DE398C - Apparat zum Verkohlen pflanzlicher Stoffe in Wolle, wollenen Tüchern und Lumpen - Google Patents

Apparat zum Verkohlen pflanzlicher Stoffe in Wolle, wollenen Tüchern und Lumpen

Info

Publication number
DE398C
DE398C DE398DA DE398DA DE398C DE 398 C DE398 C DE 398C DE 398D A DE398D A DE 398DA DE 398D A DE398D A DE 398DA DE 398 C DE398 C DE 398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
rags
air
cylinder
charring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE398DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C F Gademann
Original Assignee
C F Gademann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE398C publication Critical patent/DE398C/de
Application filed by C F Gademann filed Critical C F Gademann
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C5/00Carbonising rags to recover animal fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

1877.
Klasse 29.
CF. GADEMANN in BIEBRICH. Apparat zum Verkohlen pflanzlicher Stoffe in Wolle, wollenen Tüchern und Lumpen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom ι I.September 1877 ab.
Der Apparat hat den Zweck, die vegetabilischen Stoffe in Wolle, wollenen Lump en und Tüchern, als Baumwolle, Knötchen, Strohtheile etc., zu zerstören oder so mürbe zu machen, dafs man sie leicht entfernen kann, ohne der thierischen Wolle oder der Farbe derselben Schaden zu thun.
Der Apparat zum Reinigen der Wolle oder der Lumpen besteht aus einem ι ο mm starken Eisenblechcylinder von 2 m Durchmesser und 2 m Länge, dessen beide Enden mit zwei luftdichten Deckeln verschlossen sind (siehe beiliegende Zeichnungen Blatt I).
Im Innern des Cylinders befindet sich eine Röhrenwindung, welche es ermöglicht, den inneren Raum desselben auf 110—1300 C. durch überhitzten Wasserdampf zu erwärmen.
Der zur Heizung nöthige Dampf geht im Mittelpunkte des Deckels durch das Rohr a in die Röhrenwindung b und entweicht, nachdem er seine Wärme abgegeben, durch den Hahn C.
Durch die an einem Deckel des Cylinders angebrachte Oeffnung d werden die zu carbonisirenden Stoffe hineingeworfen und alsdann der Deckel dieser Oeffnung luftdicht verschlossen.
Durch die hohle Axe des Deckels E geht ein Zweiwegrohr F, dessen Oeffnung G in Verbindung mit einem Luftverdünnungs-Apparat steht, welcher ein Vacuum von ca. 45 cm Quecksilbersäule im Innern des Carbonisationsraumes hervorbringt. Durch das Zweiwegrohr geht ferner ein Rohr H, welches zum beliebigen Einlassen von Luft dient.
Die Oeffnung J im Zweiwegrohr F ist durch ein Rohr mit einer Retorte in Verbindung gebracht, in welcher Salzsäuregas aus Schwefelsäure und Salz entwickelt wird.
Alle beschriebenen Rohrabzweigungen können durch Hähne geöffnet oder geschlossen werden.
Das Salzsäuregas geht, bevor es durch die Oeffnung J in den Cabonisationscylinder gelangt, durch eine Woulff 'sehe Flasche, in welcher sich Schwefelsäure befindet, die den Zweck hat, das noch in dem Gase sich befindende Wasser aufzunehmen. Das Gas geht dann, ohne leicht zu condensiren, in den erhitzten Carbonisationscylinder, in welchem sich dasselbe um so weniger condensiren kann, als darin eine Temperatur von HO0C. herrscht.
Hitze und Salzsäuregas bringen in Gemeinschaft die Carbonisation der vegetabilischen Stoffe hervor, welche der Wolle beigemischt sind, und der Procefs geht wie folgt vor sich:
Der Cylinder wird auf seine Normalhitze gebracht und die zu carbonisirenden Stoffe werden zur Oeffnung d hineingeworfen, dann der Deckel der Oeffnung geschlossen.
Nachdem dies geschehen, wird der Cylinder beständig um seine Axe gedreht, damit die zu carbonisirenden Stoffe während des Processes gehörig durcheinander geworfen werden.
Die darin befindliche Wolle oder Lumpen nehmen nun nach und nach die im Cylinder befindliche Temperatur an und geben ihre wenige Feuchtigkeit, welche sie immerhin noch besitzen, als Schweifs ab; jetzt wird der Luftsauge-Apparat in Gang gesetzt, welcher die feuchte Luft aus dem Cylinder zieht, während durch das Rohr H wieder Luft der Atmosphäre in den Cylinder geht, bis die Lumpen oder Wolle im Cylinder vollkommen trocken und durch und durch auf TTO0C. erhitzt sind.
Ist nun die Waare vollkommen trocken und die nöthige Temperatur von 1100C. vorhanden, so wird der Hahn am Rohr H geschlossen, somit das Lufteintreten in den Cylinder verhindert und eine Luftleere von 45 cm Quecksilbersäule durch den immer noch im Gange befindlichen Luftsauge-Apparat im Cylinder erzeugt.
Ist die nöthige Luftverdünnung eingetreten, so wird der Hahn, welcher die Oeffnung G mit dem Luftsauge-Apparat verbindet, abgeschlossen und dem Salzsäuregas durch die Oeffnung J, durch Oeffnung eines Hahnes Einlafs gewährt, welches dann in Verbindung mit der im Cylinder herrschenden Wärme die vegetabilischen Stoffe in der Wolle carbonisirt oder »zerstört«, indem das trockene Salzsäuregas dieselben zersetzt, während es die thierische Substanz nicht angreift.
Bei fertigen Tüchern, in welchen sich Kletten oder Baumwollfasern befinden, welche "aus der der Wolle beigemischten Kunstwolle herstammen, entfernt der Erfinder die vegetabilischen Stoffe auf gleiche Art und Weise, nur wendet er hierzu den auf Blatt II der beiliegenden Zeichnung dargestellten Apparat an.
Derselbe besteht aus einem aus Eisenblech gefertigten Behälter, in welchem sich die Walze g
befindet. Das zu carbonisirende Tuch wird zu einem endlosen Bande an beiden Enden mit einer wollenen Schnur, nachdem es über die Walze g gezogen, zusammengenäht und so läuft das endlose Tuchstück langsam über die Rolle, so dafs alle Theile des Tuches mit dem im Behälter befindlichen Gase in Berührung kommen und gleichmäfsig erwärmt werden.
Die Heizung im Behälter wird genau, wie im oben beschriebenen Carbonisationscylinder, durch überhitzten Dampf hervorgebracht.
Am Rohre b tritt der zur Heizung nöthige Dampf ein, geht durch die Röhrenwiiidung k und entweicht durch das Rohr F aus dem Behälter.
Am Rohre α geht die nöthige Luft in den Behälter, bei e wird der Luftverdünnungs-Apparat angebracht und durch das Rohr d gehen die zur Carbonisation nöthigen Gase in den Behälter.
Auf diese Weise werden die in dem Tuchstück sich befindenden, vegetabilischen Stoffe während einer halben Stunde vollkommen carbonisirt, ohne dafs die Farbe angegriffen wird oder bei weifsem Tuche ein gelblicher Ton auf dem Tuche erzeugt wird.
Der Vortheil, den der neue Apparat bietet, ist folgender:
Es wird die Wolle (oder die Lumpen oder die Tücher) ehe sie der Wirkung der Salzsäure ausgesetzt werden, vollkommen trocken gemacht und auf no0 C. erwärmt, wodurch jede Condensation des Gases vermieden wird. Da das Salzsäuregas sich sehr leicht in Wasser löst und als Lösung auf die Farbe und die Wolle schädlich einwirkt, so ist der Umstand, dafs vorher alles Wasser aus der Wolle entfernt wird, ein sehr wichtiger.
In der That wird in diesem Apparat eine vollkommene Carbonisirimg der vegetabilischen Beimengungen erzielt, ohne der Wollsubstanz im geringsten zu schaden und ohne selbst weifse Lumpen rostgelb zu färben, wie dies in anderen Apparaten, welche auf der Anwendung der Salzsäure beruhen, der Fall ist.
Es wird eine raschere Wirkung in diesem Apparate erzielt, da durch die Luftverdünnung mehr Salzsäuregas in dem Räume sich befindet, als wenn darin die Luft mit dem Gas gemischt wäre.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Die innere Heizung eines luftdichten Eisenbehälters durch überhitzten Dampf oder Hochdruckwasserheizung, in Verbindung mit einem Luftverdünnungs-Apparat zum Zwecke, wie oben beschrieben.
2. Das vorherige Trocknen der Stoffe durch wiederholte Erhitzung und Aussaugung der Luft und Einlassen von frischer Luft, zum Zwecke, sie für die Behandlung mit trockenem Salzsäuregas vorzubereiten, wie oben beschrieben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DE398DA 1877-09-10 1877-09-10 Apparat zum Verkohlen pflanzlicher Stoffe in Wolle, wollenen Tüchern und Lumpen Expired - Lifetime DE398C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE398T 1877-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398C true DE398C (de)

Family

ID=70959163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE398DA Expired - Lifetime DE398C (de) 1877-09-10 1877-09-10 Apparat zum Verkohlen pflanzlicher Stoffe in Wolle, wollenen Tüchern und Lumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE398C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706073C2 (de)
DE2242632C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von mit flüchtigen Lösemitteln behandelten Textilien o.dgl.
DE212020000421U1 (de) Eine Trocknungsvorrichtung zur Herstellung von beschichteten Stoffen
DE540498C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Feuchtigkeit aus Bahnen von Papiermasse, feuchtem Papier, feuchtem Karton, feuchter Pappe o. dgl. auf der Papiermaschine
DE398C (de) Apparat zum Verkohlen pflanzlicher Stoffe in Wolle, wollenen Tüchern und Lumpen
DE3511950A1 (de) Anordnung zur verringerung des waermeverbrauches bei trocknern
DE100287C (de)
DE192959C (de)
CH222858A (de) Trocknungseinrichtung.
DE2932400A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen waermebehandlung von textilstoffen
DE1735C (de) Apparat zum Karbonisiren und Neutralisiren von Stoffen, welche vegetabilische Körper enthalten
DE112629C (de)
DE7396C (de) Carbonisir- und Rahm-Maschine
DE572529C (de) Vorrichtung zum Trocknen, insbesondere von Papier und Gewebe
DE454210C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von aufgespulter Viskosekunstseide unter Wiedergewinnung des Schwefelkohlenstoffs
DE856433C (de) Einrichtung zum Fixieren von Farben oder Impraegniermitteln durch Behandlung mit Dampf in Textilgut
DE369290C (de) Trommelanlage zum Trocknen von Rohtorf
DE99683C (de)
DE828313C (de) Verfahren und Apparat zum Wiederauffrischen von Filz fuer Praegepressen und Kalander
AT160466B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von gereifter Alkalicellulose.
DE443272C (de) Verfahren zum Trocknen feuchten Guts
DE436090C (de) Vorrichtung zum Nassbeizen von Getreide und Entbittern von Lupinen
DE489447C (de) Entleerungsvorrichtung fuer von innen mit Dampf beheizte Trockenzylinder, insbesondere fuer Webketten-Schlichtmaschinen
AT147039B (de) Trockenzylinderanlage zum Trocknen von Papier oder Papierstoff.
DE513929C (de) Verfahren zur Behandlung von Haeuten mit Fluessigkeiten in einem Autoklaven unter hohem Vakuum