DE4005891C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4005891C1
DE4005891C1 DE19904005891 DE4005891A DE4005891C1 DE 4005891 C1 DE4005891 C1 DE 4005891C1 DE 19904005891 DE19904005891 DE 19904005891 DE 4005891 A DE4005891 A DE 4005891A DE 4005891 C1 DE4005891 C1 DE 4005891C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
trough
vacuum cleaner
suction
wet vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904005891
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 7077 Alfdorf De Parusel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE19904005891 priority Critical patent/DE4005891C1/de
Priority to EP19910902148 priority patent/EP0516631A1/de
Priority to PCT/EP1991/000040 priority patent/WO1991012761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4005891C1 publication Critical patent/DE4005891C1/de
Priority to FI923773A priority patent/FI923773A0/fi
Priority to NO92923286A priority patent/NO923286L/no
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0019Details of the casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0042Gaskets; Sealing means

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Naßsauger mit einem Saugge­ bläse und einer Pumpe für eine Reinigungsflüssigkeit, mit einem entnehmbaren Eimer, der in eine Vorratskammer für die frische Reinigungsflüssigkeit und eine Sammelkammer für die verbrauchte Reinigungsflüssigkeit unterteilt ist, mit einem in der Arbeitsstellung nach oben offenen Trog im vorderen Teil des Naßsaugers zur Aufnahme des Eimers, mit einem den Eimer abdeckenden Deckel, welcher in zwei von­ einander durch Trennwände getrennte Deckelsegmente unter­ teilt ist, von denen das eine die Vorratskammer und das andere die Sammelkammer verschließt, mit einem in die Sam­ melkammer einmündende Ansaugstutzen für die mit verbrauch­ ter Reinigungsflüssigkeit beladene Saugluft und mit einem Saugkanal zum Transportieren der von der verbrauchen Rei­ nigungsflüssigkeit abgetrennten Saugluft zum Sauggebläse.
Ein Naßsauger der genannten Art ist zum Beispiel in der EP-Anmeldung 02 45 873 beschrieben. Bei dem bekannten Naß­ sauger umgibt der Behälter für die frische Reinigungsflüs­ sigkeit den Behälter für die verbrauchte Reinigungsflüs­ sigkeit sowohl von der Seite als auch von unten, und der Saugkanal für die Absaugung, der in einer als Zyklonab­ scheider ausgebildeten Abscheidehaube zur Aufnahme der von der Flüssigkeit befreiten Luft dient, wird in der Mittel­ achse des Eimers nach unten und dann nach hinten geführt. Ein transport des bekannten Naßsaugers in einer Position, in der er aus der Arbeitsstellung um 90° herausgedreht ist (mit der Frontseite nach oben) ist nicht möglich, wenn er nennenswerte Mengen verbrauchte Reinigungsflüssigkeit ent­ hält, weil dann - was unbedingt vermieden werden muß - verbrauchte Reinigungsflüssigkeit in den Saugkanal ein­ dringen würde.
Die US-PS 45 86 208 beschreibt einen Naßsauger, bei dem die Sammelkammer in der Nähe der Frontwand des Naßsaugers angeordnet ist und bei der ein in einen Trog eingesetzter Schmutzwassereimer mit dem Sauggebläse verbunden ist. Eine Verdrehung dieses Gerätes um 90° würde dazu führen, daß die in dem Schmutzeimer gesammelte Schmutzflüssigkeit in das Gerät ausfließt. Dies würde zwar durch ein die Füllhöhe begrenzendes Schwimmerventil teilweise verhindert, dieses kann aber in einer Lage, bei der das Gerät um 90° geschwenkt ist, um aufgestellt zu werden, nicht einwandfrei arbeiten, so daß weiterhin ein Aufstellen dieses bekannten Naßsauggerätes weder möglich noch im Rahmen dieser Patentschrift vorgesehen ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Naßsauger anzugeben, welcher zwischen einzelnen Reinigungszyklen in einer zur Arbeitsstellung senkrechten Stellung transportiert werden kann, ohne daß verbrauchte Reinigungsflüssigkeit in den Saugkanal zur Absaugung der von der Flüssigkeit befreiten Luft eindringt.
Diese Aufgabe wird bei einem Naßsauger der eingangs ge­ nannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sam­ melkammer der Frontwand des Naßsaugers benachbart ist, daß der Deckel ein von den beiden Deckelsegmenten durch eine Trennwand getrenntes, weiteres Deckelsegment aufweist, welches den zwischen Eimer und Frontwand verlaufenden Saugkanal an dessen Oberseite dicht verschließt, und daß sich entweder in der Trennwand zwischen dem Deckelsegment oberhalb der Sammelkammer und dem weiteren, den Saugkanal verschließenden Deckelsegment oder im oberen Randbereich des Eimers in dessen der Frontwand zugewandter Seite eine in den Saugkanal einmündende Durchtrittsöffnung für die trockene Saugluft befindet.
Der Naßsauger kann 90° nach oben gedreht, das heißt senk­ recht gestellt werden, wobei nicht nur sichergestellt ist, daß die frische Reinigungsflüssigkeit aus dem hierfür be­ stimmten Behälter nicht ausläuft, sondern auch gewährlei­ stet, daß die verbrauchte, das heißt mit Schmutzteilchen vermischte und wieder eingesaugte Reinigungsflüssigkeit nicht in den Saugkanal oder auch durch den Saugstutzen zu­ rück in den Saugschlauch gelangen kann.
Der Saugkanal für die aus dem Eimer abgesaugte Saugluft kann sich ausschließlich im Bereich zwischen Eimer und Frontwand erstrecken, bei einem bevorzugten Ausführungs­ beispiel ist jedoch vorgesehen, daß der Trog mit dem Saug­ gebläse verbunden ist und daß der Saugkanal für die trok­ kene Saugluft durch den Trog, den in diesen eingesetzten Eimer und den Deckel begrenzt und dicht verschlossen ist. Es ergibt sich somit ein den gesamten Eimer umgebender Ringkanal, der aber trotzdem seine Verbindung zum Inneren des Eimers nur an dessen der Frontwand benachbarter Sei­ tenwand aufweist, und zwar möglichst hoch angeordnet. Die Öffnung befindet sich somit also entweder im oberen Randbereich des Eimers oder noch besser oberhalb des Eimers in der Trennwand zwischen den Deckelsegmenten.
Es ist vorteilhaft, wenn die trockene Saugluft durch ein Flusensieb hindurch in den Saugkanal eintritt. Dadurch werden noch in der trockenen Saugluft enthaltene Flüssig­ keitströpfchen oder Staubteilchen mit Sicherheit abgefan­ gen.
Damit auch sichergestellt ist, daß beim ruckartigen Senk­ rechtstellen des Naßsaugers keine verbrauchte Reinigungs­ flüssigkeit in den Saugkanal eindringt, ist es vorteil­ haft, wenn eine Prallfläche vor der Durchtrittsöffnung in den Saugkanal angeordnet ist.
Vorteilhaft ist es, wenn der Saugrohrstutzen in den Deckel integriert ist.
Für eine wirkungsvolle Trennung der Saugluft von der ver­ brauchten Reinigungsflüssigkeit ist es günstig, wenn im Deckel eine zur Sammelkammer offene Abscheidehaube ange­ ordnet ist, in welche der Ansaugstutzen einmündet. Dadurch wird die aus der Abscheidehaube austretende Saugluft zu abrupten Richtungsänderungen vor dem Eintritt in den Saug­ kanal gezwungen, was die Trennwirkung verbessert.
Es ist vorteilhaft, wenn ein Rahmen zwischen den Kammern vorgesehen ist, in den eine flexible Trennwand bauschig eingespannt ist. Diese Art der Trennwand trägt dem Umstand Rechnung, daß zu Beginn der Reinigung sich frische Reini­ gungsflüssigkeit nur in der Vorratskammer befindet und daß im Laufe eines Reinigungszyklusses das Volumen der saube­ ren Reinigungsflüssigkeit abnimmt und das Volumen der verbrauchten Reinigungsflüssigkeit allmählich zunimmt. Mittels der flexiblen und bauschig eingespannten Trennwand läßt sich ein Teil des Eimervolumens alternierend für die saubere und die verbrauchte Reinigungsflüssigkeit benutzen.
Eine einfache Ausgestaltung des Deckels wird in vorteil­ hafter Weise ermöglicht, wenn der obere Rand des in den Trog gestellten Eimers mit dem oberen Rand des Trogs fluchtet. Eine unkomplizierte und wenig störungsanfällige Entnahme der Reinigungsflüssigkeit aus der Vorratskammer ist gewährleistet, wenn eine Entnahmeöffnung am Boden der Vorratskammer für die frische Reinigungsflüssigkeit vorge­ sehen ist, welche nach Lage und Ausgestaltung - bei rich­ tiger Stellung des Eimers - zu einer Öffnung im Trog paßt, und wenn ein nur bei in den Trog gestelltem Eimer geöffne­ tes Ventil in die Entnahmeöffnung eingepaßt ist.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Naßsaugers bestehen darin, daß das Un­ terteil des Saugkanals von einer stufenförmigen Erweite­ rung am oberen Rand des Trogs und der Wand einer seitli­ chen Erstreckung des Eimers, welche in die Erweiterung hineinragt und auf ihr aufliegt, gebildet wird, und daß der Eimer mit seinem unteren Teil nicht am Trog anliegt, wobei der Raum zwischen Eimer und Trog mit dem Unterteil des Saugkanals in Verbindung steht.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein bevorzug­ tes Ausführungsbeispiel eines Naßsau­ gers;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den in Fig. 1 gezeigten Naßsauger entlang der in der Fig. 1 markierten Linie 2-2;
Fig. 3 ein Detail des in der Fig. 1 gezeigten Naßsaugers im Längsschnitt entlang der in der Fig. 2 markierten Linie 3-3;
Fig. 4 einen Querschnitt durch das in der Fi­ gur 3 gezeigte Detail entlang der in der Fig. 1 markierten Linie 4-4 und
Fig. 5 einen Längsschnitt des in der Fig. 1 gezeigten Naßsaugers entlang der in der Fig. 1 markierten Linie 5-5.
Der in der Fig. 1 gezeigte Naßsauger 1 weist in einem Ge­ häuse 2 einen Trog 3 zur Aufnahme eines entnehmbaren Ei­ mers 4 auf. Der Trog 3, welcher - in der Arbeitsstellung - den vorderen Teil des Gehäuses 2 im wesentlichen aus­ füllt, und damit der Eimer 4 sind mit einem Deckel 5 abge­ deckt. Im hinteren Teil des Naßsaugers befindet sich ein Geräteteil 6, welcher unter anderem ein Sauggebläse und eine Pumpe für die Reinigungsflüssigkeit beinhaltet. Der Geräteteil 6 ist für die Erfindung unwesentlich, weshalb auf ihn im folgenden nicht mehr eingegangen wird.
Der - in der Arbeitsstellung - nach oben offene Trog 3 weist in seinem oberen Teil eine stufenförmige Erweiterung 7 auf. Am Boden des Trogs 3 befindet sich im hinteren Teil eine Öffnung 8. Der Eimer 4 steht im Trog 3, wobei sein oberer Rand mit dem oberen Rand des Trogs 3 in einer Ebene liegt. Der Eimer 4 ist durch eine flexible Trennwand 11, welche bauschig in einen Rahmen 12 ringsum eingespannt ist, in eine nach oben offene Vorratskammer 9 und eine ebenfalls nach oben offene Sammelkammer 10 geteilt. Der Rahmen 12 ist seinerseits am Boden und an den Wänden des Eimers 4 befestigt und bildet in der Höhe des oberen Ran­ des des Eimers 4 eine den Eimer 4 überspannende Brücke. Die Vorratskammer 9 ist für eine frische Reinigungsflüs­ sigkeit und der Sammelkammer 10 für die verbrauchte, das heißt Schmutzteilchen enthaltende und wieder eingesaugte Reinigungsflüssigkeit bestimmt. Die flexible Trennwand 11 trägt dem Umstand Rechnung, daß zu Beginn eines Reini­ gungszyklus sich Reinigungsflüssigkeit nur in der Vorrats­ kammer 9 befindet und daß im Laufe eines Reinigungszy­ klus das Volumen der sauberen Reinigungsflüssigkeit ab­ nimmt und dafür das Volumen der verbrauchten Reinigungs­ flüssigkeit zunimmt. Die Trennwand 11 ermöglicht es, daß ein größeres Volumen des Eimers 4 alternierend mit der sauberen und mit der verbrauchten Reinigungsflüssigkeit gefüllt ist.
Am Boden der Vorratskammer 9 befindet sich eine Entnahme­ öffnung 13, die - wenn der Eimer 4 mit der Sammelkammer 10 nach vorne in den Trog 3 gestellt wird - nach Lage und Ausbildung zu der Öffnung 8 im Trog 3 paßt. Die Entnahme­ öffnung 13 enthält ein Ventil 14. Befindet sich der Eimer 4 außerhalb des Trogs 3, ist das Ventil 14 geschlossen. Wird der Eimer in den Trog 3 gestellt, kommen die Öffnun­ gen 8 und 13 in Strömungsverbindung und das Ventil 14 öff­ net sich.
Den oberen Teil des Eimers 4 umgibt ein Teil 15 mit einem L-Profil, welches mit dem kurzen Schenkel am Eimer 4 be­ festigt ist und welches in die Erweiterung 7 des Trogs 3 hineinragt und mit dem langen, nach unten gerichteten Schenkel auf ihr aufliegt. Die Erweiterung 7 und der lange Schenkel des Teils 15 begrenzen den unteren Teil eines den Eimer 4 umgebenden Saugkanals 18. Zwischen dem oberen Rand des Eimers 4 und dem oberen Ende des L-förmigen Teils 15 befindet sich eine den Eimer 4 ringförmig umgebende Gummi­ dichtung 19, in welcher von oben her ein senkrechter Schlitz 20 vorgesehen ist. Eine Dichtung 19 ist auch oben auf dem brückenförmigen Teil des Rahmens 12 angebracht. Außerdem ist der obere Rand des Trogs 3 mit einer Dichtung 19 eingerahmt.
Der abnehmbare Deckel 5 ist mittels einer Verriegelung 36 am Gehäuse 2 fixiert. Er bedeckt den Trog 3 und damit auch das Unterteil 17 des Saugkanals 18. Eine Trennwand 21 des Deckels 5 ist senkrecht nach unten zum Trog 3 hin gerich­ tet und dringt mit ihrer nach unten gerichteten Kante in den Schlitz 20 der den oberen Rand des Trogs 3 einrahmen­ den Gummidichtung 19 ein. In dem nach unten offenen, seit­ lich durch die Trennwand 21 begrenzten Raum ist ein ring­ förmiges Segment 24 entlang der Trennwand 21 mittels einer Trennwand 22 von einem innenliegenden Segment abgetrennt, welches seinerseits durch eine Trennwand 23 zweigeteilt ist. Die Trennwände 22 und 23 sind so positioniert, daß sie mit ihrer unteren Kante in den Schlitz 20 in der den oberen Rand des Eimers 4 umgebenden Gummidichtung 19 be­ ziehungsweise in den Schlitz 20 in der Gummidichtung 19 auf dem brückenförmigen Teil des Rahmens 12 eindringen. Ein seitlich durch die Trennwände 22 und 23 begrenztes Deckelsegment 25 schließt also die Vorratskammer 9 herme­ tisch ab, so daß von der Vorratskammer 9 und zu dem Saug­ kanal 18, dessen Segment 24 nach der Seite von der Trenn­ wand 21 und der Trennwand 22 und nach oben von der Decke des Deckels 5 begrenzt ist, keine Verbindung besteht. Zu einem weiteren von den Trennwänden 22 und 23 begrenzten Deckelsegment 26, welches die Sammelkammer 10 abdeckt, ge­ hört eine nach unten offene Abscheidehaube 27 mit kreiszy­ lindrischem Grundriß. Während der obere Teil der Abschei­ dehaube 27 eine Auswölbung des Deckels 5 bildet, ragt ihr Unterteil in das Deckelsegment 25 hinein. Die untere Be­ grenzung der Abscheidehaube 27 verläuft schräg nach unten, wobei sich der tiefste Punkt ganz vorne an der Abscheide­ haube 27 befindet. Der abgeschrägte Teil ragt in die Sam­ melkammer 10 hinein.
Durch den innerhalb des Deckelsegments 26 befindlichen Randbereich der Abscheidehaube 27 ist von vorne ein Saugrohrstutzen 28 hindurchgeführt, dessen Ende innerhalb der Abscheidehaube 27 senkrecht nach oben zur Decke der Ab­ scheidehaube hin gebogen ist. Das andere Ende des Saug­ rohrstutzens 28 ist ebenfalls senkrecht nach oben gebogen und durch die Decke des Deckels 5 hindurch nach außen ge­ führt. Die Trennwand 21 ist tangential an den vordersten Teil des nach oben gerichteten Endes des Saugrohrstutzens 28 herangeführt und fällt dort mit der Rohrwand zusammen.
Von der Seite und von unten ist das Ende des Saugrohrstut­ zens 28 von der Trennwand 22 eingerahmt. An beiden Seiten des Saugrohrstutzens 28 hat die Trennwand 22 je eine Durchtrittsöffnung 30, in der je ein Flusensieb 29 einge­ setzt ist (siehe Fig. 3 und 4).
