DE414895C - Schneidbrenner - Google Patents

Schneidbrenner

Info

Publication number
DE414895C
DE414895C DESCH69214D DESC069214D DE414895C DE 414895 C DE414895 C DE 414895C DE SCH69214 D DESCH69214 D DE SCH69214D DE SC069214 D DESC069214 D DE SC069214D DE 414895 C DE414895 C DE 414895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
cutting
heating coil
heating
cutting torch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH69214D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH69214D priority Critical patent/DE414895C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE414895C publication Critical patent/DE414895C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/38Torches, e.g. for brazing or heating
    • F23D14/42Torches, e.g. for brazing or heating for cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Schneidbrenner. Die Erfindung betrifft Schneidbrenner, bei welchen der Schneidsauerstoff vorgewärmt wird.
  • Bei den bekannten Brennern wird der Schneidsauerstoff in einer Heizspirale um den Brennerkopf geleitet und so vorgewärmt.
  • Nach der Erfindung wird vorgeschlagen, die Heizspirale an der Schneiddüse oder an der Heiz- und Vorwärmdüse, welche zusammen angeschraubt werden, anzuordnen. Die Heizspirale kann, wenn sie an der Schneiddüse angeordnet ist,.vorteilhaft für verschiedene große Schneiddüsen verschieden dimensioniert sein. Diese Anordnung der Heizspirale hat auch * den Vorteil, daß das Auswechseln derDüsen für verschiedeneSchneidstärken und das An- und Abmontieren des Schneidwagens nicht behindert ist, was der Fall ist, wenn die Heizspirale um den Brennerkopf gewickelt ist.
  • Auf der Zeichnung zeigt Abb. r ein Ausführungsbeispiel. Die Heizspirale ist an einer Schneiddüse angeordnet, welche in erster Linie für Brenner mit getrennten Düsen vorgesehen ist; die Düse kann aber auch als" Zentraldüse" gebraucht werden.
  • Die Schneiddüse hat zwei Bohrungen a und b, welche durch die Heizspirale c verbunden sind.
  • Abb.2 zeigt eine andere Ausführungsart der Schneiddüse. Die Spirale ist vom Fuß der Düse nach der Düsenspitze geführt und wieder zurück; die Spirale kann mehrere Male nach der Düsenspitze und wieder nach dem Fuß geleitet werden.
  • Abb.3 zeigt die Anordnung der Heizspirale an einer Heiz- und Vbrwärmdüse, welche zusammen angeschraubt werden. Die Bohrungen a und b sind durch die Heizspirale c verbunden.
  • Zum Zweck einer leichten Bearbeitung kann Teil d der Bohrung b, aus welchem der Schneidsauerstoff austritt, besonders angeschraubt werden. Auch Teil e, aus welchem die Heizflamme austritt, kann ein besonders anschraubbarer Teil sein. Sind die Heizdüse d und die Vorwärmdüse e angeschraubt, wie nach Abb.3, so ist die Heizspirale um ein Zwischenstück angeordnet, welches zwischen die Düse oder die Düsen und den Brennerkopf geschaltet ist. Auch diese Anordnung soll die Erfindung schützen. Vorteilhaft bilden das Zwischenstück, die Heizdüse und die Schneiddüse einen Teil und werden zusammen an den Brennerkopf an- und abgeschraubt. Man kann aber auch die Schneid- und Heizdüsen in das Zwischenstück auswechselbar einschrauben, soweit die Heizspirale ihren Zweck für die verschiedenen Düsenbohrungen erfüllt. Für die Düsen mit größeren Bohrungen wird dann ein Zwischenstück mit einer Heizspirale fron größerem Durchmesser geliefert. Das Zwischenstück kann abgeschraubt werden, wenn der Schneidwagen von dem Brennerkopf abgeschoben werden soll.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schneidbrenner, bei welchem das Mundstück von der Sauerstoffleitung in Schlangenform oder einer ähnlichen Form zum Zweck der Vorwärmung umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Sauerstoffschlange zwei Bohrungen am Mundstück miteinander verbindet.
  2. 2. Schneidbrenner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffschlange nicht am Mundstück selbst, sondern an einem Zwischenstück zwischen Brennerkopf und Mundstück aus- und einmündet.
DESCH69214D 1923-12-28 1923-12-28 Schneidbrenner Expired DE414895C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH69214D DE414895C (de) 1923-12-28 1923-12-28 Schneidbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH69214D DE414895C (de) 1923-12-28 1923-12-28 Schneidbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE414895C true DE414895C (de) 1925-06-16

Family

ID=7439624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH69214D Expired DE414895C (de) 1923-12-28 1923-12-28 Schneidbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE414895C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1725022C3 (de) Flammspritzspistole
DE414895C (de) Schneidbrenner
DE474429C (de) Schnellanschluss fuer Wechselrohre bei Autogenbrennern
DE226862C (de)
DE573212C (de) Duesenkopf zum Einblasen von Dampf in Feuerungen
DE866276C (de) Schraubverbindung, insbesondere fuer Schweiss- und Schneidbrenner
DE654851C (de) In Feuerungen einzubauender kastenfoermiger Luftvorwaermer
AT51727B (de) Schweißbrenner.
DE613426C (de) Gluehkerze
DE423797C (de) Back- und Grillofenbrenner
DE331210C (de) Gasloetbrenner
DE323134C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE526376C (de) Autogener Schweiss- und Schneidbrenner
DE613212C (de) Schweissbrenner
DE365036C (de) In allen Richtungen einstellbar gelagerter Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE534715C (de) Brenner fuer Gasherde mit Sparflamme
DE403411C (de) Zuendkerze fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE670958C (de) UEberschlagzuendvorrichtung fuer Gasbrenner
DE1165176B (de) Kleinstloetkolben fuer Kleinspannung
AT100975B (de) Schweiß- oder Schneidbrenner.
DE409263C (de) Brenner zum autogenen Schneiden von Metallen mit zentralem Sauerstoffschneidstrahl und ringfoermiger Vorheizflamme
DE485964C (de) Gaskocher mit Auflageeinrichtung fuer abnehmbare Brenner
DE392652C (de) Brennerkopf fuer Autogen-Schneidbrenner
DE544080C (de) Pyrophorer Buegel-Gasanzuender
DE600656C (de) Gewindeschneidkluppe mit zwei gegeneinander verschiebbaren, mit verschiedenen Schneidstellen versehenen Schneidscheiben