AT51727B - Schweißbrenner. - Google Patents

Schweißbrenner.

Info

Publication number
AT51727B
AT51727B AT51727DA AT51727B AT 51727 B AT51727 B AT 51727B AT 51727D A AT51727D A AT 51727DA AT 51727 B AT51727 B AT 51727B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
welding torch
tube
burner
mixing tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Demeur
Original Assignee
Arnold Demeur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold Demeur filed Critical Arnold Demeur
Application granted granted Critical
Publication of AT51727B publication Critical patent/AT51727B/de

Links

Landscapes

  • Gas Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schweissbrenner. 



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein aus auswechselbaren Teilen zusammengestellter Brenner zur autogenen Schweissung. Die Erfindung besteht in erster Reihe darin, dass das Mischrohr mit der Austrittsdüse durch ein biegsames, zweckmässig dünnwandiges Metall- rohr verbunden ist. Zufolge dieser Ausbildung des Brenners kann die Austrittsöffnung desselben nach Belieben gerichtet werden, so dass auch solche Stellen des Arbeitsstückes bearbeitet werden können, die für die bisher bekannten Brenner, bei welchen die Austrittsdüse und das Mischrohr miteinander starr verbunden sind, schwer oder überhaupt nicht zugänglich sind.

   Da ferner dieses
Verbindungsrohr durch ein dünnwandiges Metallrohr gebildet ist, wird dasselbe infolge der in demselben stattfindenden Expansion der Gase derart abgekühlt, dass eine wesentliche Wärme- übertraguug von der Austrittsdüse zum Handgriff nicht stattfinden kann. Während nämlich bei den bisher bekannten Schweissbrennern zur Verbindung der Austrittsdüse mit dem Mischrohr ziemlich grosse Metallmassen verwendet wurden die eine grosse Wärmemenge aufspeichern und übertragen, ist dies bei dem Brenner gemäss vorliegender Erfindung nicht möglich, da durch das dünne Metallrohr nur eine bedeutend geringere Wärmemenge aufgenommen bzw. abgeleitet wird, auch diese aber infolge der Abkühlung durch die Ausdehnung der das Rohr passierenden
Gase aufgezehrt wird. 



   Einen weiteren Teil der Erfindung bildet die in das Mischrohr einsetzbare Saugdüse, deren
Mittelbohrung von mehreren Bohrungen für das Brenngas umgeben ist, wobei diese Düse für sich ein Ganzes bildet und ohne Anwendung von Gewinden, Dichtungen oder dgl. einfach fugenlos in den Brenner eingesetzt werden kann und hiedurch eine leichte und bequeme Auswechslung ermöglicht ist. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Brenners gemäss vorliegender Erfindung veranschaulicht. Fig. 1 ist ein Längsschnitt des Brenners, Fig. 2 ist ein Schnitt und eine Drauf-   sicht   der Saugdüse. 



   Im Handgriff 1 ist in bekannter Weise ein Rohr 2 angeordnet, durch welches der Sauer- stoff in den zentralen Kanal 3 der   Düse 4   geleitet wird. Durch das ebenfalls im Handgriff 1 unter- gebrachte Rohr 5 wird das brennbare Gas in eine Kammer 6 geführt, die das untere Ende der
Düse 4 umgibt. Das obere Ende der   Düse 4 mündet   in das Mischrohr 9, dessen Bohrung 8 sich   allmählich   erweitert. Zufolge der Saugwirkung des aus der Düse   J   in die Bohrung 8 strömenden
Sauerstoffes wird das brennbare Gas durch die Bohrungen 7 im Kranze der Düse 4 in das Mischt rohr 9 gesaugt, wo sich die beiden Gase mengen. Das Mischrohr 9 ist durch ein biegsames. dünn- wandiges Metallrohr z. B. Kupferrohr durch die Kupplung 12 mit der Austrittsdüse 11 verbunden. 



   Es ist ohne weiteres einleuchtend, dass zufolge der Biegsamkeit des Rohres   10 das Mündungs-   rohrstück nach Belieben gestellt werden kann und dass die Wärme der Flamme in wesentlichem
Masse auf den Handgriff   1   nicht übertragen werden kann, da die Masse des Rohres und daher die   Wärmeaufnahmefähigkeit   desselben sehr gering ist und auch die durch dasselbe aufgenommene   Wärmemenge   zufolge Abkühlung durch die Ausdehnung der Gase in diesem Rohre absorbiert wird.

   Ferner ist die Düse 4 allein auswechselbar und kann dieselbe ohne Anwendung von Gewinden fugenlos eingesetzt werden, indem deren unteres Ende   kegelförmig   oder halbkugelförmig oder   ii-i ähnlicher   Weise abgeschliffen ist und auf die entsprechend geformte Auflagefläche des Brenners gesetzt wird. Es ist zweckmässig um die mittlere Bohrung der Düse feinere Bohrungen von grösserer
Anzahl anzuwenden, um einen Rückschlag der Flamme zu vermeiden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRÜCHE : 1. Schweissbrenner, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischrohr mit der Austrittsdüse EMI1.1 2. Schweissbrenner, dadurch gekennzeichnet, dass die auch die Bohrungen für das Brenngas in einem konzentrischen Kreise enthaltende Saugdüse bloss mittels glatter Auflageflächen, ohne Gewinde. Dichtungen und dgl., abdichtend in den Brenner eingesetzt ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT51727D 1909-07-03 1910-07-04 Schweißbrenner. AT51727B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE51727X 1909-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51727B true AT51727B (de) 1912-01-10

Family

ID=3844892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51727D AT51727B (de) 1909-07-03 1910-07-04 Schweißbrenner.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51727B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1725022C3 (de) Flammspritzspistole
DE3321697C2 (de)
DE2308470A1 (de) Flachflammenbrenner fuer schwere fluessige brennstoffe
AT51727B (de) Schweißbrenner.
DE515537C (de) Schneid- und Schweissbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE326883C (de) Brenner fuer unter hohem Druck stehende Gase mit Gasduese und Mischkanal
DE2755461C2 (de)
DE568162C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE511373C (de) Schweiss- und Schneidbrenner fuer fluessige Brennstoffe
AT82446B (de) Brenner für unter hohem Druck stehende Gase.
DE232500C (de)
DE645900C (de) Brenner fuer gasfoermige, staubfoermige oder fluessige Brennstoffe
DE448751C (de) Zerstaeuberbrenner
DE4429069A1 (de) Lötbrenner
DE613212C (de) Schweissbrenner
DE401832C (de) Brenner zum autogenen Schneiden von Metallen
DE2528813C3 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe mit einem Gemischverteilerkörper
DE726775C (de) Anheizbrenner fuer mit fluessigen Brennstoffen betriebene Dampfbrenner fuer Kochgeraete, Beleuchtungsgeraete u. dgl.
AT69611B (de) Gasbrenner.
DE546607C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit gleichachsig im Brennerrohr angeordneten an beiden Enden offenen Rohren
AT31222B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE207473C (de)
AT136439B (de) Dampfglühlichtbrenner.
DE592283C (de) Vorwaermer fuer Brenner, insbesondere Petroleumbrenner
DE526376C (de) Autogener Schweiss- und Schneidbrenner