DE399178C - Vorrichtung zum Auswuchten von Umlaufkoerpern waehrend des Umlaufes - Google Patents

Vorrichtung zum Auswuchten von Umlaufkoerpern waehrend des Umlaufes

Info

Publication number
DE399178C
DE399178C DEW63067D DEW0063067D DE399178C DE 399178 C DE399178 C DE 399178C DE W63067 D DEW63067 D DE W63067D DE W0063067 D DEW0063067 D DE W0063067D DE 399178 C DE399178 C DE 399178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
auxiliary
test body
balancing
masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW63067D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric and Manufacturing Co filed Critical Westinghouse Electric and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE399178C publication Critical patent/DE399178C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • G01M1/04Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Auswuchten von Umlaufkörpern während des Umlaufes. Die Erfindung bezieht sich auf die bekannte Lawaczecksche Auswuchtvorrichtung. Es ist hierbei bereits bekannt, mit dem Prüfkörper während des Umlaufes einstellbare Hilfsmassen synchron umlaufen zu lassen und aus der die Pendelschwingungen jeweilig beseitigenden Einstellung und Größe der Hilfsmassen die am Prüfkörper anzubringenden Zusatzmassen zu ermitteln. Das Neue besteht in der in den Ansprüchen gekennzeichneten und nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläuterten Einrichtung, die eine besonders einfache Bauart und Handhabung gewährleisten soll.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, und zwar ist Abb. i ein Grundriß, Abb. a teilweise ein Schnitt, teilweise ein Aufriß, Abb.3 ein Schnitt in vergrößertem Maßstabe durch einen Teil der Vorrichtung, und Abb. q. bis 6 sind Einzelheiten.
  • In der abgebildeten Ausführungsform enthält die Vorrichtung die Pendelstützen io mit Lagern an den oberen Enden, um die Drehzapfen 12 des Prüfkörpers 13 zu tragen. jedes Pendel io wird getragen von einem passenden biegsamen Verbindungsstück 14., beispielsweise in der Form eines !!-Trägers, das am unteren Ende der Pendelstütze und am Gestell 15 angebracht ist. Zwischen den oberen Enden der Pendelstützen io und dem Gestell 15 sind in bekannter Weise Federn 16 angeordnet.
  • Jede der beiden Pendelstützen io kann durch Schrauben 17 festgestellt werden, so daß :der Prüfkörper, wie bekannt, beim Auswuchten um sein eines oder anderes Ende Pendelschwingungen machen kann. Um nun diesen Pendelschwingungen entgegenwirken zu können, ist eine Vorrichtung vorgesehen, die aus Hilfsdrehkörpern 18 besteht, die von Pendelstützen i9 getragen werden. Jede dieser beiden Pendelstützen i9 kann durch eine Stange .2o niit einer Pendelstütze io hei 2 1 verbunden werden, so daß die Schwingungen von einem Pendel auf das andere übertragen werden. Die Pendelstützen sind ebenso wie die Stützen io durch biegsame Verbindungsstücke 22 mit dem Gestell iS verbunden und oben durch Federn 23 abgestützt.
  • Die Federn 16 und 23 sind finit einer Art Muttern 24 und 25 ausgestattet, uni die Anzahl der wirksamen Windungen dieser Federn mehr oder weniger groß machen zu können, so daß die Resonanz verändert werden kann. Die Muttern 24 und 25 werden in ihrer Einstellung zu dem Traggestell durch irgendwelche geeignete Mittel, z. B. Stiftschrauben 26 und 27, gehalten.
  • Jeder Hilfsdrehkörper 18 ist so eingerichtet, daß er synchron, aber in umgekehrter Richtung wie der auszuwuchtende Drehkörper 13 angetrieben werden kann. Er besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 28, das drehbar auf der Pendelstütze ig gelagert ist, wie es Abb. 3 zeigt. Iln Inneren dieses Gehäuses sind einstellbare Gewichte 30 und 31 angeordnet, die mittels einer Spindel 32 verstellt werden können. Eins von den beiden Gewichten, z. B. 30, enthält Öffnungen, in die Gewichte 33 voll verschiedener Masse eiligebracht werden können und mittels deren das sonst in jeder Stellung der Gewichte 30, 31 vorhandene Gleichgewicht gestört werden kann.
  • Wie Abb. i zeigt, ist eine Antriebwelle 34 zwangläufig n Lit dem Prüfkörper 13 undHilf sdrellkörpern i8 verbunden, so daß der Drehkörper und die Hilfsdrehkörper synchron und in entgegengesetzter Richtung gedreht werden. Für den Antrieb ,des Drehkörpers 13 und der Hilfsdrehkörper 18 kann jede passende Verbindung gewählt werden; in dein gewählteil Beispiel ist Zahnradantrieb vorgesehen.
  • In Abb. i treibt ein Kegelrad 35 auf der Welle 34 die Welle 36 durch ein Vorgelege 37. Die getriebene \N eile enthält biegsaine Kuppliulgen 38, um schwingende Bewegungen des Prüfkörpers 13 zuzulassen, und ist finit dein einen Zapfen des Drehkörpers durch irgendeine passende Kupplclilg 39 verbunden. Das Kegelrad 35 treibt außerdem die Welle des einen Hilfskörpers i8 mittels eines KegelradvQrgeleges 40, während der andere durch ein Kegelrad 41 auf der Welle 34 angetrieben wird.
  • Die Antriebswelle für die Hilfsdrehkörper 18 enthält Teilwellen 43, die von den Kegelradvorgelegen 4o betrieben werden und mit den Teilwellen 44 durch geeignete Phasenwechselvorrichtungen 45 verbunden sind. Die Wellenstücke 44 sind mit den Hilfsdrehkörpern 18 verbunden; sie enthalten biegsame Kupplungen 46, um schwingende Bewegungen der Hilf drehkörper zuzulassen.
  • Jedes Phasenwechselgetriebe 45 besteht aus einem antreibenden Kegelrad 49, das auf dem Wellenstücke 43 sitzt und ein auf dein Wellenstück 44 sitzendes Kegelrad 5o durch Planetenräder 51 antreibt, die von einem Halter 52 getragen werden (s. Abb._l.). Der Halter ist mit einem äußeren Schneckengetriebe 53 versehen, das mit der Schnecke 54 kämmt, die von einer Schneckenwelle 55 getragen wird. Diese ist in passenden Lagern 56 geführt und wird von einem Handrad 57 bedient, so daß durch letzteres die relative @%-inkeistellung des Hilfskörpers zum Prüfkörper eingestellt werden kann.
  • Mit den Hilfsdrehkörpern 18 sind planetenradartige Vorrichtungen 59 verbunden, mittels deren die Massen 30, 31, 33 während des Umlaufes in radialer R chtung verstellt werden können. Jede Vorrichtung 59 uinfaßt ein von dein Gestell 15 getragenes Handrad 6o, mit dem eine Welle 61 verbunden ist, die in gleitender Verbindung mit dein Wellenstücke 62 steht. Dieses trägt ein Kegelrad 63, das mit einem Kegel 64 des Doppelkegelrades 65 kämmt, dessen anderer Kegel 66 mit den auf den Armen 68 gelagerten Planetenräderli 67 kämmt. Die Arme 68 sitzen an der zentrisch am Gehäuse 28 gelagerten Welle 69, die durch das Kegelradgetriebe 70, 71 mit der Welle 72 in Verbindung steht. Letztere ist bei 73 in dein Gehäuse 28 gelagert und trägt an beiden Enden Zahnräder 75, die mit Zahnrädern 76 kämmen, die ton der Spindel 32 getragen werden. Die Planetenräder 67 kämmen auf der anderen Seite mit einem Kegelrad 77, das auf die Welle 69 aufgekeilt ist und dessen Nabe mit einem Zahntrieb 78 versehen ist, der mit dem Zahnrad 79 eines auf den Zapfen 8o sitzenden Doppelzahntriebes kämmt. Dieses trägt noch den Zahnkranz 81, und dieser kämmt mit dem Zahnrad 82, das an dein Gehäuse 28 sitzt. Die Welle 69 läuft mit derselben Winkelgeschwindigkeit wie das Gehäuse um. Dabei kann durch Verdrehen des Stützrades 65 mittels des Handrades 6o die Welle 69 relativ zum Gehäuse 28 verdreht werden, so daß dadurch die Massen 30, 31, 33 radial eingestellt werden, während ihre Winkelverstellung, wie oben erläutert ist, durch das Handrad 59 erfolgt.
  • Jede Phasenwechselvorrichtung 45 ist mit einem Anzeiger versehen, der den V erstellungswinkel angibt. Z. B. können solche Anzeiger, wie @in Abb. i und 5 zu sehen, bestehen aus einer feststehenden Spitze 84 und einer im Verhältnis dazu beweglichen Scheibe 85. Diese kann von einem Zahnrad 86 getragen werden, das mit dem Zahnrad 87 auf der Welle 55 kämmt. Das Verhältnis zwischen den Zahnrädern 86 und 87 ist so, daß die Scheibe 36o° beschreibt bei einer gegenseitigen Bewegung der Körper 13 und 18 um 36o`. Die Scheibe 86 kann in Grade eingeteilt sein, oder es kann ein Zifferblatt benutzt werden mit Marken, die den Ausgleichsöffnungen zur Aufnahme der Zusatzmassen an den Enden .des Prüfkörpers entsprechen (siehe Abb: 6), :die schematisch ein Ende des Drehkörpers 13 mit Ausgleichsöffnungen und ein Zifferblatt mit entsprechenden Marken zeigt.
  • Die Größe des das Gleichgewicht störenden Momentes oder Antriebes, die von einem Id,ilfsdrehkörper entwickelt werden, wird durch einen Zeiger 89 angezeigt, der mit einem einstellbaren Gewicht 30 verbunden ist und auf einem Maßstabe go an dein Gehäuse 28 spielt.
  • Damit Körper von verschiedener Länge eingespannt werden können, ist jedes Glied 15 des Gestelles auf ,irgendeine passende Weise einstellbar mit der Grundplatte g2 verbunden.
  • Die nach der Erfindung gebaute Vorrichtung arbeitet wie folgt: Der Prüfkörper 13 wird in die Traglager der Pendelstützen io gehängt und- die Stangen 2o, die gewöhnlich die Pendelstützen io und ig verbinden, werden gelöst. Die Maschine wird darauf in Gang gesetzt, um zu bestimmen, ob der Körper 13 im statischen und dynamischen Gleichgewicht ist oder nicht. Ist er es nicht, so werden die Pendelstützen io schwingen. Ergibt die vorläufige Drehung des Körpers 13, daß er außer Gleichgewicht ist, so werden die Stangen 2o an den Pendelstützen io festgeinacht, und die Federn 16 und 23 werden eingestellt bis zur Resonanz bei der Geschwindigkeit, mit der man auswuchten will.
  • Bei der Arbeit des Auswuchtens wird eine Pendelstütze io mittels der - Schrauben 17 festgestellt, und die andere kann frei schwingen. Der entsprechende Hilfskörper 18 wird dann ein wenig aus dem Gleichgewicht gebracht und das entsprechende Phasenwechselgetriebe 45 betätigt, bis der Prüfkörper 13 und der Hilfsdrehkörper 18 im stärksten Maße schwingen. Hierauf wird der Hilfskörper 18 gegenüber dem Prüfkörper 13 um i8o° verdreht, wobei die Schwingungen zwar ein Minimum erreichen, aber-im allgemeinen noch nicht verschwinden werden. Es werden dann die Massen 30, 31, 33 des Hilfskörpers so lange weiter verstellt, bis die Schwingungen beseitigt sind. Sollte die äußerste Einstellung der Gewichte 3o und 31 nicht ausreichen, der von dem auszuwuchtenden Körper entwickelten Kraft eine gleich große entgegenzustellen, so werden in den Gewichten 30 größere Massen 33 untergebracht.
  • ,\achdem Größe und Lage des Ungleichgewichts am einen Ende des Drehkörpers auf die beschriebene Weise bestimmt sind, wird dies Ende festgelegt und das andere Ende losgemacht, um die Größe und den Ort seines Ungleichgewichts zu bestimmen. Hiermit ist die Auswuchtung im wesentlichen beendet, da aus den beiden jeweils Gleichgewicht herstellenden -Massen und ihren Stellungen die am Prüfkörper anzubringenden Zusatzmassen bekanntlich durch Rechnung ermittelt werden können. .

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜc11E: i. Vorrichtung zum statischen und dynamischen Auswuchten von Umlaufkörpern, bei welcher der Prüfkörper nach Lawaczeck pendelnd gelagert ist und bei der synchron umlaufende einstellbare Hilfsmassen verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein die einstellbaren Hilfsmassen tragender, mit zur Prüfkörperachse parallel und in derselben wagerechten Ebene liegende Achse vorzugsweise im umgekehrtenDrehsinn umlaufender Hilfskörper (18) in gleicher Weise wie der Prüfkörper (13) pendelnd gelagert ist lind daß während des Auswuchtens beide Pendel miteinander gekoppelt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß neben der das Pendeln des Prüfkörpers (13) - ermöglichenden Pendelstütze (io) eine zweite den -Hilfskörper (18) tragende Pendelstütze (1g) angeordnet ist, die durch eine Stange (21) mit der andern Stütze (io) verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend den zwei Pendelstiitzen(io) für den Prüfkörper auch zwei Pendelstützen (ig) iriit Hilfskörpern (18) angeordnet sind.
DEW63067D 1922-02-18 1923-02-02 Vorrichtung zum Auswuchten von Umlaufkoerpern waehrend des Umlaufes Expired DE399178C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US399178XA 1922-02-18 1922-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE399178C true DE399178C (de) 1924-07-21

Family

ID=21908040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW63067D Expired DE399178C (de) 1922-02-18 1923-02-02 Vorrichtung zum Auswuchten von Umlaufkoerpern waehrend des Umlaufes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE399178C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745700C (de) * 1938-10-07 1944-11-30 Auswuchtmaschine
DE907829C (de) * 1942-11-15 1954-03-29 Fortuna Werke Spezialmaschinen Vorrichtung an Schleifmaschinen zum Messen des Werkstuecks und Steuern der Maschine in Abhaengigkeit vom Werkstueckmass

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745700C (de) * 1938-10-07 1944-11-30 Auswuchtmaschine
DE907829C (de) * 1942-11-15 1954-03-29 Fortuna Werke Spezialmaschinen Vorrichtung an Schleifmaschinen zum Messen des Werkstuecks und Steuern der Maschine in Abhaengigkeit vom Werkstueckmass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1135207B (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Unwuchten an umlaufenden Koerpern, insbesondere an Schleifscheiben
DE1236842B (de) Vorrichtung, insbesondere fuer ein Ruettelgeraet, zum AEndern der Phasenlage zweier Unwuchten
DE399178C (de) Vorrichtung zum Auswuchten von Umlaufkoerpern waehrend des Umlaufes
DE1698164C2 (de) Auswuchtmaschine mit mechanischem Rahmen
DE635177C (de) Ruehr- und Schlagmaschine
DE608163C (de) Zahnradmessgeraet
DE810954C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Haupt- und Pleuellagerzapfen von Kurbelwellen
DE841019C (de) Getriebe zum Verstellen von tangential verstellbaren Polen bei elektrischen Maschinen, insbesondere Drehfeldmotoren
DE540164C (de) Maschine zum Bestimmen von Gleichgewichtsfehlern an Drehkoerpern
DE629000C (de) Schuettelvorrichtung fuer sich drehende Maschinenteile, wie Brustwalzen von Papiermaschinen u. dgl.
DE911203C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE929844C (de) Faerbestern mit gebogenen Sternspeichen
DE595269C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine ungleichfoermige
DE398961C (de) Mehrfachreduziermaschine
DE715315C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Wipptische von Walzwerken
DE2354370A1 (de) Mit niedriger drehzahl arbeitende auswuchtvorrichtung
DE527256C (de) Apparat zur passiven Heilgymnastik
DE402452C (de) Einrichtung zur Messung und Anzeige des Tangentialdruckes oder auch der Leistung von Kolbenmaschinen
DE1017819B (de) Dynamische Auswuchtmaschine fuer rad- und scheibenfoermige Koerper
DE525863C (de) Teeroller, bei dem der Pressdeckel unter dem Einfluss eines Gewichtes steht
DE1808038A1 (de) Antrieb der fliegend gelagerten Walzen eines Walzgeruestes
DE580487C (de) Einrichtung zum Beseitigen oder Daempfen von Schwingungen aller Art
DE541595C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubes fuer die Klopf- und Schleuderbewegung von Schleudermaschinen zur Herstellung hohler Schokoladekoerper
DE568474C (de) Integrometer
DE956176C (de) Dynamische Dauerpruefvorrichtung fuer Garne