DE4010312A1 - Bilderzeugungsgeraet - Google Patents

Bilderzeugungsgeraet

Info

Publication number
DE4010312A1
DE4010312A1 DE4010312A DE4010312A DE4010312A1 DE 4010312 A1 DE4010312 A1 DE 4010312A1 DE 4010312 A DE4010312 A DE 4010312A DE 4010312 A DE4010312 A DE 4010312A DE 4010312 A1 DE4010312 A1 DE 4010312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
suction
chamber
cooling
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4010312A
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuhito Serita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1079609A external-priority patent/JPH02257159A/ja
Priority claimed from JP1079608A external-priority patent/JPH02255455A/ja
Priority claimed from JP1079610A external-priority patent/JPH02257160A/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE4010312A1 publication Critical patent/DE4010312A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/04036Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors
    • G03G15/04045Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors for exposing image information provided otherwise than by directly projecting the original image onto the photoconductive recording material, e.g. digital copiers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/20Humidity or temperature control also ozone evacuation; Internal apparatus environment control
    • G03G21/206Conducting air through the machine, e.g. for cooling, filtering, removing gases like ozone

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bilderzeugungsgerät, z.B. ein elektronisches Kopiergerät.
Der Aufbau bzw. das Gehäuse z.B. eines elektronischen Kopiergeräts ist in seinem oberen Abschnitt mit einer Glasplatte versehen, auf die Vorlagen auflegbar sind. Im Inneren des Gehäuses ist ein Bilderzeugungsmechanis­ mus angeordnet, der eine als Bildempfangselement dienende lichtempfindliche Trommel, ein optisches System zum Abtasten von Vorlagen mit Licht und zum Er­ zeugen von elektrostatischen Latentbildern auf der lichtempfindlichen Trommel in Abhängigkeit von dem von den Vorlagen reflektierten Licht, eine Fixiervorrich­ tung zum Fixieren von (Toner-)Bildern auf Papierblättern usw. umfaßt. Von den Baueinheiten des Bilderzeugungsme­ chanismus sind insbesondere die Lichtquelle des optischen Systems und die Fixiervorrichtung mit einer starken Wärmeentwicklung behaftet, weshalb diese Baueinheiten gekühlt werden müssen. Wünschenswert ist auch eine Kühlung der lichtempfindlichen (oder Photoleiter-)Trommel, um eine Beschädigung derselben durch übermäßige Er­ wärmung zu vermeiden.
Für diesen Zweck ist an dem der Lichtquelle und der Fixiervorrichtung benachbarten Endabschnitt des Geräte- Gehäuses ein Kühlgebläse vorgesehen, welches über in der Seite des Gehäuses ausgebildete Einlaßöffnungen oder -schlitze Luft in das Gehäuse einsaugt und die Luft durch in der gegenüberliegenden Gehäuse-Seite vor­ gesehene Auslaßöffnungen oder -schlitze ausbläst und damit die im Gehäuse befindlichen Baueinheiten, wie Lichtquelle, Fixiervorrichtung und lichtempfindliche Trommel, kühlt.
Bei einem derartigen Kopiergerät wird aber die Luft durch ein einziges, an der einen Gehäuseseite ange­ ordnetes Kühlgebläse in das Gehäuse eingesaugt. Die Kühlleistung ist daher ungenügend, und ein zufrieden­ stellendes Kühlen der (lichtempfindlichen oder Photo­ leiter-)Trommel ist dabei schwierig zu realisieren. Wenn zur Verbesserung der Kühlleistung die Drehzahl des Gebläses erhöht oder ein größeres Kühlgebläse verwendet wird, steigt einerseits der Geräuschpegel an und sinkt andererseits die Wirtschaftlichkeit.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines Bilderzeugungsgeräts, dessen Inneres (bzw. dessen innere Baueinheiten) mit hohem Leistungsgrad kühlbar ist (sind) .
Gegenstand der Erfindung ist ein Bilderzeugungsgerät mit einem Gehäuse, einer im Gehäuse angeordneten, ein Bildempfangselement und eine Fixiereinheit aufwei­ senden Bilderzeugungseinrichtung sowie einer Einrich­ tung zum Kühlen des Innenraums des Gehäuses. Die Kühl­ einrichtung umfaßt eine neben und längs dem Bild­ empfangselement angeordnete Kühlleitung und eine Ein­ richtung zum Absaugen von Luft aus dem Gehäuse und zum Ausblasen der Luft über die Kühlleitung zur Außenseite des Gehäuses.
Da bei diesem Bilderzeugungsgerät die Kühlleitung neben dem Bildempfangselement zu diesem längsverlaufend an­ geordnet ist, kann die Luft mit hohem Wirkungsgrad aus nahezu jedem Bereich im Gehäuseinneren sowie aus dem Bereich um das Bildempfangselement herum abgeführt werden, so daß das Gehäuseinnere mit hohem Wirkungsgrad bzw. hoher Leistung kühlbar ist.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Er­ findung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 einen lotrechten Schnitt durch ein Bilderzeu­ gungsgerät gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung des Bilderzeugungsgeräts, in welcher mit Aus­ nahme des Kühlsystems alle anderen Baueinheiten weggelassen sind,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Bilderzeu­ gungsgeräts zur Veranschaulichung nur seines Kühlsystems,
Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstellung eines Bilderzeugungsgeräts gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, in welcher die vom Kühlsystem verschiedenen Baueinheiten weg­ gelassen sind, und
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht des Bilderzeu­ gungsgeräts nach Fig. 4 zur Veranschaulichung nur seines Kühlsystems.
