AT357325B - Kipptor - Google Patents

Kipptor

Info

Publication number
AT357325B
AT357325B AT161076A AT161076A AT357325B AT 357325 B AT357325 B AT 357325B AT 161076 A AT161076 A AT 161076A AT 161076 A AT161076 A AT 161076A AT 357325 B AT357325 B AT 357325B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door leaf
intermediate piece
door
driver
drive
Prior art date
Application number
AT161076A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA161076A (de
Original Assignee
Waldner Fa Felix
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldner Fa Felix filed Critical Waldner Fa Felix
Priority to AT161076A priority Critical patent/AT357325B/de
Publication of ATA161076A publication Critical patent/ATA161076A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT357325B publication Critical patent/AT357325B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/44Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides
    • E05D15/445Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Kipptor, insbesondere Garagentor, mit im unteren Endbereich des Torblattes angeordneten Rollen od. dgl. zur Führung des Blattes längs vertikaler Schienen und mit einer weiteren Führung für das Torblatt, wie   z. B.   am oberen Torstockbereich aufgehängte und seitlich am Torblatt angreifende Schwingarme, weitere, horizontal verlaufende Führungsschienen, od. dgl., wobei mit Hilfe eines vertikal geführten Mitnehmers eines Antriebes das Torblatt zwischen einer vertikalen Schliesslage und einer horizontalen Öffnungslage bewegbar ist. 



   Es ist ein Kipptor dieser Art bekanntgeworden (DE-OS 2235722), bei dem ein mit einer Endloskette fest verbundener Mitnehmerbügel an der Achse einer Torblattlaufrolle angreift. Da sich das an Schwingarmen aufgehängte Torblatt in der Schliessstellung bezüglich der Schwingarme bzw. der Führungsrollen fast in einer Totpunktlage befindet, muss die an den Rollen angreifende Kraft zum Öffnen des Tores verhältnismässig gross sein und der Öffnungsvorgang verläuft unregelmässig. 



   Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Kipptor zu schaffen, bei welchem der Kraftaufwand des Antriebes über den gesamten Bewegungsbereich nicht allzu grossen Schwankungen unterliegt und die Torblattbewegung möglichst gleichmässig erfolgt. 



   Diese Aufgabe wird mit einem Kipptor der eingangs erwähnten Art gelöst, bei dem erfindungsgemäss das Torblatt an zumindest einer Seite des Tores über ein Zwischenstück gelenkig mit dem in einem Abstand von den Führungsschienen geführten Mitnehmer des Antriebes verbunden ist, wobei der Angriffspunkt des Zwischenstückes an dem Torblatt oberhalb der Führungsrollen liegt. 



   Für das erfindungsgemässe Kipptor können herkömmliche Antriebe Verwendung finden ; ein besonderer mechanischer Aufwand ist nicht erforderlich. 



   Das Torblatt kann sehr einfach in seiner Schliessstellung gehalten werden, wenn das Zwischenstück als starrer, sowohl am Torblatt als auch an dem Mitnehmer angelenkter Stab ausgebildet ist. 



   Ist die für den Antrieb nach oben zur Verfügung stehende Höhe beschränkt, so empfiehlt es sich, wenn das Zwischenstück aus einer von dem Torblatt abstehenden Lasche, Stab   od. dgl.   und einem sowohl an dem freien Laschenende als auch an dem Mitnehmer angelenkten Stab besteht. 



   Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, das Zwischenstück als Seil oder Kette auszubilden. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert, die in den Zeichnungen veranschaulicht ist. Es zeigen Fig. 1 ein erfindungsgemässes Tor in schematischer Seitenansicht, Fig. 2 eine andere Ausführungsform des Tores, ebenfalls in Seitenansicht und Fig. 3 einen Teil einer Verriegelungseinrichtung des Tores, teilweise geschnitten. 



   Gemäss Fig. 1 ist das Torblatt-l-eines Garagentores in zu beiden Seiten des Torblattes verlaufenden   Schienen --2-- mittels Rollen --3-- geführt.   Das Torblatt-l-ist weiters an beiden Seiten mit Hilfe zweier   Schwingarme --4-- geführt,   die einerseits in Lagern --5-- am Torblatt, etwa in dessen halber Höhe, und anderseits an Lagerstellen --6-- im oberen Torstockbereich angelenkt sind. Ein derartig geführtes Torblatt vollführt beim Öffnen eine Bewegung, die letztlich zu der strichliert gezeigten waagrechten Lage führt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zur Führung des Torblattes ausser den vertikalen Schienen Schwingarme vorgesehen. An Stelle der Schwingarme sind jedoch auch andere Führungsmöglichkeiten denkbar, beispielsweise weitere waagrechte Führungsschienen od. ähnl. 



   Um das Tor motorisch betätigen zu können, ist an einer Seite des Torblattes ein Antrieb - angeordnet. Als Mitnehmer für das Torblatt ist eine endlose Kette --8-- bzw. ein Seil vorgesehen, deren Bewegungsbahn vertikal verläuft. Das der Toröffnung zugewendete Trum der Kette befindet sich in einem   Abstand --d 1 -- von   den   Führungsschienen --2--.- Die Kette --8-- ist   über ein   Zwischenstück --9-- mit   dem Torflügel verbunden, wobei das Zwischenstück sowohl an der Kette als auch an dem Torblatt, in einem   Abstand --d2 -- oberhalb   der Führungsrollen angelenkt ist. 



   Bei einer Betätigung des Antriebes --7-- über eine an beliebiger Stelle, vorzugsweise jedoch in Boden oder Deckennähe, angeordnete Motor-Getriebe-Einheit --10-- bewegt sich die Kette --8-im Uhrzeigersinn und zieht das   Zwischenstück --9-- nach   oben. Hiedurch wirkt einerseits ein im Uhrzeigersinn gerichtetes Drehmoment um die Rollen --3-- auf das Torblatt und anderseits wird das Torblatt hochgezogen. Die   Kette --8-- läuft   so lange weiter, bis sich das Torblatt in seiner oberen horizontalen Endlage befindet. Zu diesem Zeitpunkt bzw. entsprechend früher wird der Motor des Antriebes über Endschalter abgeschaltet.

   Um das Tor zu schliessen, wird der Antrieb umge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 steuert, wodurch das Torblatt-l-mit weitgehend gleichmässiger Geschwindigkeit in die Schliesslage, d. h. in die vertikale Lage rückgeführt wird. Der Weg, welchen der Angriffspunkt des Ver- 
 EMI2.1 
 ist punktiert eingezeichnet. 



   In der Offenstellung wird das Torblatt zweckmässigerweise von dem   Zwischenstück --9-- gehal-   ten. In diesem Fall empfiehlt es sich, das Getriebe des Antriebes selbstsperrend auszuführen. In der Schliessstellung wird das Torblatt gleichfalls fixiert, da der starre Stab --9-- - eine entsprechende Lagerung der   Kette --8-- vorausgesetzt - ein Einwärtsdrücken   des Torblattes verhindert. 



   Bei Toren grösserer Breite ist es in Hinblick auf eine verwindungsfreie Funktion günstiger, zu beiden Seiten des Torblattes einen Antrieb anzuordnen, und die Antriebe durch geeignete Einrichtungen synchron zu steuern. Als Mitnehmer muss nicht notwendigerweise eine Kette oder ein Seil dienen. Es ist beispielsweise möglich, ein längs einer vertikalen Bahn verschiebbares, hydraulisch oder pneumatisch angetriebenes Gleitstück vorzusehen und dieses als Mitnehmer dienende Gleitstück über das Zwischenstück gelenkig mit dem Torblatt zu verbinden. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist es erforderlich, die Bewegungsbahn des Mitnehmers etwa um die Länge des Verbindungsstückes über die oberste Torblattlage zu führen. Steht nicht genügend Kopffreiheit innerhalb der Garage zur Verfügung, so bildet man das Tor entsprechend Fig. 2 aus. Das Zwischenstück besteht hier aus einer von dem Torblatt-labstehenden Lasche --11-- und einem Stab --12-- der sowohl an der Kette --8-- als auch an dem freien Ende der Lasche --11-- angelenkt ist. Die Motor-Getriebe-Einheit --10-- kann hiebei in Bodennähe angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform ist in der oberen Endstellung nicht das ganze Zwischenstück auf Zug belastet, wie bei der Ausführung nach   Fig. l,   vielmehr ist die Lasche --11-- in der strichliert eingezeichneten Endstellung auf Druck und der Stab --12-- auf Zug belastet.

   In der unteren Endstellung verhindern die in dieser Lage im wesentlichen fluchtenden Teile des Verbindungsstückes wieder ein Einwärtsdrücken des Torblattes. Es soll hier erwähnt werden, dass das Zwischenstück im einfachsten Fall auch als Seil oder Kette ausgebildet sein kann. 



   Das erfindungsgemässe Tor wird noch sinnvoll ergänzt durch eine Verriegelung, welche sich bei einer Betätigung des Antriebes selbsttätig entriegelt. Durch eine derartige Verriegelung ist die Gewähr gegeben, dass das geschlossene Tor auch versperrt ist und dass auch der obere Teil des Torblattes nicht hineingedrückt werden kann. Der Fig. 3 ist ein Teil eines Verriegelungsmechanismus, beispielsweise im oberen Torbereich, zu entnehmen. Aus dem Torblatt-l-ist ein Riegel - ausfahrbar, der in eine am Torstock --14-- eingebaute Riegelfalle --15-- eingreift. Die Betätigung des Riegels --13-- erfolgt in bekannter Weise über eine Riegelstange und einen in der Torblattmitte gelegenen Drehgriff. Um ein Entriegeln beim Öffnen des Tores zu ermöglichen ist der Antrieb mit dem Riegel --13-- oder dessen Riegelstange verbunden.

   Beispielsweise kann beim Einschalten des Antriebes der Riegel --13-- elektromagnetisch zurückgezogen werden. Ebensogut ist eine mechanische, pneumatische oder hydraulische Verbindung mit dem Antrieb möglich. Anstatt den   Riegel zurückzuziehen   kann auch die Riegelfalle --15-- freigegeben werden. Zu diesem Zweck ist die   Rückstand   --16-- der Falle --15-- schwenkbar ausgeführt. Ein Aufschwenken der Rückwand und damit Freigeben des Riegels --13-- erfolgt elektromechanisch, hydraulisch oder auf andere Weise bei Betätigung des Torblattantriebes. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Kipptor, insbesondere Garagentor, mit im unteren Endbereich des Torblattes angeordneten Rollen od. dgl. zur Führung des Blattes längs vertikaler Schienen und mit einer weiteren Führung für das Torblatt, wie z. B. am oberen Torstockbereich aufgehängte und seitlich am Torblatt angreifende Schwingarme, weitere, horizontal verlaufende Führungsschienen, od.
    dgl., wobei mit Hilfe eines vertikal geführten Mitnehmers eines Antriebes das Torblatt zwischen einer vertikalen Schliesslage und einer horizontalen Öffnungslage bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt (1) an zumindest einer Seite des Tores über ein Zwischenstück (9, 11 + 12) gelenkig mit dem in einem Abstand (d von den Führungsschienen (2) geführten Mitnehmer (8) des Antrie- <Desc/Clms Page number 3> bes (7) verbunden ist, wobei der Angriffspunkt des Zwischenstückes (9) an dem Torblatt (1) oberhalb der Führungsrollen (3) liegt.
    2. Kipptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (9) als starrer, sowohl am Torblatt (1) als auch an dem Mitnehmer (8) angelenkter Stab ausgebildet ist.
    3. Kipptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück aus einer von dem Torblatt (1) abstehenden Lasche (11), Stab od. dgl. und einem sowohl an dem freien Laschenende als auch an dem Mitnehmer (8) angelenkten Stab (12) besteht.
    4. Kipptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück ein Seil oder eine Kette ist.
AT161076A 1976-03-04 1976-03-04 Kipptor AT357325B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT161076A AT357325B (de) 1976-03-04 1976-03-04 Kipptor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT161076A AT357325B (de) 1976-03-04 1976-03-04 Kipptor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA161076A ATA161076A (de) 1979-11-15
AT357325B true AT357325B (de) 1980-07-10

Family

ID=3517145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT161076A AT357325B (de) 1976-03-04 1976-03-04 Kipptor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT357325B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA161076A (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529118C1 (de)
EP0358874A1 (de) Ausschwenkbare Aussenschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE3922874C2 (de)
DE2618110A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen kippbaren torfluegel
DE102004047166B4 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
AT357325B (de) Kipptor
DE10116583B4 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
DE2329538C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen passiven Sicherheitsgurt
DE19817807B4 (de) Schachttür für eine Ballenpresse und zugehörige Ballenpresse
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
AT369501B (de) Kipptor, insbesondere garagentor
DE1230683B (de) Fahrzeugschiebedach
DE2347916A1 (de) Antriebsvorrichtung zum gleichzeitigen anheben von tueren an einem aufzug
AT246773B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von zwei- oder mehrteiligen Wänden von Behältern, Güterwagen u. dgl.
AT380917B (de) Kippbare und schiebbare verschlusskonstruktion
DE3529122A1 (de) Verschliessvorrichtung insbesondere fuer deckengliedertore fuer garagen
DE2741539A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer ein garagentor
DE20309354U1 (de) Tor mit Halteeinrichtung
DE2600446C2 (de) Garagentor
DE19925117B4 (de) Isoliertrennwand-System für ein Kühlfahrzeug
AT364777B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die schiebetueren der gondeln oder kabinen von seilbahnen
AT385314B (de) Vorrichtung zum verbinden eines seitlich gefuehrten garagenkipptores mit dem mitnehmer eines torantriebes
DE202005019854U1 (de) Tor
DE10049834B4 (de) Brand/Rauchschutztoranlage bzw. Brand/Rauchschutztüranlage

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties