AT147039B - Trockenzylinderanlage zum Trocknen von Papier oder Papierstoff. - Google Patents

Trockenzylinderanlage zum Trocknen von Papier oder Papierstoff.

Info

Publication number
AT147039B
AT147039B AT147039DA AT147039B AT 147039 B AT147039 B AT 147039B AT 147039D A AT147039D A AT 147039DA AT 147039 B AT147039 B AT 147039B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drying
paper
drying cylinder
jacket
cylinder system
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Ing Schmidt
Original Assignee
Ernst Ing Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Ing Schmidt filed Critical Ernst Ing Schmidt
Application granted granted Critical
Publication of AT147039B publication Critical patent/AT147039B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Troekenzylinderanlage   zum Trocknen von Papier oder Papierstoff. 



   Die Erfindung betrifft Trockenzylinderanlagen bei Papiermaschinen mit der üblichen Trockenzylinderanordnung, jedoch unter Ausschluss von Trockenfilzen. 



   Das Trocknen des Maschinenpapiers erfolgt in Papiermaschinen gebräuchlicher Bauart in der Weise, dass das Papier nach dem Verlassen der Pressen, während der Feuchtigkeitsgehalt noch etwa 40-50 Prozent beträgt, über eine lange Reihe von in Untergruppen zusammengestellten Trockenzylindern geführt wird, auf welchen ein endloses   Trockenfilztuch   läuft, dass das Papier bzw. den Papierstoff an die geheizten Zylinderflächen andrückt. Zu einer solchen Trockenzylinderanlage gehören Einrichtungen, die durch den Gebrauch des Trockenfilzes bedingt sind, der durch beiderseitige Erwärmung in den Trockenzustand zurückversetzt werden muss. Ausserdem ist die Anbringung von Schaber am nicht umspannten Umfange der Trockenzylinder erforderlich.

   Zur Vermeidung eines über die ganze Breite der Papierstoffbahn reichenden Trockenfilzes hat man vorgeschlagen, die Trocknung durch ein feststehendes Heizrohrsystem vorzunehmen und die zu trocknende Papierstoffbahn an den Heizröhren vorbei über Trommeln unter Mithilfe schmaler Filzstreifen zu leiten, so dass eine unmittelbare Berührung des Stoffes durch die Heizrohre vermieden wird. Eine solche Einrichtung erfordert jedoch eine völlige bauliche Umänderung der Maschine. 



   Bekannt ist ferner eine Trockenvorrichtung für Wolle mit perforierten ringförmigen Dampfmänteln, wobei das Heizmittel durch den durchlochten Zylindermantel und das Trockengut von innen nach aussen strömt, eine Wirkungsweise, die zur Trocknung von Papierstoffbahnen nicht in Frage kommt. 



   Erfindungsgemäss hat die Trockenanlage keine Trockenfilze, doch sind die bei einer Papiermaschine üblichen Trockenzylinder beibehalten. Jeder Trockenzylinder ist in geringem Abstande von einem siebartig gelochten Mantel umgeben. An der Einlauf-sowie an der Auslaufstelle der Papierstoffbahn sind federnd angedrückte Leitwalzen angeordnet. Um einen Austausch der Trocknungsluft und die Feuchtdampfentfernung zu bewirken, ist die Einrichtung getroffen, dass gegen die zwischen den Leitwalzen freiliegenden Umfangsteile der Trockenzylinder trockene Warmluft mittels verstellbarer Düsen geblasen wird. 



   Um das Aufbringen der Papierbahn auf die Trommeln zu erleichtern, sind schmale Führungsbänder an den nicht durchlochten Trommelrändern vorgesehen ; dieselben werden zufolge der Trommeldrehung in Bewegung gehalten und sind durch   Ein-und Ausrücken   in axialer Richtung verschiebbar. 



   In der Zeichnung ist ein Teil einer Trockenpartie gemäss der Erfindung in Fig. 1 in lotrechtem Schnitt dargestellt. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht teilweise im Schnitt. 



   Auf jeden der geheizten Trockenzylinder   1   ist in einem geringen Abstand von ihm ein fein gelochter Mantel 2, z. B. aus Kupfer, angeordnet, so dass die Wärmeeinwirkung auf die Papierstoffbahn 3 nicht mehr wie bisher durch Leitung, sondern durch Strahlung erfolgt. Der Mantel 2 ist durch Flansehen 4 mit dem Trockenzylinder verbunden, so dass zwischen diesem und dem Mantel ein an seinen Stirnseiten geschlossener Ringraum 5 entsteht, aus welchem die sich bildenden Wasserdämpfe durch die Löcher des Mantels 2 entweichen können. Ferner sind gelochte Ringe 10 vorgesehen, die die mittleren Teile des Mantels gegen den Trockenzylinder abstützen. Die Papierstoffbahn wird um den Mantel 2 geführt und an ihm bloss durch die drehbar gelagerten Leitwalzen 6 mit leichtem Federdruck angedrückt gehalten. 



  An dem von der Papierbahn nicht umspannten Teil des Mantels 2 sind Düsen 7 von Papierbahnbreite angeordnet, durch welche warme, trockene Luft in den Ringraum 5 geblasen wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch diese Einrichtung der Trockenpartie werden die mit der bisherigen Verwendung von Trockenfilzen und Schaber verbundenen Nachteile behoben. Das Ankleben bzw. Anbrennen der Papierstoffbahn an den bloss durch Strahlung erwärmten Mantel 2 ist nicht mehr zu befürchten. Durch die in den Ringraum 5 eingeblasene warme Luft, wird ein leichtes Abheben der Papierstoffbahn vom Mantel 2 bewirkt, so dass dieser im Bedarfsfalle bloss durch einfaches Bürsten gereinigt werden kann. 



   Durch die in den Ringraum 5 durch die Düsen 7 eingeblasene warme Luft kann die von den Trockenzylindern ausgehende Wärmeeinwirkung reguliert werden, so dass höhere Papiermaschinengeschwindigkeiten bei bester Qualität des Papiers erreicht werden können. Die in den Ringraum 5 eingeblasene Luft bewirkt nämlich nicht nur durch eventuelle Wärmezufuhr einen zusätzlichen Trocknungseffekt, sondern sie fördert die Trocknung auch dadurch, dass sie die sich bildenden Wasserdämpfe aus dem Ringraum 5 rasch verdrängt, so dass sieh in diesem demnach praktisch ununterbrochen für die Dampfaufnahme geeignete trockene Luft befindet. 



   Der Verbrauch an Wärmeenergie in der Trockenpartie ist wesentlich geringer, da die sonst in den Troekenfilzen aufgespeicherte Feuchtigkeit nicht mehr zu entfernen ist. 



   Zwecks Aufbringens der Papierbahn auf den Mantel 2 zu Beginn des Betriebes oder beim Einreissen   ihres Randes sind sehmale endio se Führungsbänder < S vorgesehen. Diese Bänder werden von den rotierenden   Zylindern in Bewegung erhalten und können im Bedarfsfalle durch Ein-und Ausrücker 9 seitlich in den Breitenbereich der Papierbahn geschoben werden. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Trockenzylinderanlage zum Trocknen von Papier oder Papierstoff, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Trockenzylinder   (1)   in geringem Abstand von einem siebartig gelochten Mantel   (2)   umgeben ist und an der Einlaufstelle sowie an der Auslaufstelle der Papierstoffbahn    federnd'angedrückte   Leitwalzen   (6)   und zwischen diesen Leitwalzen   (6)   verstellbare Luftdüsen   (7')   zum Einblasen von trockener Warmluft in den Ringraum angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Troekenzylinderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Trockenzylinder (1) und durchlochtem Mantel (2) durchloehte Abstandringe (10) angeordnet sind.
    3. Trockenzylinderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an deren Bedienungsseite über die Enden der Leitwalzen (6) und über die von der Papierstoffbahn nicht bedeckten Flächen der gelochten Mäntel (2) endlose Führungsbänder (8) laufen, die durch Ein-und Ausrücker verschiebbar sind.
AT147039D 1934-07-23 1935-07-16 Trockenzylinderanlage zum Trocknen von Papier oder Papierstoff. AT147039B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147039T 1934-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147039B true AT147039B (de) 1936-09-25

Family

ID=34257946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147039D AT147039B (de) 1934-07-23 1935-07-16 Trockenzylinderanlage zum Trocknen von Papier oder Papierstoff.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147039B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115874486A (zh) * 2022-12-09 2023-03-31 江苏万宝瑞达高新技术有限公司 一种热敏纸高效率烘干装置及其烘干方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115874486A (zh) * 2022-12-09 2023-03-31 江苏万宝瑞达高新技术有限公司 一种热敏纸高效率烘干装置及其烘干方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE413177C (de) Einrichtung zum Abheben blattfoermigen Gutes, z.B. einer Paplerbahn, von einem Foerderband oder vom Trockenzylinder einer Trockenanlage
DE2657041A1 (de) Verfahren zum trocknen einer karton- oder papierbahn und trockenanlage zur anwendung dieses verfahrens
DE2938244A1 (de) Verfahren zur kontrolle des feuchtigkeitsgehalts einer faserbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und papierherstellungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und papierherstellungsmaschine mit einer vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US2054391A (en) Multiple cylinder web drier
DE1635290C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen und gleichförmigen Wärmebehandlung von laufenden Warenbahnen
AT147039B (de) Trockenzylinderanlage zum Trocknen von Papier oder Papierstoff.
DE69721830T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserbahn
DE112008003825T5 (de) Pressen- und Trockenpartie einer Bahnbildungsmaschine
CH656405A5 (de) Glaett- und trockenvorrichtung fuer feuchte waesche.
DE640033C (de) Trockenzylinderanlage zum Trocknen von Papier
DE1460499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Buegeln von Kabeln und aehnlichem Textilgut
DE19934868A1 (de) Beheizter Trockenzylinder
DE3942101A1 (de) Anordnung zum trocknen einer faserbahn
AT122695B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Papierbahnen.
CH184623A (de) Einrichtung zum Trocknen von Papierstoffbahnen.
AT221923B (de) Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen
DE329867C (de) Nasspresse ohne Nassfilz fuer Papier-, Pappen- und Entwaesserungsmaschinen
AT135906B (de) Einrichtung zum Trocknen der Trockenfilze auf der Papiermaschine.
DE681897C (de) Presse zum Entwaessern von Zellstoff- und Papierbahnen
DE678826C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von Zellstoff, Papier, Karton o. dgl. in Bahnen
DE584447C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer entspannten Tuchware
AT383629B (de) Vorrichtung zum trocknen von materialbahnen, insbesondere papierbahnen
CH581748A5 (en) Paper creping and polishing system - uses heated endless belt in place of heated calenders
DE572529C (de) Vorrichtung zum Trocknen, insbesondere von Papier und Gewebe
DE102004060478A1 (de) Vorwärmung