Nachstehend ist anhand der Fig. 1 bis 3 eine erste Aus­ führungsform eines elektronischen Kopiergeräts (als er­ findungsgemäßes Bilderzeugungsgerät) beschrieben.
Das Kopiergerät nach Fig. 1 weist ein Haupt-Gehäuse (body) 1 auf, in welchem ein Bilderzeugungssystem 2 angeordnet ist, das Bilderzeugungsvorgänge, wie Auf­ ladung, Belichtung, Entwicklung, (Bild-)Übertragung, Blatt-Trennung, Reinigung, Löschung, Fixieren usw. durchführt. Ein Vorlagentisch 3 in Form einer Glas­ platte oder -scheibe auf den Vorlagen auflegbar sind, befindet sich an der Oberseite des Gehäuses 1. Oberhalb des Vorlagentisches 3 befindet sich an der Oberseite des Gehäuses 1 ein automatischer Vorlagenzuführer 4 zum Zuliefern von (zu kopierenden) Vorlagen und zum Auflegen derselben auf den Vorlagentisch 3. Der Vor­ lagenzuführer 4 weist einen schwenkbar am Geräte-Ge­ häuse 1 gelagerten, als Abdeckung für den Vorlagen­ tisch 3 dienenden Körper 5 auf.
In die rechte Seite des Geräte-Gehäuses 1 sind Papier­ vorrats-Kassetten 10 und 11 eingesetzt, die Papier­ blätter, wie Normalpapierblätter, enthalten, die dem Bilderzeugungssystem 2 zuzuführen sind. Ein Fach 12 zur Aufnahme von Papierblättern, auf denen Kopie-Bilder fixiert sind, ist an der linken Seite des Gehäuses 1 angebracht.
Das Bilderzeugungssystem 2 weist den im folgenden be­ schriebenen Aufbau auf. Eine als Bildempfangselement dienende lichtempfindliche oder Photoleiter-Trommel 20 ist praktisch im Mittelbereich des Geräte-Gehäuses 1 angeordnet bzw. gelagert. In Drehrichtung der Trommel 20 sind um diese herum in der angegebenen Reihenfolge ein Belichtungsteil 22 a einer Belichtungseinheit (oder eines optischen Systems) 22, eine Entwicklungseinheit 23, eine Übertragungseinheit 25, eine Trenneinheit 26, eine Reinigungseinheit 27, eine elektrische (Ladungs-)- Löscheinheit 28 und dgl. angeordnet.
Im Geräte-Gehäuse 1 ist eine Papier-Zuführstrecke 31 für die Zufuhr bzw. das Einziehen von Papierblättern, die automatisch von den Kassetten 10 und 11 geliefert oder von Hand über ein Hand-Papierzuführfach 29 einge­ geben wurden, zum Ausgabe-Fach 12 über eine Bildüber­ tragungsstation 30 zwischen der lichtempfindlichen Trommel 20 und der Übertragungseinheit 25 festgelegt.
Längs der Papierzuführstrecke 31 sind der Bildübertra­ gungsstation 30 Hemm- oder Ausrichtrollen 32 vorge­ schaltet, während eine Fixiereinheit 33 und Papier-Aus­ gaberollen 34 der Übertragungsstation nachgeschaltet sind. Längs der Zuführstrecke 31 sind zwischen der Trenneinheit 26 und der Fixiereinheit 33 mehrere För­ derbänder 35 nebeneinander angeordnet.
Im Gehäuse 1 befinden sich zwei Einziehrollen 36 zum vereinzelten Einziehen der Papierblätter aus den be­ treffenden Kassetten 10 und 11 sowie Trenn/Zuführme­ chanismen 37 mit Transport- und Trennrollen zum Ab­ nehmen der eingezogenen Papierblätter und zum Über­ führen derselben in die Zuführstrecke 31.
Die im oberen Bereich des Geräte-Gehäuses 1 angeordnete Belichtungseinheit 22 umfaßt eine Belichtungslampe 41 und einen deren Rückseite umschließenden Reflektor 40. Die Belichtungseinheit 22 ist so ausgelegt, daß sie eine auf den Vorlagentisch 3 aufgelegte Vorlage mit dem von der Lampe 41 emittierten Licht abtastet, das von der Vorlage reflektierte Licht über drei reflek­ tierende bzw. Umlenkspiegel 42, 43 und 44 auf eine Linse (ein Objektiv) 45 richtet und das Licht sodann über vierte, fünfte und sechste Umlenkspiegel 46, 47 bzw. 48 sowie eine Glasschlitzplatte 49 auf die licht­ empfindliche Trommel 20 wirft.
