CH444892A - Papierzuführungseinrichtung - Google Patents

Papierzuführungseinrichtung

Info

Publication number
CH444892A
CH444892A CH1165966A CH1165966A CH444892A CH 444892 A CH444892 A CH 444892A CH 1165966 A CH1165966 A CH 1165966A CH 1165966 A CH1165966 A CH 1165966A CH 444892 A CH444892 A CH 444892A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
paper
stack
rollers
sheet
copy paper
Prior art date
Application number
CH1165966A
Other languages
English (en)
Inventor
G Ostensen Ralph
Original Assignee
Scm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scm Corp filed Critical Scm Corp
Publication of CH444892A publication Critical patent/CH444892A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/32Locating plates or cut films
    • G03B17/34Changing plates or cut films
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/585Handling cut photosensitive sheets
    • G03B27/586Supply stacks; Peeling off
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0283Arrangements for supplying power to the sensitising device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0291Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices corona discharge devices, e.g. wires, pointed electrodes, means for cleaning the corona discharge device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/02Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation
    • H01F38/06Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation for changing the wave shape
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/04Carrying-off electrostatic charges by means of spark gaps or other discharge devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description


  



  Papierzuf hrungseinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Papierzuführungseinrichtung zur   blattweisen    Zuführung von Papier von. einem Stap, el zu einer Förderstrecke mit einem stationären Papierstapelbehälter mit flachem Boden und d mit schrittweise betätigten Fördervorrichtungen, die von der Oberseite des Stapels   Papierblätber    abnehmen und d mit einem sich verengenden Durchgangskanal für das Papier zwischen dem Stapel und der Förderstrecke.



   Es sind bereits   Vorscimbeinrichtungen für    einzelne Papierblätter bekannt, die in einem Stapel angeordnet sind,   wöbet    die Papierblätter von der Unterseite des Stapels durch   : an      der. Unterseite entlanggeführte    Walzen   abgazogen    werden. Bei derartigen Einrichtungen ist es bekannt, hinter dem Stapel Reibungskissen anzuordnen, die verhindern, da¯ von den Abzugswalzen gleichzeitig zwei oder mehr Papierblätber abgezogen werden. Diese bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, dass das Kopierpapier sich am Ort des Reibungskissens verklemmen kann und beschädigt werden kann.



   Es ist weiter eine   Papierzuführungsvorrichtung    be  kannt,    bei der der Papierstapel auf einem sogenannten Hubtisch angeordnet ist. Dieser Hubtisch wird je nach Verringerung des   Stapels angehoben. Eine Fördervor-    richtung nimmt von der Oberseite des Stapels einzelne Papierblätter ab und führt sie einem verengten Durch  gan, gskanal    Blech neben dem Stapel gebildet wird. Bei dieser Anlage ist es nicht möglich, sicherzustellen, da¯ durch den verengten Durchgangskanal lediglich ein einziges Blatt gef¯rdert wird.



   Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung wird von einem stationären Stapel das oberste Blatt mittels einer   Rollenförderemrichtung. abgenommen und    einem verengten Durchgangskanal zugeführt, der einerseits durch ein unteres   Fübrungsblech gebildet    wird, und anderseits durch die Unterseite eines dar ber angeordneten Fl ssigkeitsbehÏlters. Auch dieser verengte Kanal weist keinerlei Mittel auf, die es verhindern, da¯ zwei oder mehrere Blatt Papier gleichzeitig gefördert werden.



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu grunde, eine   neue Papierzuführungsvorrichtung zuschaf-    fen, die   schrittweise    betreibbar ist, um einzelne BlÏtter   Kopierpapier von einem Kopierpapiervorratsstapel    abziehen zu können. Es sollen   dabei Vorrichtungen mög-    lich sein, die verhindern, da¯ zwei BlÏtter gleichzeitig befördert werden. Der Aufbau soll derart sein,   daJ3    der Stapel von oben nach unten Blatt f r Blatt abgenommen wird.



   Erfindungsgemϯ ist der PapierstapelbehÏlter am Abgabe-Ende von einer Platte  berdeckt, und diese Platte weist zwei in horizontaler Richtung derart gegen einander vorsetzte, zueinander und zum Boden des Pa  pierstapelbehälters parallele, durch    ein geneigtes   Verbin-    dungsst ck miteinander verbundene Abschnitte auf, da¯ der in   Fördemchtung des Papiers stromabwärts    gelegene   Abschnitt höher liegb als der stro. maufwärts liegende    ; an den Boden schliesst sich am Abgabe-Ende eine geneigte Wand an, die in einem Rand endet, der beim m Verbindungsst ck im Abstand unterhalb der Unterseite des höheren Abschnittes liegt.

   In besonders vorteilhafter Weise kann der Rand zwischen dem   Verbindungs-    stück und dem Ende des oberen Abschnittes in Höhe des unteren Abschnittes angeordnet sein. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass der Stapelbehälter und die Zuf hrungsvorrichtung f r das Papier mit einfachsten Mitteln so ausgebildet werden k¯nnen, da¯ sicher verhindert wird, da¯ gleichzeitig zwei Blatt Papier am Eingang der F¯rderstrecke zugef hrt werden.



   In vorteilhafter Weise kann das untere Führungsglied einen zweiten Teil   aufweiisen,    der in einem Lip  penteü    endet, welcher zur unteren Oberfläche des oberen Führungsteils hinweist. Dabei kann die   untere Oberflä-    che des oberen Führungsgliedes an der Stelle, an der das untere   Fühmngsglied    die Lippe aufweist, durch einen   Verbindungste'il    zwischen zwei parallelen Teilen, die gegeneinander versetzt sind, nach oben geneigt sein, wobei der Verbindungsteil im allgemeinen parallel zum   unteren Fülmmgsglied an der    Stelle der Lippe verläuft,   um    zu verhindern, dass   gleichzeitig zwei Kopierblätter    hindurchgehen.

   Durch diese Ausbildung ist es in vor  teilhafter    Weise m¯glich, dass das. zuerst an den   Aus-      trittsspalt    ankommende Blatt Papier f r das   darunter-    liegende Blatt Papier als Riegel wirkt.



   Mit besonderem Vorteil können die Blattzuführun . gen ein Paar Walzen   Paar    'und angeordnet sind, dass sich diese auf dem obersten Blatt des Stapels im Vorratsbehälter abstützen und das oberste Blatt in Eingriff von Walzen im Papierfördersystem bringen. Dabei kann das Walzenpaar an einer einzigen Welle angeordnet sein, die durch Einwirkung der Schwerkraft zum obersten Blatt im Stapel hin be  aufschlagt    ist. Der Kopierpapiervorratsbehälter kann an der oberen Seite einen Deckel aufweisen, der an einem Ende angelenkt ist, und der mit Vorrichtungen versehen ist, um das Walzenpaar vom Papierstapel   abzuhe-    ben, wenn der Deckel geöffnet wird.



   In besonders vorteilhafter Weise ergibt sich eine ganz einfache Ausführungsform,   wennfdas untere Füh-      rungsglied einen    einzigen Bauteil eines Kopierpapiervorratsbehälters bildet, der eine horizontal sich erstrek   kende Bodenwandung aufweist, dass das obere Führunigs-    glied teilweise durch die genannte Platte mit dem   strom-    aufwärts gelegenen Abschnitt als Hauptteil gebildet wird, teilweise durch einen hinteren Endteil, der einen Zugang zum   Sttapel    ermöglicht, wobei der hintere Endteil etwas  ber dem Hauptteil angeordnet ist.



   Die. Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren in der Zeichnung eingehend erläutert werden. Es zeigen :
Fig.   1    eine perspektivische Ansicht, gesehen auf die vordere rechte Ecke eines.   elektrostatischen Kopiergerä-    tes, welches eine Papierzuführungseinrichtung gemäss der Erfindung auf weist,
Fig. 2 eine Schnittansicht des in Fig.   1    gezeigten Kopiergerätes lÏngs der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht in grösserem Massstab der   Kopierpapierzuführungseinrichtung, durch    welche das Kopierpapier einzeln durch das Photokopiergerät hindurchgeführt wird,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des   Photokopier-    gerätes, gesehen von der vorderen linken Ecke des in Fig.

     1    gezeigten   G. erätes    aus, wobei der Deckel entfernt ist und wobei die Anordnung und der Aufbau der inneren Teile dargestellt sind,
Fig. 5 ein schematisches   Schaltbild des Photokopier-    gerätes.



   Es sei auf die Fig. 1, 2 und 4 Bezug genommen.



  Das elektrostatische Kopiergerät 20 weist ein Gehäuse 22 auf, und innerhalb des Gehäuses ist ein Papierführungsabschnitt 24 angeordnet, und in diesem Abschnitt kann ein   Kopierpapierstapel    103 angeordnet sein, wobei das Papier eine Schicht mit einer   photoelektri-      schen    Leitfähigkeit aufweist. Weiterhin ist unterhalb des Gehäuses eine   Papierfördereinrichtung    26 angeordnet, die dazu vorgesehen ist,   Kopierpapierblätter    aus der Kammer 24 abzuziehen und durch eine Sprühentladungseinrichtung   27    hindurch zu führen, in der eine. gleichförmige Ladung, die eine Spannung von etwa 400   V.    aufweist, der Oberfläche. des Kopierpapiers erteilt wird.

   Weiterhin wird dieses Kopierpapienblatt einem Belichtungsbereich zugef hrt, der dem unteren Ende eines Bildprojektors 28 benachbart angeordnet ist. Das zu   kopierende    Original wird durch einen horizontalen Schlitz 30 in der Vorderwandung 32 des Deckels 22 eingesetzt und wird in zeitlich abgestimmter Beziehung zur Bewegung des   Kopierpapieres    einem   Abbildungs-    bereich zugeführt, der unter dem vorderen Ende des   Bildprojektors    28 angeordnet ist, wobei Licht durch eine   Projektionslampe    36 abgegeben wird.

   Das Bild wird von der Oberfläche des Originals reflektiert, und ein Spiegel 38 leitet dieses Bild zur Objektivlinse 40 des   Bildprojektors 28, der    das Bild auf die Oberfläche des Kopierpapiers unterhalb der Korona-Entladungseinrichtung 27 projiziert. Wenn das Bild auf das Kopierpapier trifft, wird die Ladung auf diesem Kopierpapier um einen Betrag vermindert, der durch die Intensität des reflektierten Lichtes bestimmt wird. Dabei reflektieren schwarze Teile des   Originals    eine, derart geringe Lichtintensität,   dal3    die Einwirkung auf die Ladung sehr gering ist, und weisse Teile des   Originals    reflektieren eine ausreichende Lichtintensibät, so dass die latente elektrostatische Ladung im Papier zumeist vollständig entfernt wird.



   Das. belichtete Kopierpapier enthält nun ein latentes Ladungsbild und das Papier wird vorzugsweise durch einen   Entwicklungsbehälter    44 hindurchgeführt. In diesem   Entwicklungsbehälter    wird ein flüssiger Entwickler, der positiv geladene Teilchen aufweist, auf die OberflÏche des Kopierpapiers aufgebracht, die das latente Bild trägt.

   Die positiv geladenen Teilchen werden von , den negativ geladenen Bereichen in einem Ma¯e   angezo-    gen, welches von der Ladung an jeder Stelle der OberflÏche des Kopierpapiers bestimmt wird, wodurch ein   graphisches Bild entsteht.    Die   Papierfördereinrichtung    bewegt dann das entwickelte Kopierpapier zwischen Quetsch, walzen 46 und 48 hindurch, welche den  berschüssigen Entwickler vom Kopierpapier entfernen und welche eine   verhältnismässig'geringe deichspannung ab-    geben k¯nnen, um die Dichte des Bildes und/oder die Reinheit des Hintergrundes des entwickelten Kopierpa  piers einzustellen oder    zu regeln.



   Die   Strahlungswärme, die von. der Projektionslampe      abgegebenwird,    entfernt zusammen mit der Luft, die durch   die Projektionslampe erwärmt wird    und die  ber das Kopierpapier mittels eines Gebläses 50 geblasen wird, im wesentlichen alle Restfeuchtigkeit von der Oberfläche des Kopierpapiers. Das Förderersystem 26 legt danach das Kopierpapier auf die Oberfläche 52 am vorderen Ende des Kopiergerätes iab, von wo die   . copie    leicht von dem Bedienungspersonal entfernt werden kann.



   Wie es am besten aus Fig. l und 2 zu erkennen ist, weist das Gehäuse   22    eine Grundplatte 54 auf, die von in Längsrichtung sich erstreckenden   Füssen 58    getragen wird, wobei lediglich einer dieser. Füsse gezeigt ist. Weiterhin weist das Gehäuse 22 ein Paar von im Abstand voneinander   angeordneten senkrechten Seiten-    wandungen 60 auf, die sich von der Grundplatte aus nach oben erstrecken. Das Gehäuse 22 weist ferner eine Vorderwand 32 auf, die sich zwischen den Seitenwan  dungen    erstreckt und eine Rückwand 57. Die Einzelheiten des Gehäuses 22 haben für die Erfindung keine Bedeutung und können, falls gewünscht, abgeändert werden. Beispielsweise sind in Fig. 2 die Seitenwandungen 60 als im wesentlichen kontinuierliche Plattenteile dargestellt.

   Falls gewünscht, können diese Seitenwandungen aus Streifen oder Halterungen gebildet wer den, da diese Seitenwandungen hauptsÏchlich zum Tragen verschiedener Teile des   Photokopiergerätes    dienen, wobei zu diesen Teilen beispielsweise die Walzen f r die Förderersysteme des   Photokopierpapiers und    der   Original-Dokumente dienen.    



   Von horizontalen, Leisten 64, die in der Nähe des Bodens ausgebildet sind und die sich um drei Seiten der'Grundplatte 54 herum erstrecken,   wird ein Ikasten-    förmiger Deckel 22 mit offenem Ende getragen, der durch nicht dargestellte lösbare Befestigungsmittel in seiner Lage befestigt werden kann. (Lüftungsschlitze 68 sind in den äusseren senkrechten Seitenwandungen 70 des Deckels 22 ausgebildet und diese   Lüfbungsschlitze    erlauben, dass Kühlluft durch das   Phobokopiergerät    20 hindurch umgewälzt werden kann, um die Wärme abzuleiten, die durch den Betrieb des Gerätes erzeugt wird.



   Wie in Fig. 2 dargestellt, ist ein   Kopierpapiervor-    ratsbehälter 24 vorgesehen, der als flacher   Metallblech-    trog   ausgebildet'tst, der einen Bodenteil 78 aufweist.   



  Dieser Trog   wird von den Seitenwandungen 60 getra-    gen. Kopierpapier   bann'indenTrog24durchdieÖff-    nung eingegeben werden, die entsteht, wenn die an die Deckwandung 74 des Deckels 22 angelenkte Klappe 76 geöffnet wird.



   Das Kopierpapier wird aus dem Vorratsbehälter durch ein Paar von Vorschubrollen 80 (siehe Fig.   4)    abgezogen. Diese Walzen 80 und 82 sind an einer drehbaren Welle 84 befestigt, die einen Teil, des Papier  vorscbubs 26 bildet.    Die Welle 84 ist parallel im Abstand von einer Welle   86.      angeordnet, welche Vorschub-    walzen trägt. Diese Wellen. sind miteinander über Treibriemen 88 und 90 verbunden.

   Ein Paar nicht   dargestell-    ter Halterungen erstreckt sich zwischen den Wellen 84 und   86,    und diese Halterungen sind um die Welle 86 herum verschwenkbar, wodurch die Vorschubwalzen 80 und d 82 nach   oben verschwenkb    werden können, und zwar in die   Lage,'dieinPiig.2gestrichelt    in ist und wobei   dieseVerschwenkungdurch'dieBewe-    gung der Klappe 76 hervorgerufen wird, wenn diese Klappe geöffnet wird, um Kopierpapier in den Abschnitt 24   einzug & ben.WenndieKlappe76geöffnet    ist, werden die Walzen 80 und 82 in die gestrichelt dargestellte Lage dadurch gebracht, dass horizontal sich erstreckende Zapfen 100, die an den Armen   102 befestigt sind,

      die   aufgegenüberliegenden    Seiten der Klappe 76   angeord-    net sind, in die unteren Trumme der Treibriemen 88 und 90 eingreifen. Wenn die Klappe 76 geschlossen   wir. d, werden die Walzen    abgesenkt und gelangen in Eingriff mit dem Kopierpapierstapel, der durch das Bezugszeichen 103   gekennzeichnet ! st.   



   Wie in Fig. 4 gezeigt, wird die Welle 84 von   Treib-      riemen 188    und 90 angetrieben, die sich um Riemenscheiben 92 und 94 herum erstrecken, die an den Enden der   Welle84befestigtsind.DieseTreibriemensind    weiterhin. um Riemenscheiben 96 und 98 herumgelegt, die an den Enden der Welle 86 befestigt sind. Das Gewicht der Welle 84, der Walzen 80 und 82 und der Riemenscheiben 92 und 94 reicht aus, um den erforderlichen Reibunigseingriff auf   dieobereOberfläche    des   Papierstapels'103auszuüben,damitdasoberePa-    pierblatt vorgeschoben werden kann.



   Um eine richtige   Betriebsweise des IKopiergerätes      20    sicherzustellen, müssen die   Kopierpapierblätter    vom Behälter   24 Iderart    entnommen werden, dass ein Blatt auf einmal vorgeschoben wird. Um. zu verhindern, dass   zwei Blätter janeinander haften bleib. en    und   danngleich-    zeitig durch das GerÏt hindurchlaufen, ist eine neue Anordnung von miteinander zusammenwirkenden   iFuh-    rungen   104    und 106 vorgesehen, die in Fig. 3 dargestellt ist.

   Die Führung 106 erstreckt sich quer zum Kopiergerät 20 im wesentlichen über die Breite des   Kopierpapieresundistdurchgeeignete    Mittel an den Seitenwandungen 60 befestigt.   DieFührung    106, die aus einem Metallblech gefertigt ist, weist einen flachen Hauptkörperteil auf, eine Vorderkante 108, die aufwärts geneigt ist, um das oberste Papierblatt nach unten zu f hren, einen horizontalen hinteren Randteil 110, der durch einen nach hinten und oben geneigten Ver  bindungs'teil    112 mit der Vorderkante verbunden ist.



  Die untere   mitwirkende    Führung   104    ist als sich nach oben und. hinten erstreckender Teil des Bodens des Papiertroges 78 ausgebildet, der in eine Lippe 105 ausläuft. Die Lippe 105 befindet sich etwa in der Höhe   der unberen Oberfläche des Abschnittes    106 und ist unterhalb der Unterseite des Abschnittes 110 in einem    derartigenAbstandangeordnet,deretwagleichder    Sbärke von zwei oder drei KopierpapierblÏttern 114 und   11 : 6    ist.

   Die Lippe   105    ist vom geneigten Verbindungsteil 112   um    einen   Abstand entfernt angeord-    net, der ausreichend klein ist, so dass die Steifheit des Papierblattes 114 eine Vorspannungskraft an der Lippe   105    erzeugt, um zu verhindern, dass das   nächstniedrige    Blatt 116 vorgerückt wird, ehe das Blatt 114 an der Lippe 105   vorbeigegangen    ist.



   Wenn zwei KopierpapierblÏtter 114 und 116 zusammen vorgeschoben werden und gleichzeitig zwischen die Führungen 104 und   106      einträten,    so kann sich   ledig-    lich das obere Blatt 114 frei durch den Spalt zwischen den   Rührungen    hindurch und zu den Walzen 118 und   120 des Fördersystems hin bewegen.    Die Vorderkante des unteren Blattes 116 stösst gegen die Oberfläche der unteren F hrung 104 und wird nach oben gef hrt. Das Blatt 116 kann sich jedoch nicht über die Lippe 105 der Führung 104 hinwegbewegen, bis die hintere Kante des oberen Blattes 114 an der unteren Führung 104   vorbeigegangen    ist.



   Die Vorschubwalzen 80 und 82 des Papiervorschubes   26    werden von der Welle 86  ber die   Antriebs-    riemen 88 und 90 angetrieben. Die Welle   86    ist in geeigneten, nicht dargestellten Lagern gelagert, die von den Seitenwandungen 60 der   Gerätegrundplatte    54 getragen werden. An der Welle 86   ist eine Vorschub-    walze 118 befestigt, die mit einer Vorschubwalze 120 zusammenarbeitet, die an einer Welle 122 befestigt ist, um das Kopierpapier durch das Gerät hindurch zu bewegen. Die Welle   122    kann wie die Welle 86 drehbar in geeigneten Lagern montiert sein, die von den Seitenwandungen   60    getragen werden.



   An den Enden der Wellen 86 und 122 ist ein Paar Stirnzahnräder 124 und 126 befestigt,, die miteinander kÏmmen (Fig. 4). Das Stirnzahnrad 126 ist das Aus  gangsglied    einer elektromagnetischen Kupplung 128, die in irgendeiner geeigneten Weise. an der Seitenwandung 60   bessestigtseinkann.DasEinganigsgliedderelektro-      magnetischenKupplung    128 ist ein Stimzahnrad   130,    welches mit einer Kette 132 in Eingriff steht.



   Wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist, wird die Kette 132 von einem Stirnzahnrad oder Kettenrad 134 angetrieben, welches an der   Auagangswelle    eines Elektromotors 138 befestigt ist,. der kontinuierlich betrieben   wir. d, wenn idias GerÅat    20   eingesobaltet    ist. Wenn die   elektromagnetischeKupplung128erregtwird,    wird deshalb ein Antriebszug vom Antriebsmotor   138 über die      Kette 13. 2,    die elektromagnetische Kupplung 128 und die Stirnzahnräder   124    und 126 übertragen, und die   Förderwalzen 118 und 1. 20 werden in entgegengesetzten      Riohtungen    gedreht, um ein   Kopierpapierblatt durch    dies. Walzen hindurch zu bewegen.

   Wenn die elektro magnetische Kupplung 128 erregt ist, erfolgt ein weiterer   AntriebüberdieRiemenscheiben    96 und 98, und die Treibriemen 80 und 82 zu, den Riemenscheiben 92 und   94    und die Vorschubwalzen   80 und 82 werden    gedreht, um Kopierpapier aus dem Sammelraum 24   sab-    zuziehen und zu den Vorschubwalzen 118 und 120 zu führen. Der Motor 138 kann an, der Seitenwandung 60 durch nicht dargestellte geeignete Halterungen befestigt sein. Ein Gebläserad 139 ist   am'Endeder      Motoraus-    gangswelle gegenüber dem Kettenrad 134 befestigt und dieses   Gebläsesad-wälztimKopiergerätLuft    um.



   Die nächste Komponente des Papiervorschubes 26 ist eine Leitwalze 140 (Fig. 2 und 4),  ber welche das Kopierpapier   hinweggeht,    wenn sich dieses von den   Führuagswalzen    118 und 120 fort zu einem Paar F h  rungen 141 und    142 bewegt, zwischen denen sich das Kopierpapier bis zu. einem Punkt bewegt, an welchem dieses Kopierpapier von den Walzen 143 und 144 erfasst wird.   Die'Leit-oder Führungswalze    140 ist an einer Welle befestigt, die drehbar in nicht dargestellten,   geeignetenLagerngelagertist,welche    an den Seitenwandungen befestigt sind. Die   Rührungen 141 und 142    k¯nnen aus Metallblech gefertigt sein, und diese F hrungen sind an   den.Seitenwandungen    60 befestigt.

   Die F hrungs- oder Leitwalze 140 unterst tzt die freie   Be-    wegung des Kopierpapiers zwischen den Führungen   14,    1 und 142 zu den   Aufnahmewalzen    143 und 144 hin.



   Die Walzen 143 und 144 sind an Wellen 147 und 148 montiert,   und'dieseWellensinddrehbar    in nicht dargestellten Lagern angeordnet, welche an den Seitenwandungen,   60    befestigt sind. Die Walze 143 wird von der Kette   132    kontinuierlich gedreht, welche in ein Kettenrad 150 eingreift, das an der   Walzenwelle    147   befesti,    ist. Die Walze 144 wird von der Walze 143 angetrieben.



   Als nächstes ist im Papiervorschubsystem ein Paar von Walzen 152 und 154 vorgesehen, die. unterhalb der Elektroden der Spr hentladungseinrichtung   27    angeordnet sind. ¯hnlich   vie    die Walzen 118 und   120,    die oben beschrieben   sind,sinddie    Walzen 152 und 154 ausgebildet, und diese Walzen werden von den Seitenwandungen 60 in dergleichen Weise wie die Walzen
118 und 120 drehbar getragen. Die Walze 152 wird kontinuierlich durch die Antriebskette 132 über ein Kettenrad   1'56    gedreht, welches an der Welle befestigt ist, an der die Walze 152 montiert ist. Die Walze 154 ihrerseits wird durch Reibungseingriff von der Walze    152.angetrieben.   



   Die nächste Komponente des   Papiervorsohubes    26   istein.endloserFörderer160,dereineangetriebeneund    eine Antriebswalze 162 und   164 aufweist, die    im Abstand voneinander parallel zueinander drehbar angeordnet sind und die in nicht   dangestellten Lagern auf-    genommen sind, welche an den Seitenwandungen 60 befestigt sind. Ein endloses Förderband 160 erstreckt sich um die Walzen   162    und   164, und dieses Förder-    band hält das Kopierpapier flach, wahrend das Bild des Originaldokumentes auf das Papier durch den Bildprojektor 28 projiziert wird.



   Der Bandf¯rderer 160 wird kontinuierlich von der Kette 132 angetrieben, welche in ein Ketten-oder Stirnzahnrad 166 eingreift, das drehbar von der Seitenwandung 60 getragen wird. Das Kettenrad 166 kÏmmt mit einem Stirnzahnrad   168,    welches am Ende der Welle 170   befestigt) ist,    an welcher   die-Antriebswalze    164 montiert ist. Das endlose   Förderband160führt    das Kopierpapier zu einem Paar   Aufnahmewalzen 172    und 174, die von den Seitenwandungen   60    in der gleichen Weise getragen werden wie die Walzen 152 und   154.   



  . Die Walze 172 wird kontinuierlich durch ein Stirn   zahnrad176.gedreht,welches.andemEndederFörde-    rerwelle 170 befestigt ist, das dem Stirnzahnrad 168 gegenüberliegt. Das Stirnzahnrad   176 kämmt    mit einem Zahnrad 178, welches drehbar. an der Seitenwandung 60 befestigt ist. Das Zahnrad 178 kÏmmt mit einem   Zahnrad180    und   treibt : dieses an. Das    Stirnzahnrad 180 ist am benachbarten Ende der Welle 182befestigt, an welcher die Walze 174 montiert ist. Die Walze 172 treibt mit Reibungseingriff die Walze 174 an.



     Unmittelbarunterhalbder    Walzen 17 und 174 sind ein Paar Metallblechf hrungen 184 und 186 angeordnet, die-wie Fig. 2   zeigt-im Abstand vonein-      ander und parallel zueinander    angeordnet sind. Diese Führungen werden von den Seitenwandungen 60   getra-    gen, und zwischen diesen Führungen   wird ! das    Kopierpapier in den   Enfwicklerbehälter    44   hineingeführb.   



   Es sei nun auf Fig. 5 Bezug genommen. Die   Funk-      tionsweise    des Kopiergeräts. 20 istdiefolgende:
Der Hauptschalter Nr. 9, der in der Vorderwan  dung der Gerätegrundplatte.    54   montiert ist. (Pig. l    und 2), ist geschlossen. In Serie mit dem Schalter Nr. 9 sind Schalter Nr. 7 und   Nr..      8    geschaltet, die an der Grundplatte 54 (siehe Fig. 2) montiert sind. Die Schalter Nr. 7 und Nr. 8 sind offen, wenn der Deckel 22 abgenommen ist und verhindern einen Betrieb des Gerätes, wenn das Gerät nicht abgedeckb ist.

   Wenn sich der Deckel 22 in seiner richtigen Lage befindet, sind die Sicherheitsschalter Nr. 7 und Nr. 8   immer geschlos-    sen und ein Schliessen   ides tHauptschalters Nr.    9 schliesst den Kreis über den Antriebsmotor 138, einen   Pumpen-    motor 358 im Entwicklertank 44,   Abzugsgebläsen    50 und Lampen 360, die an der Vorderseite der   Geräte-      basis 54 (siehe Fig. l)    montiert sind, und die elektromagnetische Kupplung 128 und   tuber    den normalerweise geschlossenen Schalter Nr. 3.

   Der Schalter Nr. 3 ist   offen, wenn sich ein Kopierpapierblatt    in der Lage befindet, in der es   beginnt, durch die Korona-Entla-      dungseinheit27hindurch    zu gehen.



   Die Wirkungsweise der Pumpe 358 ist für das Ver  ständnis    der Erfindung nicht von Bedeutung. Diese Pumpe 35. 8 wälzt den flüssigen Entwickler   um,    der die   Pigmentpartikelchenträgt,diean    den geladenen Teilen . des Kopierpapiers haften, wenn. ; dieses durch die Lösung hindurchgeht.



   Eine Einschaltung der Gebläse 50 bewirkt ein Einsaugen von   Luft in das Gerät 20,    um von dem Gerät   diedurchdenBetriebentstandeneWärmeabzuziehen    und um das Trocknen des entwickelten Kopierpapiers zu   unterstützen,nachdem,diesesdenEnttwicklertank    44 verlassen hat und durch die Quetschwalzen. 46 und 48 hindurchgeht.



   Das Einschalten des   Antriebsmotors138setzt    die Papiervorschubeinrichtungen 26 und 34, wie oben beschrieben, in Betrieb. Wenn der Motor 138 lÏuft und wenn die elektromagnetische Kupplung 128 erregt ist, werden die Walzen 80 und d 82, wie in Fig. 4 gezeigt, im Uhrzeigersinn gedreht, und zwar durch den oben beschriebenen Kettenantrieb.

   Diese Walzen führen vom Stapel 103 ein Kopierpapierblatt durch den Schlitz, der am hinteren Ende des Papiervorratsbehälters 24 ausgebildet ist, hindurch und zwischen die F hrungen 104 und   106      und zu den Walzen 118 und 120-   
Das   Kopierpapierblatt    geht durch die Vorschubwalzen   118    und 120 hindurch und geht über die   Gleit-      walze 140 hinweg und bewegt sich zwischen den Füh-      rungen 141 und 142,    bis die Vorderkante des Blattes die Betätigungseinrichtung   eines normalerweise geschlos-    senen Schalters Nr.   3'undeinesnormalerweise!offenen    Schalters Nr.   6    berührt.

   Der Schalter Nr. 3   wirdgeöff-    net und der Schalter Nr. 6 wird geschlossen. Beide Schalter sind an der Führung   142    montiert (siehe Fig. 4).



   Das Offnen des normalerweise geschlossenen Schalters Nr. 3 unterbricht   dieZuleitungzurelektromagneti-      schen    Kupplung 128, die dann abfÏllt, und dadurch werden die Walzen 80 und 82 auf der Oberseite des Papierstapels angehalten und ebenfalls werden die Walzen 118 und   120 gestoppt.    Das Abstoppen der Vor  schubwalzen    118 und 120 stoppt das   Kopierpapierblatt,    welches durch das Gerät hindurchgeht derart ab, dass dessen vorderer Rand kurz vor den Walzen 143 und 144 liegt,   wodurchsichergestelltwird,dass,wenn    ein Dokument, welches kopiert werden soll, in das Gerät eingelegb wird,

   das Dokument und das Kopierpapier  blatt'mzeitlich.aufeinanderabgestimmtorBeziehung    durch die   Bildbereiche    hindurchbewegt werden, so dass das gesamte Bild auf das Kopierpapierblatt übertragen wird. Das Abstoppen der   Vorscbubwalzen    80 und 82 stellt sicher, dass kein zweites Kopierpapierblatt aus dem Vorratsraum 24 herausb. ewegt wird.



   Das Schliessen des normalerweise geöffneten Schalters Nr. 6 schliesst einen Kreis zu einer Warnlampe 368, die an der Vorderseite der GerÏtegrundplatte 54   (siehe Fig. l) montiert ist. Die.    Lampe 368 leuchtet   aufundzeigt.derBedienungsperson    an,   dassdasGerät    zur. Aufnahme eines zu   kopierenden Dokumentes    bereit ist.



   Wenn der Kopierpapiervorratsbehälter lose ist, wenn das Gerät 20 eingeschaltet wird, schliesst sich der Schalter Nr. 6 nicht, und die Lampe 368 leuchtet nicht auf.



     WenndieLampe368innerhalbwenigerSekunden    nach dem Schliessen des   Hauptschalters    Nr. 9 oder nachdem ein Dokument in den Schlitz 30 eingesetzt ist, nicht aufleuchtet, weiss das Bedienungspersonal, dass der Vor  ratsbehälter    für Kopierpapier leer'ist. Falls dieses auftritt,   wird der Hauptschalter Nr.    9 ausgeschaltet und dadurch wird das Gerät abgeschaltet und der KopierpapierbehÏlter kann wieder gefüllt werden. Der Hauptschalter Nr. 9 wird   danngeschlossenundderKopier-    vorgang wird wieder eingeleitet.



   Wenn das Dokument, welches kopiert werden soll, durch den Schlitz 30. in der Gerätevorderwandung 32 eingeführt wird, wird dieses Dokument von den sich kontinuierlich drehenden Walzen   273    und   274    erfasst und in das Gerät hineingeführt. Kurz nachdem das Dokument durch die Walzen 273 und 274   hindurch-    gegangen ist, ber hrt die Vorderkante des Originals   die Betätiguagseinnchtungen    von zwei normalerweise e offenen Schaltern Nr.   1    und Nr. 5, die in der Führung 289 derart montiert sind, da¯ deren   Betätigungseinrich-      bung    in den Weg des sich nach innen   bewcgendbn    Ori  ginals hineinragen.   



   Das Schliessen des   normalerweisa    offenen Schalters Nr.   1    schliesst einen Kreis über eine Schmelzsicherung 376 zur Spule eines Relais 378, und dieses Relais wird erregt, und dieses Relais schliesst normalerweise offene Kontakte 377. Das Schliessen der Kontakte 377 schliesst einen Kreis durch die   Projektionslampe    36, die aufleuchtet, und diese Lampe 36 kann mit ihren End. en im Reflektor   344 befestigt    sein.



   , Kurz nachdem die Vorderkante des Kopierpapierblattes von den   Walzen 143 und    144 erfasst wird, verlässt die Hinterkante. die Walzen 118 und 120.



  Gleichzeitig öffnet die   Vorderkante des Originals    den normalerweise geschlossenen Schalter Nr. 4 (der in der Führung 289 derart montiert ist, dass dessen   Betäti-      gungsglied    derart   angeordnet ist, dass dieses Betätigungs-    glied mit idem sich nach hinten bewegenden Original in Eingriff   gelangt),wodurchdieelektromagnetische    Kupplung 128 ausger ckt wird und wodurch die Vor  schubwalzen    80 und 82 und 118 und 120 abgestoppt werden.



   Wenn   die Walzen 143 und    144 das Kopierpapierblatt nach unten bewegen, geht die Hinterkante des : Blattes an den Schaltern Nr.   3    und Nr. 6 vorbei und dadurch kann sich der Schalter Nr. 6 öffnen und der Schalter Nr. 3 schliessen. Das Öffnen des Schalters Nr. 6 l¯scht die Lampe   368aus-unddadurchwird      .dasBedienungspersonaldavorgewarnt,den    Versuch zu unternehmen, ein weiteres Original in das Gerät ein  zuschieben.    Wenn zu diesem Zeitpunkt ein   Originalin    das Gerät. eingeführt würde, so w rde das Original dem   Kopierpapier gagenüber duroh    den   Bildbereiah      voraus-      gehen,wodurcheineunvollständige    Kopie erzeugt w rde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Papierzuführungseinrichtung zur blattweisen Zuführung von Papier von einem Stapel zu einer Förder- strecke mit einem stationären PapierstapelbehÏlter mit flachem Boden und mit schrittweise betÏtigten F¯rder vorrichtungen, idie von der Oberseite des Stapels Pa pierblätter abnehmen, und mit einem sich verengenden Durohgangskanalfür das Papier zwischen dem Stapel und derFörderstrecke,dadurchgekennzeichnet,dass der Papierstapelbehälter(24). am Abgabe-Ende von einer Platte.
    (106, 110, 112) überdeckt ist, dass diese Platte zwei in horizontaler Richtung iderart, gegeneinan- der versetzte, zueinander und zum Boden (78) des Pa pierstapelbehältcrs (24) parallele, durch ein geneigtes Verbindungsstück(112)miteinanderverbundene Abschn, itte (106, 110) aufweist, dass der in Förderrichtung des Papiers stromabwärts gelegene Abschnitt (110) h¯her liegt als. der stromaufwärts liegende, dass sich an , den Boden (78) am Abgabe-Ende eine geneigte Wand (104) anschliesst, die ineinemRand(105) endet, der heimVerbindungsstück(11.2) im Abstand unterhalb der Unterseite des h¯heren Abschnittes (110) liegt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Rand (105) zwischen dem Verbindungsstück (112) und dem Ende des oberen Abschnittes (110) in Höhe des unteren Abschnittes (106) angeordnet ist.
    2. Einrichtung nach Pabentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Zuführungen intermittierend angetriebene Walzen (80, 82) aufweisen,die derart ausgebildet und angeordnet sind, da¯ sich diese auf dem obersten Blatt des Stapels (103) im Stapelbehälter (24) abstützenunddasobersteBlatt in den Eingriff der Walzen(1:18, 120) im Papierfördersystem, drücken.
    3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar erstgenannter Walzen (80, 82) an einer einziigen Welle (84) angeordnet ist, die durch Einwirkung der Schwerkraft zum obersten Blatt im Stapel hin beaufschlagt ist.
    4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, idadurch gekennzeichnet, dass der Kopierpapiervorratsbehälter (24) an der oberen Seize einen Deckel aufweist (76), der an einem Ende angelenkt ist und der mit Vorrichtungen (102) versehen ist, um das Walzenpaar (80, 82) vom Papierstapel (103) abzuheben, wenn. der Deckel (76) geöffnet wird.
    5. Einrichtung nach Patentanspriuch, dadurch ge- kennzeichnet, dass das untere F hrungsglied einen einzigen Bauteil eines Kopierpapiervorratsbehälters bildet, der eine horizontal sich erskeckende Bodonwandung (78) atufweist,dassdasobereFührungsgUedteilweise durch. die genannte Platte mit dem stromaufwÏrts gelegenen Abschnitt (106) als Hauptteil gebildet wird, teilweise'dfurcheinenhinterenEndteil,dereinenZu- gang zum Stapel ermöglicht, wobei der hintere Endteil etwas ber dem Hauptteil (106) angeordnet ist.
CH1165966A 1963-01-03 1963-12-30 Papierzuführungseinrichtung CH444892A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24924863A 1963-01-03 1963-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH444892A true CH444892A (de) 1967-10-15

Family

ID=22942637

Family Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1165866A CH466715A (de) 1963-01-03 1963-12-30 Elektrostatisches Photokopiergerät
CH1214267A CH463281A (de) 1963-01-03 1963-12-30 Korona-Entladungseinrichtung in einem elektrostatischen Photokopierapparat
CH1214367A CH463282A (de) 1963-01-03 1963-12-30 Koronaentladungseinrichtung in einem elektrostatischen Photokopierapparat
CH553167A CH446900A (de) 1963-01-03 1963-12-30 Fördervorrichtung für Papierblätter eines elektrostatischen Kopierapparates
CH1165766A CH443914A (de) 1963-01-03 1963-12-30 Photokopiervorrichtung
CH1165966A CH444892A (de) 1963-01-03 1963-12-30 Papierzuführungseinrichtung
CH1604963A CH451707A (de) 1963-01-03 1963-12-30 Koronaentladungseinrichtung in einem elektrostatischen Photokopierapparat

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1165866A CH466715A (de) 1963-01-03 1963-12-30 Elektrostatisches Photokopiergerät
CH1214267A CH463281A (de) 1963-01-03 1963-12-30 Korona-Entladungseinrichtung in einem elektrostatischen Photokopierapparat
CH1214367A CH463282A (de) 1963-01-03 1963-12-30 Koronaentladungseinrichtung in einem elektrostatischen Photokopierapparat
CH553167A CH446900A (de) 1963-01-03 1963-12-30 Fördervorrichtung für Papierblätter eines elektrostatischen Kopierapparates
CH1165766A CH443914A (de) 1963-01-03 1963-12-30 Photokopiervorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1604963A CH451707A (de) 1963-01-03 1963-12-30 Koronaentladungseinrichtung in einem elektrostatischen Photokopierapparat

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3352218A (de)
AT (4) AT254696B (de)
CH (7) CH466715A (de)
DE (6) DE1611377A1 (de)
ES (3) ES295004A1 (de)
FR (1) FR1434114A (de)
GB (5) GB1071029A (de)
NL (3) NL7208555A (de)
NO (1) NO115124B (de)
SE (3) SE324703B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514203A (en) * 1964-05-11 1970-05-26 Scm Corp Automatic toner replenisher
US3690759A (en) * 1966-04-18 1972-09-12 Minolta Camera Kk Electronic photocopying machine
US3493299A (en) * 1966-08-25 1970-02-03 Pitney Bowes Inc Sheet conveying means for copying machines
GB1201208A (en) * 1967-09-14 1970-08-05 Omal Group Ltd Improvements in sheet feeding arrangements for feeding sheets from a stack thereof
DE1902857C2 (de) * 1968-01-22 1982-11-04 Addressograph-Multigraph Corp., 44122 Cleveland, Ohio Fotografische Kopiermaschine mit streifenförmiger Abtastung
US3653756A (en) * 1968-07-15 1972-04-04 Dynagraphic Systems Inc Mechanically actuated photocopy machine
US3834814A (en) * 1969-03-27 1974-09-10 Sunbeam Business Equipment Co Book copier
US3600080A (en) * 1969-04-30 1971-08-17 Dennison Mfg Co Hinged chain drive assembly
DK126283B (da) * 1970-02-10 1973-06-25 Rexomi As Elektrostatisk kopieringsmaskine.
JPS5320857B1 (de) * 1970-07-21 1978-06-29
US3728020A (en) * 1970-12-08 1973-04-17 Aes Tech Syst Apparatus and method of copying on a plurality of diverse copy media
US3880512A (en) * 1973-05-21 1975-04-29 Coulter Information Systems Image recording apparatus for electrophotographic film
DE2330341C3 (de) * 1973-06-14 1982-06-16 Mita Industrial Co., Ltd., Osaka Projektionskopiervorrichtung
DE2331888C2 (de) * 1973-06-22 1983-08-04 Mita Industrial Co., Ltd., Osaka Projektionskopiervorrichtung
CA1029431A (en) * 1973-08-31 1978-04-11 Lawrence R. Sohm Dual mode control logic for a multi-mode copier/duplicator
US3944356A (en) * 1974-08-29 1976-03-16 Xerox Corporation Charging apparatus
US3989368A (en) * 1974-09-16 1976-11-02 Xerox Corporation Reproducing machine cycle out control system
JPS597106B2 (ja) * 1976-05-19 1984-02-16 キヤノン株式会社 電子写真法
JPS544132A (en) * 1977-06-11 1979-01-12 Mita Industrial Co Ltd Synchronizing method and apparatus of document and copy paper in electrostatic photography copy
JPS62177563A (ja) * 1986-01-30 1987-08-04 Toshiba Corp 画像形成装置
JP2634431B2 (ja) * 1987-06-26 1997-07-23 ゼロックス コーポレーション 複写機用の給紙装置
US20080084591A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Rassatt Bradley B Imaging apparatus with moveable entrance guide

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2153154A (en) * 1937-09-01 1939-04-04 Eastman Kodak Co Apparatus for photographically recording documents
US2357674A (en) * 1939-01-30 1944-09-05 Sears Roebuck & Co Method of and means for selecting, reproducing, and assembling items of data
US2235844A (en) * 1939-04-21 1941-03-25 Robert F Darby Sheet feeding machine
US2492127A (en) * 1943-01-14 1949-12-20 Raymond M Hessert Document photographing machine
US2679801A (en) * 1950-08-04 1954-06-01 Frank R Ford Ltd Driving mechanism for sheet-feeding devices in duplicating and like machines
US3051568A (en) * 1955-12-06 1962-08-28 Edward K Kaprelian Offset electrophotography
DE1037259B (de) * 1956-09-08 1958-08-21 Photo Copie G M B H Anleger, insbesondere fuer vollautomatische Mikrofilmaufnahmegeraete
US3044386A (en) * 1958-07-23 1962-07-17 Lumoprint Zindler Kg Apparatus for making copies
US2945434A (en) * 1959-07-02 1960-07-19 Haloid Xerox Inc Sheet feed mechanism
US3110489A (en) * 1960-06-20 1963-11-12 Dick Co Ab Sheet separating mechanism capable of feeding thin limp paper
DE1422980A1 (de) * 1961-12-07 1969-01-23 Lumoprint Zindler Kg Kopiergeraet
US3211074A (en) * 1962-11-01 1965-10-12 Du Pont Copying machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1302770C2 (de) 1974-11-28
GB1071029A (en) 1967-06-07
GB1074866A (en) 1967-07-05
GB1071030A (en) 1967-06-07
DE1497100A1 (de) 1969-04-30
DE1611377A1 (de) 1970-12-23
NL7208572A (de) 1972-08-25
SE312980B (de) 1969-07-28
DE1447876A1 (de) 1969-04-17
DE1266627B (de) 1968-04-18
SE324703B (de) 1970-06-08
CH463282A (de) 1968-09-30
FR1434114A (fr) 1966-04-08
SE312981B (de) 1969-07-28
CH466715A (de) 1968-12-15
GB1071028A (en) 1967-06-07
AT254696B (de) 1967-06-12
ES295004A1 (es) 1964-10-16
US3352218A (en) 1967-11-14
AT268044B (de) 1969-01-27
CH443914A (de) 1967-09-15
NO115124B (de) 1968-07-29
ES302147A1 (es) 1965-04-01
CH446900A (de) 1967-11-15
AT287492B (de) 1971-01-25
NL7208555A (de) 1972-08-25
GB1074865A (en) 1967-07-05
DE1302770B (de) 1974-11-28
NL302428A (de) 1900-01-01
CH451707A (de) 1968-05-15
CH463281A (de) 1968-09-30
ES302146A1 (es) 1965-01-16
DE1797515A1 (de) 1971-04-15
AT272836B (de) 1969-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH444892A (de) Papierzuführungseinrichtung
DE2032104A1 (de) Blattfördervornchtung
DE3486181T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät.
DE3108341A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE2220791A1 (de) Sortiervorrichtung
DE2531627A1 (de) Entladevorrichtung zum entladen der unnoetigen elektrostatischen ladung in einem elektrophotographischen kopiergeraet
DE2712331A1 (de) Kopiermaschine
DE2605571B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von in einem Kopierblattsammelbehälter eines Kopiergerätes sortierten Kopierblattsätzen
DE2316547A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE2016824A1 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3587734T2 (de) Kopiergerät in Form eines elektrostatischen Photokopierers.
DE1497217A1 (de) Entwicklereinrichtung fuer xerographische Geraete
DE2844563A1 (de) Elektrofotografischer kopierer
DE1522808A1 (de) Automatisches Photokopiergeraet
DE3330867A1 (de) Elektrofotografisches geraet
DE1522544A1 (de) Elektrophotographisches Buchkopiergeraet
DE1786481A1 (de) Kopierblattzufuehrungsvorrichtung fuer Kopiergeraete
DE2831767A1 (de) Xerographie-schmelzapparat
DE2323168A1 (de) Automatische fuehrungsvorrichtung fuer dokumente
DE1497017A1 (de) Elektrostatisches Kopiergeraet
DE3788304T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät, fähig zum beidseitigen Kopieren.
DE2939795A1 (de) Elektrophotokopiergeraet
DE2741399A1 (de) Fotokopiergeraet
DE2652069A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer platte fuer den offsetdruck
DE2215980A1 (de) Fotokopiergerät