DE1447876A1 - Papierhandhabungsvorrichtung - Google Patents

Papierhandhabungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1447876A1
DE1447876A1 DE19631447876 DE1447876A DE1447876A1 DE 1447876 A1 DE1447876 A1 DE 1447876A1 DE 19631447876 DE19631447876 DE 19631447876 DE 1447876 A DE1447876 A DE 1447876A DE 1447876 A1 DE1447876 A1 DE 1447876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copy paper
paper
document
conveyor
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631447876
Other languages
English (en)
Inventor
Ostensen Ralp G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCM Corp
Original Assignee
SCM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCM Corp filed Critical SCM Corp
Publication of DE1447876A1 publication Critical patent/DE1447876A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/32Locating plates or cut films
    • G03B17/34Changing plates or cut films
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/585Handling cut photosensitive sheets
    • G03B27/586Supply stacks; Peeling off
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0283Arrangements for supplying power to the sensitising device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0291Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices corona discharge devices, e.g. wires, pointed electrodes, means for cleaning the corona discharge device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/02Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation
    • H01F38/06Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation for changing the wave shape
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/04Carrying-off electrostatic charges by means of spark gaps or other discharge devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Photokopiergerät und insbesondere auf ein elektrostatisches Photokopiergerät.
Hei dem elektrostatischen Kopiervorgang, auf welchen π ich die Erfindung bezieht, wird eine gleichförmige elektrostatische Ladung auf ein Blatt Kopierpapier .·.angebracht, welches eine Oberflächenschi oht aufweist, die licht-elektrisch leitend ist. Das Bild des Doku- i:\entes, welches kopiert werden soll, wird dann auf d·irj Kopierpapier projisiat, wodurch selektiv die
Sei/E
909816/0531
elektro-
BAD
-2- HA7876
elektrostatische Ladung entladen wird und wodurch das Bild in latenter Form auf dem Kopierpapier reproduziert wird. Bereiche, welche den Bereichen des Originals entsprechen, die Zwischenschwäzungstönungen halsen, behalten unterschiedliche Bruchteile der ursprünglichen ladung. In den Bereichen, die den aohwarzen Bereichen des zu kopierenden Dokumentes entsprechen, wird die Ladung im wesentlichen unbeeinflußt. In den Bereichen, die den sehr hellen oder bildfreien Bereichen des Dokumentes entsprechen, wird jedoch die Ladung zumeist vollständig abgeleitet. Das latente elektrostatische Bild wird dann dadurch entwickelt, daß auf das Kopierpapier Teilchen aufgebracht werden, die eine Ladung entgegengesetzter Polarität zu der Ladung des Kopierpapiers haben. Diese geladenen Teilchen werden von verschiedenen Bereichen des Kopierpapiers in einer Dichte angezogen, die proportional zu den Ladungen ist, die in diesen Bereichen verblieben sind. Dadurch wird ein graphisches Bild erzeugt, welches im wesentlichen ein Duplikat des Bildes des Originaldokumentes ist.
Eines der schwierigsten Probleme bei diesem Verfahren ist es, sicherzustellen, daß die Entwicklerteilchen auf die belichtete Kopie exakt proportional zu der
909816/0S31
Ladimg aufgebracht werden, die auf dem belichteten Kopierpapier verbleibt. Die Teilchen wurden derart aufgebracht, daß aus diesen Teilchen ein trockenes Pulver hergestellt wurde und daß dieses Pulver in Berührung mit dem Kopierpapier gebracht wurde und zwar beispielsweise dadurch, daß dieses Pulver aufgeblasen oder aufgewalzt wurde. Weiterhin wurden diese Teilchen in eine Flüssigkeit eingegeben und diese Flüssigkeit wurde auf das belichtete Kopierpapier aufgebracht. Frühere Versuche, bei denen ein flüssiger Entwickler verwendet wurde, sind in der USA-Patentschrift Nr. 2991 754 und in der australischen Patentschrift Nr. 227 951 beschrieben.
Es ist ein Hauptziel der Erfindung, ein verbessertes Photokopiergerät zu schaffen, bei welchem ein flüssiger Entwickler oder Farbstoff verwendet werden kann und bei weichem Kopierpapierblätter Verwendung finden werden, die auf die Größe des zu kopierenden Originals zugeschnitten sind. Das Papier selbst enthält eine Schicht, die eine licht-eleitrische Leitfähigkeit aufweist und dadurch ist es nicht erforderlich, eine Platte oder eine Trommel aus einem aufladbaren Material zu verwenden, wie sie beim sogenannten "XeroxlMTerfahren verwendot werden.
Ein
909816/0531
Ein weiteres Hauptziel der Erfindung ist es, einen kompakten Aufbau eines elektrostatischen Photokopiergerätes zu schaffen, welches so klein ist, daß dieses Gerät auf eine Tischplatte gestellt werden kann, wobei dieses Gerät ein neues Antriebssystem sowohl für das Original als auch für das Kopierpapier aufweist und wobei dieses Gerät eine neuartige Entwioklerbehälteranordnung aufweist, wodurch ein in wirtschaftlicher Weise arbeitendes Photokopiergerät geschaffen wird.
Bin weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine neue Blattfördereinrichtung zu schaffen, die schrittweise betreibbar ist, um ein einzelnes Blatt Kopierpapier von einem KopierpapiervorratsBtapel, der in einem Kopierpapierzuführungsabs ohnitt angeordnet ist, vorwärts eu bewegen, wobei diese Fördereinrichtung derart angeordnet und eingerichtet ist, daß verhindert wird, daß zwei Blätter gleichzeitig gefördert werden oder daß sich im Fördersystem Bwei Blätter Überlappen.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein verbessertes Kopierpapierfördersystem zu schaffen, wobei das Original oder das Dokument, welches kopiert werden soll, durch das Kopiergerät hindurchgeht und in eine Stellung zurückgeführt wird, in welcher dae Original für das Bedienungs
personal
909816/0531
personal leicht zugänglich iat, wobei das Original naoh unten weist und wobei eine Reihe von Blättern sioh in der gleichen leihenfolge befinden, wie sie in das Kopiergerät eingegeben wurden.
Bin weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines neuen Arbeitsfolgekreises, um eine Synchronisation der Bewegung des Originals oder des zu kopierenden Dokumentes und der Bewegung des Kopierpapierblattes zu bewirken, wobei eine Steuerschaltung vorgesehen ist, um das Kopierpapier in einer geeigneten Stellung im Fördersystem anzuordnen, ehe das Original eingesetzt wird.
Diese und andere Ziele der Erfindung sollen in der fol-
I genden Beschreibung und unter Bezugnahme auf die Figuren '
der Zeichnung eingehend erläutert werden. Bs zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, gesehen auf die vordere rechte Ecke des elektrostatischen Kopiergerätes gemäß der Erfindung., wobei der Deckel aufgesetzt ist,
Fig. 2 eine Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten 'Photokopiergerätes, genommen längs der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3
909816/0631
- D —
Pig. 3 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab der in fig. 2 angeordneten Kopierpapierfördereinrichtung, wobei eine neue Anordnung gezeigt ist, um Kopierpapier einzeln durch das Photokopiergerät hindurch zu führen,
Pig. 4 eine perspektivische Ansicht des Photokopier— gerätes, gesehen von der vorderen linken Ecke des in Jig. 1 gezeigten Gerätes aus, wobei der Deckel entfernt ist und wobei die Anordnung und der Aufbau der inneren Teile dargestellt sind,
Fig. 5 eir. schematisches Schaltbild des Photokopiergerätes 9
Allgemeine Beschreibung
Es sei auf die !ig. 1,2 und 4 Bezug genommen. Das elektrostatische Kopiergerät 20 weist ein Gehäuse auf und innerhalb des Gehäuses ist ein PapierZuführungsabschnitt 24 angeordnet und in diesem-Abschnitt kann ein Kopierpapierstäpe'l 103 angeordnet sein, wobei das Papier eine-Schicht mit einer photoelektrischen leitfähigkeit aufweist. Weiterhin ist innerhalb des Gehäuses eine Papierfördereinrichtung 26 angeordnet, die dazu vorge
sehen
909816/0631
sehen ist, Kopierpapierblätter aus der Kammer 24 abzuziehen und durch eine Sprühentladungeeinrichtung 27 hindurch zu führen, in der eine gleichförmige Ladung, die eine Spannung von etwa -4-00 Y aufweist, der Ober-" fläche des Kopierpapiers erteilt wird. Weiterhin wird diesesKöpierpapierblatt einem Belichtungsbereich zugeführt, der dem unteren Ende eines Bildprojektors 28 benachbart angeordnet ist. Bas zu kopierende Original wird durch einen horizontalen Schlitz 30 in der Vorderwandung 32 des Deckels 22 eingesetzt und wird in zeitlich abgestimmter Beziehung zur Bewegung des Kopierpapieres einem Abbildungsbereich zugeführt, der unter dem vorderen Ende des Bildprojektors 28 angeordnet ist, wobei Licht durch eine Projektionslampe 36 abgegeben wird. Das Bild wird von der Oberfläche des Originals reflektiert und ein Spiegel 38 leitet dieses Bild zur Objektivlinse 40 des Bildprojektors 28, der das Bild auf die Oberfläche des Kopierpapiers unterhalb der K-oranaentladungseinrichtung 27 projiziert. Wenn das BiIa auf das Kopierpapier trifft, wird die Ladung auf diesem Kopierpapier um einen Betrag vermindert, der durch.die Intensität des reflektierten Lichtes bestimmt v.'ird. Dabei reflektieren schwarze Teile des Originals eine derart geringe Lichtintensität, daß die Einwirkung
auf
909816/0631
— ο —
auf die Ladung sehr gering ist und weiße Teile des Originals reflektieren eine ausreichende Lichtintensität, so daß die latente elektrostatische Ladung im Papier zumeist vollständig entfernt wird.
Das belichtete Kopierpapier enthält nun ein latentes Ladungsbild und das Papier wird vorzugsweise durch einen Entwicklungsbehälter 44 hindurch geführt. Dieser Entwicklungsbehälter 44 ist im einzelnen in der USA-Patentanmeldung Ser.No. 143 086 vom 5. Oktober 1961 beschrieben. In diesem Entwicklungsbehälter wird ein flüssiger Entwickler, der positiv geladene Teilchen aufweist, auf die Oberfläche des Kopierpapiers aufgebracht, die das latente Bild trägt. Die positiv geladenen Teilchen werden von den negativ geladenen Bereichen in einem Maße angezogen, welches von der Ladung an jeder Stelle der Oberfläche des Kopierpapiers bestimmt wird, wodurch ein graphisches Bild entsteht. Die Papierfördereinrichtung bewegt dann das entwickelte Kopierpapier zwischen Quetschwalzen. 46 und 48 hindurch, welche den überschüssigen Entwickler vom Kopierpapier entfernen und welche eine verhältnismäßig geringe Gleichspannung abgeben können, um die Dichte des Bildes und/oder die Reinheit des Hintergrundes des entwickelten Kopierpapiers einzustellen oder zu regeln.
909816/0631
Die Strahlungswärme, die von der Projektionslampe abgegeben wird, entfernt zusammen mit der Luft, die durch die Projektionslampe erwärmt wird und die über das Kopierpapier mittels eines Gebläses 50 geblasen wird, im wesentlichen alle Hestfeuchtigkeit von der Oberfläche des Kopierpapiers. Das !Förderersystem 26 legt danach das Kopierpapier auf die Oberfläche 52 am vorderen Ende des Kopiergerätes ab, von wo die Kopie leicht von dem Bedienungspersonal entfernt werden kann.
Ausführliche Beschreibung.
Wie es am besten aus den Mg. 1 und 2 zu erkennen ist, ■weist das Gehäuse 22 eine Grundplatte 54 auf, die von in Längsrichtung sich erstreckenden Füßen 58 getragen wird, wobei lediglich einer dieser Füße gezeigt ist. Weiterhin "weist das Gehäuse 22 ein Paar von im Abstand voneinander angeordneten senkrechten Seitenwandungen 60 auf, die sich von der Grundplatte aus nach oben erstrecken. Das Gehäuse 22 weist ferner eine Vorderwand 32 auf, ■ üie sich zwischen den Seitenwandungen erstreckt und eine Rückwand 57. Die Einzelheiten des Gehäuses 22 haben für die Erfindung keine Bedeutung und können, falls
gewünscht,
909816/0531
gewünscht, abgeändert werden. Beispielsweise sind in Fig. 2 die Seitenwandungen 60 als im wesentlichen kontinuierliche Plattenteile dargestellt. Falls gewünscht, können diese Seitenwandungen aus Streifen oder Halterungen gebildet werden, da diese Seitenwandungen hauptsächlich zum Tragen verschiedener Teile des Photokopierge— rätes dienen, wobei zu diesen Teilen beispielsweise die Walzen für die 3?örderersystenie des Photokopierpapiers und der Original-Dokumente dienen.
Yon horizontalen leisten 64, die in der liähe des Bodens ausgebildet sind und die sich um drei Seiten der Grundplatte 54 herum erstrecken, wird ein kastenförmiger Deckel 22 mit offenem Ende getragen, der durch nichtdargestellte lösbare Befestigungsmittel in seiner Lage befestigt werden kann. Lüftungsschlitze 68 sind in den äußeren senkrechten Seitenwandungen 70 des Deckels 22 ausgebildet und diese Lüftungsschlitze erlauben, daß Kühlluft durch das Photokopiergerät 20 hindurch umgewälzt werden kann, um die Wärme abzuleiten, die durch den Betrieb des Gerätes erzeugt wird.
Pa/piervor schub sys tem
909816/0631 BAD
Papiervorsohubsysteni«
Wie in Fig.. 2 dargestellt, ist ein Kopierpapiervorratsbehälter 24 vorgesehen, der als flacher Metallblechtrog ausgebildet ist, der einen Bodenteil78 aufweist. Dieser Trog""Wird'"von den Seitenwandungen 60 getragen. Kopierpapier kann ih αέη Trog 24 durch die Öffnung eingegeben werden, die entsteht, wenn die an die Deckwandung 74 des Deckels 22 angelenkte Klappe 76 geöffnet wird.
Das Kopierpapier wird aus dem Vorratsbehälter durch ein Paar von Vorschubrollen 80 (siehe Fig. 4) abgezogen.
Diese Walzen 80 und 82 sind an eine r drehbaren Welle 84 befestigt, die einen Teil des Papiervorschubs 26 bildet. 'Die Welle 84 ist parallel im Abstand von einer Welle 86 angeordnet, welche Vorschubwalzen trägt. Diese Wellen
sind miteinander über Treibriemen 88 und 90 verbunden.
Bin Paar nicht-dargestellter Halterungen erstreckt sich zwischen den Wellen 84 und 86 unu diese Halterungen sind un die Welle 66 herum verschwenkbar, wodurch die Vorschubwalzen 80 und 82 nach oben verschwenkt werden
können und zwar in die Lage, die in Fig. 2 gestrichelt
dai-gestfllt ist und wobei diese Verschwenkung durch die Bewegung der Klappe 76 hervorgerufen wird, wenn diese
Klappe
909816/0531
Klappe geöffnet wird, um Kopierpapieqjdn den Abschnitt 24 einzugeben. Wenn die Klappe 76 geöffnet ist, werden die Walzen 80 und 82 in die gestrichelt dargestellte lage dadurch gebracht, daß horizontal sich erstreckende Zapfen 100, die an den Armen 102 befestigt sind, die auf gegenüberliegenden Seiten der Klappe 76 angeordnet sind, in die unteren Trumme der Treibriemen 88 und 90 eingreifen. Wenn die Klappe 76 geschlossen wird, werden die Walzen abgesenkt und gelangen in Eingriff mit dem Kopierpapierstapel, der durch das Bezugszeichen 103 gekennzeichnet ist.
Wie in Pig. 4 gezeigt,wird die Welle 84 von Treibriemen 88 und 90 angetrieben, die sich um Riemenscheiben 92 und 94 herum erstrecken, die an den Enden der Welle 84 befestigt sind. Diese Treibriemen sind weiterhin um Riemenscheiben 96 und 98 herum gelegt, die an den Enden der Welle 86 befestigt sind. Das Gewicht der Welle 84, der Walzen 80 und 82 und der Riemenscheiben 92 und 94 reicht aus, um den erforderlichen Reibungseingriff auf die obere Oberfläche des Papierstapels 103 auszuüben, damit das obere Papierblatt vorgeschoben werden kann»
Um
909816/0631
U47876
Um eine richtige Betriebsweise des Kopiergerätes 20 .sicherzustellen, müssen die Kopierpapierblätter vom Behältqr 24 derart entnommen werden, daß ein Blatt auf einmal vorgeschoben wird. Um zu verhindern, daß zwei Blätter aneinander haften bleiben und dann gleichzeitig durch das Gerät hindurch laufen, ist eine neue Anordnung von miteinander zusammenwirkenden Führungen IO4 und 106 vorgesehen, die in Fig.3 dargestellt ist. Die führung 106 erstreckt sich quer zum Kopiergerät 20 im wesentlichen über die Breite des Kopierpapieres und ist durch geeignete Mittel an den Seitenwandungen 60 befestigt. Die Führung 1^6, die aus einem Metallblech gefertigt ist, weist einen flachen Hauptkörperteil auf, eine Vorderkante 108, die aufwärts geneigt ist, um das •oberste Papierblatt nach unten zu führen, einen horizontalen hinteren Randteil 110, der durch einen nach hinten und oben geneigten Verbindungsteil 112 mit der Vorderkante verbunden ist. Die untere mitwirkende Führung 104 ist als sich nach oben und hinten erstreckender Teil des Bodens des Papiertnges 78 ausgebildet, der in eine Lippe 105 ausläuft. Die Lippe 105 befindet sich etwa in.der Höhe der unteren Oberfläche des Abschnittes 106 und ist unterhalb der Unterseite des Abschnittes in einem derartigen Abstand angeordnet, der etwa gleich
der
909816/0631 01G1NM.
H47876
der Stärke von zwei oder drei Kopierpapierblättern 114 und 116 ist. Die Lippe 105 ist vom geneigten Verbindungsteil 112 um einen Abstand entfernt angeordnet, der ausreichend klein ist, so daß die Steifheit des Papierblattes 114 eine Vorspannungskraft an der Lippe 105 erzeugt, um zu verhindern, daß das nächstniedrige Blatt 116 vorgerückt wird, ehe das Blatt 114 an der Lippe IO5 vorbeigegangen ist.
Wenn zwei KopierpapierbSbter 114 und 116 zusammen vorgeschoben werden und gleichzeitig zwischen die Führungen 104 und 106 einträten, so kann sich lediglich das: obere Blatt 114 frei durch den Spalt zwischen den-: Führungen hindurch und zu den Walzen 118 und 120 des ■fördersysteme hin bewegen. Die Vorderkante des unteren . Blattes 116 stößt gegen die Oberfläche der unteren Führung 104 und wird nach oben geführt. Das Blatt" 116 kann sich jedoch nicht über die Lippe 105 der Führung 104 hinweg bewegen, bis die hintere Kante des oberen Blattes 114 an der unteren Führung 104 vorbeigegangen ist.
Wie bereits ausgeführt, werden die Vorschubwalzen 80 und 82 des Papiervorschubes 26 von der Welle 86 über die Antriebsriemen 88 und 90 angetrieben. Die Welle 86 ist in geeigneten nicht-dargestellten Lagern gelagert, die
von
309816/0531
von den Seitehwandungen 60 der Gerätegrundplatte 54 getragen werden. An der Welle 86 ist eine Vorschubwalze 118 befestigt, die iait einer Vorschubwalze 120 zusammenarbeitet, die an einer Welle 122 "befestigt ist, um das Kopierpapier duroh das Gerät hindurch zu bewegen. Die Welle 122 kann wie die Welle 86 drehbar in geeigneten Lagern montiert sein, die von den Seitenwandungen 6 0 getragen werden.
An den Enden der Wellen 86 und 122 ist ein Paar Stirnzahnräder 124 und 126 befestigt, die miteinander kämmen (Fig. 4)* Das Stirnzahnrad 126 ist das Ausgangsglied einer elektromagnetischen Kupplung 128, die in irgendeiner geeigneten Weise an der Seitenwandung 60 befestigt sein kann. Das Eingangsglied der elektromagnetischen Kupplun. 128 ist einStirnzahnrad 130, welches mit einer Kette-132 in Eingriff steht.
Wieram besten aus Fi^j. 4 zu ersehen ist, wird die Kette 132 von einem Stipazahnrad oder Kettenrad 134 angetrieben, welches an der Aue^ungswelle eines Elektromotors 13U befestigt ist, der kontinuierlich betrieben wird, wenn: das Gerät 20 eingeschaltet ist. Wenn die elektromagnetische Kupplung 128 erregt wird, wird deshalb ein
Antriebszup vom Antriebsmotor 138 über die Kette 132,
die
909816/0531
BAD
die elektromagnetische Kupplung 128 und die Stirnzahnräder 124 und 126 übertragen und die FÖrderwalzen 118 und 120 werden in entgegengesetzten Richtungen gedreht, um ein Kopierpapierblatt durch diese Walzen hindurch zu bewegen. Wenn die elektromagnetische Kupplung 128 erregt ist, erfolgt ein weiterer Antrieb über die Riemenscheiben 96 und 98 und die Treibriemen 80 und 82 zu den Riemenscheiben 92 und 94 und die Vorschubwalzen 80 und 82 werden gedreht, um Kopierpapier aus dem Sammelraum 24 abzuziehen und zu den Vorschubwalzen 118 und 120 zu führen. Der Motor 138 kann an der Seitenwandung 60 durch nicht-dargestellte geeignete Halterungen befestigt sein. Ein Gebläserad 139 ist am Ende der Motor ■ ausgangswelle gegenüber dem Kettenrad 134 befestigt und dieses Gebläserad wälzt im Kopiergerät Luft um.
Die nächste Komponente des Papiervorsohubes 26 ist eine Iieitwalze 140 (Mg. 2 und 4), über welch^das Kopierpapier hinweggeht, wenn sich dieses von den Mhrungswalzen 118 und 120 fort zu einem Paar Führungen 141 und 142 bewegt, zwischen denen sich das Kopierpapier bis zu einem Punkt bewegt, an welchem dieses Kopierpapier von den Walzen 143 und 144 erfaßt wird. Die Leit- oder Führungswalze 140 ist an einer Welle befestigt, die drehbar in nieht-dargestellten geeigneten Lagern gelagert
909816/0631
lagert ist, welche an den Seitenwandungen "befestigt sind. Die Führungen 141 und 142 können aus Metallblech gefertigt sein und diese Führungen sind an den Seiten-· wandungen 60 befestigt. Die Führungs- oder leitwalze 140 unterstützt die freie Bewegung des Kopierpapiers zwischen den Führungen 141 und 142 zu den Aufnahmewalzen 143 und 144 hin.
Die Walzen 145 und 144 sind an Wellen 147 und 148 mon- ^j
tieri^ und diese Wellen sind drehbar in nicht-darge- : stellten Lagern angeordnet, welche an den Seitenwandungen 60 befestigt sind. Die Walze 143 wird von der Kette 132 kontinuierlich gedreht, welche in ein Kettenrad 150 eingreift, das an der Walzenwelle 147 befestigt ist. jJie Walze 144 wird von der Walze 143 angetrieben'.
Als nächstes ist im Papiervorschubsystem ein Paar von Walzen 152 und 154 vorgesehen, die unterhalb der Elötroden der Sprühentladungseinrichtung 27 angeordnet sind. Ähnlich wie die Walzen 118 und 120, die oben beschrieben sind, sind die Walzen 152 und 154 ausgebildet und diese Walzen werden von den Seitenwandungen 60 in der gleichen weise wie die Walzen 118 und 120 drehbar
getragen.
909816/0631
getragen. Die Walze 152 wird kontinuierlich durch, die An-fcriebskette 132 über ein Kettenrad 156 gedreht, welches an der Welle befestigt ist, an der die Walze 152 montiert ist. Die Walze 154 ihrerseits wird durch Reibungseingriff von der Walze 152 angetrieben.
Die nächste Komponente des Papiervorschubes 26 ist ein endloser Förderer 160, der eine angetriebene und eine Antriebs-Walze 162 und 164 aufweist, die im Abstand voneinander parallel zueinander drehbar angeordnet sind und die in nicht-dargestellten Lagern aufgenommen sind, welche an den Seitenwandungen 60 befestigt sind. Ein endloses Förderband 160 erstreckt sich um die Walzen 162 und 164 und dieses Förderband hält das Kopierpapier flach, während das Bild des Originaldokumentes auf das Papier durch den Bildprojektor 28 projiziert. : wird.
Der Bandförderer 160 wird kontinuierlich von. der Kette 132 angetrieben, welche in ein Ketten- oder ötirnzahnrad 166 eingreift, das drehbar von der keitenwandung 60 getragen wird. Das Kettenrad 166 kämmt mit einem Stirnzahnrad 168, welches am Ende der Welle 170 befestigt ist,,an welcher die Antriebswalze 164 montiert ist»
Das
909816/0531
Das endloae Förderband 160 führt das Kopierpapier zu einem Paar Aufnahmewalzen 172 und 174, die von den Seitenwandungen 60 in der gleichen Weise getragen werden, wie die Walzen 152 und 154. Die Walze 172 wird kontinuierlich durch ein Stirnzahnrad 176 gedreht, welches an dem Ende der Fördererwelle 170 befestigt ist, das dem ßtirnzahnrad 168 gegenüberliegt. Das Stirnzahnrad 176 kämmt mit einem Zahnrad 178, welches drehbar an der Seitenwandung 60 befestigt ist. Das Zahnrad 178 kämmt mit einem Zahnrad 180 und treibt dieses an. Das Stirnzahnrad 180 ist am benachbarten Ende der Welle 182 befestigt, an welcher die Walze 174 montiert ist. Die Walze 172 treibt mit Reibungseingriff die Walze 174 an.
Un.littelbar unterhalb der Walzen 172 und 174 sind ein Paar Metallblechführungen 184 und 186 angeordnet, die - wie Fig. 2 zeigt - im Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnet sind. Diese Führungen werden von den Seitenwandungen 60 getragen und zwischen diesen Führungen wird das Kopierpapier in den Entwicklerbehälter 44 hinein geführt.
Wenn das Kopierpapier den Entwicklerbehälter 44 verläßt, wird c.ieses von Quetschwalzen 46 und 48 ergrif
fen
909816/0531
fen und durch diese Quetschwalzen hindurch geleitet. Diese Walzen 46 und 48 werden durch geeignete nichtdargestellte Lager von den Seitenwandungen 60 getragen. Von diesen Quetschrollen wird das Kopierpapier zwischen Führungen 187 und 188 geführt, die im Abstand voneinander angeordnet sind. Diese Führungen sind an den Seitenwandungen 60 "befestigt. Ton diesen Führungen gelangt das Kopierpapier zu Walzen 189 und 190. Die Walzen 189 und 190 sind drehbar in nicht-dargestellten geeigneten Lagern gelagert, die an den Seitenwandungen 60 befestigt sind. Die Walze 189 wird von der Antriebskette 132 angetrieben, die in ein Stirnzahnrad 191 eingreift, welches an der Welle 192 befestigt ist, auf welcher die Walze 189 montiert ist. Die Walze 189 treibt durch Reibungseingriff die Walze 190 an. Bin Stirnzahnrad 193'ist an dem Ende der Welle 192 befestigt, welches dem Stirnzahnrad 191 gegenüberliegt. Das Stirnzahnrad 193 kämmt mit einem Zahnrad 194,welches in einem geeigneten nicht-dargestellten Lager gelagert ist, wobei dieses Lager an der Seitenwandung 60 befestigt ist. Das Zahnrad 194 kämmt mit einem Stirnzahnrad 195, welches an der Welle 196 befestigt ist, an welcher die Quetschrolle 48 montiert ist. Die Quetschrolle 48 treibt duröh Reibungseingriff die Quetschrolle
909816/0531
46 an. Von den Walzen 189 und 190 gelangt das Kopierpapier über eine Metallblechführung 197» die an der
Seitenwandung 60 befestigt ist und von dort gelangt
das Papier auf einen Endteil des Papiervorsohubes 26. Es handelt sich hierbei um einen endlosen Förderer 198, der ein Paar parallele, im Abstand angeordnete Walzen 199 und 200 aufweist, die drehbar von der Seitenwandung 60 getragen werden. Um die Walzen 199 und 200 ist eine
Anzahl Schnüre 201 herumgeführt, die im Abstand voneinander angeordnet sind und die das Kopierpapier nach unten und vorn zum Ausgang 52 fördern» Die im Abstand voneinander angeordneten Schnüre 201 erlauben es, daß Luft um das belichtete und entwickelte Kopierpapier j
herum in Umlauf gesetzt wird, um dieses Papier zu trook- ■
nen. ' i
Der endlose Förderer 198 wird kontinuierlich von der
Kette 132 angetrieben, die in ein Stirnzahnrad 202
eingreift, welches an einer Welle 203 befestigt ist. f
Diese Welle 203 wird drehbar von der Seitenwandung 60 getragen. An der Welle 203 ist neben dem Stirnzahnrad 202 ein Stirnzahnrad 204 befestigt, welches mit einem Stirnzahnrad 205 kämmt, das an einer Welle 206 befestigt ist, an v/elcher .die Walze 200 montiert ist.
Wie
909816/0531
Wie bereits ausgeführt, fördert der Papiervorschub 26, nachdem dieser ein Kopierpapierblatt aus dem Speichervorrat 24 abgezogen hat, dieses Blatt zuerst durch eine Kronaentladungs- oder Sprühentlad-ungseinrichtung 27, in der auf die Oberfläche dieses Kopierpapierblattes eine gleichförmige Ladung mit einer Spannung von etwa -400 Y aufgebracht wird.
Ein geeignetes Papier kann eine Beschichtung aus einem Material mit photoelektrischer Leitfähigkeit aufweisen, die auf eine Basis aufgetragen ist. Das Material mit photoelektrischer Leitfähigkeit kann Zinkoxydteilchen aufweisen, die in einer Kunststoffbeschichtung dispergiert sind. Das Kunstharz weist einen hohen elektrischen Widerstand auf und kann beispielsweise Silikon sein oder ein Polyester oder es können auch Styrenbutadien- Kopolymere und Zelluloseester verwendet werden und dieser Kunststoff bildet eine glatte, gleichförmige und in hohem Maße anhaftende Beschichtung auf dem Papier, Das Papier kann derart ausgebildet sein, daß dieses, wenn es die Sprühentladungseinrichtung verläßt, eine Ladung mit einer Spannung in der Größenordnung von 400 Y trägt.
Bildübertrager <
909816/0531 ^
Bildübertrager.
Die Walzen 152 und 154, die an der Austrittsseite der Koronaentladungaeinrichtung 27 angeordnet sind, geben das geladene Kopierpapier auf einen endlosen Förderer
160 ab und der Bildprojektor 28 projiziert das Bild des Dokumentes, welches kopiert werden soll, auf das Kopierpapier. Der Bildprojektor 28 kann einen an sich bekannten, geeigneten Aufbau aufweisen. Dieser Bildprojektor umfaßt ein lichtdichtes Gehäuse 269 und eine Objektiv-Linse 40, die im oberen vorderen Ende des Gehäuses angeordnet ist. Eine Projektions-Linse 270 ist im unteren hinteren Ende des Gehäuses 269 dicht beim oberen Trumm des endlosen Förderers 160 angeordnet. Der Bildprojektor 28 wird von einem Tragglied 271 (^ig. 2) aus Metallblech getragen, wobei dieses Tragglied mit beiden Enden an den Seitenwandungen 60 befestigt ist. ä
Das Original-Dokument, welches kopiert werden soll, wird in das Kopiergerät 20 durch einen Horizontalschlitz 30 in der Vorderwandung des Gehäuses 22 eingeführt und wird vom Dokumentenvorschub 34 erfaßt. Wie die Fig. 1 u.4 zeilen, weist der Vorschub 34 eine horizontale Metallblechführung 272 auf, die an den Seitenwandungen 60
befestigt
Ü09816/0531
1447875
befestigt ist und diese Führungen führen das Original zu einem Paar Walzen 273 und 274, die in nicht-dargesteilten, geeigneten Lagern drehbar gelagert sind, wobei diese lager an den Seitenwandungen 60 befestigt sind. Die Walze 273 wird kontinuierlich duroh die Kette 132 gedreht, die φη ein Stirnzahnrad 276 eingreift, das an einer Welle 278 befestigt ist, welche drehbar von der Seitenwandung 60 getragen wird. An der Welle 278 mit dem-Stirnzahnrad 276 ist ein zweites Stirnzahnrad 280 befestigt, welches mit einem Stirnzahnrad 282 kämmt, das an der Welle 284 befestigt ist, an welcher die Walze 273 montiert ist. Die Walze 274 wird von der Walze 273 angetrieben·
Die nächsten Teile des Dokumentenvorsohubes 34 sind die Walzen 286, 288, die durch eine sich horizontal erstreckende Metallblechführung 289 von den Walzen 273 und 274 getrennt sind. Die Metallblechführung 289 wird von-den Seitenwandungen 60 getragen. Die Walzen 286 und 288 sind in nicht-dargestellten, geeigneten Lagern drehbar montiert, wobei diese Lager an den Seitenwandungen 60 befestigt sind. Die Walze 288 wird kontinuierlich von der Kette132 gedreht, welche in ein Stirnzahnrad eingreift, welches am Ende der Welle 292 befestigt ist, an welcher die Walze 288 montiert ist. Wie bei den
anderen
909816/0531
anderen beschriebenen Walzen, wird die Walze 288 durch Reibungsantrieb von der Walze 286 angetrieben.
Die Walzen 286 und 288 geben das Dokument, welches kopiert werden soll, auf einen endlosen Förderer 294 ab, der ein Paar Walzen 296 und 298 aufweist, die parallel und im Abstand voneinander drehbar gelagert sind, und . zwar in geeigneten, nicht-dargestellten Lagern, die an den Seitenwandungen öO befestigt sind. Um die Walzen ™
296 und 298 ist ein endloses Förderband 300 herumgeführt, und dieses Forderband trägt das Dokument, welches kopiert werden soll, während sich das Dokument im Abbildungsbereich unterhalb des vorderen oberen Endes des Bildprojektors 28 befindet. Das endlose Förderband '300 wird über ein Stirnzahnrad 302 angetrieben, welches am jjnde der Welle 304 befestigt ist, an welcher die Walze 286 montiert ist. Das Stirnzahnrad 302 kämmt mit einem Stirnzahnrad 305, welches an der Welle 308 ä
befestigt ist, an der die i'ördererwalze 296 (Fig. 2) montiert ist. Die Bewegung des -Dokumentes, welches kopiert werden soll, ist, während sich das Dokument auf dem Förderband 300 befindet, zur Bewegung ies Kopierpapierblattes auf dem Förderband 160 synchronisiert, und zwar durch die Antriebskette 132, und die Bewegung des Kopierpapierblattes ist durch Fühlschalter und eine
elektromagnetische
909816/0531
BAD
elektromagnetisclie Kupplung koordiniert, wobei diese Teile über den in Pig. 5 gezeigten elektrischen Kreis wirksam sind.
Sobald die Vorderkante des Dokumentes, welches kopiert werden soll, das hintere Ende des endlosen Förderers 294 verläßt, gelangt die Vorderkante zwischen ein Paar Walzen 310 und 312, die in nicht-dargestellten, geeigneten Lagern drehbar gelagert sind, wobei diese Lager an den Seitenwandungen 60 befestigt sindo Die Walze wird kontinuierlich durch die Kette 132 angetrieben, die in ein Stirnzahnrad 314 eingreift, welches drehbar von der G-ehäuseseitenwandung 60 getragen wird. Das Stirnzahnrad 314 kämmt mit einem Stirnzahnrad 316, welches am Ende der Welle 318 befestigt ist, an welcher die Walze 310 montiert ist. Die Walze 310 treibt ihrerseits die Walze 312 mittels Reibung an.
Der nächste Teil im Vorschubsystem 34 ist eine Rinne 320, die von einem gewölbten Wandungsteil 322 am vorderen Ende des Trägers 271 gebildet wird, an welchem der Bildprojektor 28 montiert ist. Eine gewölbte Metallblechführung 224 ist parallel sum Viandungsteil 322 und im Abstand von diesem angeordnet und wird von den Seitenwandungen 60 getragen. Die Rinne 320 lenkt das Doku
ment
909816/ÖS31 bad obig»nal
ment aus seiner Rückwärts-ewegungsbahn zur Vorderseite des Gerätes 20 um. Wenn das Dokument aus der Rinne 320 heraustritt, geht dieses Dokument unter Walzen 326, und 330 hindurch, die in axialer Flucht zueinander und quer im Abstand voneinander angeordnet sind, und diese Walzen legen das Dokument auf eine Platte 332 ab, die ganzteilig mit dem Bildprojektorträger 271 ausgebildet ist. Die Walzen 326, 32d und 330 sind an einer sich kontinuierlich drehenden Welle 334 befestigt und diese Welle ist drehbar in nicht-dargestellten, geeigneten Lagern gelagert, welche an der Gehäuseseitenwandung 60 befestigt sind. Die Welle 334 wird von der Kette"B2 gedreht, die in ein Stirnzahnrad 336 eingreift, welches an einer Welle 338 befestigt ist, die von der Qehäuseseitenwandung 60 drehbar getragen wird. An der Welle mit dem Stirnzahnrad 336 ist ein zweites Stirnzahnrad 340 befestigt, welches mit einem Stirnzahnrad 342 kämmt, welches am .rinde der WalEentragwelle 334 befestigt ist.
Wie bereits ausgeführt, bewirkt das Vorschubsystem 34, dp.« d^s Dokument, welches kopiert v/erden soll, in einen -xbtiidungsbereioh transportiert wird, der unter dem · cberen vorderen linde des Bildprojektors 28 liegt. In diesem 3er^ich wird das Dokument, welches kopiert werden soll, von einer Projektionslampe 36 angestrahlt,
909816/0531
die BAD
.- 28 -
U47876
die - wie in den Pig ο 2 -und 4 dargestellt - in einem üblichen Parabolreflektor 34-4 montiert ist, der von den Gehäuseseitenwandungen 60 getragen wird. Das LJLcht von der Projektionslampe 36 erreicht das auf dem endlosen Förderband 300 angeordnete Dokument durch einen Schlitz 346, der in einem Metallblechglied 348 angeordnet ist, welches von den Seitenwandungen 60 getragen wird. Dieses Blechglied 348 ist parallel zum oberen Trumm des endlosen Förderers 294 und dicht bei diesem oberen Trumm angeordnet.
Ba sei bemerkt, daß das Bild des Dokumentes von der Oberfläche zu einem Spiegel 38 reflektiert wird. Der Spiegel 38 ist unter einem Winkel, und zwar dem vorderen oberen Ende des Gehäuses 22 benachbart, in einer Halterung 350 angeordnet, die mit ihren Enden an den Seitenwandungen 60 befestigt ist* Die Einzelheiten des Spiegels 38 und der Halterung des Spiegels 350 sind für . die Erfindung nicht von Bedeutung und diese Seile können irgendeine beliebige, handelsüblich erhältliche form haben*
Betriebsweise»
fdiiii/0111
Betriebsweise o
Es sei nun auf Fig. 5 Bezug genommen. Die Funktionsweise des Kopiergeräts 20 ist die folgende: Der Hauptschalter Nr. 9, der in der Vorderwandung der Gerätegrundplat.te 54 montiert ist (Fig. 1 und 2), ist geschlossen. In Serie mit' dem Schalter Nr. 9 sind Schal ter Hr. 7 und Nr. 8 geschaltet, die an der Grundplatte 54 (siehe Fig. 2) montiert sind. Die Schalter Nr. 7 und •Wr. 8 sind offen, wenn der Deckel 22 abgenommen1 ist und verhindern einen Betrieb des Gerätes, wenn das Gerät nicht abgedeckt ist. Wenn sich der Deckel 22 in seiner richtigen Lage befindet, sind die Sicherheitsschalter ^rο 7 und Nr. 8 immer geschlossen und ein Schließen des Hauptschalters Nr. 9 schließt den Kreis über den Antriebsmotor 13c3, einen jrumpenmotor 358 im Entwicklertank 44, Abzugs,-i-e'üläsen 50 und lampen 360, die an der Vorderseite der Gerätebasis 54 (siehe Fig. 1) montiert sind, und die elektromagnetische Kupplung 128 und über den normalerweise geschlossenen Schalter Nr. 3· Der Schalter Nr. 3 ist offen, wenn sich ein Kopierpapierblatt in der Lage befindet, in der es beginnt, durch die Koronaentladungseinheit 27 hindurch zu gehen.
Die
909816/0531 f^UU';·3"^
-30- U-A 7.8-76
Die Wirkungsweise der Pumpe 358 ist für das Verständnis der Erfindung nicht von Bedeutung. Diese Pumpe wälzt den flüssigen Entwickler um, der die Pigmentpartikelchen trägt, die an den geladenen Teilen des Kopierpapiers haften,· wenn dieses durch die Lösung hindurchgeht. Diese Pumpe, der Entwicklertank und die Betriebsweise dieser Teile sind im einzelnen.in der USA-Patentanmeldung Ser.EO. 143 086 "beschrieben.
Eine Einschaltung der Gebläse 50 bewirkt ein Einsaugen von Luft in das Gerät 20, um von dem Gerät die durch den Betrieb entstandene Wärme abzuziehen und um das Trocknen'des entwickelten Kopierpapiers zu unterstützen, nachdem dieses den Entwicklertank 44 verlassen hat und durch die Quetschwalzen 46 und 48 hindurchgeht.
Das Einschalten des Antriebsmotors 138 setzt die Papier-VOrschubeinrichtungen 26 und 34,. v/ie oben beschrieben, in Betrieb. Wenn der Motor 138 läufig und wenn die elek-. tr omagne tische. Kupplung 128 erregt ist, werden die Walzen 80 und 82, wie in Fig. 4 gezeigt, im -Uhrzeigersinn gedreht, und zwar durch den oben beschriebenen Kettenantrieb. Diese Walzen führen vom Stapel 103 ein Kopierpapierblatt durch-den Schlitz, der am hinteren. - Ende des Papiervorratsbehälters; 24 ausgebildet ist,
."■-. 'hindurch
9 0.9 8 i e / ο s 31 r f a i \ if t .?■$ s
hindurch und zwischen die Führungen 104 und 106 und zu den Walzen 118 und 120,
Das Kopierpapierblatt geht durch die Vorschubwalzen 118 und 120 hindurch und geht über die Gleitwalze 14-0 hinweg und bewegt sich zwischen den Führungen 141 und 142, bis die Vorderkante des Blattes die Betätigungseinrichtung eines normalerweise geschlossenen Schalters Nr. 3 und eines normalerweise offenen Schalters ITr. 6 berührt» Der Schalter ITr. 3 wird geöffnet und der Schalter Nr. 6 wird geschlossen. Beide Schalter sind an der Führung 142 montiert (siehe Fig. 4)·
Das Öffnen des normalerweise geschlossenen Schalters ^r· 3 unterbracht die Zuleitung zur elektromagnetischen Kupplung 128» die dann abfällt, und dadurch werden die Walzen 8Ö und 82 auf der Oberseite des !Papiers täpels angehalten und ebenfalls werden die Wälzen 118 und 12Ö gestoppt* Bas Abstoppen der VörsGhUbwäize& 118 un4 1£Ö stoppt das Köplerßapiefblätti welihei iüföfi tag hinäUrshgeilt te*äi*6 ab\§ ääl äe§§§n ififäö^ii1 IaM ¥θϊ* d§a W&iasa 145 ü&4 f44 liegt ι stellt v/ifd| ä&iäf
we?·.;sä eell» la 4aä
BAo
und das Kopierpapierblatt in zeitlich aufeinander abgestimmter Beziehung durch die Bildbereiohe hindurch bewegt werden, so daß das gesamte Bild auf das Kopierpapierblatt übertragen wird. Das Abstoppen der Vorschub walzen 80 und 82 stellt sicher, daß kein zweites Kopier papierblatt aus dem Vorratsraum 24 heraus bewegt wird.
Das Schließen des normalerweise geöffneten Schalters -Nr, 6 schließt einen Kreis zu einer Warnlampe 368, die
an der Vorderseite der Gerätegrundplatte H (siehe fig^ 1) montiert igt. Die lampe 568 leuchtet auf und zeigt der ledienungspergion an, daj &ΜΜ <*erit zur Aufnahme zu icQpi§r-§ncle.n I!o.li;umen.te,§ bereit ist.
Wenn der iQpie^papigrvQr-ratgb.ihiltil5 lifr- 4it| Wilffi Grerit gO iißggg ehaltet wird ι ighlitlt sieh, ggr-Ir. 6 nicht, und <lil l&mpt 50i leueMtt sieht saft die lamp© 568 innerhalb wiRiffi1 iifeuaäiö nm& äta SohHeßen dei Hauptsohfiltei»§ ujpt | 0(|0ρ ^ggfeät Dokument in d©n Söhllta 30 iiaftiiftit lit, aiÄ , weiß tag ItdieiiiisgBperf©aal, (led.der für Eppierpspiex· leer ist, falls äifi tritt, ^ndvA ler Hauptsciislter J^*. 9 äusg©®efe&lt§t dsdurcii wird äas (Je^tt afefeseMltet wnä der Pierbehälter fcöim wieder gefüllt werÄe»· per Hsttptseb»ltir
909816/0531
Nr. 9 wird dann geschlossen und der Kopiervorgang wird wieder eingeleitet.
Wenn das Dokument, welches kopiert werden soll, durch den Schlitz 30 in der Gerätevorderwandung 32 eingeführt wird, wird dieses Dokument von den sich .kontinuierlich drehenden Walzen 273 und 274- erfaßt und in das Gerät hineingeführt. Kurz nachdem das Dokument durch die Walzen 273 und 274 hindurch gegangen ist, berührt ^ die Vorderkante des Originals die Betätigungseinrich— tungen von zwei normalerweise offenen Schaltern Nr. -1 und Nr0 5, die in der Führung 289 derart montiert sind, daß deren Betätigungseinrichtung in den Weg des sich nach innen bewegenden Originals hineinragen«
Das Schließen des normalerweise offenen Schalters Nr. 1 schließt einen Kreis über eine Schmelzsicherung 376 zur Spule eines Relais 378, und dieses Relais wird erregt, und dieses Relais schließt normalerweise offene Kon- ™
takte 377. Das Schließen der Kontakte 377 schließt einen Kreis durch die Projektionslampe 36, die aufleuchtet, und diese Lampe 36 kann mit ihren Enden im Reflektor 344 befestigt sein. . .
Das
909816/0531
U47876
Das Sohließen der normalerweise offenen Relaiskontakte 377 schließt gleichzeitig einen Kreis durch die Primärwicklung des Transformators 379* ^Xe Sekundärwicklung des .Transformators 379 ist in den Hochspannungskreis der Koronaeinheit 27 eingeschaltet und die Sekundärwicklung ist -nicht geerdet und es besteht deshalb ein Schwebezustand bezüglich der Bezugsspannung im Geräte gehäuse.·jus wurde gefunden, daß: aus Gründen, die nicht ganz klar sind, diese Anordnung eine Verfärbung auf dem Kopierpapierblatt verhindert, die manchmal.auftritt, wenn eine Erdverbindung verwendet wird.
Das Gleichspannungspotential zwischen den negativen und positiven Ausgangsanschlüssen des Spannungsverdopplers 380 weist die Größenordnung von 11 500 V auf*
Das Schließen des normalerweise offenen Schalters Hr. 5 schließt einen Kreis durch einen normalerweise geschlos-
senen Schalter Nro 4> wodurch .wieder".die elektromagnetische Kupplung 128 augenblicklich erregt wird und eine Drehung der Yorschubwalzen 118 und 120 bewirkt, welche das Kopierpapierblatt nach unten"zwischen den Führungen 141 und Ί42 bewegen," bis die"'Vorderkante dieses Kopierpapier blatte s durch die sich kontinuierlich drehenden Walzen 143 und 144 ergriffen wird, ""'":■ " ' "."■''
1 ■ Kurz
9Oi11 6-/0631 MiIiIiJ
* - 35 -
Kurz nachdem die Vorderkante des Kopierpapierblattes von den Walzen 143 und 144 erfaßt wird, verläßt die Hinterkante die Walzen 118 und 120. Gleichzeitig öffnet die Vorderkante des Originals den normalerweise geschlossenen Schalter Nr. 4 (der in der Führung 289 derart montiert ist, daß dessen Betätigungsglied derart angeordnet ist, daß dieses Betätigungsglied mit dem sich nach hinten bewegenden Original in Eingriff gelangt), wodurch die elektromagnetische Kupplung 128 ausgerückt wird und wodurch die Vorschubwalzen 80 und 82 und 118 und 120 abgestoppt werden.
Wenn die Walzen 143 und 144 das Kopierpapierblatt nach unten bewegen, geht die Hinterkante des Blattes an den Schaltern Nr. 3 und Nr. ό vorbei und dadurch kann sich der Schalter Nr. 6 öffnen und der Schalter Nr. 3 schließen. Das öffnen des Schalters Hr. 6 löscht die Lampe 568 aus und dadurch wird das Bedienungspersonal davor gewarnt, den Versuch zu unternehmen, ein weiteres Original in das Gerät einzuschieben. Wenn zu diesem Zeitpunkt ein Original in das Gerät eingeführt würde, so würde das Original dem Kopierpapier gegenüber durch cten 3ildbereich vorausgehen, wodurch eine unvollständige Kopie erzeugt würde*
909816/0S31
Das
Das Schließen des Schalters Nr. 3 rückt wieder die elektromagnetische Kupplung 128 ein, wodurch die Vorschubwal ζen80 und 82 im Uhrzeigersinn gedreht werden und das obere Kopierpapierblatt im Stapel 103 aus dem Vorratsbehälter 24 heraus zwischen die Walzen 118 und 120 fördernβ Kurz nachdem die Vorderkante dieses Kopierpapierblattes durch die Vorschubwalzen hindurchgegangen ist, berührt diese die Betätigungseinrichtungen der Schalter Nr. 3 und Nr. 6, wodurch der Schalter Nr. 3 geöffnet1 und der Schalter Nr, 6 geschlossen wird. Das öffnen des Schalters Nr. 3 stoppt die Vorschubwalzen 118 und 120 ab, wodurch das Kopierpapierblatt mit seiner Vorderkante kurz oberhalb der Vorschubwalzen 143 und angeordnet wird, so daß, wenn ein anderes Dokument, welches kopiert werden soll, in das Gerät eingeführt
wird, das Kopierpapierblatt ergriffen und durch das Gerät hindurch bewegt werden kann, und zwar mit einer gegenüber dem Dokument zeitlich abgestimmten Bewegung und zwar in der Weise, wie es oben beschrieben wurde.
Das gleichzeitige Schließen des Schalters Nr, 6 läßt die Lampe 388 aufleuchten, das dem Bedienungspersonal anzeigt, daß sich das Gerät in dem Zustand befindet, in welchem ein anderes Dokument, welches kopiert werden soll, aufgenommen werden kann.
909816/0531
Aus
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß sich mehrere Kopierpapierblätter gleichzeitig durch das Kopiergerät 20 hindurch bewegen können, wobei sich jedes Blatt in einer anderen Stufe des Kopiervorganges befindet. Es können demzufolge aufeinanderfolgend Kopien mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit
hergestellt werden, wobei beispielsweise alle sechs Sekunden eine Kopie hergestellt werden kann.
liachdem das Kopierpapierblatt durch die Walzen 143 und 144 Mndurch gegangen ist und den gerade beschriebenen Zyklus ausgelöst hat, geht dieses Papier durch die j Koronaentladungs- oder Sprühentladungseinrichtung 27 hindurch. Wenn sich das Papier durch die Koronaentla-.dungseinheit 27 hindurch bewegt, wird eine gleichförmige negative Ladung auf der oberen Oberfläche des Papiers erzeugt und eine gleiche positive ladung auf der unteren Oberfläche. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel | beträgt die Spannung der Gesamtladung etwa 400 V»
Das Kopierpapier ist ein Zwei-Schichten«System, welches aus einer ]3asis zusammengesetzt ist, die vorzugsweise, einen V/lderstand zwischen etwa 50 und 500 Megohm,pro · Flächeneinheit aufweist und eine?r- Beschichtung, :d?&§-■
eine 909816/0531 · "uO :.
IA47876
eine photoelektrische Leitfähigkeit hat, wobei das Material mit photoelektrischer leitfähigkeit ein,Zinkoxyd sein kann, welches in einem Harzbinder eingebettet ist. Wenn das Kopierpapier die KorOnaentladungseinheit 27 verläßt, ist die Oberfläche der Schicht, die phcb ο elektrisch leitend ist, gleichförmig aufgeladeno-
Wenn das Kopierpapier aus der Koronaentladungseinheit heraustritt, wird die.vordere Kante des Papiers von Walzen 152 und 154 erfaßt. Gleichzeitig wird die Vorderkante des Originals von den Walzen 286 und 288 erfaßt» Danach bewegen sich das Original und das Kopierpapier mit der gleichen Geschwindigkeit zu-den Bildbereichen. Das Original gelangt von den Vorschubwalzen 286 und 288'auf den endlosen Förderer 294, der das Original in den BiIdbereioh trägt, der unterhalb des oberen vorderen Endes des Bildprojektors 28 angeordnet 'ist. Das Kopierpapier bewegt sich von den Walzen 152 und 154 auf den endlosen Förderer 160 zu, der das Kopierpapier zum Abbildungsbereich trägt, der dicht beim unteren hinteren Sinde des Bildprojektors 28 angeordnet ist- . ""
Yienn das Originaldokument durch den Abbildungsbereich hindurchgeht, wird es von dem licht getroffen, das von den Projektonslampen 36 ausgeht und das auf den Abbil-
909818/0531
BAD ORißiNAL
U47876
dungsbereich durch einen Parabol-Reflektor 344 fokussiert wird. Daa Bild des Dokumentes, welches von der oberen Oberfläche des Originals reflektiert wird, gelangt zum Spiegel 38, der dieses Bild zum Bildprojektor 28 durch das Objektiv 40 reflektiert. Das Bild geht durch den Bildprojektor 28 hindurch und tritt aus der Projektions-Linse 268 aus und dieses Licht gelangt zur negativ geladenen Oberfläche des Kopierpapiers. Die gleichförmige negative Ladung des Kopierpapiers wird proportional zur Intensität des Lichtes, das auf das Kopierpapier fällt, vermindert. Da sehr geringe Lichtrnengen von den schwarzen Flächen des Originals reflektiert werden, wird die Ladung der Bereiche des Kopierpapiers, auf die das Licht fällt, welches von diesen ^riginalbereichen reflektiert wird, lediglich gering vermindert. Andererseits wird die Ladung in Bereichen des Kopierpapiers, die von dem Licht getroffen werden, welches von den weiften Bereichen des Originals reflektiert wird, wie beispielsweise vom weißen Hintergrund eines Buchstabens, meistens vollständig abgeleitet, da von diesen Bereichen das intensivste Licht reflektiert v.'irci.
Wenn
909816/0531
- 40 - H47876
Wenn das üriginal und das Kopierpapier sich durch ihre '/ Abbildungsbereiche. hindürchbewegen, wird das Bild auf dem Original in.latenter Form auf dem Kopierpapier reproduziert, und zwar durch die Ableitung der ladung auf der Oberfläche des Papiers, wie es oben beschrieben wurde.
Wenn die Vorderkante des Originals aus dem Ablichtungsber-eich her-austritt, geht diese Vorderkante am Ende des endlosen Förderers 294 vorbeiund wird von Walzen 310 und 512 ergriffen. Die Walzen 310.und 312 schieben das Original zwischen den.Führungen 322 und 324 vor und führen das Original den Walzen 326, 328 und 330. zu. Diese Walzen legen das Original auf der Platte 332 ab, wobei·das Original von dieser Platte entfernt werden kann und wieder in das Kapiergerät eingesetzt werden kann., falls es gewiinsöirü ist, eine Vielzahl von Kopien herzustellen. Bie.Originale werden mit ihrer Oberfläche nach unten auf der Platte 332 abgelegt* Wenn fortlaufend numerierte Originale durch das Gerät 20 hindurchgeführt werden, werden diese Originale auf der Platte 332 in der gleichen Reihenfolgewieder abgelegt,
öleichzeitig verläßt die Vorderlcante des belichteten Kopierpapierblattes äem Abbildüngsbereich ,und diese
Vorderkante 9ÖS8tß/ö53t
UA7876
Vorderkante wird von den Walzen 172 und 174 erfaßt und diese Walzen bewegen das Blatt zum Entwioklertank 44 Mn. Wejan die Vorderkante des Kopierpapiers aus den Walzen 172 und 174 austritt, berührt diese die Betätigungseinrichtung eines normalerweise offenen Schalters Nr. 2 und schließt diesen. Der Schalter- Hr. 2 ist an der Führung 184 unmittelbar unterhalb der Walze 174 montiert, wie es in den Fig. 2 und 4 gezeigt ist. Das Schließen des Schalters Hr. 2 schließt einen Haltekreis durch die Relaisspule 378, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Wenn die Hinterkante des Originals den Schalter Ur. freigibt, was ermöglicht, daß der Schalter geöffnet wird, werden die Projektionslampen 36 nicht vorzeitig gelöscht. Wenn die Hinterkante des ,Kopierpapiers den ■Schalter Hr. 2 freigibt (zu welcher Zeit die Hinterkante des Originals aus dem Abbildungsbereich herausgetreten ist), wird der Schalter Hr. 2 geöffnet und das .Relais 378 fallt ab. Wenn das Relais 378 abfällt, werden die Kontakte 377 geöffnet und die Projektionslampen werden ausgeschaltet und der Hochspannungsspeisekreis, der der ICoronaentladungseinheit 27 Spannung zuführt, wird geöffnet.
Entwicklung
909816/0531
- 42 - Ϊ447876
Entwicklung des latenten Bildes.
Der Entwicklertank 44 ist so dient als möglich beim Abbildungsbereich beim Förderband 160 angeordnet.. Das Kopierpapier wird auf gewölbte' Drahtführungen 382 aufgegeben, die gestriohelt in Mg. 2 dargestellt sind. Die Aufgabe erfolgt am Oberteil des lankes 44. Der flüssige Entwickler, der elektrostatisch anziehbare Teilchen aufweist, wird durch einen Verteilerkopf 384 zugeführt, und zwar mittels einer Ptunpe, die vom Pumpen-motor 358 angetrieben wird. Der flüssige Entwickler wird Ie diglich auf die obere Oberfläche des Kopierpapiers aufgebracht. Geeignete elektrostatische Entwickler sind an sich bekannt und derartige Entwickler sind in der USA-Patentschrift 3 001 888 beschrieben und in der Zeitschrift "Journal of Scientific Instruments", B&nd 32, Februar, 1955, Seiten 74 und 75. In- einer derartigen Entwicklerlösung kann die Polarität der Ladung an üen Farbteilchen entweder negativ oder positiv eingestellt sein. -,, ■ .. "■-. :
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß die Färbteileheη eine positive Ladung aufweisen und deshalb werden diese Teilchen von den Bildbereichsstellen
00 981 6/0 531
BAD ORIGINAL
U478/S
an der Oberfläche des Kopierpapiers angezogen, die eine negative Ladung aufweisen. Die obere Oberfläche des Kopierpapiers, das unter dem Verteilerkopf- 384 im Entwicklertank 44 hindurchgeht, weist eine negative Ladungsverteilung auf, die dem elektrostatischen latenten Bild, das zu entwickeln ist, entspricht. Die auf die obere Oberfläche aufgebrachte Flüssigkeit läuft von beiden Seiten des Papiers herunter, ohne die Unterseite des Papiers naß zu machen, wie es im einzelnen in der USA-Patentanmeldung Ser.No. 143 086 beschrieben ist.
Jegliche Flüssigkeit, die auf der Oberfläche des Kopierpapierblattes haftet, wird von den Quetschwalzen 46 und 48 entfernt und diese Flüssigkeit läuft zum Entwicklervorrat im Tank 44 zurück« Das Kopierpapier läuft dann zwischen den Walzen 189 und 190 hindurch und gelangt in einen Strom erwärmter Luft, die von den Gebläsen über die Lampen 36 bewegt wird, um die Feuchtigkeit, die auf dem Kopierpapierblatt noch verblieben ist, zu entfernen, wodurch eine nahezu trockene Kopie an der Oberfläche 52 abgegeben wird.
Patentansprüche
909816/0531

Claims (1)

  1. Pi t tn t sni ρ r Ii ο h a
    1· PapierhaBdhftbungeYorrichtuEfi mit eine« Kopierpapier» ▼orrat, einem ersten Förderer, um Kopierpapier durofa •Ine Kopierpaplerucllchtungesone nlnduren su bewegen, eines eweiten Förderer, us ein au kopierende« Sekiaaent durch eine Dokuaimtenteliohtungeeone in korraliarter leaiehung am DiKrohgang dea Kopierpapier» durch deaaaa
    hindurch au bewegen, us dna Bild vom auf daa Xopitrpmpitr su Ulsertragen, gakaai*- aeidmet duroh eiatn d£lttaa yurdarer, vm das P*pl*r aua daa Vorratebehälter dentrt in eine RuheetelXun« mi iBtntogßnt dad dia Vorderkante dee Kopierpapiere daa arataa SNBrdarag» 1>eeaobbart Ha^t» wonaen daa Kopiarpapiar das araten^ förderer eng«führt wird» wann dan Dokument läu«a aalner Bewagieigeliahn eine TorbeatiKat· Stellung «rreiofet, vm daa Pnpler in korrßlierter Beslefaoitg aus BcSruaant, welohee kopiert werdem aoXl# au bewegen.
    2« Torriehtung aaeh Aoapruoh 1» dadaroB eekennaeiohnet· daß Mittel Torceaehen alnd» die duroa die Bewegime dea Kopier· papleri daroh den erateji Förderer betätigt werden» vm au bewirkant daf dar dritte förderer die Vorderkante de« Kopierpapiere au· dea Papierronratebereiola heraua
    909816/0531
    BAD ORIGINAL
    U47876
    bewegt und diese Vorderkante in der Ruhelage dem ersten förderer benachbart anordnet. -
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2» gekennzeichnet durch eine vom Bedienungspersonal beobachtbare Lampe und durch Mittel, die durch die Ankunft eines Kopierpapierblattes an der Stelle, die dem ersten Förderer benachbart ist, betätigt werden, um die Lampe zu steuern, so daß diese dem Bedienungspersonal anzeigt, daß sich das Gerat in einem Zustand befindet, in welchem ein Dokument, welches kopiert werden soll, eingegeben werden kann,
    4« Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die durch die Bewegung des Dokumentes durch den zweiten Förderer betätigt werden, um zu bewirken, daß der dritte Förderer die Vorderkante
    des Kopierpapieres dem besagten ersten Förderer zuführt,
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopierpapier und das Dokument in zeitlich abgestimmter Beziehung durch ihre Belichtungsbereiche hindurch bewegt werden, daß der erste/und zweite Förderer kontinuierlich betrieben.werden, und daß der dritte Förderer während des Betriebes der Vorrichtung schrittweise betätigt wird«,
    909816/0531
    1U7876
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel, die vom besagten Dokument betätigt werden, ehe dieses den Belichtungsbereich erreicht, um eine Beliohtungsquelle einzuschalten, Mittel, die vom Kopierpapier betätigt werden, wenn dieses aus der. Be- ' lichtungszone austritt, um einen Haltekreis zu schlie- ; ßen, der die Belichtungsquelle aufweist, um die Strahlungsquelle eingeschaltet zu halten, bis das Kopierfc papier vollständig durch die Belichtungszone hindurch gegangen ist.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Dokument betätigten Mittel einen Schalter
    aufweisen, dessen Betätigungshebel in der Bewegungsbahn des Dokumentes angeordnet ist, daß dieser Schalter durch die Vorderkante des Dokumentes, welche den Betätigungshebel berührt, geschlossen wird, und durch die Hinterkante des Dokumentes geöffnet wird, welche den Betäti-I
    gungshebel freigibt.
    • 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, j daß die vom Kopierpapier betätigten Mittel einen Schalter aufweisen, der mit seinem Betätigungshebel in der Bewegungsbahn des Kopierpapieres angeordnet ist, äs.ü der Schalter durch die Vorderkante des Papieres geschlossen : 909816/0531
    1U7876
    schlossen wird, welche den Betätigungshebel berührt, und daß der Schalter durch die Hinterkante des Papiers geöffnet wird, welche den Betätigungshebel freigibt,
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, welches auf der Oberseite einer Tischplatte angeordnet werden kann, wobei der erste Förderer Kopierpapier der Reihe nach durch eine Koronaentladungseinheit hinduroh bewegt, dieses Papier belichtet und dann dieses Papier durch eine Flüssigkeitsentwicklungsstation hinduroh bewegt und dieses Papier dann dem Bedienungspersonal zugänglich macht.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Luftumwälzeinrichtungen vorgesehen sind, um die durch den Betrieb erzeugte Wärme aus dem Inneren des Gehäuses abzuleiten und um erwärmte Luft mit dem Kopierpapier in Berührung zu bringen, wenn sich dieses von der Entwicklungestation zur Ablage bewegt.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß äie Luftumwälzeinrichtungen wenigstens ein kontinuierlich arbeitendes Gebläse aufweisen, um Luft über wänaeerzeujende Komponenten und um das Kopierpapier
    herum
    909816/0531
    1U7876
    herum zu leiten, nachdem dieses Papier durch die Entwicklungsstation hindurch gegangen ist, um die Entfernung von flüssigkeit vom Kopierpapier zu unterstützen,
    wobei Entlüftungsöffnungen in dem Gehäuse vorgesehen sind, um zu ermöglichen, daß die Luft, nachdem sie um
    das Kopierpapier herum geströmt ist, austreten kann.
    909816/0531
DE19631447876 1963-01-03 1963-12-31 Papierhandhabungsvorrichtung Pending DE1447876A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24924863A 1963-01-03 1963-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1447876A1 true DE1447876A1 (de) 1969-04-17

Family

ID=22942637

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631302770 Expired DE1302770C2 (de) 1963-01-03 1963-12-31 Koronaaufladevorrichtung
DE19631447876 Pending DE1447876A1 (de) 1963-01-03 1963-12-31 Papierhandhabungsvorrichtung
DE19631497100 Pending DE1497100A1 (de) 1963-01-03 1963-12-31 Elektrostatisches Photokopiergeraet
DES95063A Pending DE1266627B (de) 1963-01-03 1963-12-31 Papierzufuehrungseinrichtung
DE19631797515 Pending DE1797515A1 (de) 1963-01-03 1963-12-31 Koronaaufladevorrichtung
DE19631611377 Pending DE1611377A1 (de) 1963-01-03 1963-12-31 Verschiebbare oder verschwenkbare Papiervorschubvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631302770 Expired DE1302770C2 (de) 1963-01-03 1963-12-31 Koronaaufladevorrichtung

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631497100 Pending DE1497100A1 (de) 1963-01-03 1963-12-31 Elektrostatisches Photokopiergeraet
DES95063A Pending DE1266627B (de) 1963-01-03 1963-12-31 Papierzufuehrungseinrichtung
DE19631797515 Pending DE1797515A1 (de) 1963-01-03 1963-12-31 Koronaaufladevorrichtung
DE19631611377 Pending DE1611377A1 (de) 1963-01-03 1963-12-31 Verschiebbare oder verschwenkbare Papiervorschubvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3352218A (de)
AT (4) AT268044B (de)
CH (7) CH443914A (de)
DE (6) DE1302770C2 (de)
ES (3) ES295004A1 (de)
FR (1) FR1434114A (de)
GB (5) GB1071029A (de)
NL (3) NL7208555A (de)
NO (1) NO115124B (de)
SE (3) SE324703B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514203A (en) * 1964-05-11 1970-05-26 Scm Corp Automatic toner replenisher
US3690759A (en) * 1966-04-18 1972-09-12 Minolta Camera Kk Electronic photocopying machine
US3493299A (en) * 1966-08-25 1970-02-03 Pitney Bowes Inc Sheet conveying means for copying machines
GB1201208A (en) * 1967-09-14 1970-08-05 Omal Group Ltd Improvements in sheet feeding arrangements for feeding sheets from a stack thereof
DE1902857C2 (de) * 1968-01-22 1982-11-04 Addressograph-Multigraph Corp., 44122 Cleveland, Ohio Fotografische Kopiermaschine mit streifenförmiger Abtastung
US3653756A (en) * 1968-07-15 1972-04-04 Dynagraphic Systems Inc Mechanically actuated photocopy machine
US3834814A (en) * 1969-03-27 1974-09-10 Sunbeam Business Equipment Co Book copier
US3600080A (en) * 1969-04-30 1971-08-17 Dennison Mfg Co Hinged chain drive assembly
DK126283B (da) * 1970-02-10 1973-06-25 Rexomi As Elektrostatisk kopieringsmaskine.
JPS5320857B1 (de) * 1970-07-21 1978-06-29
US3728020A (en) * 1970-12-08 1973-04-17 Aes Tech Syst Apparatus and method of copying on a plurality of diverse copy media
US3880512A (en) * 1973-05-21 1975-04-29 Coulter Information Systems Image recording apparatus for electrophotographic film
DE2330341C3 (de) * 1973-06-14 1982-06-16 Mita Industrial Co., Ltd., Osaka Projektionskopiervorrichtung
DE2331888C2 (de) * 1973-06-22 1983-08-04 Mita Industrial Co., Ltd., Osaka Projektionskopiervorrichtung
CA1029431A (en) * 1973-08-31 1978-04-11 Lawrence R. Sohm Dual mode control logic for a multi-mode copier/duplicator
US3944356A (en) * 1974-08-29 1976-03-16 Xerox Corporation Charging apparatus
US3989368A (en) * 1974-09-16 1976-11-02 Xerox Corporation Reproducing machine cycle out control system
JPS597106B2 (ja) * 1976-05-19 1984-02-16 キヤノン株式会社 電子写真法
JPS544132A (en) * 1977-06-11 1979-01-12 Mita Industrial Co Ltd Synchronizing method and apparatus of document and copy paper in electrostatic photography copy
JPS62177563A (ja) * 1986-01-30 1987-08-04 Toshiba Corp 画像形成装置
JP2634431B2 (ja) * 1987-06-26 1997-07-23 ゼロックス コーポレーション 複写機用の給紙装置
US20080084591A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Rassatt Bradley B Imaging apparatus with moveable entrance guide

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2153154A (en) * 1937-09-01 1939-04-04 Eastman Kodak Co Apparatus for photographically recording documents
US2357674A (en) * 1939-01-30 1944-09-05 Sears Roebuck & Co Method of and means for selecting, reproducing, and assembling items of data
US2235844A (en) * 1939-04-21 1941-03-25 Robert F Darby Sheet feeding machine
US2492127A (en) * 1943-01-14 1949-12-20 Raymond M Hessert Document photographing machine
US2679801A (en) * 1950-08-04 1954-06-01 Frank R Ford Ltd Driving mechanism for sheet-feeding devices in duplicating and like machines
US3051568A (en) * 1955-12-06 1962-08-28 Edward K Kaprelian Offset electrophotography
DE1037259B (de) * 1956-09-08 1958-08-21 Photo Copie G M B H Anleger, insbesondere fuer vollautomatische Mikrofilmaufnahmegeraete
US3044386A (en) * 1958-07-23 1962-07-17 Lumoprint Zindler Kg Apparatus for making copies
US2945434A (en) * 1959-07-02 1960-07-19 Haloid Xerox Inc Sheet feed mechanism
US3110489A (en) * 1960-06-20 1963-11-12 Dick Co Ab Sheet separating mechanism capable of feeding thin limp paper
DE1422980A1 (de) * 1961-12-07 1969-01-23 Lumoprint Zindler Kg Kopiergeraet
US3211074A (en) * 1962-11-01 1965-10-12 Du Pont Copying machine

Also Published As

Publication number Publication date
CH444892A (de) 1967-10-15
CH446900A (de) 1967-11-15
GB1071029A (en) 1967-06-07
SE324703B (de) 1970-06-08
ES302147A1 (es) 1965-04-01
FR1434114A (fr) 1966-04-08
GB1071030A (en) 1967-06-07
AT272836B (de) 1969-07-25
CH466715A (de) 1968-12-15
AT287492B (de) 1971-01-25
AT254696B (de) 1967-06-12
ES295004A1 (es) 1964-10-16
CH463281A (de) 1968-09-30
CH463282A (de) 1968-09-30
NL7208555A (de) 1972-08-25
GB1071028A (en) 1967-06-07
DE1797515A1 (de) 1971-04-15
DE1302770C2 (de) 1974-11-28
GB1074865A (en) 1967-07-05
DE1611377A1 (de) 1970-12-23
ES302146A1 (es) 1965-01-16
CH443914A (de) 1967-09-15
GB1074866A (en) 1967-07-05
SE312980B (de) 1969-07-28
DE1497100A1 (de) 1969-04-30
NL7208572A (de) 1972-08-25
SE312981B (de) 1969-07-28
DE1266627B (de) 1968-04-18
NO115124B (de) 1968-07-29
AT268044B (de) 1969-01-27
NL302428A (de) 1900-01-01
DE1302770B (de) 1974-11-28
CH451707A (de) 1968-05-15
US3352218A (en) 1967-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447876A1 (de) Papierhandhabungsvorrichtung
DE4015904C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2528407A1 (de) Elektrophotographischer kopierapparat
DE2032104A1 (de) Blattfördervornchtung
DE2817148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen kopieren
DE3026969A1 (de) Kopiergeraet
DE2531627A1 (de) Entladevorrichtung zum entladen der unnoetigen elektrostatischen ladung in einem elektrophotographischen kopiergeraet
DE2359792A1 (de) Elektrostatische kopiervorrichtung
DE2828598A1 (de) Verfahren zum herstellen von duplexkopien von einer vielzahl von originaldokumenten sowie diesbezuegliche vervielfaeltigungsmaschine
DE1497217A1 (de) Entwicklereinrichtung fuer xerographische Geraete
DE1269880B (de) Kopiergeraet
DE2421661C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE1522808A1 (de) Automatisches Photokopiergeraet
DE1926511A1 (de) Auswertevorrichtung zur Steuerung der Tonerkonzentration in elektrofotografischen Reproduktionsmaschinen
DE1497143A1 (de) Elektrophotographische Kopiervorrichtung
DE1497017A1 (de) Elektrostatisches Kopiergeraet
DE2939795A1 (de) Elektrophotokopiergeraet
DE69823580T2 (de) Falt- und Glätteinrichtung für eingeklemmte Blätter in einer elektrostatographischen Maschine
DE2032892A1 (de) Haltevorrichtung fur gestapeltes Blattmaterial
DE2652069A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer platte fuer den offsetdruck
DE1772646A1 (de) Fotografisches Kopiergeraet
DE1935980A1 (de) Kopierapparat
DE2017338A1 (de) Kopiergerät
DE2033287A1 (de) Elektrophotographisches Kopiergerat
DE3036157A1 (de) Kopiergeraet mit zwei betriebsarten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971