Die Abscheidehaube 27 deckt nicht die gesamte Sammelkammer 10 ab. Insbesondere oberhalb des vorderen Teils der Sam­ melkammer 10 befindet sich ein Durchlaß zwischen der Wand der Abscheidehaube 27 und der Innenwand des Eimers 4 hin­ durch in das Deckelsegment 26. Die direkte Sichtverbindung von der Sammelkammer 10 zu den Flusensieben 29 ist jedoch durch Prallflächen 31 verhindert, welche unterhalb der Flusensiebe 29 und deren Rückseite zugewandt schräg nach oben und im weiteren Verlauf nach unten gebogen aus der Trennwand 22 herausragen. Die beiden Prallflächen 31 sind etwas breiter als die Flusensiebe 29. Die Räume zwischen den Prallflächen 31 und den Flusensieben 29 sind seitlich durch den waagerechten Teil des Saugrohrstutzens 28 und durch senkrecht verlaufende Wände, welche an den Prallflä­ chen 31 und der Trennwand 22 befestigt sind, begrenzt.
In den L-förmigen Teilen 15 sind auch Henkel 37 zum Her­ ausheben des Eimers 4 befestigt.
Der Naßsauger 1 wird in der folgenden Weise betrieben. Zu­ nächst wird Reinigungsflüssigkeit in die Vorratskammer 9 im Eimer 4 eingefüllt. Daraufhin wird der Eimer 4 in den Trog 3 eingesetzt und der Deckel 5 aufgesetzt und verrie­ gelt. Der Naßsauger ist damit betriebsbereit.
Reinigungsflüssigkeit aus der Vorratskammer 9 tritt durch das geöffnete Ventil 14 aus der Vorratskammer 9 aus und wird mittels einer Pumpe im Geräteteil 6 auf die zu reini­ gende Fläche gespritzt und anschließend mittels einer nicht gezeigten Saugdüse aufgenommen, von der aus die ab­ gesaugte Schmutzteilchen enthaltende Reinigungsflüssigkeit vermischt mit Saugluft durch einen nicht gezeigten. am Saugrohrstutzen 28 befestigten Schlauch und durch den Saugrohrstutzen 28 in die Abscheidehaube 27 gesaugt wird. Dort wird die verbrauchte Reinigungsflüssigkeit von der Saugluft getrennt. Während die verbrauchte Reinigungsflüs­ sigkeit in die Sammelkammer 10 fließt, strömt die Luft zwischen der Innenwand des Behälters 10 und der Abscheide­ haube 27 nach oben, um die Prallfläche 31 herum und durch das Flusensieb 29 hindurch in den Saugkanal 18. Im Saugka­ nal 18 wird die Saugluft beidseitig an dem Eimer 4 und den Deckelsegmenten entlang nach hinten geführt und von dort nach unten durch einen Kamin 33 und eine Eingangsöffnung 34 in das Sauggebläse im Geräteteil 6 transportiert.
Ein geringer Teil der durch das Flusensieb 29 in den Saug­ kanal 18 eintretenden Saugluft kann auch durch den spalt­ förmigen freien Raum 35 zwischen dem Eimer 4 und dem Trog 3, welcher nicht luftdicht vom Saugkanal 18 getrennt ist, zum Kamin 33 strömen.
Soll der Naßsauger transportiert werden, wird er aus der waagerechten Arbeitsstellung in eine senkrechte Transport­ stellung gedreht, in welcher der in der Arbeitsstellung vordere Teil mit dem Trog 3 zum oberen Teil wird. Das hat die Konsequenz, daß die Flüssigkeiten, die sich bisher ausschließlich im unteren Teil des Eimers 4 befanden, jetzt teilweise in den Deckel strömen, so daß der Flüssig­ keitsspiegel etwa parallel zur Achse der beiden Enden des Saugrohrstutzens 28 verläuft.
Kein Problem tritt dabei in der Vorratskammer 9 und im Deckelsegment 25 auf, welche zusammen - wenn man von der Entnahmeöffnung 13 absieht - eine allseitig geschlossene Kammer bilden. Anders ist es, wenn die verbrauchte Reini­ gungsflüssigkeit in der Sammelkammer 10 um 90° gedreht wird. Die Sammelkammer 10 steht mit dem Saugkanal 18 in Verbindung, und es muß verhindert werden, daß Flüssigkeit in den Saugkanal 18 gelangt. Dies ist durch die Ausgestal­ tung des Naßsaugers auch gewährleistet. Wird der Naßsauger aus der waagerechten in die senkrechte Lage gebracht, fließt die verbrauchte Reinigungsflüssigkeit in die Ab­ scheidehaube 27 und von dort aus in den Saugrohrstutzen 28. Dank der konstruktiven Ausgestaltung des Naßsaugers kann die Flüssigkeit aber nicht bis zu den dann ganz oben liegenden Flusensieben 29 - und auch nicht zu dem nach außen geführten Ende des Saugrohrstutzens 28 - steigen. Auch wenn das Umdrehen einmal ruckartig erfolgt, wird ein Überschwappen der Flüssigkeit in die Flusensiebe 29 hinein durch die Prallflächen verhindert.
Es ist für die Konstruktion des Naßsaugers wesentlich, daß insgesamt drei voneinander abgedichtete Kammern geschaffen werden, nämlich einmal die Vorratskammer 9 mit dem Segment 25 für frische Reinigungsflüssigkeit, weiterhin die Sam­ melkammer 10 mit dem Deckelsegment 26 für verschmutzte Reinigungsflüssigkeit und schließlich der Saugkanal 18 mit dem Deckelsegment 24 zum Absaugen der Saugluft. Diese drei Kammern werden dadurch gegeneinander abgedichtet, daß der Deckel auf das Gerät aufgesetzt wird. Durch den Eingriff der Trennwände 21, 22 und 23 erfolgt dabei die Abdichtung, ohne daß zusätzliche konstruktive Umgestaltungen notwendig sind. Öffnet man den Deckel, werden alle drei Kammern ebenfalls geöffnet, der Eimer mit den Kammern 9 und 10 kann dann in einfacher Weise aus dem Trog 3 entnommen wer­ den.
Wesentlich ist weiterhin die Anordnung der Verbindungsöff­ nung zwischen der Sammelkammer 10 und dem Segment 26 (Schmutzwasserkammer) einerseits und dem Saugkanal 18 an­ dererseits. Diese Verbindung liegt in jedem Fall an der der Frontwand des Gerätes zugekehrten Seite und ist mög­ lichst hoch angeordnet. Dadurch ist sowohl in der horizon­ talen Arbeitslage als auch in der um 90° verschwenkten Aufstellposition gewährleistet, daß diese Durchgangsöff­ nung maximal vom jeweiligen Flüssigkeitsspiegel entfernt ist. Dies gilt auch bei der Verschwenkbewegung selber, die normalerweise um den der Durchgangsöffnung schräg diame­ tral gegenüberliegenden Kante des Gerätes erfolgt. Auch dabei bewegt sich der Flüssigkeitsspiegel in der Vorrats­ kammer 9 immer im maximalen Abstand von der Durchtritts­ öffnung 30 in den Saugkanal. Dieser Effekt wird noch da­ durch verstärkt, daß zwischen der Vorratskammer 9 und der Sammelkammer 10 eine flexible Trennwand 11 vorgesehen ist. Die Füllungsmenge des Eimers 4 verteilt sich bei der hori­ zontalen Arbeitsstellung immer in den bodennahen Bereich des Eimers und somit im maximalen Abstand von der Durch­ trittsöffnung in den Saugkanal. Auch in aufgestelltem Zu­ stand tritt eine maximale Entfernung des Flüssigkeits­ spiegels von der Durchtrittsöffnung auf, da die Flüssig­ keit zunächst die Vorratskammer 9 vollständig ausfüllt und erst dann mit der Füllung der Sammelkammer 10 beginnt. Dies ergibt sich durch die Positionierung der Sammelkammer 10 in unmittelbarer Nähe der Vorderwand des Gerätes.
Trotz dieser vollständigen Dichtigkeit sowohl in der Ar­ beitsstellung als auch in der um 90° verschwenkten Auf­ stell- oder Trageposition sind keine komplizierten Abdich­ tungen herzustellen, um in jedem Falle einen Eintritt der Flüssigkeit in die Saugkanal zu verhindern. Es genügt, bei horizontaler Stellung des Gerätes den Eimer in den Trog einzusetzen und den Deckel zu schließen, der dann automa­ tisch die notwendigen Abdichtungen übernimmt.

Claims (11)

1. Naßsauger mit einem Sauggebläse und einer Pumpe für eine Reinigungsflüssigkeit, mit einem entnehmbaren Eimer, der in eine Vorratskammer für die frische Reinigungsflüssigkeit und eine Sammelkammer für die verbrauchte Reinigungsflüssigkeit unterteilt ist, mit einem in der Arbeitsstellung nach oben offenen Trog im vorderen Teil des Naßsaugers zur Aufnahme des Eimers, mit einem den Eimer abdeckenden Deckel, welcher in zwei voneinander durch Trennwände ge­ trennte Deckelsegmente unterteilt ist, von denen das eine die Vorratskammer und das andere die Sam­ melkammer verschließt, mit einem in die Sammelkam­ mer einmündenden Ansaugstutzen für die mit ver­ brauchter Reinigungsflüssigkeit beladene Saugluft und mit einem Saugkanal zum Transportieren der von der verbrauchen Reinigungsflüssigkeit abgetrennten Saugluft zum Sauggebläse, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelkammer (10) der Frontwand des Naßsaugers (1) benachbart ist, daß der Deckel (5) ein von den beiden Deckelsegmen­ ten (25, 26) durch eine Trennwand (22) getrenntes weiteres Deckelsegment (24) aufweist, welches den zwischen Eimer (4) und Frontwand verlaufenden Saug­ kanal (18) an dessen Oberseite dicht verschließt, und daß sich entweder in der Trennwand (22) zwi­ schen dem Deckelsegment (26) oberhalb der Sammel­ kammer (10) und dem weiteren, den Saugkanal (18) verschließenden Deckelsegment (24) oder im oberen Randbereich des Eimers (4) in dessen der Frontwand zugewandter Seite eine in den Saugkanal (18) ein­ mündende Durchtrittsöffnung (30) für die trockene Saugluft befindet.
2. Naßsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog (3) mit dem Sauggebläse verbunden ist und der Saugkanal (18) für die trockene Saugluft durch den Trog (3), den in diesen eingesetzten Ei­ mer (4) und den Deckel (5) begrenzt und dicht ver­ schlossen ist.
3. Naßsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Flusensieb (29) vorgesehen ist, durch welches die trockene Saugluft in den Saugka­ nal (18) eintritt.
4. Naßsauger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Prallfläche (31) vor der Durchtrittsöffnung (30) angeordnet ist.
5. Naßsauger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugstutzen (28) vollständig in den Deckel (5) integriert ist.
6. Naßsauger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (5) eine zur Sammelkammer (10) offene Abscheidehaube (27) ange­ ordnet ist, in welche der Ansaugstutzen (28) ein­ mündet.
7. Naßsauger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen (12) zwi­ schen den Kammern (9 beziehungsweise 10) vorgesehen ist, in den eine flexible Trennwand (11) bauschig eingespannt ist.
8. Naßsauger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand des in den Trog (3) gestellten Eimers (4) mit dem oberen Rand des Trogs (3) fluchtet.
9. Naßsauger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entnahmeöffnung (13) am Boden der Vorratskammer (9) vorgesehen ist, welche nach Lage und Ausgestaltung - bei richtiger Stellung des Eimers (4) in dem Trog (3) - zu einer Öffnung (8) im Trog (3) paßt, und daß ein bei in den Trog (3) gestelltem Eimer (4) geöffnetes Ventil (14) in die Öffnung (13) eingepaßt ist.
10. Naßsauger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (17) des Saugkanals (18) von einer stufenförmigen Erweite­ rung (7) am oberen Rand des Trogs (3) und der Wand einer seitlichen Erstreckung des Eimers (4), welche in die Erweiterung (7) hineinragt und auf ihr auf­ liegt, gebildet wird.
11. Naßsauger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Eimer (4) in seinem unteren Teil nicht am Trog (3) anliegt und daß der spaltförmige Raum (35) zwischen Eimer (4) und Trog (3) mit dem Unterteil (17) des Saugkanals (18) in Verbindung steht.
DE19904005891 1990-02-24 1990-02-24 Expired - Fee Related DE4005891C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904005891 DE4005891C1 (de) 1990-02-24 1990-02-24
EP19910902148 EP0516631A1 (de) 1990-02-24 1991-01-12 Nasssauger
PCT/EP1991/000040 WO1991012761A1 (de) 1990-02-24 1991-01-12 Nasssauger
FI923773A FI923773A0 (fi) 1990-02-24 1992-08-21 Vaotsugare.
NO92923286A NO923286L (no) 1990-02-24 1992-08-21 Vaatsuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904005891 DE4005891C1 (de) 1990-02-24 1990-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4005891C1 true DE4005891C1 (de) 1991-04-25

Family

ID=6400909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904005891 Expired - Fee Related DE4005891C1 (de) 1990-02-24 1990-02-24

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0516631A1 (de)
DE (1) DE4005891C1 (de)
FI (1) FI923773A0 (de)
WO (1) WO1991012761A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405548U1 (de) * 1994-03-31 1994-06-09 Kaercher Gmbh & Co Alfred Sauggerät zur Reinigung von Hartflächen
EP0933057A2 (de) * 1995-08-15 1999-08-04 Vax Limited Flüssigkeiten aufnehmende Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Oberflächen
US6219880B1 (en) 1998-09-17 2001-04-24 Pullman-Holt Corporation Vacuum cleaner

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2132394C (en) * 1994-01-14 1998-10-13 David G. Mueller Liquid recovery tank for a carpet extractor
US5779744A (en) * 1997-05-09 1998-07-14 The Hoover Company Air and liquid separator for a carpet extractor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147119A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-09 Friedrich Dipl.-Handelsl. 4330 Mülheim Thiel Vielseitig verwendbarer behaelter
US4586208A (en) * 1984-12-17 1986-05-06 Tennant Company Floor maintenance machine and method
EP0245873A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 SIPROTECH Maschinen- + Apparatebau AG Haushalts-Saugreinigungsgerät in Schlittenbauweise
DE8805619U1 (de) * 1988-04-28 1989-08-31 Gansow Gmbh + Co Kg Maschinenbau, 4709 Bergkamen, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL108588C (de) * 1957-04-12
EP0041646B1 (de) * 1980-06-07 1984-08-22 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Saugreinigungsgerät
GB8421711D0 (en) * 1984-08-28 1984-10-03 Unilever Plc Floor-cleaning machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147119A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-09 Friedrich Dipl.-Handelsl. 4330 Mülheim Thiel Vielseitig verwendbarer behaelter
US4586208A (en) * 1984-12-17 1986-05-06 Tennant Company Floor maintenance machine and method
EP0245873A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 SIPROTECH Maschinen- + Apparatebau AG Haushalts-Saugreinigungsgerät in Schlittenbauweise
DE8805619U1 (de) * 1988-04-28 1989-08-31 Gansow Gmbh + Co Kg Maschinenbau, 4709 Bergkamen, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405548U1 (de) * 1994-03-31 1994-06-09 Kaercher Gmbh & Co Alfred Sauggerät zur Reinigung von Hartflächen
EP0933057A2 (de) * 1995-08-15 1999-08-04 Vax Limited Flüssigkeiten aufnehmende Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Oberflächen
EP0933057A3 (de) * 1995-08-15 1999-12-08 Vax Limited Flüssigkeiten aufnehmende Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Oberflächen
US6219880B1 (en) 1998-09-17 2001-04-24 Pullman-Holt Corporation Vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
FI923773A (fi) 1992-08-21
EP0516631A1 (de) 1992-12-09
FI923773A0 (fi) 1992-08-21
WO1991012761A1 (de) 1991-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19644570C2 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
EP0320696B1 (de) Wirbeldüsenwanne mit selbsttätiger Systemvorspülung
DE702145C (de) Beutelloser Staubsauger
DE2537934A1 (de) Zusatzgeraet fuer staubsauger oder staubsaugleitungen
DE69818597T2 (de) Kraftstoffdampfsammelbehälter
DE3725204A1 (de) Nasssauger
DE1928713A1 (de) Fussbodenreinigungsgeraet
EP1182958A1 (de) Staubsauger
DE2338081A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE4005891C1 (de)
DE1293422B (de) Fussbodenreinigungsgeraet
DE10142192C1 (de) Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE4106088A1 (de) Saugdruckfass
DE3442194A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einer dosiervorrichtung
CH446211A (de) Behältnis zur Aufnahme von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und/oder Gasen
DE4438296A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE3436064C2 (de) Naß- und Trockensauger
DE3021520C2 (de)
DE3238600C2 (de)
DE1233987B (de) Staubsaugergehaeuse
EP0579801A1 (de) Lehr- und übungsgerät zur simulation und übung zahnärztlich-klinischer arbeitsgänge und zur durchführung zahntechnischer arbeiten.
CH686702A5 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Kaffeesatz aus einem Abwasserstrom einer Kaffeemaschine.
EP0041646A2 (de) Saugreinigungsgerät
DE2748983A1 (de) Fussbodenreinigungsmaschine
DE3149039A1 (de) "kellerablauf mit mehrfachem rueckstauverschluss"

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee