EP0294607A1 - Zweikammer-Entsorgungsbehälter - Google Patents

Zweikammer-Entsorgungsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0294607A1
EP0294607A1 EP88107544A EP88107544A EP0294607A1 EP 0294607 A1 EP0294607 A1 EP 0294607A1 EP 88107544 A EP88107544 A EP 88107544A EP 88107544 A EP88107544 A EP 88107544A EP 0294607 A1 EP0294607 A1 EP 0294607A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
container according
disposal container
pressure
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88107544A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0294607B1 (de
Inventor
Udo Th. Thüner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Utef - Mabo Utef Umwelt-Technik Entsorgungs-Fahrzeuge Ges fur Entw Konstruktionen und Patentverwertung Mbh & Co Mabo KG
Original Assignee
Utef - Mabo Utef Umwelt-Technik Entsorgungs-Fahrzeuge Ges fur Entw Konstruktionen und Patentverwertung Mbh & Co Mabo KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Utef - Mabo Utef Umwelt-Technik Entsorgungs-Fahrzeuge Ges fur Entw Konstruktionen und Patentverwertung Mbh & Co Mabo KG filed Critical Utef - Mabo Utef Umwelt-Technik Entsorgungs-Fahrzeuge Ges fur Entw Konstruktionen und Patentverwertung Mbh & Co Mabo KG
Priority to AT88107544T priority Critical patent/ATE70581T1/de
Publication of EP0294607A1 publication Critical patent/EP0294607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0294607B1 publication Critical patent/EP0294607B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/103Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools with a tank featuring one or more partition walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/58Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls
    • B65D88/60Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools

Definitions

  • the invention relates to a two-chamber disposal container with an axially displaceable discharge piston, which separates a first chamber of the container, which is designed as a suction chamber and is provided with an openable cover, from a second chamber, which is designed as a pressure chamber, the discharge piston having at least one guide ring adjacent to the container wall and is provided between the outside of the guide ring and the inside of the container wall and has a plate which blocks the lumen of the guide ring, in particular for containers mounted on disposal vehicles.
  • ejection pistons are also used, which divide the disposal container into two chambers, namely into a front pressure chamber and a rear suction chamber, the latter pointing towards the discharge opening.
  • This suction chamber serves as a collecting container for the media to be accommodated
  • the front chamber is used as a pressure chamber for moving the ejection piston
  • an overpressure means a movement towards the rear end of the container and thus an ejection of the medium
  • negative pressure means a retraction of the ejection piston into its normal position.
  • Both chambers are connected by separate suction and compressed air lines to a vacuum or compressed air pump, which are switched via corresponding changeover valves so that the suction chamber is under vacuum during suction operation and no overpressure is built up in the pressure chamber that the pressure chamber is pressurized when ejected and that finally after the ejection of the piston is withdrawn by negative pressure in the pressure chamber.
  • a separate shut-off valve is provided in each of the lines: these shut-off valves make it possible to control the pressure in each of the two chambers.
  • the discharge piston In the practice of actuating and moving the discharge piston, the discharge piston receives an excessive movement (sliding) impulse due to the overloading of its pressure surfaces due to the excess pressure in the pressure chamber, and overruns or breaks off the intended end stops at the discharge opening of the disposal container , "shoots" through the opening of the container into the open and poses a significant risk to people and Represents material in the environment. Such incidents are also due to operating errors and - as has been shown in practice - the previously known safety measures are not sufficient to bring the sliding movement of the ejection piston under control.
  • an inflatable seal with a pressure fluid is able to brake and even stop a piston that is in motion. It is sufficient for this that the seal is inflated with compressed air, the compressed air from the pressure chamber already being sufficient with suitable seal dimensions. Especially with the problem of sudden acceleration of the piston due to a (higher) overpressure generated in the pressure chamber, such a braking effect can prevent the piston from "going over", since the braking effect increases progressively with the pressure in the pressure chamber. It goes without saying that others too Pressurized fluid sources can be used; It is also possible to switch over the inflation pressure, for example when the piston has traveled a distance that corresponds almost to the container length.
  • the known piston stops are used to mechanically stop the piston, the kinetic energy of the piston, which the piston stops cannot withstand, being at least partially converted into deformation work by a "crumple zone" of a compressible piston attachment and thus reduced.
  • the piston stops absorb the kinetic residual energy. It is advantageous to provide the compressible attachment with predetermined breaking points so that tongues occur which, as a result of the pre-deformation, interact with the container wall as brake tongues in an outward direction.
  • outflow flaps can also be provided which can be opened when the trigger is activated. Such discharge flaps can also be formed by tearing open the plate that closes the lumen of the guide ring of the ejection piston or by means of rupture disks, whereby the release can take place mechanically (via chain or other tension links) or electromechanically (via electrically ignited explosive charges or the like).
  • the rupture disks are designed so that they just do not respond to a load at the pressure in the pressure chamber, which is required for a slow sliding movement of the ejection piston, but tear open when this pressure is exceeded. It is also advantageous to vent the pressure chamber by a discharge channel that is released by the discharge piston when the discharge piston has reached its maximum position. When moving into this maximum position, the cross section of the outflow channel can also be successively released in that the cross section becomes larger the further the piston is extended. A triangular-shaped channel is advantageous because it is easy to manufacture.
  • Another advantageous application for the limit contacts of the pressure measuring device is to open the valve in the line through which a pressurized fluid, usually compressed air, is supplied to the inflatable seal of the ejection piston, so that the seal is inflated and the ejection piston is inflated by the inflated one Seal is braked to a standstill.
  • a pressurized fluid usually compressed air
  • safety lock stops are provided at the end of the container, which, when the ejection piston is opened, cause further deformations or canting of the ejection piston in addition to the deformations already caused by the limit stops and thus cause the ejection piston to slide on prevent.
  • the arrangement of these safety locking stops at a gap to the limit stops has the consequence that the deformations caused by the limit stops have weakened the stiffness of the compressible attachment and thus have a more effective effect on the crumple zone of the compressible attachment.
  • the drive takes place either via a separate drive source or from the drive of the main vacuum / pressure unit, with a countershaft for speed adjustment and clutches expediently being provided can be seen with which either both units can be operated simultaneously or each individually.
  • a silent circulation promotion can be carried out via a bypass from the suction port to the pressure port, or a valve lift ensures that the delivered and unnecessary compressed air is blown off.
  • the described automatic functions eliminate operating errors when operating the two-chamber disposal container, in particular when ejecting with the ejection piston, and ensure the safety of people and materials in the area. All security systems can be used next to each other, especially all security systems with the additional compressed air pump.
  • the main vacuum pressure unit 5 is arranged, the suction connection of which is connected to the suction chamber 3.1 (FIG. 2) via a line (not shown).
  • the pressure port is fed to a four-way valve 8 via a line 5.1.
  • An outlet of the four-way valve establishes the connection 5.2 to the pressure chamber 3.1 (FIG. 2) of the disposal container.
  • the pressure measuring device 9 is arranged with - not shown - limit contacts.
  • FIG. 2 shows a section through the location of the container 3 at which the ejection piston 10 is located, which separates the suction chamber 3.1 from the pressure chamber 3.2.
  • the suction piston 10 is guided by the guide ring 11, the lumen of which is closed by an inclined plate 12.
  • the all-round sealing profile rings 13 which - set relatively hard - essentially serve to guide the ejection piston.
  • two sealing profile rings 13 are provided, between which an inflatable seal 14 is arranged.
  • the lumen of the inflatable seal 14 can be connected via a line 16 to a supply for a pressure fluid.
  • the front end of the ejection piston is provided with a compressible attachment 11.1, which is deformable when driven against the ejection piston stops 21 (FIG.
  • the disc 12 is provided with parallel or annular grooves 15, which represent tearable predetermined breaking points, it is further connected via a chain 17, attached to the eye 16, to a fixed part of the container (not shown in detail). If the chain is stretched when it is stretched by the chain length, the predetermined breaking points tear open, the torn points of the plate 12 form outflow openings through which the pressure can escape from the pressure chamber 3.2 of the container 3.
  • the chain 17 acts as a trigger for the valve 23 inserted into the line 16, which in the end position - with the chain 17 tightened (as shown) flips the shift lever 23.1 of the valve 23 and thus the line 16 with the connects a compressed air source leading spiral line 16.1.
  • a pressure fluid is conducted into the annular chamber of the inflatable seal 14 and expanded, which - depending on the pressure applied - acts as a brake or stop member.
  • this chain 17 can also be connected to a trigger which switches off the compressed air supply to the pressure chamber 3.2, opens a vent valve for the pressure chamber 3.2, releases rupture disks or the like.
  • the container wall 3 shows a section of the container end with the piston stop 21 and with an outflow channel 19.1, which opens into an outflow pipe 18, which is closed with a pendulum-mounted flap 20 which is tightly fitting in suction mode.
  • the container wall 3 is raised in a wedge shape in the region of the container apex approximately twice the width of the seals 13, 14, 13 and approximately over such a length and opens into an outflow line 18, which is then closed with the pendulum flap 20.
  • the ejection piston stops 21 are located approximately half the distance from the end flange 9.1 and - FIG. 4 - are placed at a distance of 90 ° from U-iron pieces which are adapted to the curvature of the container wall 3.
  • safety stop stops 22 are provided in the area of the upper part of the container, which are set against the limit stops 21.
  • the sliding surfaces of the safety stop stops can also be designed as an inclined plane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Um bei einem Zweikammer-Entsorgungsbehälter, insbesondere für Entsorgungsfahrzeuge mit einem axial verschiebbaren Ausstoßkolben, der die Saugkammer des Behälters, die mit einem öffenbaren Deckel versehen ist, von der Druckkammer abtrennt, wobei der Ausstoßkolben mit mindestens einem Führungsring und zwischen der Außenseite des Führungsringes und der Innenseite der Behälterwandung angeordneten Dichtungen sowie einer das Lumen des Führungsringes absperrende Platte versehen ist, die Funktions des Ausstoßkolbens durch automatische und mechanische Sicherungen zu sichern, die Impulse für die Gleitbewegung des Ausstoßkolbens zu überwachen und zu steuern, Bedienungsfehlern entgegenzuwirken und Betriebszuverlässigkeit und Sicherheit zu erhöhen sowie um den Ausstoßkolben bei Versagen der vorgeschalteten Sicherungen am Behälterende zu stoppen, wobei das Stoppen keine nur mit erheblichem Aufwand zu reparierende Schäden am Behälter und/oder am Ausstoßkolben verursachen soll, werden die Dichtungen als Führungsprofilringe (13) ausgebildet, von denen sich ein Dichtungsprofilring (13) an dem der Druckkammer (3.2) zugeordneten Ende des Ausstoßkolbens (10) befindet und ein anderer Dichtungsprofilring (13) nahe dem einer Saugkammer (3.1) zugeordneten Ende.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zweikammer-Entsorgungsbe­hälter mit einem axial verschiebbaren Ausstoßkolben, der eine erste als Saugkammer ausgebildete Kammer des Be­hälters, die mit einem öffenbaren Deckel versehen ist, von einer zweiten als Druckkammer ausgebildeten Kammer trennt, wobei der Ausstoßkolben mit mindestens einem der Behälter­wandung benachbarten Führungsring und zwischen der Außen­seite des Führungsringes und der Innenseite der Behälter­wandung angeordneten Dichtung versehen ist und eine das Lumen des Führungsringes absperrende Platte aufweist, insbesondere für auf Entsorgungsfahrzeuge montierte Be­hälter.
  • Zur Entleerung eines Entsorgungsbehälters, gefüllt mit aufgesaugtem Material, wird dieser oftmals mit einer Kipp­einrichtung zum Entleeren gekippt, dabei wird vorausge­setzt, daß das aufgenommene Medium rieselfähig oder fließ­fähig ist. Anstelle des Kippens mit einer Kippeinrichtung werden auch Ausstoßkolben eingesetzt, die den Entsorgungs­behälter in zwei Kammern unterteilen und zwar in eine vordere Druckkammer und eine hintere Saugkammer, letztere weist zur Entleerungsöffnung hin. Diese Saugkammer dient als Sammelbehälter für die aufzunehmenden Medien, die vordere Kammer wird als Druckkammer zur Bewegung des Ausstoßkolbens eingesetzt, wobei ein Überdruck eine Be­wegung in Richtung auf das hintere Behälterende und da­mit ein Ausstoßen des Mediums bedeutet und Unterdruck eine Zurückziehen des Ausstoßkolbens in seine Normallage. Beide Kammern sind durch getrennte Saug- und Druckluft­leitungen mit einer Vakuum- oder Druckluftpumpe verbun­den, die über entpsrechende Umschaltventile so geschaltet werden, daß bei Saugbetrieb die Saugkammer unter Unter­druck steht und in der Druckkammer kein Überdruck aufge­baut wird, daß beim Ausstoßen die Druckkammer unter Druck gesetzt wird und daß schließlich nach Beendigung des Ausstoßens der Kolben durch Unterdruck in der Druckkammer zurückgezogen wird. In jeder der Leitungen ist dabei ein eigenes Absperrventil vorgesehen: diese Absperrventile ermöglichen es den Druck in jeder beiden Kammern zu steuern.
  • In der Praxis der Betätigung und der Bewegung des Aus­stoßkolbens kommt es vor, daß der Ausstoßkolben wegen Überlastung seiner Druckflächen durch den Überdruck in der Druckkammer einen zu hohen Bewegungs- (Gleit-) Im­puls erhält und die vorgesehenen Endanschläge an der Ent­leerungsöffnung des Entsorgungsbehälters überfährt oder abreißt, somit über die Öffnung des Behälters ins Freie "schießt" und eine erhebliche Gefährdung von Mensch und Material in der Umgebung darstellt. Derartige Vorkommnisse sind auch durch Bedienungsfehler bedingt und - wie sich in der Praxis gezeigt hat - reichen die bisher bekannten Sicherungsmaßnahmen nicht aus die Gleitbewegung des Aus­stoßkolbens unter Kontrolle zu bringen.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe einen Zweikammer-Ent­sorgungsbehälter mit Ausstoßkolben der beschriebenen Gat­tung vorzuschlagen, bei dem der Ausstoßkolben durch auto­matische und mechanische Sicherungen in seiner Funktion abgesichert ist, die Impulse für die Gleitbewegung des Ausstoßkolbens überwacht und gesteuert werden, Bedienungs­fehlern entgegengewirkt wird und die Betriebszuverlässig­keit und die Sicherheit erhöht wird. Darüber hinaus soll der Ausstoßkolben bei erreichen des Behälterendes ge­stoppt werden, wenn die vorgeschalteten Sicherungen ver­sagt haben sollten, wobei das Stoppen des Ausstoßkolbens keine nur mit erheblichem Aufwand zu reparierende Schäden am Behälter und/oder am Ausstoßkolben verursachen und der Betrieb dieses Zweikammer-Entsorgungsbehälters ein­fach und gefahrlos möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch die im Kennzeichnen des Anspruch 1 niedergelegten Merkmale; Weiterbildungen sind in den Unteransprüche 2 bis 30 be­schrieben.
  • Eine mit einem Druckfluid aufblasbare Dichtung ist, wie uns einschlägige Versuche gezeigt haben, in der Lage einen in Bewegung befindlichen Kolben zu bremsen und so­gar zu stoppen. Dazu reicht aus, daß die Dichtung mit Preßluft aufgeblasen wird, wobei bei geeigneten Dichtungs­abmessungen bereits die Preßluft aus der Druckkammer ge­nügt. Gerade bei der Problematik der plötzlichen Be­schleunigung des Kolbens durch einen in der Druckkammer erzeugten (höheren) Überdruck kann eine derartige Brems­wirkung ein "Durchgehen" des Kolbens verhindern, da die Bremswirkung progressiv mit dem Druck in der Druckkammer ansteigt. Es versteht sich von selbst, daß auch andere Druckfluidquellen eingesetzt werden können; auch eine Umschaltung des Aufblasdruckes, etwa dann wenn der Kolben eine nahezu der Behälterlänge entsprechende Wegstrecke zurückgelegt hat, ist möglich.
  • Um den Kolben mechanisch zu stoppen werden die bekannten Kolbenanschläge benutzt, wobei die kinetische Energie des Kolbens, der die Kolbenanschläge nicht standhalten können, durch eine "Knautschzone" eines stauchbaren Kolbenvorsatzes zumindest teilweise in Verformungsarbeit umgewandelt und so abgebaut wird. Die kinetische Rest­energie nehmen die Kolbenanschläge auf. Vorteilhaft ist es den stauchbaren Vorsatz mit Sollbruchstellen zu ver­sehen, so daß Zungen auftreten, die in Folge der Vor-­Verformung nach außen gerichtet mit der Behälterwand als Bremszungen zusammenwirken.
  • Um die Energiequelle für die Kolbenbewegung im Falle der Gefahr wirkungslos zu machen, muß eine Schnellentlüftung vorgesehen sein, die über einen Auslöser vorgenommen wird, wobei der Auslöser etwa dann wenn der Kolben eine vorgegebene Weglänge zurückgelegt hat die Preßluftzufuhr zur Druckkammer abschaltet und die Druckkammerleitung zur Entlüftung zur freien Atmosphäre hin öffnet. Um Abström­leitungen zu vermeiden können auch Abströmklappen vorge­sehen sein, die bei Aktivierung des Auslösers öffenbar sind. Derartige Abströmklappen können auch gebildet werden durch Aufreißen etwa der das Lumen des Führungs­ringes des Ausstoßkolbens verschließenden Platte oder durch Berstscheiben, wobei die Auslösung sowohl mechanisch (über Ketten- oder andere Zugglieder) oder elektrome­chanisch (über elektrisch gezündete Sprengladungen o.dgl.) geschehen kann. Dabei werden die Berstscheiben so ausge­legt, daß sie eine Belastung bei dem Druck in der Druck­kammer,der für eine langsame gleitende Bewegung des Aus­stoßkolbens erforderlich ist, gerade noch nicht ansprechen, bei Überschreitung dieses Druckes jedoch aufreißen. Vor­teilhaft ist auch eine Entlüftung der Druckkammer durch einen Abströmkanal, der vom Ausstoßkolben freigegeben wird, wenn der Ausstoßkolben seine maximale Position erreicht hat. Beim Einfahren in diese maximale Position kann auch der Querschnitt des Abströmkanals sukzessive dadurch frei­gegeben werden, daß der Querschnitt um so größer wird, je weiter der Kolben ausgefahren ist. Ein im Querschnitt dreieckförmiger Kanal ist, weil einfach herzustellen vor­teilhaft.
  • Wird in der die Druckluft der Druckkammer des Zweikammer-­Entsorgungsbehälters zuführenden Leitung ein Druckmeßge­rät angeordnet, mit Grenzkontaktgeber, ist eine auto­matische Überwachung selbstverständlich auch möglich. Da­bei werden die Grenzkontakte sowohl für Druck und Vakuum eingesetzt und zwar jeweils für den erforderlichen oder gewünschten minimalen und maximalen Wert. Durch die Über­wachung des Druckes in der Druckkammer des Entsorgungs­behälters kann das Verschieben des Ausstoßkolbens regu­liert und überwacht werden. Darüber hinaus können über die Grenzkontakte bei erreichen des Maximums Ventile geschlos­sen bzw. geöffnet werden, so daß durch das geschlossene Ventil die Druckluftleitung zur Druckkammer des Ent­sorgungsbehälters unterbrochen und durch das geöffnete Ventil wieder entlüftet wird. Beim "Zurücksaugen" des Ausstoßkolbens kann das entstehende Vakuum durch das gleiche Ventil gebrochen werden, wenn der Maximumkontakt Vakuum anspricht. Darüber hinaus können über die Maximal­grenzkontakte auch Notausschaltungen oder Signalgeber für optische und akustische Signale ausgelöst werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Anwendung für die Grenzkontakte des Druckmeßgerätes ist es,das Ventil in der Leitung durch die der aufblasbaren Dichtung des Ausstoßkolbens ein Druckfluid, üblicherweise Preßluft zugeführt wird, über die Maximal-Kontakte geöffnet, so die Dichtung auf­geblasen und der Ausstoßkolben durch die aufgeblasene Dichtung bis zum Stillstand gebremst wird. Für die Not­funktion dieses Ventils ist es vorteilhaft, wenn die Ven­til-Rückstellung nicht automatisch erfolgt, sondern von Hand vorgenommen werden muß.
  • Als weiteres Sicherungsmoment zum Stoppen des Ausstoß­kolbens, wenn dieser alle anderen Sicherungen überwunden haben sollte, werden am Behälterende Sicherheitssperr­anschläge vorgesehen, die beim Aufschlagen des Ausstoß­kolbens zusätzlich zu den bereits durch die Begrenzungs­anschläge bewirkten Verformungen weitere Verformungen oder Verkantungen des Ausstoßkolbens bewirken und so ein Weitergleiten des Ausstoßkolbens verhindern. Die Anordnung dieser Sicherheits-Sperranschläge auf Lücke zu den Be­grenzungsanschlägen hat zur Folge, daß die von den Be­grenzungsanschlägen bewirkten Deformationen die Steifheit des stauchbaren Vorsatzes geschwächt hat und so eine wirksamere Einwirkung auf die Knautschzone des stauch­baren Vorsatzes ermöglicht.
  • Die Erzeugung der für die Bewegung des Ausstoßkolbens notwendigenDruckluft durch einen vom Haupt-Vakuum/Druck­aggregat des Entsorgungsbehälters getrennte Druckluft­pumpe mit geringerer Luftleistung gestattet die Anpassung des Druckluftbedarfs an die Bedingungen des Ausstoßens. Da die Pumpenleistung gegenüber der des Haupt-Vakuum/­Druck-Aggregats (mit dem die zu entsorgenden Medien ab- bzw. aufgesaugt werden) klein ist, kann der Förderluft­strom und/oder der Enddruck unabhängig von anderen Be­dingungen so gewählt werden, daß ein gefährlicher, ein Ausstoßen des Kolbens bewirkender Überdruck von vornherin nur in Sonderfällen (etwa bei extrem leichter Kolbenbe­wegbarkeit) auftreten kann. Der Antrieb erfolgt entweder über eine separate Antriebsquelle oder vom Antrieb des Haupt-Vakuum/Druckaggregats, wobei zweckmäßigerweise ein Vorgelege zur Drehzahlanpassung sowie Kupplungen vor­ gesehen werden können, mit denen entweder beide Aggregate gleichzeitig betrieben werden können oder jedes einzeln. Bei einem "Mitlaufen" der zusätzlichen Druckluftpumpe kann über einen Bypass vom Saugstutzen zum Druckstutzen eine lautlose Kreislaufförderung durchgeführt werden, oder es wird über eine Ventilanhebung dafür gesorgt, daß die geförderte und nicht benötigte Druckluft abgeblasen wird.
  • Die beschriebenen automatischen Funktionen eliminieren Bedienungsfehler beim Betrieb des Zweikammer-Entsorgungs­behälters, insbesondere beim Ausstoßen mit dem Ausstoß­kolben und gewährleisten die Sicherheit von Menschen und Materialien in der Umgebung. Dabei sind alle Sicherungs­systeme nebeneinander einsetzbar, insbesondere alle Sicherungssysteme auch mit der zusätzlichen Druckluft­pumpe.
  • Das Wesen der Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 4 näher erläutert. Dabei zeigen
    • Fig. 1 die Seitansicht eines Entsorgungsfahrzeugs mit Zweikammer-Entsorgungsbehälter (teil­geschnitten),
    • Fig. 2 Ausschnitt eines Zweikammer-Entsorgungsbe­hälters mit Ausstoßkolben,
    • Fig. 3 Einzelheit Abströmkanal mit Entlüftungs­stutzen am Scheitel des Zweikammer-Ent­sorgungsbehälters,
    • Fig. 4 Einzelheit Kolbenanschlag (entsprechend IV-­IV Fig. 3).
  • Zu Fig. 1 - seitlich am Fahrzeug ist das Haupt-Vakuum-­Druckaggregat 5 angeordnet, dessen Saugstutzen mit der Saugkammer 3.1 (Fig. 2) über eine nicht näher darge­stellte Leitung in Verbindung steht. Der Druckstutzen wird über eine Leitung 5.1 einem Vier-Wege-Ventil 8 zugeführt. Ein Ausgang des Vier-Wege-Ventils stellt die Verbindung 5.2 zur Druckkammer 3.1 (Fig. 2) des Entsorgungsbehälters her. An dieser Leitung ist das Druckmeßgerät 9 mit - nicht näher dargestellten - Grenzkontakten angeordnet.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Stelle des Be­hälters 3, an der sich der Ausstoßkolben 10 befindet, der die Saugkammer 3.1 von der Druckkammer3.2 trennt. Der Saugkolben 10 wird von dem Führungsring 11 geführt, dessen Lumen von einer schräg angestellten Platte 12 verschlossen ist. Im Bereich dieser Platte befinden sich die ringsum laufenden Dichtungsprofilringe 13, die - relativ hart eingestellt - im wesentlichen der Führung des Ausstoßkolbens dienen. Auf der Saugkammer 3.1 zuge­wandten Seite sind zwei Dichtungsprofilringe 13 vorge­sehen, zwischen denen eine aufblasbare Dichtung 14 ange­ordnet ist. Das Lumen der aufblasbaren Dichtung 14 ist über eine Leitung 16 mit einem Vorrat für ein Druckfluid verbindbar. Das vordere Ende des Ausstoßkolbens ist mit einem stauchbaren Vorsatz 11.1 versehen, der gegen die Ausstoßkolbenanschläge 21 (Fig. 3) gefahren verformbar ist und so zumindest einen Teil der kinetischen Energie des gleitenden Kolbens in Verformungsarbeit umformt. Die Scheibe 12 ist mit parallel laufenden oder ring­förmigen Nuten 15 versehen, die aufreißbare Sollbruch­stellen darstellen, sie ist weiter über eine Kette 17, angeschlagen an dem Auge 16 mit einem festen Teil des Be­hälters (nicht näher dargestellt) verbunden. Wird die Kette bei erreichend er durch die Kettenlänge gegebenen Wegstrecke gespannt, reißen die Sollbruchstellen auf, die aufgerissenen Stellen der Platte 12 bilden Abström­öffnungen, durch die der Druck aus der Druckkammer 3.2 des Behälters 3 entweichen kann.
  • In der Darstellung der Fig. 2 wirkt die Kette 17 als Aus­löser für das in die Leitung 16 eingefügte Ventil 23, das in Endposition - bei gestraffter Kette 17 (wie darge­stellt) den Schalthebel 23.1 des Ventils 23 umlegt und so die Leitung 16 mit der zu einer Druckluftquelle führen­den Spiralleitung 16.1 verbindet. Dadurch wird ein Druck­fluid in die Ringkammer der aufblasbaren Dichtung 14 ge­leitet und diese aufgeweitet, die - je nach angelegtem Druck - als Bremse oder Stoppglied wirkt.
    Es versteht sich weiter von selbst, daß diese Kette 17 auch mit einem Auslöser verbunden sein kann, der die Druckluftzufuhr zur Druckkammer 3.2 abschaltet, ein Ent­lüftungsventil für die Druckkammer 3.2 öffnet, Berst­scheiben auslöst o.dgl..
  • Die Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt des Behälterendes mit dem Kolbenanschlag 21 und mit einem Abströmkanal 19.1, der in ein Abströmrohr 18 öffnet, das mit einer pen­delnd aufgehängten, im Saugbetrieb dicht anliegenden Klappe 20 verschlossen ist. Zur Bildung des Abströmkanals 19.1 ist die Behälterwand 3 im Bereich des Behälter­scheitels etwa im Abstand der doppelten Breite der Dichtungen 13, 14,13 und etwa über eine derartige Länge keilförmig angehoben und mündet in eine Abströmleitung 18, die dann mit der Pendelklappe 20 verschlossen ist. Die Ausstoßkolbenanschläge 21 befinden sich etwa im halben Abstand vom Endflansch 9.1 und sind - Fig. 4 - im Abstand von 90° aufgesetzt U-Eisenstücke, die der Rundung der Behälterwand 3 angepaßt sind.
    Im Bereich des Behälterendes mit der Behälterwand und/­oder dem Flansch verbunden sind Sicherheits-Stoppan­schläge 22 im Bereich des oberen Teils des Behälters vor­gesehen, die gegenüber den Begrenzungsanschlägen 21 auf Lücke gesetzt sind. Um eine verbesserte Umsetzung zu er­reichen, können dabei die Aufgleitflächen der Sicher­heits-Stoppanschläge auch als schiefe Ebene ausgebildet sein.

Claims (30)

1. Zweikammer-Entsorgungsbehälter, insbesondere für Ent­sorgungsfahrzeuge mit einem axial verschiebbaren Aus­stoßkolben, der die erste als Saugkammer ausgebildete Kammer des Behälters, die mit einem öffenbaren Deckel versehen ist von der zweiten Druckkammerausgebildeten Kammer abtrennt, wobei der Ausstoßkolben mit mindestens einem der Behälterwand benachbarten Führungsring und zwischen der Außenseite des Führungsringes und der Innenseite der Behälterwandung angeordneten Dichtungen versehen ist und eine das Lumen des Führungsringes absperrende Platte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen als Führungsprofilringe (13) ausgebildet sind, von denen sich ein Dichtungsprofilring (13) an den der Druckkammer (3.2) zugeordneten Ende des Aus­stoßkolbens (10) befindet und ein anderer Dichtungs­profilring (13) nahe dem einer Saugkammer (3.1) zuge­ordneten Ende und daß neben vorzugsweise dem der Saug­kammer (3.1) zugeordneten Dichtungsprofilring (13) eine mittels eines Druckfluids aufblasbare Dichtung (14) angeordnet ist.
2. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar neben der freien Seite der mit Druckfluid aufblasbaren Dichtung (14) ein weiterer Dichtungsprofilring (13) angeordnet ist.
3. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Saugkammer (3.1) zugewandte Seite des Führungsringes (11) des Aus­stoßkolbens (10) einen stauchbaren Vorsatz (11.1) aufweist, der im Zusammenwirken mit behälterfesten Anschlägen kinetische Energie des Kolbens in Ver­formungsarbeit umsetzt.
4. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach Anspruch 3, da­durch gekennzeichnnet, daß der stauchbare Vorsatz (11.­1) des Führungsringes (11) mindestens eine nach außen gerichtete Vorverformung, insbesondere mit einer Soll­bruchstelle aufweist.
5. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach Anspruch 4, da­durch gekennzeichnet, daß die beim Bruch der Soll­bruchstelle entstehende Kante durch eine von der Vorverformung herrührende Vorspannung nach außen ge­richtet eine, ein einseitiges Stoppen des Ausstoß­kolbens (10) bewirkende Bremsnase bildet.
6. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach einem der An­sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Druckfluid aufblasbare Dichtung (14) mit der Druckammer (3.2) verbunden ist, deren Preßluft das Druckfluid darstellt.
7. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach einem der An­sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Druckfluid aufblasbare Dichtung (14) mit einer äußeren Druckfluidquelle, vorzugsweise einer Preß­luftquelle über ein Ventil verbunden ist.
8. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach Anspruch 6, da­durch gekennzeichnet, daß das Ventil ein einstell­bares Ventil ist und daß dieses Ventil eine über einen Hebel betätigbare Not-Vollöffnung zum Entlüften der Druckammer (3.2) aufweist.
9. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach Anspruch 8, da­durch gekennzeichnet, daß der die Not-Vollöffnung des Ventils bewirkende Hebel über eine im Inneren der Druckammer (3.2) des Behälters (3) angeordnete Kette (17) betätigbar ist, wobei die Länge der Kette (17) höchstens gleich dem maximalen Weg des Ausstoßkolbens 10 ist.
10. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausstoßkolben (10) oder am Behälter (3) ein Auslöser vorgesehen ist, der durch den Ausstoßkolben bei Überschreitung der maximalen Weglänge aktivierbar ist.
11. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach Anspruch 10, da­durch gekennzeichnet, daß ein in der Druckleitung zur Druckkammer (3.2) angeordnetes Zweiwegeventil vorge­sehen ist, das mit dem Auslöser derart zusammenwirkt, daß bei Aktivierung des Auslösers die Verbindung des die Druckkammer (3.2) füllenden Kompressors (5) mit der Druckkammer (3.2) unterbrochen und die Verbindungs­leitung von der Druckkammer(3.2) zum Ventil mit der freien Atmosphäre verbunden wird.
12. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnnet, daß ein mit dem Antrieb des Drucklufterzeugers verbundener Not-Ausschalter vor­gesehen ist, der mit dem Auslöser derart zusammenwirkt, daß bei Aktivierung des Auslösers der Antrieb des Drucklufterzeugers abgeschaltet wird.
13. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach Anspruch 10, da­durch gekennzeichnet, daß der Auslöser mit einer in der das Lumen des Führungsringes (11) abschließenden Scheibe (12) oder in der Wandung der Druckkammer(3.2) des Behälters (3) angeordneten Abströmklappe zu­sammenwirkend verbunden ist, wobei bei Aktivierung des Auslösers die Abströmplatte öffenbar ist.
14. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach Anspruch 13, da­durch gekennzeichnet, daß als Abströmklappe ein in der das Lumen des Führungsringes (11) verschließen­den Scheibe (12) durch Nuten (15) als Sollbruchstelle gebildetes Aufreißstück ausgebildet ist, wobei als Auslöser die mit einem Ende behälterfest angeordnete Kette o.dgl. (17) vorgesehen ist, die zwischen den Nuten (15) an der Scheibe (12) befestigt ist.
15. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach Anspruch 11, da­durch gekennzeichnet, daß die Abströmklappe als Berstscheibe ausgebildet ist.
16. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach einem der An­sprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in dem den Ausstoßkolben (10) führenden Behälter (3) nahe dem, mit dem abhebbaren Deckel (3.1) versehenen öffen­baren Ende ein Abströmkanal (19.1) vorgesehen ist, der sich mindestens über die Länge der, der Saug­kammer (3.1) zugeordneten Dichtungen (13,14) er­streckend zum mit einem Abströmstutzen (18) versehenen Ende stetig erweitert, wobei das freie Ende des Ab­strömstutzens (18) mit einer gewichtsbelasteten Pen­delklappe (20) mit Dichteinlage verschließbar ist.
17. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach einem der An­sprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung (5.1) vom Drucklufterzeuger (5) ein Druckmeßgerät (9) angeordnet ist, das mit Grenz­kontakten versehen ist, die mit dem Antrieb des Druck­lufterzeugers (5) zusammenwirken.
18. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach Anspruch 17, da­durch gekennzeichnet, daß die Grenzkontakte des Druck­meßgerätes (9) ein einem Maximal- und einem Minimal­druck zugeordnetes Kontaktpaar bilden und das vorzugs­weise auf dem Scheitel des Behälters ein Notventil vorgesehen ist, das durch den Maximumgrenzkontakt aus­lösbar ist.
19. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Maximal-Grenz­kontakte mit dem Not-Ausschalter verbunden sind.
20. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß optische und/­oder akustische Signalgeber am Behälter vorgesehen sind, die mit den Maximal-Grenzkontakten zusammen­wirken.
21. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Maximal-­Grenzkontakte des Druckmessers (9) mit dem Ventil in der Verbindung zwischen der äußeren Druckfluidquelle und der aufblasbaren Dichtung verbunden ist.
22. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach einem der An­sprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil so ausgebildet ist, daß es automatisch aus­lösbar, aber nur von Hand rückstellbar ist.
23. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach einem der An­sprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß am öffen­baren Behälterende im Bereich des oberen Behälter­scheitels und/oder seitlich davon auf der Innenwandung Sicherheits-Begrenzungsanschläge (22) vorgesehen sind, die vorzugsweise gegenüber den Begrenzungsanschlägen (21) auf Lücke gestellt sind.
24. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach einem der An­sprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zusätz­lich zum Druck-Kompressoraggregat (5) ein weiteres Druckluftaggregat vorgesehen ist, dessen Druckluft­ausgang mit der Druckkammer des Behälters zur Bewe­gung des Ausstoßkolbens verbunden ist.
25. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach Anspruch 24, da­durch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Druckluft­aggregat mit einem zusätzlichen Antriebsmotor versehen ist.
26. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach Anspruch 24, da­durch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Druckluft­aggregat von dem Antriebsaggregat des Vakuum/Drucker­zeugers antreibbar ist.
27. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach Anspruch 26, da­durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antrieb des Vakuum/Druckaggregats und des zusätzlichen Druckluft­erzeugers ein Vorgelege mit Riementrieb o.dgl. ange­ordnet ist.
28. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abtriebswelle des Antriebsaggregats oder in der Antriebswelle der zusätzlichen Druckluftpumpe aus- und einrückbare Kupplungen vorgesehen sind.
29. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätz­liche Druckluftpumpe mit einem abschaltbaren Bypass zwischen Saugstutzen und Druckstutzen versehen ist.
30. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach einem der An­sprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Druckluftpumpe mit einem auf einen vorge­gebenen Abblasdruck einstellbares Abblasventil ver­sehen ist.
EP88107544A 1987-05-17 1988-05-11 Zweikammer-Entsorgungsbehälter Expired - Lifetime EP0294607B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88107544T ATE70581T1 (de) 1987-05-17 1988-05-11 Zweikammer-entsorgungsbehaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8707096U 1987-05-17
DE8707096U DE8707096U1 (de) 1987-05-17 1987-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0294607A1 true EP0294607A1 (de) 1988-12-14
EP0294607B1 EP0294607B1 (de) 1991-12-18

Family

ID=6808168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107544A Expired - Lifetime EP0294607B1 (de) 1987-05-17 1988-05-11 Zweikammer-Entsorgungsbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0294607B1 (de)
AT (1) ATE70581T1 (de)
DE (2) DE8707096U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509353A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-21 KROLL FAHRZEUGBAU GmbH Verfahren und Behälter zum Transport von formlosen Abfällen zur Entsorgung
DE4226334A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-17 Utef Umwelt Tech Entsorgung Zweikammer-Entsorgungsbehälter mit Ausstoßkolben
EP0583646A2 (de) * 1992-08-08 1994-02-23 MABO FAHRZEUG- UND ANLAGENBAU, ENTSORGUNGS-SYSTEME, UMWELTTECHNOLOGIE GmbH & Co., UTEF FORSCHUNG KG Zweikammer-Entsorgungsbehälter mit Ausstosskolben
US20180314272A1 (en) * 2015-06-26 2018-11-01 Ray Sonnenburg System and method of air pollution control for liquid vacuum trucks
CN109335291A (zh) * 2018-09-28 2019-02-15 江门市新会区十月果柑制品有限公司 一种生活用陈皮罐
DE102018111096A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 FFG Umwelttechnik GmbH & Co. KG Saug-/Spülfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131677A1 (de) * 1991-09-24 1993-04-01 Kroll Fahrzeugbau Gmbh Tank fuer saug-druck-betrieb mit einer sicherungseinrichtung fuer einen im tank verschiebbaren kolben
DE4138169C2 (de) * 1991-11-21 1994-08-18 Kroll Fahrzeugbau Gmbh Tank mit einer Sicherungseinrichtung für einen im Tank verschiebbaren Kolben
DE102008049375B3 (de) 2008-09-27 2010-04-15 Kroll Fahrzeugbau-Umwelttechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen, Transportieren und Entladen von fliessfähigen Medien

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923716C (de) * 1953-10-20 1955-02-21 Herm I Hellmers G M B H Fahrze Vorrichtung zum Entleeren von Aufnahme- oder Transportbehaeltern fuer schlammartige Massen mittels einer im Aufnahmebehaelter axial beweglichen Trennwand
CH446211A (de) * 1966-02-02 1967-10-31 Josef Kaiser Fa Behältnis zur Aufnahme von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und/oder Gasen
US3828988A (en) * 1973-04-04 1974-08-13 Bervy Inc Tank for bulk transport and storage of semisolid materials
DE2303125B2 (de) * 1973-01-23 1974-11-14 Keller & Knappich Augsburg, Zweigniederlassung Der Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 8900 Augsburg Schlammsaugewagen
DE2735620A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-09 Rickardsson Ab Brdr Transport- oder lagerbehaelter fuer fliessfaehige oder fluidisierbare gueter
DE2746199C2 (de) * 1977-10-14 1986-09-04 Fa. Friedrich Küller, 5600 Wuppertal Behälter zur Aufnahme von Schlamm o.dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923716C (de) * 1953-10-20 1955-02-21 Herm I Hellmers G M B H Fahrze Vorrichtung zum Entleeren von Aufnahme- oder Transportbehaeltern fuer schlammartige Massen mittels einer im Aufnahmebehaelter axial beweglichen Trennwand
CH446211A (de) * 1966-02-02 1967-10-31 Josef Kaiser Fa Behältnis zur Aufnahme von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und/oder Gasen
DE2303125B2 (de) * 1973-01-23 1974-11-14 Keller & Knappich Augsburg, Zweigniederlassung Der Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 8900 Augsburg Schlammsaugewagen
US3828988A (en) * 1973-04-04 1974-08-13 Bervy Inc Tank for bulk transport and storage of semisolid materials
DE2735620A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-09 Rickardsson Ab Brdr Transport- oder lagerbehaelter fuer fliessfaehige oder fluidisierbare gueter
DE2746199C2 (de) * 1977-10-14 1986-09-04 Fa. Friedrich Küller, 5600 Wuppertal Behälter zur Aufnahme von Schlamm o.dgl.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509353A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-21 KROLL FAHRZEUGBAU GmbH Verfahren und Behälter zum Transport von formlosen Abfällen zur Entsorgung
DE4226334A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-17 Utef Umwelt Tech Entsorgung Zweikammer-Entsorgungsbehälter mit Ausstoßkolben
EP0583646A2 (de) * 1992-08-08 1994-02-23 MABO FAHRZEUG- UND ANLAGENBAU, ENTSORGUNGS-SYSTEME, UMWELTTECHNOLOGIE GmbH & Co., UTEF FORSCHUNG KG Zweikammer-Entsorgungsbehälter mit Ausstosskolben
EP0583646A3 (de) * 1992-08-08 1994-04-20 Mabo Fahrzeug Anlagenbau
US20180314272A1 (en) * 2015-06-26 2018-11-01 Ray Sonnenburg System and method of air pollution control for liquid vacuum trucks
US10627837B2 (en) * 2015-06-26 2020-04-21 Ray Sonnenburg System and method of air pollution control for liquid vacuum trucks
DE102018111096A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 FFG Umwelttechnik GmbH & Co. KG Saug-/Spülfahrzeug
CN109335291A (zh) * 2018-09-28 2019-02-15 江门市新会区十月果柑制品有限公司 一种生活用陈皮罐

Also Published As

Publication number Publication date
DE8707096U1 (de) 1988-06-23
DE3866957D1 (de) 1992-01-30
ATE70581T1 (de) 1992-01-15
EP0294607B1 (de) 1991-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152584C3 (de) Unterdruck-Hebevorrichtung
DE2121389C3 (de) Schnell zu öffnendes Absperrventil für unter Druck stehende Strömungsmittel
DE2625263A1 (de) Vorrichtung zur aufgabe von schuettgut in eine pneumatische foerderleitung
EP0294607A1 (de) Zweikammer-Entsorgungsbehälter
DE1628144A1 (de) Kompressor-Aggregat zur Abgabe eines staendig unter einem bestimmten UEberdruck stehenden Antriebsmittels
WO2018137734A1 (de) Trinkflaschenverschluss, insbesondere für eine isolierflasche
DE2412916C2 (de) Kuppel zum Verschließen einer im oberen Bereich eines Behälters angeordneten Einfüllöffnung
EP0291829B1 (de) Aufnahmebehälter für Vakuumsaug- und Druckanlagen
DE3338699A1 (de) Loeseeinrichtung fuer mehrloesige druckluftbremsen von schienenfahrzeugen
DE3040278A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung
DE2621270A1 (de) Ventil fuer eine pneumatische, pulsierende fliessfoerderanlage
EP0132695A2 (de) Steuerventil für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2914894B1 (de) Kreiselpumpe
EP1512318B1 (de) Behälter zum Befüllen mit Flüssigkeit
DE2622389C2 (de) Auf unzulässig hohen Gasverbrauch ansprechende Sicherheitseinrichtung
EP0582876A2 (de) Zweikammer-Entsorgungsbehälter mit Ausstosskolben
EP0583646A2 (de) Zweikammer-Entsorgungsbehälter mit Ausstosskolben
DE2640449C2 (de) Kupplung
EP0324368A1 (de) Luftstossgerät zum Beseitigen von Materialaufstauungen von Schüttgütern in Bunkern u. dgl.
DE2750199C2 (de) Entlastungsventil für von einem Drehstrom-Elektromotor angetriebenes Drehkolbengebläse
DE227603C (de)
DE640424C (de) Vorrichtung zum schnellen Entleeren von Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere in Luftfahrzeugen
EP2878738A2 (de) Bodenablauf und Anordnung eines Umschlagplatzes mit einem Bodenablauf
DE3742489A1 (de) Luftstossgeraet
DD254499A3 (de) Vorrichtung zur Behältersicherung mit Überdrucksignalisierung und Filter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890608

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 70581

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3866957

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920130

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940519

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 19940519

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940527

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940610

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940613

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950511

Ref country code: AT

Effective date: 19950511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

Ref country code: BE

Effective date: 19950531

BERE Be: lapsed

Owner name: KONSTRUKTIONEN UND PATENTVERWERTUN G M.B.H. &

Effective date: 19950531

Owner name: UTEF - MABO UTEF UMWELT-TECHNIK ENTSORGUNGS-FAHRZ

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050511