DE2735620A1 - Transport- oder lagerbehaelter fuer fliessfaehige oder fluidisierbare gueter - Google Patents

Transport- oder lagerbehaelter fuer fliessfaehige oder fluidisierbare gueter

Info

Publication number
DE2735620A1
DE2735620A1 DE19772735620 DE2735620A DE2735620A1 DE 2735620 A1 DE2735620 A1 DE 2735620A1 DE 19772735620 DE19772735620 DE 19772735620 DE 2735620 A DE2735620 A DE 2735620A DE 2735620 A1 DE2735620 A1 DE 2735620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
piston
container according
compressed air
guide tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772735620
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Goeran Thelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICKARDSSON BRDR AB
Original Assignee
RICKARDSSON BRDR AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICKARDSSON BRDR AB filed Critical RICKARDSSON BRDR AB
Publication of DE2735620A1 publication Critical patent/DE2735620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/006Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading charge and discharge with pusher plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/58Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls
    • B65D88/60Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices

Description

AB BRÖDERNA RICKAKDSSON Arboga / Schweden
Transport- oder Lagerbehälter für fließfähige oder fluidisier"bare Güter.
Transport- oder Lagerbehälter für fließfähige oder fluidisierbare Güter, insbesondere pulverfönnige Güter, z.B. Zement, Sand, Kalk,. Kreide, Mehl, Zucker, Futter, Kunststoffe und anderes staubförmiges Material wie auch kornförmiges oder granuliertes Material sind bereits bekannt. Man verwendet dabei im allgemeinen längliche Hohlkörper, die man durch Verschweißen von zylindrischen Teilkörpern oder sphärischen Teilkörpern erhält, wobei man versucht, sich einer zylindrischen Außenkontur zu nähern.
Die verschiedenen zylindrischen oder sphärischen Teilkörper werden dabei oben mit Mannlöchern zum Zuführen und unten jeweils mit Entleerungs- und Fluitlisierungsvorrichtungen zum Entleeren des Materials aus den Behältern versehen.
101810/0644
Diese zusammengeschweißte/! Behälter werden aus Stahl, Aluminium oder rostfreiem Stahl in freitragender Bauweise ausgeführt.
Ein Ausführungsbeispiel eines bekannten Transportbehälters dieser Art zeigt Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung, wobei der Behälter mit B bezeichnet ist,die verschiedenen Mannlöcher mit M und die Entleerungsvorrichtungen mit T. Der Behälter ruht hinten auf einem Fahrschemel H und vorne auf Stützrädern S. Der Behälter hat eine Dreh- oder Wendescheibe V zum direkten Zusammenkuppeln mit einer Zugmaschine.
Die Drehscheibe V ist durch Streben am Behälter B befestigt. Letzterer ist innen mit Rutschblechen R versehen, die jeweils mit unterbrochenen bzw. strichpunktierten Linien angedeutet sind.
Derartige Behälter sind mit einer Reihe von Nachteilen behaftet:
Aus Verkehrsgesichtspunkten ist es nachteilig, daß die Behälter viel Platz benötigen und einen hohen Schwerpunkt haben.
Sie haben außerdem, wie aus Fig. 1 hervorgeht, viel toten, nicht ausgenutzten Raum.
Aus Entleerungsgesichtspunkten ist es nachteilig, daß sie viele Auslässe haben. Bei großen Fahrzeugen können bis zu sechs solcher Ausläufe vorgesehen sein.
Auch die Herstellung der Behälter ist aufwendig, teils wegen der großen Anzahl zusammenzuschweißender Teilkörper, teils wegen der großen Anzahl von Auslassen und teils weil die Rutschbleche schwierig so anzubringen sind, daß sie zufriedenstellend der Innenseite des Behälters folgen.
Für gewisse Zwecke verwendet man auch einen einfachen zylindrischen Behälter, der durch eine Entleerungsvorrichtung mit nur einem Auslass an einer Stirnseite des Zylinders entleert wird, indem man den Zylinder zum mit einer Fluidisiervorrichtung versehene Auslaß hin kippt.
Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß man alle toten Räume im Behälter vermeidet und mit einer einzigen Entleerungsvorrichtung auskommt. Indessen reicht es hier nicht mit einem freitragenden Zylinder, sondern das Fahrzeug benötigt zum Kippen auch ein kräftiges Chassis in Form eines zusammenhängenden Rahmens. Nachteilig ist auch,daß, wenn der Behälter lang ist, beispielsweise bis zu 11 Meter oder mehr, man Schwierigkeiten inbezug auf den Windwiderstand bekommt, insbesondere beim Abkippen. Es geschah schon, daß der ganz« Vagen durch Windkräfte seitlich umkippte.
809810/06U
-Z-
Han will also gerne die guten tferstellungs- und in gewisser Hinsicht auch Festigkeitseigenschaften des kippbaren Behälters haben, aber gleichzeitig vermeiden, einen besonderen Fahrzeugrahmen oder ein Chassis verwenden zu müssen, wobei man gleichzeitig den großen Windwiderstand und die damit verbundenen Nachteile ausschatten möchte.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, dieses hier vorliegende Problem zu lösen und die Nachteile bei bisher bekannten Konstruktionen zu vermeiden. Sie soll für solche Transportfahrzeuge oder für stationären Gebrauch einen zylindrischen Behälter vorsehen, der nicht gekippt zu werden braucht, aber mit nur einer einzigen Entleerungsvorrichtung am einen Ende auskommt.
Die Erfindung besteht hauptsächlich darin, daß der Behälter zwecks Entleerung mit einer in Längsrichtung des Zylinders als Kolben bewegbaren Innenwand od.dgl. ausgerüstet ist, die wenigstens am unteren, d.h. am Boden des Zylinders entlang beweglichen Teil mit einer Fluidisiervorrichtung versehen ist. Dabei ist der Behälter zweckmäßigerweise mit einem in Längsrichtung verlaufenden Führungsrohr zur Führung des Kolbens versehen, was durch ein über das genannte Führungsrohr, geschobenes Gleitrohr erfolgen kann, das z.B. durch eine Verstrebung mit dem Kolben verbunden ist.
Um der Fluidisiervorrichtung des Kolbens Luft mit gewissem Ueberdruck zuführen zu können und um den Kolben nach Maßgabe der Fluidisierung und Austragung des Pulvermaterials im Behälter gegen dasselbe drücken und vorschieben zu können, ist zwischen dem Kolben und der zugeordneten Behälter-Hauptstirnseite ein Druckluftraum vorgesehen, dem zweckmäßigerweise durch das Führungsrohr Druckluft von außen zugeführt werden kann. Zu diesem Zweck können in der Nähe des Führungsrohranschlusses an die Behälter-Hauptstirnseite Luftdüsen vorgesehen sein, beispielsweise in Form von Luftlöchern. Hierbei wird eventuell auch das in Richtung zur Behälter-Hauptstirnseite hin verlängerte Gleitrohr . des Kolbens perforiert ausgeführt.
Um sicherzustellen, daß die Fluidisierungsvorrichtung sich immer ganz unten am Kolben befindetest es zweckmäßig, das Führungsrohr exzentrisch im zylindrischen Behälter anzubringen.
Die Abdichtung des Kolbens gegenüber der Behälterwand wird zweckmäßigerweise mit Hilfe einer Lippendichtung ausgeführt, die auf einem Ring mit etwa U-förmigem Profil befestigt sein kann.
809810/0644
-K-
Durch Druckbeaufschlag'ing der !lippendichtung vom Druckraum aus mit Hilfe einer DruckluftVerbindung kann man eine stets zufriedenstellende Anlage der Dichtung an der Behälterwand unabhängig von eventuellen Schwankungen des Behälterquerschnittes erzielen.
Der Auslaß des Behälters mit zugehöriger Fluidisiervorrichtung wird zweckmäßigerweise im Bereich der hinteren Stirnwand des Behälters vorgesehen.
Falls gewünscht, kann man zwei hauptsächlich in der Verlängerung des anderen angeordnete Behälters mit mindestens einem gemeinsamen Führungsrohr so zusammensetzen, daß die Stirnwände nach außen gerichtet sind. Die Behälter-Hauptstirnseiten sind entfernt und die beiden Behälter werden zusammengeschweißt. Auf diese Art und Weise entsteht zwischen dem Kolben der beiden Behälter eine gemeinsame Druckluftmittelzone, der Luft durch das gemeinsame Führungsrohr zugeführt werden kann. Man hat auf diese Weise die Möglichkeit, das Behältervolumen zu verdoppeln, ohne die Länge des Pulverkörpers vergrößern zu müssen, die von jeder Kolbenseite her zu fluidisieren ist.
Bei stationären Behältern kann man dieses Prinzip weiter ausbauen und eine gerade Anzahl von Behältern sternförmig und paarweise einander gegenüberliegend anordnen. Die Hauptstirnseiten des Behälters sind dabei ebenfalls entfernt und deren Stirnwände voneinander abgewandt.
Die Erfindung sei nun näher anhand der Fig. 2-5 der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Hierbei zeigen: Fig. 2 einen Behälter nach einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Kolben,
Fig. 3 eine vergrößerte Teilwiedergabe der ringförmigen Lippendichtung zwischen dem Kolbenrand und der Behälterwand, Fig. i\ einen Querschnitt durch Fig. 2, in Richtung auf den Kolben gesehen, und
Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Erfindung, wobei zwei Behälter der in Fig. 2 dargestellten Ausführung nach Entfernung der Hauptstirnseiten mit einander abgewandten Stirnwänden verschweißt sind, so daß zwischen den Kolben ein Druckraum entsteht.
In Fig. 2, 4- und 5 sind keine Fahrzeugteile dargestellt. Aber selbstverständlich können die dargestellten Behälter sowohl
109810/0644
als stationäre Lagerbehälter, "beispielsweise als Silos,als auch als mobile Behälter verwendet v/erden, die auf einem oder mehreren Radpaaren oder Fahrschemeln angebracht sind, entweder so, daß man einen Anhänger etwa der in Fig. 1 dargestellten Art erhält oder einen Anhänger mit Radpaaren oder Fahrschemeln in beiden Enden.
Bezüglich allgemeiner Angaben über Transport und Umschlag vom Massengütern pulverförmigen Charakters sei auf einen informativen Artikel in der Zeitschrift "Plast Forum'· Nr. 6, 1970» verwiesen. Er enthält Angaben über Laden, Löschen und das Fluidisieren beim Löschen sov/ie Angaben über zweckmäßige Entleerungsdrücke für die Fluidisierluft, die durch eine Fluidisiervorrichtung, beispielsweise in Form eines über die Luftzufuhröffnung gespannten Gewebes in das auszutragende Material eingeblasen wird. Dort finden sich auch Angaben über Behältervolumen, Gewicht und Tragefähigkeit geeigneter Fahrzeuge.
Wie bereits erwähnt, ist es erfindungswesentlich, einen im zylindrischen Behälter beweglichen Kolben zu verwenden, der unten mit einer Fluidisiervorrichtung versehen ist und somit das fluidisierte Massengut zur zweckmäßigerweise ebenfalls mit einer Fluidisiervorrichtung versehenen Entleerungsvorrichtung am Zapfenende des Zylinders hin führen kann.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, wird die Erfindung in der dargestellten Ausführungsform bei einem Behälter für pulver- oder kornförmiges Material eingesetzt. Der Behälter hat einen zylindrischen Teil 1, eine Behälter-Hauptstirnseite 10 und eine Stirnwand 19. In der Nähe der Hauptstirnseite 10 ist eine lose Innenwand 2 dargestellt, die als ein Kolben in Längsrichtung des Zylinders 1 beweglich ist. Sie wird dabei durch ein Führungsrohr 7 geführt, das parallel zur Längsachse des Zylinders 1 verläuft. Der Kolben 2 ist mit Hilfe von Streben 9', 9", 9** und 9"" mit einem Gleitrohr 8 verbunden und kann mit Hilfe desselben auf dem Führungsrohr 7 verschoben werden. Der Kolben 2 ist, wie auch der Zylinder, aus Aluminium, Stahlblech oder rostfreiem Blech ausgeführt. Das Gleitrohr 8 durchdringt den Kolben 2 und streckt sich so nach vorne in Richtung auf die Behälter-Hauptstirnseite 10 hin, daß zwischen Kolben 2 und Hauptstirnseite 10 ein Luftraum 11 entsteht· Der Kolben 2 ist unten an seinem am Boden 3 des Zylinders entlang beweglichen Teil 4- mit einer Pulverfluidisiervorrichtung versehen. Diese besteht aus im genannten Teil 4 des Kolbens vorgesehenen
109810/0644
-SB-
9 27356?Q
Lochungen 6, die entweder durch ein Gewebe 5 oder durch ein'am einen Rand befestigtes und am anderen Rand freies Gummituch überdeckt sind, das durch das Pulvermaterial gegen die Lochungen 6 gedruckt wird.
Das Führungsrohr 7 ist zweckmäßigerweise etwas außer- bzw. oberhalb der Mittellinie des Behälters 1 angebracht, so daß sich der Kolben 2 bei seiner Bewegung nicht dreht, sondern daß dessen Teil 4 mit der Fluidisiervorrichtung 5, 6 ganz unten im Bereich des Bodens 3 des Zylinders verbleibt. Das Führungsrohr 7 ist mit einem Zuluftanschluß 13 versehen und gibt einen Teil seiner Luft durch Luftdüsen 14 oder Löcher in der Wand an den Luftraum 11 ab. Wenn das Gleitrohr 8 sich bis zur Hauptstirnseite 10 erstreckt, muß auch der die Luftlöcher im Führungsrohr 7 überdeckende Teil des genannten Rohres perforiert sein. Die zugeführte Luft kann einen Ueberdruck von beispielsweise 1-2 atü haben. Der Luftwiderstand in der Fluidisiervorrichtung 5, 6 wird so gewählt, daß man im Luftraum 11 einen Druck von ca. 1,4 atü erhält. Der Kolben 2 ist an seinem Umfang mit einer Dichtung 15 - hier in Form einer Lippendichtung 17 - versehen, die durch einen an der Peripherie des Kolbens befestigten Ring 16 mit U-Profil gehaltert ist. Das Innere dieses U-Rings ist durch öffnungen 18 mit dem Luftraum 11 verbunden, wodurch die Lippendichtung 17 ebenfalls mit Druck beaufschlagt und an die Innenseite des Zylinders 1 angepreßt wird, wodurch eine Abdichtung erfolgt, unabhängig von geringeren Schwankungen des Zylinderdurchmessers. Die Dichtung ist im Querschnitt näher in Fig. 3 wiedergegeben.
Anstelle eines Führungsrohrs 7 kann man gegebenenfalls zwei oder mehrere Führungsrohre vorsehen, die dann zweckmäßigerweise symmetrisch um die Längsachse des Zylinders 1 angeordnet werden.
Die Innenseite des Kolbens 2 ist in Fig. 4 dargestellt, die einen Querschnitt durch den Behälter zeigt. Wie aus Fig. 2 hervorgeht,, kann der Kolben auf diese Weise, beaufschlagt durch den Ueberdruck im Luftraum 11, in Richtung auf die Stirnwand 19 zu bewegt werden, wobei er schließlich die in Fig. 2 mit strickpunk tierten Linien dargestellte Stellung einnimmt.
Im Bereich der Stirnwand 19 kann man zweckmäßigerweise ebenfalls eine Fluidisiervorrichtung 21 neben dem Auslauf 20 vorsehen. Diese wird zweckmäßigerweise im Anschluß an ein Rutschblech 22
809810/0641
angebracht, das zwischen dem Auslauf 20 und der Befestigung des Führungsrohrs 7 an der Stirnwand 19 festgeschweißt werden kann. Auf diese V/eise bildet sich zwischen dem Rutschblech 22 und der Stirnwand 19 ein Luftraum 23, der über eine Düse 24 vom Führungsrohr 7 mit Druckluft beaufschlagt wird.
Der erfindungsgemäße Behälter wird, wie folgt, verwendet. Man füllt zunächst den Behälter durch die Mannlöcher 25' - 25"" mit beliebigem, fluidisierbaren Material, beispielsweise Zement, Sand, Kalk',, Kreide, Zucker, Futter, Mehl, Kuntstoff in Pulveroder Granulatform, PVC, Getreide, Salz usw. Das Material füllt dann den gesamten Innenraum 12 des Zylinders, wobei sich der Kolben
2 in der in Fig. 2 dargestellten Stellung befindet und der Auslauf 20 verschlossen ist. Der Behälter ist nicht durch Ueberdruck beaufschlagt und in diesem Zustand kann das Material auf der Landstraße transportiert werden, wenn der Behälter mit Rädern versehen ist, oder per Eisenbahn, wenn er auf einem Waggon montiert ist. Bei Ankunft am Ausladeplatz, wo man möglichst ein stationäres Silo haben sollte, wird ein Entleerungsrohr aus Aluminium oder rostfreiem Stahl an den Auslauf 20 angeschlossen. Bevor man ein in der Zeichung nicht dargestelltes Auslaßventil für den Auslauf 20 öffnet, wird Druckluft durch die Luftdüsen 14 im Führungsrohr 7 wenigstens dem Luftraum 11 an der Hauptstirnseite 10, zweckmäßigerweise aber auch dem Luftraum 23 an der Stirnwand 19 zugeführt. Sobald sich in den genannten Lufträumen 11 bzw. 23 ein ausreichender Ueberdruck aufgebaut hat, strömt Fluidisierluft durch die Fluidisieryorrichtungen 5» 6 und 21. Die Luft wird zunächst durch das pulver- oder kornförmige Material am Kolben 2, dem Rutschblech 22 und der Stirnwand 19 entlang nach oben strömen. Sobald das Ventil des Auslaufs 20 geöffnet wird, strömt das durch den Luftstrom der Fluidisiervorrichtung fluidisierte Material oberhalb des Auslaafis 20 durch denselben aus und über die angeschlossene Entleerungsleitung in das stationäre,auf der Zeichnung nicht dargestellte Silo. Infolgedessen strömt auch das durch die Fluidisiervorrichtung 5» 6 fluidisierte Material im oberen Teil des Behälters am oberen zylindrischen Teil des Behälters entlang zur Stirnwand 19 hin und verläßt den Behälter "durch den Auslauf Das Material strömt also vom Bereich oberhalb der Fluidisiervorrichtung 5» 6 und den sich oben im Zylinder bildenden Strömungsweg
809810/064*
zum Auslauf 20. Gleichzeitig vird der Kclben 2 durch den Ueberdruck im Raum 11 in Richtung zur Stirnwand 19 gedrückt, so daß das Material in Innenraum 12 des Behälters nach und nach durch die Fluidisiervorrichtung 5» 6 fluidisiert und wie oben beschrieben entleert wird, bis schließlich der Kolben 2 die in Fig. 2 strichpunktiert angedeutete Stellung einnimmt, in der alles Material entleert ist, ohne daß man den Zylinder 1 kippen mußte.
Für besonders schwierig zu behandelndes Material ist es natürlich auch denkbar, den Behälter 1 beim Entleeren etwas schräg zu stellen oder in von vornherein etwas schräg auf dem Fahrgestell zu montieren.
Weiterhin kann man natürlich das oben beschriebene Entleerungsverfahren je nach Bedarf mit einer Rüttelvorrichtung kombinieren, die das Material z.B. mit Hilfe von Schallwellen aktiviert.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung zeigt Fig. 5· Dort sind zwei Behälter mit einander abgewandten Stirnwänden 10 koaxial nebeneinander angeordnet. Die Hauptstirnseiten der Behälter sind entfernt. Man verschweißt somit die beiden offenen Stirnseiten zweier nach Fig. 2 ausgeführter Behälter, deren Hauptstirnseiten 10 entfernt sind. Die beiden Stirnwände 191 und 19H werden durch ein gemeinsames Führungsrohr 71» II verbunden und zwei Kolben 21 und 211 mit den gewölbten Seiten einander zugewandt angebracht. Die Kolben sind im übrigen durch Gleitrohre $1 bzw. 811 verschiebbar auf dem, dem fraglichen Innenraum 121 bzw. 1211 entsprechenden Teil des gemeinsamen Führungsrohres 71» II angeordnet. Auf diese Art und Weise erhält man einen Luftraum 111, II zwischen den beiden Kolben. Die beiden Behälterhälften sind mit I und II bezeichnet. Auf diese Weise erhält man zwei Behälterräume 121 und 1211, die jeweils für sich dieselbe Aufgabe wie der Innen-raum 12 nach Fig. 2 erfüllen, durch zugeordnete Mannlöcher gefüllt und jeweils durch einen Auslauf 201 bzw. 2011 im Bereich der Stirnwand 191 bzw. 1911, eventuell mit Hilfe von Fluidisiervorrichtungen 211 und 2111 entleert werden.
Ein auf dieser Art und Weise kombinierter Behälter kann ebenfalls auf Fahrschemeln angebracht und fahrbar gemacht werden. Er ist indessen auch, stationär ausgeführbar. Hierbei kann man z.B. vier Behälter kreuzförmig oder noch mehr Behälter sternförmig vorsehen. Man erhält auf diese Weise eine Anzahl paarweise koaxial gegenüberliegender, mit den Stirnwänden voneinander abgewandter
«09810/0644
Behälter mit entfernten Haaptstirnoeiten, die einen gemeinsamen, durch eine Anzahl von Kolben begrenzten Druckluftraum in der Hitte haben, wobei jeder Behälter im Bereich der Stirnwand einen Auslauf aufweist. Auch andere Korabinationen sind denkbar. Man kann beispielsweise eine Anzahl paralleler Behälter mit einem Gemeinsamen Druck]ufträum und einer gemeinsamen Hauptstirnseite anordnen, wobei die Behälter entweder jeweils für sich oder alle auf einmal entleert worden können.
Obgleich die Erfindung im Anschluß an einige Ausführungsforraen derselben beschrieben wurde, kann sie beliebig im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche abgewandelt v/erden.
- Patentansprüche 809810/0644
Le e rs e
i te

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    PiJ Transport- oder Lagerbehälter für fließfähige oder fluidisierbare Güter, beispielsweise pulver- oder kornförraige Güter, insbesondere ein zylindrischer Behälter, dadurch gekennzeichnet , daß er zur Entleerung mit einer in Längsrichtung des Zylinders (1) als Kolben beweglichen Innenwand od.dgl. (2) ausgerüstet ist, die wenigstens am unteren, d.h. am Boden (3) des Zylinders (1) entlang beweglichen Teil (4) mit einer Fluidisiervorrichtung (5, 6) versehen ist.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß er mit mindestens einem in Längsrichtung verlaufenden Führungsrohr (7) zur Führung des Kolbens (2) versehen ist.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolben (2) mit einem über das Führungsrohr (7) geschobenen Flansch oder Gleitrohr (8) versehen ist, mit dessen Hilfe der Kolben (2) auf dem Führungsrohr (7) gleiten kann.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekenn-
    z eichnet, daß das Gleitrohr (8) mit dem Kolben (2) durch eine Verstrebungsvorrichtung, beispielsweise eine Anzahl von Streben (9', 9" 9"' , 9—) verbunden ist.
  5. 5. Behälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kolben (2) und der Hauptstirnseite (10) des Behälters (1) ein mit Druckluft zur Speisung der Fluidisiervorrichtung (5» β) beaufschlagbarer Druckluftraum (11) vorgesehen ist.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Fluidisiervorrichtung (5, 6) einen so großen Luftwiderstand hat, daß sich im Druckluftraum (11) ein gewisser Ueberdruck im Verhältnis zum Druck im Innenraum (12) des Behälters (1) aufbaut.
    809810/0644
    ORIGINAL INSPECTlO
  7. 7· Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Ilauptstirnseite (10) die Druckluft durch den Anschluß (I3) des Führungsrohres (7) zugeführt wird, indem das Führungsrohr (7) zwischen dem Kolben (2) und der Ilauptstirnseite
    (10) mit Luftdüsen (14) oder Luftlöchern versehen ist.
  8. 8. Behälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitrohr
    (8) des Kolbens (2) in Richtung zur Ilauptstirnseite (10) hin verlängert ist, wo die Druckluft zugeführt wird, eventuell ganz bis zur Stirnseite (10), wobei die genannte Verlängerung perforiert ist.
  9. 9. Behälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (7) exzentrisch im zylindrischen Behälter (1) angeordnet ist, um sicherzustellen, daß sich die Fluidisiervorrichtung (5, 6) immer unten am Kolben (2) befindet.
  10. 10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich net, daß der Behälter (1) mit zwei Führungsrohren (7) versehen ist.
  11. 11. Behälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) auf seinem Umfang mit einer Dichtung (I5) versehen ist, beispielsweise mit einer Lippendichtung (17)·
  12. 12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß auch das Gleitrohr (8) mit Dichtungen für das Führungsrohr (7) bzw. die Führungsrohre versehen ist.
  13. 13. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (15) als eine auf einem Ring (16) mit U-Profil angebrachte, doppelseitige Lippendichtung (17) ausgeführt ist, wobei der ringförmige Raum des Trägerrings (16) durch öffnungen (18) in Druckluftverbindung mit dem stirnseitigen Druckraum
    (11) steht, um unabhängig von Schwankungen im Querschnitt des zylindrischen Behälters (1)stets eine zufriedenstellende Anlage der Dichtung (17) sicherzustellen.
    809810/0644
  14. 14. Behälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) im Bereich seiner mit gewissem Abstand von der Hauptstirnseite (10) angeordneten hinteren Stirnwand (19) mit einem Auslauf (20) versehen ist, der zur Entleerung und Erleichterung der fortlaufenden Fluidisierung beim Entleeren sowie zur Erhöhung der Entleerungsgeschwindigkeit mit einer im Anschluß an das genannte Stirnende
    (19) vorgesehenen weiteren Fluidiservorrichtung (21) versehen ist.
  15. 15· Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Fluidisiervorrichtung (21) des Auslaufs
    (20) durch Druckluft aus dem Führungsrohr (7) des Kolbens (2) gespeist ist, beispielsweise mit Hilfe eines zwischen der Stirnwand (19) und einem gegenüber derselben geneigten Rutschblech (22) gebildeten Luftraums (23).
  16. 16. Behälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er im Prinzip aus einer geraden Anzahl von paarweise einander gegenüberliegenden Behältern (I und II) mit einander abgewandten Stirnwänden (191 und I9II) und entfernten Haupstirnseiten mit mindestens einem gemeinsamen Führungsrohr (71» H) für jedes Behälterpaar (I, II) gebildet ist und einen gemeinsamen Druckluftmittelraum (111, II) hat, der durch in jedem Behälterpaar (I und II) angeordnete, paarweise zu bzw. von den jeweiligen Behält er stirnwand en (I9I bzw. 19H) verschiebbare Kolben (21 bzw.211) gebildet ist, worin durch Druckluftzufuhr ein gewisser Ueberdruck gegenüber den Behälterinnenräumen (121 bzw. I2II) zwischen den jeweiligen Kolben (21 bzw.211) und zugehörigen Behält er Stirnwänden (191 bzw. 19H) entsteht.
  17. 17. Behälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ueberdruck auf der Druckluftseite des Kolbens (2) so groß ist, daß man teils eine Fluidisierung des Gutes an der Innenseite des Kolbens und eine Strömung desselben an der genannten Innenseite nach oben, danach längs der Zylinderdecke und anschließend herab zum Auslauf (20) erhält, wobei gleichzeitig der Kolben (2) in Richtung zur Seite mit der niedrigerem Druck gepreßt wird unter gleichseitigem Abschaben der Innenseite des Behälters (1) durch die Dichtung des Kolbens (2).
    109810/0644
DE19772735620 1976-09-02 1977-08-06 Transport- oder lagerbehaelter fuer fliessfaehige oder fluidisierbare gueter Withdrawn DE2735620A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7609727A SE401650B (sv) 1976-09-02 1976-09-02 Transport- eller forvaringsbehallare for flyt- eller fluidiserbart gods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2735620A1 true DE2735620A1 (de) 1978-03-09

Family

ID=20328784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772735620 Withdrawn DE2735620A1 (de) 1976-09-02 1977-08-06 Transport- oder lagerbehaelter fuer fliessfaehige oder fluidisierbare gueter

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4172538A (de)
JP (1) JPS5355817A (de)
AU (1) AU507122B2 (de)
BE (1) BE858067A (de)
BR (1) BR7705899A (de)
CA (1) CA1093509A (de)
DD (1) DD131083A5 (de)
DE (1) DE2735620A1 (de)
ES (1) ES462105A1 (de)
FR (1) FR2363496A1 (de)
GB (1) GB1543115A (de)
SE (1) SE401650B (de)
SU (1) SU917692A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041282A2 (de) * 1980-05-29 1981-12-09 Metallgesellschaft Ag Untertagefahrzeug für das Einbringen von Versatzmaterial
EP0294607A1 (de) * 1987-05-17 1988-12-14 UTEF - MABO, UTEF Umwelt-Technik Entsorgungs-Fahrzeuge Ges. für Entw. Konstruktionen und Patentverwertung mbH & Co, MABO KG Zweikammer-Entsorgungsbehälter
EP0509353A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-21 KROLL FAHRZEUGBAU GmbH Verfahren und Behälter zum Transport von formlosen Abfällen zur Entsorgung
DE4315504A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Aicher Max Entsorgungstechnik Kolbenzylindereinheit, insbesondere zum Bewegen eines Schildes in einem Behälter
EP1923259A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG Reinigungsaufbau

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039131A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Hellmers Herm J Gmbh Verfahren und kessel zur kesselentleerung durch einen ausschubkolben
GB2282135B (en) * 1993-09-22 1997-09-24 Extract Technology Ltd Material Handling System
US5526795A (en) * 1994-03-10 1996-06-18 Ford Motor Company High pressure pumpless fuel system
US6810929B1 (en) 2003-06-12 2004-11-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Transportable container for fluidizable material and method
WO2014026045A2 (en) * 2012-08-08 2014-02-13 Henny Penny Corporation Lip seals for cooking apparatus and cooking apparatus having lip seal
US9353618B2 (en) 2012-10-31 2016-05-31 Baker Hughes Incorporated Apparatus and methods for cooling downhole devices
CN112208950B (zh) * 2020-09-29 2022-10-18 中车齐齐哈尔车辆有限公司 罐式集装系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB910159A (en) * 1959-06-16 1962-11-14 Walkers And County Cars Ltd Improvements in or relating to bulk transport vehicles having means for compacting and discharging a load
US3156100A (en) * 1961-05-19 1964-11-10 Union Carbide Corp Apparatus for supplying liquefied gas
US3421663A (en) * 1963-09-09 1969-01-14 Dynabulk Corp Material discharging device for containers
AT257481B (de) * 1966-02-02 1967-10-10 Josef Kaiser Fahrzeugwerk Behältnis zur Aufnahme von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und/oder Gasen
US3393943A (en) * 1966-06-29 1968-07-23 American Colloid Co Apparatus and methods for fluidizing granular or pulverate materials
US3847307A (en) * 1966-10-10 1974-11-12 Thiokol Chemical Corp Positive expulsion device for fluids

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041282A2 (de) * 1980-05-29 1981-12-09 Metallgesellschaft Ag Untertagefahrzeug für das Einbringen von Versatzmaterial
EP0041282A3 (en) * 1980-05-29 1984-02-08 Metallgesellschaft Ag Mine vehicle for positioning fillings
EP0294607A1 (de) * 1987-05-17 1988-12-14 UTEF - MABO, UTEF Umwelt-Technik Entsorgungs-Fahrzeuge Ges. für Entw. Konstruktionen und Patentverwertung mbH & Co, MABO KG Zweikammer-Entsorgungsbehälter
EP0509353A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-21 KROLL FAHRZEUGBAU GmbH Verfahren und Behälter zum Transport von formlosen Abfällen zur Entsorgung
DE4315504A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Aicher Max Entsorgungstechnik Kolbenzylindereinheit, insbesondere zum Bewegen eines Schildes in einem Behälter
EP1923259A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG Reinigungsaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
FR2363496A1 (fr) 1978-03-31
AU2779377A (en) 1979-02-15
SE401650B (sv) 1978-05-22
SE7609727L (sv) 1978-03-03
CA1093509A (en) 1981-01-13
AU507122B2 (en) 1980-02-07
US4172538A (en) 1979-10-30
FR2363496B1 (de) 1981-01-02
ES462105A1 (es) 1978-06-01
DD131083A5 (de) 1978-05-31
BR7705899A (pt) 1978-05-02
JPS5355817A (en) 1978-05-20
BE858067A (fr) 1977-12-16
GB1543115A (en) 1979-03-28
SU917692A3 (ru) 1982-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735620A1 (de) Transport- oder lagerbehaelter fuer fliessfaehige oder fluidisierbare gueter
EP0008392B1 (de) Fahrzeug für den wahlweisen Transport von Gütern fester Raumform oder von fliessfähigen Gütern
DE7908438U1 (de) Iso-container fuer pulverfoermiges melamin
DE2308029A1 (de) Fahrzeug zur befoerderung von guetern unterschiedlicher art
DE2107094C3 (de) Einrichtung zum Umschlag von Abfallstoffen wie Müll mit einem losen Großraumbefiä'ffer ohne Fahrgestell
DE3206924C2 (de)
AT256638B (de) Transportfahrzeug für Schüttgüter aller Art
DE2939648C2 (de) Fahrzeug zum Transport und zum Entleeren eines Schüttgutcontainers
DE1914382A1 (de) Muellwagen
AT345177B (de) Stopfvorrichtung an einem muellfahrzeug
EP0677424B1 (de) Fahrzeug für den Transport von Materialplatten
DE2943943C2 (de)
DE961788C (de) Behaelter zum Transport von Stueckgut und/oder Fluessigkeiten
DE3115631C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zur Förderung von Schüttgütern
EP1368219B1 (de) Schienengebundener güterwagen
DE2231865B2 (de) Transportbehälter
DE2318174A1 (de) Muellabfuhrwagen
EP0904978B1 (de) Laderaum eines Transportfahrzeuges für Schüttgut
DE2132903C3 (de) Transportbehälter für schwerfließfähiges Schüttgut
DE3328166A1 (de) Pneumatische foerdereinrichtung fuer feinkoerniges blasgut, insbesondere des untertagebetriebes
DD262400A5 (de) Sammelbehaelter fuer lagerung und transport
AT411985B (de) Güterwagen für den schienengebundenen verkehr für rieselfähiges schüttgut
DE8302931U1 (de) Vorrichtung zum vorzugsweise kontinuierlichen Fördern von staubförmigen bis grobkörnigen Gütern, insbesondere Dammbaustoffen im Untertagebergbau
DE1212882B (de) Anordnung zweier Behaelter, deren Trichterauslaeufe durch eine Leitung miteinander verbunden sind
AT233411B (de) Transportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee