DE2828598A1 - Verfahren zum herstellen von duplexkopien von einer vielzahl von originaldokumenten sowie diesbezuegliche vervielfaeltigungsmaschine - Google Patents
Verfahren zum herstellen von duplexkopien von einer vielzahl von originaldokumenten sowie diesbezuegliche vervielfaeltigungsmaschineInfo
- Publication number
- DE2828598A1 DE2828598A1 DE19782828598 DE2828598A DE2828598A1 DE 2828598 A1 DE2828598 A1 DE 2828598A1 DE 19782828598 DE19782828598 DE 19782828598 DE 2828598 A DE2828598 A DE 2828598A DE 2828598 A1 DE2828598 A1 DE 2828598A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copy
- document
- machine
- copies
- copied
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
- G03G15/23—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
- G03G15/231—Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
- G03G15/232—Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
- G03G15/234—Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
- Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
- Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
HOFFMANN · ΕΙΤΙ,Ε & PAIiTNER
PATENTANWÄLTE DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. EITLE ■ DR. RER. N AT. K. HOFFMAN N - DIPL.-ING. W. LEHN
D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29619 (PATHE)
Xerox Corporation, Rochester, N.Y. / USA
Verfahren zum Herstellen von Duplexkopien von einer Vielzahl von Originaldokumenten sowie diesbezügliche Vervielfältigungmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Duplexkopien
von einer Vielzahl von Originaldokumenten sowie eine diesbezügliche Vervielfältigungsmaschine.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf elektrostatografische
xerografische Vervielfältigungsmaschinen und insbesondere auf ein verbessertes Steuersystem für derartige Maschinen.
Mit der Einführung von schnell laufenden komplizierten Kopiergeräten
und Vervielfältigungsmaschxnen war eine entsprechende Verkomplizierung der MaschinenSteuermimik und der logischen
Schaltungen verbunden. Obschon sich diese Verkomplizierung seit vielen Jahren offenbart, war eines ihres unangenehmsten
Folgen die fehlende Flexibilität der typischen logischen Schaltungs- und Verdrahtungssysteme für die Steuerung. Einfache
909811/0650
unkomplizierte Maschinen mit relativ einfacher Steuerlogik und Mimik lassen sich leicht durch Einbau von Veränderungen,
Ergänzungen und dgl. modifizieren und abwandeln. Auch die Wartung und Reparatur der Steuerlogik ist ziemlich einfach.
Dagegen besitzen einige moderne Hochgeschwindigkeitsmaschinen , die häufig mit Sortiereinrichtungen, einer Dokumentenhandhabungseinrichtung,
einer Wahlmöglichkeit für die Kopiegrösse, mit mehreren Papierschalen, einem Störungsschutz
und dgl. ausgestattet sind, extrem komplizierte logische Systeme, die selbst winzige Änderungen und Verbesserungen an
der Steuerlogik zu einer schwierigen kostspieligen und zeitaufwendigen Arbeit machen. Dies gilt ebenfalls für die
Wartung und Reparatur der Maschinensteuerlogik.
Um den vorgenannten Problemen zu begegnen, kann eine programmierbare
Steuervorrichtung vorgesehen werden, die die Vornahme von Änderungen und Verbesserungen am Maschinenbetrieb vermittels
einer erneuten Programmierung der Steuervorrichtung ermöglicht. Die Steuerdaten, die die Maschine betätigen und
die in dem gegenwärtig verwendeten Speicher des Steuergerätes gespeichert werden, müssen jedoch auf die verschiedenen
Maschinenkomponenten zum geeigneten Zeitpunkt und in genauer Zeitfolge überführt werden, ohne dass hiermit eine unnötige
Eingriffnahme in die anderen wesentlichen Funktionen und Arbeitsweisen
der Steuervorrichtung verbunden ist.
Gegenwärtig in Einsatz befindliche Vervielfältigungsmaschinen
können eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen, z.B. doppelseitige oder Duplexkopien herstellen als auch zur einfachen Verarbeitung
durch den Verwender einzelne Kopiesätze sortieren. Die Erfindung ist auf ein Steuersystem zum automatischen Herstellen
von Duplexkopien und zum Kollationieren der Kopiesätze in richtiger numerischer Reihenfolge gerichtet. Dabei wurde
festgestellt, dass ein besonderes Augenmerk auf die Steuerung
- 6 90981 1/0650
der Maschinenparameter gelegt werden muss, wenn die Anzahl an zu kopierenden Originaldokumenten ungerade ist. Anderenfalls
muss eine unnötige Wiederholung von Maschinenzyklen erfolgen, was zu einer Verringerung der Maschinendurchlaufgeschwindigkeit
führt.
Die Erfindung berücksichtigt diesen Umstand durch die interaktive Steuerung der verschiedenen Maschinenkomponenten,
vorzugsweise unter dem Befehl von einem Digitalrechner, um die automatische Duplexkopierweise zu erhalten. Die Maschine
besitzt eine automatische Dokumentenhandhabungseinrichtung (ADH), die die zu kopierenden Originale auf eine Belichtungsauflageplatte
legt, um auf einem Fotoempfänger anschliessend Bilder zu schaffen. Diese Bilder werden auf die Kopieblätter
übertragen und aufgeschmolzen, um fertige Kopien auf wenigstens einer Seite zu erhalten. Wenn Duplexkopien gewünscht sind,
verhindert ein Ablenkmechanismus, dass die fertigen Kopien zu einer Ausgangsaufnahmeeinrichtung, z.B. einer Abgabeschale
oder einer Sortiereinrichtung, gelangen. Vielmehr werden die Kopien zurück zu einem Behälter geführt, von dem die
Kopieblätter anschliessend zur übertragung eines weiteren Bildes auf ihre Rückseiten oder zweiten Seiten zugeliefert
werden. Wenn das letzte zu kopierende Originaldokument eine ungerade Zahl hat, wird der Ablenkmechanismus durch das Steuersystem
gehemmt, so dass die fertigen Kopien direkt zur Ausgangsaufnahmeeinrichtung gelangen und nicht zurückgeführt
werden, wodurch der dann nicht erforderliche Durchlauf durch den gesamten Duplexkopierzyklus verhindert wird.
Zusammengefasst wird durch die Erfindung eine Vervielfältigungsmaschine zum Herstellen von zweiseitigen oder Duplexkopien
geschaffen. Wenn eine ungerade Anzahl an beim Duplexbetrieb zu kopierenden Einfachoriginaldokumenten vorliegt, trägt das
letzte Kopieblatt eine Abbildung nur an einer Seite. Die Erfindung schafft ein Steuersystem zum Betrieb der verschiedenen
909811/0650
Maschinenkomponenten bei Eintritt eines solchen Ereignisses,
um die Maschinendurchlaufkapazität zu optimieren.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht von einer exemplarischen Vervielfältigungsmaschine mit dem erfindungsgemässen
Steuersystem,
Fig. 2 eine schematische Ansicht von dem Papierweg und den Sensoren für die Maschine nach Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrösserte Ansicht von Details der Kopiesortiereinrichtung
bei der Maschine nach Fig. 1,
Fig. 4 eine schematische Ansicht von Details der Dokumentenhandhabungseinrichtung
für die Maschine nach Fig. 1 ,
Fig. 5 ein Blockdiagramm der Steuervorrichtung für die Maschine nach Fig. 1,
Fig. 6 eine Ansicht von einem Steuerpult für die Eingabe der Kopielaufbefehle für die Maschine nach Fig. 1,
Fig. 7 ein Fliessdiagramm von einem typischen Maschinenzustand,
Fig. 8 ein Fliessdiagramm von dem Maschinenzustandsprogramm, Fig. 9 eine Ansicht einer Ereignistabelle,
Fig. 10 ein Diagramm bezüglich der relativen Zeittaktfolgen
von Taktunterbrechungsimpulsen,
- 8 909811/0650
Fig. 11a, ein Zeitsteuerdiagranun der Hauptarbeitskomponen-'
ten der Primärmaschine bei einem exemplarischen
Kopielauf,
Fig. 12 ein Fliessdiagramm bezüglich der Ereignisabfolge
für das Duplexsteuersystem.
In Fig. 1 bis 4 ist schematisch eine elektrostatische Primärvervielfältigungsmaschine
10 mit der Steueranordnung nach der Erfindung gezeigt. Zur Vereinfachung der Beschreibung
wird das Vervielfältigungssystem 10 in eine elektrostatische xerografische Hauptbehandlungseinheit 12, eine Sortiereinrichtung
14, eine Dokumentenhandhabungseinrichtung 16 und eine Steuereinrichtung 18 unterteilt. Andere Arten und Aufbauweisen
von Behandlungseinheiten, Sortiereinrichtungen und/ oder Dokumentenhandhabungseinrichtungen und unterschiedliche
Kombinationen davon können anstelle der gezeigten vorliegen.
Behandlungseinheit
Die Behandlungseinheit 12 verwendet einen Fotoempfänger in Form
von einem fotoleitenden Endlosriemen 20, der in einer im wesentlichen dreieckförmigen Konfiguration durch Walzen 21,
22, 23 gehalten ist. Die den Riemen haltenden Walzen 21, 22, 23 sind wiederum drehbar in einem Unterrahmen 24 gelagert.
Bei der" dargestellten Ausführung der Behandlungseinheit weist
der Riemen 20 auf einem leitenden Hintergrund eine fotoleitende Selenschicht auf, die die lichtempfangende Fläche und das
Abbildungsmedium darstellt. Andere Fotoempfängerarten und Ausbildungen z.B. solche, die organische Materialien aufweisen
oder aus mehreren Lagen bestehen sowie in Form einer Trommel ausgebildete können ebenfalls vorgesehen werden.
Nicht gezeigte geeignete Vorspanneinrichtungen sind am Unterrahmen
24 vorgesehen, um den Fotoempfängerriemen 20 zu spannen
90981 1/0650
und die Bewegung des Riemens 20 längs eines bestimmten Arbeitsweges sicherzustellen. Der Riemen 20 ist so gehalten, dass er
drei im wesentlichen ebene Riemenlaufwege bildet, wobei einer
gegenüber der Belichtungsstation 27 , der zweite gegenüber der Entwicklungsstation 28 und der dritte gegenüber der Reinigungsstation
29 liegt. Um die flache Lage des Riemens an diesen Stationen zu unterstützen, sind Unterdruckauflageplatten
30 unter dem Riemen 20 an jedem Riemenlaufweg vorgesehen.
Leitungen 31 verbinden die Unterdruckauflageplatten 30 mit einer Vakuumpumpe 32. Der fotoleitende Riemen 20
bewegt sich in Richtung des durch eine ausgezogene Linie wiedergegebenen Pfeiles, wobei er seinen Antrieb über die
Walze 21 erfährt, die wiederum von einem Hauptantriebsmotor 33 in Bewegung versetzt wird.
Die Behandlungseinheit 12 besitzt eine im wesentlichen rechteckförmige
horizontale transparente Auflageplatte 35, auf die jedes zu kopierende Original 2 aufgelegt wird. Eine zwei- oder
vierseitige Beleuchtungsanordnung ist vorgesehen, um das auf der Auflageplatte 35 befindliche Original 2 zu beleuchten.
Das durch das Beleuchtungssystem hervorgerufene Lichtbild wird über Spiegel 39, 40 in der Belichtungsstation 27 auf
den Fotoempfängerriemen 20 geworfen. Die Belichtung des zuvor aufgeladenen Riemens 20 entladet den fotoleitenden Riemen
selektiv, so dass auf dem Riemen 20 ein elektrostatisches latentes Bildes des Originals 2 entsteht. Um den Riemen
für den Abbildungsvorgang zu präparieren, wird er gleichmassig auf ein vorgewähltes Niveau durch eine Aufladungs-
korotrone 42 aufstromseitig der Belichtungsstation 27 aufgeladen.
Um eine Entwicklung der aufgeladenen, jedoch unerwünschten
Abbildungszone zu verhindern, sind Löschlampen 44, 45 vorgesehen. Die Lampe 44, die hier als Abstand-Ausblendungslampe
bezeichnet wird, ist in querliegender Beziehung zum Riemen
_10 _ 909811/0650
angeordnet und erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Riemens 20, um die Riemenbereiche vor dem
ersten Bild, zwischen aufeinanderfolgenden Bildern und nach dem letzten Bild zu löschen (d.h. zu entladen). Die
Lampen 45, die hier als Kanten-Ausblendungslampen bezeichnet werden, dienen zum Auslöschen derjenigen Bereiche, die an
jede Seite der Bilder angrenzen. Die Kanten-Ausblendungslampen 45 erstrecken sich quer zum Riemen 20 und sind in
einem Gehäuse mit einem Paar quer sich erstreckenden öffnungen unterschiedlicher
Länge nahe jeder Riemenkante angeordnet. Durch gezielte Beaufschlagung der einen oder anderen Lampe 45
lässt sich die Breite der die Seiten des Bildes begrenzenden Zone, die ausgelöscht wird, steuern.
Magnetbürstenwalzen sind in einem Entwicklergehäuse 21 an der Entwicklungsstation 28 vorgesehen. Der Boden des Gehäuses
51 bildet einen Sumpf, in dem ein Vorrat an Entwicklungsmaterial enthalten ist. Eine drehbare Schnecke 54 im Sumpfbereich
dient zum Vermischen des Entwicklungsmaterials und bringt dieses in Wirkbeziehung zu der untersten Magnetbürstenwalze.
Wie für den Fachmann bekannt, weist das elektrostatisch anziehbare
bei Magnetbürstenentwicklungsvorrichtungen der gezeigten Art gewöhnlich verwendete Entwicklermaterial ein pigmentiertes
Harzpulver, als Toner bezeichnet, und grössere granulatförmige Kugeln oder Körner auf, die als Träger bezeichnet werden.
Zur Schaffung der notwendigen magnetischen Eigenschaften besteht der Träger aus einem magnetisierbaren Material, wie
Stahl. Aufgrund der durch die Entwicklungswalzen und deren gegenseitige Beziehung hervorgerufenen magnetischen Felder
wird längs der Oberflächen der Entwicklungswalzen nahe dem Riemen 20 eine Decke aus Entwicklermaterial gebildet, die sich
von einer Walze zur anderen erstreckt. Der Toner wird auf das elektrostatische latente Bild von den Trägerborsten angezogen,
um auf der Oberfläche des Riemens 20 ein sichtbares Pulverbild zu schaffen.
909811/0650
- 11 -
Eine magnetische Abgreifwalze 72 ist drehbar gegenüber dem Riemen 20 abstromseitig von einer Vorübertragungslampe 71
gehalten und hat die Aufgabe, den zurückgebliebenen Träger vom Riemen 20 vor der übertragung des entwickelten Bildes
auf das Kopieblatt 30 abzunehmen. Ein Motor 73 dreht die Walze 72 in die gleiche Richtung und mit im wesentlichen
der gleichen Geschwindigkeit wie der Riemen 2O-, um ein
Verkratzen des Riemens 20 zu verhindern.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist zur übertragung der entwickelten
Bilder vom Riemen 20 auf die Kopieblätter 30 eine übertragungswalze
75 vorgesehen. Die Ubertragungwalze 75, die einen Teil des Zuführweges für das Kopieblatt bildet, wird drehbar in
einem diesbezüglichen Gehäuse gegenüber der Riementragwalze
21 gehalten.
Um die Trennung der Kopieblätter 3 vom Riemen 20 im Anschluss an die übertragung der entwickelten Bilder zu erleichtern,
ist eine Trennkorotrone vorgesehen. Die Korotrone erzeugt eine Ladung, die die das Kopieblatt auf dem Riemen 20 haltenden
Ladungen neutralisiert oder verringert. Die Korotrone 82 befindet sich gegenüber dem Riemen 20 abstromseitig von der
übertragungswalze 75.
Nach Fig. 1 und 2 sind die Kopieblätter 3 vorgeschnittene Papierblätter, die entweder von Haupt- oder Hilfspapierschalen
100, 102 geliefert werden. Jede Papierschale hat eine Plattform oder Basis 103, auf der in Stapelform eine Anzahl Blätter
aufliegt. Die Plattformen 103 können von Motoren 105, 106
vertikal auf- und abbewegt werden. Seitenführungspaare 107 in jeder Schale 100, 102 bilden die Schalenseitengrenzen und
lassen sich in Richtung auf und weg voneinander zur Anpassung an unterschiedliche Blattgrössen verstellen. Sensoren 108,
109 sprechen auf die Lage von jedem Seitenführungspaar 107 an, wobei der Ausgang der Sensoren 108, 109 verwendet wird,
um den Betrieb der Kanten-Ausblendungslampen 45 und eines Kühlventils für die Aufschmelzeinrichtung zu steuern. Untere
909811/0650
- 12 -
Begrenzungsschalter 110 an jeder Schale verhindern einen
überlauf der Schalenplattform in Abwärtsrichtung.
Unter der Plattform 103 der Hauptschale 100 befindet sich eine Heizeinrichtung 112, die die Schalenfläche erwärmt,
um die Abfuhr der Blätter von der Schale zu erleichtern.
Ein Feuchtigkeitsregler 113 und ein Temperaturregler 114
steuern die Heizeinrichtung 112 entsprechend den Temperatur/ Feuchtigkeitsverhältnissen an der Hauptschale 100. Ein Gebläse
115 ist vorgesehen, um in der Schale 100 Luft umzuwälzen.
Um die Blätter 3 von entweder der Haupt- oder Hilfsschale 100, 102 abzuführen, sind Haupt- und Hilfszubringereinrichtungen
120, 121 vorgesehen. Die Zubringereinrichtungen 120, 121 weisen jeweils eine Abnahmerolle 123 auf, die mit dem obersten
Blatt im Papierstapel in Eingriff tritt und dieses in den Spalt zwischen einem Zubringerriemen 124 und einer Verzögerungsrolle 125 einschiebt. Die von einem Motor 126 mit extrem
niedriger Geschwindigkeit angetriebenen Verzögerungsrollen 125 wirken mit den Zubringerriemen 124 dergestalt zusammen,
dass das Abführen der Blätter von den Schalen 100, 102 auf ein Blatt zu einem Zeitpunkt beschränkt ist.
Die Zubringerriemen 124 werden von einem Haupt- bzw. Hilfsmotor 127, 128 angetrieben. Die Abnahmerollen 123 sind schwenkbar
um die Achse der Antriebswelle 129 für die Zubringerriemen gehalten, wobei der Antrieb für die Abnahmerollen von
der Antriebswelle 129 abgenommen wird. Sensoren 133, 134
für die Stapelhöhe sind an der Haupt- und Hilfsschale vorgesehen, wobei die ausschwenkenden Abnahmerollen 123 die Sensoren
133, 134 entsprechend der Blattstapelhöhe beaufschlagen.
Ferner sind an den Schalenauslässen Sensoren 135, 136 zur Erfassung einer Fehlzulieferung von der Haupt- und Hilfsschale
vorgesehen.
- 13 909811/0650
Eine Haupttransporteinrichtung 140 erstreckt sich von der Hauptpapierschale 100 bis zu einer Stelle etwas aufstromseitig von
dem Spalt zwischen fotoleitendem Riemen 20 und übertragungswalze
75. Die Transporteinrichtung 140 wird von einem Hauptmotor 34 angetrieben. Zur Ausrichtung der Blätter 3 zu den entwickelten
Bildern auf dem Riemen 20 sind Blattausrichtfinger 141
vorgesehen, die so angeordnet sind, dass sie in und aus dem Weg der Blätter auf der Transporteinrichtung 140 bei jeder
Umdrehung gelangen. Die Ausrichtfinger 141 werden vom Hauptmotor
34 über eine elektromagnetische Kupplung 145 angetrieben. Ein Zeitsteuer-oder Rückstellehalter 146 wird bei jeder Umdrehung
der Blattausrichtfinger 141 gestellt. Der Sensor 139 überwacht die Transporteinrichtung 140 hinsichtlich des Vorliegens
von Störungen. Eine weitere Verbesserung des Blattausrichtsystems ist Gegenstand der US-Patentschrift 3 781 004.
Ein Quetschrollenpaar 142 ist zwischen dem Transportriemen der Haupttransporteinrichtung 140 abstromseitig der Ausrichtringer
141 angeordnet. Das Quetschrollenpaar 142 wird vom Hauptmotor
34 angetrieben.
Eine Hilfstransporteinrichtung 147 erstreckt sich von der Hilfsschale
102 zur Haupttransporteinrichtung 140 bis zu einer Stelle aufstromseitig der Blattausrichtfinger 141. Die Transporteinrichtung
147 wird ebenfalls vom Motor 34 angetrieben.
Um die Blätter in vortreibender Berührung mit den Riemen der Transporteinrichtungen 140, 147 zu halten , können geeignete
nicht gezeigte Führungen oder Halteelemente längs des Riemenlaufwege
vorgesehen werden.
Die das Bild tragenden aus dem Spalt zwischen fotoleitendera
Riemen 20 und übertragungswalze 75 austretenden Blätter werden von Riemen 155 an der Vorderkante einer Unterdrucktransporteinrichtung
149 erfasst. Die Riemen 155, die zum Durchtritt
909811/06S0
des Unterdruckes perforiert sind, laufen über ein vorderes Rollenpaar 148 und eine hintere Rolle 153. Ein Paar innere
Unterdruckkammern 151, 154 ist vorgesehen, wobei die vordere Kammer 154 mit den Riemen 155 zusammenwirkt, um die den Spalt
zwischen Riemen und Übertragungswalze verlassenden Blätter aufzunehmen. Die Transporteinrichtung 149 bewegt die bildbehafteten
Blätter zur Aufschmelzeinrichtung 150.'Die Kammern 151,
154 stehen über Unterdruckleitungen 147, 156 mit Vakuumpumpen
152, 152* in Verbindung. Ein Drucksensor 157 überwacht die
Arbeit der Vakuumpumpe 152 und ein Sensor 141 die Transporteinrichtung 149 hinsichtlich Störungen bzw. Ladehemmungen.
Um eine Beförderung des Blattes auf der Transporteinrichtung 149 in die Aufschmelzeinrichtung 150 bei Vorliegen einer
Störung oder Fehlfunktion zu verhindern, ist unter der Transporteinrichtung 149 ein Klappensolenoid 148 vorgesehen. Bei
Erregung des Solenoids 148 wird dessen Anker in Berührung mit der Unterfläche der Kammer 154 angehoben, um in den Weg des
sich längs-bewegenden Blattes zu treten und dieses anzuhalten.
Nach Fig. 2 umfasst die Aufschmelzeinrichtung 150 eine untere
erwärmte Aufschmelzwalze 160 und eine obere Druckwalze 161.
Der Kern der Aufschmelzwalze 160 ist zur Aufnahme einer
Heizstange hohl.
Die Aufschmelzwalze 160 wird vom Hauptmotor 34 angetrieben.
Die Druckwalze 161 steht in antreibender Verbindung mit der Aufschmelzwalze 160, so dass sie sich mit dieser dreht.
Ein Temperaturregler 175 (Fig. 12) im Gehäuse der Aufschmelzeinrichtung
steuert die Heizstange hinsichtlich der Temperatur. Der Sensor 175 verhindert eine überhitzung der Aufschmelzeinrichtung.
Um ein Einfangen von einem Blatt in der Aufschmelzeinrichtung 150 bei Vorliegen einer Störung zu verhindern, ist
ein Sensor 176 vorgesehen.
- 15 909811/06S0
Im Anschluss an die Aufschmelzeinrichtung 150 wird das
Blatt mittels einer Transporteinrichtung 180 entweder zur Abgabetransporteinrichtung 181 oder im Falle von Duplex-
oder doppelseitigen Kopien zu einer Rückführtransporteinrichtung
182 befördert. Ein Blattsensor 183 überwacht den · Austritt der Blätter aus der Aufschmelzeinrichtung 150.
Die Transporteinrichtungen 180, 181 werden vom Hauptmotor 34 angetrieben. Ein Sensor 181' überwacht die Transporteinrichtung
181 hinsichtlich Störungen. Eine geeignete Halteeinrichtung kann vorgesehen werden, um die Blätter auf den
Transporteinrichtungen 180, 181 zu halten.
Ein Ablenkorgan 184 richtet, wenn ausgefahren, die Blätter auf der Transporteinrichtung 180 auf eine Förderwalze 185
und in eine Rutsche 186, die zur Rückführtransporteinrichtung 182 führt. Ein Solenoid 179 hebt, wenn erregt, das Ablenkorgan
184 in den Blattweg an. Die Rückführtransporteinrichtung 182 bewegt die Blätter zurück zur Hilfsschale 102.
Ein vorderer Anschlag 187 an der Hilfsschale 102 ist hin- und herbeweglich gehalten. Ein Motor 188 treibt den Anschlag
187 an und schiebt die abgezweigten zur Hilfsschale 102 zurückgeführten Blätter hin und her in eine ausgerichtete Lage
zum erneuten Zuliefern.
Um die Duplexkopieblätter im Anschluss an das Aufschmelzen des zweiten oder Duplexbildes umzuwenden, ist ein verschiebbaren
Blattanschlag 190 nahe dem Auslassende der Rutsche vorgesehen. Der Anschlag 190 ist schwenkbar gehalten, um
in und aus der Rutsche 186 geschwenkt werden können. Ein Solenoid 191 ist vorgesehen, um den Anschlag 190 gezielt in
und aus der Rutsche 186 zu bewegen. Quetschrollenpaare 192, 193 dienen zum Abziehen des in der Rutsche 186 durch den
Anschlag 190 eingefangenen Blattes und bewegen dieses nach vorne in die Abgabetransporteinrichtung 181.. Bezüglich einer
weiteren Beschreibung des Umwendemechanismus wird auf die US-Patentschrift 3 856 295 verwiesen.
909811/0650
Eine Ausgangsschale 195 nimmt die unsortierten Kopien auf.
Eine Transporteinrichtung 196, von der ein Teil um eine Umkehrrolle 197 gelegt ist, befördert die fertigen Kopien
in die Schale 195. Ein Sensor 194 überwacht die Transporteinrichtung 196 hinsichtlich Störungen. Um die Kopien in
die Ausgangsschale 195 zu leiten, ist ein Ablenkorgan 198 vorgesehen. Ein Ablenksolenoid 199 dreht, wenn erregt,
das Ablenkorgan 198, um in den Weg der Blätter auf der Fördereinrichtung 181 zu treten und die Blätter an die
Fördereinrichtung 196 weiterzuleiten.
Wird die Ausgangsschale 195 nicht eingesetzt, so werden die Blätter durch die Fördereinrichtung 181 in die Sortiereinrichtung
14 gebracht.
Sortiereinrichtung
Nach Fig. 3 weist die Sortiereinrichtung 14 eine obere und eine untere Fachreihe 210, 211 auf. Jede Fachreihe 210,
besteht aus einer Serie von beabstandeten nach unten geneigten Schalen 212, die eine Reihe von einzelnen Fächern 213 zur Aufnahme
der fertigen Kopien 3' bilden. Fördereinrichtungen längs der Oberseite von jeder Fachreihe arbeiten mit leerlaufenden
Rollen 215 nahe dem Einlass zu jedem Fach dergestalt zusammen, dass die Kopien in nebeneinanderliegender Weise
zu den Fächern transportiert werden. Individuelle Ablenkorgane
216 an jedem Fach wenden im niedergedrückten Zustand in Verbindung
mit der benachbarten Rolle 215 die Kopien in das zugehörige Fach. Jedes Ablenkorgan ist mit einem Betätigungssolenoid
217 versehen.
Ein angetriebenes Rollenpaar 218 ist am Einlass zur Sortiereinrichtung
14 vorgesehen. Eine im wesentlichen vertikale Fördereinrichtung 219 hat die Aufgabe, die Kopien 3' zur oberen
_ 17 -
909811/0650
Fachreihe 210 zu bringen. Ein eingangsseitiges Ablenkorgan führt die Kopien gezielt entweder zur oberen oder unteren Fachreihe
210/ 211. Das Ablenkorgan 220 wird von einem Solenoid 221 beaufschlagt.
Für jede Fachreihe ist ein Motor 222 vorgesehen, um die Fördereinrichtungen
214 und 219 der oberen Fachreihe 210 und die Fördereinrichtung
214 der unteren Fachreihe 211 anzutreiben. Das
Rollenpaar 218 steht in Antriebsverbindung mit beiden Motoren.
Um den Eingang von Kopien 3' in die einzelnen Fächer 213 festzustellen,
ist ein fotoelektrischer Sensor 225, 226 an einem Ende von jeder Fachreihe 210 bzw. 211 vorgesehen. Nahe dem
anderen Ende der Fachreihe befinden sich Sensorlampen 225·,
226'. Um die Anwesenheit von Kopien in den Fächern 213 festzustellen,
ist ein zweiter Satz fotoelektrischer Sensoren 227, 228 bei jeder Fachreihe auf einer Höhe mit einem nicht gezeigten Schalenausschnitt vorgesehen. Referenzlampen 227',
228' befinden sich gegenüber den Sensoren 227, 228.
Dokumentenhandhabungseinrichtung
Nach Fig. 4 umfasst die Dokumentenhandhabungseinrichtung 16
eine Schale 233, in die die zu kopierenden Originale oder
Dokumente 2 von der Bedienungsperson eingelegt werden, wonach
ein nicht gezeigter Deckel geschlossen wird. Ein bewegbarer Bügel oder Separator 235, der in auf- und abgehender Weise
von einem Motor 236 über eine solenoidbetätigte Kupplung für eine Umdrehung angetrieben ist, ist vorgesehen* um die
Dokumentenabtrennung beizubehalten.
Ein Riemen 239 für die Dokumentenabführung wird von einer angetriebenen und einer leerlaufenden Rolle 240, 241 und
einer Heberolle 242 unter der Schale 233 gehalten, wobei die Schale 233 in geeigneter Weise ausgespart ist, damit sich
die Riemenoberfläche in die Schale hineinerstrecken kann. Der Zulieferriemen 239 wird von einem Motor über eine elektro-
- 18 -903811/0650
magnetische Kupplung angetrieben. Eine Führung 245 nahe dem Auslassende des Zulieferriemens 239 wirkt mit diesem unter
Bildung eines Spaltes zusammen, durch den die Dokumente laufen.
Ein fotoelektrischer Sensor 246 ist nahe dem Auslassende des Riemens 239 angeordnet. Der Sensor 246 spricht auf eine
Störung bei der Dokumentenzulieferung in einem bestimmten Intervall an und beaufschlagt eine solenoidbetätigte Kupplung
248, die die Rolle 242 hebt, so dass die in Berührung mit den Dokumenten kommende Oberfläche des Zulieferriemens 239
vergrössert wird. Ein anderer unterhalb der Schale 23 3 angeordneter Sensor 259 gibt ein Signal ab, wenn das letzte
Dokumente 2 von jedem Satz die Schale 233 verlassen hat.
Die Dokumentenführungen 250 leiten das von der Schale 233 abgenommene Dokument über ein Rollenpaar 251, 252 zur Auflageplatte
35. Die Rolle 252 steht ebenfalls in antreibender Verbindung mit einem Motor über eine elektromagnetische Kupplung.
Infolge der Berührung der Rolle 251 mit der Rolle 252 wird letztere gedreht.
Ein Rollenpaar 26 0, 261 an der Eingangsstelle zur Auflageplatte 35 schiebt das Dokument auf die Auflageplatte 35 , wobei die
Rolle 260 in Vorwärtsrichtung angetrieben wird. Die Berührung der Rolle 260 mit der Rolle 261 dreht letztere in Dokumentenzulieferungsrichtung.
Die Rolle 260 steht selektiv über ein Getriebe mit dem Motor durch eine elektromagnetische Kupplung in Verbindung,
so dass die Rolle 260 und die Rolle 261 in umgekehrter Richtung gedreht werden können, damit das Dokument zurück zur
Schale 230 über die Rückführrutsche 276 gebracht wird.
Das das Rollenpaar 260, 261 verlassende Dokument wird von einem Zulieferriemen 270 auf die Auflageplatte 34 befördert,
wobei der Riemen 270 aus einem geeigneten flexiblen Material mit einer äusseren Oberfläche aus xerografischem Weiss besteht.
- 19 909811/0650
2826598
Um das Dokument in einer bestimmten Lage auf der Auflageplatte
35 anzuordnen, ist am Einlass der Auflageplatte eine Ausricheinrichtung 273 vorgesehen, die in Eingriff mit der hinteren
Kante des Dokumentes tritt. Zu diesem Zweck erfolgt die Steuerung des Riemens 270 dergestalt, dass im Anschluss
an die Bewegung des Dokumentes auf die Auflageplatte 35 und über die Ausrichteinrichtung 273 hinaus der Riemen 270
umgekehrt läuft, damit das Dokument zurück gegen die Ausrichteinrichtung 273 befördert wird.
Zur Entfernung des Dokumentes von der Auflageplatte 35 im
Anschluss an den Kopiervorgang wird die Ausrichteinrichtung 273 in eine wirkungslose Stellung zurückgezogen. Zur Bewegung
der Ausrichteinrichtung 273 dient ein Solenoid 274.
Ein Ablenkorgan 275 für die Dokumente ist vorgesehen, um das die Auflageplatte 35 verlassende Dokument in die Rückführrutsche
276 zu leiten. Ein Auslassrollenpaar 278 bewegt das rückgeführte Dokument in die Schale 233.
Zur überwachung der Bewegung der Dokumente in die Handhabungseinrichtung 16 und zur Erfassung von Störungen und anderen
Fehlfunktionen sind fotoelektrische Sensoren 246 und 280, 281 sowie 282 längs der Dokumentenlaufwege angeordnet.
Um die in die Schale 233 rückgeführten Dokumente 2 auszurichten, ist nahe einem Ende der Schale 233 eine Klappe 284 angeordnet.
Die Klappe 284 wird von einem Motor 285 hin- und herbewegt.
Zeitsteuerung
Um die erforderliche Arbeitssynchronisation zwischen Hauptoder Primärmaschine 10 und Steuervorrichtung 18 zu erhalten,
ist ein Taktgeber 202 für die Behandlungseinheit oder Maschine vorgesehen. Nach Fig. 1 weist der Taktgeber 202 eine
909811/0650
_ 20_
Zahnscheibe 203 auf, die in angetriebener Verbindung mit der Abtriebswelle des Hauptantriebsmotors 34 steht. Ein fotoelektrischer
Signalgenerator 204 ist längsseits des von dem Zahnkranz der Scheibe 203 eingenommenen Weges angeordnet
und gibt bei laufendem Motor 34 ein impulsartiges Signal mit einer Frequenz ab, die in Beziehung zur Drehzahl des
Motors 34 steht.
Wie beschrieben, ist ein zweiter Maschinenzeittaktgeber, der hier als Teilungsrückstellgeber 138 bezeichnet wird,
und einen Zeitsteuerschalter 146 aufweist, vorgesehen. Der Schalter 146 arbeitet mit den Blattausrichtfingern 141 dergestalt
zusammen, dass bei jeder einzelnen Umdrehung der Finger 141 ein Ausgangsimpuls erzeugt wird. Der impulsartige Ausgang
des Teilungsrückstellgebers dient zum Rückstellen oder Resynchronisieren der Steuereinrichtung 18 in Bezug auf die
Hauptmaschine 10.
Ein Realzeitgeber steuert in bekannter Weise die inneren Betriebsabläufe
an der Steuervorrichtung 18. Der Realzeitgeber dient auch zur Zeitsteuerung des Betriebes von einigen
Maschinenbauteilen, wie dies noch erläutert wird.
Steuervorrichtung
Nach Fig. 5 enthält die Steuervorrichtung 18 einen Modul 500 mit der zentralen Verarbeitungseinheit (CPU), einen Modul
für die Eingabe/Ausgabe (I/O) und eine Schnittstelle 504. Ubertragungswege 507, 508, 509 für die Adresse, Daten und
Steuerung verbinden den CPU-Modul 500 mit dem I/0-Modul 502.
Der CPU-Modul 500 und I/0-Modul 502 sind in einer Abschirmung
518 untergebracht, um Störinterferenzen zu verhindern.
Die Schnittstelle 504 verbindet den I/0-Modul 502 mit einem speziellen Schaltungsmodul 522, einem Eingabematrixmodul 524
und einem Hauptbefehlsmodul 526 für die Schnittstelle. Der
90981 1/0650
Modul 504 verbindet weiter den I/0-Modul 502 mit den Arbeitsabschnitten
der Maschine, nämlich dem Dokumentenhandhabungsabschnitt 530, dem Eingangsabschnitt 532, dem Sortierabschnitt
534 und den Verarbeitungsabschnitten 536, 538. Ein Reserveabschnitt 54 0 ist weiter vorgesehen und kann
zur überwachung des Betriebes der Primärmaschine oder zur späteren Steuerung anderer Vorrichtungen verwendet werden.
Der CPU-Modul 500 umfasst einen Prozessor, z.B. einen von der Intel Corporation, Santa Clara, Californien,hergestellten
Mikroprozessor Typ Intel 8080 sowie konventionelle Speicher, z.B. einen 16K Festwertspeicher (ROM) und 2K Direktzugriffspeicher
(RAM) und ferner einen Permanentspeicher.
Maschinenbetrieb
Wie gezeigt wird, ist die Primärmaschine 10 zweckmässigerweise in eine Anzahl von Arbeitszuständen aufgeteilt. Das
Kopiersteuerprogramm unterteilt sich in Hintergrundprogramme und Vordergrundprogramme, wobei die Betriebssteuerung normalerweise
im Hintergrundprogramm oder solchen Teilprogrammen liegt, die für den speziellen dann in Wirkung befindlichen Maschinenzustand
angemessen sind. Der Ausgabepuffer des RAM-Speicherabschnitts
dient zur Übertragung/Erneuerung der Steuerdaten an die verschiedenen entfernten Stellen der Primärmaschine
Die Steuerdaten vom Vordergrundprogramm, die eine Laufereignistabelle
enthalten, welche entsprechend dem oder den programmierten speziellen Kopieläufen erstellt ist, wird zu den entfernten
Stellen mittels eines Unt^rbrechungssystems mit mehreren Prioritäten übertragen, so dass das Hintergrundprogramm beim
Prozess vorübergehend während der Eingabe von neuen Steuerdaten aus dem Vordergrundprogramm unterbrochen wird, wonach
das unterbrochene Hintergrundprogramm seinen Betrieb wieder aufnimmt.
Das Kopiersteuerprogramm für die Primärmaschine 10 ist in eine Sammlung von Vordergrundaufgabe aufgeteilt, von denen
einige durch die verschiedenen ünterbrecherprogramme und andere
909811/Q650 _
durch die Hintergrund- oder unterbrechungsfreie Programme angesteuert
werden. Bei den Vordergrundaufgaben handelt es sich um solche, die im allgemeinen eine häufige Bedienung, ein
Ansprechen mit hoher Geschwindigkeit oder eine Synchronisation zur Primärmaschine 10 erfordern. Die Hintergrundprogramme
stehen in Beziehung zum Zustand der Primärmaschine 10, wobei verschiedene Hintergrundprogramme bei den unterschiedlichen
Maschinenzuständen durchgeführt werden. Das Kopiersteuerprogramm enthält ein einzelnes Hintergrund-Softwareprogramm (STCK), bestehend
aus speziellen den grundlegenden Betriebszuständen der Primärmaschine 10 zugeordneten Unterprogrammen. Ein Byte
mit der Bezeichnung Zustand enthält eine für den laufenden Betriebszustand der Primärmaschine 10 kennzeichnende Zahl.
Die Maschinenzustände sind folgende:
Zustand Nr. | Maschinenzustand | S teue runte rprog ramm |
0 | Softwarebereitstellung | INIT |
1 | System nicht bereit | NRDY |
2 | System bereit | RDY |
3 | Druck | |
4 | System läuft, kein Druck | RUNNPRT |
5 | Service | TECHREP |
Nach Fig. 7 ist jeder Zustand normalerweise in einen Prologabschnitt,
einen Schleifenabschnitt und Epilogabschnitt unterteilt. Wie aus dem als Beispiel wiedergegebenen Hintergrundprogramm
STCK hervorgeht, bewirkt der Eingang in einen bestimmten Zustand (Prolog) normalerweise die Durchführung
einer Gruppe von Arbeitsvorgängen, die nur einmal beim Eingang in den Zustand durchgeführt werden. Bei k'omplexen Arbeitsvorgängen
erfolgt ein Abruf von einem diesbezüglichen Anwenderunterprogramm. Relativ einfachere Arbeitsvorgänge (z.B.
Ein- und Ausschalten von Vorrichtungen, Speicherlöschung, Speichervorwahl und dgl.) erfolgen direkt.
- 23 909811/0650
Sobald der Zustandsprolog abgeschlossen ist, erfolgt der Eintritt
in den Hauptteil (Schleife). Das Programm bleibt in dieser Schleife,bis eine Zustandsänderungsanfrage empfangen
und gewürdigt wird. Bei einer Zustandsänderungsanfrage erfolgt eine Eingabe in den Zustandepilog, wonach eine
Reihe von Arbeitsvorgängen erfolgen. Danach gelangt der Zustand in den Prolog für den nächsten zu beaufschlagenden
Zustand.
Bei Betätigung des Maschineneinschaltknopfes 804 wird in den
Softwarebereitstellungszustand (INIT) eingegangen, vgl. Fig . In diesem Zustand wird die Steuervorrichtung bereitgestellt
und ein Software gesteuertes selbsttestendes Unterprogramm abgefragt. Wenn der Eigentest der Steuervorrichtung erfolgreich
abgeschlossen ist, wird in den Zustand System nicht bereit (NRDY) eingegangen. Falls nicht, wird eine Fehlanzeige signalisiert.
Bei dem Zustand System nicht bereit (NRDY) werden Hintergrund-Unterprogramme
abgefragt. Diese umfassen das Stellen von Bereitzeichen, Steuerregistern, Zeitgebern und dgl., das Einschalten
von Stromversorgungen, der Aufschmelzeinrichtung und dgl.,
die Ingangsetzung der Fehlerverarbeitungseinrichtung, . die Überwachung
hinsichtlich Papierstörungen (die aus einem vorausgehenden Verlauf verblieben sind) sowie die überwachung
der Tür- und Deckelverriegelungen, der Temperaturen an der Aufschmelzeinrichtung und dgl. Während dieser Zeitdauer leuchtet
die Wartelampe am Steuerpult 800 auf und wird der Betrieb der Primärmaschine 10 unterbunden.
Nach überprüfung sämtlicher Bereitschaftsbedingungen und Feststellung,
dass diese erfüllt sind, schaltet die Steuervorrichtung auf den Zustand System bereit (RDY) weiter. Die für
die Betriebsbereitschaft massgebende Lampe an dem Steuerpult
800 leuchtet auf und abschliessende Bereitschaftsprüfungen erfolgen. Die Primärmaschine 10 ist nunmehr nach Abschluss
der Konditionierung der Maschine für den gewünschten Kopierlauf , Bestückung der Dokumentenhandhabungseinrichtung 16 mit
909811/oeso - 24-·
ein oder mehreren Originalen 2 (falls von der Bedienungsperson gewählt) und Betätigung des Knopfes 805 für den Druckbeginn
betriebsbereit. Wie nachfolgend noch deutlich wird, ist der nächste Zustand das Drucken, bei dem der spezielle gewählte
Kopierlauf durchgeführt wird.
Während die Maschine mit dem Abschluss eines Kppierlaufes befasst ist, schaltet die Steuervorrichtung normalerweise
auf den RUNNPRT Zustand um, indem die Steuervorrichtung die Anzahl an abgelieferten Kopien berechnet, verschiedene
Kennzeichen zurückstellt, gewisse Maschinenereignisinformationen im Speicher speichert als auch die Maschine für den nächsten
Kopierlauf grundsätzlich konditioniert. Die Steuervorrichtung kehrt dann in den Zustand System nicht bereit (NRDY) zurück,
um vor dem weiteren Kopierlauf die Bereitschaftsbedingungen zu überprüfen, wobei die gleiche Zustandsfolge sich solange
wiederholt, bis die Maschine durch Betätigung des Knopfes für die Stromabschaltung abgeschaltet oder eine durch eine
Fehlfunktion hervorgerufene Abschaltung ausgelöst wird. Somit umfasst das Kopiersteuerprogram die Unterprogramme für die
Zustände 0-4. Dagegen handelt es sich beim letzten Zustand (TECH REP-5) um einen Maschinenwartungszustand, bei dem die
verschiedenen Arbeitsprogramme,wie nachfolgend noch beschrieben wird, zugänglich sind.
Wie in Fig. 6 gezeigt, bedient sich die Maschinenbedienungsperson des Steuerpultes 800,um die Maschine für den gewünschten
Kopierlauf zu konditionieren. Das Konditionieren kann entweder während des Zustands System nicht bereit (NRDY) oder des
Zustandes System bereit (RDY) erfolgen, wobei die Maschine während des Zustandes System nicht bereit trotz eingedrücktem
Knopf 805 für den Druckbeginn nicht läuft. Das Konditionieren des Kopierlaufes umfasst die Wahl (unter Verwendung des Tastenfeldes
808) der vorzusehenden Kopieanzahl sowie anderer gegebenenfalls erwünschter zusätzlicher Merkmale,z.B. Einsatz
der Hilfspapierschale 102 (Knopf 810), Bildgrössenwahl (Knöpfe
- 25 -
909811/0650
818/ 819, 820), Wahl von Dokumentenhandhabungseinrichtung/
Sortiereinrichtung (Knöpfe 822, 823, 825, 826), Festlegung des Kopieschwärzungsgrades (Knöpfe 814, 815) sowie Betätigung
des Knopfes 811 zur Schaffung von Duplex oder zweiseitigen
Kopien und dgl. Nach Festlegung des Kopierlaufes wird der Knopf 805 für den Druckbeginn betätigt, um den gewählten
Kopielauf in Gang zu setzen (vorausgesetzt die" Lampe für die Betriebsbereitschaft ist an und ein oder mehrere Orginale
2 wurden in die Schale 233 der Dokumentenhandhabungseinrichtung 16 eingelegt, wenn der Dokumentenhandhabungsbetrieb gewählt
wurde).
Bei Eintritt in den Druckzustand wird eine Laufereignistabelle
(Fig. 9) aus Vordergrundaufgaben abgefragt, die in Verbindung mit den Hintergrundaufgaben die verschiedenen Komponenten
der Primärmaschine 10 in integrierter Weise zur Schaffung der gewünschten Kopien betätigt. Die Laufereignistabelle
wird von der Steuervorrichtung 18 durch Vermischung von einer Ereignistabelle mit feststehenden Abständen und einer
Ereignistabelle mit veränderlichen Abständen in einer Art und Weise gebildet, die den Parametern der gewählten Arbeit
angemessen ist.
Die Ereignistabelle mit feststehenden Abständen, umfasst
Maschinenereignisse, deren Arbeitszeittaktfolge während jedes Abstandszyklus feststeht, z.B. die Zeitsteuerung der
Vorspannung für die übertragungswalze 75 (TRN 2 CURR), Beaufschlagung
des Sensors 65 für die Tonerkonzentration (ADC ACT), Belastung der Walze 161 der Aufschmelzeinrichtung
150 (FUS*LOAD) usw., d.h. Vorgängen, die unabhängig von dem gewählten Kopierlauf sind. Die Tabelle der veränderlichen
Abstände umfasst Maschinenereignisse, deren Arbeitszeltfolge sich mit dem einzelnen Kopierlauf ändert, z.B. die Zeitfolge
der Abstandsausblendungslampe 44 (FO*ONBSE) und der Blitzbeleuchtungslampen
37 (FLSH BSE). Die variable Abstandstabelle
. - 26 -
909811/0850
wird von dem Abstandstabellenerrichter aus der Information für die Kopierlaufkonditionierung verbunden mit der Ereignisadresseninformation
vom ROM Speicher errichtet, nach der absoluten Taktgeberzählung sortiert und in einem RAM Speicherabschnitt
gespeichert. Die Ereignistabelle mit festen Abständen und die mit variablen Abständen werden mit den relativen
Taktgeberzählunterschieden zwischen den errechneten Abstandsereignissen
vermischt, um die in Fig. 9 gezeigte Laufereignistabelle zu erhalten.
Nach Fig. 9 besteht die Laufereignistabelle aus aufeinanderfolgenden
Gruppen von Einzelereignissen 851. Jedes Ereignis 851 umfasst vier Datenblöcke, wobei der Datenblock 852 die
Anzahl an Taktgeberimpulsen (vom Maschinentaktgeber 202) an das nächst geplante Abstandsereignis (REL DIFF) enthält,
der Datenblock 853 die dem Ereignis (REL SR) zugeordnete Schieberegisterstellung aufweist und die Datenblöcke 854,
855 (Ereignis LO) (Ereignis HI) die Adressen des Ereignisunterprogramms
darstellen.
Die Daten in der Laufereignistabelle werden zur Steuerung der Maschinenkomponenten in genau fixierter Reihenfolge, in
Gang gesetzt durch die Signale vom Abstandsrückstelltaktgeber 138, Masch:„nentaktgeber 202 und Realzeittaktgeber 670 gemäss
Fig. 10,verwendet.
Nachfolgend wird auf das in Fig. 11a bis 11c gezeigte Zeitsteuerdiagramm
als Beispiel für einen Kopierlauf eingegangen, bei dem drei Kopien von jeweils zwei einfachen oder einseitigen
Originalen in Duplexweise hergestellt werden. Der geeignete Knopf am Kopieselektor 808 gemäss Fig. 6 wird für die gewünschte
Kopieanzahl/im vorliegenden Fall 3;gewählt und der Knopf 822
für die Dokumentenhandhabungseinrichtung, der Wählknopf 825
für die Sortiereinrichtung und der Knopf 811 für doppelseitiges
- 27 -
909811/0850
oder Duplexkopieren gedrückt. Die Originale,in diesem Fall
zwei einfache oder einseitige Originale,werden in die Schale 233 der Dokumentenhandhabungseinrichtung 16 (Fig. 4) eingelegt
und der Knopf 805 für den Druckbeginn gedrückt. Nach Eindrücken des Knopfes 805 gelangt die Primärmaschine 10
in den Druckzustand und wird die Laufereignistabelle für
den gewählten beispielhaften Kopierlauf von der Steuervorrichtung 18 errichtet und dann gespeichert. Wie beschrieben,
dient die Laufereignistabelle zusammen mit den Hintergrundprogrammen über das Mehrfachunterbrechungssystem und die
Ausgabeerneuerung (über D.M.A.) zur Beaufschlagung der verschiedenen
Komponenten der Primärmaschine 10 in integrierter zeitgesteuerter Beziehung, um die programmierten Kopien
zu erhalten.
Während des Laufes wird das erste Original auf die Auflageplatte 35 durch die Dokumentenhandhabungseinrichtung 16
bewegt, wo drei Belichtungen (zunächst Blitzbelichtung Seite 1) erfolgen, um hintereinander drei latente elektrostatische
Bilder auf dem Riemen 20 zu schaffen. Wie schon beschrieben, werden die Bilder in der Entwicklungsstation 28 entwickelt und auf
einzelne von der Hauptpapierschale 100 zugelieferte (zunächst Zuleitung Seite 1)
Kopierblätter übertragen. Die die Bilder tragenden Blätter werden von dem Spalt zwischen übertragungswalze und Riemen
durch die Unterdrucktransporteinrichtung 155 zur Aufschmelzeinrichtung 150 befördert, wo eine Fixierung der Bilder
stattfindet. Im Anschluss an den Aufschmelzvorgang werden die Kopieblätter durch das Ablenkorgan 184 (in den Tabellen als
Umkehrgatter bezeichnet) zur Rückführtransporteinrichtung 182 geleitet und zur Hilfsschale 102 gebracht. Die in die
Schale 102 gelangenden bildtragenden Blätter werden durch die Kantenklappe 187 vor erneuter Zulieferung ausgerichtet.
Im Anschluss an die Abgabe des letzten Kopieblattes an die Hilfsschale 102 wird die Dokumentenhandhabungseinrichtung
beaufschlagt, um das erste Original von der Auflageplatte
- 28 -
909811/0650
wegzubewegen und das zweite Original in eine ausgerichtete Lage auf der Platte 35 zu bringen. Das zweite Original wird
dreimal belichtet (Blitzbeleuchtung von Seite 2) und die daraus resultierenden Bilder auf dem Riemen 20 in der Entwicklungsstation 28 entwickelt und auf die gegenüberliegende oder
zweite Seite der zuvor behandelten Kopieblätter überführt, die nun in zeitgesteuerter Beziehung von der Hilfsschale
102 wegbewegt werden (Zulieferung Seite 2). Im Anschluss an die übertragung werden die Bilder auf der Seite 2 durch die
Aufschmelzeinrichtung 150 fixiert und über das Gatter 184
zum Anschlag 190 geführt, wobei letzterer für diesen Zweck in der angehobenen Stellung steht. Die Anlage der Vorderkante
des Kopieblattes am Anschlag 190 bedingt eine Führung der Blatthinterkante in die Abgaberutsche 186, wo das Bilder
an beiden Seiten tragende Blatt umgewendet wird. Das umgewendete Blatt wird auf die Transporteinrichtung 181 und
in eine Ausgangssammeleinrichtung wie die Sortiereinrichtung 14 geführt, wo bei diesem Beispiel die Blätter in die aufeinanderfolgenden
ersten drei Fächer 212 von entweder der oberen oder unteren Reihe 210 bzw. 211 je nach Lage des
Ablenkorganes 220 abgestellt werden.
Die Erfindung befasst sich speziell mit dem Fall, dass eine ungerade Anzahl an einseitigen oder Simplexoriginaldokumenten
2 in Duplexweise kopiert werden soll, während die vorhergehende Beschreibung von einer geraden Anzahl Ausging. In diesem Fall
braucht die Maschine die Abbildung des letzten Originals nur auf der Vorder- oder ersten Seite des Kopieblattes 3 zu kopieren.
Wenn z.B. drei Originaldokumente in Duplexweise kopiert werden sollen, werden die beiden Seiten des ersten 'Kopieblattes
Abbildungen enthalten, während die Vorderseite des zweiten Kopieblattes nur eine Abbildung aufweisen braucht. Die Maschine
könnte das zweite Kopieblatt nach normaler Duplexweise behandeln, indem sie das zweite Kopieblatt zurück zur Hilfsschale
- 29 -
909811/oeso
führt und dann den zuvor beschriebenen Zyklus unter Übertragung
eines Leerbildes auf die Blattrückseite beendet. Dies bedingt jedoch unnötige Maschinenarbeit mit der Folge einer Verringerung
der Maschinendurchlaufgeschwindigkeit, da auf die Rückseite des letzten Kopieblattes kein informatives Bild übertragen
werden muss. Um den Maschinendurchsatz zu optimieren, schafft die Erfindung ein unter dem Befehl der Steuervorrichtung 18
stehendes Steuersystem, das integral die verschiedenen Maschinen komponenten überwacht, so dass die Kopieblätter direkt zu den
Ausgangsaufnahmeorganen geleitet werden, wenn die Anzahl an zu kopierenden Originaldokumenten in Duplexweise ungerade ist.
Aus Gründen der Erläuterung sei angenommen, dass in die Dokumentenhandhabungseinrichtung
16 (vgl. Fig. 4) drei Original 2 eingelegt wurden, wobei der Separator oder die Bügelstange 235 auf
der Oberseite des letzten Originals liegt. Ebenfalls sei angenommen,
dass nur eine Duplexkopie von diesem Satz angefertigt werden soll. Die geeigneten Knöpfe am Bedienungssteuerpult
800 werden dann, wie vorbeschrieben, gedrückt, was in Verbindung mit den speziellen Programmen 2SD(?CPY und MIN<?DUPL
Kennzeichen im Rechnerspeicher setzt, die anzeigen, dass sich die Maschine in Duplexbetrieb befindet. Ebenfalls wird ein
weiteres Kennzeichen gesetzt, das anzeigt, auf welcher Seite des Kopieblattes die Abbildung vorgenommen werden soll. Z.B.
wird ein Seite-1-Zeichen für das erste Original, ein Seiten-Zeichen
für das zweite Original gesetzt und das Seite-1-Zeichen für das dritte Original erneut gesetzt usw. Die Steuervorrichtung
18 durchläuft dann ihre verschiedenen Zustände im Hintergrundoder Zustandkontrollprogramm.
Wenn nach Fig. 12 die Steuervorrichtung 18 den Druckzustand erreicht,
wird periodisch das Steuerprogramm (ADH(?CTL) für die automatische Dokumentenhandhabungseinrichtung (ADH) periodisch
hier alle 10 Millisekunden abgefragt. Unter dem Befehl dieses Programmes schiebt die Dokumentenhandhabungseinrichtung 16
das erste Original 2 auf die Auflageplatte 35, um auf dem Riemen 20'ein latentes elektrostatisches Bild zu schaffen, das ent-
wickelt und auf die Seite 1 des ersten Kopieblattes 3 übertragen wird, welches von der Papierschale 100 zugeliefert wurde. Nach
Fig. 2 läuft das erste Kopieblatt durch die Aufschmelzeinrichtung
150, wird durch das Ablenkorgan 184 zur Rückführtransporteinrichtung
182 geleitet und zur Hilfsschale 102 befördert, wo bei die bildbehaftete Seite (Seite 1) nach oben
weist. Unter der Steuerung des ADH Steuerprogramms wird das
erste Original 2 von der Auflageplatte 35 über die Hilfstransporteinrichtung
276 der Dokumentenhandhabungseinrichtung 16 wegbewegt und auf die Oberseite der Bügelstange 235 gelegt.
Das zweite Original, das zuvor zu einer Wartestation unterhalb des Sensors 280 geführt wurde, wird dann auf die Auflageplatte
35 bewegt. Dann wird das Bild des zweiten Originals auf die Rückseite oder Seite 2 des ersten von der Hilfspapierschale
102 über die Transporteinrichtung 147 zugelieferten Kopieblattes übertragen. Das erste Kopieblatt, das nun an beiden Seiten
Bilder aufweist, wird fertiggestellt, indem die übertragenen Bilder durch die Aufschmelzeinrichtung 150 dauerhaft fixiert
werden. Das Ablenkorgan 184, das in seinem Betriebszustand bleibt, wenn die Sortiereinrichtung 14 gewählt ist, leitet das
Kopieblatt über die Umwendewalze 185 zur Rückführtransporteinrichtung
182. Jetzt jedoch wird der Anschlag 190 beaufschlagt,
um in den Weg des Blattes zu treten, so dass bei einer Anlage der Vorderkante des Kopieblattes an dem Anschlag 190 die Blatthinterkante
in die Auslassrutsche 186 geführt wird und dabei das Blatt eine Umwendung erfährt. Das umgewendete Blatt wird
auf die Transporteinrichtung 181 und in die Sortiereinrichtung 14 gebracht, wobei das Bild auf Seite 1 dem Fach oder der
Schale zuweist.
Wie Fig. 4 zeigt, wird das zweite Original 2 zurück zur Kopieschale
233 auf die Oberseite des ersten Originals gebracht, das wieder auf der Bügelstange 235 ruht. Das letzte Original,
hier das Original Nr. 3 mit ungerader Zahl, wird dann zur
909811/0850
Auflageplatte 35 befördert. Davor jedoch wurde das letzte
Original in die Wartestation unterhalb des Sensors 280 befördert. Wenn diesesletzte Dokument die Schale 233 verlassen hat, beaufschlagt
die Bügelstange 235 einen Schalter 259, der signalisiert (unter Setzen von einem Zeichen LSTZ0ORG) , dass es sich
um das letzte zu kopierende Original im Satz handelt.
Die Beaufschlagung des Schalters 259 wird von dem ADH Steuerprogramm
erfasst und bewirkt, dass dieses ein weiteres Unterprogramm, nämlich das Eingabeleerprogramm (LEDGIEMP) abfragt.
Das Eingabeleerprogramm prüft Zeichen in speziellen Registern im Rechnerspeicher, um festzustellen, ob sich die Maschine
in Duplexbetrieb befindet und ob das Bild des letzten Dokumentes auf Seite 1 der Kopieblätter angefertigt werden soll. Ist dies
der Fall, wird ein bestimmter kodierter Bit oder ein Zeichen, das hier als Abschlusszeichen für eine ungerade Zahl (ODDCLAST)
bezeichnet wird, an einer bestimmte Stelle im Speicher gespeichert. Auf diese Weise erkennt die Steuervorrichtung, dass
das letzte auf die Auflageplatte 35 durch die Dokumentenhandhabungseinrichtung 16 zu legende Dokument in Duplexweise kopiert
werden soll und eine ungerade Zahl hat. Darauf hinzuweisen ist, dass der gerade Satz Originaldokumente nicht ungerade
in der Anzahl sein braucht, damit dies eintritt. Wenn z.B. vier Original im Satz vorhanden sind, jedoch nur die letzten
drei Originale in Duplexweise kopiert werden sollen, handelt es sich beim letzten Original ebenfalls um eine ungerade
zu duplizierende Zahl.
Das Zustandkontrollprogramm ruft nachfolgend,während es sich
im Hauptteil des Druckzustandes befindet, ein Schieberegister Scheduler Programm ab. Das Schieberegister Scheduler Programm
steuert die Zeittaktfolge der Aktivierung der verschiedenen Maschinenkomponenten, wobei hier die Aktivierung des Ablenkorganes
184 von Hauptinteresse ist. Das Schieberegister Scheduler Programm liest die bestimmte Stelle im Speicher, der nunmehr
909811/oeso
das Abschlusszeichen für eine ungerade Zahl enthält. Daher gibt dieses Programm ein Signal ab/ das anzeigt, dass das
Umwendegatter oder Ablenkorgan 184 aus dem Papierweg herausgenommen werden soll,und dieses Signal gibt weiter den Zeitpunkt
an, bei dem dieses Ereignis eintreten soll. Dabei speichert das Programm wiederum diese Information an einer bestimmten
Stelle in der Laufereignistabelle nach Fig. 9.
Das Steuerprogramm für das Umwendegatter steuert den Betrieb des Ablenkorganes 184. Dieses Programm ist ein feststehendes
Abstandsereignis das bei einer bestimmten Taktgeberzählung über das Maschinentaktunterbrechungsprogramm betreten wird.
Das Programm für das Umwendegatter fragt die Information für diesen Kopielauf ab, die durch das Schieberegister Scheduler
Programm gespeichert worden ist. Wenn diese Information angibt, dass das Umwendegatter aus dem Papierweg herausgenommen werden
soll, ruft sie ein weiteres Programm (HOLDSOFF) ab, welches das Ablenkorgan 184 aus dem Papierweg entfernt.
Wenn daher das Bild vom letzten Original,hier das Original
Nr. 3 auf das zweite von der Hauptpapierschale 100 zugeführte Kopieblatt übertragen ist, wird das Ablenkorgan 184 aus dem
Papierweg herausgenommen, so dass das fertige Kopieblatt direkt zur Sortiereinrichtung 14 gelangt. Somit wird das
letzte Kopieblatt nicht durch den Duplexzyklus, d.h. zur Hilfsschale unter anschliessender Ausbildung einer unnötigen
Kopie an seiner Rückseite geführt, wenn die Anzahl an in Duplexweise
zu kopierenden Originalen ungerade ist. Der Maschinendurchsatz wird daher durch die Begrenzung von nicht erforderlichen
Maschinenarbeitsvorgängen optimiert.
Die Erfindung wurde anhand einer Vervielfältigungsmaschine mit
programmierbarem Digitalrechner und Programmen zur Befehlsvermittlung an den Rechner beschrieben, um die gewünschten
909811/0650
Funktionen durchzuführen. Es versteht sich jedoch, dass die
erfindungsgemässen Massnahmen ebenfalls, wenn erwünscht,
unter Vorsehen einer festverdrahteten Schaltung, z.B. integrierten Schalteinrichtungen, durchgeführt werden können,
die die gleichen Grundelemente enthalten, welche von dem Rechner nur vorübergehend verwendet werden, wenn dieser
seine Befehle durch Softwareprogramme erhält.
909811/0650
Claims (7)
1. Vervielfältigungsmaschine zur Herstellung von Duplexkopien
von Originaldokumenten, mit einer Dokumentenhandhabungseinrichtung zum aufeinanderfolgenden Anordnen der Dokumente auf
einerBelichtungsauflageplatte und mit einer Einrichtung zum
Ausbilden einer fertigen Kopie von jedem Dokument auf eine Seite von einem Kopieblatt, gekennzeichnet
durch eine Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen der fertigen Kopieblätter; ein Ablenkorgan, das einen Zutritt der Kopieblätter
zur Aufnahmeeinrichtung verhindert und die Kopieblätter zu einem Behälter führt, von dem die Kopieblätter an-
90981 1 / 0 δ S 9 QW-P.AL MSPECTED
schliessend zur Schaffung von Bildern auf ihren gegenüberliegenden
Seiten zugeliefert werden; und eine Steuereinrichtung, die das Ablenkorgan hemmt, wenn das letzte in
Duplexweise zu kopierende Originaldokument eine ungerade Zahl hat, so dass die fertigen Kopien vom letzten Originaldokument
ohne Rückführung zum Behälter zur Aufnahmeeinrichtung befördert werden.
2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch eine Einrichtung in der Dokumentenhandhabungseinrichtung, die feststellt, wann das letzte Dokument kopiert
werden soll.
3. Maschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Anzeige, ob die Bilder auf der
ersten oder zweiten Seite der Kopieblätter ausgebildet werden sollen.
4. Maschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine mit der Erfasssungseinrichtung für die Dokumentenhandhabungseinrichtung
und der Anzeigeeinrichtung für die Kopieseite gekoppelte Komparatoreinrichtung zur Bestimmung,
ob das letzte Dokument auf die erste Seite der Kopieblätter kopiert wird, wobei die Komparatoreinrichtung ein Ausgangssignal
in diesem Fall an die Steuereinrichtung gibt, um das Ablenkorgan zu hemmen.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass sie von einem Digitalrechner gesteuert
ist, der seine Befehle von einem eine Vielzahl von Unterprogrammen enthaltenden Hauptprogramm erhält, wobei das
Hauptprogramm periodisch ein Unterprogramm für die Dokumentenhandhabungseinrichtung
abruft, das ein kodiertes Ausgangssignal abgibt, wenn das letzte Dokument auf die erste Seite
der Kopieblätter kopiert werden soll, wobei das Ausgangssignal
909811/0650
INSPECTED
an einer bestimmten Stelle im Speicher des Rechners gespeichert wird; und dass ein weiteres Unterprogramm die Speicherstelle
überwacht, um zu bestimmen, ob das besondere kodierte Signal anliegt, wobei das weitere Unterprogramm bei Anliegen des
kodierten Signals ein Signal an die Steuereinrichtung gibt, um das Ablenkorgan zu hemmen.
6. Verfahren zum Herstellen von Duplexkopien von einer
Vielzahl von Originaldokumenten, dadurch gekennzeichnet , dass man die Originale nacheinander auf
eine Belichtungsauflageplatte legt; wenigstens eine fertige Kopie von jedem Original auf eine Seite von einem Kopieblatt
ausbildet; danach fertige Kopien auf der zweiten Seite der Kopieblätter ausbildet; das letzte zu kopierende Dokument
erfasst; bestimmt, ob das letzte Dokument auf der ersten oder zweiten Seite des Kopieblattes kopiert werden soll;
und die Ausbildung von weiteren Kopien auf der zweiten Seite der Kopieblätter verhindert, wenn das letzte Dokument
auf der ersten Seite kopiert werden soll.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass die Verfahrensschritte in synchroner
Weise von einem Digitalrechner zeitgesteuert werden.'
909811/0650
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/829,020 US4125325A (en) | 1977-08-30 | 1977-08-30 | Automatic duplex control system for a reproduction machine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2828598A1 true DE2828598A1 (de) | 1979-03-15 |
DE2828598C2 DE2828598C2 (de) | 1989-08-31 |
Family
ID=25253315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782828598 Granted DE2828598A1 (de) | 1977-08-30 | 1978-06-29 | Verfahren zum herstellen von duplexkopien von einer vielzahl von originaldokumenten sowie diesbezuegliche vervielfaeltigungsmaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4125325A (de) |
JP (1) | JPS5444543A (de) |
BE (1) | BE870043A (de) |
CA (1) | CA1107802A (de) |
DE (1) | DE2828598A1 (de) |
FR (1) | FR2402234A1 (de) |
GB (1) | GB1574688A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3049340A1 (de) * | 1979-12-28 | 1981-10-08 | Canon K.K., Tokyo | Einrichtung zum beidseitigen bilderzeugen |
DE3419440A1 (de) * | 1983-05-25 | 1984-11-29 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Zweiseitiges aufzeichnungsverfahren und vorrichtung zum zweiseitigen bedrucken auf der basis einer einseitigen vorlage |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4206996A (en) * | 1978-05-05 | 1980-06-10 | International Business Machines Corporation | Job recovery method and apparatus |
CA1161867A (en) * | 1979-07-16 | 1984-02-07 | Richard E. Smith | Recirculating documents duplex copier |
US4330197A (en) * | 1979-07-16 | 1982-05-18 | Xerox Corporation | Recirculating documents duplex copier |
NL8003240A (nl) * | 1980-06-04 | 1982-01-04 | Oce Nederland Bv | Kopieerapparaat geschikt voor het vervaardigen van duplexkopieen van simplexoriginelen. |
US4391504A (en) * | 1981-10-05 | 1983-07-05 | Xerox Corporation | Recirculating copy document |
US4391505A (en) * | 1981-10-19 | 1983-07-05 | Xerox Corporation | Over-platen document registration apparatus |
JPS6184660A (ja) * | 1984-10-02 | 1986-04-30 | Ricoh Co Ltd | 片面原稿−両面コピ−方法 |
US5216473A (en) * | 1988-10-07 | 1993-06-01 | Sharp Kabushiki Kaisha | Copying method and copying apparatus for obtaining collated duplex copies from simplex documents |
US5282050A (en) * | 1988-10-31 | 1994-01-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Dual-side recording apparatus |
US5835688A (en) * | 1995-06-07 | 1998-11-10 | Xerox Corporation | Generic method for automatically generating finite-state machines for schedudling from print engine capabilities |
US6321136B1 (en) | 1999-11-23 | 2001-11-20 | Xerox Corporation | Feeding control for an image reproduction apparatus operable in simplex and duplex reproduction modes |
US7511864B2 (en) * | 2004-05-17 | 2009-03-31 | Xerox Corporation | Image scanning apparatus that scans both sides of an input sheet |
US20060280534A1 (en) * | 2005-06-14 | 2006-12-14 | Lexmark International, Inc. | Apparatus for and method of creating a duplex scan using a single pass ADF |
US7500669B2 (en) * | 2006-04-13 | 2009-03-10 | Xerox Corporation | Registration of tab media |
US7761018B2 (en) * | 2007-07-31 | 2010-07-20 | Ricoh Company, Limited | Image forming apparatus |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3856295A (en) * | 1973-12-28 | 1974-12-24 | Xerox Corp | Inverter-reverser for a reproduction machine |
DE2657482A1 (de) * | 1976-01-23 | 1977-07-28 | Ibm | Verfahren zum betrieb eines kopiergeraetes in simplex- und duplex-betrieb |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5033665A (de) * | 1973-07-31 | 1975-03-31 | ||
US4014609A (en) * | 1974-08-12 | 1977-03-29 | Xerox Corporation | Programmable controller for controlling reproduction machines |
US4035072A (en) * | 1974-08-12 | 1977-07-12 | Xerox Corporation | Programmable controller for controlling reproduction machines |
US3940210A (en) * | 1974-08-12 | 1976-02-24 | Xerox Corporation | Programmable controller for controlling reproduction machines |
US3944360A (en) * | 1974-08-12 | 1976-03-16 | Xerox Corporation | Programmable controller for controlling reproduction machines |
US3944359A (en) * | 1974-08-12 | 1976-03-16 | Xerox Corporation | Programmable controller for controlling reproduction machines |
US4050805A (en) * | 1975-11-18 | 1977-09-27 | Eastman Kodak Company | Electrophotographic copying apparatus for two-sided copying |
JPS5429648A (en) * | 1977-08-09 | 1979-03-05 | Ricoh Co Ltd | Control method of double-side copying machine |
-
1977
- 1977-08-30 US US05/829,020 patent/US4125325A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-05-26 GB GB23237/78A patent/GB1574688A/en not_active Expired
- 1978-06-08 CA CA304,996A patent/CA1107802A/en not_active Expired
- 1978-06-29 DE DE19782828598 patent/DE2828598A1/de active Granted
- 1978-08-17 JP JP9960978A patent/JPS5444543A/ja active Pending
- 1978-08-18 FR FR7824204A patent/FR2402234A1/fr active Granted
- 1978-08-29 BE BE190125A patent/BE870043A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3856295A (en) * | 1973-12-28 | 1974-12-24 | Xerox Corp | Inverter-reverser for a reproduction machine |
DE2657482A1 (de) * | 1976-01-23 | 1977-07-28 | Ibm | Verfahren zum betrieb eines kopiergeraetes in simplex- und duplex-betrieb |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z.: Research Disclosure, May 1977, S. 77-79 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3049340A1 (de) * | 1979-12-28 | 1981-10-08 | Canon K.K., Tokyo | Einrichtung zum beidseitigen bilderzeugen |
DE3419440A1 (de) * | 1983-05-25 | 1984-11-29 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Zweiseitiges aufzeichnungsverfahren und vorrichtung zum zweiseitigen bedrucken auf der basis einer einseitigen vorlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1574688A (en) | 1980-09-10 |
FR2402234A1 (fr) | 1979-03-30 |
CA1107802A (en) | 1981-08-25 |
BE870043A (fr) | 1978-12-18 |
FR2402234B1 (de) | 1984-01-27 |
US4125325A (en) | 1978-11-14 |
JPS5444543A (en) | 1979-04-09 |
DE2828598C2 (de) | 1989-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2828666C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von doppelseitigen Kopien mit Bildverschiebung | |
DE2837212C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Überprüfung des Vorlagentransports in einem programmgesteuerten Kopiergerät | |
DE2828629C2 (de) | ||
DE2713916C2 (de) | Für eine Verwendung bei einem zugeordneten Kopiergerät vorgesehene Zuführvorrichtung | |
DE2837203A1 (de) | Reproduziergeraet mit selektiv zu offenbarenden programmen | |
DE2828665A1 (de) | Verfahren zum steuern einer vervielfaeltigungsmaschine fuer die herstellung von duplexkopien und zum automatischen nachholen von bei einer fehlfunktion verlorengegangenen kopien sowie diesbezuegliche vervielfaeltigungsmaschine | |
DE2828598A1 (de) | Verfahren zum herstellen von duplexkopien von einer vielzahl von originaldokumenten sowie diesbezuegliche vervielfaeltigungsmaschine | |
DE3535790C2 (de) | Blatteinführvorrichtung zur Verwendung mit einem Kopier/Sortiersystem | |
DE3750246T2 (de) | Dokumentenzuführvorrichtungen. | |
DE3427109C2 (de) | ||
DE3685628T2 (de) | Steuerung des abstellens einer maschine. | |
DE2756761C2 (de) | Dokumentenzufuhrsteuerung für Kopierer | |
DE2928252A1 (de) | Vorlage-zufuehrgeraet | |
DE3743989C2 (de) | ||
DE2837285A1 (de) | Reproduziergeraet mit papierweg- diagnostik | |
DE3330390A1 (de) | Umkehrbarer rollen-inverter mit umgehungsmoeglichkeit | |
DE2216061C3 (de) | Elektrophotographische Kopiereinrichtung | |
DE3439901C2 (de) | Kopiergerät zur Herstellung doppelseitiger Kopien | |
DE2360178A1 (de) | Reproduktionsvorrichtung mit sortierersteuerung | |
DE2828597A1 (de) | Vervielfaeltigungsmaschine mit sortiereinrichtung | |
DE3328729C2 (de) | Bilderzeugungsgerät mit einem bewegbaren photoleitfähigen Element | |
DE3048948C2 (de) | ||
DE2714441C2 (de) | Steuersystem für elektrostatographische Geräte | |
DE69215137T2 (de) | Blatthandhabungsgerät | |
DE2827063C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |