DE4001916C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4001916C2
DE4001916C2 DE19904001916 DE4001916A DE4001916C2 DE 4001916 C2 DE4001916 C2 DE 4001916C2 DE 19904001916 DE19904001916 DE 19904001916 DE 4001916 A DE4001916 A DE 4001916A DE 4001916 C2 DE4001916 C2 DE 4001916C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
clamping cylinder
block
section
mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904001916
Other languages
English (en)
Other versions
DE4001916A1 (de
Inventor
Dieter-Julius Cronenberg
Jenoe Dipl.-Ing. 5760 Arnsberg De Faflek Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Cronenberg OHG
Original Assignee
Julius Cronenberg OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Cronenberg OHG filed Critical Julius Cronenberg OHG
Priority to DE19904001916 priority Critical patent/DE4001916A1/de
Publication of DE4001916A1 publication Critical patent/DE4001916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4001916C2 publication Critical patent/DE4001916C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/32Flagpoles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • G09F2017/005Means for mounting flags to masts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahnenmast mit einer eingebauten Hißvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Fahnenmasten und eingebaute Hißvorrichtungen dieser Art dienen dazu, den von oben im Mast ankommenden Seilabschnitt des Seiles, an dem außen die Fahne befestigt ist, aufzunehmen, festzulegen und zum Hissen bzw. Niederholen der Fahne zu lockern.
Bei einer bekannten Hißvorrichtung dieser Art (DE 30 10 029 C2) bedarf es eines Kurbeltriebs mit Sperre.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber in einer Vereinfachung einer eingebauten Hißvorrichtung.
Diese Aufgabe wird bei einem Fahnenmast der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Unteransprüche haben verschiedene Varianten des Lösungsprinzips sowie bevorzugte konstruktive Ausgestaltungen zum Inhalt.
Eine solche Hißvorrichtung ist insbesondere deshalb vereinfacht, weil kein Kurbeltrieb erforderlich ist, sondern zur Führung des Seils ein einfacher Block aus Kunststoff dient, mit einer Führung, durch welche das Seil gezogen werden kann. Das Seil wird dabei an einer Öffnung an der Mastwand herausgenommen. Wenn die Fahne hochgezogen ist, wird das Seil mit Hilfe eines Klemmzylinders festgelegt. Die Klemmwirkung des Klemmzylinders ergibt sich zum Teil durch das Eigengewicht des Klemmzylinders, zum Teil durch die nach unten gerichtete Zugkraft in dem Seilabschnitt, an dem der Klemmzylinder anliegt. Nach dem Hochziehen der Fahne und dem Festlegen des Seiles wird dieses in den Mast getan und die Mastöffnung durch eine Platte verschlossen. Weitere an der Fahne wirkende Zugkräfte erhöhen die Klemmwirkung. Eine sichere Halterung der Fahne in ihrer gehißten Stellung ist somit gewährleistet. Beim Niederholen der Fahne kann nach Herausnahme der Platte der Klemmdruck durch Ziehen am freien Ende des Seiles aufgehoben werden. Wenn die Fahne niedergeholt wird, läuft das Seil frei durch die 180°-Führung des Blockes. Zur Aufhebung des Klemmdruckes kann der Klemmzylinder durch eine Handhabe, die von der Öffnung aus zu bedienen ist, in einer angehobenen Stellung gehalten werden. Eine Hißvorrichtung nach der Erfindung kann in Masten beliebiger Größe eingebaut werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 zeigt schaubildlich einen Fahnenmast mit Fahne, sowie im Prinzip den Verlauf des Seiles und die Anordnung der Hißvorrichtung;
Fig. 2 stellt in vergrößertem Maßstab einen lotrechten Schnitt durch den Mast im Bereich der Hißvorrichtung dar, wobei das Seil festgelegt ist;
Fig. 3 ist ein Schnitt nach III-III von Fig. 2;
Fig. 4 ist ein Schnitt entsprechend Fig. 2 jedoch bei freigemachtem Seil;
Fig. 5 ist eine Seitenansicht einer Hißvorrichtung, etwas abgewandelt, jedoch nach dem gleichen Prinzip bei festgelegtem Seil (Schnitt V-V nach Fig. 6);
Fig. 6 ist ein Schnitt nach VI-VI von Fig. 5;
Fig. 7 zeigt die gleiche Ansicht wie Fig. 5 jedoch bei gelöstem Seil.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen.
Das Seil 2, an dem die Fahne 3 befestigt ist, ist oben am Mast 1 über einen Hohlniet 5 in den Innenraum des Mastes 1 eingeführt, es läuft dort nach unten zu einer Hißvorrichtung 6, wo es in deren Bereich um 180° ein Stück nach oben umgelenkt ist und von dort frei herunterhängt. An der Wand des Mastes 1 in Höhe der Hißvorrichtung 6, an der der Fahne 3 gegenüberliegenden Seite, ist eine Öffnung vorgesehen, die mit einer Platte verschließbar ist.
Weiter wird auf die Fig. 2 bis 4 Bezug genommen.
Das von oben ankommende Seil 2 wird an einem Block 10 aus Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften um 180° nach oben umgelenkt. Der Block 10 ist im Prinzip U-förmig. Der Block 10 ist in der Mastwand mit Schrauben 10a gehalten. Er nimmt durchziehbar das Seil 2 auf, wobei der von oben ankommende Seilabschnitt von einem geraden Kanal 11 aufgenommen ist, der sich in Form einer bogenförmigen Nut 12 fortsetzt. An diese schließt sich eine Nut 14 an und zwar mit Halbquerschnitt. Diese Nut 14 bildete von der Seite gesehen einen flachen Bogen von einer konkaven Form. Im Anschluß an die Nut 14 ist das Seil 2 in einer Umlenkfläche des Blocks 10 nach unten umgelenkt und hängt am Mast 1 herunter. Das Seilende ist an einer Öse 24 befestigt.
Die Öse 24 ist an einer Platte 20 gehalten, welche die Öffnung 7, wo die Bedienung erfolgt, abnehmbar verschließt. In die Platte 20 ist ein Zylinderschloß 21 eingebaut. Beim Abschließen schiebt sich ein Kopf am Schaft des Zylinderschlosses 21 gegen den Block 10 und verriegelt in einer Ausnehmung 16 desselben. Dadurch ist der Zugang zum Seil 2 gesperrt. Fig. 2 zeigt das Seil 2 in einer Stellung bei der die Fahne 3 am Mast 1 hochgezogen ist. Das Seil 2 ist blockiert durch einen Klemmzylinder 19, der querliegend von einer Mulde 15 des Blockes 10 aufgenommen ist und einen horizontalen Druck auf das von der Nut 14 aufgenommene Seil 2 ausübt. Da die Nut 14 im Querschnitt etwa halbkreisförmig ist, steht das Seil 2 gegenüber der Nut 14 vor.
Der Klemmzylinder 19 ist fest zwischen zwei Hebeln 17 gehalten, die im Block 10 an der Seite, wo sich die Fahne 3 befindet, gelenkig in einer Achse 17a gehalten sind, in einer von der Achse 17a etwas ansteigenden Position. Bei Zugkraft auf das Seil, die von der Fahne 3 ausgeht, wird der Seilabschnitt im Bereich der Nut 14 nach unten gezogen, wobei durch Reibung der Klemmzylinder 19 gleichfalls nach unten bewegt wird, so daß sich die Klemmkraft durch die schwenkbare Lagerung erhöht.
Die Betätigung beim Niederholen der Fahne 3 erfolgt nach Öffnung des Zylinderschlosses 21 und nach Herausnahme der Platte 20. Durch Ziehen am Endabschnitt des Seils 2 in der auf Fig. 4 dargestellten Richtung erhält der ansteigende Seilabschnitt in der Nut 14 einen nach oben gerichteten Zug, wobei er sich streckt. Der Klemmzylinder 19 wird durch Reibung nach oben geschwenkt und die Klemmwirkung wird aufgehoben. Im übrigen kann der Klemmzylinder 19 mit Hilfe eines Querstücks 18 an den Hebeln 17 in der hochgeschwenkten Stellung gehalten werden. Das Seil 2 ist somit frei. Durch das Gewicht eines Ringes 4 (Fig. 1) der zur Beschwerung der Fahne 3 angebracht ist, geht diese nach unten. Gleichfalls wird beim Hochziehen der Fahne 3 durch Mitnahme des Klemmzylinders 19 nach oben die Klemmwirkung aufgehoben.
Bei der auf Fig. 5 bis 7 dargestellten Hißvorrichtung 6 der Fig. 1 wird das Seil 2 in einem Block 30 aus Kunststoff in einem geraden Kanal 31 geführt, der in eine bogenförmige Nut 32 übergeht und sich im Bereich des ansteigenden Seilabschnitts als im Querschnitt halbkreisförmige Nut 33 mit leicht konkav bogenförmigem Verlauf fortsetzt. Ein Klemmzylinder 36 wird frei anhebbar von einer keilförmigen Mulde 34 aufgenommen. Diese Mulde 34 wird gegenüber der Nut 33 durch eine steile Ebene 34a begrenzt. Axial ist der Klemmzylinder 36 durch angeformte Scheiben 37, die außen am Block 30 anliegen, gehalten. Außerhalb des Blockes 30 ist der Klemmzylinder 36 durch überstehende Abschnitte 38 fortgesetzt.
Fig. 5 zeigt die festgelegte Stellung der Hißvorrichtung 6 der Fig. 1 bei hochgezogener Fahne 3, in der von dieser ein Zug im Seil 2 ausgeht, dessen Richtung durch Pfeile angezeigt ist. Im Bereich der Nut 33 ist ein Seilzug nach unten gerichtet, so daß bei Mitnahme des Klemmzylinders 36 durch Reibung dieser einen Zwang nach unten erhält, so daß er sich mehr einkeilt und der Druck gegen den Seilabschnitt, also die Klemmwirkung vergrößert wird. Aufgehoben wird die Klemmwirkung durch eine Zugkraft von der Bedienungsseite aus, wie auf Fig. 7 dargestellt, wobei sich der Seilabschnitt im Bereich der Nut 33 streckt, der Klemmzylinder 36 durch Reibung angehoben wird, wodurch auch die Klemmwirkung aufgehoben wird. Beim Herablassen der Fahne 3 kann der Klemmzylinder 36 an den überstehenden Abschnitten 38 angehoben werden.

Claims (6)

1. Fahnenmast mit einer eingebauten Hißvorrichtung, bei dem ein Seil, an dem die Fahne befestigt ist, oben am Mast in in diesen eingeführt und zu einer Hißvorrichtung heruntergeführt ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - die Hißvorrichtung besteht aus einem im Mast (1) gehaltenen Block (10; 30) aus Kunststoff mit einer angeformten Seilführung, durch welche der ankommende Seilabschnitt gleitbar um 180° in einem nach oben führenden Abschnitt umgelenkt wird, wobei dieser über eine verschließbare Öffnung (7) an der Mastwand zugänglich ist,
  • - zwischen den beiden Seilabschnitten ist in einer Mulde (15; 34) des Blocks (10; 30) ein Klemmzylinder (19; 36) höhenbeweglich gelagert, der einen Klemmdruck auf den ansteigenden Seilabschnitt ausübt, der dort überstehend von einer Nut (14; 33) mit konkav gewölbtem Verlauf aufgenommen wird.
2. Fahnenmast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmzylinder (19) zwischen zwei Hebeln (17) gehalten ist, die am Block (10) an der Seite des einlaufenden Seilabschnitts um eine horizontale Achse (17a) schwenkbar und zum Klemmzylinder (19) hin etwas ansteigend gehalten sind.
3. Fahnenmast nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Handhabe für die Anhebung des Klemmzylinders (19) ein beide Hebel (17) verbindendes Querstück (18) vorgesehen ist.
4. Fahnenmast nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Platte (20) ein Zylinderschloß (21) eingebaut ist, mit einem Kopf an einem Schaft, der im Verschlußzustand oberhalb des Querstückes (18) in eine Ausnehmung (16) des Blockes (10) eingreift.
5. Fahnenmast nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • - der Klemmzylinder (36) wird frei von einer keilförmigen Mulde (34) aufgenommen, deren Breite im Bereich ihres Bodens dem Zylinderdurchmesser entspricht,
  • - die keilförmige Mulde (34) wird gegenüber einer leicht konkav gewölbten Nut (33), welche den ansteigenden Seilabschnitt überstehend aufnimmt, durch eine steil geneigte Ebene (34a) begrenzt,
  • - am Klemmzylinder (36) sind zur axialen Halterung am Block (30) anliegende Scheiben (37) angeformt, sowie zur Handhabung überstehende Abschnitte (38).
6. Fahnenmast nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Platte (20) zur Befestigung des Seilendes eine Öse (24) angebracht ist.
DE19904001916 1990-01-24 1990-01-24 Fahnenmast mit einer eingebauten hissvorrichtung Granted DE4001916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904001916 DE4001916A1 (de) 1990-01-24 1990-01-24 Fahnenmast mit einer eingebauten hissvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904001916 DE4001916A1 (de) 1990-01-24 1990-01-24 Fahnenmast mit einer eingebauten hissvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4001916A1 DE4001916A1 (de) 1991-07-25
DE4001916C2 true DE4001916C2 (de) 1992-02-13

Family

ID=6398616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904001916 Granted DE4001916A1 (de) 1990-01-24 1990-01-24 Fahnenmast mit einer eingebauten hissvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4001916A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055503A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Erika Yvonne Reichel Konischer Fahnenmast

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205012U1 (de) * 1992-04-10 1992-06-11 Rohweder, Peter, 2400 Luebeck, De
ES2345970B1 (es) * 2008-09-11 2011-07-27 Vicente Arcos Repiso Driza interna giratoria para mastiles de banderas.
US20160379532A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-29 Lauresa Tomlinson Vehicle location assistance assembly
DE202018104290U1 (de) * 2018-07-25 2019-10-28 Alfa Gmbh Fahnen- Und Lichtmaste Fahnenstraffer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010029C2 (de) * 1980-03-15 1983-01-20 Julius Cronenberg Ohg, 5760 Arnsberg Fahnenmast mit Hißvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055503A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Erika Yvonne Reichel Konischer Fahnenmast

Also Published As

Publication number Publication date
DE4001916A1 (de) 1991-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014071534A1 (de) Führungsanordnung für einen behang
EP1886854A1 (de) Manuelles Fensterrollo mit automatischem Rückzug
DE3427105A1 (de) Fanggeraet
AT988U1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines flächenförmigen werbeträgers
DE4001916C2 (de)
DE4304155A1 (de) Automatische Bodendichtung für eine Tür
DE4141688A1 (de) Geraeuscharme hissvorrichtung fuer einen fahnenmast
DE2658164C2 (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Mehrfachbündelleitern
AT1391U1 (de) Behang zur abdunkelung von fensteröffnungen
DE3231481A1 (de) Anordnung bei einem rolladen mit gurtbetaetigung sowie klemmeinrichtung hierfuer
DE10057104C1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Big-Bag
DE2945735C2 (de) Holztränkvorrichtung
DE102009036909B4 (de) Fernöffnungsgerät für Türen
DE3939707C2 (de)
DE4020835C1 (de)
WO1996005395A1 (de) Tor mit einem vertikal bewegbaren, an seilen gehaltenem torblatt
DE69906043T2 (de) Eine bremsvorrichtung und eine fensterabschirmungsanordnung mit einer solchen bremsvorrichtung
DE3129973C2 (de) Selbsttätige Seilklemme mit einem Klemmkeil und Klemmflächen
DE4435655C1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen von Pfosten, Schienen oder Seilen
DE204022C (de)
AT392951B (de) Heukran
DE4332871A1 (de) Hebebühne mit zwei Hydraulikstempeln
DE283770C (de)
EP1108851A2 (de) Blockierungseinrichtung für mindestens eine Zugschnur
AT357325B (de) Kipptor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee