen entsprechend geregelt werden. Das Pulver tritt dann durch die konische Bohrung der Mischdüse 4 zusammen mit der Blasluft aus dem Gerät aus und wird auf das vorgewärmte Werkstück gespritzt. Auf dem Wege von der Pistole zum Werkstück wird es von der an der Austrittsmündung 6 im Bereich des Ringspaltes 7 entzündeten Brenngasflamme erweicht und geschmolzen, wodurch sich eine feste Haftung auf dem Werkstück ergibt. Ein Teil der mit dem Pulver aus der Mündung 6 austretenden Blasluft wird im übrigen noch zusätzlich von der Flamme als Verbrennungsluft aufgenommen.
Als Brenngase zum Betrieb des Gerätes können alle für diesen Zweck üblicherweise in Frage kommenden Gasarten, wie insbesondere Azetylen, Leuchtgas, Wasserstoff oder Propan, dienen, ebenso wie auch an Stelle Von Blasluft ein anderes geeignetes Medium, beispielsweise Stickstoff, verwendet werden kann. Für die mit dem Gerät nach der Erfindung zu verspritzenden Kunststoffpulver kommen in erster Linie solche aus polymerisierten aliphatischen ungesättigten Kohlenwasserstoffen in Betracht, indessen sind selbstverständlich auch alle anderen Kunetstofifarten, die die hierzu erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, mit dem Gerät verarbeitbar.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Vorrichtung zum Flammspritzen von thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere iao solchen in Pulverform, in Gestalt eines mit einer Gebläseflamme arbeitenden pistolenförmigen Spritzgerätes, dem das Spritzgut durch Preßluft od. dgl. zugeführt wird, während die Mischung des Brenngases mit dem Verbrennungssauerstoff bzw. der Verbrennungsluft erst
    nach dem Austritt des Gases aus der Gerätemündung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Pi'Stolenkörper (i) eine Bohrung (3) aufweist, in die unter Bildung eines Ringspaltes (7) eine Pulvermischdüse (4) und eine axial in diese wirkende Druckdüse (5) eingesetzt und im Griffstück (2) in den Ringspalt (7) bzw. in das rückwärtige Ende der Pulvermischdüse (4) mündende Kanäle (8, 9) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit im Bereich des Griffstückes angeordneter, den Kanal für das Kunststoffpulver mit der Atmosphäre verbindender Bohrung, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (14) schlitzförmige Gestalt besitzt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Mehrzahl von unmittelbar neben- und/oder übereinanderliegenden VerbindungsboJiTungen (14) beliebigen Querschnittes im Griffstück (2).
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 468 556, 477 505, 617, 743 550.
    Entgegengehaltene ältere Rechte:
    Patent Nr. 880 679.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 561/63 6.57
DEB8785A 1950-08-15 1950-08-15 Vorrichtung zum Flammspritzen von thermoplastischen Kunststoffen Expired DE964665C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8785A DE964665C (de) 1950-08-15 1950-08-15 Vorrichtung zum Flammspritzen von thermoplastischen Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8785A DE964665C (de) 1950-08-15 1950-08-15 Vorrichtung zum Flammspritzen von thermoplastischen Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964665C true DE964665C (de) 1957-06-27

Family

ID=6956009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB8785A Expired DE964665C (de) 1950-08-15 1950-08-15 Vorrichtung zum Flammspritzen von thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964665C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477505C (de) * 1923-09-13 1929-06-08 Fritz Schori Zerstaeubungsverfahren und Zerstaeuber, insbesondere fuer pulverfoermige Stoffe
DE468556C (de) * 1925-02-26 1930-09-24 August Pahl Verfahren zur Herstellung schmelzfluessiger UEberzuege aus Email, Glas und aehnlichemMaterial durch Aufspritzen
DE741617C (de) * 1941-03-08 1943-11-13 Gerhard Collardin Fa Verfahren zum Spritzen von Anstrichmitteln aus Spritzpistolen mit heizbaren Anstrichmittelbehaeltern und heizbaren Duesen
DE743550C (de) * 1941-06-12 1943-12-29 Gerhard Collardin Fa Verfahren zum Spritzen thermisch haertbarer Kunstharzlacke
DE880679C (de) * 1941-05-06 1953-10-05 Collardin Gmbh Gerhard Verfahren zur Oberflaechenbehandlung schwermetallischer Gegenstaende durch Aufspritzen von Phosphorsaeure, OElloesungsmittel und kolloidale Zuschlaege enthaltenden Gemischen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477505C (de) * 1923-09-13 1929-06-08 Fritz Schori Zerstaeubungsverfahren und Zerstaeuber, insbesondere fuer pulverfoermige Stoffe
DE468556C (de) * 1925-02-26 1930-09-24 August Pahl Verfahren zur Herstellung schmelzfluessiger UEberzuege aus Email, Glas und aehnlichemMaterial durch Aufspritzen
DE741617C (de) * 1941-03-08 1943-11-13 Gerhard Collardin Fa Verfahren zum Spritzen von Anstrichmitteln aus Spritzpistolen mit heizbaren Anstrichmittelbehaeltern und heizbaren Duesen
DE880679C (de) * 1941-05-06 1953-10-05 Collardin Gmbh Gerhard Verfahren zur Oberflaechenbehandlung schwermetallischer Gegenstaende durch Aufspritzen von Phosphorsaeure, OElloesungsmittel und kolloidale Zuschlaege enthaltenden Gemischen
DE743550C (de) * 1941-06-12 1943-12-29 Gerhard Collardin Fa Verfahren zum Spritzen thermisch haertbarer Kunstharzlacke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1725022C3 (de) Flammspritzspistole
DE69918403T2 (de) Sprühkopf für Medien wie Farbe
DE2203068B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schutzüberzuges auf die Innenseite der Längsnaht von Dosenkörpern
CH641062A5 (de) Zerstaeuberkopf an einer farbspritzpistole.
DE3102848C2 (de)
DE10050876B4 (de) Farbspritzpistole
DE2517715B1 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen und/oder dispergieren und abstrahlen der komponenten eines fliessfaehigen materials zum beschichten von oberflaechen
DE1261788B (de) Spritzpistole
DE964665C (de) Vorrichtung zum Flammspritzen von thermoplastischen Kunststoffen
DE840818C (de) Farbspritzpistole, insbesondere fuer Niederdruckluft
DE2702191A1 (de) Spritzvorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten
DE3033579C2 (de) Rückzündsicheres Auftragsgerät
DE392944C (de) Verfahren und Duesensystem zur Erhoehung der Wirtschaftlichkeit des Betriebes von Spritzapparaten
DE2743567C2 (de) Brennerdüse für Flammspritzgeräte
DE3247792A1 (de) Verfahren und aufspritzkopf zum aufspritzen von metallueberzuegen, insbesondere fuer schwer zugaengliche oberflaechen
CH200754A (de) Verfahren zum Beeinflussen der Form des Farbstrahles von Spritzgeräten, insbesondere zum Malen, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
CH285554A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flammenspritzen von thermoplastischen Kunststoffen.
DE804508C (de) Metallspritzpistole
DE3623312C2 (de)
DE927856C (de) Farbspritz-Pistole
DE3422904A1 (de) Duese einer warmspruehpistole fuer kunststoff
DE371456C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Emaillieren, Verglasen und Verquarzen sowie zum Aufschweissen von pulverfoermigen Hartmetallen
DE1215031B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Farbspritzen, insbesondere zur Verwendung als Handspritz-pistole
DE2648487A1 (de) Elektrostatische handspritzpistole
DE808794C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallueberzuegen