CH446211A - Behältnis zur Aufnahme von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und/oder Gasen - Google Patents

Behältnis zur Aufnahme von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und/oder Gasen

Info

Publication number
CH446211A
CH446211A CH134067A CH134067A CH446211A CH 446211 A CH446211 A CH 446211A CH 134067 A CH134067 A CH 134067A CH 134067 A CH134067 A CH 134067A CH 446211 A CH446211 A CH 446211A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
flap
container according
sealing ring
dependent
Prior art date
Application number
CH134067A
Other languages
English (en)
Inventor
Kaiser Josef
Original Assignee
Josef Kaiser Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Kaiser Fa filed Critical Josef Kaiser Fa
Publication of CH446211A publication Critical patent/CH446211A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/46Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/24Tank vehicles compartmented
    • B60P3/243Tank vehicles compartmented divided by rigid walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/58Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls
    • B65D88/60Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description


  
 



  Behältnis zur Aufnahme von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und/oder Gasen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Behältnis zur Aufnahme von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und/oder Gasen, insbesondere Saug-Druckfass, das durch mindestens eine quer zur Längserstreckung des Behältnisses liegende, schwenkbar gelagerte Zwischenwand in Kammern unterteilt ist. Behältnisse dieser Art sind an sich bekannt. Sie werden beispielsweise zur Reinigung und Instandhaltung von Rohr- und Kanalisationsanlagen durch Industrie- oder Kommunalbetriebe als Schlammsauger eingesetzt, wobei das Behältnis entweder unmittelbar auf dem Chassis eines Lastkraftwagens angeordnet ist oder mit mindestens einer Achse ausgestattet von einem Fahrzeug gezogen wird.



  In den Behältnisinnenraum bzw. in seine einzelnen Kammern münden Saug- und Druckleitungen eines Pumpenaggregates, mit dessen Hilfe entsprechend der jeweils gewünschten Arbeitsfunktion (Ansaugen des Schlammes oder Auspressen desselben) im Behältnis gegenüber der äusseren Atmosphäre ein   aber oder    Unterdruck erzeugt wird. Um mit Einrichtungen dieser Art nicht nur Kanäle und Rohrleitungen vom Schlamm befreien, sondern diese auch spülen zu können, sind diese Behältnisse durch Zwischenwände unterteilt, wobei eine Kammer zur Aufnahme des abgesaugten Schlammes und eine zum Mitführen des reinen Spülwassers dient.

   Da die   Anschaffungs- und    Instandhaltungskosten eines Behältnisses dieser Art einschliesslich des dazugehörenden Pumpen- und Kraftfahrzeugaggregates nicht unerheblich sind, wird meist die Zwischenwand so ausgestaltet, dass sie aus dem Behältnis entfernt werden kann, um auf diese Weise einen einheitlichen Transportraum zu erhalten. Für diesen Zweck wird im Behältnisinnern ein umlaufender Flansch vorgesehen, mit dem die gleichsam als Flanschdeckel ausgebildete Zwischenwand verschraubt wird. Dass eine solche Konstruktion viele Nachteile in sich birgt, liegt auf der Hand. Beispielsweise müssen Flansch und Randbereich der Zwischenwand plangeschliffen sein, damit die beiden voneinander getrennten Kammern auch dicht sind.

   Da im Behältnis nicht unerhebliche Drücke herrschen, ist die Zwischenwand mit zahlreichen Schrauben am Flansch zu befestigen, die alle bei der Entfernung der Zwischenwand gelöst werden müssen. Abgesehen davon, ist die Handhabung der Zwischenwand infolge ihres Gewichtes beim Einsetzen und beim Entfernen innerhalb des Behältnisses nicht gerade einfach. Auch die Reinigung der einen Kammer   isit    nicht ohne weiteres möglich, da ja der Flansch für das nach aussen fliessende Reinigungswasser ein Hindernis bildet, abgesehen davon, dass der im Flanscheneck sich ansammelnde Schlamm und Schmutz nur mittels eigenen Werkzeugen entfernt werden kann.



   Weiters ist es schon bekannt geworden, eine an einer liegenden Achse pendelnd aufgehängte Querwandplatte zur Bildung eines am einen Behälterende befindlichen Schmutzwasserabteils vorzusehen. Durch einen Spalt zwischen dieser Platte und der Behälterinnenwand sickert das Schmutzwasser ohne Schlammanreicherung aus einem Schlammraum in ein Schmutzwasserabteil. Diese Querwandplatte unterteilt den Sammelbehälter lediglich in dessen unterem Bereich. Es werden daher wohl zwei Kammern gebildet, doch erfolgt bei entsprechendem Wasserstand ein gegenseitiges   Überfliessen    von der einen in die andere Kammer.



   Eine andere Ausgestaltung sieht ebenfalls eine das Fass in zwei Kammern unterteilende Platte vor, die jedoch zweigeteilt ist, wobei die obere Querschnitthälfte des Fasses durch eine siebartige Platte unterteilt und an dieser siebartigen Platte eine voll   aus, gestaltete    weitere Platte schwenkbar gelagert ist, die aber nicht bis zum Bodenbereich des Fasses führt, damit der einfliessende Schlamm sich in den grösseren Raum bewegen kann. Auch bei dieser Ausgestaltung ist es nicht möglich, zwei vollständig voneinander getrennte Kammern in einem Behälter zu erhalten.



   Die angeführten Nachteile zu beseitigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, was dadurch gelingt, dass die Zwischenwand hinsichtlich ihres Umfangsverlaufes korrespondierend zum Behälterinnenquerschnitt ausgebildet ist und an ihrem Umfang einen schlauchar  tigen, gummielastischen Dichtring aufweist. Je nach Lage dieser Zwischenwand sind im Behältnis entweder voneinander dichtend getrennte Kammern vorhanden oder aber das Behältnis bildet einen einheitlichen Fassungsraum.

   Der Einfachheit halber wird nachstehend die zur Behälterachse senkrechte Stellung der Zwischenwand als  Trennstellung  bezeichnet, da bei dieser Stellung das Behältnis in voneinander getrennte Kammern unterteilt wird: die um   90"    von der erwähnten Stellung geschwenkte Zwischenwand befindet sich in     Verbindungsstellung  .    Da in den Kammern nicht unerhebliche Drücke herrschen, ist die Abdichtung der Kammern gegeneinander am Umfang der Zwischenwand durch den schlauchartigen, gummielastischen Dichtring von besonderem Vorteil. Zweckmässig ist dieser Dichtring aufblasbar und/oder aufpumpbar ausgebildet.



   Da zweckmässigerweise die Zwischenwand von aussen in ihrer Neigung gegenüber der Behälterachse verstellbar und ausser in ihren beiden um   90"    versetzten Grenzstellungen in mindestens einer dazwischenliegenden Schrägstellung arretierbar ist, muss der Dichtring nur jene Drücke aufnehmen, die unmittelbar auf ihn selbst einwirken, nicht jedoch jene Kräfte, die durch die jeweilige Füllhöhe der Kammern bedingt die Zwischenwand zu verschwenken trachten, da ja, wie erwähnt, die Zwischenwand selbst von aussen arretiert ist.



   Damit der aufblasbare Dichtring ordnungsgemäss seine Funktion erfüllen kann, ist zweckmässigerweise der Randbereich der als Klappe ausgebildeten Zwischenwand zur Aufnahme des Dichtringes als offene, der Behältnisinnenwand zugewandte Rinne ausgebildet.



  Der aufgeblasene oder aufgepumpte Dichtring liegt in dieser Rinne und stützt sich gegen die Behältnisinnenwand.



   Zur Veranschaulichung der Erfindung wird diese anhand eines   Ausführungsbeispieles    erläutert, ohne diese dadurch auf diese besondere Art der Verwendung einzuschränken. Es zeigen: Fig. 1 ein auf einem Kraftfahrzeug gelagertes Schlammsaugfass, teilweise aufgeschnitten, Fig. 2 ein Detail und Fig. 3 die Klappe in der Blickrichtung des Pfeiles A in Fig. 1; Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3.



   Auf dem Chassis 1 des Kraftfahrzeuges 2 liegt sich in dessen Längsrichtung erstreckend das Schlammsaugfass 3, das im wesentlichen aus einer zylindrischen Trommel besteht, die beidseitig mittels gewölbten Dekkeln 4 und 5 verschlossen ist. Der Deckel 5 ist nach Lösen der nur andeutungsweise veranschaulichten Schrauben 6 zu öffnen. Das Pumpenaggregat ist vom Gehäuse 7 umschlossen und die von diesem zum Behälter 3 führenden Saug- resp. Druckrohre sind der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt. Der Behälter 3 ist durch die Zwischenwand 8 in zwei Kammern 9 und 10 unterteilt, wobei die eine Kammer, beispielsweise die Kammer 10, zur Aufnahme des abzuführenden Schlammes und die Kammer 9 zur Aufnahme des Spülwassers dient. Mittels der Anschlusstützen 11 und 12 werden diese Behälterräume an Leitungen angeschlossen.



   Die Zwischenwand 8 ist um die Achse 13 schwenkbar und als Klappe ausgebildet, deren Durchmesser D kleiner ist als der Innendurchmesser   D' der    Behältertrommel. Der Rand dieser Klappe ist gegenüber seiner Wandstärke 14 verbreitert, und zwar ist dieser Rand als offene, der Behälterinnenwand 15 zugewandte Rinne 16 ausgestaltet. In dieser Rinne liegt der gummielastische Dichtschlauch 17, dessen innere Hohlkammer 18 durch die Hohlachse 13 sowie durch das mit der Klappe verschweisste Rohr 19 nach aussen zum Pumpenaggregat geführt ist, wobei zweckmässigerweise sowohl in der Achse 13 wie auch im Rohr 19 ein Schlauch vorgesehen ist (Fig. 4). Ein in diesem Schlauchsystem vorgesehenes, manuell betätigbares Ventil gestattet, die Kammer 18 des Dichtringes 17 entweder mit der Pumpe zu verbinden, die Kammer 18 abzusperren oder zu entlüften.



   Beim Betrieb mit zwei Kammern 9 und 10 (Fig. 1) steht die Klappe 8 senkrecht zur Längsachse des Behälters und ist von aussen gegen Verdrehung gesichert.



  Der Dichtring 18 ist prall mit Luft gefüllt, so dass er mit seiner elastischen Wandung dichtend einerseits an der Behälterinnenwand 15,   andererseits    in der Rinne 16 anliegt. Da die Klappe 8 gegen Verdrehung, wie erwähnt, von aussen mechanisch gesichert ist, beispielsweise durch eine hinreichend bekannte Klinkensperre, so wird das auf die Klappe 8 einwirkende, durch die jeweilige Füllhöhe im Behälter bestimmte und die Klappe im Sinne einer Verdrehung um die Achse 13 beanspruchende Drehmoment zur Gänze vom Verriegelungsmechanismus aufgenommen, so dass die Dichtung 17   ausschliesslich    durch den im Behälter resp. in der Kammer 18 herrschende Druck beansprucht wird.



   Soll nun beispielsweise der entleerte Behälter 3 gereinigt werden, so wird der Deckel 5 nach Lösen der Schrauben 6 geöffnet und der Dichtring 17 durch Öffnen des nicht dargestellten Mehrwegventiles entlüftet.



  Durch das Ausströmen der Luft fällt der schlauchartige Dichtring 17 in sich zusammen, so dass nunmehr die Klappe 8 nach Lösen des Verstellmechanismus geschwenkt werden kann. Dann wird der Behälter 3 ausgespritzt. Soll der Behälter 3 wiederum mit seinen beiden Kammern 9 und 10 in Betrieb genommen werden, so wird die Klappe 8 in ihre in Fig. 1 gezeigte Lage zurückgeführt und in den Dichtring 17 erneut so lange Luft eingepumpt, bis dieser wiederum dichtend an den Wandungen anliegt (Detail nach Fig. 2).



   Soll der Fassungsraum des Behälters 3 zur Gänze benützt werden, so wird in der bereits erwähnten Weise die Zwischenwand 8 umgeklappt oder schräggestellt. Die Schrägstellung dient beim Transport von Flüssigkeiten als Prallwand, die die Schlingerbewegung der Flüssigkeit, die durch die stets wechselnde Beschleunigung hervorgerufen wird, etwas bremst.



   Selbstverständlich ist für die Erfindung die horizontale Anordnung der Kippachse keineswegs zwingend. Grundsätzlich wäre es möglich, sie in jeder anderen Lage vorzusehen, doch lässt sich bei der beschriebenen Ausführung nicht nur der Verriegelungsmechanismus einfach und leicht bedienbar anordnen, auch die Dämpfung der Schlingerbewegung ist in diesem Falle besonders günstig.



   Auch ist die Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, denn sie kann grundsätzlich in all jenen Behältnissen vorgesehen werden, die zur Aufnahme von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und/oder Gasen dienen. Wesentlich und wichtig ist vielmehr, dass gemäss der Erfindung die hinsichtlich ihres Umfangbereiches korrespondierend zum Behälterquerschnitt ausgebildete Zwischenwand an ihrem Umfang einen schlauchartigen, gummielastischen Dichtring aufweist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Behältnis zur Aufnahme von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und/oder Gasen, insbesondere Saug Druckfass, das durch mindestens eine quer zur Längserstreckung des Behältnisses liegende, schwenkbar gelagerte Zwischenwand in Kammern unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand hinsichtlich ihres Umfangverlaufes korrespondierend zum Behälterinnenquerschnitt ausgebildet ist und an ihrem Umfang einen schlauchartigen, gummielastischen Dichtring (17) aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Behältnis nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (17) aufblasbar und/oder aufpumpbar ist.
    2. Behältnis nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die als Klappe ausgebildete Zwischenwand (8) zur Aufnahme des Dichtringes (17) einen gegenüber der Wandstärke (14) der Klappe (8) verbreiterten Randbereich aufweist.
    3. Behältnis nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich als offene, der Behälterinnenwand (15) zugewandte Rinne (16) von rundem oder eckigem Querschnitt ausgebildet ist.
    4. Behältnis nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zufuhr von Luft zum Dichtring (17) mindestens die Kippachse (13) der Klappe (8) hohl ausgebildet ist.
    5. Behältnis nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zufuhr von Luft zum Dichtring (17) in den dafür in der Klappe (8) bzw. in der Kippachse (13) vorgesehenen Hohlräumen ein nach aussen aus dem Behälter führender Schlauch vorgesehen ist.
    6. Behältnis nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (8) von aussen in ihrer Neigung gegenüber der Behälterachse verstellbar und ausser in ihren beiden um 90O versetzten Grenzstellungen in mindestens einer dazwischenliegenden Schrägstellung arretierbar ist.
    7. Behältnis nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (13) in einem Durchmesser der Klappe (8) liegt.
    8. Behältnis nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (13) horizontal angeordnet ist.
CH134067A 1966-02-02 1967-01-26 Behältnis zur Aufnahme von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und/oder Gasen CH446211A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97066A AT257481B (de) 1966-02-02 1966-02-02 Behältnis zur Aufnahme von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und/oder Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH446211A true CH446211A (de) 1967-10-31

Family

ID=3503982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH134067A CH446211A (de) 1966-02-02 1967-01-26 Behältnis zur Aufnahme von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und/oder Gasen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT257481B (de)
CH (1) CH446211A (de)
DE (1) DE1954880U (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2363496A1 (fr) * 1976-09-02 1978-03-31 Rickardsson Ab Brdr Conteneur de transport ou de stockage pour materiaux a l'etat fluide ou fluidisable
EP0294607A1 (de) * 1987-05-17 1988-12-14 UTEF - MABO, UTEF Umwelt-Technik Entsorgungs-Fahrzeuge Ges. für Entw. Konstruktionen und Patentverwertung mbH & Co, MABO KG Zweikammer-Entsorgungsbehälter
DE3806545A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Hellmers Herm J Gmbh Vorrichtung zur absaugung und abfuhr feiner ablagerungen aus einem arbeitswasserraum in einen schlammaufnahmeraum
DE4226334A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-17 Utef Umwelt Tech Entsorgung Zweikammer-Entsorgungsbehälter mit Ausstoßkolben
NL1002075C2 (en) * 1996-01-12 1996-12-24 Noordermeer Exploitatiemij Hopper-type tipping-lorry body - has internal partition forming chambers connected to discharge passage with stop valve
EP0863045A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-09 HET Haller Entwicklungs- und Technologiegesellschaft mbH + Co. Fluidbehälter
EP1559466A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-03 Services Petroliers Schlumberger Abdichtsystem für eine versetzbare Trennwand in einem Behälter
DE202005011560U1 (de) * 2005-07-22 2006-11-23 Grüning, Loske & Rahlfs Systemtechnik und Handels GmbH Aufweitbarer Dichtring
BE1016786A3 (nl) * 2005-09-27 2007-06-05 Desclean Belgie Nv Inrichting voor het afsluiten van een deuropening van een container.
WO2020229029A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Glatt Gmbh Trennvorrichtung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2363496A1 (fr) * 1976-09-02 1978-03-31 Rickardsson Ab Brdr Conteneur de transport ou de stockage pour materiaux a l'etat fluide ou fluidisable
EP0294607A1 (de) * 1987-05-17 1988-12-14 UTEF - MABO, UTEF Umwelt-Technik Entsorgungs-Fahrzeuge Ges. für Entw. Konstruktionen und Patentverwertung mbH & Co, MABO KG Zweikammer-Entsorgungsbehälter
DE3806545A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Hellmers Herm J Gmbh Vorrichtung zur absaugung und abfuhr feiner ablagerungen aus einem arbeitswasserraum in einen schlammaufnahmeraum
DE4226334A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-17 Utef Umwelt Tech Entsorgung Zweikammer-Entsorgungsbehälter mit Ausstoßkolben
NL1002075C2 (en) * 1996-01-12 1996-12-24 Noordermeer Exploitatiemij Hopper-type tipping-lorry body - has internal partition forming chambers connected to discharge passage with stop valve
EP0863045A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-09 HET Haller Entwicklungs- und Technologiegesellschaft mbH + Co. Fluidbehälter
US7856715B2 (en) 2004-01-27 2010-12-28 Schlumberger Technology Corporation Method for removably securing an internal wall within a vessel
EP1559466A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-03 Services Petroliers Schlumberger Abdichtsystem für eine versetzbare Trennwand in einem Behälter
WO2005070515A1 (en) * 2004-01-27 2005-08-04 Services Petroliers Schlumberger Sealing system for a removable internal wall within a vessel
US8137543B2 (en) 2004-01-27 2012-03-20 Schlumberger Technology Corporation Sealing system for a removable internal wall within a vessel
DE202005011560U1 (de) * 2005-07-22 2006-11-23 Grüning, Loske & Rahlfs Systemtechnik und Handels GmbH Aufweitbarer Dichtring
BE1016786A3 (nl) * 2005-09-27 2007-06-05 Desclean Belgie Nv Inrichting voor het afsluiten van een deuropening van een container.
WO2020229029A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Glatt Gmbh Trennvorrichtung
CN113874644A (zh) * 2019-05-16 2021-12-31 戈拉特有限公司 分隔装置
JP2022533934A (ja) * 2019-05-16 2022-07-27 グラット ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 分離装置
US11920682B2 (en) 2019-05-16 2024-03-05 Glatt Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Separating device
CN113874644B (zh) * 2019-05-16 2024-05-03 戈拉特有限公司 分隔装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1954880U (de) 1967-02-02
AT257481B (de) 1967-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3608007B1 (de) Luft-/schlammabscheider
DE2451909A1 (de) Anlage zum reinigen der innenwaende von kondensator-kuehlwasserrohren
CH446211A (de) Behältnis zur Aufnahme von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und/oder Gasen
CH683013A5 (de) Saugdruckfass.
DE2736587A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
EP0332090B1 (de) Vorrichtung zur Absaugung und Abführung einer Schadstoffe enthaltenden Flüssigkeit, insbesondere von Schmutzwasser
EP1108822A1 (de) Abwasserhebeanlage
EP0991864A1 (de) Kolbenpumpe für dickstoffe
EP1303182B1 (de) Käfig-regalsystem mit zwangsbelüftung
DE102008049375B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen, Transportieren und Entladen von fliessfähigen Medien
DE3029197A1 (de) Vorrichtung zum kanalreinigen und zum schlammabsaugen
EP0878587B1 (de) Vakuum-Abwasserabführungsanlage
DE8801127U1 (de) Zylindrischer Schlammabfuhrbehälter eines Reinigungsfahrzeuges
DE3238600C3 (de) Vorrichtung zur Kanal- bzw. Grubenreinigung
DE4005891C1 (de)
EP0075603A1 (de) Vorrichtung zum Kanalreinigen und zum Schlammabsaugen
EP0048428B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
EP1353016B1 (de) Vorrichtung zur getrennten Aufnahme wenigstens zweier Medien, insbesondere für Hochdruckspül- und Saugfahrzeuge
AT396145B (de) Umschalteinrichtung fuer wasserringpumpen in verbindung mit einem saug-druck-fass
DE202007005707U1 (de) Speichersystem
DE2303125A1 (de) Schlammsaugewagen
DE3818997C2 (de)
EP0621213B1 (de) Brennstoff-Kellertank für flüssige Brennstoffe
DE9111803U1 (de) Flüssigkeitsentsorgungsfahrzeug
DE69109735T2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gas aus einem Tankbehälter.