Die Belichtungslampe 41 und der erste Umlenkspiegel 42 sind an einem ersten Schlitten oder Wagen 50 montiert, der längs der Unterseite des Vorlagentisches 3 hin­ und hergehend bewegbar ist; zweiter und dritter Umlenk­ spiegel 43 bzw. 44 sind an einem zweiten Wagen 51 mon­ tiert, der mit der halben Geschwindigkeit des ersten Wagens 50 in derselben Richtung wie letzterer verfahr­ bar ist. Wenn erster und zweiter Wagen 50 bzw. 51 auf ihren als Führungen dienenden Leitachsen und dgl. ge­ mäß Fig. 1 nach rechts verfahren werden, wird die auf dem Vorlagentisch 3 liegende Vorlage mit dem Licht ab­ getastet, wobei ein der Vorlage entsprechendes Bild (bzw. eine Abbildung) mittels Schlitzbelichtung auf die Mantelfläche der lichtempfindlichen Trommel 20 auf­ belichtet wird.
Die rechte Seitenwand des Geräte-Gehäuses 1 ist mit mehreren Ansaug- oder Einlaßschlitzen 56 versehen, wäh­ rend in seiner linken Seitenwand mehrere Ausblas- oder Auslaßschlitze 57 ausgebildet sind.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 ist der Innenraum des Geräte- Gehäuses 1 durch eine Tragplatte 71, welche das optische System der Belichtungseinheit 22 trägt bzw. haltert, und eine Platte 72 als Trennelement in eine dem Vor­ lagentisch 3 benachbarte erste Kammer 73 und eine un­ ter der ersten Kammer 73 befindliche zweite Kammer 74 unterteilt. Die Belichtungseinheit 22 ist mit Ausnahme des fünften und des sechsten Umlenkspiegels 47 bzw. 48 in der ersten Kammer 73 untergebracht, während das Bild­ erzeugungssystem 2 sowie andere Baueinheiten in der zweiten Kammer 74 untergebracht sind. In der Tragplatte 71 ist ein nicht dargestellter Schlitz ausgebildet, über den das vom vierten Umlenkspiegel 46 zurückge­ worfene Licht auf den fünften Umlenkspiegel 47 geworfen wird.
Im Inneren des Geräte-Gehäuses 1 ist ein Kühlmechanis­ mus 58 zum Kühlen des Inneren des Gehäuses 1 und zum Ansaugen und Festhalten von Papierblättern auf Förderbändern 35 angeordnet. Der Kühlmechanismus 58 umfaßt eine Kühlleitung 62 und eine Ansaugleitung 63, die in der zweiten Kammer 74 angeordnet sind. Die Kühl­ leitung (auch als Kühlluftschacht zu bezeichnen) 62 be­ findet sich zwischen der (lichtempfindlichen) Trommel 20 und der Fixiereinheit 33 in Nachbarschaft zur Trommel 20, und sie erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zu der Richtung, in welcher sich die Belichtungslampe 41 bewegt, d.h. parallel zur Axialrichtung der Trommel 20. Die Leitung 62 besitzt einen rechteckigen Quer­ schnitt und ist in ihren Seitenwänden mit zahlreichen Saugöffnungen 64 versehen. Das eine, der Vorderseite des Gehäuses 1 benachbarte Ende der Leitung 62 ist ge­ schlossen, während ihr anderes, an der Rückseite des Geräte-Gehäuses 1 gelegene Ende offen ist. Ein erstes Kühlgebläse 61 (ein Axialgebläse) ist an diesem anderen, rückseitigen Ende der Leitung 62 angebracht und befindet sich in Gegenüberstellung zu Ausblasöff­ nungen oder -schlitzen, die in der Rückwand des Geräte- Gehäuses 1 ausgebildet sind.
Die Ansaugleitung 63 erstreckt sich parallel zur Kühl­ leitung 62 und verläuft durch den Raum zwischen den Förderbändern 35 hindurch. Die Ansaugleitung 63 be­ sitzt einen rechteckigen Querschnitt. In der den zu­ laufenden Abschnitten der Förderbänder 35 zugewandten oberen Seitenwand oder Oberseite der Ansaugleitung 63 sind zahlreiche Saugöffnungen 65 ausgebildet. Jedes Förderband 35 ist auf seiner Gesamtfläche mit einer Vielzahl von Ansaugöffnungen- oder -bohrungen versehen. Das eine, an der Vorderseite des Geräte-Gehäuses 1 be­ findliche Ende der Ansaugleitung 63 ist geschlossen, während ihr anderes, an der Rückseite des Gehäuses 1 befindliches Ende mit dem ersten Kühlgebläse 61 ver­ bunden ist.
Wenn das Kühlgebläse 61 durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben wird, wird daher die um die Kühllei­ tung 62 herum befindliche Luft über die Saugöffnungen 64 in die Kühlleitung 62 eingesaugt, während auf die durch Pfeile in Fig. 2 angedeutete Weise Außenluft durch die Ansaugwirkung des Gebläses über die Ansaug­ öffnungen im Geräte-Gehäuse 1 in die zweite Kammer 74 eingesaugt wird, so daß die in der Kammer 74 befind­ lichen Baueinheiten durch die eingesaugte Luft gekühlt werden. Gleichzeitig wird durch die Saugwirkung des Gebläses 61 die Luft von oberhalb der Förderbänder 35 über die Ansaugöffnungen 66 der Förderbänder 35 und die Saugöffnungen 65 der Leitung 63 in letztere eingesaugt, so daß die Oberseiten der Förderbänder 35 mit einem Unterdruck beaufschlagt werden. Auf diese Weise werden auf den Förderbändern 35 transportierte Papierblätter an die Oberseiten der Förderbänder 35 angesaugt und da­ mit an einem Verrutschen auf den Förderbändern 35 ge­ hindert. Die in die Leitungen 62 und 63 eingesaugte Luft wird über die Auslaßöffnungen oder -schlitze in der Rückwand des Geräte-Gehäuses 1 nach außen ausge­ blasen.
