DE398961C - Mehrfachreduziermaschine - Google Patents
MehrfachreduziermaschineInfo
- Publication number
- DE398961C DE398961C DEZ13763D DEZ0013763D DE398961C DE 398961 C DE398961 C DE 398961C DE Z13763 D DEZ13763 D DE Z13763D DE Z0013763 D DEZ0013763 D DE Z0013763D DE 398961 C DE398961 C DE 398961C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crank
- model
- reducing machine
- carrier
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/08—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
- B23Q35/20—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work with special means for varying the ratio of reproduction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/48—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
- B23Q1/4804—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
- B23Q1/4809—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/56—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/60—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/62—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
- B23Q1/621—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
Description
Sollen von einem im Flachrelief ausgeführten Modell gleichzeitig mehrere reduzierte Kopien
hergestellt werden, dann benutzt man zu dieser Arbeitsverrichtung zweckmäßig nach
dem Tastprinzip arbeitende Reduziermaschinen, bei denen der Modell- und Werkstückträger
in senkrechter Ebene in Querrichtung zu dem auf einem schwenkbaren Balken angeordneten
Taster und Werkzeug verschiebbar angeordnet
ίο sind.
Von den bekannten Maschinen dieser Gattung unterscheidet sich vorliegende Erfindung
durch die Art des Antriebes ihres Modell- und Werkstückträgers, wodurch die unten näher
beschriebenen Vorteile erzielt werden. Abb. 1 der Zeichnung zeigt eine Gesamtansicht der
wesentlichen Teile der Maschine in schematischer Darstellung im Aufriß und Grundriß, während
Abb. 2 einen Vertikalabschnitt durch einen Kurbelmechanismus darstellt.
Ein senkrecht stehender, als Kreuzsupport ausgebildeter und' mit Vorrichtungen zum
Festhalten des Modells versehener Modellsupport a, der aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Schlitten besteht, ferner
ein ebensolcher mit Vorrichtungen zum Festhalten des Werkstückes versehener, wagerecht
daneben in der gleichen Arbeitsebene wieder erstgenannte Support beweglicher Werkstücksupport
b werden durch je einen unten-näher beschriebenen Kurbelmechanismus c und d
derart in Bewegung gesetzt, daß jeder Punkt der beiden Supportebenen einen sich von
einem Nullpunkt an mit gleichförmiger Geschwindigkeit vergrößernden Kreisweg, also eine
sogenannte archimedische Spirallinie, beschreibt. Von den beiden Supportschlitten gleitet dabei
je einer hin und her, während der andere sich auf- und abwärts bewegt. Von beiden Supporten
ist parallel zu deren Arbeitsebene urd in einer horizontalen Ebene schwingend der
bei i verschiebbar gelagerte Balken f angebracht, auf dem in bekannter Weise Taster
und Werkzeuge befestigt sind. (Auf der Zeichnung, Abb. i, ist die doppelte Reduktion eines
radartigen Modells veranschaulicht.)
Die Reduktion kommt dadurch zustande, daß der den Werkstücksupport b bewegende
Kurbelmechanisir.us d zwangläufig eine in beliebigem
Verhältnis durch Einsetzen geeigneter Zahnräder einstellbare langsamere Verlängerung
seiner Kurbellänge ausführt, als dies bei dem den Modelhupport α bewegenden Kurbelmechanismus
c der Fall ist. Das Übersetzungsverhältnis beider Kurbelverlängerungsmechanismen
gibt das Reduktionsverhältnis an, das durch einen geeigneten Rädersatz in den weitesten Grenzen regulierbar ist. Die Tiefenreduktion
bewirkt der entsprechend dem Reduktionsverhältnis eingestellte Balken f. iS Abb. 2 zeigt einen Kurbelmechanismus im
Längsschnitt. Beide Kurbelmechanismen c und d werden durch zwei auf der Antriebsachse
e be.'estigte Schnecken mit gleicher Geschwindigkeit und in gleichem Drehungssinne
derartig angetrieben, daß die Kurbellängsachsen in jeder Lage parallel zueinander
bleiben. Die sich zwangläufig ergebende Veränderung der Kurbellängen erfolgt dadurch,
daß ein mit dem Gehäuse des Kurbelmachanismus um dessen· Prechachse mitrotierendes
Zahnrad k nach Art der Umlaufräder durch ein mit dem Lagerbock s fest verbundenes,
sich nicht drehendes Zahnrad / in Umdrehung versetzt wird. Die Eigendrehung des Zahnrades
k wird entweder wie auf der Zeichnung direkt oder zwecks Erzielung größerer Reduktionsmöglichkeiten
durch ein dazwischen geschaltetes Zahnradvorgelege (Differentialgetriebe) auf die Kegelräder m und η und damit
auf die Schraubenspindeln 0 übertragen. Mit dieser steht aber die Spindelmutter p in Verbindung,
die den Schlitten q und damit den darauf befestigten Kurbelzapfen r nach
dem Umfang der Scheibe hin bewegt. Ähnlieh ist der Kurbelmechanismus d gebaut.
Gegenüber den bekannten Maschinen dieser Gattung besitzt die vorliegende Erfindung
folgende Vorzüge:
Die Maschine besitzt einen in der Arbeitsebene erfolgenden Rundzug (Spiralengang), wodurch
sie sich zur Massenherstellung runder Arbeitsstücke ganz besonders eignet. Einer Maschine
mit Geradzug gegenüber bedeutet die Anwendung des Rundzuges natürlich nur bei der
Reduktion runder Modelle eine Zeitersparnis von etwa 27 Prozent. Der älteren Reduriermaschine
mit Rundzug und zwei sich drehenden Scheiben gegenüber hat vorliegende Erfindung
den Vorteil, daß gleichzeitig mehrere Werkzeuge an verschiedenen, am Werksupport befestigten
Werkstücken arbeiten können, mithin dadurch der in der Arbeitsebene erfolgende Rundzug auch für die Mehrfachreduktion
nutzbar gemacht ist.
Der Antrieb beider Kurbelmechanismen durch nur eine Antriebswelle ist konstruktiv
j sehr einfach gestaltbar, namentlich Geradzug- ; maschinen gegenüber, wo die Supporte durch
j mindestens zwei Antriebsorgane bewegt werden müssen. Auch kommt das bei der Gcradzugmaschine
notwendige Wendegetriebe in Fortfall.
Durch Umkehrung der Drehrichtung eines Kurbelmechanismus und der darin gelagerten
Kurbelzapfenspindel kann man gleichzeitig mehrere reduzierte Spiegelbilder des Modells
herstellen.
Läßt man beide Kurbelveriängerungsmechanismen
mit dem gleichen Übersetzungsverhältnis arbeiten, und ordnet man den Balken f so an,
daß er sich nicht in einer horizontalen Ebene drehen, sondern in wagerechter Stellung parallel
zur Arbeitsebene der beiden Supporte schwingen (pendeln) kann, dann kann man eine solche Maschine auch zum Mehrfachkopieren
verwenden, wobei auch hier wieder die Vorteile des Rundzuges zur Geltung kommen.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:I. Mehrfachreduziermaschine, bei der Modell- und Werkstückträger in senkrechter Ebene in Querrichtung zu dem auf einem schwenkbaren Balken angeordneten Taster go und Werkzeug verschiebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Modellträger («) als auch der Werkstückträger (δ) durch je eine mit gleicher Umdrehungszahl sich drehende Kurbel, deren Kurbellängenachsen während der Drehung einander parallel bleiben und deren Längen sich von Null aus während der Drehung mit gleichförmiger Geschwindigkeit verlängern, bewegt werden, wcbei 10c die Flächenreduktion dadurch erzielt wird, daß die Kurbel des Werkstückträgers (b) sich in einstellbarem Verhältnis zwangläufig langsamer verlängert als diejenige des Modellträgers (a).
- 2. Mehrfachreduziermaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zwangläufige Verlängerung der Kurbelarme der Kurbelmechanismen (c und d) durch je ein in seinem Übersetzungsverhältnis verstellbares Umlaufgetriebe bewerkstelligt wird, das auf Kegelräder (m und n) und damit auf die den Kurbelzapfen (r) verstellende Schraubenspindel (0) einwirkt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ13763D DE398961C (de) | 1923-05-02 | 1923-05-02 | Mehrfachreduziermaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ13763D DE398961C (de) | 1923-05-02 | 1923-05-02 | Mehrfachreduziermaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE398961C true DE398961C (de) | 1924-07-16 |
Family
ID=7623359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ13763D Expired DE398961C (de) | 1923-05-02 | 1923-05-02 | Mehrfachreduziermaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE398961C (de) |
-
1923
- 1923-05-02 DE DEZ13763D patent/DE398961C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE954664C (de) | Spindelantrieb fuer Werkzeugmaschinen | |
DE398961C (de) | Mehrfachreduziermaschine | |
DE2131537A1 (de) | Fraesspindeleinheit zum Universalfraesen | |
DE2403574C2 (de) | Läppmaschine | |
DE514551C (de) | Schneid- oder Schweissmaschine | |
DE1267943B (de) | Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Walzkalibern | |
DE904696C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von unrunden Koerpern auf Drehbaenken | |
DE547060C (de) | Mehrspindelbohrmaschine mit Gewindeschneideinrichtung | |
DE517147C (de) | Ovalwerk, insbesondere zum Schleifen der Raender von ovalen Glasscheiben | |
DE925805C (de) | Spannfutter fuer Drehbaenke, das ein Auswechseln der Werkstuecke ohne Unterbrechung des Antriebes ermoeglicht | |
DE962033C (de) | Einrichtung zum radialen Verstellen der Spannbacken eines Futters oder der Werkzeugeeines Werkzeugkopfes | |
DE971041C (de) | Drehkopf zur spanabhebenden Bearbeitung zum Zwecke der Herstellung von Walzkalibern i Kaltpilgerwalzen | |
DE425456C (de) | Zentriervorrichtung | |
DE903883C (de) | Mit unveraenderter Geschwindigkeit durchlaufende Schere zum Unterteilen von in Bewegung befindlichem Walzgut | |
EP0183737B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von werkstücken mit polygoner aussen- und/oder innenform | |
DE1577480C3 (de) | ||
DE490442C (de) | Hinterdrehvorrichtung | |
DE857145C (de) | Reibradwechselgetriebe | |
DE394028C (de) | Maschine zum Hinterdrehen von Profilfraesern | |
DE921009C (de) | Maschine zum Schmieden axial symmetrischer Werkstuecke | |
DE345721C (de) | Verfahren und Support zum Bearbeiten von Kaliberwalzen fuer Pilgerschrittwalzwerke | |
DE79483C (de) | Selbsttätige Zeichen- und Schreibmaschine | |
DE486468C (de) | Maschine zum Bearbeiten der Innenflaechen von Hohlkoerpern | |
DE2913062C3 (de) | Vorrichtung für Werkzeugmaschinen zur Erzeugung von kreisbogenförmigen Bewegungen eines Werkzeuges oder eines Werkstückes | |
DE913017C (de) | Maschine zum Verzahnen von Zahnraedern |