Der Kühlmechanismus 58 umfaßt ferner ein zweites, in der ersten Kammer 73 nahe der Auslaßschlitze 57 ange­ ordnetes Kühlgebläse (Radial- oder Tangentialgebläse) 75, das sich parallel zur Trommel 20 erstreckt und am einen Ende mit einem Gebläse-Motor 77 verbunden ist. Wenn das Gebläse 75 durch den Motor 77 angetrieben wird, wird Außenluft über die Einlaßschlitze 56 im Ge­ häuse 1 in die erste Kammer 73 eingesaugt und über die Auslaßschlitze 57 aus der Kammer 73 ausgeblasen. Durch diese angesaugte Luft wird die Belichtungseinheit 22 gekühlt.
Im folgenden ist die Arbeitsweise des vorstehend be­ schriebenen Kopiergeräts erläutert. Wenn eine Vorlage kopiert werden soll, wird sie in den automatischen Vor­ lagenzuführer 4 eingelegt, worauf eine nicht darge­ stellte "Kopier"-Taste betätigt wird. Die Vorlage wird auf den Vorlagentisch 3 überführt und auf diesem abge­ legt, worauf die Belichtungslampe 41 eingeschaltet wird und erster und zweiter Wagen 50 bzw. 51 längs des Vor­ lagentisches 3 verfahren werden. Dabei wird die Vorlage (mit Licht) abgetastet; das von der Vorlage reflektier­ te Licht wird über ersten bis dritten Umlenkspiegel 42, 43 bzw. 44 zur Linse 45 geleitet und dann über vier­ ten bis sechsten Umlenkspiegel sowie die Schlitzglas­ platte 49 (zur Herstellung einer Abbildung) auf die Mantelfläche der Trommel 20 geworfen. Zu diesem Zeit­ punkt ist die Mantelfläche der Trommel 20 durch die Aufladeeinheit 21 aufgeladen worden, so daß ein dem Vorlagenbild entsprechendes elektrostatisches Latent­ bild auf der Mantelfläche der Trommel 20 erzeugt wird. Dieses Latentbild wird mit dem von der Entwicklungsein­ heit 23 zugelieferten Entwickler entwickelt.
Andererseits werden Papierblätter aus der Papiervorrats- Kassette 10 oder 11 aufeinanderfolgend durch die Ein­ ziehrolle 36 eingezogen, von anderen Papierblättern ge­ trennt bzw. vereinzelt und in vereinzeltem Zustand durch den Trenn/Zuführmechanismus 37 zu den Ausricht­ rollen 32 überführt. Durch die Ausrichtrollen 32 wird jedes Papierblatt ausgerichtet bzw. geradegestellt und dann zur Bildübertragungsstation 30 zwischen der licht­ empfindlichen Trommel 20 und der Übertragungseinheit 25 überführt, wo das entwickelte Bild von der Trommel 20 auf das Papierblatt übertragen wird. Das das über­ tragene, entwickelte Bild aufweisende Papierblatt wird durch die Trenneinheit 26 von der Trommel 20 getrennt und durch die Förderbänder 35 weitertransportiert. An­ schließend wird das Papierblatt zur Fixiereinheit 33 überführt, durch welche das Bild auf dem Papierblatt fixiert wird, worauf das Papierblatt durch die Ausgabe­ rollen 34 auf das Ausgabe-Fach 12 ausgetragen wird.
Während dieses Bilderzeugungsvorgangs werden erstes und zweites Gebläse 61 bzw. 75 angetrieben. Durch das zweite Gebläse 75 wird Außenluft in die erste Kammer 73 angesaugt, so daß die optische Einheit bzw. Belich­ tungseinheit 22, insbesondere die Belichtungslampe 41 durch diese Luft gekühlt wird. Um die Kühlleitung 62 herum befindliche Luft wird durch das erste Gebläse 61 in diese Leitung 62 eingesaugt, so daß die licht­ empfindliche Trommel 20 und die Fixiereinheit 33 durch die in die Kammer 74 einströmende Außenluft gekühlt werden. Gleichzeitig wird unter der Wirkung des Ge­ bläses 61 das auf den Förderbändern 35 transportierte Papier an die Oberseiten der Förderbänder angesaugt, so daß das Papier, ohne auf den Förderbändern 35 zu verrutschen, sicher zur Fixiereinheit 33 überführt werden kann.
Das Kopiergerät mit dem beschriebenen Aufbau bietet die folgenden Vorteile:
Der Kühlmechanismus 58 umfaßt die Kühlleitung 62, die zwischen der lichtempfindlichen Trommel 20 und der Fixiereinheit 33, aber näher an der Trommel 20 ange­ ordnet ist. Die Luft aus dem Bereich der Trommel 20 und der Fixiereinheit 33 kann somit unmittelbar in die Kühlleitung 62 eingesaugt werden, so daß Trommel 20 und Fixiereinheit 33 sehr wirksam gekühlt werden.
Das Geräte-Gehäuse 1 ist durch die Platten 71 und 72 in eine erste und eine zweite Kammer 73 bzw. 74 unter­ teilt. Infolgedessen braucht das erste Gebläse 61 le­ diglich die Luft aus der zweiten Kammer 74 abzusaugen, während das zweite Gebläse 75 lediglich die Luft aus der ersten Kammer 73 abzusaugen braucht. Die Gebläse 61 und 75 können somit die Luft wirksam aus erster bzw. zweiter Kammer 73 bzw. 74 ansaugen, wodurch die Be­ lichtungseinheit 22, die Trommel 20, die Fixiereinheit 33 usw. noch wirksamer gekühlt werden. Weiterhin können diese Gebläse 61 und 75 mit kleinen Abmessungen ausge­ bildet sein und mit niedriger Drehzahl betrieben wer­ den, wodurch eine entsprechende Geräuschsenkung erreicht wird. Da zudem das erste Gebläse 61 an der Rückseite des Geräte-Gehäuses 1 angeordnet ist, erreicht sein Be­ triebsgeräusch kaum die Bedienungsperson, was eben­ falls zu einer Gesamtgeräuschpegelsenkung beiträgt.
Die zum Ansaugen von Papierblättern an die Förder­ bänder 35 vorgesehene Ansaugleitung 63 ist zusammen mit der Kühlleitung 62 mit dem ersten Gebläse 61 ver­ bunden. Die Kühlung der zweiten Kammer 74 und das An­ saugen der Papierblätter an die Förderbänder 35 wird daher durch ein einziges Gebläse 61 erreicht, so daß kein weiteres Gebläse zum Ansaugen der Papierblätter an die Förderbänder 35 nötig ist. Im Vergleich zu dem Fall, in welchem getrennte Kühl- und Ansauggebläse be­ nutzt werden, ist daher die Zahl der Bauteile ver­ kleinert, so daß die Geräuschentwicklung weiter ver­ mindert und eine weitere Kostensenkung erreicht wer­ den kann.
Das Kühlsystem 58 enthält ein einziges, in der ersten Kammer 73 angeordnetes Gebläse 75. Dabei können die lichtempfindliche Trommel 20, die Fixiereinheit 33, die Belichtungseinheit 22 und dgl. durch die Wirkung der Kühlleitung 62 höchst wirksam gekühlt werden, und die Funktionen der Kühlung des Geräts und des Ansaugens von Papier an die Förderbänder können mit einem ein­ zigen Gebläse 61 realisiert werden.
Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen ein elektronisches Kopiergerät gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Bei der zweiten Ausführungsform ist der Kühlmechanis­ mus 58 mit einem einzigen, in der ersten Kammer 73 an­ geordneten Gebläses 75 versehen. Die an der Rückseite des Geräte-Gehäuses 1 befindlichen Enden von Kühl- und Ansaugleitung 62 bzw. 63 sind an das eine Ende einer Verbindungsleitung 76 angeschlossen, deren anderes Ende sich über die Trennplatte 72 in die erste Kammer 73 er­ streckt und in der Nähe des Gebläses 75 liegt. Das an­ dere Ende der Verbindungsleitung 76 ist mit einer Saug­ öffnung 76 a versehen, über welche das eine Ende des Gebläses 75 in das genannte andere Ende der Verbin­ dungsleitung 76 eingesetzt ist.
Die anderen Bauteile und Anordnungen entsprechen denen bei der ersten Ausführungsform. Den vorher beschrie­ benen Teilen entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern wie vorher bezeichnet und daher nicht mehr im einzelnen erläutert.
Bei der beschriebenen zweiten Ausführungsform wird durch das Gebläse 75 Luft aus der ersten Kammer 73 ab­ gesaugt, um bei laufendem Gebläse 75 die Belichtungs­ einheit 22 zu kühlen. Gleichzeitig wird über die Ver­ bindungsleitung 76 und die Kühlleitung 62 Luft aus der zweiten Kammer 74 angesaugt, um damit (durch den ent­ sprechenden Luftstrom) die lichtempfindliche Trommel 20, die Fixiereinheit 33 und dgl. zu kühlen. Gleich­ zeitig wird über Verbindungsleitung 76 und Ansauglei­ tung 63 Luft von oberhalb der Förderbänder 35 ange­ saugt, um die Papierblätter an die Oberseiten der För­ derbänder 35 anzuziehen.
Bei der beschriebenen zweiten Ausführungsform können die lichtempfindliche Trommel sowie die Fixier- und Be­ lichtungseinheiten höchst wirksam gekühlt werden. Außer­ dem werden dabei die Funktionen der Kühlung in erster und zweiter Kammer 73 bzw. 74 sowie des Ansaugens der Papierblätter durch ein einziges Gebläse 75 gewähr­ leistet. Im Vergleich zur ersten Ausführungsform ist daher die Zahl der Gebläse verkleinert, so daß eine weitere Geräuschpegel- und Kostensenkung erzielt wird.

Claims (17)

1. Bilderzeugungsgerät, umfassend
ein Geräte-Gehäuse (1),
eine Einrichtung (2) zum Erzeugen eines Bilds auf einem Übertragungsmedium (Aufzeichnungträger), wo­ bei die Bilderzeugungseinrichtung im Geräte-Gehäuse angeordnet ist und ein Bildempfangselement (image carrier) (20) aufweist,
eine im Geräte-Gehäuse angeordnete Einrichtung (33) zum Fixieren des durch die Bilderzeugungseinrich­ tung erzeugten Bilds auf dem Übertragungsmedium und eine Einrichtung (58) zum Kühlen des Inneren des Ge­ räte-Gehäuses,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kühleinrichtung (58) ein(e) zwischen dem Bild­ empfangselement (20) und der Fixiereinrichtung (33) angeordnete(n) und längs des Bildempfangselements verlaufende(n) Kühlleitung oder -schacht (62) und eine Einrichtung zum Absaugen von Luft aus dem Geräte-Gehäuse (1) und zum Ausblasen der angesaugten Luft über die Kühlleitung aufweist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlleitung (62) parallel zum Bildempfangsele­ ment (20) neben diesem angeordnet ist und in einer Umfangswand zahlreiche Saugöffnungen (64) aufweist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Geräte-Gehäuse (1) eine Vorderwand und eine die­ ser gegenüberliegende Rückwand aufweist, die Kühl­ leitung (62) ein erstes, nahe der Vorderwand gelegenes Ende und ein zweites, nahe der Rückwand befindliches Ende aufweist und die Ansaugeinrichtung ein am zwei­ ten Ende der Kühlleitung angebrachtes Gebläse (61) umfaßt, das die angesaugte Luft durch die Rückwand des Geräte-Gehäuses hindurch austrägt bzw. aus­ bläst.
4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderzeugungseinrichtung (2) eine Förderein­ richtung zum Befördern des Übertragungsmediums, auf das ein Bild übertragen worden ist, zur Fixierein­ richtung (33) aufweist und die Kühleinrichtung (58) eine Einrichtung zum Ansaugen und Festhalten des Übertragungsmediums auf der Fördereinrichtung um­ faßt.
5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung ein Förderband (35) mit einer Vielzahl von in ihm ausgebildeten Saugöffnungen (66) aufweist, die Ansaug- und Halteeinrichtung eine(n) dicht neben dem Förderband angeordnete(n) Ansaugleitung oder -schacht (63) mit einer Vielzahl von dem Förderband zugewandten Saugöffnungen (65) aufweist und die Ansaugleitung am einen Ende mit der Ansaugeinrichtung kommuniziert.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (58) Mittel zum Unterteilen des Inneren des Geräte-Gehäuses (1) in eine erste Kammer (73), in welcher die Belichtungseinrichtung (22) an­ geordnet ist, und in eine zweite Kammer (74), in wel­ cher das Bildempfangselement (20), die Fixierein­ richtung (33) und die Kühlleitung (62) angeordnet sind, aufweist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugeinrichtung ein mit der Kühlleitung (62) verbundenes erstes Gebläse (61) zum Absaugen von Luft aus der zweiten Kammer (74) über die Kühllei­ tung und ein in der ersten Kammer (73) angeordnetes zweites Gebläse (75) zum Absaugen und Ausblasen von Luft aus der ersten Kammer aufweist.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderzeugungseinrichtung (2) eine Förderein­ richtung zum Befördern des Übertragungsmediums, auf das ein Bild übertragen worden ist, zur Fixierein­ richtung (33) aufweist und die Kühleinrichtung (58) eine Einrichtung zum Ansaugen und Festhalten des Übertragungsmediums auf der Fördereinrichtung um­ faßt.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung ein Förderband (35) mit einer Vielzahl von in ihm ausgebildeten Saugöffnungen (66) aufweist, die Ansaug- und Halteeinrichtung eine(n) dicht neben dem Förderband angeordnete(n) Ansaugleitung oder -schacht (63) mit einer Vielzahl von dem Förderband zugewandten Saugöffnungen (65) aufweist und die Ansaugleitung am einen Ende mit dem ersten Gebläse (61) kommuniziert.
10. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugeinrichtung ein in der ersten Kammer (73) angeordnetes Gebläse (75) zum Absaugen von Luft aus der ersten Kammer und zum Ausblasen der Luft aus dem Geräte-Gehäuse (1) und eine Verbindungsleitung (76), die am einen Ende mit der Kühlleitung (62) und am anderen Ende mit der ersten Kammer kommuni­ ziert, aufweist.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (76) eine zur ersten Kammer (73) hin offene Saugöffnung (76 a) aufweist und das Gebläse (75) mit einem Endabschnitt in die Saug­ öffnung der Verbindungsleitung eingesetzt ist.
12. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderzeugungseinrichtung (2) eine Förderein­ richtung zum Befördern des Übertragungsmediums, auf das ein Bild übertragen worden ist, zur Fixier­ einrichtung (33) aufweist und die Kühleinrichtung (58) eine Einrichtung zum Ansaugen und Festhalten des Übertragungsmediums auf der Fördereinrichtung umfaßt.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung ein Förderband (35) mit einer Vielzahl von in ihm ausgebildeten Saugöff­ nungen (66) aufweist, die Ansaug- und Halteeinrich­ tung eine(n) dicht neben dem Förderband angeordne­ te(n) Ansaugleitung oder -schacht (63) mit einer Vielzahl von dem Förderband zugewandten Saugöff­ nungen (65) aufweist und die Ansaugleitung am einen Ende mit der Verbindungsleitung (76) kommuni­ ziert.
14. Bilderzeugungsgerät, umfassend ein Geräte-Gehäuse (1),
eine Einrichtung (2) zum Erzeugen eines Bilds auf einem Übertragungsmedium (Aufzeichnungsträger), wo­ bei die Bilderzeugungseinrichtung im Geräte-Ge­ häuse angeordnet ist und ein Bildempfangselement (image carrier) (20) aufweist,
eine im Geräte-Gehäuse angeordnete Einrichtung (33) zum Fixieren des durch die Bilderzeugungsein­ richtung erzeugten Bilds auf dem Übertragungsme­ dium und
eine Einrichtung (58) zum Kühlen des Inneren des Geräte-Gehäuses, dadurch gekennzeichnet, daß
das Innere des Geräte-Gehäuses (1) durch Trennmittel in eine die Belichtungseinrichtung einschließende erste Kammer und eine das Bildempfangselement, die Übertragungseinrichtung und die Fixiereinrichtung einschließende zweite Kammer unterteilt ist und
die Kühleinrichtung (58) eine zwischen dem Bild­ empfangselement (20) und der Fixiereinrichtung (33) angeordnete und sich längs des Bildempfangselements erstreckende Kühlleitung (62) und eine Einrichtung zum Absaugen von Luft aus der ersten Kammer (73) und zum Ausblasen der Luft aus dem Geräte-Gehäuse sowie zum Absaugen von Luft aus der zweiten Kammer (74) und zum Austragen oder Ausblasen der Luft über die Kühlleitung aufweist.
15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugeinrichtung ein in der zweiten Kammer (74) angeordnetes und mit der Kühlleitung (62) verbundenes erstes Gebläse (61) und ein in der ersten Kammer (73) angeordnetes zweites Gebläse (75) umfaßt.
16. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugeinrichtung ein in der ersten Kammer (73) angeordnetes Gebläse (75) und eine Verbin­ dungsleitung (76), die am einen Ende mit der Kühl­ leitung (62) und am anderen Ende mit der ersten Kammer kommuniziert, aufweist.
17. Bilderzeugungsgerät, umfassend
eine Einrichtung (2) zum Erzeugen eines Bilds auf einem lichtempfindlichen Medium (20),
eine Einrichtung (33) zum Fixieren des durch die Erzeugungseinrichtung erzeugten Bilds auf einem Bildaufnahmeelement (bzw. Aufzeichnungsträger), eine Einrichtung (35) zum Transportieren des Bild­ aufnahmeelements (Aufzeichnungsträgers) von der Erzeugungseinrichtung zur Fixiereinrichtung und
ein Gebläse (61, 75) zum An- oder Absaugen von Luft, gekennzeichnet durch
eine(n) erste(n) Leitung oder Schacht (62) zum Führen von Luft aus der Umgebung des lichtempfind­ lichen Mediums (20) und der Fixiereinrichtung (33) zum Gebläse und
eine(n) zweite(n) Leitung oder Schacht (63) zum Führen von Luft aus der Umgebung des Bildaufnahme­ elements (Aufzeichnungsträgers) durch die Trans­ porteinrichtung hindurch zum Gebläse, so daß das Bildaufnahmeelement an der Transporteinrichtung haftet, während die Transporteinrichtung das Bild­ aufnahmeelement transportiert.
DE4010312A 1989-03-30 1990-03-30 Bilderzeugungsgeraet Ceased DE4010312A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1079609A JPH02257159A (ja) 1989-03-30 1989-03-30 画像形成装置
JP1079608A JPH02255455A (ja) 1989-03-30 1989-03-30 画像形成装置
JP1079610A JPH02257160A (ja) 1989-03-30 1989-03-30 画像形成装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4010312A1 true DE4010312A1 (de) 1990-10-04

Family

ID=27303059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4010312A Ceased DE4010312A1 (de) 1989-03-30 1990-03-30 Bilderzeugungsgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5038170A (de)
DE (1) DE4010312A1 (de)
FR (1) FR2645289A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5241341A (en) * 1990-09-18 1993-08-31 Mita Industrial Co., Ltd. Image forming apparatus having a thermal printing device
IT1256874B (it) * 1992-02-17 1995-12-27 Olivetti Canon Ind Spa Dispositivo di ventilazione e raffreddamento per una fotocopiatrice.
US5357327A (en) * 1992-04-06 1994-10-18 Xerox Corporation Sheet decurling system including cross-curl
US5838456A (en) * 1993-03-23 1998-11-17 Ricoh Company, Ltd. Desktop color copier which includes a revolving type developing device
EP0629931B1 (de) * 1993-06-18 1996-12-27 Xeikon Nv Elektrostatografischer Drucker zum Erzeugen eines Bildes auf einem Empfangselement
JPH0710745U (ja) * 1993-07-23 1995-02-14 旭光学工業株式会社 電子写真装置の内部送風構造
KR0148425B1 (ko) * 1994-11-12 1998-12-01 김광호 화상형성 장치의 방전기 오염방지 장치
JPH08262898A (ja) * 1995-03-25 1996-10-11 Asahi Optical Co Ltd 記録紙乾燥防止機構
JP3083990B2 (ja) * 1995-07-05 2000-09-04 キヤノン株式会社 画像形成装置
US5787321A (en) * 1996-02-09 1998-07-28 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Temperature controlling device for fixing unit
JPH09304988A (ja) * 1996-05-15 1997-11-28 Mita Ind Co Ltd 静電複写機
US6185382B1 (en) * 1996-10-22 2001-02-06 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Processing machine with a temperature sensor
JP3528473B2 (ja) * 1996-11-07 2004-05-17 ブラザー工業株式会社 画像形成装置における冷却装置
JP3563970B2 (ja) * 1998-07-27 2004-09-08 シャープ株式会社 画像形成装置
JP3597410B2 (ja) * 1999-03-12 2004-12-08 シャープ株式会社 電子機器の冷却装置
US6308024B1 (en) * 1999-08-30 2001-10-23 Fuji Xerox Co., Ltd. Dust protector for image exposure device and image forming apparatus utilizing the same
JP2002149041A (ja) * 2000-11-13 2002-05-22 Brother Ind Ltd 画像形成装置
JP4037189B2 (ja) * 2002-07-04 2008-01-23 株式会社リコー 電子写真方式のクリーナレスカラー画像形成装置
JP2004262117A (ja) * 2003-03-03 2004-09-24 Konica Minolta Holdings Inc 画像形成装置及びその製造方法
JP2022094205A (ja) * 2020-12-14 2022-06-24 キヤノン株式会社 画像形成装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653789A1 (de) * 1975-11-27 1977-08-25 Olympus Optical Co Elektrografische vorrichtung
US4515465A (en) * 1980-04-15 1985-05-07 Mita Industrial Company Limited Electrostatic copying apparatus
US4540268A (en) * 1983-04-25 1985-09-10 Canon Kabushiki Kaisha Process kit and image forming apparatus using such kit
EP0316010A2 (de) * 1987-11-12 1989-05-17 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät mit Luftsauger

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178092A (en) * 1974-11-30 1979-12-11 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electrophotographic copying apparatus with gas evacuating means
DE2750485C2 (de) * 1977-11-11 1982-06-24 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Elektrostatisches Kopiergerät
JPS56117252A (en) * 1980-02-22 1981-09-14 Toshiba Corp Electrophotographic copier
JPS5717957A (en) * 1980-07-07 1982-01-29 Canon Inc Image forming apparatus
JPS58153955A (ja) * 1982-03-09 1983-09-13 Sharp Corp 複写機におけるオゾン除去装置
JPS5919958A (ja) * 1982-07-26 1984-02-01 Toshiba Corp 画像形成装置
JPS59149380A (ja) * 1983-02-15 1984-08-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 複写機
JPS60104972A (ja) * 1983-11-14 1985-06-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd トナ−飛散防止装置付複写装置
JPS61103170A (ja) * 1984-10-26 1986-05-21 Toshiba Corp 画像形成装置
US4720727A (en) * 1985-03-04 1988-01-19 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JPS61204652A (ja) * 1985-03-07 1986-09-10 Toshiba Corp 複写装置
JPS61210374A (ja) * 1985-03-15 1986-09-18 Fuji Xerox Co Ltd 用紙剥離搬送装置
JPS62121482A (ja) * 1985-11-21 1987-06-02 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 感光体の温度制御方法
US4693588A (en) * 1986-04-09 1987-09-15 Xerox Corporation Thermal air curtain for a copying/printing machine
JPS63159836A (ja) * 1986-12-24 1988-07-02 Fuji Xerox Co Ltd 複写装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653789A1 (de) * 1975-11-27 1977-08-25 Olympus Optical Co Elektrografische vorrichtung
US4515465A (en) * 1980-04-15 1985-05-07 Mita Industrial Company Limited Electrostatic copying apparatus
US4540268A (en) * 1983-04-25 1985-09-10 Canon Kabushiki Kaisha Process kit and image forming apparatus using such kit
EP0316010A2 (de) * 1987-11-12 1989-05-17 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät mit Luftsauger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2645289A1 (fr) 1990-10-05
US5038170A (en) 1991-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010312A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE2928197A1 (de) Blattzufuehrvorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE19940066A1 (de) Fixiervorrichtung mit einem Ventilator
DE19747550A1 (de) Elektrophotographisches Verfahren und Vorrichtung mit Tonerkreislauf
DE4015904C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE1914959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zweiseitigen elektrographischen Kopien
DE2517627A1 (de) Bandfuehrungsvorrichtung fuer ein photoelektrostatisches kopiergeraet
DE2166638A1 (de) Trennvorrichtung fuer beldempfangsmaterial
DE2805674A1 (de) Automatische zufuehreinrichtung fuer vorlagen in einem kopiergeraet zum beidseitigen kopieren
DE2555115A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von schriftstuecken o.dgl., insbesondere fuer eine kopiermaschine
DE2065817B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Bildempfangsmaterials von einer bewegbaren elektrophotographisehen Aufzeichnungsfläche
DE60034724T2 (de) Kühlsystem für eine Bilderzeugungsvorrichtung
DE2850997A1 (de) Elektrostatographische einrichtung
DE1447876A1 (de) Papierhandhabungsvorrichtung
DE4238444C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit Duplex- und Überlagerungskopierbetriebsart
DE2846525A1 (de) Kopiergeraet
DE3047706A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE2421661C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE2527334A1 (de) Optische beleuchtungseinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE1269880B (de) Kopiergeraet
DE10300227B4 (de) Blitz-Fixiervorrichtung und diese verwendender Drucker
DE2753021C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2819819A1 (de) Elektrophotographische vorrichtung
DE2538153A1 (de) Elektrostatisches reproduktionsverfahren und -geraet
DE1497143A1 (de) Elektrophotographische Kopiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection